POPULARITY
Categories
“¡No he tenido un buen día en mucho tiempo!” fue el comentario de un señor en el aeropuerto recientemente. Además, añadió: “Parece que hay más días malos que buenos”. Al escucharle, me puse a pensar en mi respuesta. Mi primera reacción fue decirle: “No hay días malos, solo días en los que necesitamos confiar más en Dios”. El señor me miró intensamente y pensé que mi comentario podría no haber sido bien recibido, pero luego me dijo: “Cuéntame de ese Dios, tal vez es lo que necesito”. Así empezó una conversación amena sobre la fe. Antes de abordar el avión, dijo: “Ya lo entendí, no hay días malos, solo días para aprender de Dios”. La Biblia nos enseña que cada día es una oportunidad para confiar en Él, porque Sus misericordias se renuevan cada mañana, y Su amor nunca se agota. Cada día nos brinda nuevas oportunidades y desafíos que nos acercan más a Dios. ¿Recibirás cada día como un regalo de Su parte? Recuerda, no hay días malos, sino lecciones diarias de Su amor y fidelidad. La Biblia dice en el Salmo 23:6, “Ciertamente tu bondad y tu amor inagotable me seguirán todos los días de mi vida, y en la casa del Señor viviré por siempre” (NTV).
En la reconstrucción de la muralla, Nehemías nos recuerda que la clave no está solo en empezar, sino en terminar bien.
Warum sind Frauen in Führung immer noch die Ausnahme - und was muss sich wirklich ändern? In dieser Folge spricht Leadership-Expertin Lia Grünhage über unsichtbare Hürden, veraltete Rollenbilder und warum Perfektion oft im Weg steht. Sie verrät, wie mehr Sichtbarkeit, Mut und Vielfalt Führung neu definieren können - und warum Gleichberechtigung weit mehr als eine Quote braucht. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
“Sin embargo, para los que Dios llamó a la salvación, tanto judíos como gentiles, Cristo es el poder de Dios y la sabiduría de Dios.”1 Corintios 1:24 NTV
Der neue Stolz von Kim Jong Un ist keine Rakete, sondern ein Urlaubsresort. An der nordkoreanischen Ostküste warten Sandstrand und Wasserpark auf Gäste und Urlauber. Damit will der nordkoreanische Diktator den Tourismus ankurbeln. Bislang dürfen aus dem Ausland nur Russen kommen.Sie wollen "Wieder was gelernt" abonnieren? Hier geht's zu RTL+, hier zu Spotify und hier zu ApplePodcasts.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In seinem Steuergesetz "One Big Beautiful Bill" streicht Donald Trump die Förderung von E-Autos, Solaranlagen und Windkraftprojekten zusammen. Johannes Ackva kann dem Kahlschlag dennoch Positives abgewinnen: "Wo wurden die Steuergutschriften gestrichen?", fragt der Innovationsexperte im Gespräch mit Clara und Christian. "Bei marktreifen Technologien."Die wirklich wichtigen Subventionen? Bleiben ihm zufolge erhalten: Trump und die Republikaner stellen mit dem Gesetz Hunderte Milliarden Dollar für Geothermie, Fusionsenergie, CO2-Abscheidung oder auch moderne Atomkraft bereit. Wetten, die der ganzen Welt helfen können - so wie einst Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.Ein Ansatz, den Johannes für sinnvoller hält als das deutsche Klein-klein mit strengen Vorgaben im Heizungsgesetz und kurzfristigen Zielen: "Wir haben zwei Prozent der globalen Emissionen, aber bestimmt zehn Prozent der globalen Innovationskraft."Gast? Johannes Ackva, Leitung des Klimateams bei Founders Pledge, Berater von Effektiv SpendenModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
“porque la luz hace todo visible. Por eso se dice: «Despiértate, tú que duermes; levántate de los muertos, y Cristo te dará luz».”Efesios 5:14 NTV
Stellt Euch vor, Medikamente und Ersatzteile schweben lautlos über unsere Köpfe hinweg, transportiert von Drohnen - und niemand bekommt es wirklich mit. Was früher nach ferner Zukunft klang, ist im sauerländischen Lüdenscheid längst Realität. Hier setzt ein Startup darauf, das urdeutsche Thema Logistik mithilfe vollautomatisierter Drohnen grundlegend zu verändern. Der Erfolg des Unternehmens basiert nicht zuletzt auf einer intensiven Zusammenarbeit mit Behörden und einem klugen Timing: Während andere - wie Lilium oder Volocopter - noch am regulatorischen Vakuum gescheitert sind, profitiert Morpheus heute von fortschrittlichen EU-Drohnenverordnungen. Welche Chancen und Herausforderungen es für das junge Unternehmen gibt, warum Gründer Norman Koerschulte glaubt, dass die Drohnenindustrie die Automobilindustrie beerben kann und vieles mehr hört ihr im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fidelidad y lealtad Por: Pastor Mauricio Naranjo La fidelidad y la lealtad son términos profundos, poderosos y difíciles de encontrar en el mundo actual. Pero forman parte del carácter de Cristo, y cuando desarrollamos una relación sólida con Dios, con Su Palabra y con Su Espíritu, estas cualidades comienzan a manifestarse en nuestra vida. Tito 1:1-2 (NTV). 2 Timoteo 2:13. Dios es absolutamente fiel; en Él no hay engaño. Incluso cuando nosotros fallamos, Él permanece fiel: Fidelidad significa fe, consistencia, sinceridad (del latín sine cera —sin cera, sin falsedad). Lealtad significa apoyar, sostener, nutrir, ser confiable y constante. ¿Fieles y leales a quién? A la Palabra de Dios. Juan 5:24: «De cierto, de cierto os digo: El que oye mi palabra, y cree al que me envió, tiene vida eterna…» Juan 14:23-24: «Respondió Jesús y le dijo: El que me ama, mi palabra guardará; y mi Padre le amará… El que no me ama, no guarda mis palabras…» Al Espíritu Santo. Juan 14:26: «Pero el Consolador, el Espíritu Santo, a quien el Padre enviará en mi nombre, él os enseñará todas las cosas…» El Espíritu Santo está con nosotros siempre, guiándonos a toda verdad. Necesitamos tener una relación con Él. Es el que da vida, gozo y paz, incluso en medio de las pruebas. Isaías 41:15-16. Trillar implica perseverancia, firmeza y constancia en la fe. A tus pastores y líderes. ¿Cómo podemos decir que somos fieles a Dios, a quien no vemos, si no lo somos con aquellos que Él ha puesto como autoridad en nuestra vida? 2 Reyes 4:1-7 (NTV). El aceite es figura del Espíritu Santo. La fidelidad y obediencia a las instrucciones de Dios, dadas a través de sus siervos, trae provisión y milagros. 2 Crónicas 20:20 (NTV): «Crean en el Señor su Dios y podrán permanecer firmes. Créanles a sus profetas y tendrán éxito.» Hoy es el tiempo de responder a Dios. 2 Corintios 6:1-2 (NTV): «Como colaboradores de Dios, les suplicamos que no reciban ese maravilloso regalo de la bondad de Dios y luego no le den importancia. Pues Dios dice: «En el momento preciso, te oí. En el día de salvación te ayudé». Efectivamente, el “momento preciso” es ahora. Hoy es el día de salvación.» La entrada Fidelidad y lealtad – Ps. Mauricio Naranjo se publicó primero en Comunidad de Fe.
