Wir haben für euch am Abend das Wichtigste vom Tag aus Politik, Wirtschaft und dem Leben, recherchiert von den KURIER Redakteuren direkt aus dem Newsroom. Ob am Heimweg, beim Sport oder auf der Couch – wo ihr uns hört, ist uns nicht so wichtig. Was uns aber wichtig ist: Punkt 17 Uhr von Montag bis Freitag für euch alles fertig zu haben. Damit ihr nie wieder etwas Wesentliches verpasst.
Flammen und Rauchschwaden soweit das Auge reicht. Die Feuerwehren in Griechenland kämpfen derzeit in 64 Regionen des Landes gegen verheerende Brände an. Etwa 19.000 Menschen wurden am Wochenende aus ihren Hotels und Häusern in Sicherheit gebracht. Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis sagte am Montag im Parlament: "Wir befinden uns (in Sachen Brände) im Krieg." Die Brandgefahr bleibt auch in den nächsten Tagen extrem hoch. Matthias Wolf, Jurist beim ÖAMTC, erklärt heute, in welchen Fällen ein noch anstehender Urlaub kostenfrei storniert werden kann, welche rechtlichen Möglichkeiten jene Menschen haben, die bereits unterwegs sind und gibt Tipps fürs Buchen von zukünftigen Reisen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Politik für die "Normaldenkenden", für die Mehrheit - das ist aktuell das Ziel der ÖVP, wie sie mehrfach betont. Doch auch andere Parteien wählen immer häufiger Formulierungen, die Menschen in Gruppen "Wir" und "die Anderen" einteilen. Zuletzt warnt Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Eröffnung der Bregenzer Festspielen vor der Verwendung solcher Begriffe. Heute reagiert der ÖVP-Bundeskanzler mit einem Online-Video, in dem er erklärt, wer für ihn normal und wer nicht ist. Die Debatte geht also weiter. Doch was genau will die Volkspartei mit der "Normal"-Debatte eigentlich erreichen? Ist das bereits Wahlkampfstrategie? Können sie damit erfolgreich Wählerinnen und Wähler ansprechen? Und wie gefährlich ist dieses Spiel? Das beantwortet heute Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die rechtspopulistische AfD verzeichnete in Wahlumfragen zuletzt einen Höhenflug, liegt bundesweit bei etwa 20 Prozent. In den östlichen Bundesländern liegen die Werte sogar noch höher: In Thüringen und Sachsen-Anhalt stellt die Partei seit wenigen Wochen ihren ersten Landesrat und Bürgermeister. Der Rückhalt der AfD in Ostdeutschland wird gerne mit den Worten „typisch ostdeutsch“ erklärt – und damit auf das historische Erbe der DDR verwiesen. Doch reicht das als Begründung? Und was müssen die anderen Parteien machen, um den Höhenflug der AfD zu stoppen? Das erklärt die deutsche Historikerin und Journalistin Katja Hoyer, die vor Kurzem das Buch „Diesseits der Mauer“ über die Lebensrealität der Menschen in der DDR veröffentlicht hat, im Interview. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Finanzminister Brunner im großen Sommergespräch mit Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl und Michael Bachner aus der Wirtschaftsabteilung. Sie reden darin nicht nur über die strengen Kreditvergaberichtlinien sondern auch über die hohe Inflation, fehlende Reformen und wie Brunner zu einem Bundeskanzler Herbert Kickl stehen würde. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der Deal, der es der Ukraine ermöglicht hat, weiterhin sicher Getreide über das Schwarze Meer zu verschiffen, liegt auf Eis. Wladimir Putin ist nur bereit, das Abkommen wieder zu verlängern, wenn seine Forderungen an den Westen erfüllt werden. Das Auslaufen des Deals hat Auswirkungen auf die ganze Welt. Welche diese sind, wie Putin nun die anderen Staaten erpressen will und welche Rolle der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in dieser Sache spielt, erklärt heute Politikwissenschaftler und Russland-Experte Gerhard Mangott. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
