Podcasts about detektors

  • 10PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 12, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

detektor einsatz

Best podcasts about detektors

Latest podcast episodes about detektors

Mette & Magten
Don't mention the war

Mette & Magten

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 54:48


I programmet i dag opruller vi Morten Bødskovs bortforklaringer og taler om det unævnelige danske forsvar med en lille NATO-nyhed i hånden.Og så skal Detektors død ikke være forgæves. Derfor laver vi et faktatjek af Dansk Industris pludselige indblanden i regeringsforhandlingerne.Til sidst vender vi Venstre og Konservatives krampagtige forsøg på at gå os i bedene med Mette-kritik.Gæster: Torben Ørting Jørgensen, formand i Folk & SikkerhedChristoph Ellersgaard, Ph.d i sociologi om magtelitenJesper Olsen, formand for Transparency International i DanmarkVært: Nicolai Dandanell

Detektor
Detektor: Detektors sidste stik

Detektor

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 44:07


Detektor lukker og slukker efter mere end ti år i æteren. Vi slutter af med at tjekke, hvad der egentlig blev af den "lovende" coronavaccine, som Statens Serum Institut fik millioner af skattekroner til at udvikle i starten af pandemien. Til sidst i programmet hylder vi nogle af de gyldne øjeblikke fra et årti med udenomssnak og usandheder. Tak, fordi I lyttede, så og læste med. Vært: Adina Ren.

Detektor
Detektor: 58 kommuner har henvist nul ledige til job

Detektor

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 44:40


Berlingske skrev i oktober, at "København stort set står alene" med ikke at bruge henvisninger for at få ledige i job i hovedstadsområdet. Detektors aktindsigt viser, at over halvdelen af landets kommuner ikke har brugt henvisninger de seneste to år. Heriblandt adskillige kommuner i hovedstadsområdet. Hvordan hænger det sammen? Detektor spørger Berlingskes indlandsredaktør, Kasper Krogh, om avisen vil bringe en rettelse. Og så kan EU måske spænde ben for Inger Støjbergs vej til DF-tronen. Detektor ringer alle Dansk Folkepartis lokalformænd op. Er det et krav, at Inger Støjberg vil have Danmark ud af EU, hvis hun skal blive ny DF-formand? Vært: Adina Ren.

Detektor
Detektor: Marie Krarup stemmer kun ja til muslimer, hun kender

Detektor

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 44:41


Marie Krarup forskelsbehandler, når hun stemmer om statsborgerskab i indfødsretsudvalget. Hun stemmer nej, hvis hun kan forhindre, at en person fra et islamisk land får statsborgerskab. Medmindre det er en kristen, eller en muslim, hun kender. Det siger hun i dagens Detektor. Eksperter kalder den praksis for et muligt grundlovsbrud, men dét kalder Krarup "absurd". Skatteministeriets mystiske pressemeddelelse om "grønne" plug-in-hybrider nåede aldrig længere end Detektors indbakke. Og så bringer Detektor en efterlysning af Silkeborgs afgående borgmester. Vært: Adina Ren.

hun kender stemmer eksperter detektor muslimer krarup marie krarup silkeborgs medmindre detektors
Et åbent sind?
"Tro ikke på alt du læser på nettet" Om fantomcitater og upålidelige kilder