Fuiste ungido, pero aún no coronado. Dios te dio una promesa, pero el entorno no la confirma.¿Qué hacer cuando lo que Él dijo no se refleja en lo que estás viviendo? En este episodio hablamos de David, su proceso entre el llamado y el rechazo, y de cómo tu copa puede desbordar… incluso antes del trono.Incluye Salmo 23:5 (NTV) y un mensaje directo sobre cómo avanzar cuando todo parece detenido. Grabado en 180 segundos para alimentar tu fe, renovar tu enfoque y recordarte que lo invisible también forma.
Albanien zählte über Jahrzehnte zu den isoliertesten Ländern der Welt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das Balkanland präsentiert sich weltoffen wie nie zuvor. Mit seiner Riviera und den albanischen Alpen lockt es nicht nur Reisende, sondern der Tourismus schafft vor allem auch neue Arbeitsplätze. Doch das reicht nicht aus, um Abwanderung zu verhindern.Albanien ist nicht mal so groß wie Brandenburg. Aktuell leben dort rund 2,4 Millionen Menschen. Anja Quiring, Albanien-Expertin beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, spricht im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von einem Bevölkerungsverlust von 14 Prozent innerhalb von 12 Jahren. "Die Zahlen sind dramatisch", sagt Quiring.Pflegekräfte etwa werden in Albanien direkt für den deutschen Markt ausgebildet. Was uns im Kampf gegen den Fachkräftemangel hilft, stellt das Land selbst jedoch vor Probleme. Denn auch dort braucht man Pflegekräfte - gerade auch, weil viele Albaner, die lange im Ausland gearbeitet haben, nun ihren Lebensabend im Heimatland verbringen möchten, beobachtet Anja Quiring.Wie schwer trifft der Brain-Drain, also die Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften, das Land? Und womit ist in Zukunft zu rechnen? Der Unternehmensberater Stefan Wings versucht, ausländische Investitionen nach Albanien zu ziehen, damit Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. "Wenn gute Arbeitgeber dort bereit sind, ein mittleres Gehalt zu bezahlen", dann ist das für Wings - angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Deutschland - ein gutes Argument für Albanien.Wo entstehen neue Chancen? Wie weit ist Albanien auf dem Weg in die Europäische Union? Und wie steht das Land eigentlich zu Russland? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Andrea Sellmann mit Anja Quiring und Stefan Wings in der neuen Podcast-Folge.Anja Quiring hat Albanien als Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft genau im Blick. Stefan Wings ist Repräsentant für Albanien und Kosovo beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW). In seinem Büro in Tirana ebnet er deutschen Mittelständlern den Weg nach Albanien und vernetzt Unternehmen beider Länder miteinander.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 19. September 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
RECONCILIACIÓN A LA MANERA DE DIOS EFESIOS 2:1-5 1) NUESTROS PECADOS DANAN NUESTRA RELACION CON DIOS EFESIOS 1:1-3 (TLA) 1 JUAN 2:15-17 (NTV) 2) DIOS USA SU AMOR PARA RECONCILIARNOS CON EL. EFESIOS 1:4-5 3) NOS PUSO EN LUGAR DE AUTORIDAD POR AMOR EFESIOS 2:6-7 (NBV) 4) NOS HIZO SU OBRA MAESTRA EFESIOS 2:8-10 (NTV)
“Busquen el reino de Dios por encima de todo lo demás y lleven una vida justa, y él les dará todo lo que necesiten.”Mateo 6:33 NTV
Ihr Lieben,das "Klima-Labor" macht diese Woche eine Pause. Wir hören uns am kommenden Donnerstag wieder. Wir freuen uns auf Euch!Clara und ChristianUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
CO2 aus der Luft holen - klingt nach Science-Fiction? Ist aber schon jetzt Realität! In dieser Folge schauen wir uns eine Pilotanlage in München an, die genau das macht: Zehn Tonnen CO2 holt sie jedes Jahr aus der Atmosphäre - das ist so viel, wie eine durchschnittliche Person in Deutschland jährlich verursacht.Wir treffen die Macher vom Startup Phlair, erfahren, wie Direct-Air-Capture funktioniert und warum dabei erneuerbare Energie so wichtig ist. Außerdem klären wir: Ist das jetzt der Freifahrtschein, alles weiter so zu machen wie bisher? Und kann eine solche Technologie wirklich helfen, das große CO2-Problem zu lösen? Phlair-Gründer Malte Feucht nimmt uns mit hinter die Kulissen. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
