Podcasts about das wichtigste

  • 952PODCASTS
  • 2,861EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about das wichtigste

Latest podcast episodes about das wichtigste

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Holpriger Start in "Herbst der Reformen" • Zukunft der US-Zölle ungewiss • China und Russland demonstrieren Einigkeit

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:49


Das Wichtigste am Montag: Union und SPD ringen um die Staatsfinanzen. Die Gewerkschaften rufen zu Friedensdemonstrationen auf. Und die großen Fußballvereine geben sich einem Wettbieten um hochbezahlte Kicker hin.

Zukunft Denken – Podcast
133 — Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 65:20


Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […]  »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher  Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)

covid-19 united states ceo new york interview man internet pr fall er situation bbc decision prof welt weg zukunft npr deutschland arbeit rolle macht definition cancel culture zeiten grund ted talks fallen idee immer wo buch ziel fokus entwicklung autor mensch lebens gibt dazu gesellschaft umgang beispiel ideen politik suche einen bedeutung nur medien welche sache freiheit wahrheit denken aufgabe interesse experten recht unterschiede dimension bezug besonders ngos minimum gewalt digitalisierung mitte krisen stellen begriff perspektiven himmel haltung teile woher klima produkt cola netz norton eindruck risiko deutschen institution mittel staat gegenteil sturm welche rolle einsch strukturen brauchen stille versuch jahrzehnten generationen demokratie debatte unsicherheit masse die antwort wurde regierung existenz essays ein gespr begriffe angriff rechte ecke tabu journalisten pflicht zeitalter hate speech technologien rr schaden gesetze faz cambridge analytica journalismus mitteln wozu effekte tasche routledge staaten zitat fact checking verbot nebenwirkungen verwirrung diskurs aspekten davor mechanismen feinde akteure angriffe kram der titel schafe meinungsfreiheit das wichtigste aktivismus regulierung gesellschaften umfang komponenten erlaubnis herausgeber referent zensur populismus lofty individuum ordo desinformation medienlandschaft zivilgesellschaft propheten handelt gastes digital services act karl popper eliten publizist michael shellenberger meinungs bedingung etablierung basic books kerngesch verordnungen die erfahrung naturwissenschaft machtstrukturen demokratisierung eigeninitiative reibung regularien freiheitsrechte liberalismus etablieren hassrede wahlausgang bollwerk konsorten untertanen dich ein verwundbarkeit geldsegen katherine maher gesetzesvorhaben kampfbegriff mindestma der umbau censorship industrial complex faktenchecker machtspiel marketing gag medienbildung leitmedien elias canetti der journalismus die grundidee bedeutungsverlust sollte deutschland vorbildwirkung patentl internetdienste freiheitsgrade anreizsysteme matt taibi randerscheinungen frank schirrmacher
Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 5:21


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:02


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:15


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:18


Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Entwicklungsministerin in Israel • 10 Jahre „Wir schaffen das“ • Titelverteidiger VfB Stuttgart im DFB-Pokal

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 10:55


Das Wichtigste am Dienstag: In Israel soll das Sicherheitskabinett noch einmal über die Ausweitung der Gaza-Offensive beraten. Im Hamburger Block-Prozess stellt sich die Angeklagte den Fragen des Anwalts ihres Ex-Mannes. Und Titelverteidiger VfB Stuttgart hat im DFB-Pokal eine schwere Aufgabe.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:14


Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Statistische Bundesamt und die BIP-Zahlen – oder: Wie man mit vielen Worten das Wichtigste verschweigen kann

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:50


Hat das Statistische Bundesamt (destatis) die Wachstumszahlen in der Zeit der Ampel-Regierung bewusst geschönt? Wer von destatis in dieser Frage am vergangenen Freitag Aufklärung in eigener Sache erwartet hatte, der hat sich getäuscht. Zwar haben sich die Wiesbadener Statistiker tatsächlich zum Zustandekommen der BIP-Zahlen in den Jahren 2022 bis 2024 geäußert, zu den eigentlichWeiterlesen

FAZ Frühdenker
Streit um Herbst-Reformen • Selenskyj fordert westliche Truppen • Justizministerin für Fußfessel

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 9:37


Das Wichtigste für Sie an diesem Montag: Die Koalition ringt um den richtigen Kurs für den „Herbst der Reformen“, die Ukraine fordert westliche Friedenstruppen und die IAA bleibt wohl im München.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:41


Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Vegan Podcast
Das WICHTIGSTE Vitamin des 21. Jahrhunderts? | Dr. Michael Nehls #1236

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 58:29


Dr. Michael Nehls enthüllt in diesem fesselnden Interview, warum Lithium und Vitamin D die unterschätzten Schlüsselstoffe für geistige Gesundheit und Langlebigkeit im 21. Jahrhundert sind. Er zeigt, wie ein natürlicher, artgerechter Lebensstil Krankheiten wie Alzheimer vorbeugen kann – ganz ohne Pharmaindustrie. Wer wissen will, warum soziale Verbindung und mentale Resilienz genauso wichtig sind wie Nährstoffe, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.✅ Alle Lösungen aus dem Video in einem Dokument: Hier klicken (Sofortiger Zugriff, ohne Registrierung)

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:41


Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Bleibt die US-Notenbank unabhängig? • Festnahme nach Nord Stream Sabotage • Endlich wieder Bundesliga!

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 9:47


Das Wichtigste am Freitag: Fed-Chef Powell hält seine Grundsatzrede in Jackson Hole, Jimi Blue Ochsenknecht steht vor Gericht und die Bayern eröffnen gegen Leipzig die neue Bundesliga-Saison.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:47


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Israel will Gaza-Stadt einnehmen • Lagebild sexueller Missbrauch von Kindern • Entscheidung zu deutschem Oscar-Beitrag

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:21


Das Wichtigste für Sie am Donnerstag: In Israel berät das Sicherheitskabinett von Ministerpräsident Netanjahu. Innenminister Dobrindt präsentiert ein Lagebild zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Und in München wird der deutsche Oscar-Beitrag bekanntgegeben.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:45


Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Will Klingbeil weiter Steuern erhöhen? • Baut Israel brisantes Siedlungsprojekt? • Welcher Song wird der Sommerhit 2025?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 10:58


Das Wichtigste für diesen Mittwoch: Legt Klingbeil beim Thema Steuern nach? Israel berät über ein brisantes Siedlungsprojekt. Und: Der Sommerhit 2025 wird gekürt.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 4:38


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:38


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Selensky, Merz & Co. bei Trump • Israel weitet Krieg aus • Brände in Europa

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 10:02


Das Wichtigste für Sie am Montag: Selenskyi reist mit Rückendeckung nach Washington, die Ausweitung der Offensive in Gaza steht bevor und manche Schulkinder können länger schlafen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:07


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 6:51


Schulz, Jopsephine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Trump trifft Putin • Höchststand bei Personalkosten im öffentlichen Dienst • Bahnchef Lutz geht

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 11:58


Das Wichtigste am Freitag: Donald Trump trifft in Alaska auf Wladimir Putin, die Personalkosten im öffentlichen Dienst sind so hoch wie nie. Und: Der Prozess gegen die Steakhaus-Millionärin Chrstina Block geht weiter.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:48


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 7:20


Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:01


Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute morgen 12.8.2025

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:17


Engels, Sylvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Forderungen vor Trump-Putin-Treffen • Merz und die Israel-Entscheidung • Fehlende Beschäftigte beim Staat

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:30


Das Wichtigste am Montag: Die EU-Außenminister beraten über das anstehende Trump-Putin-Treffen. Die Union hadert mit der Entscheidung des Kanzlers zu Israel. Und dem Staat fehlen immer mehr Beschäftigte.

Technikquatsch
TQ268: Mini-Workstation Framework Desktop mit AMD Ryzen AI MAX, Digital Foundry goes independent, ChatGPT-5 ausprobiert, Spionage bei TSMC

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 76:35


Das Wichtigste zuerst: Gratulation an Digital Foundry zur neugewonnenen Freiheit! Das Schicksal liegt nun allein in den Händen von Gründer (und Legende) Richard Leadbetter und Team. Es gibt wieder was Großes von AMD: Ryzen AI MAX(+), die Monster-APU mit bis zu 16 Kernen Zen 5 und 40 Compute Units an Grafikpower (leider noch RDNA 3.5). Und hier sticht der Framework Desktop als Mini-Workstation hervor, modular, soweit möglich, und irgendwie einfach cool. OpenAI hat mit ChatGPT-5 die neueste Version des LLM veröffentlicht und Mo hat es schon ausprobiert, auch als Teil von Microsoft Copilot. Daneben hat OpenAI auch zwei Open-Source-Modelle veröffentlicht, das größere (gpt-oss-120b) ist zwar an sich für den Einsatz in der Cloud gedacht, läßt sich aber auch auf Geräten wie dem Framework Desktop ausführen. Bei TSMC gehts grad rund: ein Fall von Industriespionage! Erster Gedanke ist wohl, da hat doch sicher China spioniert. Die Spur scheint aber nach Japan zu führen, zum noch recht jungen Konkurrenten Rapidus. Viel Spaß mit Folge 268! Sprecher:innen: Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Framework/AMDAufnahmedatum: 09.08.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu den Cola-Probierern! 00:06:01 Digital Foundry ist jetzt vollständig unabhängig.DF Direct Special: Digital Foundry Leaves IGN, Now Fully Independent - So What Happens Next? https://www.youtube.com/watch?v=tl7bIJ2yu4I 00:14:34 Battlefield 6 als Flurgespräch, Mike hat Titan Quest 2 Early Access gekauft 00:17:39 Mo hat ChatGPT-5 ausprobiert, auch als Teil von Copilot.https://www.heise.de/news/GPT-5-OpenAI-veroeffentlicht-neues-Sprachmodell-fuer-ChatGPT-10513244.html 00:23:38 Open AI veröffentlicht Open Source Modelle gpt-oss-120b und gpt-oss-20b.https://www.computerbase.de/news/apps/gpt-oss-120b-und-gpt-oss-20b-openai-gibt-offene-modelle-auf-o4-o3-mini-niveau-frei.93796/ 00:28:13 Framework Desktop mit AMD Ryzen AI Max 385 und Max+ 395.https://www.golem.de/news/framework-desktop-im-test-wie-ein-mac-mini-zum-selberbauen-2508-198940.htmlhttps://frame.work/de/de/desktop 00:35:58 AVM heißt jetzt Fritz!https://www.heise.de/news/AVM-gibt-seinen-Namen-auf-10509753.html 00:38:24 Taiwan genehmigte TSMC-Werk in Dresden wohl nur nach Zusage von militärischer Hilfe.https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/tsmc-fabrik-in-dresden-zusage-aus-taiwan-erfolgte-angeblich-nur-gegen-militaerische-hilfe.93778/ 00:40:34 Trump fordert Intel-CEO Lip-Bu Tan zum Rücktritt auf wegen dessen Beziehungen zu und Investitionen in China.https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/nach-kritik-intel-chef-tan-kontert-ruecktrittsforderungen-von-trump/100147078.html 00:43:32 Industriespionage bei TSMC, Spur führt wohl nach Japan zu Rapidus.https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/spionageskandal-bei-tsmc-ex-angestellte-sollen-2-nm-technologie-veraeussert-haben.93782/ 00:51:14 Samsungs Sorgenfertigung; Apple, Trump und der Goldbarren.https://www.heise.de/news/Tesla-wechselt-von-Samsung-zu-TSMC-zurueck-zu-Samsung-10501426.htmlhttps://www.theverge.com/news/737757/apple-president-donald-trump-ceo-tim-cook-glass-corning 00:55:03 Google Pixel 6a hat Akku-Probleme, das Gerät von Mikes Tante ist betroffen.https://www.computerbase.de/news/smartphones/pixel-6a-akku-probleme-bei-einigen-modellen-zwingt-google-zum-handeln.93106/

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Das Wichtigste heute Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 4:51


Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Brosius-Gersdorf zieht zurück • Trump-Ultimatum läuft ab • Ohne Haseloff gegen die AfD

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 11:27


Das Wichtigste am Freitag: Der Streit um die Richterwahl geht in die nächste Runde, Trumps Frist läuft ab und Thyssenkrupp will seine Kriegsschiff-Sparte an die Börse bringen.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Wird Gaza komplett besetzt? • Start der US-Zölle • Trump will Putin treffen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:31


Das Wichtigste am Donnerstag: Das israelische Sicherheitskabinett entscheidet über die vollständige Besetzung des Gaza-Streifens. Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil zum Staatstrojaner, und die US-Zölle gegen die EU treten in Kraft.

Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

FAZ Frühdenker
Neuer Präsident für Polen • Neues Rentenpaket • Neuer Anlauf des Sommers

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:54


Das Wichtigste am Mittwoch: Polen bekommt heute einen neuen Präsidenten. Das Bundeskabinett will ein Rentenpaket auf den Weg bringen. Und: Der Sommer kehrt zurück!

FAZ Frühdenker
Heikler Prozess für die AfD • Union ringt um Israel-Kurs • Kampf gegen Plastik

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:20


Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Ein Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah steht wegen Spionage vor Gericht. 170 Staaten verhandeln über ein Abkommen gegen die Plastikflut. Und eine Studie nimmt die Freizeitbeschäftigungen der Deutschen unter die Lupe.

FAZ Frühdenker
Klingbeil auf Werbetour in Washington • Sollten die Menschen in Deutschland länger arbeiten? • Hitzewelle in Portugal

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 9:55


Das Wichtigste für Sie am Montag: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil reist zu seinem offiziellen Antrittsbesuch in die USA. Die Rentenfrage beschäftigt die Koalition. Portugal wappnet sich für die nächste Hitzewelle.

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. August 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 8:31


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. August 2025Lukas 12,13-21Besitzen ist ein Grundrecht des Menschen. Das Wichtigste daran ist, dass wir uns selber gehören. Deshalb sagen wir von jemandem, er sei „im Vollbesitz seiner Kräfte“, wenn er selbstbestimmt leben kann. Besitzen bedeutet zudem, auch über Eigentum zu verfügen, also etwas zu haben, was uns gehört.

FAZ Frühdenker
Klimagutachten des Internationalen Gerichtshofs • Ukraine und Russland: Neue Gespräche • Der Traum vom EM-Finale

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 10:15


Das Wichtigste am Mittwoch: In Den Haag wird ein möglicherweise wegweisendes Klimagutachten veröffentlicht. Vertreter der Ukraine und von Russland treffen sich zu neuen Gesprächen. Und die DFB-Frauen träumen vom Einzug ins EM-Finale.

FAZ Frühdenker
Scheitern die Zollverhandlungen zwischen EU und USA? • Dobrindt an polnisch-belarussischen Grenze • Mythos Kleopatra

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:53


Das Wichtigste für Sie am Montag: Die Zollverhandlungen zwischen EU und USA geben Anlass zur Sorge. Alexander Dobrindt ist an der EU-Außengrenze unterwegs. Und: Eine Ausstellung in Speyer räumt mit dem Mythos Kleopatra auf.

FAZ Frühdenker
Der Kanzler vor der Sommerpause • Ein Gipfel auf dem Gipfel • Angst vor Trumps Zöllen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 9:15


Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Der Kanzler lädt zur Sommer-Pressekonferenz, der Innenminister auf die Zugspitze und ein Buckelwal verirrt sich in die Ostsee

FAZ Frühdenker
Deutsch-Britischer Freundschaftsvertrag • Boomer-Soli • Historischer Händedruck im All

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 11:40


Das Wichtigste am Donnerstag: Friedrich Merz unterschreibt mit seinem britischen Amtskollegen einen Freundschaftsvertrag, der Vorschlag eines “Boomer-Soli“ befeuert die Rentendebatte – und: Vor fünfzig Jahren schrieb ein Händedruck im All Geschichte.

FAZ Frühdenker
Umstrittene Verfassungsrichterwahl • Steakhauskettenerbin Block vor Gericht • spannende Matches in Wimbledon

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:53


Das Wichtigste für diesen Freitag und am Wochenende: Die umstrittene SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf stellt sich im Bundestag zur Richterwahl, die Steakhauskettenerbin Christina Block und ihr Lebensgefährte Gerhard Delling müssen sich vor Gericht verantworten und in Wimbledon werden die begehrtesten Pokale der Tenniswelt vergeben.

FAZ Frühdenker
Bekommt die Ukraine mehr internationale Hilfe?• Unis als "Startup Factories" • Superman im Kino

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 11:11


Das Wichtigste für diesen Donnerstag: Die Unterstützer der Ukraine beraten über wirtschaftliche und militärische Hilfen, Deutschland kürt seine gründerfreundlichsten Universitäten und eine Neuverfilmung von „Superman“ kommt in die Kinos.

FAZ Frühdenker
EU ringt um Zoll-Einigung mit USA • Merz verteidigt Haushalt • Frankfurts Koalition platzt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:51


Das Wichtigste an diesem Mittwoch: Die EU bemüht sich auf den letzten Drücker um eine Zoll-Einigung mit den USA, Bundeskanzler Merz verteidigt im Bundestag die hohen Ausgaben der schwarz-roten Koalition und Frankfurt braucht nach einem Streit um die städtische Drogenpolitik eine neue Regierungsmehrheit.