Et åbent sind?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 81:45


På nettet er der efterhånden ingen grænser for, hvad Albert Einstein og Ernest Hemingway har sagt – hvis altså man tager alt, man læser på nettet, for gode varer. Det gør Torben Sangild og Morten Elsøe ikke, når værtsparret i dette afsnit gransker såkaldte ‘fantomcitater' – citater, der konsekvent bliver gengivet forkert eller med den forkerte ophavsmand. Som for eksempel når Dalai Lama lægger navn til et inspirational quote på Instagram.I dette afsnit taler værterne om kendte citater – eller rettere fejlcitater – og undersøger historien bag dem. Hvad er et fantomcitat? Hvordan opstår det? Og hvilke konsekvenser, kan det have, når vi går ukritisk til vores kilder?Derudover skal vi et smut over Atlanten, hvor en af USA's største komikere har fået corona. Herhjemme har Zenia Stampe (RV) været en tur i mediemøllen efter et Facebook-opslag om plantemælk. Og som altid slutter vi med en omgang ‘Fup eller fakta', der i dette afsnit handler om håndsæbe – i både fast og flydende form.Husk, at du kan skrive til Torben og Morten med ris, ros og ideer på: sind@heartbeats.dkSHOWNOTES:- Brandi Morris' hjemmeside, hvorfra hendes afhandling kan downloades: https://pure.au.dk/portal/da/persons/brandi-s-morris(70d99f52-a1d8-48d7-bb3b-b5c2fca989f7).html - Selin Türkers Zetland-artikel, der perspektiverer statistikken over danskeres tro på forskellige konspirationsteoretiske påstande: 'En ud af ni danskere tror på, at vi styres af en hemmelige elite': https://www.zetland.dk/historie/soV7A93G-aegJG0Zj-f301e - Supertanker-udsendelsen: https://www.dr.dk/lyd/p1/supertanker/supertanker-2021-08-31- Zenia Stampes fejlbehæftede opslag om regler for plantedrikke: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=4971953339487461&id=127344360615074 - Mortens Elsøes tweets om sagen: https://twitter.com/MortenElsoe/status/1431908874005749761 - Zenia Stampes berigtigelse: https://www.facebook.com/zeniastampe/posts/388129156018399 - Detektors-artikel om Zenia Stampe: https://www.dr.dk/nyheder/detektor/detektor-zenia-stampe-forsvarer-havremaelk-mod-regler-der-ikke-findes - Undersøgelse, der finder, at Joe Rogan muligvis påvirker sine lytteres vaccineintentioner: https://www.washingtonpost.com/politics/2021/05/03/joe-rogan-told-his-millions-listeners-not-take-his-anti-vaccine-advice-seriously-is-it-too-late/ - Guardian-artikel om det formodede forfalskede Ivermectin-studie: https://www.theguardian.com/science/2021/jul/16/huge-study-supporting-ivermectin-as-covid-treatment-withdrawn-over-ethical-concerns - Twitter-tråd om den falske metaanalyse af Ivermectin-studier: https://twitter.com/GidMK/status/1422044335076306947 - Medicinalgiganten Mercks egen kritiske udmelding om brugen af Ivermectin mod COVID-19: https://www.merck.com/news/merck-statement-on-ivermectin-use-during-the-covid-19-pandemic/ - Gary O'Tooles citattjekker-hjemmeside, Quote Investigator: https://quoteinvestigator.com/ - Rikke Hauges opslag med det forfalskede Rockefeller-citat: https://www.facebook.com/1050634532/posts/10221386205138510/?d=n - Quote Investigator: https://quoteinvestigator.com/- Six things that Darwin never said: https://www.darwinproject.ac.uk/people/about-darwin/six-things-darwin-never-said- Det har Pippi aldrig sagt: https://gladbib.dk/nyheder/inspiration-til-boern/det-har-pippi-aldrig-sagt

Clixoom - Science & Future
Auf der Jagd nach Geisterteilchen! - Neuer Neutrino-Detektor

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 9:29


Auf der Jagd nach den “Geisterteilchen”: Mit der Hilfe eines riesigen Detektors soll im Neutrino Observatory Greenland nun nach kosmischen Neutrinos gefahndet werden. Der Nachweis der schwer fassbare Elementarteilchen soll über schwache Radiowellen erfolgen. Ein Pionierprojekt in der Teilchenphysik, das es so nirgendwo auf der Welt gibt.

welt hilfe neuer jagd neutrinos neutrino detektor teilchenphysik elementarteilchen der nachweis radiowellen detektors
Femme Tastique
57: It's all about Sex

Femme Tastique

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 30:30


Bei Sex hört der Spaß auf! Offensiv und provokativ gelebte sexuelle Selbstbestimmung zeigt dir deine Grenzen auf. Es geht dabei nicht um deine sexuellen Grenzen, sondern die Grenzen deines Female Empowerment. Die Grenzen deines Too-muchness Detektors.

Surprising Science
Aufbau und Funktionsweise des ATLAS-Detektors

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 16, 2014 3:39


Die Freiburger Physikerin Dr. Stephanie Zimmermann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gregor Herten erklärt, wie der ATLAS-Detektor am CERN, , dem Europäischen Labor für Elementarteilchenforschung in Genf/Schweiz, funktioniert und was in den Wartungsphasen passiert. Zudem berichtet sie von dem Projekt, das sie leitet und in dem die so genannten Myon-Kammern weiterentwickelt und verbessert werden.

Surprising Science
Aufbau und Funktionsweise des ATLAS-Detektors

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 16, 2014 3:39


Die Freiburger Physikerin Dr. Stephanie Zimmermann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gregor Herten erklärt, wie der ATLAS-Detektor am CERN, , dem Europäischen Labor für Elementarteilchenforschung in Genf/Schweiz, funktioniert und was in den Wartungsphasen passiert. Zudem berichtet sie von dem Projekt, das sie leitet und in dem die so genannten Myon-Kammern weiterentwickelt und verbessert werden.

Detektor
I Detektors påskägg: Kriminalitet, sex och IQ-guldfisk

Detektor

Play Episode Listen Later Apr 7, 2012 29:42


Detektor tittar på Mediebilden av Malmö och påståendet att Rosengård är lika fredligt som Bromma, stämmer verkligen det och vad kan man egentligen utläsa av brottsstatistiken? I påskägget finns även jakten på sanningen om guldfiskens korta minne och om män tänker på sex var sjunde sekund!  ”Rosengård är lika fredligt som Bromma" I veckans Detektor problematiseras mediebilden av Malmö- ofta utmålat som ett brinnande inferno med åtta mord och så nära ett laglöst land man kan komma - ett svenskt Chicago. Återkommande dyker motbilderna upp för att nyansera bilden av staden så även de senaste veckorna. Detektor har fastnat för ett påstående från Sydsvenska Handelskammaren: att om Rosengård låg i Stockholm skulle det vara en av de fredligaste plasterna tillsammans med Bromma. Detektor utreder med hjälp av kriminologer hur man ska se på rapporten och vad man kan utläsa av statistiken - egentligen. Dum som en Guldfisk – pyttsan heller Mytjägaren Oskar Schönning utreder IQ-guldfisk som används som ett standarduttryck för att man är lite korkad och lätt glömsk men är det verkligen rättvist mot guldfisken? Detektor slår fast sanningen en gång för alla. Män tänker på sex var sjunde sekund Martin Åkerblom har gett sig ut på stan för att höra hur ofta vi tänker på sex egentligen, stämmer den upprepade uppfattningen att män tänker på sex var sjunde sekund? Vad räknas som sextankar och hur ofta tänker kvinnor på sex? Detektor ger dig svaret. Påskgotte Sist ut ger Henrik Torehammar dig gottekunskaper från Detektors påskägget – han utreder lyssnarnas frågor och ger dig fakta om påskuppfattningar  som du kan använda vid middagsbordet under långhelgen för att briljera med kunskaper. 

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Vergleichende Untersuchung zum Metabolismus von nano- und mikromolaren Konzentrationen des tabakspezifischen Nitrosamins NNK in humanen Leber- und Lungenmikrosomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Nov 15, 2010


