POPULARITY
Categories
Business Class fliegen - wir sind wieder in den USA Hallo und herzlich willkommen zu dieser Episode, in der es um das Thema geht, ob Business Class Fliegen teuer oder günstig ist. Wir werden uns die Vor- und Nachteile von Business Class Flügen ansehen und wie man das Beste aus einem solchen Flug herausholen kann. Zunächst einmal müssen wir uns über den Preis im Klaren sein. Business Class Flüge sind in der Regel teurer als Economy Class Flüge. Der Preis variiert je nach Fluggesellschaft und Flugstrecke. Ein Beispiel: Ein Business Class Flug von Dubai nach Los Angeles kostet mit Emirates als Oneway Flug ca. 5.000 bis 6.000 Euro. In der Economy ca. 900 Euro. Hin- und Rückflug Business class ca. 10.000 Euro und in der Eco ca. 1.500 Euro. Das ist eine erhebliche Preisdifferenz, die man berücksichtigen sollte. Business Class fliegen: viele Vorteile Allerdings gibt es auch Vorteile, die die zusätzlichen Kosten wettmachen können. Wenn man in der Business Class fliegt, hat man mehr Platz und Komfort. Man bekommt in der Regel größere Sitze, die sich in eine flache Liegeposition verstellen lassen. Das ist besonders nützlich auf langen Flügen, wo man sich ausruhen und bequem schlafen kann. Darüber hinaus hat man Zugang zu Lounge-Bereichen am Flughafen, wo man vor dem Flug entspannen und sich mit Snacks und Getränken versorgen kann. Business Class fliegen: netzwerken, netzwerken und noch mal netzwerken Ein weiterer großer Vorteil der Business Class ist die Möglichkeit, geschäftlich zu netzwerken. Wenn man in der Business Class fliegt, trifft man auf Passagiere, die oft erfolgreich sind und über ein hohes Einkommen verfügen. Das bedeutet, dass man potenzielle Kunden oder Geschäftspartner kennenlernen kann. Es ist eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Nehmen wir als Beispiel unseren Flug vor ein paar Wochen von Dubai nach Los Angeles mit einer Flugzeit von über 16 Stunden im A380 mit Emirates. Hier bietet die Business Class viele Möglichkeiten, um die Zeit zu nutzen und produktiv zu sein. Man kann an der Sky-Bar verweilen und sich mit anderen Passagieren austauschen. Beispiel Justin: erfolgreicher Immobilieninvestor der regelmäßig zwischen Dubai und LA pendelt. Business Class fliegen: alternativ einfach schlafen und entspannen Natürlich hängt es davon ab, was man aus seinem Business Class Flug macht. Wenn man den Flug nur zum Schlafen oder Entspannen nutzt, ist der Preis möglicherweise nicht gerechtfertigt. Aber wenn man die Gelegenheit nutzt, um Kontakte zu knüpfen oder produktiv zu sein, kann sich der Preis letztendlich lohnen. Abschließend lässt sich sagen, dass Business Class Flüge eine großartige Gelegenheit sind, um komfortabel zu reisen und Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Wenn man den zusätzlichen Komfort und die Annehmlichkeiten zu schätzen weiß, kann es sich lohnen, für einen Business Class Flug zu bezahlen. Wir genießen jetzt erst mal einen ausgedehnten Urlaub durch die wunderschönen National Parks der USA. Sonnige Grüße, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Weniger Päckli, weniger Briefe: Die Post hat im vergangenen Jahr einen Konzerngewinn von 295 Millionen Franken ausgewiesen. Das sind 30% weniger als im Vorjahr. Die Post will darum im nächsten Jahr die Preise erhöhen. Post-Präsident Christian Levrat ist zu Gast im Tagesgespräch. Der Gewinn der Post ist im vergangenen Jahr zusammengeschrumpft. Minus 157 Millionen Franken. Die Post erklärt den geschrumpften Gewinn mit um vier Prozent rückläufigen Brief- und Paketmengen wegen der gedrückten Konsumentenstimmung und Lieferengpässen. Ausserdem hätte der Krieg in der Ukraine das Geschäft beeinträchtigt. Die Post verdient also deutlich weniger – jetzt will sie höhere Preise. Der Preisüberwacher soll einer Preiserhöhung ab 2024 zustimmen. Ohne Preiserhöhungen, könne man die Grundversorgung nicht mehr garantieren. Christian Levrat, Verwaltungsratspräsident der Post, ist zu Gast bei David Karasek.
Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein. Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen) ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
Wie jedes Jahr verleihen wir die Ronnies! Wir widmen diesem Preis nicht nur dem legendären Filmemacher Ron Howard, sondern allen Filmfans da draußen, die immer wieder okaye Filme sehen, die nicht gut genug sind, um im Gedächtnis zu bleiben... aber auch nicht schlecht genug, um sich über sie aufzuregen. Heute sind Filme mit dabei wie UNCHARTED, AVATAR 2: THE WAY OF WATER oder DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS aber auch Serien wie THE PERIPHERAL, WEDNESDAY oder 1899. Jonas, Alper und Lenny vergeben heute zum zweiten Mal ihren Filmpreis für die okayesten Filme des Jahres. Es gibt nicht nur den "Sonder-Bryce der Community", sondern auch die Ronnies für das okayeste Franchise, die okayeste Performance, die okayeste Serie und den Hauptkreis: den okayesten Film des Jahres 2022. Außerdem gibt es heute unseren Ersteindruck von THE LAST OF US! Damit ein herzliches Willkommen hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:32 - Intro 00:02:47 - Moderation 00:04:14 - Was ist überhaupt ein okayer Film? 00:06:01 - Rückblick Ronnys 2021 00:07:33 - Nominierte: Okayeste Performance 2022 00:28:06 - Gewinner: Okayeste Performance 2022 00:31:16 - Nominierte: Okayestes Franchise 2022 00:44:47 - Gewinner: Okayestes Franchise 2022 00:45:36 - Nominierte: Okayeste Serie 2022 00:52:47 - Gewinner: Okayeste Serie 2022 00:54:23 - Sonder-Bryce der Community 00:54:59 - Nominierte: Sonder-Bryce der Community 00:59:58 - Gewinner: Sonder-Bryce der Community 01:02:50 - Preis fürs Lebenswerk 01:05:25 - Nominierte: Okayester Film 2022 01:17:43 - Gewinner: Okayester Film 2022 01:19:22 - Zusammenfassung Ronnys 2022 01:20:19 - Critics Choice Award 01:24:09 - Filmstarts 01:24:11 - Babylon 01:24:33 - The Last Of Us 01:32:03 - Abmod #film #ronnies Moderation: Jonas Ressel, Lennart Schmitz, Alper Turfan Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
C-LEVEL INTERVIEW | Als CEO von Ratepay ist Nina Pütz eine erfolgreiche Frau in der Finanzwelt, einer bis dato von Männern dominierten Branche. Doch was bedeutet für Nina überhaupt Erfolg und wie ist sie in diese Position gekommen? Joel und Nina tauschen sich in 60 spannenden Minuten über ihre Karriere aus. Außerdem gibt uns Nina einen Einblick, wie für sie eine gesunde Work-Life-Balance aussieht. Denn sie ist nicht nur Geschäftsführerin, sondern gleichzeitig Mutter von 2 Kindern. Nina erzählt von Herausforderungen im Familienleben und von ihrer ganz persönlichen Definition von Glück und Zufriedenheit. Du erfährst... …wie Nina Erfolg für sich definiert …einen Einblick in Ninas Werdegang …welche Vorbilder Nina geprägt haben …welchen Preis der Erfolg für Nina hat …Ninas Sicht auf Geschlechterrollen in der Business Welt …wie Nina ihre Rolle als CEO und Mutter in einer Familie vereinbart …wie Nina Entscheidungen trifft …Ninas Leadership Principles Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es ist eine Welt, in der vermutlich keiner von uns leben wollen würde. Es geht um komplette Überwachung, einen Staat, der knallhart durchgreift und Bürger, die sich gegenseitig ausspionieren. Diese Welt beschreibt zumindest George Orwell in seinem Buch „1984“. Aber wie viel davon ist eigentlich heute schon Realität? Genau das schauen wir uns in dieser Podcastfolge an! _____________
Der Preis einer Holzpalette glich in den letzten Jahren einer Achterbahnfahrt. Denn der Lauf der Weltwirtschaft hat direkte Auswirkungen auf das unscheinbare Produkt, von dem der ganze Handel abhängt. Heutiger Gast: Reto U. Schneider Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-tag-an-dem-vladimir-putin-in-den-palettenmarkt-eingriff-ld.1710500 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Trotz der starken Abwertung des Bitcoins im letzten Jahr bleibt die Branche optimistisch. Von einer Krypto-Eiszeit kann laut Olga Feldmeier, Gründerin der Schweizer Handels-Plattform Smart Valor, keine Rede sein. Der Preis werde sich 2023 erholen, solche Auf- und Abwärts-Zyklen seien normal. SMI: +2.3%.
