Podcasts about gebrauch

  • 611PODCASTS
  • 1,075EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 17, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about gebrauch

Latest podcast episodes about gebrauch

Sozusagen!
"Dieser Narzisst triggert mich!" – Psychologische Begriffe in den Sozialen Medien

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 14:55


Von ADHS, Autismus und Burnout über Narzissmus bis hin zu Depression: Öffnet man soziale Medien wie TikTok oder Instagram, wimmelt es von Begriffen aus dem Bereich der Psychologie. Allein zum Hashtag #adhd (engl. Abkürzung für ADHS) gibt es mehr als 28 Milliarden Beiträge - mal humorvoll gemeinte Videos, mal didaktischere Erklärstücke. Eine positive Entwicklung, die zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen führt? Oder eine Verharmlosung derselben, weil durch den inflationären Gebrauch der Begriffe plötzlich scheinbar jeder ADHS hat? Und: Inwiefern führt der häufige Sprachgebrauch zu einem Bedeutungswandel? - Ein Gespräch mit Susanne Kabatnik, Professorin für Germanistik, Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier.

Ecclesia Göttingen Podcast
Sommer in der Ecclesia | Teil 4 | Glaube, der bewegt | Wolfgang Schwarz

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 45:02


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Ecclesia Göttingen Podcast
Sommer in der Ecclesia | Teil 3 | Literweise Freude | Lukas Bischoff

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 36:03


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

So techt Deutschland
Droniq macht Drohnen sichtbar

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 31:05


Mehr als 400.000 Drohnen sind in Deutschland in Gebrauch - ein Großteil davon für private Zwecke. Nur 56.000 kommerziell genutzte Drohnen sind nach Schätzungen des Verbands Unbemannte Luftfahrt in Deutschland unterwegs. Bis zum Jahr 2030 rechnen die Branchenkenner mit 80.000 Drohnen.Während private Nutzer Drohnen zum Spaß nutzen, setzen immer mehr Unternehmen und Institutionen auf die fliegenden Helfer. "Drohnen transportieren mittlerweile auch Blutkonserven oder Gewebeproben, die schnell mal analysiert werden müssen", erklärt Jan-Erik Putze. Ein Auto wäre in solchen Fällen einfach zu langsam, wenn es sich kilometerlang durch die Stadt quälen muss, erklärt der Manager des Startups Droniq. Außerdem überwachen Drohnen Industriegelände, inspizieren Stromnetze und vieles mehr.Komplett autonom sind sie dabei allerdings noch nicht unterwegs. "Das sehe ich im Moment noch nicht", so Putze. Aber man bewege sich langsam in die Richtung. Ein Beispiel dafür seien Drohnen-Garagen. Die Drohnen machen in diesen Garagen autonom einen technischen Check und sind dann nach einer Stunde wieder einsetzbar. "Sie prüft auch Wetter, Wind und Sichtweite und wenn das nicht passt, geht die Garage gar nicht erst auf", erklärt der Unternehmer, der übrigens auch selbst Fluglehrer ist.Um den Überblick über die unbenannten Flugkörper zu haben, braucht es digitale Angebote. Eines davon ist Droniq, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom. Die Idee dahinter ist laut CEO Jan-Eric Putze, "Drohnen digital sichtbar zu machen und sie dann in einer Anzeige bei der Flugsicherung zu fusionieren mit der bemannten Luftfahrt." Dazu nutzt das Unternehmen LTE-Technik, um die Positionsdaten an die Flugsicherung zu senden. Um den Luftraum unter Kontrolle zu behalten, ermöglicht die Europäische Union seit Anfang des Jahres die Einrichtung von U-Spaces. Dort sollen private Firmen wie Droniq den Einsatz von Drohnen überwachen.Regulierung ist wichtig, davon ist auch Putze überzeugt. Dennoch warnt er vor zu strikten Regulierungen. "Ich möchte nicht, dass wir die kleine Pflanze des Drohnenmarktes erdrücken", so der Manager. "Ich würde mir wünschen, einen sicheren Rahmen zu setzen und dafür sind Reallabore perfekt."Warum Verbraucher nicht zeitnah damit rechnen können, dass Pakete oder Pizza von einer Drohne geliefert werden, erklärt Jan-Erik Putze in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.”Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Marketing BOOSTER | BEYONDER
Social Media Strategie für Handwerksbetriebe: Bringt das was?