«Dios bendice a los que son pobres en espíritu y se dan cuenta de la necesidad que tienen de él, porque el reino del cielo les pertenece. 4 Dios bendice a los que lloran, porque serán consolados. 5 Dios bendice a los que son humildes, porque heredarán toda la tierra. 6 Dios bendice a los que tienen hambre y sed de justicia, porque serán saciados. 7 Dios bendice a los compasivos, porque serán tratados con compasión. 8 Dios bendice a los que tienen corazón puro, porque ellos verán a Dios. 9 Dios bendice a los que procuran la paz, porque serán llamados hijos de Dios. 10 Dios bendice a los que son perseguidos por hacer lo correcto, porque el reino del cielo les pertenece. 11 Dios los bendice a ustedes cuando la gente les hace burla y los persigue y miente acerca de ustedes y dice toda clase de cosas malas en su contra porque son mis seguidores. 12 ¡Alégrense! ¡Estén contentos, porque les espera una gran recompensa en el cielo! Y recuerden que a los antiguos profetas los persiguieron de la misma manera. (Mateo 5:3–12, NTV)
¿Tienes hambre de Dios? Es posible mantener un hambre espiritual por Dios por el resto de tu vida. En este mensaje, el pastor Rick comparte cinco maneras de mantener el apetito espiritual para que "Como bebés recién nacidos, deseen con ganas la leche espiritual pura para que crezcan a una experiencia plena de la salvación. Pidan a gritos ese alimento nutritivo" 1 Pedro 2:2 (NTV). To support this ministry financially, visit: https://www.oneplace.com/donate/1463/29
Permanece fiel Por: Pastor David Ingman Muchos saben que existe una profunda conexión entre las palabras “fiel” y “fe”. En la Biblia, fiel proviene directamente de fe. Ser fiel significa estar lleno de fe, o vivir de manera caracterizada por la fe. Se refiere a una persona que demuestra constantemente cualidades como la veracidad, la lealtad y el cumplimiento de sus promesas. En un contexto espiritual, una persona fiel es aquella que cree en Dios y vive conforme a Sus enseñanzas. En la Biblia encontramos ejemplos poderosos de fidelidad. Abraham es un ejemplo sobresaliente: demostró fidelidad, obediencia y fe a lo largo de su vida. “Porque ¿qué dice la Escritura? Creyó Abraham a Dios, y le fue contado por justicia.” (Romanos 4:3). Abraham no solo creyó; él se mantuvo fiel a la Palabra de Dios. Lucas 16:10-13 (NTV). Jesús nos enseñó que la fidelidad comienza en lo pequeño y se refleja en nuestro carácter. Él señala que el dinero puede ser una medida de fidelidad. Llama al dinero y a las riquezas “cosas pequeñas”, lo que nos recuerda que lo material nunca debe tener el primer lugar en nuestro corazón. Mateo 6:21 (NVI). Aquí, “tesoro” se refiere a aquello que más valoramos. Si nuestro tesoro está en lo terrenal, le estamos siendo infieles a Dios. Jesús utilizó parábolas para enseñarnos que nuestra lealtad debe estar en el Reino de los Cielos, no en este mundo. Lucas 16:10 (NTV). El hombre de esta parábola dejó todo atrás por la perla de gran precio, que representa la vida eterna en el Reino de Dios. Su fidelidad se volvió absoluta hacia el verdadero tesoro: Dios. Para ser fieles a Cristo, debemos mantener nuestros ojos puestos en la recompensa final y en el Evangelio que nos guía hacia ella: Filipenses 3:14. Hebreos 12:2 (NTV). La fidelidad es esencial para la vida eterna. La Biblia resalta tanto la fidelidad de Dios como la fidelidad que se espera de nosotros para nuestra salvación. Jesús es nuestro ejemplo perfecto. ¡Él caminó en fidelidad y permaneció fiel sin importar el precio! Él nos mostró el camino. ¡Permanezcan fieles! Llenen su corazón de fe y luchen por el premio eterno hasta el final. Sabiendo que el camino que han elegido es el correcto, sin importar cuántos intenten hacerlos dudar. ¡Jesús es nuestro Campeón y nuestra meta! La entrada Permanece fiel – Ps. David Ingman se publicó primero en Comunidad de Fe.
UNRWA: Gaza famine is ‘deliberate and constructed' "The UN agency for Palestine refugees says Gaza's mass starvation isn't accidental but “constructed and deliberate.” It accused the Israeli- and US-backed Gaza Humanitarian Foundation of serving “military and political objectives” instead of feeding people. “More children died today, their bodies emaciated by hunger,” UNRWA said. The agency called the distribution system “flawed and cruel,” claiming it takes more lives than it saves." Türkiye urges unity as Syria tensions rise "Turkish Foreign Minister Hakan Fidan has warned that rising violence in Syria, particularly in Sweida, threatens the country's unity. He said multiple armed groups are mobilising, sparking fears of wider conflict. “We had to issue our warning because we are committed to Syria's unity and territorial integrity,” he told NTV. Fidan reaffirmed Türkiye's goal of supporting regional peace alongside global partners." Thai-Cambodia clashes enter day 3, death toll hits 33 "Deadly fighting on the Thai-Cambodian border has stretched into a third day, killing 33 people despite calls for a ceasefire. The clashes, the worst in years, involved jets, tanks and heavy artillery. Cambodia reported 13 dead, including eight civilians, while Thailand confirmed 20 fatalities, including 14 civilians. The UN Security Council held an emergency meeting, urging both sides to halt hostilities." Ukraine faces fierce Russian push at Pokrovsk "Ukraine is battling intense Russian assaults near Pokrovsk, a key logistics hub under daily pressure. President Zelenskyy said the city is now the main focus of military operations and a priority for defence forces. He also highlighted ongoing fighting in Sumy, where Russian troops recently crossed the border. " Moody's boosts Türkiye's credit rating "Moody's has upgraded Türkiye's credit rating from B1 to Ba3 and shifted its outlook to stable. The agency credited improved policymaking, especially tighter monetary policy that is easing inflation and restoring investor confidence. It said the risk of policy reversal has fallen significantly. "
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 28. November 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
AMADOS Y ACEPTADOS POR DIOS EFESIOS 1:1-2 (RVR1995) 1) DIOS LO CREO A USTED PARA AMARLO EFESIOS 1:3-5 (RVR1995) CANTARES 2:4 OSEAS 6:6 (DHH) 2) EL NOS ACEPTO INCONDICIONALMENTE EFESIOS 1:6-8 (RVR1995) 3) PORQUE EL NOS ELIGIO TODAS LAS COSAS VAN A PASAR DE ACUERDO A SU PLAN EFESIOS 1:9-11 (NTV) 4) FUIMOS CREADOS PARA DARLE A DIOS GLORIA Y ALABANZA EFESIOS 1:12-14 5) EN EL NUESTRA ESPERANZA ES SEGURA EFESIOS 1:15-18 (NTV) 6) DIOS NOS AYUDA CON EL MISMO PODER QUE LEVANTO A CRISTO DE LA CRUZ EFESIOS 1:19-23 (NBV)
Als Russland die Ukraine angreift, sprengt die ukrainische Armee gezielt Brücken und Dämme. Die Logik ist simpel und effektiv: Wasser stoppt Panzer. Der Reservistenverband der Bundeswehr spricht sich deshalb für wiedervernässte Moore, ausgedehnte Sümpfe und Feuchtgebiete als natürlichen Grenzschutz aus. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung, wie Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im "Klima-Labor" erklärt: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem; in Afghanistan die Logistikkette für den Transport von schwerem Gerät und zur Unterbringung von Soldaten. Inzwischen werden erste Kasernen mit Solaranlagen und Batteriespeichern ausgestattet, auch an Elektropanzern und alternativen Kraftstoffen wird geforscht. Doch zur Abschreckung von Russland kommen diese Entwicklungen wahrscheinlich zu spät.Gast? Dr. Kira Vinke, Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im heutigen Interview verrät Holger Scholze, warum Demut und Disziplin der Schlüssel zum Erfolg sind und teilt seine jahrzehntelange Erfahrung! Erfahre, wie Privatanleger von Krisen profitieren und KI nutzen können. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
“Y que la paz que viene de Cristo gobierne en sus corazones. Pues, como miembros de un mismo cuerpo, ustedes son llamados a vivir en paz. Y sean siempre agradecidos.”Colosenses 3:15 NTV
Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 10. April 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
PRINCIPIOS PARA UNA MEJOR VIDA GALATAS 6:2-5 1) SUS ELECIONES DETERMINAN LAS CARGAS QUE VA A LLEVAR GALATAS 6:2-50 2) LO QUE USTED SIEMBRA ES LO QUE COSECHA GALATAS 6:6-8 (NVI) 3) EVITE DESMAYAR GALATAS 6:9-10 4) USTED FUNCIONA MEJOR MUERTO GALATAS 6:11-15 (NTV) 5) NO TODAS NUESTRAS CICATRICEZ TIENEN EL MISMO VALOR GALATAS 6:16-18
“Esto significa que todo el que pertenece a Cristo se ha convertido en una persona nueva. La vida antigua ha pasado; ¡una nueva vida ha comenzado!”2 Corintios 5:17 NTV
Mateo 5:4 (NTV) dice: "Dios bendice a los que lloran, porque serán consolados". Este no es el Cielo, y enfrentarás derrotas y desilusiones en esta vida. A través de los mensajes de esta serie, el pastor Rick explica por qué primero tienes que llorar tus pérdidas para que puedas recibir el consuelo y la bendición de Dios.La vida está llena de pérdidas. El mundo está roto, y nada funciona perfectamente, incluyendo tus relaciones. El pastor Rick utiliza este mensaje para ayudarte a entender un par de verdades que te darán una mejor perspectiva al enfrentar las pérdidas inevitables en tu vida y sobreponerte a ellas. To support this ministry financially, visit: https://www.oneplace.com/donate/1463/29
The official website for the My Hero Academia anime revealed the key visual and October 4 premiere of the series' eighth and final season, on Tuesday. The season will debut on October 4 at 5:30 p.m. JST on YTV and NTV's affiliate channels.The anime's staff also launched the "My Hero Academia ULTIMATE SCENE RANKING" special fan voting project, where fans from Japan and other parts of the world can vote for their favorite heroes and villains scenes from the anime's seven seasons. Voting period is until September 15, and the results will be announced on the final season's premiere on October 4.Support The Podcast!https://creators.spotify.com/pod/show/roose366/subscribeFollow For More Content &Streams!Twitch: https://www.twitch.tv/roosejpKick: https://kick.com/roosejpYoutube: https://www.youtube.com/@Roose366 Youtube Gaming: https://www.youtube.com/@RooseJp/videosTiktok: https://www.tiktok.com/@podcastonanime
Corazón valiente Por: Pastor Martín Hoguín Todos los creyentes necesitamos aprender a vivir por encima de las tormentas. Esto no es una opción, es una habilidad indispensable para vivir en este lado de la eternidad. Existe algunos “secretos” para adquirir esta habilidad: la capacidad de levantarse una y otra vez, de tener un corazón fuerte, un corazón valiente, capaz de resistir todo lo que la vida nos arroje en medio del camino. Muchos cristianos creen que caminar con Jesús significa una vida sin dificultades. ¡Nada más lejos de la verdad! 1 Pedro 4:12 (NTV): «Queridos amigos, no se sorprendan de las pruebas de fuego por las que están atravesando, como si algo extraño les sucediera.» Secreto 1: Espera la prueba. Tanto las pruebas grandes como las pequeñas —incluso las pequeñas irritaciones diarias— sacan a la luz lo que hay dentro de nosotros. Son oportunidades para responder con compasión, integridad y valentía. No debemos ser ingenuos pensando que a las buenas personas les va bien y a las malas, mal. Ese no fue el caso de Job. Tampoco fue el caso de nuestro Señor Jesús. Secreto 2: en la prueba, el verdadero enemigo no es el dolor, sino el mal. Cuando enfrentamos pruebas, el enemigo no es la enfermedad, ni la escasez, ni la pérdida, ni el dolor. El enemigo es el mal que busca destruir tu fe, amargarte, alejarte de Dios y hacer que reniegues de Él. Por eso nuestra oración debe ser: “Señor, si es posible, no permitas que sea probado. Pero si lo soy, ayúdame a pasar la prueba con la actitud correcta.” Mateo 6:13 (NTV). Superar la prueba con una buena actitud nos transforma, nos refina como el oro, como los diamantes. Eso fue lo que Jesús hizo en la cruz: pasó la prueba y fue exaltado a lo más alto. Secreto 3: No es fórmula, es relación. Nuestros tiempos de oración y lectura de la Biblia no son fórmulas mágicas, sino que se tratan de: detenerse, meditar, escuchar a Dios a través de Su Palabra, adorar y agradecer. Es estar con Jesús diariamente. El corazón humano tiende a ver a Dios como un “genio de la lámpara”, al que acudimos sólo cuando estamos en apuros. Pero Dios quiere más. Dios está buscando corazones fieles para fortalecerlos. 2 Crónicas 16:9a (NTV) ¡Qué impresionante! Isaías 43:19: “¡He aquí que yo hago cosa nueva!” Él se propuso algo permanente, extravagante, impensado: cambiar nuestro corazón necio. Un corazón nuevo, a través de Jesucristo. Él se hizo hombre para pagar el precio de nuestro pecado. Jesús abrió un camino de regreso al Padre. Juan 16:33 (NTV): “En este mundo tendrán aflicciones; pero confíen, yo he vencido al mundo.” Si estamos unidos a Jesús en comunión, entonces vamos a estar bien. Vamos a vivir por encima de la tormenta, vamos a vencer. La entrada Corazón valiente – Ps. Martín Holguín se publicó primero en Comunidad de Fe.
====================================================SUSCRIBETEhttps://www.youtube.com/channel/UCNpffyr-7_zP1x1lS89ByaQ?sub_confirmation=1==================================================== DEVOCIÓN MATUTINA PARA JÓVENES 2025“HOY ES TENDENCIA”Narrado por: Daniel RamosDesde: Connecticut, USAUna cortesía de DR'Ministries y Canaan Seventh-Day Adventist Church===================|| www.drministries.org ||===================13 de JulioLa generación del «yo»«Pongan sus ojos en mí todos los términos de la tierra, y reciban salvación, porque yo soy Dios, y no hay más». Isaías 45: 22, RVCLa palabra «selfi» entró de manera abrupta en nuestro vocabulario en el 2002. El 13 de septiembre de ese año, un australiano escribió en un foro en línea: «Borracho, celebrando el cumpleaños número 21 de un colega, me tropecé y caí de bruces, golpeando casi con los dientes unos escalones. Me hice una herida de un centímetro de largo en el labio inferior. Y perdón por el enfoque, era una selfi». Once años después, «selfi» fue nombrada palabra del año por el Oxford English Dictionary.Hoy es casi imposible ver una foto de la Torre Eiffel o de las pirámides de Egipto sin que la decore la cara radiante de alguien. Esto me recuerda a un cruel meme que decía: «Lástima que tu palo de selfi no es lo suficientemente largo como para captar lo ridículo que te ves usando un palo de selfi». Tanta fascinación por el «yo» nos recuerda el mito de Narciso, que se enamoró de su propia imagen reflejada en el agua.Hoy los «narcisos» abundan. «Vivimos en un tiempo donde las personas no quieren ser transformadas por un ideal superior, sino reafirmadas en su propia actitud. Cuando el valor supremo es "amarse uno mismo", el "así soy yo" constituye una máxima moral y la espiritualidad no es más que una sensación de bienestar, los sacramentos son un espejo ritual donde encontramos al dios de este siglo: la imagen de uno mismo».En un mundo desorientado, en el que miramos hacia abajo en vez de mirar hacia arriba, en el que adoramos lo creado en lugar de adorar al Creador, Dios nos llama a mirarlo a él, a colocar nuestros ojos donde realmente importa. De allí que las primeras palabras de la Escritura sean: «En el principio [...] Dios» (Génesis 1: 1) y no «en el principio yo».El Señor es el principio (ver Juan 1: 1), por eso Pablo nos invita a «fijar la mirada» en él (Hebreos 12: 2, NTV). Al mirar a Jesús, encontramos nuestra identidad y un ideal de lo que podemos llegar a ser. PPero,sobre todo, encontramos salvación. Hoy Dios te dice: «Mírame a mí y alcanzarás la salvación» (Isaías 45: 22).
2 Corintios 1:4 (NTV) Él nos consuela en todas nuestras dificultades para que nosotros podamos consolar a otros. Cuando otros pasen por dificultades, podremos ofrecerles el mismo consuelo que Dios nos ha dado a nosotros.
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
La Clave de la Transformación Espiritual Timoteo 3:16-17 NTV Isaías 64:5-6 NTV Jeremías 17:9-10 NTV Juan 8:1-11 NTV Gálatas 6:1-3 NTV
El Poder de la Resiliencia Por: Pastor David Ingman Hemos escuchado del tema: “La ayuda viene en camino”; y hemos visto algunos puntos importantes para mantenernos firmes mientras esperamos que Dios se manifieste en nuestras vidas: 1) Clama a Dios, 2) No te sueltes de Él y 3) Aguanta en ese lugar. La idea central es clara: ¡No tires la toalla en este viaje llamado vida! Ahora, veamos un cuarto punto en este proceso: la resiliencia. Esta es una palabra poco usada, pero poderosa. Significa el proceso de adaptarse bien a la adversidad, al trauma, a la tragedia, a amenazas o fuentes de tensión significativas como problemas familiares, de relaciones personales, enfermedades graves, situaciones estresantes en el trabajo o dificultades económicas. 2 Corintios 4:8-9 (NTV). “Somos presionados por todos lados, pero no aplastados; estamos perplejos, pero no caemos en la desesperación. Somos perseguidos, pero nunca abandonados por Dios. Somos derribados, pero no destruidos.” ¿Cómo es posible ser derribado sin ser destruido? La respuesta está en otra poderosa declaración bíblica: “Todo lo puedo en Cristo que me fortalece.” (Filipenses 4:13). 2 Corintios 12:10 (NTV). Entonces, al final del día, no se trata de nuestra fuerza, sino de la fuerza de Cristo en nosotros. Solo porque hemos sido derribados momentáneamente, no significa que estamos destruidos. Como cristianos, nuestras más grandes victorias, muchas veces, nacen en nuestros momentos más débiles, porque es entonces cuando somos fortalecidos por la mano de Dios. Romanos 8:28 (NTV). Cuatro pasos para cultivar la resiliencia en nuestras vidas: 1. Apóyate en la fuerza de Dios. Enfrenta las dificultades recordando que su fuerza se perfecciona en nuestra debilidad. Salmos 121:1-2 (NTV). 2. Renueva tu mente. Reflexiona sobre las promesas de Dios a través del estudio constante de Su Palabra. Filipenses 4:13 3. Mantente conectado con la comunidad. En tiempos difíciles, rodéate de hermanos en la fe para recibir apoyo, aliento y oración. Proverbios 27:17. 4. Mantén una perspectiva eterna. Así como Jesús soportó la cruz por el gozo que venía después, nosotros también debemos recordar que nuestros sufrimientos son temporales. ¡Lo mejor está por venir! Romanos 8:18. Y finalicemos con este poderoso recordatorio: “Ya que han sido resucitados a una vida nueva con Cristo, pongan la mira en las verdades del cielo, donde Cristo está sentado en el lugar de honor, a la derecha de Dios. Piensen en las cosas del cielo, no en las de la tierra.” (Colosenses 3:1-2, NTV). La entrada El poder de la resiliencia – Ps. David Ingman se publicó primero en Comunidad de Fe.
“El temor del Señor es la base del verdadero conocimiento, pero los necios desprecian la sabiduría y la disciplina.”Proverbios 1:7 NTV
Hay noches en las que el cansancio físico no basta para dormir… porque es el alma la que no encuentra reposo.Pero hoy, el Salmo 4 nos recuerda que no necesitamos tenerlo todo resuelto para descansar… solo necesitamos recordar quién vela por nosotros.
Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
APRENDIENDO A CAMINAR DERECHO GALATAS 5:16-17 1) VIVAN LA VIDA SIN YUGOS QUE CONTROLEN SUS VIDAS GALATAS 5:1-12 2) LO QUE MAS IMPORTA EN LA VIDA ES SABER AMAR GALATAS 5:13-15 MATEO 22:35-39 3) CUIDADO COMO CAMINA GALATAS 5:16-18 4) LA MANERA CORRECTA DE CAMINAR GALATAS 5:22-26 (NTV)
“»Y el Rey dirá: “Les digo la verdad, cuando hicieron alguna de estas cosas al más insignificante de estos, mis hermanos, ¡me lo hicieron a mí!”.”Mateo 25:40 NTV
La ayuda viene en camino Por: Pastor Marcos Witt Daniel 10:12-13 (NTV). El profeta Daniel clamaba a Dios… y parecía no tener respuesta. Sin embargo, no era así. ¿Has estado orando por una respuesta? ¿Esperando un milagro? ¿Deseando que las cosas cambien? Hoy vengo a decirte con certeza: ¡La ayuda viene en camino! No desesperes. Tal vez no sabes cuándo llegará tu milagro, tu respuesta o tu cambio. Pero Dios sí lo sabe, y Él te dice: ¡La ayuda viene en camino! – Clama a Dios. Él oye. Mateo 14:30 (NVI): “Pero al sentir el viento fuerte, tuvo miedo y comenzó a hundirse. Entonces gritó: —¡Señor, sálvame!”. Cuando veas las olas, sientas los vientos, y todo parezca ir mal no trates de hacerte el fuerte, no intentes acostumbrarte. Haz lo que hizo Pedro cuando se hundía: ¡Clama a Dios! Cuando la vida se pone difícil no es tiempo de callar ni resignarse. Es tiempo de gritar a dios con fe: ¡señor, sálvame! – No te sueltes de su mano. Mateo 14:31 (NTV): “De inmediato, Jesús extendió la mano y lo agarró.” Jesús escucha el clamor de Sus hijos, y extiende Su mano para levantarlos. Él te escucha, te responde y no te soltará. Él te guía, te conforta, te anima y te bendice. Las respuestas están en Jesús. Tu respuesta ya fue enviada del cielo y está en camino. – Desarrolla aguante. Aprieta los dientes, endereza tu espalda y clava los talones en el nombre de Jesús. No será por tus fuerzas, sino por el poder del Espíritu Santo. Juan 15:5 (NTV): “…separados de mí, no pueden hacer nada.” Gálatas 6:9 (NTV): “Así que no nos cansemos de hacer el bien. A su debido tiempo, cosecharemos numerosas bendiciones si no nos damos por vencidos.” Así que, recuerda: tu situación está por cambiar, la enfermedad está por huir, tus oraciones están por ser contestadas, tu lamento está por convertirse en gozo. Un nuevo día está por amanecer en tu vida, porque ¡la ayuda viene en camino! La entrada La ayuda viene en camino – Ps. Marcos Witt se publicó primero en Comunidad de Fe.