Das Ziel dieser Arbeit war es, die konzentrationsabhängige Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon (NNK) in den Mikrosomen von Lunge und Leber des Menschen zu charakterisieren. Es wurden kommerziell erhältliche gepoolte Mikrosomen verwendet um vergleichbare Ergebnisse in den verschiedenen Ansätzen zu erzielen. Die Mikrosomen wurden bei einer Proteinkonzentration von 0,2 mg/mL 20 min mit [5-3H]-NNK inkubiert. Zur Bestimmung der Kinetik kamen je 16 Konzentrationen von 0,006 bis 499 µM zum Einsatz. Die Charakterisierung des NNK-Metabolismus mit spezifischen Hemmstoffen für Cytochrom P450 (CYP) Isoenzyme, α-Naphthoflavon (NF; CYP 1A1/2), 8-Methoxypsoralen (MOP; CYP 2A6/13), Chlorzoxazon (CZ; CYP 2E1) und Troleandomycin (TAO; CYP 3A4/5) alleine und in Kombination aller 4 Stoffe, erfolgte bei 46 nM und 49 µM NNK und Hemmstoffkonzentrationen von 1, 5, 10, 25 und 50 µM. Der Einfluss von Nicotin und seines Hauptmetaboliten Cotinin wurde bei den gleichen NNK-Konzentrationen mit einem 300- bzw. 3000-fachen Überschuss der Alkaloide geprüft. Art und Menge der entstandenen Metaboliten wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit on-line Radioaktivitätsdetektion ermittelt. Durch Einsatz eines neuen Detektors mit vier hintereinander liegenden Messzellen und integrierten Additionsverfahren gelang es die Nachweisgrenze gegenüber handelsüblichen Detektoren um den Faktor 10 zu senken. Die Zuordnung der Metaboliten erfolgte durch Co-Chromatographie von Referenzsubstanzen, die durch UV-Detektion bei 245 nm bestimmt wurden. In Humanlebermikrosomen wurden 5 NNK-Metaboliten nachgewiesen, das Reduktionsprodukt 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanol (NNAL), die Produkte der α-Methylenhydroxylierung von NNK und NNAL, 4-Oxo-4-(3-pyridyl)-butansäure (Ketosäure) und 4-Hydroxy-4-(3-pyridyl)-butansäure (Hydroxysäure), das Produkt der α-Methylhydroxylierung von NNK, 4-Hydroxy-1-(3-pyridyl)-1-butanon (HPB) und das N-Oxidationsprodukt von NNK, das NNK-N-Oxid. Humane Lungenmikrosomen bildeten die gleichen Metaboliten außer HPB. Die Umsätze konnten für alle Metaboliten über den gesamten Konzentrationsbereich von 6 nM bis 500 µM einer Reaktionskinetik nach Michaelis-Menten angepasst werden. Bei Anpassung nur im niedrigen, nanomolaren Bereich ergaben sich für alle Metaboliten außer Ketosäure und HPB km- und Vmax-Werte, die um 2 bis 3 Größenordnungen niedriger lagen als die Werte, die für den gesamten Konzentrationsbereich erhalten wurden. Dabei änderte sich die katalytische Effizienz, der Quotient aus Vmax/km-Werten nur geringfügig. Die Hemmstoffe wirkten in Lebermikrosomen stärker als in Lungenmikrosomen. Bei keinem der Hemmversuche konnte jedoch selbst unter Verwendung der höchsten Konzentration eine vollständige Hemmung der NNK-Verstoffwechslung durch α-Hydroxylierung und N-Oxidation erzielt werden. Die CYP-Inhibitoren hatten erwartungsgemäß nur einen geringen Einfluss auf die NNK-Reduktion zu NNAL. In der Leber wurde die HPB-Bildung am stärksten gehemmt, gefolgt von der NNK-N-Oxidation, der Bildung von Ketosäure und der Bildung von Hydroxysäure. In Lungenmikrosomen war die Hemmung der NNK-N-Oxidation am stärksten ausgeprägt. Die größten Unterschiede zwischen der nano- und der mikromolaren NNK-Konzentration zeigte sich in Lebermikrosomen bei Einsatz von NF mit mäßiger bis starker Hemmung aller Stoffwechselwege bei 46 nM NNK und keiner Hemmung bis z.T. leichter Steigerung des Metabolismus bei 49 µM NNK. Auffällige Unterschiede auch bei TAO in Leber und Lunge und bei CZ in der Leber zeigen, dass sich Versuche mit bisher verwendeten hohen NNK-Konzentrationen nur bedingt auf niedrigere Konzentrationen übertragen lassen. Die in früheren Untersuchungen gezeigte Hemmung des NNK-Stoffwechsels konnte bei der mikromolaren NNK-Konzentration für die α-Hydroxylierung von NNK in Lungen- und Lebermikrosomen bestätigt werden. In der Leber wurde auch die NNK-N-Oxidation deutlich gehemmt. Überraschend war die Hemmung der Reduktion von NNK zu NNAL in Lungen- und Lebermikrosomen. All diese Effekte gingen bei Einsatz der nanomolaren NNK-Konzentration verloren. Es ist deshalb fraglich, ob unter realen Bedingungen bei Rauchern der NNK-Stoffwechsel durch die Tabakalkaloide beeinflusst wird. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass die bei Verwendung unrealistisch hoher Konzentrationen von Fremdstoffen in vitro erzielten Ergebnisse nicht ohne weiteres auf die tatsächliche Belastungssituation des Menschen durch Umwelt, Nahrung und Genuss von Tabakwaren zu übertragen sind.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Entwicklung, Bau und Test eines mikrodosimetrischen Vielelement-Proportionalzählers

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 25, 2006


Mikrodosimetrische gewebeäquivalente Proportionalzähler eignen sich aufgrund ihres Messprinzips in hervorragender Weise für die Dosimetrie gemischter Felder ionisierender Strahlung und insbesondere auch für Neutronenfelder. Eine neuartige miniaturisierte Bauart ist erstmals auch für einen Einsatz in einem aktiven Personendosimeter geeignet. Hervorragende Eigenschaften konnten nachgewiesen werden, insbesondere eine Langzeitstabilität der Gasverstärkung über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr und eine nur schwache Abhängigkeit des Äquivalentdosis-Ansprechverhaltens von der Neutronenenergie und von der Orientierung des Detektors im gerichteten Feld.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Höchstauflösende Abbildung in der Röntgen-Astronomie

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jan 12, 2006


Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Analyse einer neuartigen abbildenden Optik mit dem Ziel, das räumliche Auflösungsvermögen im Röntgenband zwischen 1 keV und 20 keV auf wenigstens 1 mas zu verbessern. Aufgrund ihrer hohen Toleranz gegenüber Fertigungsfehlern besitzen transmissive Linsen das prinzipielle Potential zur beugungsbegrenzten Abbildung. Je nach Ausführung dürfen Abweichungen von mehreren 100 – 1000 nm gegenüber der idealen Formgebung auftreten. Im Gegensatz zur absorptionsbehafteten, massiven Version weist die diffraktive, profiloptimierte Fresnel-Linse auch in höheren Ordnungen eine Beugungseffizienz zwischen 40% und 100% auf. Der Kontamination der Bildebene durch Streustrahlung benachbarter Ordnungen ist ggf. durch eine ausreichende Zentralobstruktion zu begegnen, deren Radius dem doppelten Detektor-Halbmesser entspricht. Strahlenoptische Berechnungen weisen diffraktive Linsen als vergleichsweise tolerant gegenüber Aberrationen sphärischen wie winkelabhängigen Ursprungs aus. Typische Öffnungsverhältnisse f von (10^4 – 10^5) erlauben Verkippungen von bis zu 1°. Die Lichtstärke, definiert als Produkt von effektiver Sammelfläche und Bandpass, skaliert für Fresnel-Linsen ausschließlich linear mit der Brennweite, bleibt allerdings selbst für Fokaldistanzen von wenigen 100 km auf wenige cm^2 keV beschränkt. Mit der segmentierten Apertur lässt sich jedoch die Lichtstärke erhöhen, ohne das Prinzip der beugungsbegrenzten Abbildung und den klassischen Einzelfokus aufzugeben. Bei einer Ortsauflösung von 1 mm erreichen derlei inkohärent operierende Objektive eine Lichtstärke von über 1000 cm^2 keV. Unter Einsatz eines dem diffraktiven Bandpass adäquaten Kristallspektrographen bedarf es dazu tendenziell großer Radien von rund 10 m und typischer Brennweiten im Bereich einiger 100 km. Ferner wurden im Rahmen dieser Arbeit mutmaßlich erstmals Multiband-Objektive zur wissenschaftlich vorteilhaften Simultanfokussierung von bis zu drei Energiebändern implementiert. Bestehend aus Partial-Linsen unterschiedlicher Gitterfrequenz, erweisen sie sich der Monoband-Ausführung als bzgl. Auflösung, Brennweite und Lichtstärke prinzipiell ebenbürtig. Die Dispersionskorrektur mittels eines additiven refraktiven Linsenprofils erweitert den spektralen Bandpass auf dem Detektor direkt zugängliche 100 eV oder mehr. Mit der Absorption geht eine reduzierte Sammelfläche für kompakte Hybridlinsen einher. Trotzdem resultiert unter Beibehalt der Winkelauflösung für Materialien wie Li oder Be jenseits weniger keV eine gegenüber dem diffraktiven Analogon verbesserte Lichtstärke. Optimiert bzgl. Material und Energie, steigern derartige Achromaten die Nachweisempfindlichkeit