Podcasts about anschliessend

  • 123PODCASTS
  • 219EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anschliessend

Latest podcast episodes about anschliessend

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Hat Hockey was mit Rugby gemeinsam? Und wieso ist man beim Radsport auf der Bahn erfolgreicher als auf der Strasse?

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later May 6, 2025 64:34


Hockey: Manuel Wilhelm trug 46mal das Trikot der deutschen Rugby-Nationalmannschaft. 2006 und 2007 wurde er in dieser Sportart mit RG Heidelberg Deutscher Meister. Anschliessend war er beim Deutschen Rugby Verband in verschiedenen Funktionen tätig. Jetzt wechselte er das Rugby-Ei mit dem Hockeyschläger, denn er ist seit Januar 2025 Geschäftsführer der Hockey-Bundesliga hat mit dieser Liga einiges vor. Was genau, das erzählt Manuel Wilhelm im "Sportstunde"-Interview. Radsport: Im Radsport steht die erste große mehrwöchige Rundfahrt vor der Tür: der Giro D'Italia! 2016 gewann der Deutsche Roger Kluge sogar eine Etappe der Italien-Rundfahrt. Vorher und nachher holte der mittlerweile 39jährige wahnsinnig viele Erfolge vor allem auf der Bahn. Da war er unter anderem Welt- und Europameister, er holte Olympiasilber. Trotzdem erinnert sich der gebürtige Brandenburger natürlich gerne an das Ereignis in Italien vor 9 Jahren. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Auf dem Weg zur Anwältin
#692 Erstkontakt im Gefängnis: Taktik, Vertrauen – und die Teamfrage

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:57


Duri berichtet von einer Hausdurchsuchung beim Klienten zuhause. Die Polizei trifft dabei auf die gesamte Familie – die Situation eskaliert beinahe. Nina stellt die Frage, ob es nicht im Interesse aller wäre, bei Hausdurchsuchungen die Verteidigung beizuziehen. Könnte das nicht deeskalierend wirken – und zugleich helfen, die Rechte des Klienten zu wahren? Sodann greifen Nina und Duri die Frage aus der letzten Episode auf: Soll die Verteidigung den ersten Gefängnisbesuch beim Klienten als Team machen – oder ist es besser, alleine zu gehen? Die Hörer haben abgestimmt: Knappes Ergebnis mit 56 zu 44 Prozent für den Einzelbesuch. Wie haben Nina und Duri selbst abgestimmt? Und wie interpretieren sie dieses Resultat? Anschliessend schildert Duri seinen Besuch im Gefängnis. Laut Hafteinvernahme hat der Staatsanwalt beim Beschuldigten eine fehlende Erschütterung konstatiert – und wertet dies als weiteres Indiz für seinen Tatverdacht. Wie erlebt Duri den Mandanten? Wie verlief das Gespräch? Wie wurde der Dolmetscher eingebunden? Wie geht man als Verteidigung mit einem Fall um, wenn scheinbar alles gegen den Klienten spricht? Konnte Duri neue Ermittlungsansätze gewinnen – oder bestätigt sich das Bild der Strafverfolgungsbehörden? Im Gespräch mit dem Klienten ergibt sich, dass das Blut an dessen Händen allenfalls tierischen Ursprungs ist – nicht menschlich. Dies wirft die Frage auf, wann man einen solchen Hinweis ins Verfahren einführen sollte. Ein proaktives Vorgehen kann die Ermittlungen frühzeitig in eine andere Richtung lenken. Wer zuwartet, riskiert, dass sich das Bild des „überführten Täters“ in den Köpfen der Ermittler verfestigt. Ein entlastender Hinweis kann im frühen Stadium besonders wirksam sein und den Druck auf den Klienten verringern. Für taktisches Zuwarten spricht hingegen, dass man als Verteidigung nicht die Unschuld beweisen muss. Allenfalls verfestigt man damit ungewollt gar den Tatverdacht. Wer die Karten zu früh offenlegt, riskiert zudem, dass diese von den Strafverfolgern strategisch umgedeutet werden, diese ihre Schuldhypothese immer wieder anpassen. Das Team diskutiert: Soll dieser neue Hinweis – allenfalls tierisches Blut statt Täterblut – sofort ins Verfahren eingeführt werden? Oder nicht? Du entscheidest mit: Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
5 leichte Schritte aus der Aufschieberitis

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 49:31


  Souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten:  Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. So wie ein 3 jähriges Kind im Marionettentheater noch mit Krokodil, Kasperl und Polizist mitfiebert und ein 12 jähriges Kind davon gelangweilt ist, so entwickelt sich die Menschheit aus den bisherigen Geschichten, Mustern, Beteiligten und Emotionen raus. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Raus aus der Aufschieberitis - 5 leichte Schritte Der Anlass ist ein Live-Seminar, das ich am Dienstagabend 1. April 2025 bei den Oberwilerkursen gebe. Hier kannst du dich anmelden: https://www.oberwilerkurse.ch/leiter/nadja-lang/ Ich habe das Seminar vorbereitet und gleich eine Podcastfolge daraus gemacht. Wenn du also zum Seminar kommst, ist es dir eine wunderbare Vorbereitung und wenn du nicht dabei sein kannst, ist es dir eine einfache Anleitung zum Loslegen. Leidest du also unter Aufschieberitits, kennst den Satz „das mach ich irgendwann“ oder auch „ich wäre froh, wenn das endlich gemacht wäre“ oder „ich kann einfach nicht mehr“?   Dann bist du damit nicht alleine. Wir alle schieben immer wieder irgendetwas vor uns her. Und wir alle träumen vom erledigten Berg. Genau darum geht es an diesem Kursabend.   Gemeinsam schauen wir einen 5-Schritte-Prozess an, der dich einläd, aus der Aufschieberitis raus zu kommen. Wir starten mit der Klarheit zur jetzigen Situation und wie sich das anfühlt. Anschliessend erwecken wir dein neues Ich zum Leben und du fühlst, wie es sich anfühlt, alles erledigt und das Leben deiner Träume zu leben. Jetzt ist der Weg gepfadet für die möglichen einzelnen Schritte, um vom Jetzt ins Neue zu kommen. Trau dich, deinen nächsten Schritt zu gehen. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

The Oilersnation DE Podcast
Oilersnation.de Stammtisch 10.03.25 - Wie stehen die Oilers da nach der Trade Deadline?

The Oilersnation DE Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 120:23


Im heutigen Podcast mit unserem Gast Robin sprechen wir über die neuen Spieler bei den Oilers nach der Trade Deadline, wie soll das Lineup für den Rest der Saison aussehen? Ausserdem sprechen wir über die Blamage gegen die Ducks und die Siege gegen Montreal und Dallas. Anschliessend schauen wir voraus auf die Spiele in New York und New Jersey. Wir haben jetzt auch eine WhatsApp Community in der ihr mit anderen Fans über alle Themen rund um die Oilers diskutieren könnt: Oilersnation.de WhatsApp CommunityFür Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de Twitch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
So. 9. März Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 8:25


Guten Morgen! Lesen Sie heute einen Überblick mit den entscheidenden Schlüsselmomenten des Ukraine-Russland-Konflikts. Anschliessend laden wir zu einem Interview mit Lisa Fitz, der Grand Dame des Kabarett. Um welche Punkte und angedachten Reformen es bei den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD gehen wird, erfahren sie unserem dritten Top-Aktuell.

ETDPODCAST
Sa. 8. März Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 9:20


Guten Morgen! Heute fragen wir, welche Kompetenzen, der immer noch im Amt stehende Bundestag inne hat. Anschliessend geht es weiter um den Atommüll und neue Methoden, diesen zu verkleinern. Weiter schauen wir nach China, und fragen, was es für China bedeutet, wenn US-Präsident Donald Trump mit seinen Friedensbemühungen im Russland-Ukraine-Krieg Erfolg haben sollte.

Chäs, Brot, Wy... und mini Gschicht mit Gott
06. März 2025, Zsolt Balkanyi-Guery

Chäs, Brot, Wy... und mini Gschicht mit Gott

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 76:42


Zsolt Balkanyi-Guery wurde in Budapest geboren und kam als Kind in die Schweiz. Er wuchs im Aargau auf, besuchte dort die Schule und verbrachte die Sommerferien regelmässig mit dem Kirschenpflücken in Sissach. Sein Studium der Geschichte und Religionswissenschaften führte ihn nach Fribourg, wo er zehn Jahre blieb. In dieser Zeit war er auch als Assistent an der Universität tätig. Anschliessend trat er in den Schuldienst ein und unterrichtete an verschiedenen Gymnasien Religionslehre und Geschichte. Heute ist er Rektor der jüdischen Schule Noam in Zürich. Zivilgesellschaftlich engagierte sich Zsolt als Präsident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und gehört zu den ersten beiden jüdischen Armeeseelsorgern der Schweizer Armee. Er ist verheiratet und Vater zweier Söhne im Alter von 7 und 9 Jahren – die wahren Herausforderungen des Lebens!Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Zsolt, unserem hundertsten Talk-Gast bei «Chäs, Brot, Wy - u mini Gschicht mit Gott».Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 UhrVeranstalter. gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der Methodist:innen (EMK Schweiz).

Ratgeber
Im Hamam reinigt man Körper und Geist

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:18


Gerade wenn es draussen garstig und kalt ist, tut ein Besuch im Hamam gut. Körper und Geist werden durchgereinigt und im warmen Dampf und später im Wasser bekommen auch die Muskeln den Wellnesseffekt zu spüren. Im Hamam erholen sich Körper und Geist nach einem bestimmten Ritual, angefangen mit einer Dusche, dann wickelt man sich in ein Hamamtuch - darunter ist man nackt. Nach einem Dampfbad, das die Haut weich macht und die Muskeln entspannt, geht's zum Peeling. Anschliessend ist erst mal Erholung im Wasserbad oder auf einem warmen Stein angesagt.

Treffpunkt
Hallo Deutschland, wie geht es?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 56:54


Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Anschliessend wird eine neue Regierung ernannt. Die Sendung «Treffpunkt» fragt, was Wählerinnen und Wähler in ihrem Alltag bewegt. In der Sendung erzählen Journalistinnen und Journalisten verschiedener deutscher Zeitungen, Zeitschriften und Sendern, was die Menschen in Deutschland in ihrem Alltag bewegt: Die sich ständig erweiternde Schere zwischen Arm und Reich, die Migration, offene Drogenszenen an Bahnhöfen, die Erstarkung der AfD, die Probleme der Deutschen Bahn oder die Verkehrsstaus in und um die grossen Städte.

Audiostretto 59/4/24
Mehrfarbig

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 1:33


Gewisse Kekse bestehen aus mehr als einem Teig und das zeigt sich darin, dass sie beispielsweise unterschiedliche Helligkeiten haben. Da kann in der Mitte ein heller Kern und ein äusserer, dunkler Rand sein. Früher dachte ich mir: beide Teile müssen separat ausgestochen oder geformt und anschliessend jeder einzelne Keks gesondert zusammengesetzt werden. Das beeindruckte mich und ich dachte, was für ein Aufwand, was für eine Geduld des- oder derjenigen, die das machen! Später las ich, dass wie im Beispiel von vorhin, eine innere helle Teigrolle mit einem dunklen Teig umhüllt und zu einer länglichen gleichmässigen Rolle geformt wird. Anschliessend schneidet man dann einfach diese kombinierte Rolle in Stücke und diese weisen dann die beschriebene Struktur auf - wie simpel! Ja wie simpel. Manchmal beeindrucken uns andere mit Worten oder Taten oder Gedanken - dabei haben sie dies vielleicht auch von jemand anderem. Zuerst beeindruckend am Ende aber auch: simpel. Darum: Sei nicht allzu schnell von andern beeindruckt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Probe Podcast
Probe Podcast 85 Wrap Up 2024

Probe Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 191:55


Das letzte gemütliche Gespräch im Proberaum im Jahr 2024. Sascha, Tobi und Thomas besprechen die aktuellsten Neuigkeiten und Neuerungen für Hart- und Weichware, resümieren ihre mehr oder weniger ausgeartete Konsumwut, wieviel selbige zu einem besseren Leben beigetragen hat und mit welchen Veränderungen und Erkenntnissen sie vor ihrem eigenen, mehr oder weniger umgebauten Homestudio sitzen. Anschliessend wird auf das Podcastjahr zurückgeblickt, Sascha liest unzählige, mal viel-, mal nichtssagende Zahlenbeiträge runter und allen Gästen wird nochmal so richtig gedankt. Ausserdem wird gebrainstormt, was man zukünftig besser oder anders machen will und eine Grundsatzdiskussion über 34782 Schnitte pro Folge wird auch noch geführt. Ein Podcastjahr-Finale in herrlich ungezwungener (und ungeschnittener) Atmosphäre – machts gut, ihr da draussen an den Empfangsgeräten, wir hören uns 2025 wieder.

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 119 – Ist Akanji überbewertet?

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 68:22


In der 119. Folge von Spitzguuge machen wir euch zuerst heiss auf zwei kommende Interviews. Wir haben mit einem Spieler gesprochen, der in den Staaten spielt und einem, der professionell Deutschland spielt. Die Interviews kommen in den kommenden zwei Wochen. Anschliessend haben wir über Man Citys-Downfall gesprochen. Zum Schluss thematisierten wir noch die Super League: Wie schlecht waren die Spiele YB vs St. Gallen und GCZ vs. Zürich? Wie gut ist Shaqiri? Und was zum Teufel ist mit Winti los?. Instagram: @spitzguuge 

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 118 – Luca in Belfast, SUI vs SRB und Lyon-Geldprobleme

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 96:41


In der 118. Folge von Spitzguuge sprechen wir zuerst über Lucas Reise nach Belfast. Er verfolgte dort das Auswärtsspiel von St. Gallen gegen Larne und erzählt über die Fussballkultur in Nordirland. Anschliessend kommen wir zum Spiel der Schweizer Nati gegen Serbien. Zum Schluss thematisieren wir noch kurz die Geldproblemen, die Olympique Lyon zurzeit hat (500Mio Schulden!!!). Instagram: @spitzguuge 

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#82 - Die Kunst des Rucksackpackens

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 73:46


In der 82. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche erzählen wir von den Ereignissen der letzten Wochen. Unsere Rubrik Outdoor News ist gefüllt mit Infos zu Gear, Bikepacking, Trails und Vanlife. Im Hauptteil der Folge sprechen wir dann darüber wie man seinen Rucksack richtig packt. Hierbei gibt es einige Tipps und Tricks, um die Wanderung noch angenehmer zu gestalten. Anschliessend haben wir uns noch eine tolle Packliste angeschaut. Wir hoffen, dass euch die Folge Freude bereitet hat. Das richtige Equipment zu besitzen ist eine Sache, aber genauso wichtig ist es auch, dieses Equipment richtig zu packen. Der Rucksack soll bequem sitzen und man muss gut und schnell an bestimme Dinge gelangen. Erzählt uns gerne auch in den Kommentaren wie ihr eure Rucksäcke packt.Links aus der Folge:Bikepacking-Video: https://bikepacking.com/plog/pot-of-coffee-gdmbr-video/Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

Mehr ist möglich!
Folge 271: »Wie hat es Donald Trump geschafft, haushoch zu gewinnen trotz riesiger Widerstände? Seine Erfolgsfaktoren.« – Mehr ist möglich!

