POPULARITY
Categories
Du trainierst hart, hast eine solide Technik – aber deine Ergebnisse bleiben unkonstant? Dann liegt das Problem nicht an deinem Schlag, sondern an deinem Kopf. In dieser Folge erfährst du, warum dein Mindset der entscheidende Schlüssel zu konstantem Erfolg auf dem Tennisplatz ist – und wie du mentale Blockaden endlich überwindest. Timo zeigt dir: - Warum Technik allein nicht reicht, um Matches zu gewinnen - Wie Selbstzweifel und Druck dein Spiel sabotieren - Weshalb du oft dein größter Gegner bist – und wie du das änderst - Mit welchen mentalen Routinen du in entscheidenden Momenten ruhig und fokussiert bleibst - Wie du dein Selbstvertrauen gezielt stärkst und endlich konstant spielst Wenn du lernen willst, dein Spiel mental zu kontrollieren statt vom Gegner kontrolliert zu werden, ist diese Folge Pflicht. Stärke dein Mindset – und werde zum mentalen Champion auf dem Platz. Jetzt reinhören und dein Tennis dauerhaft auf das nächste Level bringen! Sichere dir im Anschluss dein kostenloses Strategiegespräch auf www.timoschwarzmeier.com
Zum Abschluss unserer Serie mit Georg Kaser widmen wir uns einer schwierigen Ebene des Klimadiskurses: dem Zweifel. Zwei Leserfragen stehen im Zentrum. Wie kann man humorvoll zeigen, dass jemand den wissenschaftlichen Konsens falsch einschätzt? Und was, wenn dieser „Jemand“ der Präsident der USA ist? Aussteigen ja – überzeugen kaum. Stattdessen erzählt er von Momenten, in denen er mit einem einfachen Vergleich zum Nachdenken anregt: Wer die Physik des Klimas leugnet, müsste konsequenterweise auch bestreiten, je in einem Flugzeug gesessen zu haben – denn dieselben physikalischen Gesetze lassen es fliegen. Und Humor? „Wenn jemand einen guten Witz findet, bitte melden.“Mit diesem Aufruf, uns Tipps zu schicken, wie man über Klima mit Humor sprechen kann – oder gleich eine passende Klimawitz-Idee (change@salto.bz. ) – schließen wir diese Serie ab.Wir bedanken uns bei Professor Georg Kaser, für seine Zeit – und für die klaren Antworten. Und danke an die Community für die vielen interessanten Fragen!Wir freuen uns auch über eure Rückmeldungen, ob euch dieses Format gefallen hat oder nicht.Mehr zum Thema:Georg KaserDas Spiegelei-Problem des KlimasSchneefallgrenze steigt um 500 MeterSüdtirol 2050 – Leben im Hitzebecken?Unsere Klimapolitik: Anspruch vs. Tun!Gletscher adieu?“Non c'è più nulla da proteggere”Q&A: Die Serie Zu den SALTO PodcastsSALTO abonnieren
In dieser Folge von Total Sozial geht es um Menschen, die oft unsichtbar bleiben – wohnungslose Münchnerinnen und Münchner – und darum, wie ihnen medizinische Hilfe ermöglicht wird. Viele Betroffene haben keine Versicherung, wenig Vertrauen in Hilfssysteme oder kämpfen mit psychischen Belastungen. Der Katholische Männerfürsorgeverein (kmfv) bietet für die Gesundheitsversorgung Wohnungsloser ein breites Netz an Unterstützung – von der Arztpraxis und Straßenambulanz über eine Krankenwohnung bis hin zum Zahnmobil. Dr. Thomas Beutner behandelt als Arzt in der Praxis für Wohnungslose im Haus an der Pilgersheimer Straße sowie in der Münchner Straßenambulanz ein breites Spektrum an Erkrankungen, von Herz-Kreislauf- bis zu dermatologischen Erkrankungen. Jetzt hat er bei der Wundversorgung Unterstützung von einer neuen KI-gestützten Technologie bekommen. Diese stellt er in dieser Folge von Total Sozial vor und berichtet von den besonderen Herausforderungen und den erfüllenden Momenten seiner Arbeit.
Hallo an alle Film-Fans aus Faramirs Ferienlager. Freundlichste Grüße aus Bilbos Butze gehen raus. Manu und Michel haben sich die Augen komplett viereckig und HD und 4K geguckt! Der halbe dritte Film ist schon ganz schön lange, und deswegen wird darüber ausführlich berichtet. Es ist eine tolle spannende Story, mit lustigen Momenten, cooler Action und teilweise Sachen die GANZ ANDERS SIND ALS IM BUUUCHHH!!!!1!!!!! Aber zum Glück bleiben alle ganz besonnen und ruhig und freuen sich über den tollen Film.Viel Spaß!
Eine Jubiläumsfolge voller Energie und wertvoller Einblicke. Der Blick geht zurück zu den Anfängen des VSF vor 40 Jahren und zeigt den Weg zu starken Erfolgen und bewegenden Momenten. Jede Story öffnet Türen zu prägenden Meilensteinen und zu Menschen, die den Verband formen. Der Blick in die Vergangenheit stärkt das Verständnis für die Gegenwart und schafft Inspiration für kommende Schritte.
In dieser Folge geht es darum, warum schwierige Gespräche oft schon scheitern, bevor sie überhaupt richtig beginnen. Ich zeige, wie ein klarer Einstieg ohne Small Talk den Grundstein für ein ehrliches Gespräch legt. Der Satz „Danke, dass du dir Zeit nimmst“ setzt sofort die richtige Tonalität und schafft Professionalität. Besonders spannend ist, wie „Ich brauche deine Hilfe“ die Rollen verschiebt und Druck aus der Situation nimmt. Viele Führungskräfte merken erst im Gespräch, wie sehr dieser eine Satz Türen öffnen kann. Wir beleuchten außerdem, warum es so viel leichter wird, wenn beide auf derselben Seite des Problems stehen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die Frage, wie ein schwieriges Gespräch sauber beendet wird. Oft entscheidet das Ende darüber, wie stabil die Beziehung danach bleibt. Ich spreche darüber, weshalb das offene Nachfragen nach dem Gefühl des Gegenübers Vertrauen schafft. Auch eigene Emotionen dürfen ausgesprochen werden – und zwar klar und ruhig, ohne Drama. Führung wird an diesen Momenten sichtbar, nicht an den einfachen Tagen. Wer schwierige Gespräche beherrscht, führt Teams mit mehr Sicherheit, Klarheit und weniger Reibungsverlust. Wir schauen uns an, wie sich innere Haltung und äußere Formulierungen gegenseitig beeinflussen. Außerdem gibt es drei Sätze, die schwierige Gespräche strukturieren und sofort leichter machen.
In dieser sehr persönlichen Episode von Eat your Bible spricht Pfarrer Josias Burger über seinen aktuellen Gesundheitszustand. Vor etwas mehr als drei Wochen hat er eine Chemotherapie begonnen. Nun erzählt er – offen, aber bedacht – von seiner Diagnose, von Momenten der Hoffnung, von Erfahrungen des Getragenseins und Kraftschöpfens, ebenso wie von Zeiten, die dunkel und herausfordernd waren. In den vergangenen Wochen wollte Josias Burger seine Krankheit bewusst nicht in den Mittelpunkt des Podcasts stellen. Doch da die äusserlichen Nebenwirkungen der Therapie nun sichtbar werden, ist es ihm ein Anliegen, transparent damit umzugehen. Mit seiner ehrlichen und dennoch zuversichtlichen Haltung möchte er anderen Menschen Mut machen, die vielleicht ähnliche Wege gehen.
In dieser Folge von „Alles da, nur Ella nicht“ habe ich zwei wunderbare Gästinnen zu Besuch: Marie und Katty. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es ist, als kinderlose oder kinderfreie Frau eine Patenschaft zu übernehmen – und welche Gefühle, Herausforderungen und Geschenke damit verbunden sein können. Denn eine Patenschaft kann durchaus triggern: Sie macht sichtbar, was im eigenen Leben vielleicht fehlt oder schmerzt. Gleichzeitig kann sie unglaublich bereichernd sein, Verbindung schenken und sogar heilsame Prozesse in uns anstoßen. Genau darüber reden wir in dieser Episode! Du erfährst in dieser Folge: - wie die beiden Patenschaft für sich definieren, - ob sie ihre Patenkinder im Falle eines Verlusts der Eltern zu sich nehmen würden, - in welchen Momenten sie getriggert sind, - wie das Patin-Sein ihre eigene Kinderlosigkeit berührt, - welche Wünsche und Hoffnungen Katty und Marie für die Zukunft haben - und welche Tipps sie Menschen mitgeben, die gefragt werden, ob sie Patin oder Pate sein möchten. Es hat mir unglaublich viel Freude gemacht, mich mit den beiden auszutauschen. Vielen Dank für dieses offene, warme Gespräch!
Eine Reise ans Ende der Welt – und zwei, die sie bestenskennen. In dieser Folge spreche ich mit Pia Lehmann und Niklas LukaKrause über unsere bevorstehende Gruppenreise in die Antarktis und nachSüdgeorgien an Bord der HANSEATIC spirit.Beide kennen das Schiff und die Region aus eigener Erfahrung– und erzählen, warum die Antarktis für sie zu den berührendsten Orten der Erdegehört. Pia beschreibt die einzigartige Atmosphäre an Bord und die Faszinationvon Südgeorgien mit seinen gewaltigen Tierkolonien. Niklas teilt seine ganzpersönlichen Eindrücke vom Licht, der Stille und den Momenten, die sich tiefins Herz einprägen.Ein Gespräch über Expeditionsträume, Gänsehautmomente unddie Magie einer Reise, die alles verändert.
✨ Chancen anziehen Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime.com geht es darum, wie du Chancen anziehen kannst, statt ihnen ständig hinterherzulaufen. Denn wahre Anziehung entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch Energie, Bewusstsein und Klarheit. Tom zeigt, wie du aufhörst zu kämpfen, wie du deine innere Haltung veränderst und warum erfolgreiche Unternehmer ihr Umfeld und ihre Energie bewusst gestalten, um Chancen magnetisch anzuziehen. Im ersten Teil erklärt Tom, dass Erfolg weniger mit Tun und mehr mit Sein zu tun hat. Viele glauben, sie müssten härter arbeiten, um mehr zu erreichen. Doch das Gegenteil ist wahr: Je mehr Druck du machst, desto mehr blockierst du den natürlichen Fluss. Chancen anziehen bedeutet, dich so auszurichten, dass dein Umfeld auf deine Energie reagiert. Wenn du ruhig, klar und fokussiert bist, spüren Menschen Vertrauen – und Vertrauen zieht neue Möglichkeiten an. Ein entscheidender Punkt ist die Verschiebung vom „Tun" zum „Sein". Energie ist mächtiger als Aktion. Dein Zustand formt deine Wirkung. Wenn du gestresst oder unsicher bist, spüren andere das. Wenn du in Ruhe und Präsenz arbeitest, verändert sich deine Ausstrahlung – und mit ihr die Resonanz deines Umfelds. Erfolg entsteht dann nicht aus Zwang, sondern aus natürlicher Anziehungskraft. Chancen anziehen bedeutet: Du arbeitest mit dem Leben, nicht gegen es. Tom beschreibt, wie erfolgreiche Unternehmer ihre Energie bewusst pflegen. Sie achten auf ihren mentalen Zustand, bevor sie handeln. Sie wissen, dass Worte, Haltung und Emotionen Frequenzen sind, die Resonanz erzeugen. Deshalb beginnen sie den Tag klar – mit Ritualen, Pausen und Momenten der Stille. Sie wissen: Wer sich gut fühlt, wirkt gut. Und wer gut wirkt, zieht gute Chancen an. Im zweiten Teil geht es um das Resonanzprinzip. Gleiches zieht Gleiches an. Wenn du dich auf Mangel fokussierst, ziehst du Mangel an. Wenn du dich auf Fülle konzentrierst, ziehst du Möglichkeiten an. Chancen anziehen bedeutet, dich innerlich auf Fülle zu programmieren – mit Dankbarkeit, Vertrauen und Offenheit. So änderst du nicht nur dein Denken, sondern auch das, was du wahrnimmst. Tom erklärt, dass dein Selbstwert wie ein Magnet wirkt. Wer sich selbst gering schätzt, sendet Unsicherheit – und Unsicherheit stößt ab. Wer sich selbst vertraut, zieht Resonanz an. Erfolg beginnt also im Innen, nicht im Außen. Deine Ausstrahlung ist das Echo deines Selbstwerts. Je stabiler dein Vertrauen in dich, desto stärker deine Fähigkeit, Chancen anzuziehen. Zum Schluss spricht Tom über die Kraft innerer Ruhe. In einer lauten Welt ist Gelassenheit der neue Wettbewerbsvorteil. Ruhe signalisiert Souveränität. Menschen vertrauen dir schneller, wenn du präsent und ausgeglichen bist. Innere Ruhe macht dich magnetisch – ganz ohne Kampf.
Sein oder Nicht-Sein? Der Krieg im Kopf, den Du jeden Tag kämpfst! Kennst Du das Gefühl, wenn der Tag Dich zwischen To-Do-Listen und Deadlines einfach überrollt? Du bist nicht allein! Wir sind oft so in unserem Tun gefangen, dass das Sein fast in Vergessenheit gerät. In dieser Episode beleuchten wir gemeinsam das spannende Thema der Lebensqualität und Achtsamkeit, die uns aus unserem hektischen Alltag herausgleiten lassen. Es geht darum, wie wir es schaffen können, den Zustand des „Seins" wieder mehr in unser Leben zu integrieren und damit unsere Lebensfreude zu steigern. Genieße die heutige Episode mal im "Sein": - Die Erkenntnis, dass Dein Wert nicht nur im Tun liegt! - Praktische Tipps, wie Du in Momenten der Hektik innehalten kannst. - Extraportionen Achtsamkeit, um einfach mal nichts zu tun. - Die große Frage: Wo laufen wir hin? – Ein Blick in Deinen Alltag. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir den „Sein"-Modus wieder aktivieren können, um mehr Ruhe und Freude in unser Leben zu bringen. Das Sein wartet nur darauf, dass Du ihm einen Platz einräumst! Nimm die Herausforderungen des Lebens an, denn sie sind oft der Schlüssel zu wertvollen Erkenntnissen. Denn Dein Leben wird ja genau so, wie Du es gestaltest. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
De Politieke Popcorncast is terug met deze aflevering een bijzonder speciale gast want niemand minder dan Eva Brandemann schuift in de studio aan om het Politieke Popcornnieuws door te nemen. RTL Nieuws beeldde verkenner Wouter Koolmees extra breed af, Donald Trump blijkt via Bill Clinton voor het eerst aan het presidentschap te hebben geproefd en Vladimir Poetin beschikt over dubbelgangkantoren. Verder is eindelijk de uitslag van de Derde Kamerverkiezingen bekend en bespreken we uitgebreid de Feeksgate van ex-informateur Hans Wijers, de drama rond de nieuwe Kamerindeling en de verrassende verkiezing van Thom van Campen tot de nieuwe Kamervoorzitter. En we bellen met Michiel Jurrjens die een jaloersmakende rondleiding kreeg op het peperdure Binnenhof.Support the showSteun ons en doneer een bak popcorn (zoet/zout):Volg ons op Twitter
Von frühmorgendlicher Planung über intensive Betreuung, Trösten, Spielen, Organisieren und Kochen bis hin zu Ausflügen und pädagogischen Momenten begleitet eine Nanny Kinder durch ihren Alltag. Nanny zu sein bedeutet weit mehr als „ein bisschen auf Kinder aufpassen". Es ist ein Beruf mit Verantwortung, Tiefe, Organisationstalent und ganz viel Herz. Sie übernimmt viele Rollen gleichzeitig – Bezugsperson, Organisatorin, Köchin, Coach und Sicherheitsstütze. Am Ende des Tages tauscht sie sich professionell mit den Eltern aus und widmet sich danach ihrem eigenen Leben, ihrer Ausbildung oder Erholung. Der Beruf ist herausfordernd, herzlich, verantwortungsvoll und prägt Familien auf wertvolle Weise. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche"-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Fühlst du dich auch gefangen im Jojo-Effekt? Hast du Angst vor gesundheitlichen Folgen wie Schlafapnoe, weil das Gewicht einfach nicht unten bleiben will? Uwe (52) kennt dieses Gefühl der Hilflosigkeit nur zu gut. Jahrelang kämpfte er mit seinem Gewicht, bis er bei 136 kg eine schockierende Diagnose erhielt.In diesem ehrlichen Interview teilt Uwe seine ganze Geschichte – von beschämenden Momenten beim Anzugkauf über den Sekundenschlaf in Meetings bis hin zu dem Punkt, an dem er wusste: So geht es nicht weiter. Hier geht es zum YouTube-Video: https://youtu.be/VUzno3AazoUSupport the show
Kurz vorab: Inhaltswarnung Diese Folge enthält persönliche Schilderungen zu Tod und Trauer. Wenn die Themen für dich gerade zu belastend sind, hör bitte später weiter oder hör die Folge gemeinsam mit einer vertrauten Person. In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, sprechen wir über ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft, über das aber noch zu selten offen geredet wird: Trauer. Host Jolina nimmt euch mit in persönliche Geschichten, Fragen und praktische Hinweise: Was passiert, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Wie lebt man weiter, wenn die eigene Welt plötzlich stillsteht, während alles um einen herum einfach weiterläuft? Und wie kann man lernen, mit der Trauer zu leben? Wir hören zwei junge Frauen, die sehr offen über ihre Verlusterfahrungen sprechen: Laura, die innerhalb weniger Jahre zuerst ihren Bruder, dann ihre Mutter und schließlich ihren Vater an Krebs verlor und mit 18 Vollwaise wurde, und Helli, die mit viereinhalb Jahren ihren Vater verlor und heute mit 14 öffentlich über Trauer spricht.Beide erzählen ehrlich von ihren Gefühlen, von Momenten tiefer Einsamkeit, aber auch davon, was ihnen Kraft gibt. Im zweiten Teil der Folge gibt Barbara Herbst von der Nicolaidis YoungWings-Stiftung Einblick in professionelle Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Was passiert in der Trauer, wie unterscheidet sich Trauer bei jungen Menschen, und welche ersten Schritte können helfen, wenn man merkt, dass man allein nicht weiterkommt? Außerdem sprechen wir mit Björn Mrosko von SOS-Kinderdorf darüber, wie wir als Gesellschaft besser mit trauernden Kindern und Jugendlichen umgehen können. Hilfsangebote & weiterführende Links www.sos-kinderdorf.de www.nicolaidis-stiftung.de www.rainbows.at/tipps-tod-trauer/ www.nummergegenkummer.de www.jugendnotmail.de www.telefonseelsorge.de Wenn du uns schreiben möchtest oder Fragen hast: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum Ein großes Dankeschön an das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung dieser Folge.
Soziale Medien sind überall - und manchmal auch zwischen uns. Wir scrollen, reagieren und vergleichen. Und manchmal merken wir: Es berührt unsere Beziehung, subtil, aber deutlich. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie soziale Medien unsere Partnerschaften und Beziehungen beeinflussen. Dabei beleuchten wir sowohl die positiven als auch die herausfordernden Seiten von Facebook, Instagram und Co.: Wie können soziale Medien zu Neid, Unsicherheiten oder Konflikten führen? In welchen Momenten kann das Teilen von Erlebnissen online unsere Verbundenheit sogar stärken? Wir tauschen uns offen über unsere persönlichen Perspektiven aus, teilen Anregungen für einen bewussten Umgang als Paar – und geben Tipps, wie ihr soziale Medien für eure Beziehung nutzen könnt, ohne dass der digitale Alltag zwischen euch steht. Egal, ob ihr selbst gerne postet oder lieber nur schaut, hier bekommt ihr Denkanstöße, wie ihr gemeinsam einen guten Weg im Umgang mit sozialen Medien finden könnt. Viel Spaß beim Zuhören! Herzliche Grüße Hanser und Maren podcast(at)raumfuereuch.com
In diesem Interview spreche ich mit meiner Kundin Anne Adel – Zwillingsexpertin und Mama von zwei Jungs – darüber, wie sie ihren eigenen Weg im Online-Business gefunden hat. Vom Mut, Dinge auszuprobieren, über technische Stolpersteine bis hin zu den Momenten, in denen man am liebsten alles hinschmeißen würde. Eine ehrliche Folge für alle, die ihr Business mit Substanz aufbauen wollen – auch wenn's manchmal holprig ist.
Kennst du das? Alle reden, aber du spürst: Da passiert nichts Echtes. Small Talk kann charmant sein – oder einfach nur laut. In dieser Folge erzähle ich, warum oberflächliche Gespräche mich früher regelrecht ausgelaugt haben, wie ich gelernt habe, sie leichter zu nehmen, und was hilft, wenn du dich nach Tiefe sehnst. Ich teile persönliche Erfahrungen aus Business-Events, Begegnungen im Alltag und diesen Momenten, in denen plötzlich alles echt wird – weil jemand ehrlich ist. Du erfährst, wie du im Gespräch authentisch bleibst, ohne dich zu verstellen, und wie du von Small Talk sanft in echten Austausch übergehst.
„Wer passt eigentlich auf den Hund auf, wenn ich zur Chemo muss?“ – eine scheinbar einfache Frage, die zeigt, wie sehr schwere Diagnosen den Alltag aus den Angeln heben. Genau an dieser Schnittstelle zwischen emotionaler Überforderung, organisatorischem Chaos und Systemrealität arbeitet Bärbel Klepp, psychosoziale Case-Managerin und Gründerin von care-for-you.at. In dieser Episode spricht sie mit Host Dominik Flener über die unsichtbaren Lasten, die Patient:innen tragen – und warum diese so oft nichts mit der Krankheit selbst zu tun haben.Bärbel Klepp begleitet Menschen, deren Leben sich durch eine Diagnose abrupt verändert hat. Sie schafft Struktur in Momenten, in denen Befunde, Ämter, Pflege, Angst und offene Fragen zu viel werden. Die Episode zeigt, wie schnell Systemgrenzen zu echten Versorgungslücken werden und weshalb kleine Alltagsprobleme darüber entscheiden können, ob jemand überhaupt therapiefähig bleibt.Gemeinsam sprechen Dominik Flener und Bärbel Klepp über das Schweigen rund um Sterblichkeit, verbreitete Missverständnisse zur Palliativversorgung und über ein Gesundheitssystem, das an Schnittstellen immer wieder ins Stolpern gerät. Gleichzeitig richtet die Folge den Blick nach vorne: Wie könnte psychosoziales Case-Management zur Regelversorgung werden? Und warum wäre das ein Gewinn für Patient:innen, Angehörige und das System selbst? Highlights dieser Folge:Warum scheinbar kleine Alltagsprobleme oft die größte Belastung darstellenWarum psychosoziales Case-Management dort ansetzt, wo Spitäler und Kassen an Grenzen stoßenWas Patient:innen wirklich über Palliativ hören müsstenWie Systemgrenzen leider zu echten Versorgungslücken werdenWarum Health Literacy im Ernstfall sinktUnd weshalb professionelle Begleitung nicht Luxus, sondern Überlebenshilfe istJetzt hören und erfahren, was schwere Diagnosen auch bedeuten: ein Leben, das weitergeht, aber anders organisiert werden muss.+++ Links zur Episode +++Bärbel Klepp auf LinkedInwww.care-for-you.at+++ Feedback & Social Media +++Du hast Feedback zu dieser Episode?Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.Folge dem Host Dominik FlenerLinkedIn | Facebook | InstagramFolge dem Healthcare Changers PodcastLinkedIn | Facebook | Instagram++++++
In dieser Folge gibt's einige Life Updates: Leni erzählt von ihrer Cardio-Challenge und wie sie sich dabei gerade wirklich fühlt. Lissi gibt euch ein ehrliches Update zu ihrem aktuellen Aufbau
Anna hat sich mit Matthias Schweighöfer getroffen und hat mit ihm sie über seinen neuen Film "Das Leben der Wünsche" gesprochen, über wilde Drehtage, darüber, ob er eigentlich an Schicksal glaubt und welche unfassbar schrägen Wunsch-Rituale es weltweit so gibt. Ein Gespräch voller ehrlicher Einblicke und Momenten, bei denen man gleichzeitig lachen und staunen muss.
Carsten Graf vereint die Berufe des Schreiners und Bestatters – und erzählt in dieser Folge, wie ihn das Begleiten von Menschen auf ihrem letzten Weg erfüllt. Wir erfahren in "Bei uns am Diemelsee" von neuen Bestattungstrends, besonderen Abschieden und Momenten voller Menschlichkeit und Nähe.
Der Kölner Krankenpfleger Jakob Steinkuhl ist zu Gast bei Reiner Meutsch, gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Ernest Roig. Die beiden haben sich ein außergewöhnliches Ziel gesetzt: mit dem Fahrrad von Köln bis nach Vietnam – über 13.000 km quer durch Europa und Asien, um Geld für Straßenkinderprojekte zu sammeln. Von den ersten Schritten auf der Domplatte Kölns über die Alpen, den Balkan, die Türkei, den Iran, Indien, Nepal, Myanmar, Thailand, Kambodscha bis hin zum Endpunkt am vietnamesischen Strand, teilen Jakob und Ernest ihre unglaublichsten Erlebnisse. Dabei begegnen sie Putschen, absurden Visa-Hürden, gefährlichen Straßen, unglaublichen Menschen und kulinarischen Überraschungen – inklusive Schafskopf zum Frühstück! Hört, wie die beiden von platten Reifen im Dschungel, kulturellen Abenteuern, der Arbeit mit den Salesianern in Nepal und den emotionalen Momenten beim Ziel in Vietnam erzählen. Eine Geschichte über Freundschaft, Durchhaltevermögen, Mut und die Kraft, Gutes zu tun.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den ATP Finals und den Abstieg-Playoffs im Billie Jean King Cup. In Turin beim Jahresendturnier gab es das erwartete Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Am Ende konnte sich Sinner durchsetzen, er war es, der dieses Mal in den engen Momenten das bessere Tennis spielte. Beide Spieler waren auch während dieser Woche klar besser als der Rest. Sinner gab nicht einmal den Aufschlag ab vor dem Finale und Alcaraz überzeugte vor allem beim Return. Die beiden Halbfinalisten Felix Auger Aliassime und Alex de Minaur konnten ebenfalls mit ihren Wochen zufrieden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den ATP Finals und den Abstieg-Playoffs im Billie Jean King Cup. In Turin beim Jahresendturnier gab es das erwartete Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Am Ende konnte sich Sinner durchsetzen, er war es, der dieses Mal in den engen Momenten das bessere Tennis spielte. Beide Spieler waren auch während dieser Woche klar besser als der Rest. Sinner gab nicht einmal den Aufschlag ab vor dem Finale und Alcaraz überzeugte vor allem beim Return. Die beiden Halbfinalisten Felix Auger Aliassime und Alex de Minaur konnten ebenfalls mit ihren Wochen zufrieden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In der neuen Folge von Real Talk mit Muddi geht es um die 5 wichtigsten Werte in deinem Leben und warum es so wichtig ist, dass du sie kennst. Ich nehm dich mit auf eine kleine Reise und erzähle dir, wie meine eigenen fünf Werte mir in den letzten Jahren immer wieder den Weg gezeigt haben, besonders dann, wenn ich selbst nicht mehr wusste, wo oben und unten ist. Du erfährst, warum Werte nicht nur schöne Wörter sind, sondern echte Wegweiser. Und warum es dir so viel Klarheit, Ruhe und innere Sicherheit gibt, wenn du weißt, was dir wirklich wichtig ist. Vielleicht erkennst du dich in manchen Momenten wieder. Vielleicht merkst du, dass du deine eigenen Werte schon lebst. Oder dass es Zeit ist, sie dir einmal ganz bewusst anzuschauen. Und wenn du magst: Hol dir unbedingt meine Werte-Übung auf meiner Webseite. Sie hilft dir, deine fünf wichtigsten Werte für dein Leben herauszufinden. Hier geht es lang: https://www.danielabrandl.de/2025/10/meine-wichtigsten-werte/ Mehr von mir findest du unter https://www.danielabrandl.de Die wunderbare Illustration stammt von der lieben Ellis Marie Bury Die verwendete Musik wird zur Verfügung gestellt von: https://www.musicfox.com/kostenlose-gemafreie-musik.php Dir gefällt die Folge? Abonnier jetzt meinen Kanal, hinterlass mir Sterne ⭐️ ⭐️⭐️⭐️⭐️und empfiehl den Podcast allen, von denen du glaubst, dass sie ihn in ihrem Leben gut gebrauchen können. Bis wir uns wieder hören sei frech, mutig, wunderbar und sei bitte verdammt nochmal du selbst. Deine Daniela
Wir sind diesmal live on stage!
In dieser Episode diskutieren Marvin und Simon die Bedeutung von Erster Hilfe in Notfallsituationen, insbesondere beim Klettern und Bergsteigen. Sie teilen persönliche Anekdoten und Erfahrungen, um die Wichtigkeit der Vorbereitung und der richtigen Reaktion in kritischen Momenten zu verdeutlichen. Die Episode behandelt auch die Beurteilung von Notfallsituationen, lebensrettende Maßnahmen und die Bedeutung von Notfallsignalen. In dieser Episode diskutieren Marvin und Simon wichtige Aspekte der Bergrettung, Erste Hilfe und Prävention von Höhenkrankheit. Sie betonen die Bedeutung von Backup-Strategien, der richtigen Notfallausrüstung und der Notwendigkeit einer Reiseversicherung für Bergsportler. Die Gesprächspartner teilen persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Bergtouren.__________________________________________Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Interview mit der Gründerin der Rapid Relief Academy Sonja Knecht Mit Rapid Relief zu innerem Frieden Manchmal funktioniert alles perfekt im Außen und trotzdem fühlen wir uns im Inneren leer. Genau darüber sprechen wir in der neuen Folge von Erfolgreich im Herzbusiness mit Sonja Knecht, der Gründerin der Rapid Relief Academy. Sonja hat auf drei Kontinenten gelebt, Container gepackt, Kulturen gewechselt und dabei eines gelernt: Wir können alles managen, aber das innere Zuhause finden wir nur in uns selbst. Mit der Methode Rapid Relief zeigt sie, wie wir in wenigen Momenten aus Anspannung, Stress und alten Geschichten aussteigen können – hin zu Ruhe, Klarheit und echter Präsenz. Keine langen Analysen, kein Drama, sondern eine bewusste Rückkehr zu uns selbst. Mehr über Sonja erfährst Du hier: https://www.sonjaknecht.com/
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Heute, an Tag 19 deiner MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge, geht es um etwas, das du jeden Tag brauchst: Selbstberuhigung und inneren Halt. Nach den Themen der letzten Tage – Grenzen setzen, Pausen, Selbstfürsorge – wird es jetzt stiller, tiefer und näher. Du lernst: ✨ warum dein Nervensystem manchmal laut wird, wenn du wächst ✨ wie Selbstberuhigung wirklich funktioniert (psychologisch fundiert) ✨ warum Selbstmitgefühl dein stärkster innerer Schutz ist ✨ wie du dich in wackeligen Momenten selbst halten kannst ✨ eine 60-Sekunden-Übung, die sofort wirkt ✨ warum sanfte Selbstführung tägliche Selbstliebe ist ✨ was du heute tun kannst, um bei dir anzukommen Diese Folge schenkt dir Ruhe, Weichheit und einen klaren Moment mit dir selbst. Du musst nichts reparieren – du darfst einfach da sein. Wenn du heute nur eine Sache mitnimmst, dann diese: Deine Ruhe ist deine Kraft. Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben – auch in deinen leisen Momenten.
Paulus und Silas sitzen im Gefängnis – die Türen stehen offen – und trotzdem bleiben sie.Warum? Und was hat das mit meinem Glauben, meinen dunklen Momenten und dem Mut zu tun, nicht zu fliehen, sondern zu bleiben?Eine ehrliche Predigt über Vertrauen, Treue und die Kraft, im Dunkeln weiterzusingen.
Wie fühlt sich ein Leben an, das nicht nur deiner inneren Wahrheit entspricht, sondern auch Raum gibt für Entfaltung, Verbindung und echte Freiheit?In dieser 100. Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise mitten in mein aktuelles Leben. Ich öffne dir mein Herz und teile authentisch, wo ich als Mensch, Partner, Vater und Podcast-Host gerade stehe. Du erfährst, wie sich unsere Familie ausrichtet, welche mutigen Schritte wir wählen – und warum der Ruf nach einem freien, bewussten Leben jetzt lauter ist denn je.Diese Folge ist keine klassische Wissensfolge. Sie ist ein ehrliches, gelebtes Update – eine Einladung, dich selbst tiefer zu spüren und dich mit deiner Sehnsucht nach einem stimmigen Leben zu verbinden. Vielleicht erkennst du dich in manchen Momenten sogar wieder.In dieser Folge erfährst du ... ✨
In dieser Folge starten wir mit einem starken Hörerthema und gehen dann weiter in die Bereiche, in denen Deutschland gerade besonders gefordert ist – gesellschaftlich, digital und mit zwei persönlichen Umtrieben der Woche. 1️⃣ Tierschutz – Wo es hakt und wo Chancen liegen Ein Hörerwunsch eröffnet die Sendung: Wir sprechen über die Stellen, an denen Tierschutz noch nicht funktioniert – überforderte Tierheime, überambitionierte Auslandsrettungen und gut gemeinte Aktionen, die manchmal nach hinten losgehen. Aber wir schauen auch auf die Chancen: Wo Engagement tatsächlich hilft, welche Projekte funktionieren und wie kleine Verbesserungen großen Unterschied machen können. Ein ehrlicher, aber optimistischer Blick darauf, wie Tierschutz besser werden kann. 2️⃣ IT-Sicherheit – Warum Deutschland ein leichtes Ziel bleibt Kritische Infrastruktur wie Kliniken, Energieversorgung oder Verkehrssysteme bleibt erschreckend anfällig. Ein fehlendes Update, ein schlechtes Passwort – und schon kann ein Angriff massive Folgen haben. Wir erklären die wichtigsten Erkenntnisse aus aktuellen Lageberichten und warum professionelle Hackergruppen aus dem Ausland Deutschland so leicht attackieren können. 3️⃣ Andreas' Umtrieb der Woche: Obdachlose vor der eigenen Haustür Das gesellschaftliche Problem, das niemand gerne anspricht – aber das plötzlich im eigenen Alltag steht. Andreas erzählt, wie es ist, wenn Hilflosigkeit, Mitgefühl und Verantwortung auf einmal direkt vor der Haustür liegen. 4️⃣ Thomas' Umtrieb der Woche: Wie sähe der Kölner Karneval ohne Alkohol aus? Ein Gedankenexperiment mit überraschender Sprengkraft: weniger Einsätze, weniger Chaos – aber auch weniger Besucher, weniger Kölsches Lebensgefühl und ein wirtschaftlicher Einbruch. Was würde Köln verlieren? Und was vielleicht gewinnen? Eine Folge voller Klarheit, echten Einordnungen und persönlichen Momenten – nah dran am Leben und trotzdem mit journalistischer Tiefe.
Die letzten Wochen mit deinem Tier gehören zu den schwersten und zugleich wertvollsten Momenten eures gemeinsamen Weges. In dieser Episode begleite ich dich feinfühlig durch all die Fragen, die jetzt auftauchen, z.B. wo soll mein Tier sterben? Welche Möglichkeiten habe ich für die Bestattung? Und wer kann an meiner Seite sein, wenn ich es alleine nicht schaffe? Du erhältst wertvolle Impulse, wie du dich innerlich vorbereiten kannst, warum ein Notfallplan dir Sicherheit schenkt und wie du bewusste Erinnerungen sammelst, die bleiben. Diese Folge macht dir Mut, dich mit dem Unausweichlichen auseinanderzusetzen – nicht aus Angst, sondern aus Liebe zu deinem Tier.
Tennisprofi Daniel "Wally" Masur und Journalist Jannik Schneider kommen in Ismaning zusammen am Tag vor den BJK-Cup-Klassenerhaltsspielen der deutschen Damen-Nationalmannschaft. Das Duo bespricht die Situation vor Ort vor den Duellen von Eva Lys, Ella Seidel und Co. gegen die Türkei und Belgien, gibt Einblicke von der Pressekonferenz, vom Training und privaten Momenten mit den Spielern. Außerdem geht es um die WTA-Finals in Riad, die ATP-Finals um Zverev in Turin und private Ausblicke auf Wally und Janniks nächste Wochen. Einen Extra-Teil für Patreons aus dem Auto bei Wally gibt es, anders als am Ende der Folge angekündigt, doch - unter www.patreon.com/advantagepodcast. Dort könnt ihr den Podcast ebenso wie bei Paypal finanziell unterstützen
Bim einhundertundzweiundzwanzig mal NachtgeflüsterHeute haben uns wieder viele spannende und wirklich gruselige Geschichten erreicht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erlebnisse mit uns zu teilen. Hier ist der Überblick der Einsendungen dieser Folge:Anett erzählt von zwei Spukerlebnissen aus ihrer Jugend mit Schritten, Schatten und dem Gesicht eines fremden Mannes im Spiegel.Anonym berichtet von einer UFO-Sichtung im Jahr 2008, die er gemeinsam mit seiner Frau erlebte. Ein riesiges schwarzes Dreieck mit Lichtern stand lautlos über den Häusern.Anonym (Audio) schildert ein Erlebnis in einem alten Haus mit düsterer Atmosphäre und einem unheimlichen roten Licht am Himmel, das nur er und seine Freunde sahen.Melle arbeitet im Bestattungswesen und beschreibt eine Begegnung mit einem Fluchobjekt in der Pathologie, nach der sie und ihre Kolleginnen von nächtlichem Spuk heimgesucht wurden.Jacky (Audio) berichtet von einer erschütternden Nacht, in der eine schwarze Kreatur mit roten Augen auf ihr saß und sie sich mehrfach aus dieser Situation befreien musste.Michael erzählt von außerkörperlichen Erfahrungen und Momenten, in denen er Gedanken anderer Menschen empfangen konnte, begleitet von unerklärlichen Schatten.Petra schildert eine Nacht, in der sie während einer Schlafparalyse ein lachendes Geisterkind sah, das neben ihrer Tochter tanzte, während sie sich nicht bewegen konnte.Jede dieser Geschichten hat uns Gänsehaut beschert. Danke, dass ihr euer Vertrauen in uns setzt und diese Erlebnisse mit der Community teilt.Wir SIND auf Tour:- 27. November Berlin – Colosseum- 29. November Hamburg – Kent Club (wenige Tickets noch verfügbar)- 30. November Köln – Artheater (wenige Tickets noch verfügbar)https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets___________________
Wir sprechen über das, was uns trägt, über das Heidentum als gelebte Naturspiritualität, als Haltung, die atmet und spürbar bleibt, auch wenn das Leben sich wandelt. Diese Folge entstand aus einem Moment der Tiefe: dem Abschied von Conan. Sein Weg über die Schwelle hat uns erinnert, was es bedeutet, wahrhaft zu fühlen, zu ehren, zu danken.Wir teilen, was für uns ein paganes Lebensgefühl ausmacht. Kein Dogma, kein System, sondern ein gelebter Kreislauf. Wir sprechen über Rituale, die nicht zur Flucht führen, sondern zur Rückkehr: in den Körper, in die Erde, in die Beziehung zu allem, was lebt. Paganismus gestalten heißt für uns, aus Bewusstsein Handlung werden zu lassen.Wir erzählen von Feuer und Atem, von Klang und Stille, von den Momenten, in denen wir uns als Teil eines größeren Ganzen erfahren. Animismus ist für uns keine Theorie, sondern Begegnung. Jede Bewegung, jedes Tier, jeder Mensch trägt Sinn. Wir suchen diese Verbindung, in Gesprächen, in Ritualen, im täglichen Leben.Wir spüren, wie das Heidentum den Alltag durchdringt. In der Art, wie wir essen, lauschen, sprechen. In der Achtung vor dem, was da ist. In der Dankbarkeit, die wächst, wenn wir aufhören, zu nehmen, und beginnen, zu empfangen. Wir sprechen über Verlust als Wandlung, über Tod als Lehrmeister, über Liebe als Rückkehr in den Kreis des Lebens.Diese Folge ist ein Gespräch über Freiheit und Verbundenheit, über den Mut, Paganismus im Hier und Jetzt zu leben, als schöpferischen Akt, als Ausdruck von Würde und Staunen. Wir sprechen als Heiden, die sich erinnern, dass alles Leben heilig ist.Wir widmen diese Folge Conan.Möge sein Geist weiterlaufen, frei wie der Wind, getragen von den Göttern und der Liebe, die bleibt. Möge er sich an den Herdfeuern der Götter wärmen.
// Pilgern boomt, allen voran natürlich der Jakobsweg bzw. die Jakobswege ins nordspanische Santiago de Compostela. Denen kann die „meistgewanderte Frau der Welt”, Christine Thürmer allerdings nur wenig abgewinnen. In der heutigen Folge spricht Christine schonungslos offen darüber, was sie stört am Pilger-Hype und seinen Auswüchsen, sie nimmt uns mit auf einen wiederentdeckten Pilgerweg in Brandenburg und über Japan bis hin nach Polen, von wo aus sie gerade vor wenigen Tagen erst wieder zurück nach Deutschland gekehrt ist. Was unterscheidet das Pilgern vom Wandern? Sind Pilgerwege auch dann okay, wenn wir mit der lokalen Religion eigentlich gar viel anfangen können? Und in welchen Momenten ist auch die pragmatisch-abgeklärte „Wander-Woman” so berührt, dass sie erst einmal innehalten muss? Erfährst du hier und heute, wenn du reinhörst ... // Werbepartnerin dieser Folge ist Emma. Bei Emma bekommst du Matratzen und Zubehör, Kissen und Betten zu einen Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Toll sind auch die 100 Tage Probeschlafen und der kostenlose Versand. Jetzt im November gibt es Rabatte bis zu 50 Prozent, mit dem Code FREIRAUS gibt's nochmal 5 obendrauf: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Thorsten und Andi lassen die neue Jahreslosung 2026 sprechen. Wochenlang haben sie an den Worten aus der Johannesoffenbarung gearbeitet und eine Fülle an Impulsen, Ideen und Arbeitshilfen online gestellt. Ihre Begeisterung über die Botschaft von Gottes hoffnungsfroher Kreativität behalten sie nicht für sich. Die beiden Theologen nähern sich der Jahreslosung auf dem Weg eigener Erfahrungen. «Siehe, ich mache alles neu», das sind Kraftworte, die zunächst jenseits theologischer Reflexionen in ausweglosen Momenten tragen können. Von der Gegenwart geht es zurück in die Zeit gegen Ende des ersten Jahrhunderts, als der Seher Johannes die Worte der Jahreslosung kommunizierte. Sein Buch war Untergrundliteratur zum Widerstand gegen das mächtige Römische Reich und prophezeite dessen Untergang. Was will die Johannesapokalypse, was will sie nicht? Was ist die Faszination, die sie kulturgeschichtlich zum einflussreichsten Buch der Bibel machte? Leider wurde sie in der Geschichte des Christentums oft missverstanden als Endzeitfahrplan und missbraucht, um die Zeiger auf der Weltuntergangsuhr zu bestimmen. Andi und Thorsten versuchen, die Jahreslosung als Kriterium zu verstehen für das, was heute Hoffnung sein könnte. Denn das Neue ist genauso wie das Alte ein schillernder Begriff. Wie geht gutes Hoffen auf eine neue Welt jenseits von Erneuerungsfuror und Verklärung des Alten? Hoffnung stiften kann die Jahreslosung, weil Gottes Kreativität durch seine Liebe bestimmt ist. Sie erschafft weder willkürlich noch durch blinde Zerstörung, sondern zielt auf Kooperation mit allen Geschöpfen. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie Gott die Erde neu macht.
In dieser Episode spreche ich mit Maya Christofori über das Abenteuer, alleine mit dem Rad unterwegs zu sein.Wir reden über:Warum Solo-Touren so besonders sindWie man mit Einsamkeit, Ängsten und Unsicherheiten umgehtSicherheit, Planung und Intuition unterwegsUnd was man über sich selbst lernt, wenn man ganz allein fährtMaya erzählt offen von ihren Erfahrungen auf Reisen, den schönen Momenten – und den herausfordernden. Eine ehrliche Folge über Mut, Vertrauen und Freiheit.
In dieser Folge erwähnter Link: Level me Up! CLUB Manchmal reagieren wir viel stärker, als es die Situation eigentlich rechtfertigen würde. Etwas triggert uns und plötzlich übernimmt die Emotion das Steuer. In dieser Episode geht es darum, was in solchen Momenten passiert und wie wir die Handbremse lösen können, ohne uns härter zusammenzureißen.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Manchmal gibt es Tage, an denen sich alles grau anfühlt. Nichts macht so richtig Sinn, die Energie fehlt – und man weiß vielleicht gar nicht so genau, warum. Diese Meditation möchte dir in solchen Momenten eine sanfte Begleitung sein. Sie hilft dir, wieder in Kontakt mit dir selbst zu kommen, die innere Schwere ein bisschen aufzulösen – und dich daran zu erinnern, dass auch diese Phase vorbeigeht.
In dieser Folge spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Hans, Fluglotse auf dem Tower in Bern (LSZB), über einen außergewöhnlichen Vorfall: ein Funkausfall im Cockpit, Gewitter im Anflug und ein Pilot in Not – und wie ein einziger Anruf alles veränderte. Wir tauchen ein in die Welt der Flugsicherung, beleuchten, wie menschliche Intuition und professionelle Abläufe im Ernstfall zusammenspielen, und warum Teamwork zwischen Lotsen, Militär und Piloten oft Leben retten kann. Hans erzählt nicht nur von diesem besonderen Einsatz, sondern auch von anderen kritischen Momenten seiner dreißigjährigen Karriere am Tower. Wir diskutieren, was gute Kommunikation ausmacht, wie Fehlerkultur und Hilfsbereitschaft in der Flugsicherung gelebt werden und was Piloten aus diesen Erfahrungen lernen können. Begleite Hans und Martin auf einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Flugsicherung und ihren Umgang mit Notfällen – mit echten Learnings für alle, die fliegen oder sich für die Sicherheit am Himmel interessieren.
Es ist wohl eine der bedrängendsten Fragen, die Menschen in besonders nachdenklichen Momenten bewegt: Warum gibt es überhaupt Leiden? Bis zu der Frage: Warum geht es guten Menschen schlecht? Es ist eine Frage, die bis an den Anfang der Menschheit zurückgeht. So hat Hiob gefragt, so wird in den Psalmen gefragt.
Verkehrsunfälle, Suizide, Katastrophen: Pfarrer Albi Roebke wird seit 25 Jahren dorthin gerufen, wo kaum einer hinschauen will. Er begleitet Menschen in den schlimmsten Momenten ihres Lebens. Vor zehn Jahren erlebte er selbst einen Schicksalsschlag. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Affirmationen schenken dir das Gefühl “Ich bin in Sicherheit” – besonders in Momenten, in denen du dich unruhig, gestresst oder emotional verunsichert fühlst. Sie erinnern dich daran, dass du sicher bist – in dir, in diesem Moment. Du kannst sie wunderbar nebenbei hören, um dich zu beruhigen und wieder mehr Vertrauen in dich und das Leben zu spüren.
Eine Hörerin schreibt, dass sie sich oftmals für ihr Kind schämt und sich deshalb wider Willen teilweise sozial isoliert. Denn ihr Sohn ist wild, laut und impulsiv und das bringt sie immer wieder an ihre Grenzen, besonders in sozialen Situationen. Wie geht man mit dieser Scham um, ohne sich selbst, die Beziehung zum Kind oder Freundschaften zu verlieren? Elke und Christine sprechen in dieser Folge darüber, warum Scham ein zutiefst menschliches Gefühl ist, wie die Mutter in solchen Momenten agieren kann und wie man seinem Kind auch in schwierigen Momenten nahebleibt.Zitat: "Alle schämen sich mal für ihre Kinder."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.