um das bis zu 40-fache – entsprechend einer Lichtstärke von rund 100 cm^2 keV bei Brennweiten von 100 km oder mehr. Wiederum segmentiert, wirkt sich die Absorption vergleichsweise geringfügig auf die Winkelauflösung aus, die Sensitivität des dispersionskorrigierten Objektivs steigt gegenüber der diffraktiven Version unter sonst gleichen Bedingungen jetzt um bis zu zwei Größenordnungen. Bei gegebener Ortsauflösung von 0.75 mm ergeben sich für Li oberhalb von 6 keV und Be jenseits von 8 keV optimierte Lichtstärken zwischen 10^3 und 10^4 cm^2 keV, vergleichbar jenen der gegenwärtig aktiven Observatorien Chandra und XMM-Newton. Die Winkelschärfe skaliert invers mit der Fokaldistanz, für höchstens 1 mas ergeben sich Brennweiten von rund 100 – 1000 km. Plankonvexe Profile werden den zumeist kleinen Krümmungsradien der refraktiven Komponente hinsichtlich ihrer Aberrationen dritten Grades im allgemeinen nicht gerecht. Hingegen reduziert das aplanatische, nahezu bikonvexe Profil sowohl sphärische als auch winkelabhängige Bildfehler auf ihre diffraktiven Beiträge und legt daher im segmentierten Hybrid-Achromaten die Konstruktion symmetrischer, prismen-ähnlicher Bausteine nahe. Die mit der kohärenten Profilreduktion einhergehende Interferenz erfordert den Einsatz abbildender Spektrographen mit einer Auflösung nahe 1 eV. Vor allem optisch schwache Materialien wie z.B. Polycarbonat (C16H14O3) profitieren von der erhöhten Transparenz bei konstanter Orts- und Winkelauflösung; im Energieintervall zwischen 9 keV und 12 keV optimierte Beispielkonfigurationen liefern eine Lichtstärke von wenigstens rund 1000 cm^2 keV. Modelle aus Li und Be erreichen oberhalb von 4 keV bzw. 7 keV eine ähnliche Leistungsfähigkeit. Multiband-Hybridsysteme gestatten anders als diffraktiv simultan fokussierende Objektive die Detektion mittels konventioneller CCD. Die aus Li und Be bestehenden Konfigurationen bilden jeweils zwei Energiebänder gleichzeitig ab und erweisen sich bei einer Ortsauflösung im Sub-mm-Bereich sowie Brennweiten von wenigen 100 km als eine hinsichtlich ihrer Gesamt-Lichtstärke konkurrenzfähige Alternative zum Monoband-Teleskop: Man erhält im Idealfall 4000 cm^2 keV bis 7000 cm2 keV. Dialytische Modell-Teleskope, deren refraktive Komponente von der diffraktiven räumlich separiert ist, bieten zum einen die Option einer über mehrere keV durchstimmbaren, dispersionskorrigierten Optik. Unter Variation des Linsenabstandes ergibt sich ein nutzbares Energieintervall zwischen 6 keV und 14 keV. Die Lichtstärke nimmt dabei von 1000 cm^2 keV in zweiter bis auf 4000 cm^2 keV in dritter Dispersionsordnung zu. Kompakte Dialyten mit Durchmessern von 1 m besitzen das Potential zu einer Winkelauflösung von wenigen 10 Mikrobogensekunden sowie einer Lichtstärke von mehreren 1000 cm^2 keV. Der spektrale Bandpass solcher Modelle beträgt rund 1 keV oder mehr. Abschätzungen zum Signal-Rausch-Verhältnis zeigen, dass bei ausreichender Abschirmung des Detektors und moderatem Quellfluss mit einer signal- oder photonenlimitierten Beobachtungssituation zu rechnen ist. Dies gilt angesichts des diskreten Röntgen-Hintergrundes weitgehend auch dann, wenn mehrere Teleskope parallel geschaltet werden. Ergänzende Betrachtungen zu potentiellen astronomischen Beobachtungsobjekten zeigen, dass Koronae benachbarter Sterne, Jets von Röntgen-Doppelsternen und aktiven Galaxienkernen, Supernova-Überreste bzgl. ihrer Ausdehnung einer Auflösung von 1 mas genügen. Von großem Interesse dürften im Hinblick auf künftige Gravitationswellen-Experimente ferner Betrachtungen verschmelzender, supermassiver Schwarzer Löcher sein.