Mehr ist möglich!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 65:19


In dieser Podcast-Folge analysiert Alex Rusch, welche Haupt-Erfolgsfaktoren Donald Trump zum Sieg verholfen hat und welche enorm grossen Hindernisse er überwinden musste. Zunächst hören Sie die Audiospur von Folge 153 der »Alex Rusch Show«. Anschliessend bringt Alex Rusch weitere lehrreiche und spannende Inputs. Erwähnte Links: -        Live-Workshop »Vision, Lebensplanung und Jahresplanung in der Praxis«: www.alexruschinstitut.com/planung-workshop -        Rusch-TV: www.rusch.tv  - Ein Überblick über die wichtigsten Websites der Rusch-Firmengruppe: www.alexruschinstitut.com/wichtig

Fadegrad
Hoftötung für mehr Tierwohl: Ein Blick hinter die Kulissen

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 15:24


Petra und Thomas Fäh führen den Bauernhof Notkersegg in der Stadt St.Gallen. Sie pachten den Hof vom Kloster Notkersegg und betreiben eine klassische Milchwirtschaft. Seit kurzem führen sie Hoftötungen durch. Dabei werden die Tiere auf dem Bauernhof, in gewohntem Umfeld getötet, dadurch wird ihnen der Transport zum Schlachtbetrieb erspart. Dieser ist für viele Tiere mit viel Stress verbunden, da sie auf dem Weg und im Betrieb neue Geräusche, andere Tiere wahrnehmen. Die Firma Waidwerker (https://waidwerker.ch/) aus Appenzell führt Hof- und Weidtötungen als einziger Dienstleister in der Ostschweiz durch. Damian Signer hat die Firma gegründet, nachdem vor vier Jahren Hoftötungen in der Schweiz erlaubt wurden. Im Kanton St.Gallen gibt es aktuell drei Betriebe mit einer provisorischen und 16 mit einer definitiven Bewilligung. Der Bauernhof Notkersegg ist der erste Betrieb in der Stadt St.Gallen mit Bewilligung. Wir durften Damian Signer und Petra Fäh am Morgen bei einer Hoftötung begleiten. Anschliessend führte uns Petra Fäh über den Hof und gab Einblicke in ihre Arbeit. Damian Signer brachte das getötete Rind in einen Schlachtbetrieb in Appenzell, in dem es in einer vorgegebenen Frist weiterverarbeitet werden muss. Triggerwahrnung: Im Video ist zu sehen, wie ein Rind mit einem Bolzenschussgerät betäubt und anschliessend durch einen Schnitt getötet wird. Dabei ist Blut zu sehen. Damian Signer und die Firma Waidwerker sowie Petra und Thomas Fäh versuchen durch die Hoftötung etwas für das Tierwohl zu tun. Dass die Tiere geschlachtet werden, hänge von der Nachfrage nach Milch ab. Kalbfleisch sei ein Nebenprodukt der Milchwirtschaft, erklärt Petra Fäh im Video. Sie setzt sich für einen bewussten Fleischkonsum ein. Konstruktives Feedback dürft ihr uns gerne hier hinterlassen: feedback@fadegrad-podcast.ch. Mehr Informationen zum Bauernhof Notkersegg findet ihr hier: https://www.bauernhof-notkersegg.ch/

Fiirabigmusig
Innovation aus dem Wallis

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 54:32


Das Familienunternehmen MyPiece aus Termen stellt massgeschneiderte Mundstücke für Blechblasinstrumente her. Normalerweise ist der Ring eines Mundstücks flach. «Aber kein Mund ist flach», sagt David Lochmatter im Gespräch mit SRF Musikwelle. Deshalb tüftelte er schon während seines Musikstudiums an neuen Mundstückformen. Damit legte er den Grundstein für das heutige Familienunternehmen MyPiece. Für seine Innovation wurde MyPiece 2023 mit dem «Prix Créateurs» der Walliser Kantonalbank ausgezeichnet. Der Preis habe viel Aufmerksamkeit gebracht, sagt Manuela Lochmatter, «zudem konnten wir von wertvollen Coachings profitieren.» So konnte sich das junge Unternehmen weiterentwickeln. Für die Herstellung eines massgeschneiderten Mundstücks benötigt MyPiece einen 3D-Scan der Mundpartie des Kunden. Mit einer entsprechenden Smartphone-App kann ein solcher Scan selbst erstellt werden. Anschliessend verschickt MyPiece drei Test-Mundstücke aus Kunststoff, bevor das endgültige Mundstück aus Metall bestellt werden kann. Durch das massgeschneiderte Mundstück sollen Druckstellen reduziert werden, so das Versprechen. Das ermögliche einen schöneren Klang, einen grösseren Tonumfang und eine bessere Ausdauer. «Das Wichtigste bleibt aber halt trotzdem das fleissige Üben», schmunzelt David Lochmatter.

SRF 3 punkt CH
Neue Stilrichtungen bei Ilira und Valentin Kugler

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 56:27


Ilira, unser «SRF 3 Best Talent» vom Januar, arbeitet an einem Rockalbum! Voller Energie und zurück in der Schweiz sprudelt die Bernerin vor neuen Ideen. Auch völlig neu klingt es bei Valentin Kugler (Me, Valentin And You und Auk Nova). Mit zerbrechlicher Singer-Songwriter in melancholischen, wuchtigen Klangbildern verpackte Musik haben wir vor zehn Jahren Me, Valentin And You zum «SRF 3 Best Talent» gekührt. Anschliessend hörten nichts mehr von ihnen. Über acht Jahre später begrüssten wir den Frontmann und Songwriter Valentin Kugler bei uns in der Sendung - mit neuem Bandnamen und neuer Musik. Und heute? Heute gibts einen erneuten Wechsel. Der Musikstil ist völlig neu: Von Indie und Singer-Songwriter-Songs zu pumpenden Synthesizern, Beats und Bässen. Heissten tut das neue Projekt Tree House Milano. Wir sind gespannt, wie es euch gefällt.

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 112 - Luca in Kasachstan und Europa-Quali

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 74:04


In der 112. Folge Spitzguuge erzählt Luca, wie er sein erstes europäisches St. Gallen-Spiel in Kasachstan mitverfolgt hat. Darunter mit spannenden Eindrücken aus Kostanay und seiner Hin- und Rückreise. Anschliessend sprechen wir über alle Schweizer Mannschaften, die in den letzten Tagen europäisch gespielt haben. Instagram @spitzguuge

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Vétroz: Drei Tote nach Schüssen im Wallis

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 19:19


Ein 55-jähriger Einheimischer hat am Sonntagmorgen in einer Wohnung im Postgebäude von Vétroz mutmasslich eine gleichaltrige Frau und einen gleichaltrigen Mann erschossen. Anschliessend brachte er sich in seiner eigenen Wohnung um. Die Gemeinde stehe unter Schock, so der Gemeindepräsident. Weiter in der Sendung: * SAC-Hütten sind beliebt. Um sie zu betreiben, braucht es aber Material, das oft in die Berge geflogen werden muss. Ein Dilemma für die Hütten, die eigentlich umweltfreundlich betrieben werden wollen. Die Suche nach Alternativen. * Pirmin Reichmuth gewinnt das Bergkranzfest auf dem Brünig. Ihm reicht ein Gestellter gegen Schwingerkönig Joel Wicki. Den dritten Platz teilen sich gleich vier Schwinger.

