POPULARITY
Alpenschlager Fetisch oder Alpenreggea Fee ? Bin gerade so in einer Heino-Roger Whittaker und Nino de Angelo Phase und du meine Güte, laut KI bin ich in eine Whistling-Zone geraten. Aber keine Sorge, wenn Du plötzlich Roger Whittaker magst, läuft in deinem nichts schief, sondern möglicherweise alles rund. Nur in einer völlig anderen Umlaufbahn. Du bist in einem Nostalgie-Modus meint KI. Vielleicht sehnst du dich unbewusst nach Ruhe, Lagerfeuer-Romantik oder nach einem Zeitsprung in eine Ära, in der Albany noch als wertvoller Ohrwurm galt. Du bist reifer geworden. Die feine Kunst des Pfeifens, der sanfte Bariton, das Gute Laune im Angesicht des Welt-Krise-Flair, das zieht Menschen mit einer gewissen Seelenreife an. Du brauchst Heilung - kein Scherz, Whittaker Musik wirkt fast wie musikalischer Kamillentee - da darf man ruhig eintauchen, wenn einem die Welt zu laut wird. DU hast einen unterschwelligen Hang zu britischem Konolialromantik, sein Akzent, seine Biografie, ( geboren in Kenia ) der musikalische Globalisierung, vielleicht steckt in dir ein musikalischer Welt Reisender. Was jetzt? Akzeptieren. Es ist okay. Schlimmer wäre du wärst Fan von Wendler und Querdenker. = ZELEBRIEREN, lade ein paar Freunde ein : deck den Tisch British, und veranstalte einen Whittaker Abend mit Pfeif Contest. Es gibt Cidre und Cornish Pasty. ANALYSIEREN, was genau gefällt dir, die Stimme? Die Melodie? Das Gefühl? Viellicht hilft dir das beim eigenen Musik machen? Die melodische Erinnerungsmaschine. Lieder wie Adios Amor, Griechischer Wein funktionieren wie Duftnoten fürs Gehirn - sie triggern Erinnerungen, auch wenn man keine Demenz hat und und ja ein Auftritt im Altersheim wäre schon lange fällig ? Ironisch gebrochen - super trocken oder tief ehrlich? Vielleicht ist das dein Humor sich über die Jahre so verfeinert hat, dass du den Schlager gleichzeitig fühlen und parodieren kannst? Das ist keine Krankheit, das ist Kunst. Heino - Bergkameraden, Erich - Wanderungen : Musik als Schlüssel und bestimmte Lieder oder Stimmen aktivieren im Gehirn alte Erinnerungsnetzwerke. Erich ist dein Anker, ein Freund, ein Vorbild, jemand mit dem du unbeschwert sein konntest. Der Name alleine trägt diese alter Vergangenheit in sich. Wichtig : ZULASSEN = Schatz und keine Bedrohung. Heino = jede Stimme ist eine Marke, man hört die Menschen, nicht nur der Sound. Was man hörte, das war die echte Stimme. Song of the DAY = Big Bad Trumpet Player - Kodiac und Mensch ist das nun ein Gedanken-Schleifer in eine total andere Stilrichtung, ich liebe diese Schleifer in meinem Leben. Und du ? Sollten wir mal wieder erotisch ? Du meinst wir sollten uns ein Schluck Fendärboerg einschenken? Eine Schalplatte aufnehmen? Applaus und wie ich in liebe. Seelenbalsam, Vulkan, Spielboden, der Traum, weisser und schwarzer Rauch, ich der Schriften Maler und in welchem Buch von Dürrenmatt kam er vor - der Schriftenmaler der Künstler sein wollte? Nun es könnte entweder im - Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter sein oder eben im Buch - der Pensionierte. Nun ich habe alle gelesen, aber? Hab ich Euch schon erzählt, dass ich ein Buch geschrieben habe? Erzählkunst und Eigenart - Limited Edition - 22 Stück - das Buch ab 222. CHF und nun schreibe ich ein Buch über eben ja, mein erstes Buch, die Erfahrungen, Schreibfehler, wieso sind in deinem Buch die Seiten nicht nummeriert, wurde dein Buch kuratiert? Gegengelesen. Welches Kapitel ist doppelt im Buch? Papa, hier schon der erste Schreibfehler, du bist so ein Dödel. Ob es den Weg in den Literaturclub von SRF 1 schafft? Cave Fin Bec hätte ich darin nicht erwähnen sollen, ein Fehler ? Nun gut mein Song ? Postauto wurde ja auch geklaut? Ich hab ja das Postauto Horn Melodie nicht erfunden, also was rege ich mich auf und hier und jetzt geht es ja nicht um mich? Was würdest Du tun für ein Schluck Fendärboerg - das hat Potenzial für einen Song? - Skurrile Satz Ideen gesucht, hier ein paar Ideen? Für ein Schluck Fendärboerg….. verkaufe meine Briefmarkensammlung Würde ich für Dich auch im Sommer den Schnee schaufeln Würd ich die as feins Gsottus chochu, oder Risotto oder dier 136 Raclette strichuuu? Lerne ich sogar richtig singen. Fange ich wieder an Sport zu treiben? Würde ich sogar nach Zermatt reisen. Mini Hämmlini sälber biglu, oder glettu? Der Aicha an Burkini lismu. An niwi Fremdsprache lehru. Sogar as paar Frankuuu sparuuuuu !! Gani får dich fittlablutt durch di Gouxa. Lehr ich sogar Schnurrigaaa spilu ( BEAT ) Weitere Songs sind in Bearbeitung und sei dabei beim Making off, verfolge uns nun so ein bisschen täglich, denn was heute nicht geschieht ist morgen schon vergessen? Dort wo die Schneekanonen rauschen, die