POPULARITY
Stell dir vor, du stehst seit Jahrzehnten auf der Bühne – und plötzlich geht nichts mehr. Genau das hat Markus erlebt. Nach einer Operation an der Halswirbelsäule waren seine Stimmbänder gelähmt. Seine Stimme praktisch weg, sein Tonumfang auf nur drei Töne geschrumpft. Wie kommt man aus so einer Situation zurück? Gibt man auf oder kämpft man sich Schritt für Schritt wieder nach oben? In diesem Spotlight erzählt Markus, wie er mit viel Geduld, Therapie, Übungen und neuer Motivation seinen Weg zurück zur Stimme gefunden hat. Er berichtet von Rückschlägen, Aha-Momenten – und warum er heute wieder mit fast voller Kraft singen kann. Wenn du selbst schon mal an deiner Stimme gezweifelt hast, wirst du dich in vielen Momenten wiederfinden. Und du wirst merken: Es lohnt sich, dranzubleiben. Hör rein und lass dich von Markus' Geschichte inspirieren! Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: Hier geht's zur 0-€-Masterclass Der Bauplan für eine Stimme, auf die du dich verlassen kannst Weitere Infos zu meinem anfängerfreundlichen Gesangskurs Ich sing dann mal! Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein
Mehr Stimmumfang – wer will das nicht? Aber wie schaffst du es, höher oder tiefer zu singen, ohne dass es sich verkrampft, gepresst oder anstrengend anfühlt? In dieser Podcastfolge erfährst du: warum Tonumfang allein nicht reicht – und worauf es wirklich ankommt welche drei stimmtechnischen Faktoren entscheidend sind was das Flageolet damit zu tun hat und welche einfache Übung dir hilft, deine Stimme freier und flexibler zu machen Wenn du beim Singen öfter mal gegen deine Grenzen kämpfst – hör rein. Du bekommst nicht nur neue Perspektiven, sondern direkt was zum Ausprobieren! Hol dir zusätzlich mein Flageolet-Audio inklusive einer Übung für 0 €. Die in dieser Podcastfolge erwähnten Links und weitere Infos: Das Flageolet-Audio als mp3 zum Download für 0 € #16 Was jede Stimme braucht – das Flageolet-Register Was jede Stimme braucht – der Vocal Fry #20 Achtsamkeit beim Singen oder stimmliche Achtsamkeit Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, Sing, Sing, Sing" words & music by Dani S. Erndwein
Alexander von Heißen spielt brillant Cembalo, doch nicht nur das. Der Musiker kann so ein Instrument auch selbst bauen. Denn einige Jahre hat er neben seinem Musikstudium in einer Werkstadt für historische Tasteninstrumente gearbeitet. Alte Instrumente wie Cembalo, Spinett oder Clavichord fand er schon immer spannend, denn jedes ist anders. Das fängt beim Klang an und hört bei Tonumfang und Größe der Tasten auf. Diese Herausforderung präsentiert er nicht nur im Konzert, sondern auch mit vielen aufwendig produzierten Clips im Netz.
Das Familienunternehmen MyPiece aus Termen stellt massgeschneiderte Mundstücke für Blechblasinstrumente her. Normalerweise ist der Ring eines Mundstücks flach. «Aber kein Mund ist flach», sagt David Lochmatter im Gespräch mit SRF Musikwelle. Deshalb tüftelte er schon während seines Musikstudiums an neuen Mundstückformen. Damit legte er den Grundstein für das heutige Familienunternehmen MyPiece. Für seine Innovation wurde MyPiece 2023 mit dem «Prix Créateurs» der Walliser Kantonalbank ausgezeichnet. Der Preis habe viel Aufmerksamkeit gebracht, sagt Manuela Lochmatter, «zudem konnten wir von wertvollen Coachings profitieren.» So konnte sich das junge Unternehmen weiterentwickeln. Für die Herstellung eines massgeschneiderten Mundstücks benötigt MyPiece einen 3D-Scan der Mundpartie des Kunden. Mit einer entsprechenden Smartphone-App kann ein solcher Scan selbst erstellt werden. Anschliessend verschickt MyPiece drei Test-Mundstücke aus Kunststoff, bevor das endgültige Mundstück aus Metall bestellt werden kann. Durch das massgeschneiderte Mundstück sollen Druckstellen reduziert werden, so das Versprechen. Das ermögliche einen schöneren Klang, einen grösseren Tonumfang und eine bessere Ausdauer. «Das Wichtigste bleibt aber halt trotzdem das fleissige Üben», schmunzelt David Lochmatter.
www.patreon.com/andreabkunzvocal Mach die Kurse und Du wirst bemerken, dass bei kontinuierlichem Training, deine Stimme sonorer klingt, deine Stimme wird tragfähiger und sie sitzt besser/ gut. Ebenso erweitert sich deinen Tonumfang. Die 5 technischen Basics werden gut trainiert und es stellt sich schnell einen Stimmerfolg ein. Viel Spass & Erfolg. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Mit dem Hackbrett wird in der Schweiz vorab im Appenzellerland, im Toggenburg und im Wallis musiziert. Dort ist das trapezförmige Saiteninstrument zur Hauptsache für Harmonie und Rhythmus in der Volksmusik im Gebrauch. Seit einigen Jahren ist das Hackbrett aber auch als Soloinstrument im Vormarsch – und das in ganz verschiedenen musikalischen Stilrichtungen. Dabei liegen bisher unübliche Klangverbindungen zu Rock, Jazz, Pop und Experimentalmusik gleichermassen im Trend. Diese Entwicklung geht einher mit einer modifizierten instrumentalen Bauweise, bei welcher der Tonumfang des Hackbretts wesentlich erweitert und eine Saitendämpfung integriert worden sind. In der heutigen Fiirabigmusig präsentiert Ueli Stump einen repräsentativen Querschnitt durch die heutige Klangwelt dieses geschichtsträchtigen Instrumentes.
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Ich erkläre dir 3 Fakten, die die helfen , leichter hohe Töne zu singen und deinen Tonumfang zu erweitern. In der Episode am Samstag gibts dann das praktische Training! Abonniere den Podcast und verpasse nichts. Deine Antje von Stimme Nürnberg
Bitte einmal kräftig gähnen und schlucken und dann noch beobachten, was der Schildknorpel dabei so macht. All das hat auch ganz viel mit unserem Tonumpfang zu tun. Wie genau, weiß Stimmexperte Martin Lorenz in seinem Stimmtipp Nr. 3. Redaktion & Moderation: Nena Wagner
Das Resonanzsystem ist wie ein Haus, ein Stockwerksystem. Das Ziel ist es, der Tonumfang zu erweitern. Diese Episode beinhaltet eine Resonanzleiter- Übung. Viel Spass beim Ausprobieren
Alles an ihr war groß: der unerschöpflich scheinende Atem, die weit gespannten Phrasierungsbögen, die voll strömende, den Tonumfang von Alt bis Sopran mühelos durchmessende Stimme und nicht zuletzt die majestätische Gestalt - oft gekrönt durch exotische Turbankreationen. Jessye Norman war eine Ausnahmeerscheinung, die nicht nach herkömmlichen Maßstäben zu messen ist. Nun ist die Sängerin im Alter von 74 Jahren gestorben.
Die Klarinette: Sie besitzt den größten Tonumfang aller Blasinstrumente. Mit ihr kann man musikalisch jammern, kreischen, jaulen - und zugleich kann sie so lyrisch sein.
Vom Sopranino bis zum Subcontrabass SaxophonEs gibt sie in sehr klein bis riesig groß. Wenn du neu mit dem Saxophon beginnen möchtest bieten sich 2 Modelle besonders dafür an: Das Altsaxophon oder das Tenorsaxophon. Aber dazu gleich noch mehr.Alle Saxophone, von klein bis groß:Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass, Subkontrabass.Welches Saxophon für Anfänger?Wenn man die Saxophonfamilie betrachtet, gibt es 4 Saxophone in ihr, die am häufigsten gespielt werden. Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon und Bariton-Saxophon. Die Bezeichnungen sind wie die Stimmlagen von Frauen- und Männerstimmen gewählt. Und genau diesen Tonumfang besitzt das Instrument dann auch.Sopran = hohe FrauenstimmlageAlt = tiefe FrauenstimmlageTenor = hohe MännerstimmlageBariton = tiefe Männerstimmlagehttp://www.saxbrig.de/welches-saxophon-eignet-sich-fuer-anfaenger-welches-saxophon-passt-zu-mir/Schau dir die Saxophon Lern Plattform an: https://saxvideotraining.comHAST DU SCHON DEINEN KOSTENLOSEN PREMIUM-ACCOUNT ERÖFFNET?Dann los: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/
In der Musik meint Ambitus einerseits den Tonumfang eines Musikstücks oder einer Melodie vom tiefsten bis zum höchsten Ton, andererseits aber auch den Bereich, den ein Instrument oder ein Sänger abdecken kann.
In einer Werkstatt hängt einiges herum, das Lärm oder Musik macht. Wie es in einer Werkstatt klingt und was sich zum Klingen bringen lässt, vom alten Ölfass bis zum Flügel, der von alleine spielen kann: Zum Beispiel die SteelPan - ein edles und klangvolles Recycling-Produkt! Ihr blecherner Sound wird oft mit der Karibik in Verbindung gebracht, sie ist aber weit über diesen Teil der Erde hinaus bekannt. SteelPans können, in Kombination verschiedener "Trommeln", einen Tonumfang von 6 Oktaven zum Klingen bringen. Oder: ein Klavier, das von alleine klimpert. Soweit ist das ja noch nicht ganz neu, aber man kann sogar den Anschlag verschiedener Pianisten mit dem iPad einstellen und sich den Geist vom längst verstorbenen Klaviersuperstar Vladimir Horowitz in die gute Stube holen!