POPULARITY
Das Max-Reger-Institut in Karlsruhe feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Geschäftsführer Alexander Becker führt durch das Leben des Komponisten und erklärt die Besonderheiten des Instituts. Anlässlich des Jubiläums erklingt Regers Musik am Dienstag, 25. Oktober, im Velte-Saal der Hochschule für Musik Karlsruhe.
obituary courtesy of the International Society of Bassists: Wolfgang Güttler, whose decades-long career as a performer, recording artist and educator garnered numerous awards, including the Concours de Genève, died on September 18, 2022. He was 77 years old. Born in Brasov, Romania, he was solo bassist with the SWR Symphony Orchestra Baden-Baden and Freiburg, and tutti double bass with the Berlin Philharmonic and Bucharest Radio Orchestra. He served as professor of double bass at the Hochschule für Musik und Tanz Köln and the Hochschule für Musik Karlsruhe, and gave masterclasses at the Julliard School. He was dedicated to expanding the double bass repertoire, from classical standards to jazz, and was a champion of contemporary music. His remarkable musical partnership with the Rumanian double bass virtuoso Ovidiu Badila was cut short by Badila's untimely passing. Says Martin Wind of his late teacher Wolfgang Güttler, “He encouraged me to listen to my own voice, follow my instincts and become an independently thinking, complete musician. In my 25+ years of teaching there has not been one day where I did not pass on the lessons that I learned from him.” Petru Iuga also paid tribute upon learning of Güttler's death: “He was one of the greatest bassists and musicians I ever met. A great man, friend and a spiritual double-bass father who has inspired me.” Subscribe to the podcast to get these interviews delivered to you automatically! Check out our Online Sheet Music Store with 100+ wide-ranging titles for bassists. Listen to Contrabass Conversations with our free app for iOS, Android, and Kindle. Check out my Beginner's Classical Bass course and Intermediate to Advanced Classical Bass course, available exclusively from Discover Double Bass. Thank you to our sponsors! Dorico - Unlock Dorico for iPad – For Life! Want to enjoy all of Dorico for iPad's subscription-only features – including support for unlimited players, freehand annotations in Read mode with Apple Pencil, support for third-party Audio Unit plug-ins, and much more – but don't want to pay a monthly or annual fee? Dorico for iPad now provides a lifetime unlock option, so you can access all current and future subscription-only features for a single, one-off in-app purchase. Visit the App Store today and unlock Dorico for iPad for life! Carnegie Mellon University Double Bass Studio - CMU is dedicated to helping each student achieve their goals as a musician. Every week each student receives private lessons and participates in a solo class with Micah Howard. Peter Guild, another member of the PSO, teaches Orchestral Literature and Repertoire weekly. They encourage students to reach out to the great bassists in their area for lessons and direction. Many of the bassists from all of the city's ensembles are more than willing to lend a hand. Every year members of the Symphony, the Opera and the Ballet give classes and offer our students individual attention. Click here to visit Micah's website and to sign up for a free online trial lesson. Upton Bass String Instrument Company - Upton's Karr Model Upton Double Bass represents an evolution of our popular first Karr model, refined and enhanced with further input from Gary Karr. Since its introduction, the Karr Model with its combination of comfort and tone has gained a loyal following with jazz and roots players. The slim, long “Karr neck” has even become a favorite of crossover electric players. theme music by Eric Hochberg
Mit Werken von Conlon Nancarrow, Klarenz Barlow, Jagyeong Ryu (UA), Jean-Claude Risset, Ludger Brümmer, u.a.; Soloklavier: Susanne Achilles [25.09.2021] Im Rahmen des Projektes »EASTN-DC« werden selbstspielende Klavierwerke im ZKM Foyer präsentiert. Die wohl gelungensten akustischen Musikmaschinen sind durch die Integration von Instrument und Computer steuerbare Konzertflügel. Deren Entwicklung folgt einer langen Historie von autark spielenden Player Pianos bis hin zu Nancarrows präziser Papierrollen-Steuerung mit pneumatischer Mechanik. Computerflügel ermöglichen eine ungeahnte rhythmische Präzision, die sich bei mehreren verwendeten Instrumenten auch als Raumklang artikuliert. Mit freundlicher Unterstützung des ComputerStudio der Hochschule für Musik Karlsruhe, das dieses Konzert mit der Leihstellung von drei Computerflügeln ermöglicht, werden im großen Klangraum des Foyer des ZKM insgesamt vier Computerflügel von einem Computer gesteuert.
Die Staatsoper Stuttgart machte Wieland Wagner zum sogenannten „Winter-Bayreuth“, wo er außerhalb der Bayreuther Festspiele nicht nur mit den Werken Richard Wagners experimentierte. Ist Wieland Wagners „Werkstattprinzip“ der Gründungsakt des heutigen Regietheaters auf der Opernbühne? Bernd Künzig diskutiert mit Prof. Dr. Stephan Mösch – Hochschule für Musik Karlsruhe, Dr. Uwe Schweikert – Musikwissenschaftler, Publizist und Lektor, Daniel Reupke – Universität Bayreuth
50 Jahre Verstaatlichung klangvoll und freudig mit vielen Konzerten zu feiern, das war der Plan der Hochschule für Musik Karlsruhe 2020/21. Nur ein Konzert ohne Publikum konnte im November 2020 im Wolfgang-Rihm-Forum stattfinden, bei dem Schuberts "Arpeggione-Sonate" erklang. Interpreten waren Rektor Hartmut Höll und der Cellist Benedict Klöckner, Alumnus der Karlsruher Musikhochschule.
Mezzosopranen Kari Dahl Nielsen er ansatt som operasolist ved Den kongelige danske opera i København. Hun er utdannet hos elitepedagog Susanna Eken ved Operaakademiet i København, Det kongelige danske musikkonservatorium, Griegakademiet i Bergen og Hochschule für Musik Karlsruhe. Vi blir med på reisen fra oppveksten på Karmøy frem til fast stilling i København.
„Heute habe ich gute Laune, heute ist ein schöner Tag“ – ganz nach dem Motto von Helge Schneider stecken die Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe auch in Zeiten von Corona den Kopf nicht in den Sand. Sophie-Caroline Danner hat sich bei den Studierenden umgehört.
Feminale der Musik - Female Composers | Wohnzimmerkonzert Wohnzimmerkonzert mit Miriam Kurrle (Sopran, Klavier), Hochschule für Musik Karlsruhe
Es diskutieren: Heinz-Dieter Sense - Geschäftsführender Direktor der Bayreuther Festspiele, Prof. Dr. Stephan Mösch - Hochschule für Musik Karlsruhe, Dr. Patric Seibert - Regisseur und Dramaturg, Moderation: Bernd Künzig
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Moderation: Dr. Susanne Asche, Leiterin Kulturamt der Stadt Karlsruhe TeilnehmerInnen: Verena Metze-Mangold, Jörn Müller-Quade, Uwe Volkmann, Indra Spiecker, Paulinus Burger, Wolfgang Ullrich, Kathrin Passig, Anna Schreier, Wolfgang Gushurst Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Interview mit Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. rer. nat. Jörn Müller-Quade ist Sprecher des Kompetenzzentrums für Angewandte Sicherheitstechnologie KASTEL, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe: Moderation: Karl-Dieter Möller, vorm. Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. rer. nat. Jörn Müller-Quade ist Sprecher des Kompetenzzentrums für Angewandte Sicherheitstechnologie KASTEL, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe: Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Dr. Wolfgang Gushurst ist Programmchef von DASDING beim SWR Baden-Baden Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Dr. Wolfgang Gushurst ist Programmchef von DASDING beim SWR Baden-Baden Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Anna Schreier arbeitet im Jubez Karlsruhe und ist Social-Media-Beauftragte des Stadtjugendausschusses Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Anna Schreier arbeitet im Jubez Karlsruhe und ist Social-Media-Beauftragte des Stadtjugendausschusses Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Kathrin Passig ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie lebt in Berlin Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Kathrin Passig ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie lebt in Berlin Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Professor für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LLM (Georgetown Univ.) hat deb Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verwaltungsrecht, Umweltrecht, Informationsrecht, Rechtstheorie, der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, inne Moderation: Karl-Dieter Möller, vorm. Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. Uwe Volkmann, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Moderation: Karl-Dieter Möller, vorm. Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn Moderation: Karl-Dieter Möller, vorm. Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Musik Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Karlsruhe