Investoren sich berauschen, die Amerikaner uns belauschen, die Träume in den Gipfeln oder den Lärche lauschen? Was gefällt die besser : Gipfel oder Lärche? Nun gut ich könnte ja auch so Trainingslager - Musiklager - Camps anbieten für Kids mit Downsyndrom. Ach wieder einer dieser Gedankenschleifer. Könnte aber auch über so 1.August nach Stresa mich in ein Palace einquartieren um dem 1.August Ansprachen zu entkommen, Feuerwerk betreffend Brandgefahr ist wohl eh vom Tisch und der Sommer hat ja doch was GUTES? Bis auf die Fliegen und Mücken. Ich und jammern? Wie es Marie und Gunti geht? Sie schreiben - schrieben gemeinsam ein Lied. Siehe oben und nun eben noch der Refrain. Voulez vous fendärn avec moi ce soir. Dü muesch dini Seel a chli la fendele la, dier öppis gönnä und di chli la gaaaa. Seel a chli la fandale la ( 2-3 mal ) u viel weniger andalez, andalez u chi vil vil me fandale, fandale, u weniger randälä ( randanlieren - neu ! So nebenbei = bei zu viel Fendant fangen sie an zu fendalisieren und bei Einschüttung von Fendärboerg entgehen wir der Aggressivität welcher der ja für den Chasselas bekannt und die aggressiven Walliser und Schlägereien und ja der Johannisberg im Fendärboerg besänftig dann wieder die Lage und die Gemüter. Kann Spuren von Geheimnissen, MUSE, Errungenschaften und Tanz enthalten. ( der Fendärboerg ) Best INTRO ever ? You are going to dance till your Feed are falling off - another great Song by Kormac - alright everybody, quite - listen everybody - we are going to start a show. Some of the people have been here before, its gonna be a tuff grind. My Intro : Z`Gwand va minär Méra - hät appa sicher widär der Pére a ( So im Style von Guantanamera ) Z`Gwand va der Mera 2 x singen. U DAS LIED IST SO EIN BISSCHEN BEST OF AUS EINEM MEINER CABARET LIEDER? Texte etc? Mir gfallund dini schneewissuuu Tschaggä, dini tschipolatta wissu Tschebbla, so so hibschi Beiiiii häsch dü ! Mir gfallt dis wassermelonuuu grossuuus Fittla, ( sind meine Liedertexte evlt etwas frauenfeindlich? Z vil fittlablutti Pongini ? ) Mir dier läs ich am liebstschu gemeinsam i där Bibla. Mier gfallund dini Cornalääää rotu Lippä, dini kupferrosérotiii Lockäää. Ferrari Rote Lippen kann sie haben aber schön muss sie sein - schön muss sie sein - schön muss sie sein. Gesegnet und gepriesen sind alle fittabluttuuu Puttiponginiiii. ( 2 mal so eine Art Zwischenrefrain ? ) Im Namen meiner grünen Sofa Garnitur, des heiligen Cornalääää, bewahre mich vor zu viel Sport und Gefühlsduselei. Und führe mich nicht in Versuchung üssär äs giiiit Fondue u Fendärboerg. Gut so saisonal könnten wir ja ? Fitnessteller u Fendärboerg ? 3 Waise, schneeweisse , weise Schneemänner, fittlablutt am Strand und das ohni Gwand ( neu : WALLISER RHONE SAND STRAND ??) wägu Schutzfaktor 333. mim Jumbo nach Haiwaiii - ei - ei - ei mim Schneewittchen im Gepäck. Eine seit nix, eine gseht nix u einä gehört nix. Vergnügen sich mim Schneetwitchen, was ist das nun für ein Flittchen ( frauenfeindlich? ) A heiligiiii fendantblauiii Chue kiit vam Himmel a briiii. A Fructarierin hät Milch bestellt. Refrain : Intoleranz, Akzeptanz, Grupputanz, Rägutanz, Trachtutanz - das isch mär als Hans was Heiriiii A fittlabluttä Patissier kiit va där Milchstrasse ambriiii - A Fructarieren hät a Hafer-Sahne-Schwarwäldertorte bestellt. Refrain A frisch gschidniiii Ehetherapheutin kiiit vam Himmel a briii - A Demeter Winzer hät Liebiiii bestellt. Love and Marriage, Love and Marriage, goes together like a Horse and Radish. Grueziiii Wohl Frau Stirnimaa, losät si, wie säget si, wie gaaaats ihrähm Maa? U hät är eiw scho a Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini bestellt ? Wir erinner uns an den Song : ich welti dier eppis ganz schöns lismu… ganz schöns lismu….. u Frau Meier - Frau Meier hät gääääli Unärhosäää a - mit rote pünktli draa - u die hät der Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu scho bstelllt, ja die Nachbarin von nebenan, die hat ihn schon an. Das wohl schönste an der Liebe ist - wohl der Anfang und das Ende. Love and Marriage - love and Marriage - goes together like a horse and radish. In diesem Sinne - fertig fär hittu u nid fergässuuu - z Buech u Fendärboerg bstellu - äs hät so längs hät u das findiii so nä gschissnääää Wärbespruch www.radiosupersaxo.net/shop
„Dieses Album ist als meine persönliche Reise mit Mozarts Musik konzipiert“, erklärt der Bariton Andrè Schuen sein neues Album. Bisher hat er sich bei der Deutschen Grammophon mit Erfolg den drei vorwiegend ernsten Liedzyklen Franz Schuberts gewidmet. Doch der einnehmende Künstler ist auch auf den Opernbühnen stetig präsent und diese Seite soll das neue Album „Andrè Schuen: Mozart“ zeigen.