"Das ist doch eh nur Urlaub auf Kosten des AMS." Diese Kritik wird oft genannt, wenn es um das Thema Bildungskarenz geht. Der Vorwurf: Viele würden einen Sprachkurs oder ein Fernstudium als Alibi machen und hauptsächlich reisen oder eine Auszeit genießen. Das eigentliche Ziel der Bildungskarenz ist es, Aus- und Weiterbildungen zu absolvieren und anschließend wieder - besser qualifiziert - in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können. Laut einem Bericht des Rechnungshofs funktioniert das in der Praxis in vielen Fällen jedoch nicht. Arbeitsminister Martin Kocher drängt daher auf eine Reform des derzeitigen Modells. Auch die Arbeiterkammer und der Thinktank Agenda Austria sind dafür offen, unterscheiden sich jedoch in der Ausgestaltung. Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der Arbeiterkammer Wien, und Carmen Treml, Ökonom der Agenda Austria, stellen ihre Reformvorschläge vor. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der Flugverkehr ist wieder stark im Steigen. Trotz hoher Ticketpreise und Diskussionen über die Öko-Bilanz von Flügen sind die Maschinen so gut gebucht wie selten zuvor. Die Krise der Pandemiejahre scheint überwunden. Doch wird Fliegen auch langfristig teurer? Gibt es Alternativen für den Flieger, vor allem auf der Kurzstrecke? Und warum müssen wir eigentlich vom Einchecken bis zum Gepäck aufgeben am Flughafen alles selbst machen? Fragen, die heute Flughafen-Wien-Vorstand Julian Jäger beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wer kennt das nicht. Man ist im Urlaub und sucht ein gutes und preiswertes Restaurant oder ein Hotelzimmer. Schnell ist das Smartphone gezückt und man sucht auf der Karte nach nahen Restaurants und liest die Bewertungen. Doch kann man sich darauf wirklich verlassen, was dort steht? Oder wurde die Bewertung vielleicht gefälscht oder von einer KI erstellt? Und warum steht in so vielen Bewertungen immer “Gerne wieder?” Fragen, die uns heute die Netzexpertin Franziska Bechtold von der KURIER Futurezone beantworten wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der österreichische Arbeitsmarkt leidet akut unter Fachkräfte-Mangel. Viele Stellen sind offen. So suchen große Unternehmen wie etwa die Wiener Linien händeringend nach Busfahrern und Busfahrerinnen und Stationspersonal. Trotzdem wird nicht jeder genommen. Ein Ausschlussgrund: Die Einnahme von Antidepressiva. Doch spricht das wirklich gegen eine Eignung als Busfahrer oder zumindest als Stationspersonal? Oder ist das schon Diskriminierung? Muss man seine psychischen Gesundheitszustand überhaupt angeben? Darüber reden wir heute mit einer Betroffenen und Professor Johannes Wancata, Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie an der Med Uni Wien. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Schweden will schon seit längerem Mitglied des Militärbündnisses NATO werden. Bis jetzt haben das aber die Türkei und Ungarn blockiert. Am Montag, einen Tag vor dem offiziellen NATO-Gipfel in Litauen, hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nun aber doch eingelenkt. Wie es zu dieser überraschenden Wendung gekommen ist, welche teils unüblichen Bedingungen im Vorfeld gestellt wurden und wie es um einen möglichen Beitritt der Ukraine steht, erklärt heute Walter Feichtinger, Sicherheits- und Geopolitikexperte vom Center für Strategische Analysen. Außerdem spricht der Experte darüber, wie er die Neutralität Österreichs bewertet. Nützt und schützt uns diese noch oder schadet sie uns vielleicht sogar? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Als "brandgefährlich und darüber hinaus präfaschistoid" bezeichnete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) Aussagen der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Mikl-Leitner hatte zuletzt immer wieder betont, sie würde “die Anliegen der normal denkenden breiten Mitte der Bevölkerung” vertreten. Erwartbar empört reagiert die ÖVP Niederösterreich auf Koglers Faschismus-Vorwurf. Klubobmann Jochen Danninger erklärte in einer Aussendung: "Die Menschen der Mitte picken sich nicht an die Straßen und blockieren Einsatzfahrzeuge oder Menschen, die in die Arbeit fahren wollen." Der Schlagabtausch zwischen ÖVP und Grünen ist auch am heutigen Montag weitergegangen. Doch was heißt das nun für die Koalition auf Bundesebene und steckt da vielleicht mehr hinter den verbalen Angriffen? Dazu spricht heute Michael Hammerl, KURIER Innenpolitik-Redakteur. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Erst vor wenigen Stunden könnte der 16. Frauenmord in diesem Jahr in Österreich verübt worden sein. Insgesamt gab es hierzulande in den letzten 11 Jahren 793 Morde oder Mordversuchen an Frauen. Die Zahlen werden nicht weniger, sondern bleiben jährlich konstant hoch. Was sind die Gründe dafür? Welche neuen Maßnahmen kommen von der Politik? Und welche Rolle spielen wir als Gesellschaft und die Medien, um Frauenmorde künftig zu verhindern? Das beantwortet heute KURIER Redakteurin Yvonne Widler, die im Herbst ein Buch über Femizide veröffentlicht hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz könnte möglicherweise wegen Falschaussage vor Gericht stehen. Welche konkreten Vorwürfe im Raum stehen, welche Bedeutung dabei das Wort "Nein" hat, das im Protokoll vermerkt wurde und was als nächstes passieren müsste, wenn es zu einer Anklage kommt? Das beantwortet heute KURIER-Redakteur Philipp Wilhelmer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Bisher war der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft EU-weit streng reguliert. Die Kommission will das nun ändern. Pflanzen, die mit neuen Gentechniken verändert wurden, sollen künftig leichter auf den Markt kommen und müssen nicht mehr gekennzeichnet werden. Der Vorschlag der EU-Kommission, der für alle Mitgliedstaaten gelten soll, empört die heimische Politik. Aber auch Konsumentenschutz- und Umweltschutzorganisationen sind besorgt. Brigitte Reisenberger, Gentechnik-Sprecherin von Global 2000 spricht im Interview über die Gründe für den massiven Widerstand, die drohenden Risiken und wie Ernährungssicherheit in der EU auch ohne Gentechnik gelingen kann. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Am 11. März 2011 kam es im Atomkraftwerk Fukushima infolge eines schweren Erdbebens und Tsunami zu einem Super-GAU mit Kernschmelze. Auch heute noch müssen die zerstörten Reaktoren mit Wasser gekühlt werden. In rund 1.000 Tanks lagern inzwischen mehr als 1,3 Millionen Tonnen davon. Doch nun geht laut dem Betreiber Tepco der Platz aus. Das gefilterte Wasser soll daher durch einen Tunnel ins Meer geleitet werden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat dafür am Dienstag grünes Licht gegeben. IAEA-Chef Rafael Grossi nannte die Auswirkungen "vernachlässigbar". Das Vorhaben stößt aber international auf viel Kritik. Sind die Auswirkungen wirklich "vernachlässigbar", wie Grossi sagte und ist diese Art der Entsorgung tatsächlich die beste Methode? Dazu sprechen im Podcast heute Wolfgang Kromp, emeritierter Professor vom Institut für Sicherheit- und Risikowissenschaften der BOKU, und Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Egal ob Drohnenangriffe, militärische Flugzeuge oder atomare Raketen: Österreich will in Zukunft besser gegen Luftangriffe geschützt sein. Ein Beitritt bei der "Sky Shield Initiative" soll dabei helfen. Aber was steckt hinter dieser Initiative? Ist ein Beitritt mit unserer Neutralität vereinbar und wie kann man sich so ein Luftabwehrsystem vorstellen? Michael Hammerl, KURIER Innenpolitik-Redakteur, klärt diese und alle weiteren wichtigen Fragen zu diesem Thema. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Vor genau einer Woche waren die Nazi-Rocker "Bandidos" in aller Munde: Im Zuge von Razzien wurden in OÖ und NÖ hunderte Waffen im Wert von rund 1,5 Millionen Euro gefunden. Die Nazi-Rocker werden aber auch heute zentrales Thema, bei einem eilig einberufenen Sicherheitsgipfel in OÖ, sein. Wer steckt hinter dieser Rocker-Bande, wie gefährlich ist sie und in welche schiefen Machenschaften sind die Mitglieder verstrickt? KURIER-Chefreporterin Anja Kröll gibt heute Einblicke in die rechtsradikale und vor allem kriminelle Szene der Rechts-Rocker. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es sollte eine harmlose Geschäftsreise in den Iran werden, doch statt wenige Tage später zurückzukehren, landete Kamran Ghaderi für 2.707 Tage im Evin-Gefängnis in Teheran – vor Ort kennt man es auch unter dem Namen „Hölle“. Unter Folter und Drohungen unterschrieb er ein Zwangsgeständnis, gegen den Iran spioniert zu haben, und wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seine Frau in Wien war plötzlich mit ihren drei Kindern auf sich gestellt und kämpfte fieberhaft für das Leben ihres Mannes. Genau 7 Jahre und 5 Monate war Ghaderi in iranischer Haft, seine Familie verlor zunehmend die Hoffnung, ihn jemals wieder zu sehen. Doch vor einem Monat wurde er plötzlich freigelassen. Laila Docekal spricht mit Kamran Ghaderi über seine traumatischen Erlebnisse. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Bereits seit drei Nächten reißen die Krawalle in Frankreich nicht ab. Auslöser war der Tod eines 17-Jährigen, den ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle in den Pariser Vororten erschossen hat. Mittlerweile hat Präsident Emmanuel Macron ein Krisenkabinett einberufen, um die Ordnung im Land wiederherzustellen. KURIER-Redakteurin Raffaela Lindorfer war bis Donnerstag in Frankreich. Sie spricht im Podcast-Interview über ihre Eindrücke, wie es vor Ort weitergehen könnte und welche Reaktionen die Politik im Land zeigt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die schwarz-blaue Koalition in Niederösterreich sorgt für einige Aufreger. Nach dem Corona-Fonds und der umstrittenen Wirtshausprämie, soll jetzt ein Genderverbot für Landesdienste kommen. Im KURIER daily spricht Innenpolitik-Chef Martin Gebhart mit ÖVP-Niederösterreich-Klubchef Jochen Danninger über den Corona-Fonds, den Gender-Erlass, 100 Tage Koalition mit der FPÖ und die Regierungsbildung. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Anlässlich des am Dienstag präsentierten Berichts des Anti-Folter-Komitees (CPT) des Europarates, das auch österreichische Haftanstalten untersucht hat, hat Amnesty International Österreich die mitunter "menschenunwürdigen Bedingungen" und "maroden Zustände" im Maßnahmenvollzug kritisiert. Vor allem der Zustand in Schubhaftzentren ist "inakzeptabel", wie es Hans Wolf vom CPT beschreibt. Im Daily sprechen wir mit dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter für Folter und Menschenrechtsexperten Manfred Nowak über Folter in Österreichs Anstalten, unwürdige Haftbedingungen und ob in Österreich eine unabhängige Untersuchung von Polizeigewalt möglich ist. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ziemlich genau 36 Stunden lang stand Russlands Präsident Wladimir Putin vor der größten Herausforderung seiner 23-jährigen Herrschaft. Kurz vor der endgültigen Eskalation fand der Aufstand des Wagner-Söldnerchefs Jewgeni Prigoschin ein so überraschendes wie rätselhaftes Ende. Was genau ist am Wochenende passiert? Wie konnte es soweit kommen und welche Auswirkungen hat der Aufstand auf Putins Machtposition, den Krieg in der Ukraine und auf Europa? Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Russland-Experte, beantwortet die wichtigsten Fragen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Im Lainzer Tiergarten wurde eine Frau von einem Fuchs gebissen. In Italien wurde ein Jogger von einem Bären getötet. In Tirol wurde aktuell der sechste Wolf zum Abschuss freigegeben und Forscher rätseln über Angriffe von Orca-Walen auf Yacht-Boote. Die Lebensräume der Tiere und der Menschen nähern sich immer weiter an. Ist es eine Gefahr oder eine Chance? Sind die Menschen daran Schuld und somit für die Tiere tödlich oder sind es die Tiere? Und welche Maßnahmen helfen wirklich? Welche Lösungen die Verhaltensbiologin und Direktorin des Konrad-Lorenz-Instituts Sonja Kleindorfer bei der Thematik sieht, und wie der Autor von "Das Rätsel der Orcas" Thomas Käsbohrer die Orca-Angriffe interpretiert, erfährt man im Daily-Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
