Fiirabigmusig

Follow Fiirabigmusig
Share on
Copy link to clipboard

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten: Montag: Blasmusik Redaktion und Moderation: Roman Portmann Dienstag: Ländlermusik Redaktion und Moderation: Renate Anderegg, Dani Häusler, Ueli Stump Mittwoch: «Lüpfig und müpfig» Schweizer Vol…

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Jul 16, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 54m AVG DURATION
    • 1,123 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Fiirabigmusig with a specific topic:

    Latest episodes from Fiirabigmusig

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «S Träumli»

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 54:13


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um das Lied «S Träumli».

    Fiirabigmusig Ländler-Träumereien

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 54:08


    Einfach nur die Seele baumeln lassen und in Schweizervolksmusik schwelgen mit musikalischen Träumereien; das gibt es in der heutigen «Fiirabigmusig».

    Ein Marsch für General Dufour

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:53


    Anlässlich des 150. Todestags von Guillaume Henri Dufour geht die «Fiirabigmusig» der Entstehung des «General Dufour-Marsch» nach. 1940 komponierte der Fritz Schori (1887-1971) den «General Dufour-Marsch». «Die aussergewöhnliche und vielseitige Persönlichkeit von Dufour hat Fritz Schori fasziniert», sagt Marianne Froelicher im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Sie ist die Enkelin von Fritz Schori. Mit der Fortführung des «Musikverlag Schori» pflegt sie das musikalische Erbe ihres Grossvaters. Über 100 Werke hat der Bieler Komponist Fritz Schori geschaffen. Viele davon sind Märsche. Er hat aber auch Walzer, Konzertstücke, Ouvertüren und Solostücke geschrieben. Marianne Froelicher hat viele lebhafte Erinnerungen an ihre Kindheit mit Fritz Schori: «Mein Grossvater war eine Respektsperson, dennoch war er immer sehr liebenswürdig zu uns Kindern».

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:12


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:20


    Zwischen Fernweh und Heimweh

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 54:09


    Eine musikalische Reise mit Jodelliedern. Es ist Sommer – und damit für viele auch Ferienzeit. Man packt die Koffer, zieht los in Richtung Berge oder ans Meer – oder träumt einfach nur davon, einmal wegzukommen. Viele Kinder brechen jetzt ins Sommerlager auf. Gerade in dieser Zeit sind sie besonders spürbar: die grossen Gefühle von Fernweh und Heimweh. In dieser «Fiirabigmusig» begleiten uns Jodellieder, die genau diese beiden Stimmungen einfangen. Etwa die Eigenkomposition «Färnweh» von Arlette Wismer oder Klassiker wie «Heiweh» von Robert Fellmann und das gleichnamige Jodellied von Johann Wepf. Eine musikalische Stunde zwischen Aufbruch und Rückkehr – zwischen Fernweh und Heimweh.

    «Guter Mond, du gehst so stille»

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 54:29


    Heute ist Vollmond, genau genommen um 22 Uhr und 36 Minuten. In dieser «Fiirabigmusig» sind die schönsten Lieder zum Mond und zu den Sternen zu hören. Wir lassen uns von feinen und lieblichen Melodien in die Nacht begleiten. Nicht fehlen dürfen das Gutenachtlied «Guter Mond, du gehst so stille», das rätoromanische Lied «Sut steilas» sowie «Der Mond ist aufgegangen», der Klassiker unter den Liedern zum Mond.

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «Achtung Schleudergefahr»

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 54:03


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Schottisch «Achtung Schleudergefahr» von Hanspeter Schmutz.

    Zum 95. Geburtstag von Peter Burri

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 54:30


    Peter Burri war ein bekannter Klarinettist und Saxofonist aus der Region Bern. Er spielte im typischen Innerschweizer Stil – mit Klarinette, Saxofon und Klavierbegleitung. Er verstarb bereits im Alter von knapp 60 Jahren. Sein Sohn Edwin Burri (68) erinnert sich gerne an seinen Vater: Wie sein Kinderzimmer zugleich Musikzimmer war. Wie Peter Burri nicht mehr ansprechbar war, sobald er eine neue Melodie im Kopf hatte. Und mit wie viel Freude er musizierte. Obwohl auch Edwin ein bekannter Klavierbegleiter wurde – gemeinsam aufgetreten sind Vater und Sohn nie.