Mehr ist möglich!
Folge 257: »Prävention von Burnout, Brainfog und Energielosigkeit: Konkrete Tipps von Dr. Ingfried Hobert« – Mehr ist möglich!

Mehr ist möglich!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 21:58


In diesem Interview mit dem ganzheitlichen Arzt Dr. Ingfried Hobert hören Sie bereits zu Beginn eine bedeutende Aussage, die auch der Grund war, warum ihn Alex Rusch als Interview-Gast einlud. Anschliessend präsentiert er konkrete Tipps zur Prävention von Burnout, Brainfog und Energielosigkeit.   Erwähnte Links: -        Wurzel-Komplex: https://www.ethno-health.com/artikeldetail/128/omega-3-plus/p/r/98538079 (mit Rabatt-Code "Vegan15" ist es günstiger) -        Vagus-Challenge: https://www.digistore24.com/redir/497132/ruschfirmengruppe -        Atem-Challenge: https://www.digistore24.com/redir/525786/ruschfirmengruppe  

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 106 - Barrage, CL-Final und EM-Vorbereitung

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 97:05


In der 106. Folge sprechen wir zuerst über das Schweizer Cup-Final. Luca war live in Thun dabei und berichtet, wie er das Spiel vor Ort wahrgenommen hat. Anschliessend kommen wir zum CL-, EL- und ECL-Final. Zum Schluss ziehen wir nach den Nati-Spielen der Schweizer Frauen und Männer noch ein Fazit. Klick hier für unsere SRF-Tipgruppe (EM). Instagram @spitzguuge

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann erinnert sich an Absturz

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 23:33


In dieser Woche testet die Schweizer Armee, wie man ein Stück Autobahn als Flugplatz brauche kann. Einer, der das in bereits in den 80er-Jahren getestet hat, ist der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann. Er erinnert sich aber vor allem an seinen Absturz mit einem Hunterflugzeug. Weiter in der Sendung: * Die Grüne Dominique Bühler ist vom Berner Kantonsparlament zur Grossratspräsidentin gewählt worden. Ein Gespräch mit der 41-Jährigen. * In Neyruz auf der Zugstrecke zwischen Freiburg und Romont ist am Montagmittag ein Auto von einer Brücke auf ein Bahntrassee gestürzt. Anschliessend kollidierte ein Zug mit dem Auto. Fünf Personen wurden dabei verletzt.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 27. Mai 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 27, 2024


Im heutigen Info setzen wir unsere Abstimmungsserie fort und nehmen das Referendum zum Stromgesetz genauer unter die Lupe. Anschliessend setzt sich unsere Redaktorin kritisch mit der Aussage auseinander, bei Biel handle es sich um eine kosmopolitische Stadt. Schliesslich berichten wir über die Lage in Guatemala, wo seit fünf Monaten der sozialdemokratische Bernardo Arévalo das Amt ... >

Stadtfilter Podcasts
The Boys are Back: Plankton im Interview

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 24, 2024 8:15


Heute erscheint "Boule", so etwas wie ein Comeback-Album von Plankton. Anschliessend an ihre Live-Session vorletzte Woche sprachen wir mit ihnen über den Release und die Produktion. Die Band gewährte auch einen Ausblick ins bunte, vollgepackte Programm ihrer Plattentaufe im Salzhaus. Wer die Live-Session hören will, stellt sich am besten einen Wecker: Sie wird heute um 19.00 als Wiederholung ausgestrahlt.

Lampentasche - the family manager podcast
#300 Spezialfolge mit Überraschung: Warum ist es wichtig Meilensteine zu feiern?

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 14:53


Für mich ist die heutige Folge eine ganz besondere und daher habe ich mir für Euch etwas Einmaliges überlegt. Zuerst einmal wird es sich thematisch rund um Meilensteine drehen: Was sind Meilensteine überhaupt und warum wir diese feiern sollten. Anschliessend habe ich am Ende dieser Folge eine Überraschung aufgrund eines speziellen Anlasses für Euch. Mehr verrate ich Euch noch nicht, lasst Euch überraschen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 103 - Unschlagbares Real und Terzic-Magic

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2024 84:47


In der 103. Folge sprechen wir zuerst über die Halbfinal-Spiele der Champions League. Wie hat es Terzic geschafft das CL-Final zu erreichen? Ist Real unschlagbar? Ist PSG so schlecht oder BVB einfach zu gut? Anschliessend sprechen wir noch über die Super League-Spiel des vergangenen Wochenende. Instagram @spitzguuge

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 101 - Entschiedene Titelkämpfe, Champions League und Super League

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 88:11


In der 101. Folge sprechen wir zunächst über die entschiedenen Titelkämpfe der Bundesliga und der Serie A. Anschliessend kommen wir auf die Halbfinals der Champions League und der Super League sowie auf den Schweizer Cup zu sprechen. Instagram @spitzguuge

Der stoische Pirat
Klar sehen im Sturm des Lebens: Die stoische Weisheit der Kontrolle

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 9:09 Transcription Available


In diesem Folge werden wir uns darauf konzentrieren, wie man persönliches Wachstum und Zufriedenheit erreicht, indem man sich auf die Dinge konzentriert, die man tatsächlich beeinflussen kann. Es geht um das stoische Prinzip der Dichotomie der Kontrolle. Zuerst werden wir eine allgemeine Beschwerde oder Frustration erkunden, die ausserhalb unserer Kontrolle liegt. Anschliessend lernen wir, wie man diese loslässt, um mentalen Freiraum zu schaffen. Danach wenden wir uns einer persönlichen Schwäche zu, die wir verbessern können, und setzen konkrete Schritte, um daran zu arbeiten. Dieses Video dient als Leitfaden, um Sie auf eine Mission zur Selbstverbesserung und inneren Frieden zu führen. Schalten Sie ein und beginnen Sie Ihre Reise zur Selbstentwicklung!

Treffpunkt
Wohin mit der Wut?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 56:40


Wer wütend wird, kennt das Gefühl: Man glüht innerlich, man möchte schreien, toben, brüllen. Und irgendwann platzt einem der Kragen. Man sagt Dinge, die man lieber nie gesagt hätte oder brüllt durch die Gegend. Was nur kurzzeitig Erleichterung bringt. Wohin also mit der Wut? Der wütende Roger Roger Federer hatte als Jugendlicher auf dem Tennisplatz oft Wutanfälle, wenn ihm etwas nicht gelang. Er warf das Racket durch die Gegend, brüllte und schrie. Die Wende, so wird erzählt, kam bei einer Videoanalyse eines seiner Matches. Sich tobend zu sehen, war ihm unendlich peinlich. Er beschloss nie wieder so aufzutreten. Nur ein Willensakt? Wut und Ärger sind starke Emotionen. «Wir werden wütend, weil ein Bedürfnis verletzt oder nicht erfüllt wird», sagt Emotionscoach Barbara Arrigoni. Deshalb müsse man im Moment der Wut durchatmen, tief durchatmen. Das beruhige. Später aber, wenn ein bisschen Zeit sei, solle man schreibend analysieren, welches Bedürfnis verletzt wurde. Anschliessend werden diese Fragen wichtig: * Kann ich etwas tun oder nicht? * Liegt es in meinen Händen? * Was kann ich tun, damit mein Bedürfnis erfüllt ist? Mit anderen Worten: Nach der Wut kommt die Selbstbefragung. Das kann auf Dauer helfen, seine Wut in den Griff zu bekommen. Emotionscoach und Resilienztrainerin Barbara Arrigoni ist Gast bei Michael Brunner im Treffpunkt. Wohin mit der Wut? Ihre Tipps und Tricks per Mail studio@srf1.ch 

Wirtschaft mit Weisbach
Indien, E-Autos und Öl - Investment Trends im Blick

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 33:05


Indien sei das neue China, das hört man immer wieder. Die Länder sind allerdings grundverschieden und so einfach ist der Vergleich nicht. Die junge Bevölkerung Indiens ist eine grosse Chance für das Land, allerdings gibt es auch Herausforderungen. Stichwort Bildung und auch KI. Mehr erfahren Sie in meinem Gespräch mit Markus Weyerer von Franklin Templeton. Danach ein Blick auf den Ölmarkt. Was treibt den Ölpreis und wie kann es weitergehen? Einerseits sorgen die geopolitischen Spannungen für Druck auf den Preis und andererseits ist es auch nicht klar, ob die Wirtschaft bald wieder anspringt. Anschliessend erörtere ich mit Jürgen Pieper, dem erfahrenen Auto-Analysten, die Frage: Ist der E-Auto-Hype zu Ende? Teslas Absatz sinkt und der anderer E-Auto Hersteller auch. Antworten darauf und mehr finden Sie in unserem Gespräch. Die Investition der Woche ist BASF. Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 099 - Steffen Eins Degen Null

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 99:53


In der 99. Folge sprechen wir zuerst über die Super League. Ist YBs Titelkampf beendet? Bekommt Degen nach dem Schuss gegen Steffen seine Hände zurück? Wie gross dürfen Winterthurs Ambitionen sein? Anschliessend sprechen wir noch über die CL-Spiele von nächster Woche. Instagram @spitzguuge

Potzmusig HD
Potzmusig vom 30.03.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 32:02


Am diesjährigen Ostersamstag ist Nicolas Senn zu Besuch bei der Familie Oertle im Restaurant Krone in Ennetbühl SG. Musikalisch zu Gast in dieser «Potzmusig»-Sendung sind die Stammformationen der Beiz aber auch Gruppen aus entfernteren Regionen der Schweiz. Den Start der Sendung gestaltet die Kapelle Lutere-Buebe mit einem Schottisch für Hackbrett und Akkordeon. Zwei der vier Musiker, Markus und Daniel Oertle, fühlen sich dabei wie zu Hause, denn sie sind die Söhne des Wirtepaars der Krone. Doch nicht nur mit der Ländlerkapelle, sondern auch als Sänger im Jodlerklub Bergfründ Ennetbühl sind die beiden wöchentlich im Restaurant anzutreffen. Zusammen mit ihren Sängerkollegen geben sie für die «Potzmusig»-Gäste einen Toggenburger Naturjodel zum Besten. Weiter geht die Sendung mit Musikformationen aus westlicheren Regionen der Schweiz. Das Trio Decurtins aus dem Wallis begeistert das Publikum mit schnellen Tönen an der Klarinette. Auch die Formation Örgelifründe Aegelsee beweist ihre Fingerfertigkeiten an Schwyzerörgeli und Kontrabass mit einem mitreissenden Fox. Anschliessend bringt die Gruppe Juz vo Luz noch mehr frischen Wind in die Toggenburger Beiz. Sie besingt mit einer Eigenkomposition die Bergluft, bevor die Lutere-Buebe zum Abschluss der Sendung eine Polka spielen, diesmal in einer etwas anderen instrumentalen Besetzung.

Chatbot Talk with Sophie
#109 Sophie Hundertmark und Nils Hafner zum Kundendialog-Management mit und ohne AI

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 20:25


Diese Podcast Aufnahme startet mit der Frage, was eigentlich Kundendialoge sind. Anschliessend zeigt Nils Hafner aus, wie Unternehmen heraus finden, welche dieser Dialoge sich automatisieren können.Und dann kommt AI - Künstliche Intelligenz - und die Large Language Models. Sophie und Nils diskutieren, wie die neuen Technologien bestehende Kundendialoge verändern bzw. v.a. die Möglichkeiten der Automatisierung auf ein ganz neues Level bringen.Dabei geht es nicht nur um Kunden und Technologien, sondern es geht auch im Prozesse und den Bedarf für Change-Management und Mitarbeiter-Weiterbildungen.Und für alle, die noch mehr lernen wollen:Hier der Link zum erwähnten neuen Fachbuch zur Automatisierung von Kundendialogen.Vielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr in meinem lesen.Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Support the showSophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 097 - Schweizer Nati: Gehört Shaqiri in die Startelf?

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 87:39


In der 97. Folge sprechen wir zuerst etwas über die Super League. Wie schätzen wir Servettes Chancen auf den Meistertitel ein? Wird GC, Basel oder doch Lausanne-Sport absteigen?  Anschliessend thematisieren wir die akuten Baustellen in der Mannschaft der Schweizer Nationalmannschaft. Instagram @spitzguuge

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - 20.000 Meilen unter dem Meer - 10. Kapitel - Der Mann des Meeres

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 24:45


10. Kapitel - Der Mann des MeeresDer Kommandant, der bis jetzt nicht namentlich bekannt ist, spricht endlich zu den 3 Gästen seines Schiffes. Neben der Tatsache, dass er mit der sogenannten zivilisierten Welt gebrochen hatte, macht er Pierre, Conseil und Ned klar, dass sie dieses Schiff nicht mehr verlassen können. Endlich nennt er auch seinen Namen: Kapitän Nemo. Er lädt den Professor zu einem Abendessen ein nachdem er den 2 anderen ein ebensolches auf ihre Kabinen bringen liess. Pierre Arronax ist erstaunt, das alles auf dem Tisch vom Meer geliefert wurde - auch das, was er für Fleisch gehalten hat. Anschliessend erklärt sich Nemo bereit ihm die Nautilus zu zeigen. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 096 - Nati-Kader, Derby du Lac und Saarbrückens Cup-Wunder

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 82:06


In der 96. Folge sprechen gibt es zu Beginn eine topaktuelle Einschätzung des Nati-Kaders von Luca. Anschliessend sprechen wir über verschiedene Super League-Spiele (inkl. Goalgetter Nishan Burkart) und über die Überraschungsmannschaft FC Saarbrücken. Instagram @spitzguugeLink zur Petition: Kürzungen bei der Frauen EM? Rote Karte für den Bundesrat!

Radiogottesdienst
Römisch-katholischer Gottesdienst zum 4. Sonntag in der Fastenzeit aus der Pfarrkirche St. Michael in Erschmatt VS

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 51:15


Freut euch! Der 4. Sonntag in der Fastenzeit wird Laetaresonntag genannt. Diese Bezeichnung kommt vom Eingangsvers der Messe. Laetare Jerusalem! Freue dich, Jerusalem. Mit dem Laetaresonntag ist die Mitte der Fastenzeit überschritten.  Dieser Sonntag hat deshalb einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter, da das Osterfest, die Auferstehung Christi, näher rückt. Der Eröffnungsvers aus Jesaja ermuntert die Menschen zum Jubel und zur Fröhlichkeit. „Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr über sie traurig wart. Saugt euch satt an ihrer tröstenden Brust, trinkt und labt euch an ihrem mütterlichen Reichtum!" Die Freude mit ihren vielen Facetten ist das Thema der Predigt von Pfarrer Daniel Noti, der auch der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Michael vorsteht. Zu Beginn ruft das von Hand geläutete Glockenspiel der Pfarrkirche zum Gottesdienst. Anschliessend bereichert der Kirchenchor Erschmatt unter der Leitung von Sarah Schmidt und die Musikgesellschaft Enzian den Gottesdienst. Die Orgel spielt Christine Schmidt.

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen
Predigt Loehningen 2024-03-03: «Gott urteilt nach den Taten – warum?»

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 10:40


Kurz-Gottesdienst: Lesung des Predigttextes 1. Petrus 1,13–21 (Thomas Stamm) und Kurzpredigt von Pfarrer Lukas Huber. Sonntag, 3. März 2024, 9.45 Uhr, Evang.-ref. Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen. Anschliessend an den Gottesdienst fand eine Diskussion über die Weiterentwicklung des Gottesdiensts in der Kirchgemeinde statt. Lesung: 1. Petrus 1,13–21 Weitere Informationen über die Kirchgemeinde Löhningen–Guntmadingen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Businesscoaches: Sie versprechen schnelles Geld – und kassieren selbst

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 16:25


«Das Outfit mit einer Rolex abrunden. Anschliessend geht es mit dem Porsche ins Office!» – Dominik Grossweiler schwärmt in Videos auf Youtube und Instagram über sein Leben «als 25-jähriger Multimillionär». Er wirbt damit, das jeder und jede es ihm gleichtun und in kurzer Zeit eine Menge Geld verdienen kann. Alles was es brauche, sei ein Smartphone und stabiles Wifi. Und der Besuch eines virtuellen Kurse bei seinem Unternehmen «ecomverse».Möglich sein soll der schnelle Reichtum dank einer Businessstrategie namens Dropshipping. Mehrere tausend Franken kostet ein Crashkurs.Was es damit auf sich hat – und ob solche Coaches ihre grossen Erfolgsversprechen durch Onlinehandel halten können, beantwortet Kulturredaktor Andreas Tobler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias Holzer Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Digital Marketing Upgrade
LinkedIn Top Voice, Microsoft CoPilot, GPT Stores & Threads - mit Thomas Hutter #092

Digital Marketing Upgrade

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 40:06


In dieser Episode des Monthly Talks diskutieren Thomas Hutter und Thomas Besmer über Themen, die sie begeistert, inspiriert oder bewegt haben. . Zunächst geht es um die LinkedIn Top Voices, bei denen es Unklarheiten und Kritik gibt. Anschliessend wird über Microsoft Copilot gesprochen, eine Integration von KI in Office-Anwendungen. Es werden erste Erfahrungen und Eindrücke geteilt. Danach wird auf die ChatGPT Stores eingegangen, die es ermöglichen, eigene Dienste und Informationen in ChatGPT zu integrieren. Abschliessend wird die Social-Media-Plattform Threads von Meta vorgestellt, die in Europa verfügbar ist und für Unterhaltung sorgt.

Echo der Zeit
Ratsdebatten im Zeichen des Wahlkampfs

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 44:45


Drei Wochen vor den eidegenössichen Wahlen werben die Parteien auch im Parlament mit lautstarken Forderungen um Wählerstimmen: Erst debattierte der Nationalrat über die steigenden Mietpreise, dem Wahlkampfthema der Linken. Anschliessend kam die Rechte zum Zug mit einer Debatte zur Zuwanderung und zum Asylwesen. Weitere Themen: (06:05) Ratsdebatten im Zeichen des Wahlkampfs (11:04) Was bringen einkommensabhängige Krankenkassenprämien? (15:27) Russlands Interessen in Bergkarabach haben sich verschoben (21:50) Richtungsweisende Wahl auf den Malediven (26:53) Siemens investiert weiter in den Campus Zug (32:12) Immobilienkrise belastet chinesische Schattenbanken (38:55) Epilepsie-Forschung profitiert vom Human Brain Projekt

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Visions-Mentoring mit Multi-Millionär. Andreas Schaller #798

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 47:17


Visions-Mentoring: Die inspirierende Reise von Andreas - Ein außergewöhnliches Leben geprägt von Leadership und Selbstverwirklichung Andreas wusste bereits als Kind, dass er nicht ins normale Schema passen würde! Mit der Natur und den Tieren zu reden waren eine reine Selbstverständlichkeit. Der Tote Grossvater schien auch nicht so richtig Tod zu sein. Das dies nicht bei allen gleich gut ankommen sollte, versteht sich wohl von selbst. Bereits als Jugendlicher wusste er ganz genau, was er wollte! Am 08.08.1988 mit zarten 16 Jahren hatte er sich bereits das erste Mal Ziele gesetzt. Jahre später, bei einem Umzug ist ihm dieser unterdessen verstaubter Tempus Planer wieder «in die Finger geraten». Und siehe da, alle bis auf einen Punkt konnten bereits abgestrichen werden. Ach so ja, Politiker wollte er zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr werden. Da er als Kind gestottert hat und sich nicht wirklich mitteilen konnte, war seine Motivation riesig, dies verändern zu können. Sein Wissendurst war schier unerschöpflich, Bücher wurden reihenweise verschlungen (obwohl er in der Schulzeit nicht ein Buch gelesen hatte) und deren Inhalt richtiggehend aufgesaugt. Übungen wurden fleissig durchgeführt, deshalb schrieb er auch bereits mit 17 Jahren seine erste Grabrede! So brachte er seine Mission, Passion und Leadership ins Berufsleben ein. Visions-Mentoring half ihm hierbei. Erfolg in jungen Jahren: Andreas' frühe Karriere und der Einfluss von Visions-Mentoring Mit 21 Jahren war er bereits als erfolgreicher Geschäftsführer und interner Lehrlingsausbildner einer grossen Modekette tätig. Anschliessend übernahm er die Funktion als Gebietsleiter bei einer der grössten, weltweit tätigen Firmen: Rentokil Initial AG. Seine Meilensteine als Selbständiger: - Mentoring und Leadership seit 1998 - Mitbegründer einer Stiftung zur Förderung von Jugendlichen - Investmentfirma aufgebaut 2017, um das Geld für sich arbeiten zu lassen Seine heutige Expertise: Gelebtes Wissen, Erfahrungsschatz aus 25 Jahren, von über 1.000 Einzelsitzungen und Seminaren (vom Mentaltrainer im Spitzensport bis hin zum Mentor von Leader- und Führungskräften). Weiterbildung und Visions-Mentoring: Wie Andreas sein Wissen und seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert Ständige Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen: Persönlichkeitsbildung (Ausbildung der Ausbilder, Ausbildungskurse für Lehrmeister), Kommunikation (Systemischer Moderator, Zertifizierung und Registrierung beim American Board of Hypnotherapy), Gesundheit (Zertifizierung in Psycho-Pathologie nach ICD-10, Umgang mit Therapieresistenz, Zertifikat des Instituts für Klinische Hypnose Zug/Schweiz) wie auch zum ganzheitlichen Körperpfleger nach Dr. P. Jentschura runden seine Persönlichkeit ab. Der ganz grosse Durchbruch erfolgte durch: Limitless – Highest mastery and business mentor by Cassandra Lia Zürich Dein größter Fehler als Unternehmer?: Besserwisser alles selber zu tun und keinen Mentor an meine Seite zu nehmen der mich da hin bringen kann wo ich hin will! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Chat-GPT4 Wenn Projekt welches ich analysieren möchte, aber nur wenig Zeit dafür habe, sondern die neue AI-Suche auf Bing, welches Chat-GPT4 bereits einsetzt. So fühlt sich die Suche über Google an, w Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel   Kontaktdaten des Interviewpartners: Andreas Schaller Aarestrasse 32 3600 Thun/ Schweiz andreas@andreasschaller.ch +41 79 208 01 76 Goodie für unsere Hörer: Um Dir das 30-minütige, kostenlose Beratungsgespräch zu sichern, klicke den folgenden Link, fülle das dort hinterlegte Kontaktformular aus und schreibe in den Text das Stichwort "TOM": https://www.andreasschaller.ch/kontakt/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Ratgeber
Kühlschrank reinigen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 31, 2023 5:24


Der Kühlschrank ist eine ideale Umgebung für Schimmel und Bakterien. Daher sollte er regelmässig gründlich gereinigt werden. Hier erfahren Sie, wie Putzexperten das machen und welche Hilfsmittel dazu am besten geeignet sind. Wie oft muss ich den Kühlschrank reinigen? Studien haben gezeigt, dass es im Kühlschrank viel mehr Bakterien und Keime hat als auf dem WC. Eine regelmässige, gründliche Reinigung des Geräts macht deshalb Sinn. Experten raten, das alle vier Wochen zu tun. Spätestens aber, wenn ein Lebensmittel ausgelaufen ist oder sich ein unangenehmer Geruch ausgebreitet hat. Reiniger oder Hausmittel – Wie wird der Kühlschrank richtig sauber? Beides funktioniert. Sie können einen herkömmlichen Küchenreiniger oder ein Spülmitte verwenden. Bevorzugen Sie Hausmittel, bietet sich Essigwasser an. Mischen Sie dazu 1 dl Essig mit 2 dl Wasser. Eine andere Variante: Zitronenwasser – im Mischverhältnis 1:1. Allerdings: Essig- und Zitronensaft sind Säuren. Die Türdichtungen sollte man damit nicht reinigen, denn die Säure kann den Gummi angreifen. Hier besser Reinigungsmittel verwenden. Tipp: Egal, welches Mittel Sie verwenden, füllen Sie es in eine Sprühflasche und verwenden Sie es als Spray. So kommt das Putzmittel auch in die kleinsten Ecken. Spülmittel sollten Sie vorher verdünnen. Wie bringe ich üble Gerüche aus dem Kühlschrank? Vor einiger Zeit gaben Hörerinnen und Hörer der SRF-Radiosendung «Trick 77» Tipps dazu: Ein Schälchen mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen in den Kühlschrank stellen, oder ein Stück Kohle in einem offenen Gefäss reinstellen. Was auch funktionieren soll: Eine halbe Zitrone oder einen aufgeschnittenen Apfel. Oder Natron oder Backpulver in einem Tellerchen. Wie reinige ich den Kühlschrank richtig? * Stellen Sie den Kühlschrank ab. Bei offener Tür verbraucht der Kühlschrank ansonsten viel zu viel Energie. * Nehmen Sie alle beweglichen Teile heraus und reinigen Sie diese separat * Putzen Sie dann den Innenraum von oben nach unten, sodass die frisch geputzten Flächen nicht vertropft werden. * Reinigen Sie die Türdichtungen und das Abflussloch zuhinterst im Kühlschrank besonders gründlich, denn dort kann sich Schmutz und Wasser ansammeln – ein idealer Nährboden für Bakterien. Für die Reinigung des Lochs bieten sich Wattestäbchen an. * Lassen Sie das Putzmittel einen Moment einwirken * Reiben Sie mit warmem Wasser nach. Bei Bedarf kann ein Schuss Zitrone zugefügt werden. * Trocknen lassen * Gerät schliessen und wieder einschalten * Den Kühlschrank erst einräumen, wenn die richtige Temperatur wieder erreicht ist. Und wie reinige ich das Gefrierfach im Kühlschrank? * Das Gefrierfach sollte mindestens zwei Mal pro Jahr enteist und gereinigt werden. * Am schnellsten geht das, indem man eine Schüssel mit heissem Wasser hineinstellt und saugfähige Tücher im Gefrierfach auslegt. Dann Türe schliessen. * Hat es noch Eisresten, diese nicht mit spitzigen Gegenständen wie Messer entfernen. Besser geeignet ist zum Beispiel eine Bratenschaufel aus Silikon. * Anschliessend das Gefrierfach reinigen. Dafür können Sie dieselben Mittel wie für die Kühlschrank-Reinigung verwenden. * Trocknen lassen, einschalten. * Auch hier gilt: Die Lebensmittel erst wieder einräumen, wenn die richtige Temperatur erreicht ist.

Lampentasche - the family manager podcast
Fritz+Fränzi – Interview mit Chefredakteur Nik Niethammer

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 33:00


Wir werden das spannende Interview mit einigen Fragen zu Fritz+Fränzi ganz allgemein starten. Anschliessend werden wir erfahren, woher das Team die neuen Ideen für zukünftige Artikel nimmt und wie sich die Inhalte über die Jahre verändert haben. Genauso interessant sind die Inputs von Nik zu Erziehungsthemen und welches die aktuellen Herausforderungen der heutigen Eltern sind. Abschliessend werden wir einen Ausblick auf die nächsten Ausgaben erhalten, es wird spannend werden – mehr verrate ich noch nicht. Weitere Informationen zu Nik Niethammer: Nik Niethammer ist 1962 in Solothurn geboren und in St. Gallen aufgewachsen, er arbeitet als Journalist seit 40 Jahren in der Medienbranche (unter anderem in verschiedenen Funktionen bei der Schweizer Illustrierten, TeleZüri, BLICK, Sat1 in Berlin und Radio 1). Seit 2014 ist Nik Chefredaktor des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi. Seine Kinder sind 11 und 13 Jahre alt. Mit seiner Familie wohnt er Zürich und Freiburg im Breisgau. Er ist ein Familienmensch, mag Menschen, Haustiere und die Natur, fährt leidenschaftlich gerne Rad und hat unterschätzte Talente als Heimwerker. https://www.fritzundfraenzi.ch/ https://www.fritzundfraenzi.ch/ueber-uns/redaktion/   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Persönlich
Sabine Basler und Markus Röthlisberger

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 52:13


Sabine Basler ist Geschäftsführerin des Schweizer Sorgentelefons "Die dargebotene Hand". Markus Röthlisberger ist Co-Geschäftsführer der diakonischen Stadtarbeit Elim. Markus Röthlisberger hat die Zeit auf dem Platzspitz und auf dem Letten erlebt. Als Drogenabhängiger war er gefangen in der Welt der Sucht. Der 61-Jährige hat den Ausstieg geschafft. Nach der zerstörerischen Zeit studierte er Sozialpädagogik, ist ADHS-Coach und Praxisausbildner für SozialpädagogInnen. Heute leitet er die stationären Wohnbereiche für drogenabhängige Menschen und unterrichtet in der Schweiz und in Deutschland als Gastdozent zu "Sucht und Alter", sowie "niederschwellige akzeptierende Suchtarbeit". Sabine Basler ist in Buenos Aires/ARG und Curibita/BRA aufgewachsen. Als Kind eines Deutschen Ingenieurs und einer Schweizer Leherin erlebte sie eine Kindheit in einer fremden Heimat. Nach der Schule in der Schweiz unterrichtete sie Kinder in Riberalta im Norden von Bolivien. Anschliessend studierte die 55-Jährige Molekular- und Zellbiologie an der ETH in Zürich. Die Mutter von zwei Töchtern ist in zweiter Ehe verheiratet und Geschäftsführerin der Telefonseelsorge "Die Dargebotene Hand".

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #26 - Credit Suisse in finanziellen Schwierigkeiten

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 3:35


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 26 - Credit Suisse in finanziellen Schwierigkeiten---In der letzten Woche sind in den USA zwei Banken pleite gegangen: Die Silicon Valley Bank und die Signature Bank.Anschliessend meldete auch die Bank Credit Suisse aus der Schweiz Probleme.Sie muss sich bis zu 50 Milliarden Schweizer Franken leihen, um ihre Liquidität zu stärken.Von der Schweizer Nationalbank wurde diese Summe in Aussicht gestellt.Nachdem die Krise im Bankensektor erst nur die USA zu betreffen schien, weitet sie sich jetzt also auch auf Europa aus.In der Schweiz beraten Banken, Behörden und Regierungsmitglieder unter hohem Zeitdruck über die Rettung der angeschlagenen Großbank.Am Samstagabend hatte sich die Regierung zur Krisensitzung getroffen, dabei aber offenbar keine konkreten Entscheidungen getroffen.Am Sonntag meldeten Medien, dass die ebenfalls schweizerische Bank UBS die Credit Suisse auf Drängen der Schweizer Aufsichtsbehörden übernehmen solle.Demnach hat die UBS angeboten, die Credit Suisse für bis zu 1 Milliarde Dollar zu übernehmen.Die Verhandlungen seien aber zäh.Die Schweizer Regierung in Bern solle eine Garantie zur Absicherung der mit der Übernahme verbundenen Risiken abgeben, hieß es.Eine Fusion dieser Größenordnung, bei der es um die vollständige oder teilweise Übernahme einer Bank geht, würde normalerweise Monate dauern.Der UBS blieben nur einige Tage Zeit.Die Credit Suisse ebenso wie die UBS lehnten am Sonntag jeden Kommentar dazu ab.Falls es zu der Übernahme kommt, müssten wohl bis zu 10.000 Jobs gestrichen werden.Die Credit Suisse gehört zu den 30 globalen systemrelevanten Banken, deren Ausfall das internationale Finanzsystem erschüttern würde.Es geht bei der Übernahme also auch darum, eine größere globale Bankenkrise zu verhindern.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/

DOK
Verbrechen im Wahn

DOK

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 51:00


Eine Rentnerin ersticht ein Kind. Ein Student prügelt seinen Kollegen tot. In beiden Fällen erscheinen die Motive absurd. Sind sie wahnsinnig? Aber wer im Wahn handelt, der ist nicht schuldfähig. Wie erkennt man Wahnsinnige frühzeitig? Wie stoppt man sie? Je grausamer und unerklärlicher das Verbrechen, desto näher liegt die Vermutung: Der Täter muss wahnsinnig sein. Aber wer im Wahn handelt, der ist möglicherweise nicht schuldfähig. Wie erkennt man zu Wahn neigende Menschen? Wie kann man ihre Taten verhindern? Und wie sind ihre Taten juristisch zu beurteilen? 2019 ersticht die damals 75-jährige Alice F. in Basel einen Schulbuben. Anschliessend schreibt sie eine SMS an verschiedene Bekannte: «Hoi ihr lieben, habe ein Kind getötet damit ich mein Recht zurückbekomme stelle ich mich der Polizei und übernehme die Verantwortung sofern ich nicht als Staatsfeind umgebracht werde.» Der Tat vorausgegangen sind rund 40 Jahre Querulantentum mit zahlreichen Drohungen. Der psychiatrische Gutachter bezeichnet sie als schuldunfähig: Sie habe im Wahn gehandelt. Das bringt auch Bennet S. vor. Der Sohn eines vermögenden Galeristen hat 2014 seinen Kollegen Alex M. auf brutale Art und Weise getötet. Ein Drogenmix aus Kokain und Ketamin soll dazu geführt haben, dass ihm sein Kollege als Alien erschien, das ihn töten wollte. Ist er daher schuldunfähig? Die verschiedenen gerichtlichen Instanzen sind sich uneinig. Dass Bennet S. unter dem Einfluss von Drogen gewalttätig werden kann, wussten er und sein Umfeld. Er sei wegen der erhöhten Psychosegefahr ausdrücklich gewarnt worden, heisst es. Trotzdem kam es zur Tat. Den Schweizer Behörden wurde spätestens mit dem «Fall Leibacher» klar, dass es ein «Bedrohungsmanagement» braucht. Das heisst: Es braucht griffige Instrumente, um Menschen, die drohen und potenziell gefährlich erscheinen, zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was sie tun können, wenn jemand «nur» droht, aber noch nicht zur Tat geschritten ist. Es besteht nämlich auch die Gefahr, dass Menschen aus dem Verkehr gezogen werden, deren Verhalten nicht über eine Drohung hinausgeht. Ist etwas passiert, muss sich die Justiz mit der Frage auseinandersetzen, ob diese Menschen schuldfähig sind. Es kann gerade für Hinterbliebene zur schier unerträglichen Situation kommen, dass die Täter gar nicht bestraft oder nur mit geringen Freiheitsstrafen belegt werden – weil sie im Wahn gehandelt haben. Aber wo fängt der Wahn aus juristischer Sicht an? Verschwörungstheorien können beispielsweise auch wahnhafte Züge beim Menschen annehmen. Wen müssen die Behörden dort aus dem Verkehr ziehen? Und wie wäre jemand zu bestrafen, der aufgrund eines «Verschwörungswahns» tötet?

trail-rookies | It's your first time. Always.
Trail-Rookies #3: EOFT | lauf-news | die ausbildung zum esa-Leiter Trailrunning und Berglauf | trailrookies 1x1

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 91:59


Unsere dritte (und bisher längste Episode :-) ) Starten wir mit dem Bericht über unser Training in den letzten beiden Wochen, das EOFT und den Lauf-News. Anschliessend erzählt Christian euch etwas zur Ausbildung zum esa-Leiter Trailrunning und Berglauf, die er in diesem Jahr absolviert hat, und geben euch daraus ein paar Tipps mit auf den Weg bevor wir uns in unser neues trail-rookies 1x1 Abenteuer stürzen.

Die fünfte Schweiz
Clive Landis ist Uni-Rektor auf Barbados

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 13:35


Sie gehört zu den renommiertesten Universitäten: Die University of the West Indies auf Barbados. Ungefähr 98 Prozent der Studentinnen und Studenten stammen aus der Karibik. Rektor dieser Universität ist ein Schweizer. Die Insel Barbados ist seit rund einem Jahr unabhängig. Sie hat sich von der britischen Krone losgelöst und ist seither eine Republik. Das habe der Insel gutgetan, sagt Clive Landis. Die Menschen wollen selbstbestimmt leben.  Clive Landis muss es wissen: Er lebt seit über 20 Jahren auf der Insel. Mit 13 Jahren zog er von der Schweiz nach England, wo er eine Privatschule besuchte. Anschliessend lernte er seine jetzige Frau kennen: Eine Barbadierin.  Im August 2021 wurde er zum Rektor der Universität auf Barbados ernannt und übernahm sogleich auch die Leitung der Covid-Taskforce.