"Kein Land sollte zwischen der Reduzierung der Armut und dem Schutz des Planeten wählen müssen", sagt Frankreich Präsident Emanuel Macron im Vorfeld des Klimagipfels in Paris. Zwei Tage lang suchen Vertreter von über 100 Staaten nach neuen Wegen für den Kampf gegen Klimakrise, Armut und Überschuldung der ärmeren Länder. Allerdings: Konkrete Ergebnisse werden nicht erwartet. Frankreich hofft, dass sich die Teilnehmer auf einen "Fahrplan" einigen können und es soll vor allem über ein solidarisches Finanzsystem beraten werden. Was das genau bedeutet und ob der Gipfel eigentlich ein PR-Gag ist, wenn keine konkreten Ergebnisse zu erwarten sind, erklärt heute Innenpolitik-Redakteur und Klima-Experte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Chance, die Besatzung der "Titan" zu finden, wird täglich geringer. Einen Funken Hoffnung machen aber heftige Klopfgeräusche, die am Dienstag von den Suchtrupps unter Wasser vernommen wurden. Das U-Boot gilt bereits seit Sonntag als vermisst. Langsam werde der Sauerstoff deshalb knapp. Wie lang kann die Besatzung noch überleben? Wie laufen solche Tauchgänge ab, wenn alles nach Plan funktioniert? Und mit welchen Risiken muss man immer rechnen? Dazu heute Antworten vom U-Boot-Piloten Philippe Epelbaum, der von KURIER-Redakteurin Angelika Gross interviewt wurde. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Vor etwas mehr als zwei Wochen hat die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive gegen den russischen Aggressor begonnen. Vor allem die westlichen Waffensysteme wie etwa die Leopard- und Abrahams-Panzer haben bei vielen Beobachtern die Hoffnung geweckt, dass es hier schnelle Fortschritte der Ukraine gibt. Doch das war nicht der Fall. Die russische Armee war besser vorbereitet, als vorab eingeschätzt, und hat den ukrainischen Streitkräften empfindliche Verluste zugefügt. Doch droht die Gegenoffensive damit auch zu scheitern? Woran mangelt es der Ukraine am meisten? Und wie hoch sind die Verluste auf beiden Seiten? Das beantwortet heute Experte Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Um ein Haar wäre die Regenbogen-Parade zum Terrorort geworden. Drei junge Männer, die mit dem Islamischen Staat sympathisieren, sollen mit Messern und einem Auto einen Anschlag auf das Fest geplant haben. Sie wurden nur eine Stunde vor Beginn der Parade festgenommen. Doch wie groß war die Gefahr wirklich? Wo haben sich die drei Burschen radikalisiert? Und wie groß ist die Terrorgefahr in Österreich? Das beantwortet heute die KURIER Chefreporterin Anja Kröll. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Zu seinem 70. Geburtstag erhielt Chinas Machthaber Xi Jinping gestern herzliche Glückwünsche vom nordkoreanischen Diktator Kim Jong-Un und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das zeigt bereits die außenpolitische Ausrichtung in Xis China. Es ist eine andere Volksrepublik als noch unter seinen Vorgängern. Für die NATO ist die Volksrepublik inzwischen die größte Herausforderung für die globale Weltordnung. Wie konnte es so weit kommen? Wie ist es diesem zu Beginn seiner Amtszeit so schwer einzuschätzendem Präsidenten gelungen, seine Widersacher auszuschalten, alle Macht auf sich zu vereinen und China für immer zu verändern? Darüber spricht Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends in der heutigen Folge mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Seitdem Andreas Babler neuer Chef der SPÖ ist, ist es kaum ruhiger rund um die Partei geworden. Der Politische Mitbewerb spielt derzeit vor allem alte Sager von Babler an die Öffentlichkeit, aber auch in der Partei sind längst noch nicht alle Gräben zugeschüttet. Ungeachtet aller Widrigkeiten hat Babler als allerersten Schritt sein neues Team vorgestellt, und dabei auch für Überraschungen gesorgt. Wie also soll das neue Team arbeiten, wie will Andreas Babler die Gräben zuschütten und hat er schon mit Doskozil gesprochen? All diese und noch viele Fragen mehr hat Babler heute im großen KURIER-Interview beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es vergeht kaum ein Wochenende an dem es nicht einen schweren Unfall gibt, bei dem junge Menschen ihr Leben lassen. Oft ist überhöhte Geschwindigkeit die Unfallursache, also das Rasen. Als Ultima Ratio hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) nun ein Gesetz vorgestellt, der es ermöglicht, das Auto von Rasern zu beschlagnahmen und zu versteigern. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Ab welchem Tempo soll das Auto abgenommen werden und was passiert mit dem Geld aus der Versteigerung? Das erklärt heute Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es war ein wichtiger Tag für die SPÖ - wieder mal. Denn der frischgewählte SPÖ-Parteivorsitzende Andreas Babler hat heute, Dienstag, sein neues Personalpaket präsentiert. Babler selbst übernimmt formal vom Bundesrat aus die Klubführung. Operativ im Nationalrat tätig wird als geschäftsführender Klubobmann Philip Kucher, einer der ersten Unterstützer Hans Peter Doskozils. Die Bundesgeschäftsführung wird gleich von zwei eher unbekannten Persönlichkeiten übernommen. Können sie es gemeinsam schaffen, die Partei wieder zu einen und vor allem wieder fit für die nächste Nationalratswahl zu machen? Dazu spricht heute Martin Gebhart, KURIER Innenpolitik-Chef, im Interview. Außerdem: Seit gut einer Woche ist Babler SPÖ-Parteichef und hat sich innerhalb dieser Zeit mit einigen Aussagen bereits weit aus dem Fenster gelehnt. Hat er sich damit die Chance auf eine mögliche Koalition verspielt? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Vermutet wurde es schon lange, aber erstmals gibt es Videobeweise, die zeigen wie Griechenland Geflüchtete wieder auf das offene Meer zurück drängt, ohne ihnen eine Chance auf einen Asylantrag zu geben. Diese Praktiken sind laut geltendem EU-Recht illegal, passieren aber trotzdem. Der Flüchtlingshelfer Fayad Mulla hat solche Pushbacks auf der Insel Lesbos gefilmt und das Material der New York Times zu Verfügung gestellt. Im heutigen daily Podcast spricht er darüber, wie die Aufnahmen gelungen sind, welche Reaktionen er bekommen hat und was sich in der Flüchtlingsthematik ändern müsste. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es war ein unerwarteter Durchbruch beim EU-Innenministertreffen alias dem Migrationsgipfel am Donnerstag. Seit Jahren streiten die EU-Staaten über eine Neuaufstellung des EU-Asylsystems. Nun haben sie sich mehrheitlich für ein strengeres Paket entschieden. Der Kompromiss sieht vor allem einen deutlich rigideren Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive vor. So sollen ankommende Menschen aus als sicher geltenden Ländern künftig nach dem Grenzübertritt unter haftähnlichen Bedingungen in streng kontrollierte Aufnahmeeinrichtungen kommen. Ob die schärferen Maßnahmen je Realität werden und was sie in der Praxis bedeuten würden, erklärt Migrationsforscher Judith Kohlenberger im Daily-Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Unglaubliche 50 Jahre ist es her, dass der letzte Mensch auf dem Mond war. Warum die Menschen wieder auf dem Mond landen wollen, welche Zukunft die Raumstation ISS hat und ob einem bei der Explosion von Raketen schon auch mulmig werden kann, beantworten der Chef der europäischen Weltraumagentur (ESA) Josef Aschbacher und die österreichische Ersatzastronautin Carmen Possnig. Die Fragen hat Marcel Strobl von der Futurezone gestellt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Erstmals seit 130 Jahren ist ein Mitglied der britischen Krone vor Gericht gesessen. Nicht als Angeklagter wohlgemerkt, sondern als Kläger. Prinz Harry hat die Mirror-Verlagsgruppe wegen illegaler Informationsbeschaffung geklagt, etwa durch das Anzapfen von Telefonen. Das ist ein Novum, denn normalerweise hält sich das Königshaus bei Disputen eisern daran, zu Schweigen. Warum also scherrt Harry hier aus, wie ist der Prozess verlaufen und welche Folgen könnte ein Sieg vor Gericht für die englische Yellowpress haben? Fragen, die uns heute KURIER London-Korrespondentin Anna Maria Bauer erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es ist ein desaströses Bild, dass die SPÖ da derzeit abgibt, auch heute wieder bei der Pressekonferenz der Wahlkommission. Kaum einmal passiert es, dass es nach einer Pressekonferenz mehr Fragen gibt als zuvor. Am Ende ist es jedoch fix, Andreas Babler ist der neue Parteichef der SPÖ. Er übernimmt damit eine Partei, die sich erst durch jahrelange Grabenkämpfe geschwächt hat und nun auch organisatorisch am Sand ist. Die Herausforderungen vor der der Traiskirchner Bürgermeister steht, sind gewaltig. Was also muss er in der SPÖ verändern? Wie will er die verfeindeten Lager vereinen? Und welche Politik werden wir künftig von der SPÖ unter Babler erwarten? Das beantwortet heute KURIER Innenpolitikchef Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mit Angriffen in Bachmut, bei Wuledar und bei Saporischschja dürfte die lang angekündigte ukrainische Gegenoffensive gestern Realität geworden sein. Präsident Wolodimir Selenskij hat angekündigt, dass er die gesamte Fläche der Ukraine zurückerobern will. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Wie wird die Offensive also aussehen, wie leistungsfähig ist die ukrainische Armee wirklich und welche Auswirkungen hat der zerstörte Kachowka-Staudamm auf die Offensive? Darüber spricht heute der Militärexperte Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es ist ein Tag der in die politische Geschichte Österreichs eingehen wird. Nicht Hans Peter Doskozil sondern Andreas Babler hat die Wahl zum neuen Parteichef der SPÖ gewonnen. Denn bei der Auszählung wurden wohl die Stimmen der beiden vertauscht. Damit ist Doskozil nach nur zwei Tagen plötzlich nicht mehr Chef der SPÖ und Andreas Babler vom zweiten auf den ersten Platz aufgerückt. Wie es dazu kommen konnte, was das Debakel für die SPÖ bedeutet und wie es jetzt weitergeht. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Hans Peter Doskozil hat sich beim Parteitag in Linz knapp gegen Andreas Babler durchgesetzt. Er ist damit neuer Chef der SPÖ. Doch sind damit alle Gräben zugeschüttet? Wie geht es in der Partei weiter und welche Chancen hat Doskozil als Spitzenkandidat? KURIER-Innenpolitik-Chef Martin Gebhart analysiert direkt vor Ort beim Parteitag in Linz. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Andreas Babler und Hans Peter Doskozil treten am Parteitag um die Spitze in der SPÖ an. Noch-Chefin Pamela Rendi-Wagner wird allerdings nicht dabei sein, weder am Wahlzettel, noch in Linz selbst. Sie tritt nicht mehr an, ja sie will nicht einmal mehr eine geordnete Übergabe machen. Warum sie so handelt, wer die besten Chancen auf ihre Nachfolge hat und wie es dann in der SPÖ weitergehen wird, besprechen wir heute mit der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Es ist die 4. Mieterhöhung innerhalb von 15 Monate, die im Juli wieder droht. Warum? Weil die Inflation in den vergangenen Monaten weiter hoch blieb und nicht merklich gesunken ist. Werden keine Maßnahmen getroffen, heißt das für rund 135.000 Haushalte in Österreich eine Steigerung der Mieten von rund 5,5 Prozent. Im Februar dachte die Regierung noch über eine Mietpreisebremse nach, im März wurde sie abgesagt. Stattdessen soll ein Wohnkostenzuschuss die Haushalte entlasten. Wie geht es mit den Mietpreisen weiter? Das beantworten heute im Podcast der Ökonom Alexander Huber vom Momentum Institut und Jan Kluge, Ökonom bei der Agenda Austria im Gespräch mit Melanie Klug. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts