POPULARITY
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Folge begrüßt Nico Freitag die Informationssicherheitsspezialistin Katia Winkler, die in ihrer Rolle als Senior Information Security Specialist bei einer großen Versicherung täglich mit den Herausforderungen rund um Lieferkettensicherheit, regulatorischen Anforderungen und realistischen Sicherheitsansätzen konfrontiert ist.Gemeinsam sprechen sie über:Die Realität der Lieferkette: Warum gerade Start-ups und Nischenanbieter oft nicht allen Anforderungen gerecht werden – und wie Unternehmen dennoch sicher mit ihnen zusammenarbeiten können.DORA, NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA): Was unterscheidet diese Vorgaben? Was ist verpflichtend, was nur Papiertiger? Und warum redet niemand über den CRA, obwohl er so viele betreffen wird?Zero Trust, S-BOMs und Penetrationstests: Was davon ist sinnvoll, was wird überbewertet – und was übersehen Unternehmen regelmäßig?Die Illusion von vollständiger Kontrolle: Warum Audits, Ratings und Excel-Checklisten oft nicht halten, was sie versprechen.Vertrauen als Sicherheitsfaktor: Wie echte Zusammenarbeit mit Lieferanten gelingen kann – und warum Security mehr Mensch als Metrik ist.Ein ehrliches Gespräch über Prozesse, Verantwortung und darüber, wie man Regulatorik nicht nur überlebt, sondern sinnvoll nutzt.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Folge begrüßt Nico Freitag die Informationssicherheitsspezialistin Katia Winkler, die in ihrer Rolle als Senior Information Security Specialist bei einer großen Versicherung täglich mit den Herausforderungen rund um Lieferkettensicherheit, regulatorischen Anforderungen und realistischen Sicherheitsansätzen konfrontiert ist.Gemeinsam sprechen sie über:Die Realität der Lieferkette: Warum gerade Start-ups und Nischenanbieter oft nicht allen Anforderungen gerecht werden – und wie Unternehmen dennoch sicher mit ihnen zusammenarbeiten können.DORA, NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA): Was unterscheidet diese Vorgaben? Was ist verpflichtend, was nur Papiertiger? Und warum redet niemand über den CRA, obwohl er so viele betreffen wird?Zero Trust, S-BOMs und Penetrationstests: Was davon ist sinnvoll, was wird überbewertet – und was übersehen Unternehmen regelmäßig?Die Illusion von vollständiger Kontrolle: Warum Audits, Ratings und Excel-Checklisten oft nicht halten, was sie versprechen.Vertrauen als Sicherheitsfaktor: Wie echte Zusammenarbeit mit Lieferanten gelingen kann – und warum Security mehr Mensch als Metrik ist.Ein ehrliches Gespräch über Prozesse, Verantwortung und darüber, wie man Regulatorik nicht nur überlebt, sondern sinnvoll nutzt.____________________________________________
[ Werbung | Diese Folge ist in Kooperation mit Novafon entstanden.] Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "lokale Vibrationstherapie"? In dieser Folge sprechen wir mit Alexandra Schubert von Novafon ganz praxisnah darüber, wie Vibrationstherapie in der Physio-, Ergo- und Logopädie eingesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur um die physiologischen Grundlagen, sondern vor allem um konkrete Beispiele aus dem Alltag: Wie nutzen wir das Novafon bei Schmerz, Spastik oder Sensibilitätsstörungen? Und was ist eigentlich bei der Anwendung in der Tiertherapie oder zu Hause wichtig?
Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________
Erweitere dein Verständnis für Diversity und digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der aktuellen Episode begrüßt Nico Freitag Julia Hermann, CISO bei infodas. In einem offenen Gespräch sprechen sie über Female Empowerment in der Cyberbranche, über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und konkrete Schritte, wie Frauen gezielt gefördert werden können.Julia erzählt, wie sie ihre Karriere in der IT-Security startete – oft als einzige Frau im Raum – und warum es ihr heute ein Herzensanliegen ist, andere Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg in der Cyber Security zu gehen.Themen dieser Folge:Female Empowerment bedeutet: Räume schaffen, in denen Frauen sich fachlich wie persönlich entfalten könnenWarum Netzwerke wie She@ISACA echte Veränderung bewirken – weit über Symbolpolitik hinausWieso Frauen gerade in Krisensituationen starke, strukturierte Führung einbringenWie Unternehmen den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Scheinaktivismus verstehen müssenWarum Mentoring, Offenheit und Vielfalt auf allen Ebenen der Schlüssel zu resilienten Security-Teams sindJulia spricht auch über ihre Rolle bei der ISACA, die Relevanz internationaler Zusammenarbeit und die Verantwortung, junge Talente nicht erst an der Uni, sondern schon viel früher zu gewinnen.Eine Folge voller Impulse, Klartext und echter Motivation – nicht nur für Frauen, sondern für alle, die Vielfalt als Stärke begreifen.____________________________________________
Erweitere dein Verständnis für Diversity und digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der aktuellen Episode begrüßt Nico Freitag Julia Hermann, CISO bei infodas. In einem offenen Gespräch sprechen sie über Female Empowerment in der Cyberbranche, über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und konkrete Schritte, wie Frauen gezielt gefördert werden können.Julia erzählt, wie sie ihre Karriere in der IT-Security startete – oft als einzige Frau im Raum – und warum es ihr heute ein Herzensanliegen ist, andere Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg in der Cyber Security zu gehen.Themen dieser Folge:Female Empowerment bedeutet: Räume schaffen, in denen Frauen sich fachlich wie persönlich entfalten könnenWarum Netzwerke wie She@ISACA echte Veränderung bewirken – weit über Symbolpolitik hinausWieso Frauen gerade in Krisensituationen starke, strukturierte Führung einbringenWie Unternehmen den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Scheinaktivismus verstehen müssenWarum Mentoring, Offenheit und Vielfalt auf allen Ebenen der Schlüssel zu resilienten Security-Teams sindJulia spricht auch über ihre Rolle bei der ISACA, die Relevanz internationaler Zusammenarbeit und die Verantwortung, junge Talente nicht erst an der Uni, sondern schon viel früher zu gewinnen.Eine Folge voller Impulse, Klartext und echter Motivation – nicht nur für Frauen, sondern für alle, die Vielfalt als Stärke begreifen.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache begrüßt Nico Freitag den erfahrenen IT-Sicherheitsverantwortlichen Malte Vollandt. Gemeinsam sprechen sie über die sich stark wandelnde Rolle des CISO – und warum Wertschätzung dabei eine Schlüsselrolle spielt.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache begrüßt Nico Freitag den erfahrenen IT-Sicherheitsverantwortlichen Malte Vollandt. Gemeinsam sprechen sie über die sich stark wandelnde Rolle des CISO – und warum Wertschätzung dabei eine Schlüsselrolle spielt.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Erweitere dein Verständnis für die digitale Realität im Mittelstand mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Folge begrüßt Nico Freitag David Fuhr, Cofounder & CTO der intcube GmbH. Gemeinsam sprechen sie über die dringlichsten Herausforderungen für europäische Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit: Abhängigkeit von US-Infrastrukturen, das Chaos im Patch-Management und der Wunsch nach greifbaren Lösungen jenseits von Buzzwords.Ein zentraler Aufhänger ist die aktuelle Diskussion rund um die Finanzierung der CVE-Datenbank durch die USA – und was das für Europas Sicherheitslage bedeutet. David Fuhr spricht offen über die fehlende Skalierbarkeit im Mittelstand, über Verzettelung durch Beratermodelle und warum viele Organisationen lieber „das Rad neu erfinden“, statt vorhandene Lösungen zu nutzen.Dabei geht es auch um:Die Illusion vollständiger Kontrolle durch Regulierung (Stichworte: CRA, NIS 2, DORA)Warum Cloud-Rückzüge plötzlich wirtschaftlich attraktiv werdenWelche Rolle Netzwerke, Genossenschaften und Allianzen in der IT-Sicherheit spielen könntenWie ein nachhaltiges, europäisches Sicherheitsökosystem aussehen kann – und warum ein „europäisches Crowdstrike“ nicht die Antwort sein mussDavid fordert: Weniger Snake-Oil, mehr Zusammenarbeit. Weniger Einzelberatung, mehr wiederverwendbare Best Practices. Und vor allem: mehr Mut zur Kooperation statt Konkurrenz.Hört jetzt rein und erfahrt, wie wir digitale Resilienz im europäischen Mittelstand wirklich skalieren können – jenseits von Buzzwords und Hochglanz-Slides.____________________________________________
