Podcasts about diese herausforderung

  • 47PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese herausforderung

Latest podcast episodes about diese herausforderung

Auf den Tag genau
Die Schaufenster von Altona

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:36


Wie kann man den städtischen Einzelhandel aufwerten und Kundschaft in bestimmte Gegenden und Straßen ziehen? Diese Herausforderung besteht nicht erst, seitdem es die Konkurrenz digitaler Versandhändler gibt. Im 1925 noch preußischen, d.h. nicht zu Hamburg gehörigen Altona besann man sich einer Tradition, die offensichtlich bereits vor dem Ersten Weltkrieg bestand und von der man sich nun Erfolg auch im zweiten Jahr eines zarten wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach dem Ende der Hyperinflation erhoffte: eines Schaufenster-Wettbewerbs in einer oder mehreren ungenannten Altonaer Geschäftsstraßen. Ob dieses „Event“, bei dem es natürlich auch etwas zu gewinnen gab, die örtliche Bevölkerung und vielleicht sogar die aus der benachbarten Hansestadt tatsächlich anzulocken vermochte, weiß der Artikel aus den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 13. März noch nicht; seinem Autor haben es die geschmückten Geschäfte aber auf jeden Fall schon einmal angetan. Frank Riede ist für uns bummeln gegangen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Mentale Souveränität erlangen: Anleitung zum Selbstdenken

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 23:39


Krisen, Ungewissheiten, Paradoxien: Die Komplexität, mit der wir heute im Arbeitsleben konfrontiert sind, fordert unser ganzes Denken heraus. Diese Herausforderung nehmen wir jedoch selten an. Anstatt eigene Gedanken zu entwickeln, folgen wir blindlings denen anderer. Oder wir setzen unsere Hoffnungen auf die vermeintliche Denkleistung der KI. So die Beobachtung von Hans A. Wüthrich. Der Managementexperte mit einer Einladung zur (Re-)Aktivierung eigenständigen Denkens.

hr2 Menschen und ihre Musik
Ein Cembalo spielen, sogar selbst bauen? – Alexander von Heißen kann das!

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 58:44


Alexander von Heißen spielt brillant Cembalo, doch nicht nur das. Der Musiker kann so ein Instrument auch selbst bauen. Denn einige Jahre hat er neben seinem Musikstudium in einer Werkstadt für historische Tasteninstrumente gearbeitet. Alte Instrumente wie Cembalo, Spinett oder Clavichord fand er schon immer spannend, denn jedes ist anders. Das fängt beim Klang an und hört bei Tonumfang und Größe der Tasten auf. Diese Herausforderung präsentiert er nicht nur im Konzert, sondern auch mit vielen aufwendig produzierten Clips im Netz.

New Work Chat
#287 Abenteurer und Weltrekordhalter Jonas Deichmann: Wie du mentale Stärke entwickelst

New Work Chat

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 54:15


Zu Gast ist Jonas Deichmann, Jonas ist ein deutscher Extremsportler, Autor und Motivationsredner. Geboren am 15. April 1987 in Stuttgart, hat er sich durch seine beeindruckenden sportlichen Leistungen einen Namen gemacht1. Er ist bekannt für seine Ultralang-Distanz-Radfahren, Ultralaufen und Triathlons. Einige seiner bemerkenswerten Erfolge umfassen die Durchquerung von Eurasien in 64 Tagen und die Panamerika-Durchquerung in 97 Tagen. Im Jahr 2024 stellte er einen neuen Weltrekord auf, indem er 120 Ironman-Distanzen in 120 Tagen absolvierte. Diese Herausforderung umfasste 456 Kilometer Schwimmen, 21.600 Kilometer Radfahren und 5.064 Kilometer Laufen2. Neben seinen sportlichen Errungenschaften hat Jonas auch mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Das Limit bin nur ich" und "Weil ich es kann!", die seine Abenteuer und Motivationstechniken beschreiben. Als Motivationsredner inspiriert er Menschen auf der ganzen Welt mit seinen Geschichten und Erfahrungen.

LEARN and CREATE online
93 | Stressfrei zum Evergreen Business für entspannten Erfolg

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 23:30


Von etablierten UnternehmerInnen bekomme ich immer wieder diese Frage: „Ich fände ein entspannt erfolgreiches Evergreen Business super, aber wie kann ich mein umstellen, wenn ich kaum Zeit habe? Ich habe so viel zu tun.“ Diese Herausforderung ist oft besonders relevant für erfahrene Online-Unternehmer, denn sie stecken oft im Hustle-Modus fest. Lass uns gemeinsam fünf Schritte durchgehen, die dir helfen, dein Business stressfrei zum Evergreen Business umzuwandeln, auch wenn du nur wenig Zeit hast. Enjoy the journey & create your own adventure!

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Anett Moritz über DDR-Hotellerie und ihren Jakobsweg #89

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 69:23


Die FDGB-Feriendienst-Häuser waren in der gesamten Deutschen Demokratischen Republik verteilt. In ihnen durften sich Werktätige durch subventionierte Urlaubsreisen von der Planwirtschaft erholen ;-) Ganze 300 Mark kosteten damals 12 Tage Vollpensionsurlaub. Im Hotel Neptun in Warnemünde reichte dieses Geld allerdings oft nicht für diesen Zeitraum. Denn in diesem Luxushotel ging nicht nur die Stasi ein und aus, sondern auch die Westtouristen. Und diese wurden die dringend benötigten Devisen aus der Tasche gezogen. Dies war dem Staat wichtiger als die Erholung der einheimischen Bevölkerung. Allein dieser Part kurz vor der Wende, von Anett munter beschrieben, ist schon spannend anzuhören. Nach der staatlichen Einheit wurde es aber auch nicht langweiliger. In ihrem Heimatörtchen Prerow verbrachte Anett 10 Jahre in zwei Hotels und arbeitete sich bis zur Geschäftsführerin vor. Danach rief Potsdam mit dem gleichnamigen Landhotel. Gerne wäre sie in diesem geblieben, aber es kam bekanntlich anders: Seit 2005 ist Anett selbstständige Unternehmensberaterin mit Moritz Consulting. Mit dieser bietet sie so viele Dienstleistungen an, dass einem schwindelig wird. Besonders am Herzen liegt Anett Moritz dabei die Führungskraftschwäche in der Hotellerie. "Wir haben keinen Fachkräftemangel, sondern enorme Führungsdefizite..." ist dabei ein Teil eines Zitats von ihr. Diese Herausforderung nimmt sie inzwischen gemeinsam mit ihrem Sohn Paul-Philipp an und kassiert dabei gleich das Thema 'Nachfolgeregelung'! Tja und damit Anett auch weiterhin frisch, fromm, fröhlich, frei dabei bleiben kann, ist sie mit ihrer besten Freundin den Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela gewandert. So schön dieser mit vielen einschneidenden Erlebnissen auch war; die 'Arbeit' mit sich selbst fing erst danach an... Gutes Hören bei Episode Nr. 89; die mit einer, die Liebe an den Füßen sowie das Herz (auch) auf der Zunge trägt...

Bauherren Podcast Schweiz
Holzbau-Trend beim Flachdach: Diese Abdichtungsdetails schützen vor dem Totalschaden – Fachwissen vom Abdichtungsspezialisten Christian Sahli, technischer Berater Soprema AG #419

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 37:49


Holzbau-Trend beim Flachdach: Diese Abdichtungsdetails schützen vor dem Totalschaden – Fachwissen vom Abdichtungsspezialisten Christian Sahli, technischer Berater Soprema AG #419 Nachhaltig, natürlich, gesund – der Holztrend beim Bauen erobert jetzt auch das Flachdach! Doch wie vermeidet man Feuchtigkeitsprobleme? Diese Herausforderung wirst du im Griff haben, nachdem du unsere Tipps zur korrekten Abdichtung aus diesem Podcast erfahren hast.  Unbedingt reinhören – für ein langlebiges und sicheres Flachdach aus Holz! Unser Gastexperte Christian Sahli, technischer Berater bei der Soprema AG, weiss zudem: Weshalb Holz als Baustoff so beliebt ist, Inwiefern der Platz auf der Baustelle zur Herausforderung werden kann, Welche Lösungen Soprema für die so wichtige Dampfbremse bietet, Wie spezielle Programme zur Feuchteberechnung helfen und Was der «Blower-Door-Test» ist.   Mehr Infos über die Soprema AG: https://www.soprema.ch Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel - Wie Extremwetterlagen das Energiesystem stressen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 5:00


Der Klimawandel führt zu Extremwetterlagen. Und diese führen zu höherem Strombedarf - für Kühlung oder Heizung. Zugleich sinkt die Stromproduktion. Diese Herausforderung für das Energiesystem waren Thema einer Tagung in New York. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast
#30 - Finger weg: Das gehört mir!

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 42:09


Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge. In Folge 1 von 2 zum Thema Ressourcenverteidigung beim Hund wagen wir einen ersten Einblick in dieses große Thema. Wir besprechen, was Ressourcenverteidigung überhaupt ist, welche Ressourcen alle verteidigt werden können, was Ursachen sind und woran Du erste Anzeichen erkennst. Insbesondere durch unsere persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema, wissen wir, dass rechtzeitiges Handeln wichtig ist und möchten dieses Wissen mit Euch teilen. Diese Herausforderung im Zusammenleben mit Hund kann durch das Wissen zu den Hintergründen und der Entstehung vorgebeugt werden. Es ist also ein Thema, was für jeden Hundemenschen interessant ist! **Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media** Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtraining Franka findest Du auf Instagram unter @hundemut Wenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.com Franka (Dresden) findest Du hier im Web: www.hunde-mut.de Lena (Fürth) findest Du hier im Web:  www.paw-ly.de

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Ersatz für Feuer und Hitze? "Remscheid ist einer versteckter Erfinder-Standort"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 29:28


In Remscheid leben 110.000 Menschen - eingekeilt zwischen Düsseldorf und Köln und umgeben von sehr viel Industrie. "Man sieht Feuer und spürt Hitze, wenn man die Unternehmen besucht", sagt Peter Heinze, der Baudezernent der Stadt, im neuen "Klima-Labor" von ntv. "Das sind nach wie vor alles gefragte Produkte." Doch Stahlschmieden und Werkzeughersteller wissen: Wenn sie ihre Waren auch in Zukunft in die ganze Welt verkaufen wollen, müssen sie Energiesysteme und Schmiedeöfen umstellen oder ersetzen. "Das ist aber in der Schwerindustrie, in der Metalle mit Gas stark erhitzt werden, ungleich schwerer als in anderen Branchen, weil alternative Technologien bisher nicht vorhanden, nicht ausgereift oder nicht wirtschaftlich sind", sagt Heinze. Diese Herausforderung will die Werkzeugstadt dennoch annehmen, mit Erfindergeist und großen Investitionen. Nicht einmal das strenge Heizungsgesetz kann die Stimmung von Heinze und der Stadt trüben: "Vaillant bietet auf einmal Wärmepumpen an. Deswegen bin ich natürlich dafür, sie möglichst oft zu verbauen."Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Produktwerker
Wie du Produkte entwickelst, die deine Kunden lieben

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later May 20, 2024 39:11


Wie entwickelt man eigentlich Produkte, die Kunden wirklich lieben? Diese Herausforderung kennen viele von uns. Unser Gesprächspartner ist diesmal Ulf Schubert, ein erfahrener UX-Experte, der uns wertvolle Einblicke und praktische Tipps dazu geben kann. Ulf weißt direkt am Anfangdarauf hin, dass es nicht genügt, ein Produkt nur optisch ansprechend zu gestalten. Der Schlüssel liegt darin, die verschiedenen Anforderungen und Erwartungen der Nutzenden zu verstehen und auszubalancieren. Es geht darum, ein holistisches Design zu schaffen, das sowohl visuell als auch interaktiv ansprechend ist und die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt. Es ist außerdem schwer, sich allein durch technischen Fortschritt zu differenzieren. Stattdessen sollten Unternehmen schnell die Bedürfnisse ihrer Kund:innen erkennen und diese besser als die Konkurrenz erfüllen. Der Fokus sollte darauf liegen, die Erwartungen der Kund:innen zu übertreffen, um Begeisterung zu erzeugen und dadurch positive Mundpropaganda zu fördern. Ein zentraler Punkt in dem Gespräch war die Methodik. Ulf betonte, dass es nicht die Methode an sich ist, die entscheidend ist, sondern wie flexibel und spielerisch man mit ihr umgeht. Er hob das Konzept der Product Discovery hervor, bei dem vier Fragen im Mittelpunkt stehen: Welche Bedürfnisse gibt es? Wie müssen wir sie erfüllen? Können wir das technisch umsetzen? Und erreicht das unsere geschäftlichen Ziele? Für erfolgreiches Produktmanagement ist es essentiell, kontinuierlich von den Kunden zu lernen und sich anzupassen. Dies erfordert sowohl eine hohe Kundenkompetenz als auch einen datenbasierten Ansatz. Teams sollten regelmäßig Feedback einholen und Nutzungsdaten analysieren, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Empathie spielt dabei eine zentrale Rolle. Ulf betonte, wie wichtig es ist, dass Teams die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer verstehen und sich in deren Lage versetzen können. Dies kann durch direkte Interaktion mit den Kunden, etwa durch Besuche vor Ort oder Teilnahme an Nutzertests, erreicht werden. Zum Abschluss des Gesprächs gab Ulf zwei wesentliche Tipps: - Nehmt euch Zeit, Empathie für die Kund:innen zu entwickeln. Hört zu und beobachtet sie genau, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. - Erweitert eure Perspektive und betrachtet das Produktdesign ganzheitlich. Eine gute Lösung ist immer ein Zusammenspiel verschiedener Aspekte – technischer, fachlicher und gestalterischer Natur. Durch diese Ansätze können Produkte entwickelt werden, die nicht nur funktional und ansprechend sind, sondern die Kund:innen wirklich lieben. Ein Produkt, das Bedürfnisse erfüllt und Erwartungen übertrifft, schafft Begeisterung und langfristige Zufriedenheit.

Gelassen und gemeinsam mit Hund
#104 - Verzicht auf Hemmung im Hundetraining: Der Kessel explodiert

Gelassen und gemeinsam mit Hund

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 14:50


...und gefühlt wird erst mal ALLES schlimmer. Mehr bellen, mehr springen, mehr Aufregung. Das kann passieren, wenn du hemmende Trainingstechniken weg lässt und dein Hund sich erst mal traut zu zeigen, wie es ihm eigentlich geht. Diese Herausforderung ist für Mensch und Hund nicht leicht. Warum das so ist, wie sich das auswirken kann, das erfährst du in dieser Folge. Meine Mission: Dir und deinem Hund ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Schritt für Schritt lernst du, wie du MIT deinem Hund arbeitest statt gegen ihn. Wie du es schaffst, dass er gerne mit dir kooperiert - auch wenn er bisher aggressives Verhalten zeigt, alles und jeden verbellt und sich nicht an dir orientiert. Wenn du mehr erfahren willst, wie das auch für dich und deinen Hund möglich ist - auf freundliche, faire und gewaltfreie Art, dann buch dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.erik-hammer.com/private-session

Klassenheld
"Wie kann mein Kind Gelerntes aufs Papier bringen?"

Klassenheld

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 22:29


Communityfrage von Manuela (Name geändert):  Wie schaffe ich es, dass mein Kind das Gelernte aufs Papier bringt?  Zu Hause kann das Kind alles wiedergeben und sich offensichtlich richtig gut merken.  In den Prüfungen kann es dieses Wissen nicht gut abrufen. Diese Herausforderung kennen viele Familien. Wir schauen uns genau an, wie du dein Schulkind dabei unterstützen kannst, das Gelernte in den Prüfungen aufs Papier zu bringen.  ------------------------------- Wenn du dein Schulkind dabei unterstützen möchtest, dass es endlich mehr Lernerfolg in der Schule hat, und das alles ohne dich dafür auf den Kopf zu stellen, dann buche dir jetzt ein Kennenlerngespräch mit Sandra.  https://www.klassenheld.de/mentoring/

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#228 Kabarettist Josef Hader: „Setze dir Ziele, die nicht von anderen abhängig sind.“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 59:00


Wir starten mit dem beliebten österreichischen Künstler ins Podcastjahr 2024 und diskutieren über seinen Karriereverlauf, Lektionen aus der Geschichte und seinen neuen Film. Wie jedes Jahr startet der carpe diem-Podcast am ersten Dienstag im Februar in die neue Saison. Damit uns gleich zu Beginn warm ums Herz wird, haben wir für den ersten Podcast des Jahres einen besonderen Sympathieträger vors Mikro gebeten. Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader, der mit seinen Kabarettprogrammen und Filmen weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, hat sich eine Stunde Zeit genommen, um sein Leben mit uns Revue passieren zu lassen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit und erklärt uns, wieso er in der Schule „antik gemobbt“ wurde und warum er seit dem 18. Lebensjahr keine Geburtstage mehr feiert. Außerdem analysiert Josef für unsere Hörer:innen die schaurig-schönen Seiten der oberösterreichischen Landeshymne.Wie rettet man sich vor Smalltalk?Oberösterreichs Landeshymne ist übrigens auch der Einstieg in seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, der im Februar bei der Berlinale seine Premiere feiert. Mehr zum Film findest du in den Show Notes unten. Mehr von Josef gibt's gleich hier. Denn der ehemalige „Lehramt Geschichte“-Student hat bis heute – zahlreichen Kabarettprogrammen und einer mannigfaltigen Karriere zum Trotz – noch immer keinen Weg gefunden, lästige Smalltalks zu beenden. Diese Herausforderung wäre ihm erspart geblieben, wenn er das geworden wäre, was er ursprünglich geplant hatte. Sein Plan B, falls das mit der Karriere auf der Kabarettbühne nicht geklappt hätte, war nämlich eine Karriere als „cooler“ Geschichtelehrer.Josef sinniert weiters darüber, warum es „den deutschen und den österreichischen Humor“ nicht gibt (was erklärt, warum er als Künstler von Berlin bis München funktioniert), wir suchen nach einem guten Rezept gegen Angst („Ich hab immer viel Angst gehabt in meinem Leben“), und wir erfahren, was sein Geheimnis für ein glückliches und gutes Leben ist.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• die ersten drei Bücher, die Josef in seiner Kindheit gelesen hat,• die (relativ unbekannte) dritte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne,• wie man mit Schuld und zweiten Chancen umgeht,• warum Old Shatterhand eigentlich lässiger als Winnetou war,• warum wir immer schon in gefährlichen Zeiten gelebt haben, aber jede Generation die Lösungen für schwierige Probleme in sich trägt.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wuchs in Nöchling im Waldviertel (NÖ) auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk, wo er 1980 seinen ersten Kabarettauftritt vor Mitschülern hatte. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Biagn oder Brechen“. Es folgten legendäre Programme wie „Im Keller“ und „Privat“ und zig Filmerfolge: unter anderem „Indien“ (1993) und die Brenner-Krimiverfilmungen nach Wolf Haas.Im Februar feiert Josefs neuer Film „Andrea lässt sich scheiden“ seine Premiere bei der diesjährigen Berlinale in Wien. Er ist top besetzt. Birgit Minichmayr hat die Hauptrolle übernommen. Neben ihr glänzen Thomas Schubert, Robert Stadlober, Thomas Stipsits und Maria Hofstätter. Josef Hader hat das Drehbuch geschrieben, eine Rolle gespielt und die Regie übernommen. „Andrea lässt sich scheiden“ startet am 23. Februar im Kino.Follow us on ... InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Der Internet Marketing Podcast
3 Tricks für garantiert viel mehr Interaktion

Der Internet Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 13:38


Fragst du dich, warum deine Social Media Beiträge wenig Resonanz finden? Möchtest du mehr Likes und Kommentare erhalten, aber bisher waren deine Bemühungen wenig erfolgreich? Diese Herausforderung ist mir von vielen Klienten bekannt, bevor sie meine Dienste in Anspruch genommen haben. Interaktionen sind tatsächlich ein Schlüsselelement für erfolgreiches Social Media Marketing, aber sie sind nicht immer leicht zu bekommen. In der neuesten Episode meines Podcasts präsentiere ich dir 3 wirksame Tricks, mit denen du in Zukunft deutlich mehr Engagement für deinen Content bekommst... **Neugierig?** Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform! APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify GOOGLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/googlepodcasts AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic **Shownotes** Melde dich hier für mein letztes Live Training in 2023 an und entdecke, wie du 2024 mit und auf Social Media mehr Umsatz machst: https://bjoerntantau.com/social-media-masterclass-webinar

Der Geld-Podcast
Wie motiviere ich mich als Selbstständiger Zeit für Verbesserungen zu nehmen

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 6:40


Ich teile meine persönlichen Tipps und Tricks darüber, wie ich mich als selbstständiger Unternehmer motiviere, auch nach einem langen Arbeitstag Zeit für Neuerungen und Verbesserungen zu finden. Diese Herausforderung kennen wir alle, und ich möchte gerne meine Erfahrungen mit dir teilen, wie du di Motivation bekommst.

CHILDSLEEP  - Babyschlaf & Kleinkindschlaf verstehen
#21 High-Need Kind | Interview & Erfahrungsbericht | Tipps & Impulse für diese Herausforderung

CHILDSLEEP - Babyschlaf & Kleinkindschlaf verstehen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 68:03


Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder
#80 Zurück in die Zukunft - Wie alles begann und wie es enden wird! Das XL Spekulationsspektakel!

Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 40:22


Ihr habt euch gewünscht, dass Antje und Stefan eine spekulative Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft von Bibi, ihrer Familie und ihrer Freunde machen. Diese Herausforderung hat Antje und Stefan richtig Spaß gemacht. Sie stolpern in ihrer Recherche über kaum bekannte Mitglieder der Blocksberg Familie und finden heraus, dass Karla Kolumna ursprünglich aus Berlin kommt. Zu einer Frage werden sich die beiden Host allerdings nicht einig und brauchen dringend die Unterstützung der Community! Alle Bibi Hörspiele gibt es hier: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle

zeb Sound of Finance
Hilfe – Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wie ein neues Online-Tool Ihnen hilft, diese Herausforderung zu bewältigen.

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later May 19, 2023 25:38


In der heutigen Episode sprechen wir über eine der Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um das Thema Nachhaltigkeit und darum, wie Unternehmen über den Grad der Nachhaltigkeit ihres wirtschaftlichen Handelns künftig werden berichten müssen. Dabei nehmen wir Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in den Fokus. Während viele dieser Häuser sich aktuell ohnehin personellen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber sehen, kommt das Nachhaltigkeits-Reporting nun – mehr oder weniger überraschend – als zusätzliche Herausforderung hinzu. Wie also kann man Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft - oder auch andere Bereiche - in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen? Über diese Fragen spricht Dr. Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Dr. Christian Heitmann. Christian ist Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon, die für ihre Kunden in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein Tool zur Nachhaltigkeitsberichterstattung anbietet, das in Kooperation mit der zeb.business school entwickelt wurde. Wir sprechen also auch darüber, wie es zu der Zusammenarbeit zwischen zeb und Curacon gekommen ist und was ein solches Tool leisten muss.

Masterclass of professional Photography | Erfolg ist planbar!
#141: Zeit- & Selbstmanagement leicht gemacht!

Masterclass of professional Photography | Erfolg ist planbar!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 18:02


Der Tag hat nicht genügend Stunden für Dich? Du bis überfordert und kannst dich nicht auf das wesendliche fokussieren? Du kommst einfach nicht voran? Du bist nicht alleine. Diese Herausforderung habe viele Menschen und vor allem viele, die unstrukturiert zu Werke gehen. Also, aufgepasst und nachmachen! Hier einige Bulletpoints aus dieser Folge:

Maluna Mind
Das Geheimnis deines IT-Factors - so findest du deinen USP

Maluna Mind

Play Episode Play 25 sec Highlight Listen Later Aug 30, 2022 25:44


Das Geheimnis deines IT-Factors - so findest du deinen USP Die größte Herausforderung eines Human Beings ist, sich die Frage zu stellen wer bin ich eigentlich und was macht mich besonders? Was macht mich denn wirklich einzigartig? Diese Herausforderung aus der Innenwelt heraus zu erkenne, wer ich denn eigentlich bin und damit auch zu erkennen wie ich meinen IT Faktor (Alleinstellungsmerkmal) für mein Business entwickeln kann. In der Episode gebe ich dir 2 wichtige Grundpfeiler mit auf deinen Weg, um deinen einzigartigen IT Factor zu entwickeln und deiner authentischen Marke näher zu kommen. Bist du bereit deine eigene authentische Marke mit deinem unique IT Factor aufzubauen? Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast
Luise Deschl über zielführendes Social Media Marketing und Recruiting für regionale Unternehmen!

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 43:51


Stell dir vor, du eröffnest eine neue Supermarkt-Filiale. Eine deiner größten Herausforderungen wird es sein, vor der Eröffnung 5 oder mehr Stellen auch tatsächlich besetzt zu bekommen. Diese Herausforderung hat Luise Deschl, Gründerin von Local Stories Regensburg, angenommen und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mithilfe von Social Ads konnte der neue Edeka Marktleiter aus knapp 150 Bewerbungen auswählen und die Filiale erfolgreich eröffnen. Luise erklärt dir in diesem PerspectiveTalk, wie regionales und überregionales Marketing sich unterscheiden und worauf du achten solltest. Außerdem gibt sie preis, welche Maßnahmen du bereits vor Eröffnung einer Filiale ergreifen kannst und wie du auch mehrere Stellen besetzen kannst. Mit Local Stories Regensburg verfolgt Luise die Mission, zielführendes Social Media Marketing für regionale Unternehmen in Regensburg und Umgebung zu betreiben. Wenn du also ein lokales oder regionales Unternehmen betreibst (Fitness Studios, Beautysalons, Einkaufsläden, etc.) und Mitarbeiter gewinnen willst, oder als Agentur exakt diese Kunden betreust, ist dieser PerspectiveTalk genau der richtige für dich!

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#059 | Pay-per-Use-Plattform für Roboter: Wandelbots, SAP und Infineon im Innovationsprozess der „Digital Product Factory“ | Smart Systems Hub

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 42:39


COBOTS | KI | MITTELSTAND | INNOVATION | www.iotusecase.com |In dieser Podcastfolge spricht Madeleine Mickeleit mit einem der größten IoT-Hubs in Europa, mit über 450 Partnern im Bereich IoT und KI und in direktem Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie arbeitend – Smart Systems Hub. Stellvertretend ist hier Hans Klingstedt zu Gast, Projektleiter für Ko-Innovationsprojekte. Mit dabei im Podcast sind zwei Partner des Innovationsprojektes Digital Product Factory:Georg Püschel (Mitgründer, Wandelbots)Mathias Kaldenhoff (Partner Sustainability & Innovation Management, SAP)Was machen die Unternehmen, die in dieser Folge ihr Projekt vorstellen? Smart Systems Hub hilft KMUs bei der Integration von IoT-Technologien mit Schwerpunkt auf Prozessoptimierung im Produktionsumfeld. Bei Wandelbots dreht sich alles rund um den intuitiven und vereinfachten Zugang zu Robotern mithilfe von Software. Das Start-Up ist ganz vorn dabei, wenn es um das Thema „No-Code“ für Roboter geht – Programmierung von Robotern ohne einen Programmcode schreiben zu müssen. Mit SAP haben sie den einzigartigen USP diese Daten auch im ERP nutzbar zu machen. Das vorgestellte Projekt dieses Podcasts ist Teil des Formats „Digital Product Factory“ des Smart Systems Hubs. Hier werden gemeinsam mit Schlüsselpartnern in einer Anbahnungs- und Initialisierungsphase Projektansätze diskutiert – ein sehr großes Netzwerk an Wissen und Know-how.Diese Folge dreht sich um ein Testbed für die Effizienzsteigerung von Robotern und die Entwicklung eines „Asset-as-a-Service“-Geschäftsmodells auf Basis einer Software-Lösung. Trotz hohem Automatisierungsgrad weisen Roboter häufig noch Potentiale auf – insbesondere in der Interaktion mit Menschen. Wie kann ein Roboter lernen zu verstehen, welchen Arbeitsschritt ein Mensch als nächsten tun möchte? Diese Herausforderung adressierten SAP Deutschland und Halbleiterhersteller Infineon gemeinsam an Smart Systems Hub. Wie die Lösung und das Ergebnis aussieht und welche (übertragbaren) Mehrwerte es gibt, gibt's in dieser Podcastfolge zu hören.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Ein Jahr in der Wildnis aus 2012

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 14:06


Ein Artikel aus dem Jahr 2012 “Das Jahr in der Wildnis war eine Reise in eine Welt, die mir unbekannt war. Mein Weltbild über die Natur und über mich hat sich verwandelt und es brauchte das volle Eintauchen in das Clanleben der ursprünglichen Lebensweise, damit das passieren konnte. Die ständige, sehr direkte und sinnliche Verbindung zum sich immerfort verändernden Fluss der Natur haben mir sehr dabei geholfen meine nicht-menschlichen Verwandten und auch mich selber wahrzunehmen. So begann ich wieder zu erwachen und merkte, dass es noch viel über mich zu entdecken gibt. Manchmal war die Zeit sehr herausfordernd, weil es mir so schwerfiel intime und gesunde Lang-Zeit-Beziehungen zu führen. Ein enormer Aufwand an Heilungsarbeit war notwendig, um diese alten angstbasierten Gewohnheiten zu ändern. Diese Herausforderung brachte mich an und manchmal über meine Grenzen hinaus. https://blog.bastian-barucker.de/ein-jahr-in-der-wildnis/

apolut: Tagesdosis
Schlagt nach bei Willy Brandt: was tun in Europa? | Von Willy Wimmer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 9:46


Ein Kommentar von Willy Wimmer.Es muss nicht immer Shakespeare sein, bei dem man für alle Eventualitäten gewiss fündig wird. Sicher ist nur, dass Shakespeare Garant dafür ist, das "Auf und Ab" der ultimativen Herausforderung darzustellen. Diese Herausforderung trifft derzeit unseren Kontinent und die Frage fegt wie ein Tsunami durch die Gegend, wie es denn nun weitergehen sollte. Die Dinge sind auf die Spitze getrieben. Das machen nicht zuletzt die Stellungnahmen auf dem Kreis der verlässlichen NATO-Trommler in unseren Breiten deutlich. Entweder sehen sie ein, was sie durch ihre bedingungslose Propaganda für die friedenszerstörende Politik der USA in den letzten Jahrzehnten angerichtet haben oder es ist eine der üblichen Finten. Der Umstand, dass seit Jahrzehnten ebenfalls keine freie Diskussion und politische Meinungsbildung in unseren Breiten mehr möglich war, macht es so schwer, darauf eine Antwort zu finden. Man erklärt öffentlich, in Anbetracht der von einem selbst geschaffenen Situation unbedingt aus der Eskalationsspirale aussteigen zu wollen. Sicher ist eines. Wenn es auch nur eine weitere Schraubenumdrehung mehr geben wird, könnte das auch für diejenigen das Ende bedeuten, die seit dem erzwungenen Weggang von Hans Dietrich Genscher im Frühjahr 1992 die Dinge in Europa auf westlicher Seite in die Hände genommen hatten.Es klingt nach selbstverschuldeter Verzweiflung, wenn jetzt Anleihen bei der KSZE auf der ersten Hälfte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gemacht werden. Diejenigen, die jetzt nach der KSZE rufen, sollten sich und die deutsche Öffentlichkeit eines fragen: was haben sie alles unternommen, um die gemeinsame Sicherheit zwischen Vancouver und Wladiwostok zugrunde zu reiten? Es ist derzeit die Frage nach der vergossenen Milch, die uns umtreiben muss bei dem, was an "Hass und Hetze" als Bestandteil unseren Politik auf dem gemeinsamen Kontinent angerichtet worden ist. In diesen Tagen wurde das bei der Brüsseler Pressekonferenz der EU-Führungspersönlichkeit, Frau Dr. Ursula von der Leyen und dem neuen deutschen Bundeskanzler, Herrn Olaf Scholz schlagartig und entlarvend deutlich. Man hat keine Antwort auf die rasant ablaufende Entwicklung in Europa. Frau Dr. von der Leyen stammelte verlegen etwas von "OSZE als Institution für Fragen der europäischen Sicherheit". ... hier weiterlesen: https://apolut.net/schlagt-nach-bei-willy-brandt-was-tun-in-europa-von-willy-wimmer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Life Channel Portal - Format : Talk
24 x Weihnachten neu erleben

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 21:46


«24 x Weihnachten neu erleben» basiert auf dem gleichnamigen Buch für die Adventszeit, das Menschen helfen will, auf positive und kreative Weise mit Nachbarn, Arbeitskollegen und Freunden über den Ursprung von Weihnachten ins Gespräch zu kommen. Auch Radio Life Channel ist aktiver Medienpartner dieses Projekts. 2020 war «24 x Weihnachten neu erleben» die Antwort auf die Frage «Wie können wir trotz Corona die Weihnachtszeit gut gestalten und feiern?». Diese Herausforderung bleibt auch im Folgejahr. Ein Schwerpunkt wird 2021 auf die Belebung der örtlichen Gottesdienste der teilnehmenden Kirchen gelegt. «Wir wollen durch diese Aktion die Gottesdienste vor Ort befeuern und Gemeinden helfen, in dieser Adventszeit viele Menschen zu erreichen», sagt Geschäftsführer Markus Heusser über die diesjährige Kampagne. Über weitere Ziele und Möglichkeiten, Weihnachten auch unter besonderen Umständen zu feiern, spricht er in diesem Talk.

Life Channel Portal - Format : Talk
24 x Weihnachten neu erleben

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 21:46


«24 x Weihnachten neu erleben» basiert auf dem gleichnamigen Buch für die Adventszeit, das Menschen helfen will, auf positive und kreative Weise mit Nachbarn, Arbeitskollegen und Freunden über den Ursprung von Weihnachten ins Gespräch zu kommen. Auch Radio Life Channel ist aktiver Medienpartner dieses Projekts. 2020 war «24 x Weihnachten neu erleben» die Antwort auf die Frage «Wie können wir trotz Corona die Weihnachtszeit gut gestalten und feiern?». Diese Herausforderung bleibt auch im Folgejahr. Ein Schwerpunkt wird 2021 auf die Belebung der örtlichen Gottesdienste der teilnehmenden Kirchen gelegt. «Wir wollen durch diese Aktion die Gottesdienste vor Ort befeuern und Gemeinden helfen, in dieser Adventszeit viele Menschen zu erreichen», sagt Geschäftsführer Markus Heusser über die diesjährige Kampagne. Über weitere Ziele und Möglichkeiten, Weihnachten auch unter besonderen Umständen zu feiern, spricht er in diesem Talk.

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#44 Schwanger sein im Angestelltenverhältnis. Elternzeit. Wiedereinstieg. Expertengespräch mit Smaro Sideri 

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 50:28


#44 Schwanger sein im Angestelltenverhältnis. Elternzeit. Wiedereinstieg. Expertengespräch mit Smaro Sideri Du kennst es vermutlich aus eigener Erfahrung. Diese Herausforderung macht keinen Spaß und gibt einem oftmals ein ungutes Gefühl. Das muss aber nicht sein! In der heutigen Podcastfolge berichtet Katharina von ihrer eigenen Erfahrung aus der Schwangerschaft, wie sie zurück in ihren Job wollte und dann in die Selbstständigkeit startete. Dabei im Podcast: Smaro Sideri (@smarosideri), Fachanwältin für Arbeitsrecht, die entlang der Erfahrungen hilfreiche Erklärungen und Anregungen gibt, die du dir als Schwangere nicht entgehen lassen solltest! Ein absolutes Muss in diesen Podcast reinzuhören! Du erfährst wertvolle Tipps was du in diesem Prozess beachten solltest und warum es so wichtig ist eine(n) Anwalt:In hinzuzuziehen, bevor du deinen Arbeitgeber über deine Schwangerschaft informierst. Viel Spaß beim Zuhören! Wir freuen uns wie immer über deine Gedanken und Erfahrungen unter unserem Post

ManagementJournal
Family Business Governance | Familienunternehmen, Folge 14

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 2:31


Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Podcast „Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.“ In dieser und den nächsten Folgen beschäftigen wir uns mit der Governance von Familienunternehmen. Wir wollen uns dabei anschauen, warum Familienunternehmen eine eigene Governance brauchen und wie diese ausgestaltet sein sollte. Grundsätzlich versteht man unter Corporate Governance die gute Unternehmensführung. Zur Erklärung der Notwendigkeit einer Corporate Governance wird häufig auf die sogenannte Prinzipal-Agenten-Theorie zurückgegriffen. Im Kern geht es bei dieser Theorie darum, dass ein Eigentümer eines Unternehmens, Prinzipal genannt, einen externen Manager, Agent genannt, beauftragt, in seinem Sinne zu handeln. Weiter wird unterstellt, dass beide Akteure unterschiedlich informiert sind und opportunistisch handeln. Da nun der Eigentümer nicht sicher sein kann, ob der Manager ihm und dem Unternehmen gegenüber loyal agiert, etabliert er verschiedene Governance-Mechanismen, damit der Manager in seinem Sinne handelt. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Kontrollorgan, wie einen Aufsichtsrat handeln, eine variable Vergütung, die an Kennzahlen gekoppelt ist oder um die Einrichtung einer Compliance-Abteilung. Diese Herausforderung, mit der die Prinzipal-Agenten-Theorie versucht, die Etablierung einer Corporate Governance zu erklären, stellt sich für Familienunternehmen häufig anders dar; denn im Extremfall ist der Eigentümer auch Manager des Familienunternehmens und damit entsteht keine Informationsasymmetrie zwischen beiden Akteuren. Aber auch wenn Familienmitglieder der Eigentümerfamilie im Management vertreten sind, sollte man davon ausgehen, dass sich diese tendenziell eher loyal der Familie gegenüber verhalten. Familienunternehmen haben allerdings andere Herausforderungen und müssen eine gute Unternehmensführung auf andere Art und Weise herstellen. Zu den besonderen Herausforderungen von Familienunternehmen gehört die Unternehmensnachfolge, die Festlegung der Gewinnverwendung sowie die Entscheidung, wer Anteilseigner am Unternehmen werden darf. Weil die Corporate Governance von Familienunternehmen anders ist als die von Nicht-Familienunternehmen spricht man auch von Family Governance. In der nächsten Folge werden wir detailliert auf die verschiedenen Inhalte einer Family Governance eingehen. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#191 - Elena Köstler: Eine Plattform gegen Einsamkeit

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 7:55


Die deutsche Psychologin und Neurowissenschaftlerin Elena Köstler kämpft in Amsterdam gegen Einsamkeit als mentale Gesundheitsherausforderung an. Diese Herausforderung ist ein globales Phänomen unserer Zeit. Menschen jeder Altersklasse sind zunehmend einsam. Damit einher geht nicht nur ein Krankheitsrisiko, es bedroht am Ende auch unser Gemeinwesen. Anders als in Deutschland gibt es in anderen Ländern aber bereits Strategien und Ansätze, um dagegen anzukämpfen. Und es gibt Initiativen wie die von Elena Köstler, sie ist inzwischen auch Unternehmerin nach der Gründung von niluk. Diese Plattform ist unter psychologischer Aufsicht entstanden und soll den Gemeinsinn fördern. Wie sie dazu gekommen ist und was niluk leistet, das hören Sie in der heutigen Ausgabe. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#191 - Elena Köstler: Eine Plattform gegen Einsamkeit - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 7:55


Wie eine Online-App das Offline-Leben bereichert.Die deutsche Psychologin und Neurowissenschaftlerin Elena Köstler kämpft in Amsterdam gegen Einsamkeit als mentale Gesundheitsherausforderung an. Diese Herausforderung ist ein globales Phänomen unserer Zeit. Menschen jeder Altersklasse sind zunehmend einsam. Damit einher geht nicht nur ein Krankheitsrisiko, es bedroht am Ende auch unser Gemeinwesen. Anders als in Deutschland gibt es in anderen Ländern aber bereits Strategien und Ansätze, um dagegen anzukämpfen.Und es gibt Initiativen wie die von Elena Köstler, sie ist inzwischen auch Unternehmerin nach der Gründung von niluk. Diese Plattform ist unter psychologischer Aufsicht entstanden und soll den Gemeinsinn fördern. Wie sie dazu gekommen ist und was niluk leistet, das hören Sie in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Step up - Der Female Leadership Talk
#12 Sigurlín Atladottir - Start in eine neue Führungsaufgabe – Wie meistere ich diese Herausforderung erfolgreich?

Step up - Der Female Leadership Talk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 43:36


Von 0 auf 50 Mitarbeitende und als Trainee zur Abteilungsleitung. Was für eine Herausforderung! Sigurlin Atladottir ist Head of Business Strategy bei Roche dem größten Pharmaunternehmen der Welt. In 2017 startete sie in ihre erste unternehmensinterne Führungsrolle als Abteilungsleiterin von 50 Mitarbeitenden. Das bemerkenswerte daran: Sie hatte gerade erst ihr Trainee-Programm abgeschlossen und bekam damit eine Führungsrolle angeboten, die wesentlich größer war als das, was sie sich ursprünglich vorgestellt hatte. Aufregend! Ich möchte deswegen in diesem Podcast von ihr wissen, wie sie sich auf diese Aufgabe vorbereitet hat und vor allem: welche Zweifel und Fragestellungen sie zu Beginn hatte und wie sie damit umgegangen ist. Wir sprechen darüber, wie sie als junge Frau in einem Team Akzeptanz gewonnen hat, in dem alle Mitarbeitenden männlich und älter sind als sie selbst und noch dazu fachlich eindeutig mehr wissen. Ich erfahre, wie es ihr gelungen ist, in dieser Situation gut in ihre Rolle zu kommen und das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden zu gewinnen. Sie liefert viele wertvolle Tipps, wie sie sich auf diese Herausforderung vorbereitet hat. Dabei beschreibt sie, wie wichtig es ist, am Anfang erst einmal nur aufmerksam zuzuhören und generell eine große Offenheit mitzubringen. Zudem sollte man auch dafür sorgen, dass man selbst gut geführt wird. Lernt von ihr, wie man sich auch mit anfänglichen Zweifeln mutig dieser Herausforderung stellen kann und sehr schnell sehr viel Spaß am Führen entwickeln kann! https://www.linkedin.com/in/sigurlinatladottir/

SoftwareArchitektur im Stream
Andre Neubauer: CTO = Chief Technical Debt Owner?

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 61:49


Eine der größten Herausforderungen, denen sich Software-Entwickler und Technical Leads stellen müssen, ist der Umgang mit Legacy und technischen Schulden. Diese Herausforderung wird immer schwieriger, da die Lebensdauer von Software mit dem Aufkommen neuer Technologien steigt und die Verweildauer in Unternehmen immer kürzer wird. Wie kann man diese Herausforderung angehen, ohne Software dauernd neu zu schreiben?

Der Christian Mugrauer Podcast - unwiderstehlich erfolgreich als Coach, Consultant und Experte!
Jahresrückblick 2020 - Was lernst Du aus 2020 und was nimmst Du mit für 2021

Der Christian Mugrauer Podcast - unwiderstehlich erfolgreich als Coach, Consultant und Experte!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 23:21


2020 war ein tolles Jahr! Viel haben Christian und Yvonne sowie ihr ganzes Team gelernt. Eine Menge ist passiert – vorhersehbares, aber vor allem auch unvorhersehbares, Stichwort: Corona. Diese Herausforderung hat Christian angenommen und sein Business konsequent weiterentwickelt. Er blickt in dieser Podcastfolge zurück auf das Jahr, geht die Highlights noch einmal durch und berichtet, was er für sich in das Jahr 2021 mitnimmt. Sei gespannt und hör gleich rein! Hier findest Du die genannten Möglichkeiten für weitere Informationen: ► https://buch.christian-mugrauer.com/geschenk?sl=podcast Ich schenke Dir meinen Bestseller «Das perfekte Coaching Business». Lass’ es Dir gleich zu Dir nach Hause liefern, oder lade Dir gleich das Hörbuch herunter. ► https://christian-mugrauer.com/bsd?sl=podcast Möchtest Du mich persönlich kennenlernen? Möchtest Du in 3 Tagen direkt aufs nächste Level kommen? Dann komm’ auf unser 3-Tages Seminar. ►www.christian-mugrauer.com/yes?sl=podcast Du hast die Möglichkeit, ein kostenfreies Strategiegespräch mit meinem Team zu vereinbaren. Finde heraus, ob Du das Potential hast und wenn Du es hast, wie auch Du schon bald mit Deinem eigenen Premium Online Business erfolgreich bist ► https://www.facebook.com/groups/Ernte... Werde Teil meiner Online Community – DIE Community all der Coaches und Berater, die unwiderstehlich erfolgreich mit ihrem Business werden wollen. Hier kannst Du mich regelmäßig live und in Farbe online erleben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/christian-mugrauer/message

IBM Livestudio Magazin - Der Podcast
IBM Livestudio Magazin KW 42: Das „andere Normal“, IBM Think Digital und IBM Deep Search unterstützt die Forschung

IBM Livestudio Magazin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 23:54


Die Pandemie hat unsere Arbeitsweisen massiv verändert – viele Unternehmen versuchen sich gerade noch im neuen bzw. anderen Normal einzurichten. Diese Herausforderung nimmt IBM auf dem IBM Think Digital Summit auf und zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe von KI, Cloud oder zukünftig Quantum auch in diesen Zeiten Mehrwerte erzielen können. Im IBM Livestudio Magazin gibt Agnes Heftberger, Vice President, Sales DACH IBM einen Überblick über das spannende Programm der Veranstaltung und lüftet das Geheimnis, welche prominenten Keynote-Sprecher mit von der Partie sein werden. Auf der ganzen Welt wird intensiv nach einem Impfstoff zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie geforscht. Dabei entstehen riesige Massen an neuer Forschungsliteratur, die sich kaum mehr überblicken und daher immer schwerer nutzen lässt. Dr. Christoph Auer, Research Staff Member, Zurich Research Laboratory, IBM erläutert im IBM Livestudio Magazin, wie IBM Deep Search diese massiven Mengen an publizierten PDF-Dokumenten einliest, wichtige Informationen und Strukturen extrahiert und daraus automatisch einen mächtiges Wissensmodell erzeugt. Ein Vorgang, der sich übrigens auch auf andere Wissensgebiete übertragen lässt.

In die Tiefe - Ein IBM Experten-Talk
In die Tiefe 09: Mit Technologien das „andere Normal“ meistern – Ausblick auf den IBM Think Digital

In die Tiefe - Ein IBM Experten-Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 9:26


Die Pandemie hat unsere Arbeitsweisen massiv verändert – viele Unternehmen versuchen sich gerade noch im neuen bzw. anderen Normal einzurichten. Diese Herausforderung nimmt IBM auf dem IBM Think Digital Summit auf und zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe von KI, Cloud oder zukünftig Quantum auch in diesen Zeiten Mehrwerte erzielen können. Agnes Heftberger, Vice President, Sales DACH IBM gibt einen Überblick über das spannende Programm der Veranstaltung und lüftet das Geheimnis, welche prominenten Keynote-Sprecher mit von der Partie sein werden.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
392: International denken mit Frederik Vollert

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 15:25


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 392 mit dem Gründer von phrase.com Frederik Vollert.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/392. In der heutigen Folge geht es um international denken. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was es heisst international zu verkaufen. Wieso es einfacher ist als Du denkst. Warum Du jetzt Deine Hausaufgaben machen musst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/392. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wo stehst Du als Unternehmer? Willst Du es herausfinden? Dann mache den Unternehmertest. raykhahne.de einfach drauf klicken und in kurzer Zeit erfahren, wie Du in das nächste Level kommst. Ganz gleich ob Du Dein Unternehmen starten möchtest, erfolgreich selbstständig bist, oder Dich als erfahrener Unternehmer zurückziehst. Jede Phase als Unternehmer hat ihre Herausforderung. Mein Team und ich helfen Dir dabei, genau durch diese Phasen hindurch zu gehen, und das mit dem geringsten Aufwand und dem größten Ergebnis. Nimm eine Abkürzung und lerne nicht aus Deinen Fehlern, sondern aus den Fehlern anderer. Mache Deinen Test unter. raykhahne.de Viel Spaß bei der Umsetzung.  Rayk:Willkommen Frederik Vollert.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ja lass uns loslegen  Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich Softwareentwickler und Geschäftsführer der Dynport GmbH, das Produkt heißt phrase.com 2. Ich bin seit 10 Jahren in der Softwareentwicklung und habe unter anderem Simfy begleitet 3. Ich habe 2 Kinder und lebe in Hamburg Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Phrase bietet eine Plattform für die Übersetzung von Softwareprodukten. Phrase wird von Teams genutzt die eine App oder eine Website in möglichst viele Sprachen übersetzen wollen. Wir schaffen den einfachen Zugang zu professionellen Übersetzer und auch zu maschinellen Übersetzung. Wir lösen dabei technische Probleme wie Stabilität und Fehleranfälligkeit. Mittlerweile arbeiten wir auch mit Software Startups und Dax-Konzernen.  Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Bevor wir mit Phrase durchgestartet sind haben wir versucht uns als Agentur einen Namen zu machen also mit Projektarbeit. Hier waren wir natürlich ständig auf der Suche nach neuen Projekten. Eine sehr schmerzvolle Erfahrung als Unternehmen war wenn wir kein Anschlussprojekt gefunden haben. Das hat aber dazu geführt dass wir uns überlegt haben wie wir unabhängiger werden. So sind wir dann darauf gekommen die Übersetzungssoftware anzubieten. Diese Herausforderung mit den fehlenden neuen Projekten hat uns dann dazu gebracht Phrase.com umzusetzen.  Rayk:Was kannst du dem Durchschnitts Unternehmer an die Hand geben, warum sich der Sprung in andere Länder lohnt? Gast: Das lohnt sich enorm wenn du eine Dienstleistung oder ein Produkt hast bei dem es logistisch möglich ist es in andere Länder zu transferieren. Software oder alle anderen digitalen Produkte sind da ideal. Digitale Produkte in Form von Apps lassen sich sehr einfach über den App Store oder den Play Store vermarkten. Dabei ist eine Übersetzung natürlich sehr wichtig. Mittlerweile ist es sehr einfach hochwertige Übersetzungen zu erhalten. Bei uns reicht es z.b. aus eine Excel Tabelle zu haben mit den Texten, dann kann es schon losgehen. Die super gut passenden Tools und Programme haben wir dann wenn es um Programmiersprachen geht.  Rayk:Hast du dafür vielleicht ein konkretes Beispiel für uns? Gast: Familonet hat es z.b. geschafft die 400 fache Nutzerbasis zu erreichen. Die hatten eine tolle Idee für eine App und haben diese in andere Sprachen übersetzt. So haben sie es geschafft ihr Nutzerwachstum exponentiell zu steigern. Grundsätzlich ist es schon mal eine gute Idee über digitale Produkte wie Kurse und so weiter nachzudenken. Hier sollte auch gleich der Nutzen für Kunden aus anderen Ländern mit einfließen und an eine Übersetzung gedacht werden. Nach der Übersetzung sehen wir 20 % Steigerung der Nutzerzahlen schon aufgrund des Rankings bei Google. Hier werden natürlich Suchergebnisse in der Sprache des Nutzers bevorzugt angezeigt.  Rayk:Hast du da ein Beispiel was sich an den Umsatzzahlen verändert hat? Gast: Allein mit der Übersetzung auf Englisch können fast 60% der Nutzer erreicht werden. Wir verkaufen unser Produkt derzeit in über 50 Länder und machen nur noch 25% unseres Umsatzes in Deutschland. Dies sorgt für eine Unabhängigkeit von einzelnen Märkten, zeigt aber auch wie einfach es ist Produkte international zu verkaufen.  Rayk:Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: 1. Validiere den Markt und prüfe ob dein Modell in deinem Zielmarkt funktioniert 2. Prüfe ob es logistisch möglich ist dein Produkt in andere Länder zu liefern 3. Dein Produkt in der Sprache verfügbar die deine Kunden sprechen  Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ihr könnt mit mir über phrase.com in Kontakt treten, per Email frederik@phrase.com sowie auch auf Facebook und Twitter. Spezial Tipp ist, probiert verschiedene Märkte aus. Fokussiere dich nicht nur auf einen ersten Markt sondern mache zwei bis drei Test Ballons in verschiedenen Märkten und schaue was wo funktioniert. Du musst auf jeden Fall einen langen Atem haben.  Rayk:Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke  die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/392 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Das digitale Sofa
We are in this together - Tom Klose von supernju #44

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 63:13


"Wie kann man reale Workshopformate auf remote umbauen?" Diese Herausforderung beschäftigt den Digitalberater, agilen Innovations-Coach und Gründer von supernju Tom Klose in aktuelle am meisten. In der aktuellen Folge spricht KEMWEB CEO Oliver Kemmann mit ihm über neue Methoden für seine virtuelle Workshops, wie er seine Sichtbarkeit aufrechterhält und wirft mit ihm einen Blick auf die Zukunft von Innovations-Prozessen nach der Corona-Krise. Auf die Frage, wie man Nähe „dieses Menschliche, wenn man gemeinsam in einem Raum ist“, mit technischen Hilfsmitteln erzeugen kann, hat Tom noch keine Antwort. Aber: Getreu seiner agilen Grundsätze, wird er es in den kommenden Wochen einfach mal ausprobieren! Shownotes: Toms neue Online-Seminarreihe: www.supernju.de/seminare Das Innovationculture-Barcamp: www.innovationculture.camp Kollaborations-Plattfrom Mural: https://mural.co/ Der LinkedIn Beitrag mit der Tools Sammlung: https://www.linkedin.com/posts/thomasklose_tools-methoden-tipps-activity-6644157267958611968-FUyR Die erste Folge von Das Digitale Sofa mit Tom Klose: https://youtu.be/Tq0itovFSQY „Das Digitale Sofa“ wird aktuell in sozialer Distanziertheit in OIis Homeoffice via zencastr.com aufgenommen. Bitte entschuldigt, falls die Qualität einmal nicht ganz dem gewohnten Standard entspricht! Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcast, Spotify, Deezer & Co – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook (@kemweb20), LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#24 – 5 Stärken, die du in Zeiten der Unsicherheit entwickeln kannst

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 48:32


Max Frisch hat es so treffend formuliert: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Jeder Mensch ist auf irgendeine Art und Weise vom Corona-Virus betroffen. Die einen mehr, die anderen weniger. Aber egal, wie groß die Verunsicherung auch sein mag: Diese Herausforderung birgt ein gewaltiges Potenzial – für jede und jeden einzelnen und für die Menschheit als Ganzes.In dieser Folge erfährst du, wie du diese besonderen Zeiten nutzen kannst, um über dich hinauszuwachsen.Außerdem teile ich mit dir wertvolle Tipps und Impulse:wie du Angst und Unsicherheit Raum gibst, damit sie ihren Schrecken verlierenwie du Achtsamkeit und Intuition trainierst, damit sie zu deinen Stärken werdenwelche Schritte du setzen kannst, um die Krise als Chance zu nutzenwelche tiefere Bedeutung hinter dem Corona-Virus stecktwas wir aus diesen besonderen Zeiten lernen könnenWo auch immer du bist und wie du auch deine Tage verbringst: Ich wünsche dir all die Stärke, das Vertrauen und die Gesundheit, die du brauchst, um das Allerbeste aus dieser Zeit zu machen.Lass es dir gut gehen und Namasté,dein Jakob*****Wenn dich diese Folge einen Schritt weitergebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@thousandfirststeps.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes geben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.thousandfirststeps.com für mehr Infos, dort findest du auch meinen Weltreiseblog und Leseproben zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben. Das Buch über meine 14-monatige Weltreise mit vielen Tipps und Impulsen für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

Impulse
Interespect (mit Mohamed El Boujaddaini)

Impulse

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 41:02


Unsere Gesellschaft ist ein bunter Mix aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Glaubenssätzen und Denkhaltungen. Das führt dazu, dass wir unser Umfeld ganz ander als unsere Mitmenschen wahrnehmen. Die Grenzen zwischen "richtig" und "falsch" verschwimmen immer mehr. Neben den Befürwortern einer solchen Gesellschaft, stößt diese Entwicklung auch auf Unverständnis und Gegenwehr – oftmals ausgelöst durch Ängste und fehlenden Erfahrungen mit dem "Fremden". Diese Herausforderung möchte Mohamed El Boujaddaini mit seiner Unternehmung "Interespect" annehmen. Dabei unterscheidet er in erster Linie nicht zwischen religiösen oder kulturellen Unterschieden. Es geht darum, den gegenseitigen Respekt zu fördern, der nur durch Empathie und einen gemeinsamen Dialog entwickelt werden kann. Wie Mohamed das alles umsetzen möchte und wie er zu diesem Thema gekommen ist, erfährst du in diesem Podcast. Viel Spaß dabei. Wir wünschen dir kraftvolle Impulse!

Der Vertriebspodcast
Das Team aus Einzelkämpfern

Der Vertriebspodcast

Play Episode Listen Later May 7, 2019 8:47


Ein Team motivieren, obwohl man es selten sieht. Diese Herausforderung müssen viele Vertriebsleiter meistern. Da heißt es: eng führen, ohne zu kontrollieren.

Von Herzen Vegan
#022 - So überzeugst Du Deine Schwiegermutter

Von Herzen Vegan

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 23:54


Nachdem sich diese Herausforderung bei meinen Von-Herzen-Vegan-Letter-Leserinnen gehäuft hat, spreche ich in dieser Folge darüber, wie ich meine Schwiegermutter dazu gebracht habe, sich für den Veganismus zu öffnen,welche Hürden ich auf dem Weg genommen habe undwas mir konkret geholfen hat für meine Werte einzustehen.Den Wunsch das eigene Kind vegan zu ernähren oder generell das Thema "vegan" bei den Schwiegereltern zu vertreten und präsenter zu machen, haben viele vegane Mütter (und auch manche Väter). Diese Herausforderung ist nicht ohne Tücken, aber Du kannst sie dennoch meistern - hier erzähle ich von meinem Weg. Regelmäßige Gratis-Impulse im Von-Herzen-Vegan-Letter von-herzen-vegan.de/von-herzen-vegan-letter Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/folgen/folge-22-so-ueberzeugst-du-deine-schwiegermutter

re:publica 18 - Alle Sessions
Können Making, Open Source und Design die Schule von morgen inspirieren?

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 66:12


Dejan Mihajlović, Melanie Stilz, Sandra Schön Wie lässt sich Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten? Ideen und Tools gibt es bereits zu Genüge - digital-gestützte Methoden werden als Ausgangspunkt einer kritisch-kompetenten und kreativen Medienbildung dringend gefordert. Als Bausteine zeitgemäßer Lernsettings geraten sie zunehmend in den Blick. Und doch gelingt ihre Umsetzung in der Schule nur vereinzelt. Diese Herausforderung einer (zügigen) Bildungstransformation steht bei edulabs.de im Fokus. Als Projekt der Open Knowledge Foundation setzt die Initiative auf Engagement und Vernetzung einer freiwilligen Community an Bildungsinnovator*innen, die ihre Konzepte gemeinsam entwickeln und verfügbar machen. Sind solche Bottom-up-Ansätze gemessen an der sozialen Wirkung zielführend? Ist es überhaupt die Aufgabe der Zivilgesellschaft, dem Bildungssystem auf die Sprünge zu helfen? Und in der Praxis: Wie werden Lehrer*innen ermutigt und befähigt, ihren Unterricht auf die neuen Kompetenzerfordernisse anzupassen? Was bedeutet es, dabei Bildung als Gemeingut zu denken und Open Source zu fordern? Wo bringt diese Strategie der Nachnutzbarkeit, offener Lizenzen und einer Kultur des Teilens einen pädagogisch-didaktischen Mehrwert? Was sind ihre Voraussetzungen und Nachteile? Diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen aus Medienbildung und Open Education, Schule und Lehrerbildung und dem Publikum diskutieren.

Unperfekte perfekte Ernährung, Essverhalten verstehen und ändern
006 Der Partner zieht nicht mit bei der Ernährungsumstellung – was tun?

Unperfekte perfekte Ernährung, Essverhalten verstehen und ändern

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 57:51


Diese Herausforderung kann man von verschiedenen Ebenen angehen und diese beleuchten. Da möchte ich Anreize und Lösungen bieten, zu Teilgebieten wie: Wie kann Kommunikation helfen, ein riesiger Faktor! Wie festigt man die eigenen Gewohnheiten Wer trägt die Verantwortung und woher kommen diese eingebrannten Muster Wie schaffen wir es unser Verhalten unterbewusst zu verankern, sodass es leichter wird Warum Ziele setzen allein nicht viel bringt Ich möchte den Shift hin zu positivem Reframing geben Gehe jedoch genauso auf die Tipps im Alltag ein (Was kann man in einem solchen Fall kochen?) Und ich gebe eine Übung an die Hand, die bei mir damals ein unglaublicher Augenöffner war. Alles in allem: Umsetzbare Strategien für den Alltag, an meinem eigenen Beispiel erklärt. Und auch hier spielen der Umgang mit Stress (Empfehlung hier auch an den Podcast von Jacob Drachenberg!), die eigenen Interpretationen, sich selbst positiv gestimmt zu sein und alles mit Leichtigkeit zu betrachten, eine riesige Rolle. Achtsamkeit und Selbstliebe sind auch hier wieder große Geheimtipps   Ich würde mich sehr über Feedback von dir freuen um diesen Podcast besser machen zu können und sende ihn gerne weiter! Hier erreichst du mich: Gerne in den Kommentaren zum Podcast

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Krippe, Kindergarten, Klassenfahrt. Je größer ein Kind wird, desto öfter muss es ohne Mama und Papa zurechtkommen. Diese Herausforderung meistern manche Kinder völlig geräuschlos, andere dagegen haben stark am Trennungsschmerz zu knabbern. Und genau so ist das auch bei den Großen. Auch viele Eltern müssen erst lernen los zulassen. Unsere Mamas Wenke und Sabrina erzählen im Podcast, wie sie sich da bisher geschlagen haben.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Dr. Erhard Busek - Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 6, 2017 22:35


> Dr. Erhard Busek erhielt früh die Einladung in die Politik zu gehen. Diese Herausforderung hat er mutig angenommen. Er ist da hineingesprungen, weil er neugierig war und noch immer ist. Schnell hat man ihn in wichtige Funktionen berufen. Er ist von Kindheit an geprägt von der europäischen Idee. Das lebt er noch heute als Vorstandsvorsitzender in seinem Institut IDM, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa. Geprägt vom eisernen Vorhang, ist er ein Gegner von Mauern und will Grenzen überschreiten. Als Sohn einer Katholikin und eines Protestanten begleitete ihn der ökomenische Gedanke von Kindesbeinen an. Grenzen überschreiten ist notwendig, aber sich selber Grenzen zu setzen ebenso. „Wir leben gemeinsam auf diesem Planeten, die Welt ist uns anvertraut, wir müssen sie der nächsten Generation übergeben“ setzte er sich schon früh für ökologisches Gedankengut ein. Das ist für ihn die Frage einer gewissen Verhaltensethik. Dr. Erhard Busek arbeitet engagiert solange es interessante Herausforderungen gibt, die ihn und andere weiterbringen, Kontaktdaten: IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa www.idm.at    eMail: e.busek@idm.at     Dr. Erhard Busek mit Edith Karl   23.6.2005, BRUSSELS, BELGIUM Mr Erhard Busek, EU Special Representative and Special Co-ordinator of the Stability Pact.   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)  

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Dr. Erhard Busek

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 24:13


Dr. Erhard Busek erhielt früh die Einladung in die Politik zu gehen. Diese Herausforderung hat er mutig angenommen. Er ist da hineingesprungen, weil er neugierig war und noch immer ist. Schnell hat man ihn in wichtige Funktionen berufen. Er ist von Kindheit an geprägt von der europäischen Idee. Das lebt er noch heute als Vorstandsvorsitzender in seinem Institut IDM, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa. Geprägt vom eisernen Vorhang, ist er ein Gegner von Mauern und will Grenzen überschreiten. Als Sohn einer Katholikin und eines Protestanten begleitete ihn der ökomenische Gedanke von Kindesbeinen an. Grenzen überschreiten ist notwendig, aber sich selber Grenzen zu setzen ebenso. „Wir leben gemeinsam auf diesem Planeten, die Welt ist uns anvertraut, wir müssen sie der nächsten Generation übergeben“ setzte er sich schon früh für ökologisches Gedankengut ein. Das ist für ihn die Frage einer gewissen Verhaltensethik. Dr. Erhard Busek arbeitet engagiert solange es interessante Herausforderungen gibt, die ihn und andere weiterbringen,   Den Teil 2 des Interviews hören Sie am kommenden Freitag hier   Kontaktdaten: IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa www.idm.at    eMail: e.busek@idm.at Was haben wir falsch gemacht?: Eine Generation nimmt Stellung Top-Experten der Generation 60+ ergreifen das Wort: Fehler der Vergangenheit – Perspektiven für die Zukunft. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur: Die Autoren dieses Buches haben das Land in den letzten 40 Jahren mitgestaltet. Sie haben Frieden, Wohlstand und Freiheit geschaffen – und die Voraussetzungen für das Leben der heute jungen Generation. Bei vielen tritt in letzter Zeit eine nagende Ungewissheit auf: Wirtschaftskrise, Politikverdrossenheit und Desillusionierung prägen unsere Gesellschaft. Was ist da falsch gelaufen? Führende Opinion Leader nehmen in diesem Buch dazu Stellung, analysieren die Fehler der Vergangenheit und entwerfen Perspektiven für die Zukunft.Nicht allein die Finanz- und Wirtschaftskrise verunsichert. Die Beliebigkeit in den Wertvorstellungen, Meldungen über die Sehnsucht nach einem starken Mann in der Politik, .....  > Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)  

Der Coach für Unternehmer
040 Für die Kunden da und gleichzeitig Unternehmer - 6 Tipps, wie Sie diese Herausforderung meistern

Der Coach für Unternehmer

Play Episode Listen Later Feb 15, 2016


040 Für die Kunden da und gleichzeitig Unternehmer - 6 Tipps, wie Sie diese Herausforderung meisternFür viele Unternehmer ist das eine große Herausforderung: Für die eigenen Kunden tätig sein und gleichzeitig das eigene Unternehmen erfolgreich führen.Nicht selten sitzen Unternehmer hier fast in einer Art von Zwickmühle und kämpfen täglich damit, wo sie den unternehmerischen Fokus am besten hinlegen. In diesem Podcast geht es darum, wie es gelingen kann, sich dennoch genügend auf die wichtigen Aufgaben als Unternehmer zu konzentrieren.Alle Informationen zu dieser Episode finden Sie hier, viele weitere Inspirationen für Ihren Erfolg als Unternehmer hier.Wenn Ihnen der Podcast gefällt und Sie mich dabei unterstützen wollen, dass dieser noch mehr Unternehmer erreicht, dann freue ich mich sehr über Ihre Bewertung hier bei i-tunes.Gerne lade ich Sie zum Gratis-30-Minuten-Impulscoaching ein.Jörg MannDer Coach für UnternehmerDer Experte für Unternehmer aus IT und Web-Technologie

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
020 - Hermann Stanzel Experte der Fotografie und erfolgreicher Netzwerker im Interview

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 20, 2014 21:14


Als Ambassador für die Gruppe Oberösterreich & friends mit über 10 000 Mitgliedern, als XEpert Ambassador der Gruppe Wissenspool Fotografie mit über 7000 Mitgliedern und als Moderator der Berufsfotografen Österreich. Er ist seit über 30 Jahren in der Branche Fotografie tätig. Für ihn gilt: Zufriedene Kunden sind schlechte Kunden. Daher begeistert er seine Kunden lieber und liefert bestmöglich. Seine Erfolgszitate sind „Geht nicht, gibt´s nicht“ und „Was hat der andere davon, dass es mich gibt“ Hermann Stanzel war seiner Zeit oft sehr weit voraus, dafür musste er bei seinen Kunden viel Überzeugungsarbeit leisten. Man muss eben zuerst dienen und dann verdienen, ist er überzeugt. Fehler dürfen sein, allerdings mit einem kalkulierten Risiko. Er spricht von Perlen, die in Fehlern zu finden sind, und die sich später als Highlights entpuppen. Da er mit Leib und Seele Werbefotograf ist stellt er sich den Veränderungen in der Branche die sich sehr schnell  vollziehen. Da muss man mithalten wollen, ist sein Credo. Das kann allerdings schon mal zu vorschnellen Handlungen verleiten. Kontakte sind in der heutigen Zeit immer noch wichtiger, unterstreich er – Bekanntheit ist alles, sie macht 60% des Erfolges aus hat er in einer Studie erfahren. Fachwissen und handwerkliches Können sind unerlässlich, aber sie führen allein nicht mehr zum Ziel. Diese Herausforderung hat er angenommen. Heute ist er bekannt wie ein bunter Hund. Es empfiehlt sich in soziale Netzwerke einzutragen um möglichst viele Kontakte aufzubauen, besonders XING. Sein Rat an die Podcastgemeinde: Tun, einfach drauf los arbeiten. Für ihn wird es erst dort richtig interessant, wo die anderen aufhören. Kontaktdaten Hermann Stanzel   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jeffrey Shaw: Die frühen Jahre – Das goldene Kalb der Medienkunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 35:44


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag des australischen Medienkünstlers Jeffrey Shaw, Gründungsdirektor des ZKM | Institut für Bildmedien, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Hans Peter Schwarz: Vom Sammeln der frühen Medienkunst – Ein Rückblick

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 28:37


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag von Hans Peter Schwarz, 1992-2000 Direktor des ZKM | Medienmuseum, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Christoph Blase: RECORD > AGAIN! Die Neu-Inszenierung früher Videokunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 28:55


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag von Christoph Blase, Leiter des ZKM | Labor für antiquierte Videosysteme, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Podiumsdiskussion: Wie aktuell ist frühe Videokunst?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 57:59


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009. Mit den Teilnehmerinnen: Sylvia Martin (Stellv. Direktorin des Kunstmuseums Krefeld), Ulrike Rosenbach (Medienkünstlerin und Video-Pionierin), Margriet Schavemaker (Leiterin der Kunstsammlungen am Stedelijk Museum Amsterdam), Ursula Wevers (Videokünstlerin und Produzentin der »videogalerie schum« von 1968–1972) Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.