Der BUND hat eine ungewöhnliche Entscheidung getroffen. Der Preis für die größte Umweltsauerei des Jahres geht dieses Jahr an einen Fluss. Diesmal geht der „Dino des Jahres“ an die Oder – der Fluss steht für den unzureichenden Schutz von Fließgewässern in Deutschland.
Themen der Sendung: Medikamente werden knapp: Der Preis der Fixierung auf den Preis, Die Meinung, Der englische Patient: Streik im Nationalen Gesundheitsdienst, EU-Gipfel sucht nach Lösungen bei Gaspreisdeckel, In Calais gestrandet: Migranten in Frankreich, Lambrecht besucht Bundeswehr in Mali, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin aus Blankenburg: Speeddating für Pauker, Das Wetter
Themen der Sendung: Medikamente werden knapp: Der Preis der Fixierung auf den Preis, Die Meinung, Der englische Patient: Streik im Nationalen Gesundheitsdienst, EU-Gipfel sucht nach Lösungen bei Gaspreisdeckel, In Calais gestrandet: Migranten in Frankreich, Lambrecht besucht Bundeswehr in Mali, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin aus Blankenburg: Speeddating für Pauker, Das Wetter
Themen der Sendung: Medikamente werden knapp: Der Preis der Fixierung auf den Preis, Die Meinung, Der englische Patient: Streik im Nationalen Gesundheitsdienst, EU-Gipfel sucht nach Lösungen bei Gaspreisdeckel, In Calais gestrandet: Migranten in Frankreich, Lambrecht besucht Bundeswehr in Mali, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin aus Blankenburg: Speeddating für Pauker, Das Wetter
Hey Mannis und Mannienchen,heute mal ausnahmsweise ne kleine Guerilla Folge.Ohne Schnick schnack, ohne Filter, einfach pur!Unter anderem mit diesen Themen :Wände streichen besser als Kinderbasar?Der Preis ist Sch**ß?Zombies bei IKEA?Erektion auf Knopfdruck?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Wer kann die Namen Charles Édouard Guillaume, Johannes Stark oder Manne Siegbahn sofort richtig zuordnen? … Es sind allesamt Nobelpreisträger für Physik zwischen 1919 und 1924. Ohne ihre Verdienste in irgendeiner Form schmälern zu wollen, muss man feststellen, dass - nicht nur aus heutiger Sicht - sondern schon damals, Albert Einstein als Träger dieses Preises in der Luft lag. Jedes Jahr wurde er von zahlreichen seiner Kollegen vorgeschlagen, bekam den Preis aber nicht. 1921 sollte es dann so weit sein, aber die Jury konnte sich nicht einigen, da manchem die Relativitätstheorie zu unverständlich war und sie deshalb zögerten. Der Preis wurde in dem Jahr also gar nicht vergeben. Erst 1922 wurde rückwirkend für das Jahr 21 Einstein geehrt, aber nicht explizit für die Relativitätstheorie. Und so kam es zu einer illustren Doppelehrung, da der Physikpreis des Jahres 1922 an Nils Bohr ging für die Erforschung der Struktur der Atome und ihrer Strahlung. Die Vossische Zeitung berichtete am 10. November von den Beschlüssen der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Frank Riede stellt uns die Gewinner vor.
Matthias Eichelberg
Der Kapitalismus hat Wohlstand für Viele geschaffen. Der Preis dafür ist hoch, wie sich jetzt zeigt, die Klimakrise bedroht die Existenz der Menschheit. Wie geeignet ist nun ausgerechnet die Wirtschaftsform des Kapitalismus, um dieser Krise zu begegnen? Studiogast: Ulrike Herrmann, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Jeden Samstag sprechen wir im NRW-Podcast über das, was die Region bewegt - und schauen nach vorne. Diese Woche unter anderem mit diesem Thema: OBI entlässt 150 Mitarbeitende, wie ist die Stimmung in der Unternehmenszentrale in Wermelskirchen?
Jeden Samstag sprechen wir im NRW-Podcast über das, was die Region bewegt - und schauen nach vorne. Diese Woche unter anderem mit diesem Thema: OBI entlässt 150 Mitarbeitende, wie ist die Stimmung in der Unternehmenszentrale in Wermelskirchen?
C-LEVEL INTERVIEW | Heute hat Joel eine Frau zu Gast, die in vielerlei Hinsicht zu beeindrucken weiß. Zum einen ist Anna Sophie Herken als Business Division Head der Allianz Asset Management GmbH eine sehr erfolgreiche Geschäftsfrau, zum anderen wirkt die zweifache Mutter sehr gelassen und lebensfroh und scheint ein glückliches Leben zu führen. Ob dieser Eindruck stimmt, wie sie Beruf und Privates unter einen Hut bekommt, wie sich ihr Werdegang gestaltet und wie sie trotz Stress ihre Fröhlichkeit behält, all das erfahrt Ihr in dieser Folge.Du erfährst...· …wie Anna Sophie Herkens Kindheit war · …von wem und wie Anna Sophie Herken ihren Beruf gelernt hat · …ob bei so einem Beruf noch Zeit für Freunde bleibt · …mit welcher Einstellung Anna Sophie Herken an Aufgaben herangeht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ PERSONEN
Was ist der Preis der Gemütlichkeit oder dürfen wir uns einfach mal gehen lassen?
Rebellen auf Raubzug: Lasse und Kevin besprechen den zweiten Handlungsbogen von Andor und die großen Themen darin: Warum kämpft jemand für etwas? Was sind die Kosten dieses Kampfes? Wie besteht das Naturnahe und Organische gegen eine zerstörerische Maschinerie? Sie finden: Das geringe Tempo baut eine emotionale Spannung auf, die sich belohnend entlädt. Der Preis: über... Weiterlesen →
Die von der Expertenkommission vorgeschlagenen Maßnahmen zur Gaspreisbremse lieferten zu wenig Anreize zum Energiesparen, meint Jörg Münchenberg. Dabei müsse dringend der Gasverbrauch reduziert werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Ein Kommentar von Jörg Münchenbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Putin hatte noch nicht seinen letzten Schritt getan, als Edzard Reuter sein aktuelles Buch "Der Preis der Freiheit" schrieb. Da hatte er sich die Frage stellt: "Was Europa jetzt tun muss?" Heute, sagt der 94jährige, würde er diese Frage anders beantworten, auch er habe nicht geglaubt, dass Putin so weit gehen würde. Moderation: Gregor Hoppe
Die Beliebigkeit, mit der die Politik angesichts des Krieges in der Ukraine Milliarden für Rüstung und Rettungspakete aufrufe, verunsichere ihn, sagt Friedrich Küppersbusch. Außerdem: der Nobelpreis für Physik und Elon Musks "Friedensplan".Friedrich Küppersbusch im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Die Reformierte und die Katholische Kirche im Kanton Zürich vergeben im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) den mit 10'000 Franken dotierten «Filmpreis der Zürcher Kirchen». Der Preis fördert das Filmschaffen und den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen. Kirchenrat Andrea Marco Bianca sitzt in der Jury für den Filmpreis der Kirchen. Wir reden mit ihm über den diesjährigen Gewinnerfilm von Carmen Jaquier «Foudre/Thunder». In der Programmsektion thematisiert übrigens das ZFF in diesem Jahr unter #MyReligion Filme zum Thema Glauben, moderne Gottheiten und neue Altare.
Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis geht an das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Waren. Dort sei die praktische Arbeit sehr wichtig, etwa in der Holzwerkstatt, der Lehrküche oder dem Lehrrestaurant. Der Preis wird von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung verliehen.
Verkäufer hassen sie. Verkäufer machen hier die schlimmsten Fehler. Unternehmen verlieren Geld. Es geht um die Preisverhandlung. Verkäufer sind in der Regel eher abschlussorientiert. Wenn der Kunde den Preis nicht zahlen will, fangen sie an zu zittern. Schlechte Verkäufer nutzen sehr schnell Rabatte, um ihren Deal zu retten. Dabei ist Preistreue entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens - geht die Marge unter Null wird es brenzlig. Daher müssen Verkäufer gute Preis-Verhandler sein. Daher müssen Unternehmen regelmäßig ihre Preis erhöhen. In Zeiten mit Inflation ist dies sogar überlebenswichtig. Keine Tankstelle senkt die Preise unter den Einkaufspreis. Viele Unternehmen nehmen sogar das hin, um wenigstens ihre Fixkosten zu decken. Ein Spiel mit dem Untergang. Die Preise müssen also nach oben! Wie das geht, und welche Tipps und Tricks clevere Verkäufer nutzen - darum geht es in der heutigen Folge. Dabei ist heute der Top-Verkäufer, Social Media Profi und Verhandlungsexperte Markus Härlin.
Vor drei Jahren wurde Diktator Omar al-Bashir nach einem monatelangen Volksaufstand entmachtet. Eine Demokratie schien möglich, das Land kam aus der Isolation. Doch dann setzte das Militär dem Experiment mit einem Putsch ein Ende. Die Protestbewegung kämpft weiter und zahlt dafür einen hohen Preis. «Wir waren so glücklich und so voller Hoffnung und wir spürten, dass ein grosser Wandel bevorstand». Das sagt die 23-jährige sudanesische Studentin Anda Kamal, die von Anfang an bei den Protesten gegen Diktator al-Baschir dabei war. Es ging von Anfang an nicht nur um al-Baschir, sondern um einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft, und um Gerechtigkeit. Die Verantwortlichen für die jahrelangen Gewalttaten – Stichwort Darfur, Stichwort Bürgerkrieg – sollten zur Verantwortung gezogen werden. Der erhoffte grosse Wandel aber ist ausgeblieben. Das Militär hat die Macht wieder an sich gerissen. Anda Kamal und ihre Mitstreiter und Mitstreiterinnen aber wollen nicht aufgeben. Der Preis dafür ist aber hoch: Fast jeden Tag werden Menschen bei Strassenprotesten getötet. Deshalb fragen sich inzwischen viele, ob der ersehnte Wandel die vielen Toten wert ist. Ausserdem gehen in der Protestbewegung die Meinungen auseinander darüber, wie wichtig Frauenrechte sind, wie weit die Forderungen nach gesellschaftlichem Wandel gehen sollen. Aufgeben aber – das ist für viele der Aktivisten und Aktivistinnen keine Option – die Revolution, so zeigt sich, hat einen langen Atem. (Erstausstrahlung: 21. Mai 2022)
Gas ist teuer und wird ab Oktober noch teurer: um exakt 2,419 Cent pro Kilowattstunde. Was bedeutet das konkret für die einzelnen Haushalte?
Wie geht es mit dem 9-Euro-Ticket weiter? Nachdem die Spar-Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr große Erfolge feiert, steigt der Druck auf die Politik, einen Nachfolger zu präsentieren. Wie es ab September weitergehen könnte, verraten die Verkehrsunternehmen. Der Preis wird vielen aber gar nicht schmecken.
Wie geht es mit dem 9-Euro-Ticket weiter? Nachdem die Spar-Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr große Erfolge feiert, steigt der Druck auf die Politik, einen Nachfolger zu präsentieren. Die deutschen Verkehrsunternehmen haben einen Vorschlag parat, wie das 9-Euro-Ticket ab September ersetzt werden könnte. Der Preis wird vielen Deutschen aber gar nicht schmecken.
Weber-Witt, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Bijan Mashagh, Co-Founder von Refill, und sprechen mit ihm über die Übernahme von Refill durch das Unicorn Choco. Refill ist eine mobile Bestell-App, bei der Gastronominnen und Gastronomen ihre Getränke-Bestellungen von verschiedenen Anbietern in nur einer Anwendung zusammenfassen können. Somit spart die Nutzung Zeit und ist signifikant komfortabler. Zudem ist es durch die Bündelung der Bestellungen in einer Applikation einfacher, den Überblick über bestellte Waren zu behalten. Lieferanten können die Bestellabwicklung direkt in ihr Warenwirtschaftssystem einbinden und die Prozesse automatisieren. Über ein Administrationsportal können die Unternehmen jederzeit selbst ihr Sortiment anpassen und Änderungen vornehmen. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Adam Glodek, Bijan Mashagh und Marco Tijanic in Hamburg gegründet. Nun wurde bekanntgegeben, dass Refill von dem Berliner Startup Choco übernommen wurde. Das im Jahr 2018 von Daniel Khachab, Julian Hammer und Grégoire Ambroselli gegründete Unternehmen verbindet ebenfalls die Gastronombranche mit den Lieferanten. Durch das schnelle Wachstum und die Expansion auf die Märkte Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Belgien, Großbritannien und den USA wurde die Bewertung des jungen Berliner Unternehmens im Jahr 2022 auf über 1 Milliarde US-Dollar angehoben, sodass es zum Einhorn aufgestiegen ist. Mit der Übernahme von Refill weitet Choco die Produktvielfalt des Service-Angebots aus. Die bestehenden Kundinnen und Kunden von Refill profitieren von den weitreichenden Features und der fortschreitenden Digitalisierung, die von dem Unicorn vorangetrieben wird. Der Preis der Akquisition wurde nicht veröffentlicht.
Die drei Euro Regel für den Bürgertest treffe vor allem die Geringverdiener, kommentiert Volkart Wildermuth. Denn in die Testzentren würden vor allem die gehen, die keine Alternative hätten. Der Preis der Eigenverantwortung sollte für alle so niedrig wie möglich liegen.Ein Kommentar von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Für neue Solaranlagen verschwinden zunehmend Ackergebiete, auch ganze Waldstücke werden dafür gerodet. Grüne Energie ist die Zukunft, doch wie weit darf aber diese Strategie vorhandene Biotope und Weizenfelder bedrohen?
Dass ihr Name nicht jedem sofort ein Begriff ist, scheint die Schauspielerin Rita Russek nicht zu stören: Der Preis der Prominenz sei ihr zu hoch. Am 27. Juni wird sie 70 Jahre alt. 2009 war sie zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk".
Eva ist krass verliebt und will mit Deepak zusammensein. Dafür zieht sie nach dem Studium zu ihm nach Indien. Um auch Deepaks Eltern von sich zu überzeugen, verspricht Eva für immer dort zu bleiben. Eva und Deepak eröffnen ein erfolgreiches Restaurant in Pushkar. Der Preis dafür: Viel harte Arbeit, wenig Schlaf und kaum Freizeit. Nach ein paar Jahren bekommt Eva ständig Migräneanfälle, sie ist erschöpft. Eine Lösung wäre, gemeinsam zurück nach München zu ziehen. Eva hadert mit der Entscheidung. Sie will ihr Versprechen halten und dann machen die deutschen Behörden den Beiden noch fast einen Strich durch die Rechnung. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Judith Schacht **********Die Quellen zur Folge:Instakanal der interreligiöse, interkulturelle, kastenübergreifende und/oder queere Liebespaare in Indien vorstellt.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Romy: Coronapandemie stellt Fernbeziehung auf die ProbeArrangierte Ehe in Indien: Astha geht ihren eigenen Weg**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Das Thema „Pricing“ ist heiß und stark diskutiert. Du erinnerst dich doch bestimmt an meine Folge [„Die große Preisfrage - was hält dich noch davon ab, High Price zu gehen?“] (https://open.spotify.com/episode/2UM8yGdo4KK7e9wAm0pMgz?si=5643615679384a53) Ich sage dir heute: Der Preis für dein Angebot ist zu hoch, bzw. könnte zu hoch sein. Und nein…die zwei Folgen widersprechen sich nicht. Sie unterstützen dich dabei, einzuschätzen, ob du entweder a) schon längst bereit für einen höheren Preis bist oder b) dich mit deinem Preis selbst überrannt hast, sodass erst noch einmal etwas zu korrigieren gilt, bevor du mit diesem Pricing dann auch wirklich verkaufst. Ich biete dir mit dieser Folge also die Gelegenheit, mithilfe eines strategischen Schrittes in deine wahre Macht zu kommen! Denn glaub mir, nur wenn du dein Business FÜHLST und dich mit dir und deinem Angebot „solid as a rock“ fühlst, wirst du verkaufen. Dann aber so richtig… AUSVERKAUFT ist dann dein neuer Standard.