Erweitere dein Verständnis für die digitale Realität im Mittelstand mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Folge begrüßt Nico Freitag David Fuhr, Cofounder & CTO der intcube GmbH. Gemeinsam sprechen sie über die dringlichsten Herausforderungen für europäische Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit: Abhängigkeit von US-Infrastrukturen, das Chaos im Patch-Management und der Wunsch nach greifbaren Lösungen jenseits von Buzzwords.Ein zentraler Aufhänger ist die aktuelle Diskussion rund um die Finanzierung der CVE-Datenbank durch die USA – und was das für Europas Sicherheitslage bedeutet. David Fuhr spricht offen über die fehlende Skalierbarkeit im Mittelstand, über Verzettelung durch Beratermodelle und warum viele Organisationen lieber „das Rad neu erfinden“, statt vorhandene Lösungen zu nutzen.Dabei geht es auch um:Die Illusion vollständiger Kontrolle durch Regulierung (Stichworte: CRA, NIS 2, DORA)Warum Cloud-Rückzüge plötzlich wirtschaftlich attraktiv werdenWelche Rolle Netzwerke, Genossenschaften und Allianzen in der IT-Sicherheit spielen könntenWie ein nachhaltiges, europäisches Sicherheitsökosystem aussehen kann – und warum ein „europäisches Crowdstrike“ nicht die Antwort sein mussDavid fordert: Weniger Snake-Oil, mehr Zusammenarbeit. Weniger Einzelberatung, mehr wiederverwendbare Best Practices. Und vor allem: mehr Mut zur Kooperation statt Konkurrenz.Hört jetzt rein und erfahrt, wie wir digitale Resilienz im europäischen Mittelstand wirklich skalieren können – jenseits von Buzzwords und Hochglanz-Slides.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Privatsphäre mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Bronislava V. Panchenko, Gründerin von BVP Data Security, über ein brandaktuelles Thema: den gläsernen Menschen – und warum unsere Daten längst zur wertvollsten Währung geworden sind.Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf den unsichtbaren Datenhandel, die Macht der Algorithmen und die dramatischen Folgen mangelnder Aufklärung.
Erweitere dein Wissen über digitale Privatsphäre mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Bronislava V. Panchenko, Gründerin von BVP Data Security, über ein brandaktuelles Thema: den gläsernen Menschen – und warum unsere Daten längst zur wertvollsten Währung geworden sind.Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf den unsichtbaren Datenhandel, die Macht der Algorithmen und die dramatischen Folgen mangelnder Aufklärung.
Erweitere dein Wissen mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der aktuellen Episode spricht Nico Freitag mit Dr. Gökhan Bal, Teamlead Cybersecurity Consulting bei AONIC, über drei zentrale Themen der modernen Cybersicherheit:IT-OT-Konvergenz, Cyber-Readiness durch Übungen und die Messbarkeit von Sicherheit.Gemeinsam analysieren sie, warum Standardlösungen in der OT-Welt oft scheitern – und wie man durch echtes Verständnis, gezielte Kommunikation und gemeinsame Verantwortung zu echter Resilienz gelangt. Dr. Bal schildert dabei auch seinen eigenen Weg vom klassischen IT-Sicherheitsansatz hin zum Verständnis industrieller Realitäten – und warum Tabletop-Übungen dabei ein entscheidender Hebel sein können.
Erweitere dein Wissen mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der aktuellen Episode spricht Nico Freitag mit Dr. Gökhan Bal, Teamlead Cybersecurity Consulting bei AONIC, über drei zentrale Themen der modernen Cybersicherheit:IT-OT-Konvergenz, Cyber-Readiness durch Übungen und die Messbarkeit von Sicherheit.Gemeinsam analysieren sie, warum Standardlösungen in der OT-Welt oft scheitern – und wie man durch echtes Verständnis, gezielte Kommunikation und gemeinsame Verantwortung zu echter Resilienz gelangt. Dr. Bal schildert dabei auch seinen eigenen Weg vom klassischen IT-Sicherheitsansatz hin zum Verständnis industrieller Realitäten – und warum Tabletop-Übungen dabei ein entscheidender Hebel sein können.
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
Erweitere dein Wissen über industrielle Cybersicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Sebastian Froede, Geschäftsführer bei Pentaris Security GmbH, über OT-Pentests und die wahren Herausforderungen in der Absicherung industrieller Steuerungsanlagen.Sebastian teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt OT-Security, erklärt den Unterschied zwischen IT- und OT-Pentests und warum klassische Tools wie Nmap in der Produktion verheerende Folgen haben können. Er zeigt auf, warum Verfügbarkeit das höchste Gut in OT-Umgebungen ist – und was das für das Sicherheitsdesign bedeutet.Folgende Themen werden behandelt:✅ Legacy-Systeme und deren Herausforderungen: 30 Jahre alt, keine Updates möglich, aber dennoch schützenswert✅ OT-Fernwartung: Warum Lösungen wie TeamViewer ein Sicherheitsrisiko darstellen✅ Angriffsszenarien aus der Praxis – von falschen Sensorwerten bis zur manipulierten HMI-Anzeige✅ Unterschiede zwischen IT- und OT-Pentests – und warum Blackbox-Ansätze hier nicht funktionieren✅ Wie Unternehmen OT-Netze absichern können: Segmentierung, Protokollkontrolle, sichere Fernzugriffe✅ Schulungen, Awareness und Fehlerkultur: Warum auch OT-Teams fit gemacht werden müssen✅ Incident Response in OT-Netzen: Warum Forensik nicht die höchste Priorität hat – sondern schnelle Wiederherstellung✅ Der Hype um ESP32 und Flipper Zero: Was wirklich dran ist und wie man fundiert damit umgeht
Erweitere dein Wissen über industrielle Cybersicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Sebastian Froede, Geschäftsführer bei Pentaris Security GmbH, über OT-Pentests und die wahren Herausforderungen in der Absicherung industrieller Steuerungsanlagen.Sebastian teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt OT-Security, erklärt den Unterschied zwischen IT- und OT-Pentests und warum klassische Tools wie Nmap in der Produktion verheerende Folgen haben können. Er zeigt auf, warum Verfügbarkeit das höchste Gut in OT-Umgebungen ist – und was das für das Sicherheitsdesign bedeutet.Folgende Themen werden behandelt:✅ Legacy-Systeme und deren Herausforderungen: 30 Jahre alt, keine Updates möglich, aber dennoch schützenswert✅ OT-Fernwartung: Warum Lösungen wie TeamViewer ein Sicherheitsrisiko darstellen✅ Angriffsszenarien aus der Praxis – von falschen Sensorwerten bis zur manipulierten HMI-Anzeige✅ Unterschiede zwischen IT- und OT-Pentests – und warum Blackbox-Ansätze hier nicht funktionieren✅ Wie Unternehmen OT-Netze absichern können: Segmentierung, Protokollkontrolle, sichere Fernzugriffe✅ Schulungen, Awareness und Fehlerkultur: Warum auch OT-Teams fit gemacht werden müssen✅ Incident Response in OT-Netzen: Warum Forensik nicht die höchste Priorität hat – sondern schnelle Wiederherstellung✅ Der Hype um ESP32 und Flipper Zero: Was wirklich dran ist und wie man fundiert damit umgeht
Erweitere dein Wissen über moderne Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode spricht Nico Freitag mit Vicky Sorge, CISO bei Kaufland e-commerce. Gemeinsam tauchen sie tief in die sich wandelnde Rolle des CISO ein – vom klassischen Technikexperten hin zum kommunikativen Brückenbauer im Unternehmen.Dabei teilt Vicky Sorge ihren ungewöhnlichen Karriereweg vom Quereinstieg bis hin zur CISO-Position. Sie beschreibt, welche Fähigkeiten heute wirklich zählen: Kommunikationsstärke, Leadership, Netzwerkaufbau und vor allem ein gutes Gespür für das Management von Stresssituationen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der modernen CISO-Rolle:Wie hält man Schritt mit der sich schnell verändernden Bedrohungslage?Wie bringt man technische Teams, Management und Fachabteilungen an einen Tisch?Und wie wichtig sind Wertschätzung und psychologische Sicherheit für die Motivation der Mitarbeitenden?Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Burnout-Gefahren im CISO-Umfeld und der Appell an Unternehmen, mehr auf die mentale Gesundheit ihrer Sicherheitsverantwortlichen zu achten.Egal ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Security Professionals – diese Folge bietet wertvolle Impulse für jeden, der die Zukunft der Informationssicherheit aktiv gestalten will.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über moderne Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode spricht Nico Freitag mit Vicky Sorge, CISO bei Kaufland e-commerce. Gemeinsam tauchen sie tief in die sich wandelnde Rolle des CISO ein – vom klassischen Technikexperten hin zum kommunikativen Brückenbauer im Unternehmen.Dabei teilt Vicky Sorge ihren ungewöhnlichen Karriereweg vom Quereinstieg bis hin zur CISO-Position. Sie beschreibt, welche Fähigkeiten heute wirklich zählen: Kommunikationsstärke, Leadership, Netzwerkaufbau und vor allem ein gutes Gespür für das Management von Stresssituationen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der modernen CISO-Rolle:Wie hält man Schritt mit der sich schnell verändernden Bedrohungslage?Wie bringt man technische Teams, Management und Fachabteilungen an einen Tisch?Und wie wichtig sind Wertschätzung und psychologische Sicherheit für die Motivation der Mitarbeitenden?Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Burnout-Gefahren im CISO-Umfeld und der Appell an Unternehmen, mehr auf die mentale Gesundheit ihrer Sicherheitsverantwortlichen zu achten.Egal ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Security Professionals – diese Folge bietet wertvolle Impulse für jeden, der die Zukunft der Informationssicherheit aktiv gestalten will.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In der neuen Episode spricht Nico Freitag mit Johannes Steger, Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie sprechen wir über Cyberangriffe – und was bewirken verkürzte, dramatisierte oder gar bewusst falsche Darstellungen?Johannes gibt Einblicke in die journalistische Arbeit hinter Cyber-Berichterstattung, spricht über die wachsende Rolle von Desinformation und erklärt, warum es gefährlich ist, Technikfehler mit Hackerangriffen zu verwechseln.Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen Medienrealität und technischer Wirklichkeit: Was passiert wirklich – und was wird daraus gemacht? Und wie gelingt es, Betroffene von Cybervorfällen besser zu unterstützen, anstatt sie bloßzustellen?Weitere Themen:Die Flut an Desinformation nach KrisenereignissenWarum „Hacked“ nicht gleich „Hacked“ istDeepfakes & neue Prüfmechanismen für JournalistenWas Unternehmen über Kommunikation im Ernstfall lernen solltenWarum Lessons Learned öffentlich geteilt werden müssenEine Folge, die den Blick schärft und Mut zur differenzierten Debatte macht.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In der neuen Episode spricht Nico Freitag mit Johannes Steger, Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie sprechen wir über Cyberangriffe – und was bewirken verkürzte, dramatisierte oder gar bewusst falsche Darstellungen?Johannes gibt Einblicke in die journalistische Arbeit hinter Cyber-Berichterstattung, spricht über die wachsende Rolle von Desinformation und erklärt, warum es gefährlich ist, Technikfehler mit Hackerangriffen zu verwechseln.Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen Medienrealität und technischer Wirklichkeit: Was passiert wirklich – und was wird daraus gemacht? Und wie gelingt es, Betroffene von Cybervorfällen besser zu unterstützen, anstatt sie bloßzustellen?Weitere Themen:Die Flut an Desinformation nach KrisenereignissenWarum „Hacked“ nicht gleich „Hacked“ istDeepfakes & neue Prüfmechanismen für JournalistenWas Unternehmen über Kommunikation im Ernstfall lernen solltenWarum Lessons Learned öffentlich geteilt werden müssenEine Folge, die den Blick schärft und Mut zur differenzierten Debatte macht.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, über die aktuellen Herausforderungen in der Cyberwelt: Deepfakes, Fehlinformationen, Regulationen und die Rolle von Vertrauen.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, über die aktuellen Herausforderungen in der Cyberwelt: Deepfakes, Fehlinformationen, Regulationen und die Rolle von Vertrauen.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser spannenden Episode begrüßt Nico Freitag Dr. Robert Koch, Generalstabsoffizier bei der Bundeswehr. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die zunehmende Bedeutung des Cyberraums in geopolitischen Konflikten.Robert Koch bringt nicht nur jahrzehntelange Erfahrung aus der Marine, dem Ministerium und der NATO mit, sondern auch fundiertes Know-how aus Forschung und Lehre im Bereich Cybersicherheit.In der Folge diskutieren wir unter anderem:Wie hybride Kriegsführung funktioniert – und warum Cyberangriffe längst Realität sindWarum Deutschland bei der Verteidigung kritischer Infrastrukturen besonders verwundbar istWas die Ukraine aus dem Cyberkrieg gelernt hat – und was wir noch lernen müssenWelche Rolle künstliche Intelligenz und Drohnen in künftigen Konflikten spielenWarum Bildung, Transparenz und Zusammenarbeit der Schlüssel zur digitalen Resilienz sindUnd: Warum Zero Trust allein nicht reicht, um unsere digitale Zukunft zu sichernEin besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der NATO, den aktuellen Schwächen in der europäischen Cybersicherheitsarchitektur und der Notwendigkeit, über politische Ressortgrenzen hinauszudenken.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser spannenden Episode begrüßt Nico Freitag Dr. Robert Koch, Generalstabsoffizier bei der Bundeswehr. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die zunehmende Bedeutung des Cyberraums in geopolitischen Konflikten.Robert Koch bringt nicht nur jahrzehntelange Erfahrung aus der Marine, dem Ministerium und der NATO mit, sondern auch fundiertes Know-how aus Forschung und Lehre im Bereich Cybersicherheit.In der Folge diskutieren wir unter anderem:Wie hybride Kriegsführung funktioniert – und warum Cyberangriffe längst Realität sindWarum Deutschland bei der Verteidigung kritischer Infrastrukturen besonders verwundbar istWas die Ukraine aus dem Cyberkrieg gelernt hat – und was wir noch lernen müssenWelche Rolle künstliche Intelligenz und Drohnen in künftigen Konflikten spielenWarum Bildung, Transparenz und Zusammenarbeit der Schlüssel zur digitalen Resilienz sindUnd: Warum Zero Trust allein nicht reicht, um unsere digitale Zukunft zu sichernEin besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der NATO, den aktuellen Schwächen in der europäischen Cybersicherheitsarchitektur und der Notwendigkeit, über politische Ressortgrenzen hinauszudenken.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Meditation wirst du angeleitet, dich zu entspannen, zu erden, dein Herz zu öffnen und anschließend zusammen mit deinem Schutzengel die 7 Ebenen deines 3.Auges zu klären, zu erhellen und deine Fähigkeiten zu erweitern. Viel Freude! Show Notes https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretahttps://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kurseWeitere Meditationsanregungen in: Das Innere Zuhause, Halt und Anker von Cornelia Maria Mohr https://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/therapiehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildung https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!Cybersecurity ist mehr als Technik - sie ist Kommunikation!In der neuesten Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico Freitag mit Annika Waegenbauer, Gründerin von CYBERSECURITY REDEFINED, über die größten Herausforderungen in der Kommunikation zwischen CISOs und dem C-Level.
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!Cybersecurity ist mehr als Technik - sie ist Kommunikation!In der neuesten Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico Werner mit Annika Waegenbauer, Gründerin von CYBERSECURITY REDEFINED, über die größten Herausforderungen in der Kommunikation zwischen CISOs und dem C-Level.
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!Cybersecurity ist mehr als Technik – sie ist Kommunikation!In der neuesten Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico Werner mit Annika Waegenbauer, Gründerin von CYBERSECURITY REDEFINED, über die größten Herausforderungen in der Kommunikation zwischen CISOs und dem C-Level.
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Episode spricht Nico Werner mit Knut Trepte, Senior Product Manager bei SUSE, über die Rolle von Open Source in der IT-Sicherheit.Ist Open Source wirklich unsicher? – Warum Transparenz oft ein Vorteil istDer XZ-Backdoor-Skandal – Wie Angreifer Open-Source-Projekte infiltrierenSecurity durch Community – Warum Open Source schneller patcht als Closed SourceRegulierungen & Open Source – Was NIS2, DORA & der Cyber Resilience Act bedeutenDie Zukunft der Software-Sicherheit – Warum Open Source langfristig dominieren könnteKnut gibt tiefe Einblicke, warum er glaubt, dass Closed Source zunehmend ins Hintertreffen gerät – und wie Unternehmen Open Source sicher einsetzen können.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Episode spricht Nico Werner mit Knut Trepte, Senior Product Manager bei SUSE, über die Rolle von Open Source in der IT-Sicherheit.Ist Open Source wirklich unsicher? – Warum Transparenz oft ein Vorteil istDer XZ-Backdoor-Skandal – Wie Angreifer Open-Source-Projekte infiltrierenSecurity durch Community – Warum Open Source schneller patcht als Closed SourceRegulierungen & Open Source – Was NIS2, DORA & der Cyber Resilience Act bedeutenDie Zukunft der Software-Sicherheit – Warum Open Source langfristig dominieren könnteKnut gibt tiefe Einblicke, warum er glaubt, dass Closed Source zunehmend ins Hintertreffen gerät – und wie Unternehmen Open Source sicher einsetzen können.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Episode spricht Nico Werner mit Knut Trepte, Senior Product Manager bei SUSE, über die Rolle von Open Source in der IT-Sicherheit.Ist Open Source wirklich unsicher? – Warum Transparenz oft ein Vorteil istDer XZ-Backdoor-Skandal – Wie Angreifer Open-Source-Projekte infiltrierenSecurity durch Community – Warum Open Source schneller patcht als Closed SourceRegulierungen & Open Source – Was NIS2, DORA & der Cyber Resilience Act bedeutenDie Zukunft der Software-Sicherheit – Warum Open Source langfristig dominieren könnteKnut gibt tiefe Einblicke, warum er glaubt, dass Closed Source zunehmend ins Hintertreffen gerät – und wie Unternehmen Open Source sicher einsetzen können.____________________________________________
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In der aktuellen Folge begrüßt Nico Werner den Cybersicherheitsexperten Dr. Sven Herpig, Leiter für Cybersicherheitspolitik und Resilienz bei Interface (ehemals Stiftung Neue Verantwortung). Gemeinsam beleuchten sie das hochbrisante Thema Hackback – also die gezielte digitale Gegenwehr gegen Cyberangriffe.
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In der aktuellen Folge begrüßt Nico Werner den Cybersicherheitsexperten Dr. Sven Herpig, Leiter für Cybersicherheitspolitik und Resilienz bei Interface (ehemals Stiftung Neue Verantwortung). Gemeinsam beleuchten sie das hochbrisante Thema Hackback – also die gezielte digitale Gegenwehr gegen Cyberangriffe.
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In der aktuellen Folge begrüßt Nico Werner den Cybersicherheitsexperten Dr. Sven Herpig, Leiter für Cybersicherheitspolitik und Resilienz bei Interface (ehemals Stiftung Neue Verantwortung). Gemeinsam beleuchten sie das hochbrisante Thema Hackback – also die gezielte digitale Gegenwehr gegen Cyberangriffe.
Erweitere dein Wissen über Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Doris Schott-Neuse, Information Security Officer bei Sopra Financial Technology. Ihr Karriereweg zeigt, dass IT-Sicherheit nicht nur für Informatiker:innen gedacht ist. Vom Finanzsektor über das Personalwesen bis hin zur Informationssicherheit – Doris gibt spannende Einblicke in ihren Quereinstieg und spricht über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersecurity.
Heute wird es farbenfroh und bunt. Wir gehen sprachlich in den Garten. Erweitere deinen Wortschatz mit uns! Hier sind die Wörter, über die wir sprechen: - die Pflanzen - pflanzen - das Unkraut - Unkraut jäten - der Rasen - mähen - Der Rasenmäher - vertikutieren - der Vertikutierer - die Knospe - ein Feld bestellen - rumwuseln - das Beet - anbauen - der Anbau - die Hecke Du möchtest intensiv mit unserem Podcast Deutsch lernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Du findest uns auch auf: Spotify https://spoti.fi/38Gydh9 iTunes: https://apple.co/3ewdwWF GooglePodcast: https://bit.ly/3kjleXM