Lagos ist eine riesige Hafenstadt und das wirtschaftliche Zentrum Nigerias. Wie viele Menschen in der wichtigsten Metropole der afrikanischen Westküste leben, lässt sich nur schätzen. Mehr als 16 Millionen sind es allemal, wahrscheinlich ein paar Millionen mehr: Nigerias Bevölkerung wächst rasant.Aus deutscher Perspektive ist Nigeria der wichtigste Wirtschaftspartner an der afrikanischen Westküste. Marc Zander ist Nigeria-Experte beim Mittelstandsverband BVMW. Er berät deutsche Unternehmen seit vielen Jahren beim Schritt in das Land, auch als Geschäftsführer von Africon, seinem eigenen Unternehmen. Die Menschen in Nigeria beschreibt Zander als aktiv, offen und gesprächsbereit: "Das gefällt mir sehr gut an Lagos", erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 90 deutsche Unternehmen sind bereits in Nigeria vertreten. Darüber hinaus beobachtet Zander ein wachsendes Interesse, meist gepaart mit wenig Wissen über das Land. Beim ersten Besuch sind ihm zufolge viele Mittelständler überrascht, wie professionell es in Lagos zugeht.Ob beim Banking oder bei Transport und Logistik: In Nigeria beschäftigen sich viele junge Unternehmen damit, den Alltag der Menschen zu verbessern. Lagos beherbergt eine große Startup-Szene, die auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon besucht hat. Mit "Nollywod" verfügt Nigeria zudem über eine große Filmindustrie, die bei der Zahl der Produktionen "Hollywood" schon übertrumpft hat. Das schafft Arbeitsplätze, die in dem bevölkerungsreichen Land dringend benötigt werden.Doch die schnell wachsende Bevölkerung birgt auch Chancen für deutsche Unternehmen: Abfüllanlagen für Lebensmittel und Getränke sind laut Zander sehr gefragt. Im Infrastruktur-Bereich wird dringend Zement benötigt: "In Nigeria wird im Moment so viel gebaut wie noch nie."Angesichts der aktuellen geopolitischen Weltlage wird Nigeria von der deutschen Wirtschaft mehr denn je wahrgenommen. Die Risiken aber bleiben: Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, die Inflation ist hoch, der Status als größte Volkswirtschaft Afrikas inzwischen passé. Die Wirtschaft Nigerias wird dominiert durch den Export von Rohöl. Schwankt der Ölpreis, schlägt das aufs Land durch.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
====================================================SUSCRIBETEhttps://www.youtube.com/channel/UCNpffyr-7_zP1x1lS89ByaQ?sub_confirmation=1==================================================== DEVOCIÓN MATUTINA PARA JÓVENES 2025“HOY ES TENDENCIA”Narrado por: Daniel RamosDesde: Connecticut, USAUna cortesía de DR'Ministries y Canaan Seventh-Day Adventist Church===================|| www.drministries.org ||===================17 de JunioCuestión de conveniencia«Mientras Labán fue a otra parte a trasquilar sus ovejas, Raquel le robó sus ídolos familiares». Génesis 31: 19La huida de Jacob de la casa de su suegro constituyo uno de los episodios bíblicos más fascinante. Sí, asi como acabas de leer, Jacob huyó de su suegro.En medio de este relato, encontramos una nota intrigante: «Mientras Labán fue a otra parte a trasquilar sus ovejas, Raquel le robó sus ídolos familiares» (Génesis 31: 19, la cursiva es nuestra). Aunque se supone que toda la familia de Jacob adora a Jehová, Raquel, sin embargo, hurta los ídolos de su padre. ¿Qué motivó a Raquel a cometer tal acto y qué lección podemos extraer de este episodio?En su comentario sobre Génesis, Gordon J. Wenham señala tres posibles razones para el hurto de los ídolos: (1) Los ídolos eran un amuleto de protección para el viaje a Canaán. (2) Tener los ídolos le daba el derecho de reclamar la herencia de Labán. (3) La mayoría de los dioses paganos estaban asociados a la fertilidad. Dado que Raquel no podía tener hijos (ver Génesis 30: 1), es posible que hubiera robado los ídolos en su búsqueda de la fertilidad.Si te fijas en las tres posibles razones que motivaron a Raquel a robar los ídolos de Labán, la lección del relato se torna obvia. Las tres implican algún tipo de beneficio para Raquel. Ese es el modus operandi del pecado. Nadie se despierta un día y decide dedicar su vida al pecado y perderse. El cambio siempre es lento y gradual, y comienza cuando creemos que estamos ganando algo con el pecado.En el Edén, Eva creyó que obtendría sabiduría (ver Génesis 3: 6), pero encontró la muerte. Acán creyó que estaba obteniendo un manto, doscientas monedas de plata y un lingote de oro, pero condenó a muerte a treinta y seis israelitas (ver Josué 7). Judas creyó que estaba ganando treinta monedas de plata, pero en realidad estaba traicionando al Hijo de Dios.Así que la próxima vez que llegues a la conclusión de que obtendrás algún beneficio al traicionar tus principios y fallarle a Dios, recuerda las palabras del Sabio: «Hijo mío, si los pecadores quieren engatusarte, ¡dales la espalda!» (Proverbios 1: 10, NTV).
Cosas que impiden la Victoria Por: Pastor David Ingman Muchos piensan que lo opuesto a la victoria es el fracaso. Sin embargo, eso no es lo que dicen la mayoría de los diccionarios ni lo que enseña la Biblia. Lo opuesto a la victoria es la derrota. El fracaso se refiere a un revés o pérdida temporal, mientras que la derrota implica una condición permanente. Derrotado significa: ser vencido, perder la batalla, una competencia o una carrera; es un estado que se asocia con algo definitivo. Ahora, en un tono más positivo, la palabra victoria significa: éxito o triunfo permanente sobre un enemigo u oponente en una batalla, competencia o lucha. También se refiere a lograr un resultado deseado al superar la resistencia o la dificultad. Así como la victoria es importante en nuestra vida cristiana, también es esencial comprender la diferencia entre fracaso y derrota. Como creyentes, podemos experimentar fracasos temporales, pero la derrota no está en el plan de Dios para nosotros. Deuteronomio 20:4 (NVI). La Biblia habla del deseo de Dios de que obtengamos la victoria. ¿Qué cosas pueden impedir la victoria en nuestras vidas? 1. Creer las mentiras del enemigo. Juan 10:10. 2 Corintios 2:11. 1 Pedro 5:8. Romanos 12:2. 2. Caminar con falta de fe. Mateo 9:22. Jesús dedicó mucho tiempo a corregir la falta de fe en sus discípulos. La fe es confiar incluso cuando las cosas parecen imposibles. 3. Tener demasiadas influencias tóxicas en tu vida. 1 Corintios 15:33 (NVI). Pregúntate: ¿Tus amigos te inspiran esperanza? ¿Te acercan a Cristo o te llenan de miedo y dudas? 4. Guardar resentimiento en el corazón. Mateo 6:15. La amargura y la falta de perdón nos impiden avanzar. 5. No caminar en integridad y santidad. Santiago 4:17. La integridad es hacer lo correcto, aunque nadie te vea. La santidad es tanto un camino como una meta. Dios nos llama a caminar en santidad. 6. Estar atrapado en el pasado. Filipenses 3. Cargar con culpa o vergüenza por errores pasados puede llevarnos a una mentalidad de derrota. Nuestro pasado intenta convencernos de que no somos aptos para el éxito. 7. No tener una relación íntima con Dios. 1 Corintios 15:57 (NTV). Ser cristiano no se trata de una nueva religión, sino de una relación viva y transformadora. Dios quiere pasar tiempo contigo, tener comunión contigo y guiarte a la victoria en cada área de tu vida, todos los días. La victoria es el plan de Dios para nuestras vidas. Aunque enfrentemos fracasos temporales, no estamos destinados a vivir en derrota. Al caminar en fe, integridad y una relación íntima con Dios, podemos vencer los obstáculos y vivir en el triunfo que Él nos ha prometido. La entrada Cosas que impiden la victoria – Ps. David Ingman se publicó primero en Comunidad de Fe.
Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
====================================================SUSCRIBETEhttps://www.youtube.com/channel/UCNpffyr-7_zP1x1lS89ByaQ?sub_confirmation=1==================================================== DEVOCIÓN MATUTINA PARA JÓVENES 2025“HOY ES TENDENCIA”Narrado por: Daniel RamosDesde: Connecticut, USAUna cortesía de DR'Ministries y Canaan Seventh-Day Adventist Church===================|| www.drministries.org ||===================09 de JunioBuscando la felicidad«Que cada uno no busque su propio bien, sino el de los demás». Filipenses 2: 4, PDTCuenta la anécdota que un profesor quiso impartir una lección a sus alumnos, asi que les entrego un globo a cada uno para que lo inflaran y escribieran su nombre en él. Luego, pidió a los estudiantes que lanzaran sus globos al suelo. El profesor mezcló todos los globos y les dio cinco minutos para que cada uno intentara encontrar el suyo. Al cabo de ese tiempo, a pesar de una búsqueda frenética, nadie pudo encontrar su propio globo.Entonces, el profesor anunció que cambiarían la estrategia. Cada estudiante debía tomar el primer globo que encontrara y entregárselo a la persona cuyo nombre estaba escrito en él. En menos de cinco minutos, cada uno recuperó su propio globo. El profesor dijo entonces a los estudiantes: «Estos globos son como la felicidad. Nunca la encontraremos si todo el mundo está buscando la suya. Pero si nos preocupamos por la felicidad de los demás, también encontraremos la nuestra».El consejo que este maestro dio a sus alumnos sigue la misma línea de pensamiento de lo que Pablo escribió a los filipenses: «Que cada uno no busque su propio bien, sino el de los demás» (Filipenses 2: 4, PDT) y también a los corintios: «No hay que buscar el bien de uno mismo, sino el bien de los demás» (1 Corintios 10: 24).En Filipenses 2, este consejo se encuentra en medio de dos ideas que nos ayudan a entender mejor cómo podemos procurar el bien de los demás. El versículo 2 nos invita a vivir «unidos por un mismo amor, por un mismo espíritu y por un mismo propósito» y el versículo 5 nos invita a tener «la misma actitud que tuvo Cristo Jesús» (NTV).Solo una persona que sigue a Aquel que no vino a este mundo para que le sirvan, sino para servir (ver Marcos 10: 45), puede tener en su corazón ese amor que «no busca lo suyo» (1 Corintios 13:5). En la era de los selfis, donde todo gira en torno al«yo», los cristianos podemos marcar la diferencia amando a los demás como Cristo nos amó y buscando la felicidad de los demás por encima de la nuestra. ¿Estás dispuesto a aceptar ese desafío?
Efe. 1:9-10 “Ahora Dios nos ha dado a conocer el misterio de su voluntad respecto aCristo, la cual es llevar a cabo su propio buen plan. 10 Y el plan es el siguiente: a sudebido tiempo, Dios reunirá todas las cosas y las pondrá bajo la autoridad de Cristo,todas las cosas que están en el cielo y también las que están en la tierra.” (NTV