Das dramaturgisch klug aufgebaute Album bringt eine wunderbare Mischung aus bekannten und weniger bekannten Titeln.
Am 4. Juli feiert Bariton André Schuen einen besonderen Tag: Premiere als Don Giovanni in Aix-en-Provence mit dem BRSO und Veröffentlichung seines neuen Mozart-Albums. Im Interview mit BR-KLASSIK gibt der ladinische Bariton unter anderem Einblicke in die Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle.
Der deutsche Bariton Benjamin Appl erinnert mit einem liebevollen, klingenden Album an seinen Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau zu seinem 100. Geburtstag.
Vor 100 Jahren wurde Dietrich Fischer-Dieskau geboren. Der Jahrhundert-Sänger kam am 28. Mai 1925 als jüngster von drei Söhnen in Berlin zur Welt. Sein musikalisches Talent wurde früh erkannt, und so erhielt er zunächst Klavierunterricht und bis 1942 Gesangsunterricht. (Wdh. von 2005)
D'Luxembourg Saxophone Association huet vum 7. bis 9. Abrëll hiren alleréischte Saxofonsfestival zu Lëtzebuerg fir Klassesch- an Jazzsaxofonisten a -saxofonistinnen organiséiert. Ufank vun der Ouschtervakanz hat d'Saxofonsfamill sech zu Esch versammelt, fir an deenen ënnerschiddlechsten Atelieren ronderëm dat polyvalent Instrument ze schaffen. Si waren alleguer komm: vum Sopran iwwer den Alto an den Tenor bis bei de Bariton. De Guy Engels huet e puer Andréck vun Esch matbruecht.
Sänger gibt es in Matthias Likas Familie eigentlich schon genug. Trotzdem hat sich der junge Augsburger Bariton ebenfalls für eine Gesangslaufbahn entschieden. Ein ganz gerader, familiär geprägter Lebensweg also? Nicht ganz. Rita Argauer stellt Matthias Lika vor.
Roberto Carturan ist nicht nur Spitzenkoch und war bis Mitte des letzten Jahres mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, er ist auch ausgebildeter Bariton und singt reglmäßig in seinem Restaurant vor Publikum. Mit Raoul Mörchen spricht er über Musik und gute Küche. Von Raoul Mörchen.
Klettern, Wandern, Skifahren sind die eine große Leidenschaft von Konstantin Krimmel. Die andere ist das Singen. Dass er Musik und Singen braucht, wie die Luft zum Atmen, das hat der Sänger allerdings erst bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, gemerkt. Seitdem hat er eine steile Karriere als Bariton hingelegt. Heute ist Krimmel als exzellenter Sänger von großen Opernpartien und als Liedinterpret national und international unterwegs. Ins hr2-Studio hat er seine Lieblingsmusik mitgebracht, u. a. "das grandioseste musikalische Werk, das es auf diesem Planeten gibt".
Es ist eines der meistgespielten Werke des französischen Spätromantikers, und es ist ein recht ungewöhnliches Requiem: Auf dramatische Ausbrüche wie in den Requiems von W. A. Mozart oder G. Verdi wartet man vergebens. Die Intensität ist bei Fauré nach innen gerichtet, sanfte und ätherische Klangwelten dominieren in dieser rund 40 Minuten langen Totenmesse. «Es besitzt den sanften Charakter, den auch ich habe», sagte der Komponist selber dazu. Und: «Man hat gesagt, dass es keine Angst vor dem Tod ausdrücke; jemand hat es ein ‹Wiegenlied des Todes› genannt. Doch so empfinde ich den Tod: als glückliche Befreiung, als Streben nach dem jenseitigen Glück eher denn als schmerzhaften Übergang.» Der Komponist schrieb eine erste, klein besetzte Kammerfassung 1887-1888 nieder, überarbeitete sein Requiem jedoch noch zwei Male bis zur Fassung für grosses Orchester, Orgel sowie Bariton- und Sopran-Solo, welche erst 1900 uraufgeführt wurde. Sie hat sich dann aber im Konzertbetrieb durchgesetzt. Gäste von Moritz Weber sind die Zürcher Sopranistin und Schauspielerin Claudia Dieterle und der Musikkritiker und Organist Peter Hagmann.
Srečen je, ker mu je ostal en zlatnik. Pripoveduje: Majda Grbac. Napisal: Ljubomir Feldek. Prevedla: Avgusta Smolej. Posneto v studiih Radiotelevizije Ljubljana 1985.
Der Engländer John Surman ist ein Virtuose an Bariton- und Sopransaxophon und an der Bassklarinette. Er hat er für Kleingruppen, Bigbands und Streichensembles komponiert und mit zahlreichen großen Namen des zeitgenössischen Jazz gespielt. Vielleicht am persönlichsten sind seine Soloalben, die er seit den 1970er Jahren für das Label ECM einspielt – Üppige Porträts, die auch durch den Einsatz von Synthesizern zusätzlich an Farbe gewinnen. Niklas Wandt über einen der großen Individualisten des europäischen Jazz, der heute 80 Jahre alt wird.
Der ladinische Bariton Andrè Schuen ist einer der gefragtesten Sänger seiner Generation. Im kleinen Bergdorf La Val in Südtirol aufgewachsen, ist er inzwischen zu Gast auf den großen Opern- und Konzertbühnen dieser Welt. Andrè Schuens Karriere bei der Deutschen Grammophon begann 2020 mit einer vielgelobten Einspielung von Schuberts Schöner Müllerin. Sein langjähriger Begleiter Daniel Heide ist dabei an seiner Seite. 2022 folgte die Veröffentlichung von Schuberts Schwanengesang, dafür gab es den Opus Klassik, und nun haben die beiden mit der Winterreise - die Krönung des Liedrepertoires - ihre Auseinandersetzung mit den späten Schubert-Liedern beendet. Andrè Schuen ist zu Gast in NDR Kultur à la carte, spricht über seine Heimat und Entwicklung als Sänger, über Schuberts Liederzyklen, vor allem über die Neueinspielung der Winterreise mit Daniel Heide am Klavier.
In Berlin beginnt heute eine wichtige Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine. Einzelheiten im aktuellen Infomagazin.
In dem Stück "The Wound Dresser" für Bariton und Kammerorchester vertonte der zeitgenössische Komponist John Adams ein Gedicht Walt Whitmans über den Amerikanischen Bürgerkrieg. Worte voller Poesie erklingen in dieser Komposition - und das trotz der schrecklichen Schilderungen aus dem Krieg, so Yaltah Worlitzsch in der digitalen Werkeinführung für unterwegs.
Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.
Der Drang zur Oper kam spät beim jungen Bariton Konstantin Krimmel, dafür enorm erfolgreich. Seit Herbst 2021 ist der gebürtige Ulmer Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper in München und genießt es. Er beeindruckt in Mozart-Opern genauso wie bei Liederabenden oder auf CDs. Dabei hat er erst mit 21 Jahren angefangen Gesang zu studieren, vorher war er bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, denn Wandern, Klettern und Ski fahren sind seine große Leidenschaft.
HAPPY WELTFRAUENTAG mit dieser Bombenstory! Hetti L. (20) hat einen aussergewöhnlichen Berufswunsch: Sie will auf dem Bau arbeiten. Ihr Vater war sein Leben lang Baggerfahrer und Hetti will in seine Fußstapfen treten. Ihre Eltern sind dagegen, schließlich hat sie das Gymnasium abgeschlossen und ist ein kluges Mädchen. Außerdem herrscht auf Baustellen ein rauher Ton und die Eltern machen sich Sorgen um ihre Tochter. Hetti setzt sich aber durch und findet eine Stelle als Lehrling auf dem Bau wo sie neben dem Studium Praxiserfahrungen sammeln will. Die Kollegen sind nett und der Chef zufrieden mit der Leistung seines neuen Lehrlings. Aber ihr Kollege Ludwig hat es auf Hetti abgesehen. Er lästert über sie, macht sexistische Bemerkungen und mobbt sie schamlos ohne Angst vor Konsequenzen. Das will sie sich nicht gefallen lassen und wehrt sich gegen die unfaire Behandlung des großmäuligen Bajuwaren. Als Hetti Karriere macht lässt sich Ludwig perfidere Mittel einfallen um ihr weiter das Leben schwer zu machen und sogar danach zu trachten…Wer mehr über unseren entzückend lustigen Gast mit der Samtstimme Opernsänger, Bariton und Volksmusikfreund Rafael Fingerlos erfahren bzw. rausfinden möchte wo und wann Rafael zu hören ist, der werfe mal ein Auge und Ohr auf seine Webseite und sein Instagram und hier noch ein ein kurzes Video, das auf Rafaels YouTube Kanal, der sich über 2-3 neue Views freuen würde zu finden ist, vom erwähnten Christtagskonzert mit dem Ensemble Tschejefem und Star-Cellistin Julia Hagen im Rahmen der Festwochen Gmunden.---& hier noch der Link zu unserer dank Podcast-Coach erstellten UMFRAGE! Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :)---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Hier geht´s zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!