    Probebesuch beim Basel Tattoo

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 54:24


    In nur wenigen Tagen feiert das Basel Tattoo 2025 Premiere. Die «Fiirabigmusig» erhält bereits einen Einblick in die Probearbeiten. Die Arena ist aufgebaut. Nun muss die Show mit allen Beteiligten noch zusammengesetzt und geprobt werden. Vom 11. bis 19. Juli 2025 verspricht das Basel Tattoo eine geballte Ladung der bekanntesten schottischen Melodien, atemberaubende Trommelkunst sowie internationale Blasmusikformationen.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 57:01


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:59


    Jodlerfest-Hitparade 2025

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 54:26


    Die meistgesungenen und meistgespielten Melodien an den Jodlerfesten in Reigoldswil, Lenk-St. Stephan, Menznau und Altstätten. An diesem Wochenende findet in Altstätten das Nordostschweizerische Jodlerfest statt – das vierte und letzte Jodlerfest des Jahres. Zuvor präsentierten sich bereits Tausende Aktive am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Reigoldswil, am Bernisch-Kantonalen in Lenk-St. Stephan sowie am Zentralschweizerischen in Menznau vor der Jury. In den Sparten Jodeln und Alphornblasen wählen die Teilnehmenden jeweils ihre Stücke selbst aus – ein schöner Spiegel der aktuellen Vorlieben und Klassiker. In dieser «Fiirabigmusig» erklingen die am häufigsten gesungenen und gespielten Titel dieser vier Feste. Über alle Veranstaltungen hinweg wurden im Jodeln die Kompositionen von Marie-Theres von Gunten am häufigsten ausgewählt – dicht gefolgt von Adolf Stähli. Den dritten Platz belegen die Melodien von Ueli Moor. Bei den Alphornmelodien lagen die Werke von Robert Oesch an der Spitze. Dahinter folgen Hans-Jörg Sommer und Hermann Studer.

    «S' Parfüm vom Summer»

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 54:20


    Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert in dieser Fiirabigmusig einen sommerlich-bunten Chormusikmix vom dänischen Sommerlied «Jeg gik mig du en sommerdag» über den schwungvollen Song «Sunshine in my soul» bis hin zum schweizerdeutschen Chorlied «S' Parfüm vom Summer».

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «Pina Colada»

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 53:28


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um die Rhumba «Pina Colada» von Stefan Schwarz.

    Sommer pur

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:14


    Volksmusikredaktorin Renate Anderegg präsentiert ein abwechslungsreiches Programm rund um Sommergefühle, mit passenden Kompositionen und Szenarien.

    50 Jahre Nationale Jugend Brass Band

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 54:28


    Die Schweizer Brass Band «Nationalmannschaft» zelebriert ihr Jubiläumsjahr mit einem reichhaltigen Programm. Die Nationale Jugend Brass Band NJBB besteht aus einer A- und einer B-Band. «Die Plätze in der NJBB sind heiss begehrt», sagt NJBB-Präsidentin Monika Bandi der SRF Musikwelle. Nicht nur für die Aufnahme in die NJBB müssen die Jugendlichen eine Prüfung ablegen, am ersten Kurstag steht gleich noch einmal ein Vorspiel an. Bei der sogenannten «Stuhlprüfung» werden die letzten Umverteilungen von Stimmen vorgenommen. «Wir wollen die 50 besten Musikantinnen und Musikanten in der A-Band haben», sagt Monika Bandi. Im Gegenzug für ihren Einsatz für die NJBB erleben die Jugendlichen ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl und sie erhalten unvergessliche Konzerterlebnisse: Ab Mittwoch, 9. bis 13. Juli ist die NJBB auf Konzerttournee in Interlaken, Grindelwald, Oensingen Courtételle, Andermatt, Bregenz und Conthey.

    «Bruchtum erläba, Traditiona gspüra»

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:14


    In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine (musikalische) Vorschau auf das Nordostschweizerische Jodlerfest 2025 in Altstätten. Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich das Rheintaler Städtli Altstätten in ein Zentrum der Volkskultur. Beim Nordostschweizerischen Jodlerfest treffen über 3'500 Aktive in 450 Vorträgen auf ein Publikum von bis zu 40'000 Gästen. Das Jodlerfest bringt nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch Begegnungen, Genussmomente und gelebte Tradition. Initiiert wurde das Fest vom Jodlerklub Altstätten, der 2025 sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der 1950 gegründete Verein ist tief verwurzelt im Rheintal und trägt aktiv zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Altstätten bei. Unter dem Motto «Bruchtum erläba, Traditiona gspüra» entsteht nun mitten in der Altstadt ein lebendiges Jodlerdorf – mit offenen Bühnen, spontanen Stobeten, einem grossen Buuremärt, kulinarischer Vielfalt und einem festlichen Umzug am Sonntag. In dieser «Fiirabigmusig» geben OK-Präsident Andreas Kobler und Vizepräsident Hans Popp Einblick in die Festvorbereitungen. Sie erzählen, was das Fest für die Region bedeutet, wie sich das OK-Team und die über 1300 Helfenden vorbereiten, und warum dieses Jodlerfest «mitten ins Herz trifft». Dazu gibt's musikalische Einstimmung mit Jodel, Alphorn und Ländlermusig – ganz im Zeichen von echtem Brauchtum und echter Freude.

    So klang es auf der «Schwizer Büni»

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 54:12


    19 ausgesuchte Chöre aus ganz Europa liessen die Region Basel über das Auffahrtswochenende erklingen. Auch Kinder- und Jugendchöre aus der Schweiz zeigen in 20minütigen Auftritten ihr Können auf der «Schwizer Büni». Die diesjährige Ausgabe des Europäischen Jugendchormusikfestivals Basel brachte hochqualifizierten Chöre aus dem Ausland mit ausgewählten Schweizer Chören zusammen. Der Festivalleitung ist es aber genauso wichtig, dass auch die Schweizer Chorszene von diesem Festival profitieren kann. So wurden diverse Ateliers und Workshops angeboten, aber auch das vielfältige Angebot «Singe uf dr Strooss». Im Rahmen dieser Singveranstaltungen im Freien gab es auf dem Münsterplatz, gleich neben dem Basler Münster, eine Open-Air-Bühne. Auf dieser «Schwizer Büni» traten 15 Schweizer Kinder- und Jugendchöre auf. Präsentiert wurden sie von Beatrice Kern, Moderatorin bei SRF2 Kultur. Chormusikredaktor Guido Rüegge bringt in dieser «Fiirabigmusig» einen Rückblick auf die «Schwizer Büni», mit Liveaufnahmen die SRF2 Kultur auf dem Münsterplatz gemacht hat.

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «Tramper-Franz» von Gody Schmid

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 54:16


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Fox «Tramper-Franz» von Gody Schmid.

    20 Jahre Echo vom Gätterli

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 54:26


    Gleich vier Akkordeonisten spielen in der Kapelle Echo vom Gätterli - allerdings nur immer zwei gleichzeitig. So aber sind sie jederzeit in der Lage, ein Engagement zu bestreiten. Klarinette, zwei Handorgeln und Bass - diese Besetzung ohne Klavier ist für Innerschwiizer-Kapellen selten. Sie passt aber wunderbar zu den urchigen Ländler-, Schottisch-, Walzer-, Polka- und Marschkompositionen der Altmeister Kasi Geisser, Heiri Meier, Lorenz Giovanelli u.v.m. Durch das Echo vom Gätterli aus Gersau SZ findet diese Musik seit nunmehr 20 Jahren wieder grosse Beachtung.

    Ein musikalischer Blick auf den Alpstein

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:54


    In der «Fiirabigmusig» feiert die Jubiläums-Polka «Alpsteinblick» der Musig Eggersriet Radiopremiere. Vom 20. bis 22. Juni 2025 feierte die Musig Eggersriet ihr 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat sie sich vom Tenorhornisten Michael Müller (u.a. Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten) eine Jubiläums-Polka komponieren lassen: «Alpsteinblick». Der Titel passt perfekt zur Musig Eggersriet, sagt Vereinspräsident Livio Camichel im Gespräch mit der SRF Musikwelle: «Bei uns in Eggersriet sieht man den ganzen Alpstein mit dem Säntis, es ist ein wunderbares Bild», schwärmt er. Die St. Galler Brass Band hat ihre neue Polka «Alpsteinblick» bereits professionell eingespielt. Diese Aufnahme ist als Radiopremiere in der «Fiirabigmusig» zu hören. Rückblick Heirassa-Festival in Weggis Vom 19. bis 22. Juni 2025 fand in Weggis auch das 20. Heirassa-Festival statt. In der grossen «Potzmusig»-Live-Sendung der SRF Musikwelle trat unter anderem die Blaskapelle Rigispatzen auf. Es war der letzte Heirassa-Auftritt der beliebten Blaskapelle aus Küssnacht. Die Rigispatzen haben nämlich beschlossen, sich im April 2026 aufzulösen. Die «Fiirabigmusig» präsentiert die schönsten Titel aus dem Radioauftritt vom Samstag.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 57:00


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 56:55


    «Zäme met Freud debi»

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:05


    Eine (musikalische) Vorschau auf das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau LU. Vom 27. bis 29. Juni 2025 steht Menznau LU ganz im Zeichen des Jodelns: Unter dem Motto «Zäme met Freud debi» findet dort das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest statt. Das kleine Dorf im Luzerner Hinterland verwandelt sich für drei Tage in ein grosses Jodlerdorf – mit 30 Beizli, einem farbenfrohen Festumzug und rund 60'000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern. Im Zentrum stehen die 440 Wettvorträge von insgesamt 2100 Aktiven – in den Sparten Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen. Aber auch neben der Bühne wird das Brauchtum spür- und erlebbar sein – mit Stobeten, Marktständen, einem Mitternachts-Jodel und ganz viel Musik unter freiem Himmel. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick nach Menznau. OK-Präsident Adrian Duss und weitere OK-Mitglieder erzählen, wie das Dorf den Ausnahmezustand meistert, was das Fest so besonders macht – und warum man es sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

    Chor des Monats: Vocalino Wettingen

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 54:49


    Der Chor Vocalino Wettingen besteht aus ambitionierten Laiensängerinnen und – sängern mit Chorerfahrung. Der Chor ist aus der Kantonsschule Wettingen herausgewachsen, die sich auf der Klosterhalbinsel befindet. Als Ehemaligenchor präsentiert er sich mit jugendlichem Flair. Besondere Chortradition Gegründet wurde «Vocalino» Wettingen im Jahr 2005 und ist heute als Verein organisiert. Noch immer besteht eine starke Verbindung zum Kloster Wettingen. Der vielzitierte Satz «Vocalino steht in einer jahrhundertealten Musiktradition auf der Klosterhalbinsel» kommt daher nicht von ungefähr. 20 Jahre Vocalino Wettingen In den letzten 20 Jahren hat der Chor Vocalino schon sechs Länder in Nord-, West- und Südeuropa bereist. Im Jubiläumsjahr bereiste der Chor kürzlich Polen und Tschechien und gab dort mehrere Konzerte. Als Abschluss ist nun ein Konzert mit dem Titel «Reise, reise» in der Schweiz geplant. Das musikalische Reiseprogramm wird am 21. Juni in der Kirche St. Sebastian in Wettingen aufgeführt. Jubiläumskonzerte mit Eric Whitacre Im September 2025 beschenkt sich der Chor Vocalino Wettingen selber mit einem ganz besonderen musikalischen Geschenk. Der amerikanische Erfolgskomponist Eric Whitacre kommt in die Schweiz. Er wird die Erstaufführung in der Schweiz seines Werks «The Sacred Veil» selber dirigieren. Ein besonders emotionaler Moment für den Chor Vocalino. Ergänzt wird das Programm mit A-cappella-Werken von Eric Whitacre. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit David Rossel. Er dirigiert das Vocalino seit 2015.

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «La trais-cha da mamma»

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 54:14


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Galopp «La trais-cha da mamma» von den Gebrüder Janett-Caviezel.

    100 Jahre Konstantin «Stanti» Schönbächler

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 54:03


    Mit seinen gehörfälligen Tänzen spielte sich Stanti Schönbächler schon zu Lebzeiten an die Spitze der erfolgreichen Ländler-Akkordeonisten. Am 19. Juni wäre er 100 Jahre alt geworden. Konstantin Schönbächler (19.6.1925 – 5.8.1994) – von allen liebevoll «Stanti» genannt – wuchs in Einsiedeln SZ auf, wo seine Eltern das Restaurant «Löwen» führten. 1945 übersiedelte die Familie ins aargauische Jonen und übernahm dort die gleichnamige Gastwirtschaft «Löwen» mit angeschlossenem Landwirtschaftsbetrieb. Unter Stanti und Rosa Schönbächlers Führung entwickelte sich der «Löwen» zum weitherum beliebten Musikanten-Treffpunkt. Namhafte Musikanten aus der ganzen Schweiz gaben sich dort während Jahrzehnten ein munteres Stelldichein. Stanti Schönbächlers bekannteste Formationen waren ab 1963 die Kapelle Zimmermann-Schönbächler oder ab 1965 das Duo mit dem gleichaltrigen Luzerner Akkordeonisten Albert Buser. Ein weiterer langjähriger Musikpartner war sein Neffe Ruedi Wachter (*1951), dessen Mutter eine Schwester von ihm war. Pünktlich zu Stanti Schönbächlers 100. Geburtstag am 19. Juni erscheinen all seine 38 Kompositionen in Buchform. Ein Präsentationskonzert durch das Akkordeonduo Wachter-Rutz ist für den Herbst 2025 geplant.

    Neuer Wettbewerb: «Mountain Brass in Concert»

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:23


    Anlässlich ihres 222 Jahre-Jubiläums lanciert die Brass Band Musica da Domat einen neuen Brass Band Wettbewerb. Der Wettbewerb «Mountain Brass in Concert» findet am Samstag, 21. Juni 2025, in Domat/Ems statt. An der ersten Austragung nehmen sechs Brass Bands teil. · Brass Band Eglisau · GR Brass · Liberty Brass Band · Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz · Oberaargauer Brass Band · Universal Brass Band Die Bands spielen jeweils ein 30 bis 35 Minuten langes Programm. Gefragt ist hochstehende Unterhaltung (d.h. keine Wettbewerbsliteratur), wobei die Bands in der Programmgestaltung recht frei sind. «Die Bands können sich zur Musik bewegen, mit Filmprojektionen arbeiten und so weiter”, sagt Contest-Controller Gian Stecher im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die teilnehmenden Brass Bands werden von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Beim Spezialpreis «Bestes Unterhaltungsprogramm» kann zudem auch das Publikum mitbestimmen. «Mountain Brass in Concert» lehnt sich an den britischen Wettbewerb «Brass in Concert» an. Dieser seit 1977 bestehende Wettbewerb erfreut sich grosser Beliebtheit. Die Erstausgabe des Schweizer «Mountain Brass in Concert» wird vom rätoromanischen Radio RTR per Video-Livestream übertragen. Der Wettbewerb startet am Samstag, 21. Juni 2025, um 12:30 Uhr. Initiantin des «Mountain Brass in Concert» ist die Musica da Domat. Die Brass Band aus Domat/Ems feiert 2025 ihr 222-jähriges Bestehen. Damit ist sie die älteste aktive Musikgesellschaft im Kanton Graubünden. Am Freitag, dem 20. Juni 2025, gibt die Musica da Domat ihr Jubiläumskonzert, bei dem sie das Publikum auf eine Zeitreise durch 222 Jahre Geschichte mitnimmt.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 57:00


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 56:42


    «De Bärge nah ses gmüetlich ha»

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:56


    Eine musikalische Vorschau auf das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest Lenk-St. Stephan. Vom 20. bis 22. Juni 2025 wird das Simmental zum Zentrum der Jodlerwelt: Dann findet in Lenk und St. Stephan das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt – unter dem Motto «de Bärge nah ses gmüetlich ha». Rund 3000 Aktive im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen präsentieren sich vor der Jury und einem breiten Publikum. Das Organisationskomitee rechnet mit rund 30'000 Besucherinnen und Besuchern. Getragen wird das Fest von gleich drei regionalen Vereinen: dem Jodlerklub Lenk, dem Jodlerklub St. Stephan und der Jodlergruppe Echo vom Flösch. Gemeinsam stellen sie mit unzähligen Helferinnen und Helfern ein Fest auf die Beine, das Tradition, Musik und Geselligkeit verbindet. Neben den Wettvorträgen gehören auch volkstümliche Konzerte, ein Festumzug und kulinarische Spezialitäten aus der Region zum Programm. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick auf das Fest. OK-Präsident René Müller und OK-Mitglied Ueli Moor erzählen, worauf sich die Gäste freuen dürfen – und warum das Bernisch-Kantonale an der Lenk nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Fest fürs Herz ist.

    Erstes rätoromanisches «Festivalet» in Zürich

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 53:38


    Mit dem Konzertmännerchor Cor viril Surses und dem Vokalensemble incantanti kommt die « Crème de la crème » der Bündner Chormusik nach Zürich. Sie präsentieren ihre rätoromanischen Chormusikperlen im Rahmen des «Festivalets» für rätoromanische Musik mitten in der Stadt Zürich. Das «Festivalet» wird vom Verein «Cultura Rumantscha en la Bassa» organisiert. Der Verein organisiert kulturelle Anlässe, bei denen die vierte Landessprache im Zentrum steht. Neben der rätoromnaischen Chorkultur finden aber auch diverse Interpretinnen und Interpreten aus der rätoromanische Rock-, Pop- und Liedermacherszene den Weg nach Zürich. Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert eine ganze Stunde mit rätoromanischen Chormusikperlen. Ausserdem spricht er mit Corsin Derungs, dem dem Co-Präsidenten des ersten «Festivalet» in Zürich. Er ist daran interessiert, dass das «Festivalet» vom 20. und 21. Juni 2025 in Zürich ein Grosserfolg wird.

    Faszination «Lydia-Fox»

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 53:59


    Hanspeter Schmutz (73), Akkordeonist aus Winterthur, war schon in jungen Jahren ein grosser Fan vom Akkordeon-Duo Bobby Zaugg-Lydia Sprecher. Diese spielten einfach in einer eigenen Liga. Als er den Lydia-Fox erstmals gehört hat, war er regelrecht fasziniert.

    Es lebe der Sport

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 53:51


    Die heutige Fiirabigmusig begleitet das Eidgenössische Turnfest 2025 an den Start – mit einer Auswahl der schönsten volkstümlichen Melodien. Vom 12. bis 22. Juni 2025 wird Lausanne im Rhythmus der Turnvorführungen und -wettkämpfe pulsieren. In Vorfreude auf das riesige Fest serviert Volksmusikredaktor Ueli Stump den erwarteten 65'000 Turnerinnen und Turnern einen musikalischen Apéro – mit Titeln wie «Am Sportfest», «Turnverein-Schottisch» oder «Fit mit achtzig».

    150 Jahre Musig Eggersriet

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 57:04


    Die Brass Band aus Eggersriet SG feiert ihr Jubiläum mit einem grossen Fest und der Eröffnung eines selbst gestalteten «Musigweg». Vom 20. bis 22. Juni 2025 findet in Eggersriet ein grosses Dorffest statt. «Die Musig Eggersriet konnte nur dank der Dorfbevölkerung 150 Jahre lang bestehen, deshalb wollen wir mit dem ganzen Dorf feiern», sagt Livio Camichel, Präsident der Musig Eggersriet. Auch die anderen Eggersrieter Vereine beteiligen sich aktiv am Dorffest. Ein Höhepunkt des Wochenendes wird die Jubiläumsshow der Musig Eggersriet am Freitagabend sein. An diesem Abend wird die Musig Eggersriet unter anderem die neue Polka «Alpsteinblick» uraufführen. Diese hat sie eigens für das Jubiläum vom Tenorhornisten Michael Müller (u.a. Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten) komponieren lassen. Am Sonntag, 22. Juni, wird zudem der neue «Musigweg» eröffnet. «Wir wollten auch etwas machen, das über das Fest hinaus Bestand hat», sagt Livio Camichel dazu. Der vier Kilometer lange Weg lädt dazu ein, Musik spielerisch zu entdecken. An den acht Stationen können beispielsweise Musikepochen zugeordnet, Instrumente erraten oder eine Schlauchtrompete gebaut werden.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 53:17


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 57:24


    «Mir wei luege und loose»

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:15


    Eine (musikalische) Vorschau auf das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest in Reigoldswil. Gleich vier regionale Jodlerfeste, sogenannte Unterverbandsfeste, finden im Sommer 2025 statt. Den Auftakt macht dabei der Nordwestschweizerische Jodlerverband mit seinem Fest in Reigoldswil im Kanton Baselland. Hier können sich die Aktiven im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen der Jury und dem Publikum präsentieren. Insgesamt sind 1600 Aktive mit dabei und das Organisationskomitee erwartet rund 15'000 Besucherinnen und Besucher. Hinter dem Fest stehen zwei Trägervereine, der Jodlerklub Hohwacht Lauwil und der Jodlerklub Spitzeflüeli Waldenburg. Eine musikalische Vorschau auf das Fest gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dabei erzählt OK-Präsidentin und Nationalrätin Daniela Schneeberger auch, was das Spezielle am Fest im kleinen Dorf Reigoldswil ist und auf was sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen.

    Kreuz und quer durch die Chormusik

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 54:01


    Diese «Fiirabigmusig» zeigt, wie vielfältig das Chorrepertoire ist. Lassen Sie sich von der ganzen Bandbreite überraschen. Alle möglichen Sprachen kommen zum Zug, von Griechisch über Estnisch bis hin zum Schwedischen. Aus dem Bereich der Klassik erklingt das Kinderlied «Gaudeamus hodie». Weiter sind aber auch Melodien aus der Populärmusik dabei wie «Mister Sandman» oder «Tous les garçons et les filles».

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «Tramper-Franz» von Gody Schmid

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:31


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Fox «Tramper-Franz» von Gody Schmid.

    «Urchig und lüpfig» auf Vinyl

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 53:53


    Vinyl-Langspielplatten erleben seit einiger Zeit ein Revival – ein aktuelles Thema, dem sich auch die «Fiirabigmusig» annimmt. Unter dem Titel «urchig und lüpfig» brachte Ex Libris 1978/79 eine grössere Serie sogenannter Langspielplatten-Sampler heraus. Darauf sind Aufnahmen der damaligen Musik-Produzenten (Polydor, EMI, Tell Record, Phonoplay etc.) zu hören, die nach geografischen Kriterien neu zusammengestellt wurden. In loser Folge präsentiert Volksmusikredaktor Ueli Stump diese akustischen Zeitdokumente in der «Fiirabigmusig». Heute: Volksmusik und Jodellieder aus dem St. Galler Mittelland, dem Toggenburg und dem Appenzellerland.

    Claim Fiirabigmusig

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel