POPULARITY
Die Abschätzung des betriebswirtschaftlich notwendigen Umlaufkapitalbedarfs und damit der optimalen Kontokorrentlinie stellt immer wieder für das Unternehmen, aber auch für die finanzierende Hausbank eine große Herausforderung dar. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf zeigt Ihnen anhand eines einfachen Beispiels, wie Sie einen ersten Näherungswert für den in Ihrem Unternehmen benötigten Umlaufkapitalbedarf ermitteln können. In der heutigen, zweiten Folge stellt Ihnen Peter Schaaf anhand eines konkreten Beispiels vor, wie die ersten Schritte zur Ableitung des betriebswirtschaftlichen Umlaufkapitalbedarfs mathematisch auch gegangen werden können. Er verwendet hierzu die bekannten Bilanzkennzahlen Debitorenlaufzeit sowie Lagerdauer.
Send us a textn dieser Folge nehme ich euch mit auf eine ganz persönliche Reise durch ein paar große Veränderungen an meinem Aquarium – und ein paar wichtige Gedanken rund um Verantwortung in der Meerwasseraquaristik.Ich erzähle euch, warum ich mich nach langem Zögern doch für eine Kernbohrung durch die Hauswand entschieden habe, um meinen Teco TK2000 Kühler aus dem Wohnzimmer zu verbannen – und wie mich Gennadi von ReefSea mit einem liebevollen Ultimatum letztlich überzeugt hat. Die Vorteile? Weniger Hitze, weniger Lärm und mehr Ruhe – für mich und mein Becken.Außerdem berichte ich, wie ich dank einer zusätzlichen Durchführung auch meinen Abschäumer auf Außenluft umstellen konnte und damit den Atemkalk komplett eliminiert habe. Eine nachhaltige Lösung mit echtem Mehrwert.Ein zentrales Thema der Folge ist mein Weg zum Sachkundenachweis nach §11 Tierschutzgesetz. Ich erzähle euch, warum ich ihn als Privatperson gemacht habe, wie ich mich mit über 900 Seiten Schulungsunterlagen und einem intensiven Online-Seminar bei Jan Wolter vorbereitet habe – und wie sich die Prüfung in Berlin letztlich als wertvolle Erfahrung für mein gesamtes Hobby herausgestellt hat. Für mich war das mehr als nur eine Formalie – es war ein Perspektivwechsel in Sachen Tierwohl und Verantwortung.Ich spreche auch über meine neue Mitgliedschaft bei Marubis, einem Verein, der sich für verantwortungsvolle Meerwasseraquaristik und den Schutz der Riffe einsetzt. Angestoßen wurde das Ganze durch eine Folge von Tank & Talk mit Bastian Mrutzek und Sabine Sax .Zum Schluss gibt es noch ein Update zu meinem Seepferdchen-Projekt: Der Standort steht fest, die Maße sind im Kopf.
Die EU-Kommission will den Staaten in den nächsten fünf Jahren 150 Milliarden Euro an zinsgünstigen, langfristigen Darlehen zur Verfügung stellen, um gemeinsame Beschaffungsvorhaben im Rüstungsbereich zu unterstützen. Dieser Entscheid in Brüssel soll ein klares Zeichen an Russland sein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) EU beschliesst Aufrüstungsprogramm in Milliardenhöhe (05:49) Nachrichtenübersicht (10:38) Das israelische Vorgehen aus völkerrechtlicher Sicht (17:04) Kosovo steckt in einer politischen Blockade (21:12) Libyen: Demonstrierende fordern Rücktritt der Regierung (27:00) Weltraumorganisation eröffnet Innovationszentrum in der Schweiz (31:21) Präventive Abschüsse bremsen Wachstum des Wolfsbestands (34:56) Bulles Krux mit dem Wachstum
Die EU-Staaten haben am Dienstag einem weitreichenden militärischen Aufrüstungsprogramm zugestimmt. Die Rede ist von 150 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren. Dieser Entscheid in Brüssel soll ein klares Zeichen an Russland sein. Weitere Themen: Die Wolfsregulierung gehe in die richtige Richtung. So die Zwischenbilanz des Bundesamtes für Umwelt am Dienstag. Dank präventiven Abschüssen habe das Wachstum des Wolfsbestandes in der Schweiz gebremst werden können. In zwei Regulierungsphasen wurden insgesamt 130 Wölfe präventiv geschossen - also bevor sie Schaden angerichtet hatten. Am Dienstag hat die Weltraumorganisation ESA ihren ersten Standort in der Schweiz eröffnet. Am Innovationszentrum in Villigen im Kanton Aargau wird an neuen Materialien und Quantentechnologie geforscht. Wie können ESA und die Schweizer Forschung voneinander profitieren?
Die Abschätzung des betriebswirtschaftlich notwendigen Umlaufkapitalbedarfs und damit der optimalen Kontokorrentlinie stellt immer wieder für das Unternehmen, aber auch für die finanzierende Hausbank eine große Herausforderung dar. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf zeigt Ihnen anhand eines einfachen Beispiels, wie Sie einen ersten Näherungswert für den in Ihrem Unternehmen benötigten Umlaufkapitalbedarf ermitteln können. Im heutigen, ersten Beitrag dieser kleinen Serie stellt er verständlich dar, woraus der Umlaufkapitalbedarf resultiert und warum dieser von Geschäftsmodell zu Geschäftsmodell/Branche zum Teil deutlich differiert.
Ehrlich, jeder von uns möchte geliebt, respektiert und angenommen werden. Sind Menschen nicht bereit, sich zu ändern, oder haben sie nicht deine Freude und Erfüllung in Christus erfahren, wirst du auf Ablehnung stoßen. In der Nachfolge Jesu ist diese sogar garantiert. Was tun? Jesus sagte seinen Jüngern: „Wo ihr in ein Haus eingetreten seid, da bleibt, bis ihr von dort weiterzieht; und wenn ein Ort euch nicht aufnimmt und man euch nicht hören will, so geht von dort weg und schüttelt den Staub von euren Fußsohlen ab zum Zeugnis für sie! So machten sie sich denn auf den Weg und predigten, man solle Buße tun; sie trieben auch viele böse Geister aus, salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie“ (Mk 6,10-13 MEB). Ändert sich morgen ihre Situation, werden einige von denen, die dich heute ablehnen, offen sein für das, was du zu sagen hast. Menschen fürchten, was sie nicht verstehen, manche bekämpfen es sogar. Triffst du auf Menschen, die „dich nicht aufnehmen und nicht hören wollen“, dann liebe sie, bete für sie, schüttle sie ab und geh weiter. Lass nicht zu, dass die, die nicht bereit sind, zu empfangen, was du zu geben hast, dich davon abhalten, es denen zu bringen, die bereit sind. Eine der ersten Bekehrten in Mazedonien war Lydia. Die Bibel sagt: „Der Herr öffnete ihr das Herz, so dass sie bereitwillig aufnahm, was Paulus sagte. Später ließ sie sich mit allen, die in ihrem Haus lebten, taufen“ (Apg 16,14-15 NeÜ). Denke daran: Du bist der Botschafter, und der Herr ist der „Herzöffner“. Tu deinen Teil, und er wird seinen tun.
Ein Jäger aus Bayern traut sich in dieser Folge aus der Deckung und nimmt kein Blatt vor den Mund: Die Jagd steht am Scheideweg. Zwischen Tradition, gesellschaftlichem Auftrag und wachsender Kritik spricht er über schwarze Schafe in den eigenen Reihen, die mit illegalen Abschüssen und Ignoranz den Ruf aller ruinieren. Er benennt offen, wie Desinformation und gezielte Kampagnen – oft aus den eigenen Verbänden – die öffentliche Meinung manipulieren und den Wolf zum Feindbild stilisieren, statt Verantwortung zu übernehmen und Lösungen zu suchen. Es gehört Mut und Haltung dazu, sich so einem Gespräch zu stellen – denn Selbstkritik ist in der Szene selten willkommen. Der erfahrene Jäger fordert: Jagdverbände müssen endlich umdenken, Transparenz schaffen und sich klar gegen illegale Praktiken positionieren. Die Zukunft der Jagd steht auf dem Spiel, wenn weiter weggeschaut und polarisiert wird. Wölfe gehören in unsere Ökosysteme – das zeigen nicht nur wissenschaftliche Studien, sondern auch erfolgreiche Beispiele aus anderen Regionen. Jäger könnten gut mit ihnen zurechtkommen, wenn sie wollen und bereit sind, neue Wege zu gehen. Denn nur so kann die Jagd ihren Platz in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft behaupten. Diese Folge ist für alle diejenigen innerhalb der Jägerschaft, die meinen, mit gerade mal 0,5 Prozent Bevölkerungsanteil den politischen und gesellschaftlichen Diskurs über Natur und Tiere bestimmen zu können. Und natürlich für alle anderen, die sich gern mal kritisch aber fair mit der Jagd auseinandersetzen wollen.
Welche Funktion hat die Logik für die juristische Argumentation? „Logisches Schließen“ ist in der juristischen Argumentation Standard. Bei der Interpretation des geltenden Rechts werden Argumentation und Begründung so formuliert, dass sie möglichst nur eine logisch zwingende Schlussfolgerung zulassen. Die Funktion der Logik besteht im Erkennen und Vermeiden von Fehlern, und in der Abschätzung von Folgen, die Änderungen des Rechts zur Folge haben.
Man fühlt sich an Aussagen à la „Koste es, was es wolle…“ oder „Egal was meinen deutschen Wähler denken“ erinnert. Die Bundesregierung spricht sich für weitere Strafzölle auf Dünger aus Russland und Weißrussland aus, die bisher über ein Viertel aller Düngemittelimporte in die EU ausmachen. Auf eine Anfrage des BSW musste die Bundesregierung jetzt aberWeiterlesen
Bevor es zu den Wölfen in der Schweiz geht, gibt es Neues von Sebastian Everding (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ – Tierschutzpartei) in einer Sprachnachricht direkt aus dem EU-Parlament. Die beiden schriftlichen Anfragen an die Kommission sind leider immer noch nicht beantwortet. Die Allianz für den Wolf erhöht jetzt aber den Druck und reicht weitere Fragen diesmal in Sachen Schweden nach. Dort nimmt die illegale Jagd auf Wölfe dramatische Dimensionen an. Und auch die Schweizer Wolfspolitik steht derzeit stark in der Kritik. Sie erlaubt präventive Abschüsse, um potenzielle Schäden zu vermeiden, was laut der Berner Konvention nicht zulässig ist. Diese fordert, dass Abschüsse nur bei schweren Schäden und vollständigem Herdenschutz erfolgen dürfen. Der Schwellenwert von zwölf Rudeln für Regulierung wird als willkürlich kritisiert. Die Berner Konvention hat eine Untersuchung eingeleitet, da die aktuelle Politik als unvereinbar mit internationalen Schutzstandards gilt. Die Präsidentin von CH Wolf, Christina Steiner, spricht in dieser Folge ungeschönt und offen über die Situation der Wölfe in der Schweiz. Nicht nur der Artenschutz ist in Gefahr. In der Schweiz werden Demokratie und freie Medien den Interessen von Landwirtschaft und Politik untergeordnet. Ein Skandal allererster Güte, der leider noch viel zu wenig bekannt ist, finden Sabine und Thomas. Was sich mit dieser Podcast-Folge hoffentlich ändert....
Am 28. Januar beginnt in Dortmund Europas größte Jagdmesse JAGD & HUND, auf der auch Trophäenjagdreisen mit Abschüssen auf bedrohte und international geschützte Tierarten wie Elefanten, Leoparden, Nashörner oder Löwen angeboten werden. Diese Messeangebote sind seit Jahren hochumstritten. Nun weicht die Messe zudem ihre Teilnahmebedingungen auf und erlaubt erneut Angebote von Gatterjagden. Die Ethikkommission des Dortmunder Oberbürgermeisters bleibt stumm. 24 Tier- und Naturschutzorganisationen kritisieren Messe und Oberbürgermeister dafür scharf. „Es ist erschreckend, insbesondere vor dem Hintergrund des globalen Artensterbens, dass selbst die kleinen positiven Entwicklungen bezüglich wichtiger Tier- und Artenschutzaspekte von Trophäenjagdangeboten auf der Messe nicht nur ausgebremst, sondern auch rückgängig gemacht werden. Das ist absolut inakzeptabel!“, bemängelt Dr. Mona Schweizer von Pro Wildlife. Wir haben mit ihr gesprochen.
In dieser Podcastfolge spreche ich über einen bewussten Jahreswechsel. Nix muss so bleiben wie es derzeit ist.
Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der mittags statt fester Nahrung in Hafermilch aufgelöste PC-Spielepackungen verzehrt, ungezuckert? Und fest glaubt, auf diese Art auch die Fakten über die Spiele aufzunehmen? Fabian Käufer, der extra einen Hypnosekurs gemacht hat, um den Quizmaster zu mehr Fragen über SNES-Spiele zu bewegen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Baron des Bauchgefühle, den Magnat des Mutmaßens, den Archont des Abschätzens? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Kapitelmarken, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.
Bis Anfang des Monats sind bereits sieben Wölfe aus dem Rudel geschossen worden, das auch im Nationalpark umherstreift. Verschiedene Organisationen hatten in einer Petition gefordert, die Abschüsse zu stoppen. Die Regierung hält aber an ihrem Entscheid fest. Weitere Themen: · KESB-Zahlen im Kanton St.Gallen stabil. · Glarner SP wehrt sich gegen Schliessung der Postfiliale in Netstal. · Einbruch in Gemeindehaus Niederuzwil.
Karlsruhe hat die Abschöpfung und Umverteilung der Überschussgewinne von Stromerzeugern gebilligt. Müssen Unternehmen in Krisenzeiten jetzt häufiger mit solchen Maßnahmen rechnen? Das diskutieren wir mit Staatsrechtslehrer Hanno Kube.
Der neue Schutzstatus des Wolfs in Europa könnte die Bewilligungspraxis für Abschüsse künftig vereinfachen. Darauf hofft die Bündner Regierung, während Umweltorganisationen warnen. Weitere Themen: · Der Grosse Rat debattiert über das neue Schulgesetz. In einem ersten Entscheid spricht sich das Parlament für einen obligatorischen Kindergarten aus. · Adam Quadroni könnte bald entschädigt werden. Die Regierung diskutiert über eine solche Möglichkeit.
Heute: Verfassungsgericht sagt Nein zu unanständigen Gewinnen der Windradindustrie Ein bemerkenswertes Urteil kam in dieser Woche aus Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage von Windrad-Betreibern abgewiesen. Die haben dagegen geklagt, daß ihre sogenannten Übergewinne abschöpft wurden, um die Strompreise niedrig zu halten. Ziel der mittlerweile ausgelaufenen Strompreisbremse war es, Verbraucher angesichts der Energiekrise bei hohen Strompreisen zu entlasten. Dagegen wehrten sich 22 Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomassenanlagen beim obersten deutschen Gericht. Sie hielten die Abschöpfung für verfassungswidrig. Doch das Urteil war so zu erwarten, sagt Rechtsanwalt Thomas Mock gegenüber Tichys Einblick. Der Vorgang wirft einen deutlichen Blick in einen Geschäftsbereich, der weitgehend im Dunkeln liegt. Man sieht lediglich die vielen Windräder, die angeblich gut gegen eine Klimakatastrophe seien. Doch dies versperrt den Blick auf das sagenhafte Geschäft, das eigentlich dahinter steht. Das stellt so ziemlich alles in den Schatten, was bisher in auch gut gehen, in Wirtschaftsbereichen verdient werden konnte.
Zunächst zum Bundesverfassungsgericht, das die Finanzierung der Strompreisbremse durch das Abschöpfen von übermäßigen Gewinnen der Stromerzeuger zu Beginn des Ukraine-Kriegs gebilligt hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Zunächst zum Bundesverfassungsgericht, das die Finanzierung der Strompreisbremse durch das Abschöpfen von übermäßigen Gewinnen der Stromerzeuger zu Beginn des Ukraine-Kriegs gebilligt hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Das Verfassungsgericht urteilt zur Abschöpfung von Überschusserlösen, Heiko Maas spricht im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan und die neue EU-Kommission hat viel vor.
Wir alle haben es schon erlebt, dass wir beleidigt wurden und selbst andere beleidigten. In der Regel geht das - so seltsam es klingen mag - am einfachsten mit Worten. Man sagt etwas Abschätzendes oder Entwürdigendes und schon ist es geschehen. Häufig steckt dabei auch die Absicht, genau so eine Verletzung auszulösen. Beleidigungen können aber auch non-verbal sein: ein entsprechender Blick kann extrem verletzend sein, vor allem wenn er gezielt und wiederkehrend eingesetzt wird oder das bewusste Ignorieren einer Person etc. Im deutschen Begriff „Beleidigung“ steckt das Wort „leid“ und genau das löst Beleidigung aus: Leid. Nicht nur bei der betroffenen Person. Häufig ist diese Art von Leid sehr tiefgehend und nicht selten trägt sie das Virus von Rachgelüsten - was wenn ausgelebt zu noch mehr Leid führt. Nur wegen vielleicht eines falschen Wortes oder Blicks. Leid im Deutschen kann aber auch anders enden: indem man ehrlich gemeint sagt: es tut mir leid, was ich gesagt habe. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Umweltverbände haben die Bündner Regierung aufgefordert, die Abschüsse der Wölfe rund um den Nationalpark zu stoppen. Über 35'000 Personen haben diese Forderung unterstützt. Noch gibt es dazu von der Bündner Regierung keine Antwort, die Wölfe dürfen vorerst also weiterhin geschossen werden. Weitere Themen: · Nach Missbrauchsvorfällen: Für die Umsetzung des Schutzkonzeptes in der katholischen Kirche des Kantons St.Gallen braucht es noch rechtliche Anpassungen. · Umstrittenes Sparpaket der Thurgauer Regierung kommt heute ins Kantonsparlament. · St.Galler Kantonalbank landet auf Umweltranking des WWFs auf dem letzten Platz.
Noch im Frühling konnten die Verantwortlichen des Spitals aufatmen, als bekannt wurde, dass die Kinder-Intensivstation in Chur bleibt. Nun gibt es aber einen Rückschlag: stationäre Chemotherapien für Kinder und Jugendliche sollen nicht mehr möglich sein. Weitere Themen: * Über 35'000 Menschen fordern in einer Petition, dass das Fuorn-Wolfsrudel geschützt werden soll. Dennoch gehen die Abschüsse weiter. * Wie wirkt sich der Klimawandel auf Lawinen aus? Das SLF in Davos wagt einen Blick in die Zukunft.
In dieser Folge erfährst du alles über Preisstrategien, die wirklich funktionieren. Warum scheitern so viele, trotz guter Produkte und gutem Marketing, am Preis? Welche psychologischen Tricks kannst du nutzen, um deine Kunden vom Wert deines Angebots zu überzeugen? Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Folge: Warum scheitern viele beim Pricing? Was ist gute Preisgestaltung? Ist Teuer = gleich Besser? Was die Penetrationsstrategie und die Abschöpfungsstrategie auszeichnet Wertbasierte Preiskalkulation Psychologische Tricks --- ► Lass uns dein Business zum wachsen bringen: ► Wie ich dir ganz konkret helfen kann: ► Hier kommst du direkt zu meiner Website: ---Du bist Selbständige:r oder Unternehmer:in und willst regelmäßig mit den wichtigsten Informationen versorgt werden, die du brauchst, um dein Business auf das nächste Level zu bringen? Dann bist du hier genau richtig. Folge meinem Kanal und lass dich regelmäßig mit den besten Business Tipps versorgen, so dass du endlich richtig durchstarten kannst. Hat Dir die Folge gefallen und DU möchtest mehr solchen Input? Dann lass einen Daumen nach oben da und gib dein Feedback in den Kommentaren! Mehr über Felix ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Felix Thönnessen ist seit vielen Jahren Jahren Keynote Speaker und gibt als Mentor sein Wissen an Gründer:innen, Unternehmer:innen und Selbstständige weiter. Dabei behandelt er Themen wie Wachstum, Skalierung, Marketing und Vertrieb. 4 Jahre lang hat er als Coach bei der TV-Serie "Die Höhle der Löwen" auf Vox die Teilnehmer*innen fit gemacht. Thönnessen ist nicht nur Berater und leidenschaftlicher Autor von vielen Büchern, sondern hat bereits über 1.000 erfolgreiche Unternehmen begleitet. In mehreren hundert gehaltenen Vorträgen hat er wertvolle Tipps und Hinweise zum Thema Business Aufbau und Skalierung weiter gegeben Hier gibt's mehr! ► Instagram ► LinkedIn ► Webseite
In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie Unternehmen bei der Einführung einer neuen Strategie den Weg zum definierten Zielbild effektiv skizzieren. Es geht einerseits darum, neue Maßnahmen zu identifizieren, die gezielt auf das Zielbild einzahlen. Andererseits geht es darum, Maßnahmen zu überprüfen, die heute bereits umgesetzt werden. Ein zentraler Punkt ist dabei die Abschätzung des Einflusses jeder Maßnahme auf das Zielbild sowie die Bewertung des damit verbundenen Aufwands. Aus diesem Prozess ergibt sich ein Trade-off, der dabei hilft, die richtigen Maßnahmen auszuwählen und Prioritäten zu setzen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Ist es die Luxus-Lösung oder der Verkehrs-Albtraum? Die Gemeinderäte der Region Baden haben entschieden, die «Zentrumsentlastung lang+» zu prüfen. Es wäre die Umfahrung des Siggenthals teilweise in einem Tunnel bis fast nach Neuenhof. Es geht um das Gesamtverkehrskonzept Raum Baden. Weiter in der Sendung: * Grosser Rat Aargau: Mitte und Rechts wollen ein Zentrum für straffällige Flüchtlinge. Sie haben eine Motion von FDP-Grossrat Adrian Schoop überwiesen. Links-Grün findet so eine Einrichtung unnötig. Die Regierung sagt, es sei nicht machbar. * Wasservögel: Die Jägerinnen und Jäger des Aargaus haben entschieden, dass sie keine Schnatterenten, Tafelenten und Haubentaucher schiessen. Sie verkünden ein Moratorium. Fakt ist aber: Das Moratorium gilt schon lange, Abschüsse gab es in den letzten Jahren keine mehr. * Thomas Trachsel: Der Oltner Komponist (52) erhält den Kunstpreis 2024, die höchste kulturelle Auszeichnung des Kantons Solothurn. Trachsel ist international bekannt für seine Blasmusik. Er fördert auch die Jugend.
Die Raumfahrt steht vor einem Problem: Tausende alter Satelliten und Raketenteile schiessen unkontrolliert durchs All und gefährden die sichere Nutzung der Erdumlaufbahn. Hinzu kommen Millionen kleinere Trümmer, die für Satelliten, Raumstationen und deren Crews ebenfalls eine Gefahr sind. Wie gross ist das Problem mit dem Weltraumschrott? Inwiefern tragen Abschüsse von Satelliten dazu bei? Und werden bald Schweizer Roboter beginnen, im All aufzuräumen?
Die Zwischenbilanz der ersten Woche Hochjagd sei durchzogen, erklärte das zuständige Amt heute. Wegen des warmen Wetters hätten sich die Tiere nicht gross bewegt. Allerdings seien erste Abschüsse bei der Regulierung der Wölfe erfolgt. Weitere Themen: * Kanton Graubünden gibt 5. Agglomerationsprogramm für Chur in die Vernehmlassung. * Davoser Grosser Landrat bewilligt Investitionskredit für Ausbau des Kirchner Museums. * Kajak-Fahrer stirbt im Unterengadin. * Neue Ausstellung zu HR Gigers Churer Jahre im Bündner Kunstmuseum.
Nächste Woche beginnt in Graubünden die Jagd, allerdings vorerst ohne Wolfsregulierung. Das zuständige Bundesamt hat dem Kanton die beantragten Abschüsse noch nicht bewilligt. Regierungsrätin Carmelia Maissen ist enttäuscht, man hätte das Gesuch fristgerecht eingereicht. Weitere Themen: * Plantahof zieht positive Bilanz zum Alpsommer 2024. * A13 zwischen Lostallo und Mesocco ab Dienstag wieder vollständig freigegeben. * Neues reformiertes Gesangsbuch erscheint erstmals mit Liedern in allen vier Landessprachen. * Monatsrückblick: Worte des Monats August.
Außerdem: Seen - Wird es sie in Zukunft noch geben? (07:33) / Helfen Geräusche beim Einschlafen? (15:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Ab dem 1. September dürfen in der Schweiz erneut Wölfe präventiv geschossen werden, also bevor sie Schaden anrichten. Welche Schlüsse lassen sich aus der ersten proaktiven Wolfsregulation ziehen? David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz ist zu Gast im Tagesgespräch. Noch sei es zu früh, um eindeutig festzustellen, wie die Abschüsse der gut 50 Wölfe im vergangenen Winter das Verhalten des Wolfes verändert haben. Einige Beobachtungen liessen sich aber machen, erzählt David Gerke. Er ist Geschäftsführe der Gruppe Wolf Schweiz, diese versteht sich als Stimme der Grossraubtiere. Er erklärt, dass auch er nicht vorausgesehen hat, wie gut sich der Wolf in der Schweiz anpassen kann. Es sei eine Illusion zu glauben, dass man den Wolf aus Gebieten verbannen kann. Werde ein Tier getötet, komme schon bald das nächste. Gerke geht davon aus, dass die Naturschutzorganisationen bei der kommenden Regulation keine Beschwerden gegen die Abschüsse einreichen werden.
Akute Wunden: Richtig einschätzen, richtig versorgen
1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Das ergibt die enorme Menge von 135 kg pro Kopf. Die wertvollen, genießbaren Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren - von der Landwirtschaft, über die Produktion und den Handel, bis zum Verbrauch in der Gastronomie und bei jedem/r von uns zuhause. Mehr als die Hälfte des Lebensmittelmülls fällt dabei in privaten Haushalten an. Was sind die Gründe, was können wir dagegen tun und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen würden helfen, den Müllberg aus Brot, Fleisch und Gemüse zu reduzieren? Die Antworten darauf gibt Dominik Heizmann vom World Wildlife Fund (WWF) Österreich in diesem "Küchengespräch". Kapitel 0:23 Lebensmittelverschwendung in Österreich 2:46 Hauptursachen in der Wertschöpfungskette 7:22 Lebensmittelabfälle in der Gastronomie 11:16 Essbare Abfälle in Haushalten 14:31 Erfassung und Abschätzungen von Lebensmittelabfällen 17:17 Notwendigkeit von kontinuierlichen Maßnahmen 21:17 Bewusstseinsbildungskampagnen in anderen Ländern 22:12 Integration von Lebensmittelabfallvermeidung in Lehrpläne 23:03 Wirtschaftliche Perspektive auf Lebensmittelabfälle 26:13 Politische Forderungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen 31:53 Lebensmittelkennzeichnung und Gesetzesänderungen 39:43 Haftungsfragen und Lebensmittelspenden 45:14 Ganzheitlicher Ansatz zur Lebensmittelverschwendung 48:19 Klimaauswirkungen der Lebensmittelverschwendung 50:28 Auswirkungen des Überflusses auf globale Ressourcen 52:14 Kreativer Umgang mit Resten, insbesondere hartem Brot
Eingestürzte Häuser, überschwemmte Keller, zerstörte Strassen: Die Unwetter der vergangenen Tage haben in den Kantonen Wallis, Tessin und Graubünden grosse Schäden angerichtet. Beziffern lassen sich die Schadenskosten aktuell noch nicht. Doch der langfristige Trend ist eindeutig. Weitere Themen: Wer demnächst eine Wanderung oder Bergtour plant, sollte sich gut über die aktuelle Situation informieren. Denn wegen des vielen Regens der vergangenen Wochen sind schweizweit so viele Wanderwege gesperrt wie noch nie. An exponierten und schattigen Hängen drohen Erdrutsche und Steinschlag. Lokalzeitungen in der Schweiz haben Mühe sich über Wasser zu halten. Deshalb musste Ende 2023 auch die Gemeinde Baar nach fast 120 Jahren ihren «Zugerbieter» einstellen. Allerdings hat die Gemeinde kurz darauf eine neue Lokalzeitung gegründet - mit einem etwas anderen Konzept. Kann das funktionieren?
Eingestürzte Häuser, überschwemmte Keller, zerstörte Strassen: Die Unwetter der vergangenen Tage haben in den Kantonen Wallis, Tessin und Graubünden grosse Schäden angerichtet. Beziffern lassen sich die Schadenskosten aktuell noch nicht. Doch der langfristige Trend ist eindeutig. Weitere Themen: - Einblick in die deutsche Nachwuchsrekrutierung - Die Schwierigkeit von Schuldenschnitten - Zahlreiche Wanderwege gesperrt - Eine neue Lokalzeitung für Baar - Tagesgespräch: Albert Rösti zu den verheerenden Unwettern
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Weil Curse gerade das Krankenbett hütet, gibt es noch mal eine Best Of Folge. Heute zum Thema Stress. Für die meisten eher ein negativ behaftetes Wort. Wie schön wäre es, wenn man sich einfach nur mal schüttelt, und aller Stress fällt einfach ab. Herrliche Vorstellung oder?! Und es klingt nicht nur schön, es funktioniert auch tatsächlich. Heute darfst du mal alles loslassen und den Stress abschütteln. Im wahrsten Sinne. :) Viel Freude mit der heutigen Folge. www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial https://www.tiktok.com/@curseofficial
Margot Friedländer! https://youtu.be/vrrPZm3l_w4?si=z1dn7z9ZkVwrTlGO&t=195 Eine Chronik der bekannt gewordenen Übergriffe, Chronik von Eser Aktay, Zeit, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-05/angriffe-auf-politiker-matthias-ecke-spd-dresden-gewalttat Mindestens elf AfD-Mandatsträger wegen Straftaten vor Gericht - Beleidigungen, Volksverhetzung, Bisse in den Arm und Tritte in den Bauch: Ein Correctiv-Bericht enthüllt, dass gleich mehrere AfD-Politiker vor Gericht stehen, teilweise auch rechtmäßig verurteilt wurden. Auch zwei Bundestagsabgeordnete sind darunter. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-mindestens-elf-mandatstraeger-wegen-gewalttaten-verurteilt-a-d59407cc-4841-4703-9a2a-d749fc7b7889 Faschistische Methoden, Kommentar von Rosen Steinke, SZ, https://www.sueddeutsche.de/meinung/angriff-spd-kandidat-gruene-wahlkampf-kommentar-1.6914785 Wie gewaltbereit sind die AfD und ihre Anhänger*innen? https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/wie-gewaltbereit-sind-die-afd-und-ihre-anhaengerinnen Middle East Crisis - Israel Steps Up Attacks on Rafah as Hamas Shifts Position on Cease-fire, NYT, https://www.nytimes.com/live/2024/05/06/world/israel-gaza-war-hamas Middle East Crisis, NYT-Wissensstand, https://www.nytimes.com/live/2024/05/10/world/israel-gaza-war-hamas-rafah Schießen und verhandeln, Analyse von Steffi Hentschke, Zeit, https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/feuerpause-israel-hamas-rafah-verhandlungen/komplettansicht Ezra Klein im Gespräch mit Ari Shavit, https://www.nytimes.com/2024/05/07/opinion/ezra-klein-podcast-ari-shavit.html Interview mit Peter Ullrich, einem der Unterzeichner des offenen Brief https://www.spiegel.de/panorama/bildung/die-reaktion-ist-sehr-grobschlaechtig-und-geht-an-der-sache-vorbei-a-bf6228b3-2ea2-4320-9d50-a0707867f920 Bildungsstätte Anne Frank, FAQ: Israel und die Hamas, "intifada", https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/faq-israel-und-die-hamas#:~:text=„Intifada“%20bedeutet%20„Abschütteln“,Linienbusse%20und%20Straßenkreuzungen%20gezeichnet%20war. Die Zweiflers, ARD Mediathek, https://www.ardmediathek.de/serie/die-zweiflers/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2RpZS16d2VpZmxlcnM/1 Boris Beimann! https://www.instagram.com/borisbeimann/ https://linktr.ee/borisbeimann
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Verhaltensökologin Petra Sumasgutner über ihre Faszination für Greifvögel und Eulen. Zum Abschluss der Serie spricht sie darüber, wie polarisierend Greifvögel wahrgenommen werden und immer wieder illegalen Abschüssen und Gift zum Opfer fallen. Gestaltung: Kim Shirin Cupal -Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.02.2024.
Hasselmann; Silkewww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Seit letztem Sommer haben die Bündner Wildhüterinnen und Wildhüter 20 Wölfe geschossen. Bewilligungen für 31 Abschüsse waren vorhanden. Beim Kanton spricht man von einer positiven Bilanz, Kritik gibt es vom Bauernverband und den Umweltorganisationen. Weitere Themen: * Die Bündner Bergbahnen konnten im Dezember und Januar deutlich mehr Tickets verkaufen als noch vor einem Jahr. * Die neue Churer Stadtarchivarin spricht im Interview über besondere Trouvaillen und ihre Aufgabe.
Dass Wolfsrudel abgeschossen werden, sorgt für hitzige Diskussionen. Nachdem der Kanton Graubünden die Abschüsse bereits gestoppt hat, dürfte nun auch der Kanton Wallis reagieren müssen. Verschiedene Naturschutzorganisationen die Abschussverfügung des Bundes gerichtlich überprüfen lassen. Weitere Themen: Eigentlich sollte es eine grosse Feier am Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs in Genf zum 75. Geburtstag der UNO-Menschenrechtserklärung werden. Tatsächlich ist es eher eine Trauerfeier und Klagerunde. Auch wird das Treffen von Russlands Krieg gegen die Ukraine und vom jüngsten Gaza-Krieg überschattet. Signa, das Immobilienimperium des österreichischen Tycoons René Benko, bricht wie ein Kartenhaus zusammen. Das erinnert an den Untergang der Swissair. Als sogenannter Sachwalter hat Karl Wüthrich den komplizierten Swissair-Konzern liquidiert. Gibt es Lehren im Hinblick auf das Signa-Ende?
Nachdem die Verantwortlichen beim Amt für Jagd und Fischerei die Beschwerde gegen präventive Wolfabschüsse geprüft haben, werden diese teilweise wieder aufgenommen. Weitere Themen: * Neuer Rektor für die FHGR. * Davos wird zum Schauplatz einer neuen SRF-Serie.