Ob die tödlichen Amokläufe in den USA und Putins kriegerische Gewalt Gemeinsamkeiten haben und was feministischer Pazifismus bewirken kann, diskutieren bei Raimund Löw die Kolumnistin Elfriede Hammerl (Profil), die Gewaltschutzexpertin Rosa Logar, die Politikwissenschaftlerin Saskia Stachowitsch und der US-Historiker Mitchell Ash. Noch mehr Debatten und Interviews gibt es jede Woche im FALTER. Hier können Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos lesen: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In kaum einem anderen Land wird so viel Orangensaft konsumiert wie in Deutschland.
Vor drei Jahren wurde Diktator Omar al-Bashir nach einem monatelangen Volksaufstand entmachtet. Eine Demokratie schien möglich, das Land kam aus der Isolation. Doch dann setzte das Militär dem Experiment mit einem Putsch ein Ende. Die Protestbewegung kämpft weiter und zahlt dafür einen hohen Preis. «Wir waren so glücklich und so voller Hoffnung und wir spürten, dass ein grosser Wandel bevorstand». Das sagt die 23-jährige sudanesische Studentin Anda Kamal, die von Anfang an bei den Protesten gegen Diktator al-Baschir dabei war. Es ging von Anfang an nicht nur um al-Baschir, sondern um einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft, und um Gerechtigkeit. Die Verantwortlichen für die jahrelangen Gewalttaten – Stichwort Darfur, Stichwort Bürgerkrieg – sollten zur Verantwortung gezogen werden. Der erhoffte grosse Wandel aber ist ausgeblieben. Das Militär hat die Macht wieder an sich gerissen. Anda Kamal und ihre Mitstreiter und Mitstreiterinnen aber wollen nicht aufgeben. Der Preis dafür ist aber hoch: Fast jeden Tag werden Menschen bei Strassenprotesten getötet. Deshalb fragen sich inzwischen viele, ob der ersehnte Wandel die vielen Toten wert ist. Ausserdem gehen in der Protestbewegung die Meinungen auseinander darüber, wie wichtig Frauenrechte sind, wie weit die Forderungen nach gesellschaftlichem Wandel gehen sollen. Aufgeben aber – das ist für viele der Aktivisten und Aktivistinnen keine Option – die Revolution, so zeigt sich, hat einen langen Atem.
Kennst du den Unterschied zwischen sich wehren und für sich einstehen? Es mag von aussen gleich aussehen. Im Inneren ist er riesig. Eine komplett andere Energie! Genau das schauen wir uns zusammen an. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben gehen darfst! Sei dir wichtig. Entdecke deine Energievampire und trau dich, immer mehr für dich einzustehen! Danke Liebe Judith für dein coole Rückmeldung, die mich zu dieser Episode inspiriert hat! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben gehen darst! Sei dir wichtig. *** Melde dich einfach: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3vD6lrd *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich. WENIGER ANZEIGEN
Wer wird Joko die Show stehlen? Das Promi-Panel der vierten Staffel ist bekannt, Körber und Hammes werfen einen Blick darauf. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit "Der Restauranttester" bei RTL, wenn auch nicht mit Rach Original. Zudem muss geklärt werden, wie die Neuauflage von "Der Preis ist heiß" lief, wieso Cindy aus Marzahn wieder in ihren rosafarbenen Jogginganzug schlüpfen wird und wieso eine internationale "The Masked Singer"-Version keine gute Idee ist. Bonus Track: Die Saarland-Edition des deutschen Songs für den ESC: Rockstars. FERNSEHEN 00:05:50 | Neues “Wer stiehlt mir die Show?“-Panel 00:14:41 | Comeback von “Der Restauranttester” bei RTL 00:21:32 | Wie lief das “Der Preis ist heiß”-Comeback? 00:34:49 | Cindy aus Marzahn kehrt zurück 00:37:02 | Internationale Ausgabe von “The Masked Singer” geplant 00:42:59 | Eurovision steht vor der Tür 00:52:18 | Malik Harris – Rockstars (Saarland-Edition) WEIDENGEFLÜSTER 01:02:34 | Euer Viehdback zu Folge 405 01:11:17 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:14:22 | Hammes sah: “Doctor Strange in the Multiverse of Madness” 01:27:00 | Kino-Starts 01:29:47 | Heimkino 01:34:09 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:41:31 | Letztes Mal: “Der Preis ist heiß” (Mittwoch, 4. Mai 2022, 20:15 Uhr, RTL) 01:43:30 | Dieses Mal: “Eurovision Song Contest 2022” (Samstag, 14. Mai 2022, 21:00 Uhr, Das Erste) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
"Der Preis ist heiß" ist wieder da. Moderator Robbi Wijnbeck präsentiert einen bunten Warenkorb der guten Laune zwischen Inflationsangst und Konsumlust. Dem Endverbraucher winken als Gewinn fünf Pfund beleidigte Leberwurst - gesponsert von der Fleischerei Scholz. Von Satire Deluxe.
Der Preis für Speiseöl ist aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine gestiegen. Nun erfolgt der nächste Schlag: Denn nach Protesten wegen steigender Lebensmittelpreise stoppt Indonesien den Export von Palmöl ab Donnerstag. In dem südostasiatischen Land geht es für viele dabei ums blanke Überleben, wie meine Kollegin Barbara Barkhausen berichtet.
NBA-Basketballspieler Enes Kanter Freedom setzt sich für Menschenrechte ein. Für seine Kritik an China, Nike und der NBA bezahlte der in Zürich als Enes Kanter geborene indes einen hohen Preis: Er verlor seinen Job bei den Houston Rockets. Seine bunt bemalten Schuhe sind sein Markenzeichen: «Völkermord», «Folter», «Vergewaltigung», «Sklavenarbeit» steht auf den Basketballschuhen geschrieben, mit denen der bald 30-jährige Enes Kanter Freedom auf die Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam macht. Doch sein Engagement für die Uiguren, Tibet, Taiwan und Hongkong wurde dem NBA-Spieler zum Verhängnis: Statt des geplanten Wechsels von den Boston Celtics zu den Houston Rockets wurde Kanter Freedom aus der NBA ausgeschlossen. Eine offizielle Erklärung der NBA für den Rauswurf gibt es nicht, doch der Schluss liegt nahe, dass sein Aktivismus gegen China der Grund dafür ist: «Wenn das der Grund dafür ist, dass die NBA mich aus der Liga wirft, kann ich nichts dagegen tun. Aber irgendjemand muss diese Dinge tun», sagt der ehemalige NBA-Spieler. Enes Kanter Freedom, der letztes Jahr US-Amerikanischer Staatsbürger wurde und dabei seinen Nachnamen von Kanter zu Freedom wechselte, wurde 1992 in Zürich geboren. Sein Vater Mehmet Kanter, war dort am Tierspital tätig. Mehmet Kanter wurde nach seiner Rückkehr in die Türkei wegen seiner Verbindungen zu Fethullah Gulen festgenommen und zu 15 Jahren Haft verurteilt. 2020 wurde er freigelassen, musste sich aber öffentlich von seinem Sohn Enes distanzieren, weil dieser die Menschenrechtsverletzungen von Präsident Erdogan öffentlich anprangerte. Reporter Jean-Cosme Delaloye begibt sich in Zürich und Istanbul auf Spurensuche und begleitet Enes Kanter Freedom zum «Geneva Summit for Human Rights and Democracy», wo diesem der «Courage Award 2022» verliehen wird.