"Herzog Blaubarts Burg", eine von Béla Bartók im Jahr 1911 komponierte Oper, gleicht einem symbolistisch-expressionistischen Seelenkrimi für einen Bariton, eine Mezzosopranistin und Orchester. Im Zentrum der Werks: eine finstere Burg mit geheimnisvollen Kammern als Schauplatz der Handlung. Die Bedeutung dahinter, erklärt Marcus Stäbler in der Kurzeinführung für unterwegs.
Es gibt mittlerweile mehr als 500 Einspielungen von Franz Schuberts „Winterreise“. In zwei Dritteln der Fälle sind es Sänger in Bass oder Bariton, dabei hatte Schubert seine erste Fassung des Zyklus für hohe Lage komponiert. Die jüngste Neuaufnahme hat ein Tenor vorgelegt, der Franzose Cyrille Dubois. Seine Lesart der „Winterreise“ ist sehr hell, leidenschaftlich und ergreifend, meint Kritikerin Eleonore Büning.
Zwei "Baritöne" im Gespräch. Bernhard Hansky trifft Roman Trekel, einen der versiertesten Opern- und Liedsänger des Landes. Der Sohn zweier erfolgreicher Opernsänger der DDR gehört seit mehr als drei Jahrzehnten zum Ensemble der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Immer wieder schafft er es, sowohl im italienischen, französischen und natürlich deutschen Fach zu reüssieren und als Sängerdarsteller alle Register zu ziehen. Im Podcast spricht er über den nicht immer einfachen Weg zum Traumberuf, die Liebe zum Lied, warum man in der Musik manchmal "Bärte abschneiden" muss, wieso Selbstvermarktung so stressig ist und weshalb er nicht nur auf Tonträgern singt, sondern sie auch gleich selbst produziert.
GAST:
Morgen singt er den Papageno, am Samstag einen Evangelisten im Weihnachtsoratorium: Weiter könnten die Welten wohl nicht auseinanderliegen für Konstantin Krimmel - der junge Bariton ist Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper und im Moment gut beschäftigt. Die nahenden Festtage sind für ihn - wie für viele Künstler - arbeitsreich. Falk Häfner hat ihn zum Gespräch getroffen.
Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
Carsten hat sich eine neue (Traum-) Gitarre gekauft. Gebaut in Berlin von Hapas. Mehr was für die heftigere Fraktion und mit langen Hals, also bisschen tiefer als üblich. Sehr schickes Teil! Diese Folge auf Youtube https://youtu.be/5S9__zUlAe8 https://hapasguitars.com/ 00:00:00.000 Intro – Begrüssung – Einleitung 00:02:45.000 Äussere und innere Werte 00:19:30.000 Hörbeispiele 00:35:10.000 Wie kam es zum Kauf? 00:46:20.000 Gonz darf auch mal spielen 00:53:40.000 Fazit 01:02:20.000 Verabschiedung und Outro https://www.facebook.com/gitarrenkram/ Links zu Thomann sind Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas kauft, kostet euch das nichts extra, aber ihr helft uns damit den Podcast zu finanzieren. Vielen Dank. https://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzen Unsere Musik auf Bandcamp https://silentmenband.bandcamp.com/releases
Leipziger Sängerstammtisch - von Erich Weinert
Interpreten: Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz Label: harmonia mundi EAN: 3149020947494 Und wieder Schubert … doch warum nicht? Bei harmonia mundi wirft der 200. Todestag von Franz Schubert (2028!) schon erste Schatten voraus. Schubert200/1828-2028 heißt die neu ins Leben gerufene Reihe, unter deren „Dach“ wie schon bei Beethoven oder auch Debussy verschiedene Schubertaufnahmen mit harmonia mundi Künstlerinnen und Künstlern erscheinen werden. Einer der ersten ist der Bariton Samuel Hasselhorn, mit einer schönen Müllern. Michael Gmasz weiß mehr. Während die Musikwelt 2028 den 200. Todestag von Franz Schubert begehen wird, und es werden sicher viele neue CDs bis dahin erscheinen, feiert Schubert Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ schon in diesem Jahr seinen 200er. Nämlich den 200. Jahrestag seiner Entstehung. Das ist wohl ein guter Grund für harmonia mundi, die größer angelegte Schubertedition mit dem jungen deutschen Bariton Samuel Hasselhorn und dem israelisch-südafrikanischen Pianisten Ammiel Bushakevitz schon jetzt zu starten. Samuel Hasselhorn hat eine äußerst obertonreiche Baritonstimme und er weiß sie bestens in verschiedener Stimmungen einzusetzen. Das macht er schon im Eingangslied Das Wandern klar. Mal kraftvoll voluminös, dann wieder zurückhaltend sanft oder wenn es dann später um die Bedeutung des Flusses geht schon fast transzendental. Transzendenz, die am Ende mit von „Des Baches Wiegenlied“ ihren Höhepunkt erfährt. Bestens deklamiert macht der Bariton, gemeinsam mit seinem Liedbegleiter Bushakevitz, so aus jedem der 20 Lieder eine eigene kleine, mehr oder weniger dramatische Geschichte. Temporückungen und dynamische Ausbrüche oder Rücknahmen sind dabei immer im Einklang mit dem Text. Das wirkt jedoch nie aufgesetzt oder outriert, sondern bleibt immer in einer Art natürlichem Fluss. Bis 2028 sollen zur Müllerin die Winterreise, der Schwanengesang und zwei weitere CDs mit Schubert Liedern unter den Titel Light & Shadows bzw. Hope erscheinen. Ich freue mich schon jetzt darauf, diese Schubert-Liederreise gemeinsam mit Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz zu unternehmen. (mg)
In der zweiten Folge mit Sepp Mattlschweiger geht es um seine aktuelle Gruppe Quintett Juchee. Mit dieser Formation wollte es Sepp Anfang der 2000er noch einmal wissen. Nun 20 Jahre später sind sie immer noch auf Tour. Er erzählt über seine Verbindung zu Slavko Avsenik und seiner ganzen Familie und was ein Besuch in Fieberbrunn und die Sendung Seniorenclub damit zu tun hat. Außerdem gibt es exklusiv erste Stücke von seiner neuen Jubiläums-CD zu hören in Servus Musilosn.
La guitarra bar
La guitarra bar
Johnny Hartmans Sternstunde ist ein Album mit dem legendären Jazzsaxofonisten John Coltrane. Darin brilliert der Sänger mit Timing und Erzählkunst. Seinen warmen Bariton könnte Hartman in den 1950ern wohl mühelos zu Gold machen, wäre er weiss und damit ein valables Zielobjekt für die vom Markt umworbenen Teenage Girls. Als Afroamerikaner bleibt seine Mainstreamkarriere verhalten. Dem Jazz fühlt sich der 1923 geborene Chicagoer zu Beginn wenig verbunden. Das ändert sich, als er mit John Coltrane arbeitet. Ihr Duoalbum wird zum besonderen Karrierehoch für Johnny Hartman und gipfelt in Kritikerlob. Johnny Hartmans Gesangskunst ist aber durchs Band eine Entdeckung wert – auch weil seine opulente Stimme eine Nische besetzt, die im Jazz bis heute besteht: es gibt kaum tiefe Stimmen. Einen der seltenen Baritone im Schweizer Jazzgesang singt Luca Koch, auch tätig in der Musikredaktion von SRF Kultur. Warum es so wenige tiefe Stimmen im Jazz gibt und was an Johnny Hartman inspiriert, darüber diskutiert Luca Koch in der Jazz Collection mit Annina Salis. Hinweis/Teasing: 03.07.2023, 16.10, SRF 2 Kultur
Das jüngste Aushängeschild der Oberkrainer-Musik ist Sašo Avsenik (31), Enkel des grossen Slavko Avsenik. Er trägt diese Musik mit grossem Erfolg ins 21. Jahrhundert. «Mein Grossvater hat diesen Musikstil vor genau 70 Jahren kreiert», sagt Sašo, der 2009 in seine Fussstapfen getreten ist. «Er hat im Wirtshaus seiner Eltern gelernt, was den Leuten gefällt. Mit seinem musikalisch sehr versierten Bruder Vilko hat er dann ganz bewusst die typischi Oberkrainer-Besetzung ausgedacht». Trompete und Klarinette sind wie Mann und Frau. Die Gitarre gibt den Swing, der Bariton den Boden. Und zwischendrin bringt das Akkordeon mit seinem urtypische «Schägädää» die Leute zum Hüpfen. «Dieses Erfolgsgeheimnis funktioniert heute noch», sagt Sašo. «Genauso wichtig aber sind Seriosität und Professionalität». Zusammen mit Sängerin, Sänger und seinen vier Mitmusikern tritt Sašo Avsenik sehr erfolgreich in vielen europäischen Ländern auf. Die Fühler haben sie allerdings ausgestreckt bis nach Japan und Australien. Ihr aktueller Hit «Hallo kleine Maus» geht im Moment durch die Decke. Auf Youtube haben sie für die slowenische Version schon über 3 Millionen Klicks erhalten (bei 2 Millionen Einwohnern), die deutsche Version geht auch schon auf 300'000 zu.
Külaline on bariton Raiko Raalik, kes laulis aprillis Vanemuises Tambergi ooperi "Cyrano di Bergerac" esietendusel nimirolli.
Diese Folge ist die wohl persönlichste für mich, denn sie portraitiert den wichtigsten Menschen in meiner Gesangsausbildung. Die Oper fiel ihm eigentlich eher zufällig in den Schoß, galt doch seine erste Liebe als ehemaliger Chorknabe dem Konzertpodium. Doch schnell, rückblickend etwas zu schnell sogar, wie er selbst anmerkt, findet er sich auf den größten Bühnen und Konzertsälen der Welt wieder. Ganze dreizehn Jahre ist die Berliner Staatsoper unter den Linden sein musikalisches Haus, wo er sich unter der Leitung Daniel Barenboims in verschiedenen Fächern ausprobieren darf und als Figaro, Leporello, Escamillo, Amfortas und schließlich sogar Rheingold-Wotan die Berliner begeistert. Doch daneben ist es immer wieder auch die Kirchen- und Kammermusik, die sein künstlerisches Schaffen abrunden. Warum er einen Konflikt mit Dirigenten nicht scheut, wenn es musikalische Fragen betrifft, wieso wir mittlerweile große Defizite in der musikalischen Bildung haben und weshalb es wichtig ist, die Familie über seinen Beruf zu stellen, davon berichtet der großartige Bass-Bariton und Professor für Gesang Hanno Müller-Brachmann.
Helikaja 3.
FK300! Juubelisaatesse kutsusime külla Tiit Suka. Miks? Sest Tiit on tore. Ja lisaks astub ta üles uues kodumaises draamakomöödias “Papsid” Uudistes vaatame, kellele jagati BAFTAsid, miks tahetakse teha uuesti Hellboy'd ja kust leitakse tulnukas “Lilo & Stitch”'i mängufilmiversiooni. Kinokavadesse saabuvad “Muumiad”, “Bariton frakis”, “Teadmata kadunud”, “Kokaiinikaru” ja “Mis on armastusel selle kõigega pistmist?” Sisukord: 03:08 Kirjad 17:32 Kinotabel 24:12 Uudised 34:34 Intervjuu: Tiit Sukk 1:18:56 Muumiad 1:19:54 Bariton frakis (Eesti) 1:21:35 Teadmata kadunud 1:27:34 Kokaiinikaru 1:36:15 Mis on armastusel selle kõigega pistmist? 1:46:12 Telekava
Auch 20 Jahre nach ihrem Tod bleibt Nina Simones nicht näher definierbarer Bariton eine der aussergewöhnlichen und unverkennbaren Stimmen der Musikgeschichte. Heute wäre Simone 90 Jahre alt geworden. Zu Ehren der Ausnahmemusikerin spielen wir eine Stunde lang ausgewählte Highlights aus ihren fünf Auftritten am Montreux Jazz Festival. Weiterlesen & - hören: * Nina Simones legendäres Konzert von 1976 in voller Länge auf Play Suisse im Stream. Gratis! * Unsere Kolleg:innen von SRF Kultur über ihren Protestsong «Young, Gifted and Black»
Conny und Dennis sind frisch und fröhlich aus ihren Urlauben zurück und beginnen die erste reguläre Folge des Jahres mit jeder Menge Gossip: Kollege Roland Trettel und Frau haben sich getrennt, Ali Güngörmüs tanzt bei Let's dance, die Küchenschlacht feiert ihren 15. Geburtstag… Themen, die besprochen werden müssen. Der Gast in dieser Folge ist nicht nur ein hervorragender Musiker, Sänger, Produzent, Komponist und Entertainer, sondern auch durch und durch Baden-Badener. Ist dort im Südwesten nahe der Grenze zu Frankreich geboren und aufgewachsen, hat u.a. Jazz in Los Angeles studiert und ist schon mit Größen wie Aretha Franklin oder Andrea Bocelli aufgetreten. Über 20 Jahre war er Kopf des Erfolgsduos „Marshall und Alexander“… es ist: Marc Marshall, der Sohn des „Fröhlichmachers der Nation“, Tony Marshall. Marc erzählt Conny und Dennis, wie es war, schon als Siebenjähriger mit seinem Vater durch die USA zu reisen und aufzutreten, wie es kam, dass er in Los Angeles Jazz studiert hat und was für ihn seine Heimatstadt Baden-Baden so speziell macht. Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge die Süßkartoffel. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de BR-Doku Lebenslinien mit Ali Güngörmüs: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/lebenslinien/160123-ali-guengoermues-100.html Die Auberge a l'Agneau in Roppenheim http://www.auberge-agneau.com/startseite Marcs Homepage: https://marcmarshall.de/ Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/marcmarshallofficial/?hl=de ------Werbung------ Nutzt den Gutscheincode „HFHASE“ und spart ihr in Deutschland bis zu 90€, in Österreich bis zu 100€ und in der Schweiz bis zu 140 CHF auf eure ersten 4 Boxen von HelloFresh. Der Versand der 1. Box ist kostenlos. Der Code ist nur für Neukund:innen einlösbar. - DE: https://www.hellofresh.de/HFHASE - AT: https://www.hellofresh.at/HFHASE - CH: https://www.hellofresh.ch/HFHASE ------Werbung------ ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Am 19. Dezember präsentiert der Bariton Andrè Schuen zusammen mit dem Pianisten Daniel Heide Franz Schuberts "Winterreise" im historischen Reitstadl in Neumarkt. Unser Moderator Johann Jahn hat mit dem Sänger telefoniert.
Lex Bohlmeijer bespreekt nieuwe releases met een panel van deskundigen en liefhebbers van klassieke muziek. Nieuwe opnamen van middeleeuws tot minimal, en natuurlijk ook 'De Vergelijking', waarin een nieuwe uitvoering de strijd aangaat met twee ‘concurrenten'.Vandaag in het panel: opnameleider Guido Tichelman en bariton Marc Pantus.
Äneas Humm gehört zu den Shooting-Stars der europäischen Klassikszene. Bereits mit 18 Jahren debütierte der Spross einer schweizerisch-ungarischen Künstlerfamilie als Opernsänger am Stadttheater Bremerhaven. Damals hatte er gerade ein Musikstudium an der Musikhochschule Bremen begonnen. Sein Examen machte er an der berühmten Juilliard School in New York. Es folgten Engagements an den Bühnen von Weimar und Karlsruhe. Neben der Oper gilt Äneas Humms große Liebe dem Kunstlied. Für sein zweites Album "Embrace" erhält er am 8. Oktober den Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Kurz vor der Verleihung zeigt er im Konzert bei NDR Kultur sein Können. Auf dem Programm stehen Lieder von Fanny Hensel, Alma Mahler, Edvard Grieg und Robert Stolz. Am Klavier begleitet ihn die hawaiianische Pianistin Renate Rohlfing, auch sie eine Ausnahmetalent. Das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Ruben Drole gibt seit siebzehn Jahren den Papageno am Opernhaus Zürich und gehört regelmässig zu den Publikumslieblingen in unseren Familienopern. Aber hat auch ein Faible für experimentelle und ausgefallene Rollen: Als genderfluider Stimmkünstler wirkt er im Ballett «Nachtträume» des spanischen Choreografen Marcos Morau mit. Claus Spahn hat mit ihm über seine vielfältigen Projekte, persönlichen Leidenschaften und musikalischen Wurzeln gesprochen.
„Wahn, Wahn, überall Wahn“ – so heißt es bei Richard Wagner, und auch bei Michael Kupfer-Radecky, der ein ausgewiesener Kenner des Oeuvres von Richard Wagner ist. Mit Gastengagements wurde er an die großen Opernhäuser weltweit geholt: Paris, Mailand, Sydney, Tokyo oder München. Seit 2019/20 ist Michael Kupfer-Radecky Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover. Gerade verkörpert der Bariton dort die titelgebende Figur des Lord Ruthwen in Marschners Neuinszenierung „Der Vampyr“. Unter der musikalischen Leitung von Pietari Inkinen wird Michael Kupfer-Radecky bei den Bayreuther Festspielen den Gunther in Wagners Götterdämmerung geben.
De bariton Michael Wilmering speelt hij in de bewerking van Der Freischütz van het Nationale Opera op het Holland Festival. In Der Freischütz staat de oude wereld tegenover een nieuwe. Welke tradities en gewoontes wil men behouden? Welke moeten er veranderen en wat is daarvoor nodig? Naast repertoirerollen, zingt Wilmering ook graag in nieuwe composities. Recent creëerde hij samen met choreograaf Peter Leung en regisseur Monique Wagemakers de voorstelling Grenze(n)loos met de uit Syrië gevluchte danser Ahmad Joudeh en Japanse pianist Kanako Inoue. Pieter van der Wielen gaat met Michael Wilmering in gesprek.
Auch wenn sein manchmal manierierter Stil Kritik etwas aus der Zeit gefallen scheint: Kaum ein Sänger hat so viel Bewunderung auf sich gezogen wie Dietrich Fischer-Dieskau. Der lyrische Bariton gilt als Jahrhundertsänger, der zum Beispiel Schuberts Lieder mit Gesang zum Leben erweckt hat. Autor: Thomas Mau Von Thomas Mau.
Tomasz Konieczny ist ein gefragter Wotan auf den grossen Opernbühnen der Welt. Er singt ihn auch in der Zürcher Neuproduktion von Richard Wagners Ring des Nibelungen. Im Podcast Zwischenspiel spricht er mit Claus Spahn über die Monster-Partie des scheiternden Göttervaters, auf die er schon von Beginn seiner Karriere an hingearbeitet hat.
Der ukrainische Opernsänger Andrei Bondarenko hat die Lage in seiner Heimat als Albtraum bezeichnet. Seine Freunde in einem Ort bei Kiew gingen davon aus, dass es auch dort bald ein Desaster gebe, sagte er im Deutschlandfunk. Die Ukraine sei aber zu einem äußerst unabhängigen Land geworden und werde nicht aufgeben.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Van Londen naar Enschede en van Shanghai naar Leu…See omnystudio.com/listener for privacy information.