Anfang nächste Woche starten im Wallis die ersten Kurse für diejenigen, die sich an der präventiven Wolfsjagd beteiligen wollen. Und schon in zwei Wochen startet die Jagd. Das hat der Bundesrat so entschieden. Aber wie wird man eigentlich Wolfsjäger oder -jägerin? Mehrere Rudel sollen im Dezember und Januar in der Schweiz präventiv geschossen werden. Unter anderem das Wallis und Graubünden wollen mehrere Rudel eliminieren. Wie bereiten sich die beiden Kantone darauf vor? «Jäger können im Wallis auf einem Formular ankreuzen, welches Rudel sie schiessen wollen», sagt Korrespondent Matthias Baumer. Wie die Jagd auf ganze Rudel genau ablaufen werde, könne man noch gar nicht sagen, weil es ein Novum sei, sagt unser Mann in Graubünden. Eine klare Meinungen zu präventiven Abschüssen haben einigen SRF-Nutzer:innen bereits im Vorfeld. Was denkt ihr? Schreibt an newsplus@srf.ch oder 076 320 10 30. Oder debattiert direkt mit auf srf.ch/dialog
Die katholische Kirche in Deutschland gibt die Austrittszahlen des vergangenen Jahres immer erst im Sommer des Folgejahres bekannt — vermutlich, weil bis dahin sämtliche Jesusfeiern abgefrühstückt sind, man den Gläubigen also nicht mit immer neuen Austrittsrekorden die Stimmung vermasseln mag. Trotzdem lassen sich nach den ersten Monates des Jahres schon ziemlich verlässliche Abschätzungen machen, wie viele Menschen denn nun die (mittel-)großen Kirchen verlassen haben. Unser Kirchenaustrittsreporter Jürgen berichtet über seine Prognose-Methode, analysiert lokale Besonderheiten bei besonders durchgedrehten – oder besonders vernünftigen – Bischöfen und natürlich seine Antwort auf die Kernfrage: Jürgen, wie viele Menschen sind 2022 in Deutschland aus der Kirche ausgetreten? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4583
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über den Schlichtungsvorschlag für den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst, den neuen Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, den Streit um die Wärmewende, die Kindergrundsicherung und Lindners Kürzungspläne im Haushalt. Außerdem besprechen wir das Interview mit SPD-Ministerpräsident Andreas Bovenschulte und die Spiegel-Debatte mit Lisa Paus, Ulrich Schneider und Jens Teutrine. Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:02:55 Energiepreise 00:06:16 Handel mit Russland 00:08:16 E-Autos 00:09:54 Tarifstreit öffentlicher Dienst @Mindestlohnjetzt 00:15:22 Haushaltsstreit 00:21:49 Cum-Ex-Untersuchungsausschuss 00:38:02 CDU-Steuerreform 00:42:01 Wärmewende und Heizungstausch 00:48:45 Taxonomie Flugzeuge und Schiffe 00:52:27 G7 wollen Erneuerbare schneller ausbauen 00:54:35 Abschöpfung von Gewinnen 00:59:30 Union will Bahn aufspalten 01:08:44 Klimarat: Klimaziele in Gefahr 01:37:27 Interview mit Andreas Bovenschulte 02:13:02 Debatte um Kindergrundsicherung 02:47:42 Outro #Inflation #Kinder #haushalt
Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizierte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
40 Prozent ihres Gewinns sollen Energiekonzerne in Zukunft abgeben. Darauf hat sich die Bundesregierung in den Verhandlungen um eine Übergewinnsteuer geeinigt. Denn während den Verbraucherinnen und Verbrauchern teure Energierechnungen zu schaffen machen, haben viele Unternehmen massiven Gewinn durch die erhöhten Preise gemacht. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die Übergewinnsteuer in Österreich aussieht und welche Unternehmen konkret wie viel Geld abgeben müssen. Wir fragen nach, wie sinnvoll diese Abgaben sind – und wie lange dieser staatliche Eingriff in den Energiemarkt anhalten soll. Und wir stellen dir Frage, wie Konsumentinnen und Konsumenten von der Abschöpfung dieser Gewinne profitieren.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier besetzte ukrainische Regionen zu russischem Staatsgebiet erklärt. ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev hat Putins Rede im Original verfolgt und schildert seine Eindrücke. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf einem Sondertreffen der EU-Energieminister haben sich die EU-Länder angesichts der hohen Energiepreise auf ein Notfallpaket geeinigt, um Entlastungen zu finanzieren. Unter anderem sollen die Zufallsgewinne von Energieunternehmen abgeschöpft werden, unter anderem von Stromerzeugern und Mineralölkonzernen. Das massenhafte Fischsterben in der Oder ist durch einen starken Anstieg des Salzgehalts im Fluss ausgelöst worden. Das ergibt der heute veröffentlichte Bericht deutscher Umweltfachleute. Der Salzgehalt habe wiederum zur massiven Vermehrung einer für Fische giftigen Wasseralge geführt. Was noch? Kochinspirationen, die wärmen. (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-09/rezepte-waerme-kalte-tage-herbst) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Russland: Wladimir Putin verkündet Annexion besetzter ukrainischer Gebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-annektiert-besetzte-ukrainische-gebiete) Iwan Fedorow über Scheinreferenden: "Die Annexion ist nur in Putins Kopf" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-fedorow-scheinreferenden-wladimir-putin-melitopol) Energiekonzerne: EU-Energieminister einigen sich auf Abschöpfung von Krisengewinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-energieminister-abschoepfung-krisengewinne-energiepreise) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Umweltkatastrophe in der Oder: Polnische Wissenschaftler bestätigen Algen als Grund für Fischsterben (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/fischsterben-oder-polen-algen-gift)