Marketing BOOSTER | BEYONDER

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 41:15


Immer mehr verwenden auch Handwerker*innen Social Media als Werbetool. Mit Erfolg! In diesem Podcast erklärt euch Kathrin Post-Isenberg, wie ihr als Handwerksbetrieb davon Gebrauch machen könnt. VERBESSERE DEIN MARKETING

SWR2 Kultur Info
Wie wir mit „Äh“ und „Ähm“ Zeit schinden: Uni Trier erforscht Füllwörter beim Sprechen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 7:20


Phonetikerinnen der Uni Trier haben bei einem Projekt herausgefunden, dass der Gebrauch von Füllwörtern wie „Äh“, „Ähm“ oder „Mhm“ zu den Merkmalen jedes Einzelnen gehört. Sie lassen sich individuell erkennen und nur schwer verändern. Tests haben ergeben: Die Muster sind ziemlich konstant, auch wenn wir Geschichten mehrmals erzählen. Abtrainieren und dann reden können „wie ein Buch“ sei nur schwer möglich. Individuell verschieden wie das Lachen oder die Handschrift sei bei jedem auch die Nutzung von rhetorischen Füllwörtern, sagt die Phonetik-Professorin Angelika Braun im Gespräch mit SWR2.

Ecclesia Göttingen Podcast
Sommer in der Ecclesia | Teil 2 | Geschaffen für Gottes Familie | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 36:14


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

RTL - Invité vun der Redaktioun
Charel Schmit: Iwwer Mobbing, en TikTok-Verbuet an de Gebrauch vun Handyen an de Schoulen, 13/07/2023 08:10

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023


En Donneschdeg war ënnert anerem d'Reform vum Jugendschutz Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Der eingebildete Jude - Jüdische Scheinidentitäten und die Frage nach dem "Warum"

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 19:54


„Kostümjuden“ – so werden Nichtjuden genannt, die vorgeben, Juden zu sein. Viele legen sich gefälschte Biografien zu, behaupten Nachkommen von Holocaust-Überlebenden zu sein. Schon Alt-Nazis machten von dieser Art "Identitätswechsel" Gebrauch.Serup-Bilfeldt, Kirstenwww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Ganz offen gesagt
#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 37:34


"Es braucht klare Regeln, was die Verwendung der deutschen Sprache betrifft, um einen Beitrag gegen einen ideologisierten und unsachgemäßen Gebrauch zu leisten." So steht es im Arbeitsübereinkommen zwischen der ÖVP NÖ und der FPÖ NÖ und außerdem sei es an der Zeit, "den Wahnsinn des Genderns" zu beenden, hat ein FPÖ-Sprecher noch nachgelegt. Das hat die Debatte rund um eine geschlechtergerechte Sprache wieder befeuer. Anlass genug für Host Stefan Lassnig, mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über den angeblichen "Genderwahn" zu sprechen: Was ist eigentlich dieses "Gendern" genau, warum brauchen wir eine geschlechtergerechte Sprache, wieso triggert dieses Thema so viele Emotionen und wo verlaufen eigentlich die parteipolitischen Linien im Thema „Gendern“? Auch eine Besonderheit in dieser Episode: Gästin Beatrice Frasl äussert mehrmals, dass sie eigentlich lieber über andere Themen sprechen würde.Links zur Folge:Artikel von "Quarks"Arbeitsübereinkommen ÖVP/FPÖ NÖFUNKE-Video Kinder & GendernGanz offen gesagt Folge 48/22 mit Beatrice Frasl zu ihrem Buch "Patriarchale Belastungsstörung"

Ecclesia Göttingen Podcast
Sommer in der Ecclesia | Teil 1 | Es gibt einen Kampf um unsere Anbetung | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 37:58


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#125 Teil 2 »Die Archivaufgabe ist Teil des Fotografie-Diskurses.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 29:44


Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Zitate aus dem Podcast: «Die Medien, die wir verwenden im Unterricht sind meistens Fotografien.« »Wir sind ein Archiv, nicht als Dienstleistungsinstitution, sondern als Forschungsinstitution, die die Archivaufgabe als Teil des Diskurses versteht und das auch selbst thematisiert.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir haben uns natürlich gefragt, wie muss eine Zeitschrift im digitalen Zeitalter aussehen. Ist das noch berechtigt?« Prof. Dr. Hubert Locher »Im ›Rundbrief Fotografie‹ geben wir der Mediengeschichte großen Raum.« »Wir leisten uns den Luxus des Denkens in der Printausgabe.« https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF http://rundbrief-fotografie.de http://fotomarburg.de Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Fotos: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#125 Teil 1 »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 29:49


Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Zitate aus dem Podcast: «Die Medien, die wir verwenden im Unterricht sind meistens Fotografien.« »Wir sind ein Archiv, nicht als Dienstleistungsinstitution, sondern als Forschungsinstitution, die die Archivaufgabe als Teil des Diskurses versteht und das auch selbst thematisiert.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir haben uns natürlich gefragt, wie muss eine Zeitschrift im digitalen Zeitalter aussehen. Ist das noch berechtigt?« Prof. Dr. Hubert Locher »Im ›Rundbrief Fotografie‹ geben wir der Mediengeschichte großen Raum.« »Wir leisten uns den Luxus des Denkens in der Printausgabe.« https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF http://rundbrief-fotografie.de http://fotomarburg.de Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Fotos: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Ecclesia Göttingen Podcast
Erster Mittwoch | Vom Schätzesammeln und Lauterkeit

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 45:52


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Erfolgsmensch
#125 Die vielseitige Welt von ChatGPT: Einsatzmöglichkeiten und Potenzial

Erfolgsmensch

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 6:02


ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell, welches entwickelt wurde, um Texte zu schreiben. Du kannst ChatGPT in den verschiedensten Bereichen einsetzen und als Hilfestellung nutzen. In meinem täglichen Gebrauch nutze ich ChatGPT sehr häufig und muss sagen, dass ich sehr froh um  dieses Tool bin, da es mir in meinem daily Business viel Zeit erspart.   Nutzt du ChatGPT schon und in welchen Bereichen setzt du es mittlerweile ein?   Schreibe mir gerne auf Instagram @timotheuskuenzel und lass uns sprechen.    Wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, freue ich mich über deine 5-Sterne-Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Teile diese Folge gerne in deiner Instagram Story und erzähle deinen Freunden davon!

Ecclesia Göttingen Podcast
pneu ma | Teil 2 | Der Gott, der in uns wirkt | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 43:43


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Breakthru". Metaphorischer Gebrauch von Präfixverben (Achtung, Metapher!) (SoSe 2023) (#125)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 49:35


Da wir sowohl "Wände" als auch "Schallmauern durchbrechen" können, steht heute der metaphorische Gebrauch von (trennbaren) Präfixverben im Mittelpunkt. Vorlesung "Achtung, Metapher!" (SoSe 2023 an der TU Dresden). Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

SWR Aktuell Kontext
Ayahuasca, Liane der Geister – Hype oder Heilung aus dem Regenwald?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 18:33


Ayahuasca ist ein bitterer Sud aus einer Lianen-Art und einem Kaffeebaumgewächs der Amazonas-Region, der stark psychedelisch wirkt. Seit Urzeiten versetzen sich die Schamanen der Amazonas-Völker damit in Trance und treten in ihren Zeremonien - angeblich - in Kontakt mit der Natur, mit Geistern, mit einem höheren, bzw. tieferen Bewusstsein. In Brasilien ist der Gebrauch legal. Es gibt sogar eine Religion, die Ayahuasca rituell nutzt: Santo Daime genannt. Inzwischen hat die Kirche auch internationale Ableger. In den USA und Europa wird Ayahuasca heute allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität. Mittlerweile ist aber auch die Wissenschaft auf das Gemisch aufmerksam geworden und erhoffen sich dadurch einen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Antidepressiva.

Digga Fake - Fake News & Fact-Checking
Warum denkt sich ChatGPT Fakten aus? (S03E08)

Digga Fake - Fake News & Fact-Checking

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 46:13


Zwischen Begeisterung, Hysterie und Entsetzen – die Reaktionen auf den Chatbot ChatGPT können nicht gegensätzlicher sein. Seitdem OpenAI eine kostenlose Testversion dieses KI-Textgenerators veröffentlicht hat, wird dessen Gebrauch für Alltagszwecke gehyped. Immer wieder wird ChatGPT aber im Licht der massiven Verbreitung von Desinformation gesehen. So generiert die KI auch Texte, die plausibel klingen, aber falsche Tatsachen beinhalten. Warum denkt sich ChatGPT Fakten scheinbar aus? Wie geht man damit um? Lösen Internet Plugins oder KI-Detektoren das Problem? Darüber spricht Victoria mit Inna Vogel und Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT.

Easy German
398: Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 32:29


Gemeinsam mit Erik werfen wir in dieser Episode einen Blick auf Deutschfehler, die sogar Muttersprachler*innen häufig machen. Es geht um unregelmäßige Imperative ("geb mir das"), grammatische Stolpersteine ("die einzigste Person") und den Gebrauch von "wie" statt "als". Wir sprechen auch über häufige Rechtschreibfehler ("nähmlich" und "wiederspiegeln"), erklären den Unterschied zwischen "dasselbe" und "das Gleiche" und weisen auf oft übersehene Komma-Regeln hin.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Fehler, die Deutsche häufig machen "Sinn machen" wird niemals Sinn ergeben(Leemeta Übersetzungen) Sendung mit der Maus (WDR) Regeln der Kommasetzung (Duden)   Ausdruck der Woche: die Eselsbrücke Was ist eine Eselsbrücke? (WDR)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Grenzfall: eine Situation oder ein Beispiel, das an der Grenze oder Schwelle zwischen zwei Kategorien, Zuständen oder Bedingungen liegt die Eselsbrücke: eine einfache, leicht zu merkende Regel oder Methode, die hilft, sich komplexere Informationen oder Zusammenhänge einzuprägen etwas entlehnen: etwas (z.B. ein Wort, eine Idee) aus einer anderen Quelle übernehmen und in den eigenen Gebrauch oder Kontext einfügen das Entgelt: eine Bezahlung oder Vergütung, die man für erbrachte Leistungen, Arbeit oder Dienste erhält sich widerspiegeln: zeigt, dass etwas (z.B. eine Meinung, ein Gefühl, eine Eigenschaft) in einer anderen Sache oder Person sichtbar oder erkennbar ist die Besserwisserei: Verhalten, bei dem jemand ständig seine eigenen Kenntnisse oder Fähigkeiten betont und andere korrigiert, oft auf eine überhebliche oder nervige Weise   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

So denken Gewinner
#233 Bahnbrechende Ideen für nachhaltige Mobilität - Interview mit Tobias Wagner von ChargeX

So denken Gewinner

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 55:55


In der neuesten Folge von „So Denken Gewinner“ spricht Christopher Bieber mit Tobias Wagner, dem Co-Founder und CEO von ChargeX. Wagner ist ein Pionier auf dem Gebiet der Elektromobilität und hat mit ChargeX ein innovatives Unternehmen geschaffen. Seit der Gründung im Jahr 2018 hat er gemeinsam mit seinem Team an der Vision gearbeitet, Elektroautos zuverlässig und einfach zu laden. ChargeX hat mit dem Aqueduct Ladesystem eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die es ermöglicht, viele Elektroautos an einem Ort zu laden, und das mit nur einem Stromanschluss. Wagners Leidenschaft für Elektromobilität ist unüberhörbar. Er ist fest davon überzeugt, dass diese Technologie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten kann. Sein unternehmerischer Geist und sein Innovationsansatz haben ihn dazu inspiriert, ChargeX zu gründen und das Konzept des "Snack Charging" zu verwirklichen. Dabei geht es darum, Elektrofahrzeuge zu laden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Ladeinfrastruktur optimal auszunutzen. Im Interview teilt Wagner seine Erfahrungen als Unternehmer und die Herausforderungen, denen er begegnet ist. Sein Engagement und seine Innovationskraft haben ChargeX zu einem Vorreiter in der Elektromobilitätsbranche gemacht. Wagner gewährt uns wertvolle Einblicke in sein Denken und die Strategien, die ihm zum Erfolg verholfen haben. Hier kannst du mehr über Tobias Wagner und ChargeX erfahren: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/charge-x/ https://de.linkedin.com/in/tobielectrified Facebook: https://www.facebook.com/ChargeX.de/ Spotify: https://open.spotify.com/show/66tT4JtT8NWeyd3wsEmDCv Website https://chargex.de/ Bei Fragen könnt ihr uns gerne eine Mail senden an: kontakt@sodenkengewinner.de

Ecclesia Göttingen Podcast
Royal Rangers | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 35:14


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

The Hidden Champion
70. Reise zur Darmgesundheit! Mybacs über seine innovativen Probiotika für Reisende und den täglichen Gebrauch.

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 34:08


Hier gehts zum Beitrag: https://thehiddenchampion.de/sebastian-wahl-reise-zur-darmgesundheit-durch-innovation-und-erfolgDas deutsche Unternehmen mybacs hat es sich zur Mission gemacht, hochwertige Probiotika-Produkte zu entwickeln, die Menschen auf Reisen unterstützen und den täglichen Bedarf abdecken. Sebastian Wahl, Mitgründer von mybacs, gewährte uns in einem Interview faszinierende Einblicke in die Welt der Mikrobiom-Gesundheit und des Unternehmertums.Ein Hauptaugenmerk des Interviews lag auf der Bedeutung von regelmäßigem Content und einer starken Präsenz in den sozialen Medien, um den heutigen anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden. Laut Sebastian ist es für Unternehmen unerlässlich, mindestens einmal pro Woche neuen Content zu veröffentlichen. Diese Erkenntnis führte mybacs dazu, spezifische Probiotika-Produkte für Reisende zu entwickeln. Dabei wurden unterschiedliche Bakterienkulturen für verschiedene Regionen kombiniert, um Reisenden eine optimale Vorbereitung auf ihre Reiseziele zu ermöglichen.Ursprünglich konzentrierte sich mybacs auf den Verkauf von Reiseprodukten in Apotheken und Flughäfen. Allerdings erkannte das Unternehmen, dass diese Produktlinie nicht das volle Potenzial für nachhaltiges Wachstum bot. Daher erfolgte der strategische Schwenk hin zu täglichen Probiotika-Produkten, insbesondere zur Unterstützung von Menschen mit Reizdarm. Die Gründer selbst haben Erfahrungen mit dieser Erkrankung gemacht und konnten ihre eigenen Produkte für sich selbst entwickeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT102: Verspätete Geburtstagsgrüße

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 92:51 Transcription Available


In dieser Folge sprechen Guido und Felix über verschiedene Themen, darunter die bevorstehende Aufnahme von BZT-Episode 102 und eine Idee von Marcel für den 100. Podcast. Sie erörtern Möglichkeiten für eine Pointe in einer Grußbotschaft und diskutieren die künstliche Intelligenz, insbesondere Guidos Lego Mindstorms Baukasten und die Grenzen von Maschinen bei der Erkennung von Farben. Sie sprechen auch über die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie den Gebrauch von Metaphern in pädagogischen Prozessen. Weiterhin thematisieren sie die Rolle von zivilem Ungehorsam bei der Aufmerksamkeitslenkung auf bestimmte Themen und besprechen verschiedene Apps, darunter Banking-Apps und die Planta-App zur Pflanzenpflege. Zudem diskutieren sie die Nutzung von Solarenergie und die Vorteile einer guten Stromspeicherung. Die beiden planen eine weitere Sendung und sprechen über bevorstehende Veranstaltungen wie die siebte LernOS Convention. Allgemein wird die Notwendigkeit reflektiert, dass Mensch und Maschine effektiv zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen müssen.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Jan Weiler liest aus “Älternzeit”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 100:13


"Älternzeit" – Jan Weiler liest aus seinem Buch und spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage [mit einer Welturaufführung am Schluss] “Jeder Lesende, ob mit oder ohne eigene Familienerfahrungen nickt, staunt, schüttelt den Kopf und erinnert sich, ist aber immer amüsiert und unterhalten.” – Literatur Radio Hörbahn 17. 06. 23 Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren unfreshen Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie, längere Autofahrten sowie das Tragen von schicken Hemden. Sie rufen niemals auf dem Festnetz an und schalten die blauen Häkchen bei WhatsApp aus. So beginnt sie – die Älternzeit. Man muss es mit Humor nehmen! Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war viele Jahre Chefredakteur des SZ Magazins. Sein erstes Buch »Maria, ihm schmeckt's nicht!« gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehnte. Es folgten unter anderem »Antonio im Wunderland«, »Mein Leben als Mensch«, »Das Pubertier«, »Die Ältern« und die Kriminalromane um den überforderten Kommissar Martin Kühn. Auch sein jüngster Roman »Der Markisenmann« stand monatelang auf der Bestsellerliste. Neben seinen Romanen verfasst Jan Weiler zudem Kolumnen, Drehbücher, Hörspiele und Hörbücher, die er auch selbst spricht. Er lebt in München und Umbrien.

Audiostretto 59/4/24
Piktogramm

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 1:30


Mit Piktogrammen kann man sehr gut und über Sprachgrenzen hinweg kommunizieren. So ist ein Piktogramm einer einzelnen Person, die wie ein Mann aussieht klar: da ist die Herrentoilette. Piktogramme sind sowohl im öffentlichen Raum etc. als auch als Ikonen bei Apps auf dem Smartphone im Gebrauch. Interessant dabei: geht es um ein Telefon oder eine Telefon-nahe Anwendung, wird in der Regel ein Hörer eines analogen Telefons verwendet, das vor Jahrzehnten im Einsatz war aber heute kaum noch, vor allem nicht im privaten Umfeld. Es scheint, als würde sich für deutliche Kommunikation das Alte oder Altmodische besser eignen als das neueste, aber kurzlebige. Kommunikation kann man nicht beliebig beschleunigen. Sie benötigt Zeit und dabei sind alte Gewohnheiten wie das direkte Gespräch mit physischer Präsenz das bewährt Gute, auch wenn es moderner und über verteilte Orte ginge. Vielleicht ein Impuls für Dich um Missverständnisse zu vermeiden? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

SPUTNIK Pride
Make Up ist für alle da - mit Marvyn Macnificent

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 38:33


Wie eine nicht-binäre Stilikone den Gebrauch von Make Up revolutioniert hat. Robin Solf spricht mit Marvyn Macnificent über Astrologie, Make Up und Pink Washing während des Pride Monats.

BrudiCast
96#Genitiv, Genital, Egal

BrudiCast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 68:35


In der neuesten Folge des Brudicast Podcasts widmen sich die Gastgeber Joey und Craig dem Thema "Genitv, Genital, Egal". Mit ihrem gewohnten Humor und ihrer lockeren Art nehmen die beiden Brudis ihre Zuhörer mit auf eine unterhaltsame und zugleich informative Reise durch sprachliche Fallstricke und den Gebrauch von Wörtern im Alltag.Die Folge beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und den Unterschied zwischen den Begriffen "Genitiv" und "Genital", die häufig verwechselt werden. Joey und Craig erläutern auf humorvolle Weise die Bedeutung und die richtige Verwendung dieser Wörter, um Verwechslungen zu vermeiden.Im weiteren Verlauf der Folge gehen die Brudis auf verschiedene Aspekte der deutschen Sprache ein und beleuchten unterhaltsame Beispiele für falsche Verwendungen oder Missverständnisse. Sie diskutieren lustige Anekdoten, in denen Wörter und ihre unterschiedlichen Bedeutungen zu Verwirrungen oder peinlichen Situationen geführt haben.Zusätzlich laden Joey und Craig in dieser Folge einen Gastexperten ein, einen renommierten Sprachwissenschaftler, der sein Fachwissen teilt und interessante Fakten über die deutsche Sprache präsentiert. Gemeinsam beantworten sie auch Fragen von Hörern zum Thema und klären Missverständnisse auf.Am Ende der Folge geben die Brudis praktische Tipps und Tricks, wie man sprachliche Stolperfallen im Alltag vermeiden kann und wie man sich bewusster und präziser ausdrücken kann."Genitv, Genital, Egal" ist eine Folge voller Wortspielereien, humorvoller Anekdoten und lehrreicher Inhalte, die die Zuhörer zum Lachen bringt und gleichzeitig ihr Verständnis für die deutsche Sprache erweitert.

ETDPODCAST
Nr. 4852 Bamberg, Bayreuth, Passau – Bayern führt in 50 Städten Umwandlungsverbot für Mietwohnungen ein

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 3:29


Bayern macht jetzt Gebrauch davon, privaten Hausbesitzern die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen zu untersagen. Ob das die Wohnungsnot lindert, bezweifeln Kritiker. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #353: Analyse - Bringt Apple Vision Pro einen neuen VR-Frühling?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 57:20


Es ist passiert: Apple hat eine VR/AR-Brille herausgebracht, inklusiver innovativer Marketingbegriffe. Die Vision Pro ist demnach ein "Spatial Computer" – oder wie böse Zungen sagen: Facial Computer – für den alltäglichen Gebrauch zu Hause, im Büro, auf Reisen. Hat Apple die Antwort auf die Frage gegeben, warum wir eine VR/AR-Brille benötigen? Christian und Ben analysieren.

hy Podcast
Folge 237 mit Amal Clooney: Wie Deutschland gegen Völkermord kämpfen kann

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 21:55


Amal Clooney ist Anwältin für Menschenrechte. Sie tritt für Opfer von Genoziden ein und dafür, dass Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dabei hat sie besonders gute Erfahrungen mit Deutschland gemacht. Internationale Vereinbarungen sehen vor, dass Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch vor nationalen Gerichten verhandelt werden können – nicht nur vor dem Internationalen Strafegerichtshof in Den Haag. Doch nur wenige Staaten machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eines dieser Länder ist Deutschland. Mit dem beherzten Eingreifen seiner Justiz schafft Deutschland ein Vorbild, dem andere Staaten nacheifern sollten – ein Exportartikel der besonderen Art. Gemeinsam mit Nadia Murad und weiteren Opfern des Islamischen Staats (IS) kämpft Amal Clooney gegen den Genezid am jesidischen Volk und für Gerechtigkeit vor Gerichten. Sie leben vor, wie mutige Kampagnen dazu beitragen können, Rechte aus Gesetzbüchern in die Wirklichkeit zu übertragen. Gleichzeitig demonstrieren sie die Wichtigkeit öffentlichen Klimas für die Verfolgung internationaler Straftaten. Nur wenn Täter sich nicht mehr sicher fühlen können, werden sie Hemmungen bei menschenverachtenden Verbrechen verspüren. Welche Schicksale erlitten die Opfer des IS? Wie funktioniert die Anklage aufgrund internationaler Straftatbestände vor nationalen Gerichten? Welche Erfahrungen haben Staatsanwälte in Deutschland gemacht? Wie urteilte der Bundesgerichtshof und letzte Instanz und welche Normen setzte er? Eine Folge für alle, die sich für Amal Clooney und ihre bemerkenswerte Arbeit interessieren. Und die wissen möchten, wie juristische Innovation helfen können, Unrecht zu bekämpfen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Präziser als GPS - Europas jetzt hochgenaue Galileo-Navigation

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2023 2:32


Europas Satellitennavigationssystem Galileo hat Ende Januar den „Hochgenauigkeitsservice“ in Betrieb genommen. Es liefert nun Positionen bis auf knapp 30 Zentimeter genau - allerdings reichen für den Gebrauch normale Smartphones nicht aus.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Politbüro»: Wie Gendern zum Politikum wurde

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 19, 2023 34:06


Den Gendertag an der Schule Stäfa gibt es seit 10 Jahren. Dort wird mit Jugendlichen über Geschlechterrollen. Verhütung und Sexualität gesprochen.  Dieses Jahr musste der Tag wegen Drohungen abgesagt werden. Am Anfang der Eskalation standen diffamierende Posts der SVP-Politiker Roger Köppel und Andreas Glarner. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art. Die SVP hat sich unter Programmchefin Esther Friedli den Kulturkampf gegen «Gender-Gaga» auf die Fahnen geschrieben. Warum lässt sich mit dem Thema  Geschlechtergerechtigkeit so gut Wählerinnen und Wähler mobilisieren?  Wie ideologisch ist der Gebrauch von Genderstern und dem Begriff «Gender»? Und wie legitim ist die Debatte? Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro» die Tagi-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Fabian Renz, Leiter der Bundeshaus-Redaktion. Moderiert wird die Folge von Inlandredaktor Philipp Loser.  

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Auch Reden sind Taten." Metaphern im politischen Sprachgebrauch (Achtung, Metapher!) (SoSe 2023) (#122)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 19, 2023 73:01


"Auch Reden sind Taten". Wir blicken in der Vorlesung "Achtung, Metapher!" (SoSe 2023 an der TU Dresden) auf den Gebrauch von Metaphern im politischen Sprachgebrauch. In der Vorlesung steht Richard von Weizäckers Rede am 8. Mai 1985 zum 40. Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus im Fokus. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Abmahnung von Musiknutzung in Social Media und KI-Leid im Alltag – Obiter Dictum 10

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 15, 2023 83:39


Mögliche Abmahnungen durch Musiknutzung auf TikTok & Instagram, der Gebrauch von "i.V." & "i.A." sowie unsere Schlaf- und Arbeitszeiten. Der Beitrag Abmahnung von Musiknutzung in Social Media und KI-Leid im Alltag – Obiter Dictum 10 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

Der Pferdepodcast
Episode 222 - Gesäßknochen Roulette

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2023 36:51


Was für eine aufregende Premiere bei uns im Pferdepodcast! Folge 222 ("Gesäßknochen Roulette") war die erste Folge, bei deren Aufzeichnung man uns über Google Meet live zuhören konnte. Es war möglich, Fragen zu stellen oder Anmerkungen sowie Lob und Kritik loszuwerden. Vielen Dank, dass ihr von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht habt!

Was jetzt?
Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 12, 2023 8:08


Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)

Tagesgespräch
Thomas Schneider: Wie soll man Künstliche Intelligenz regulieren?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 4, 2023 27:12


Über diese Frage wird international viel diskutiert. Auch die Schweiz bringt sich ein. Wie könnte eine europäische Regulierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz aussehen? Antworten liefert Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Künstliche Intelligenz kann die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutionieren. Sei das im Krankenhaus bei Operationen mit Robotern, mit elektronischen Abläufen bei Stellenbewerbungen, im Justizwesen oder bei der Kreditvergabe durch Banken. Fachleute fordern deshalb Regeln, um die negativen Folgen dieser Entwicklung abfedern zu können. Ist der KI-Bereich aktuell eine gesetzlose Zone? Welche Regeln stehen in Europa an und wo besteht dringender Handlungsbedarf? Thomas Schneider ist Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Als Vorsitzender des Ausschusses für künstliche Intelligenz im Europarat, arbeitet er derzeit an einem europäischen Regelwerk für den Gebrauch von Künstlicher Intelligenz (KI).

Man Glaubt Es Nicht!
172 Der Todesstern landet in den Schulen

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later May 1, 2023 18:25


Hilfe, Hilfe, die Wokeleute wollen uns die Gendersprache aufdrücken! Die Transmenschen wollen uns zuerst das Klo wegnehmen und dann die Welt vernichten! Die Grünen wollen, dass wir alle Frauen werden! So oder ähnlich klingt es aus konservativen Kreisen, sobald es um Frauen- oder Minderheitenrechte geht — und natürlich beim Lieblingsthema von Verknöchistan: Dem Gendersternchen. Am Beispiel eines Berliner Gerichtsverfahrens schaut sich Till an, wie es sich aktuell verhält mit dem Gebrauch geschlechtergerechter Sprache an deutschen Schulen. Doch Vorsicht, liebe Hörer:innen: Angesichts derartig fragiler Männlichkeit könnte es sein, dass bei Martina, Till und Oliver die Sarkasmus-Sicherungen durchbrennen. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4566

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Eine sportliche Meisterleistung, die Vorstellung von Martins „Hundjes“ von Katjes auf der Süßwarenmesse, eine Hörerfrage zum Gebrauch von Fieberglasstöcken im Hundetraining, Mina in der Welpengruppe, wie man gefährliches Territorialverhalten fördert – oder verhindert & ein Rasseportrait zum Mitraten. Milchschnitte Werbung alt: https://www.youtube.com/watch?v=ay1dFRKA6lw@louisadellert CO2 sparen durch Bilder löschen: Apps zum Aufräumen: Android: CCleaner" ( Android) "Fancy Cleaner" ( Android) "SD Maid“ Apple: Smart Clean Up Smart Cleaner" Achtung! Datenschutzeinstellungen prüfen. Petition PV Anlagen Petitionhttps://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_02/_17/Petition_146290.html +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ - dort findet ihr auch die Webinare!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.