Fiirabigmusig

Follow Fiirabigmusig
Share on
Copy link to clipboard

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten: Montag: Blasmusik Redaktion und Moderation: Roman Portmann Dienstag: Ländlermusik Redaktion und Moderation: Renate Anderegg, Dani Häusler, Ueli Stump Mittwoch: «Lüpfig und müpfig» Schweizer Vol…

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Sep 9, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 54m AVG DURATION
    • 1,170 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Fiirabigmusig with a specific topic:

    Latest episodes from Fiirabigmusig

    Hans Aregger - eine Volksmusiklegende wird 95

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:48


    Hans Aregger hat sie alle noch gekannt: Kasi Geisser, Kaspar Muther, Jost Ribary senior, Lorenz Giovanelli – der Horwer Klarinettist und Komponist Hans Aregger. Jetzt feiert er seinen 95. Geburtstag. Seine ersten Auftritte fanden in den 40er-Jahren statt, seine letzten dann in den Nullerjahren. Hans Aregger überblickt also nicht nur weit über ein halbes Volksmusik-Jahrhundert – er war und ist auch ein wichtiger Teil davon. In der «Fiirabigmusig» präsentiert Redaktor Dani Häusler viel tolle Aregger-Musik – von ihm selber, aber auch von anderen Formationen interpretiert.

    150 Jahre Brass Band Fricktal

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:58


    Die 1875 als Musikgesellschaft Mumpf gegründete Jubilarin lädt am 13. September zum Konzert ein. Die Brass Band Fricktal wird den ersten Teil des Konzerts alleine darbieten, im zweiten Teil stossen auswärtige Musikantinnen und Musikanten zu einer «Massed Band» dazu. «Über 30 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Region haben sich für dieses Projekt angemeldet», freut sich Gino Marino Gysin, Präsident der Brass Band Fricktal. Für die Brass Band Fricktal ist es bereits das vierte derartige «Massed Band»-Konzert. Gino Marino Gysin sagt: «Es geht um das musikalische Miteinander, zusammen etwas zu machen.» Das Konzert findet am Samstag, dem 13. September, um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick statt. Die Geschichte der Brass Band Fricktal ist auf ihrer Internetseite lebendig beschrieben und illustriert. Renald Müller kann sogar aus eigener Erinnerung über ein halbes Jahrhundert zurückblicken. Seit 1974 ist er als Kornettist dabei. Im Gespräch mit der SRF Musikwelle erzählt er: «Es war immer spannend, mit tollen Menschen zu musizieren und die Bühne zu erleben.» Eines der verrücktesten Jahre für Renald Müller war 1980, als die Fricktaler überraschend Schweizermeister wurden: «Wir haben gar nicht viel erwartet und waren plötzlich Meister.» Mit diesem Sieg qualifizierte sich die Band für die Teilnahme an der Europameisterschaft im Folgejahr in London: «Das war für unsere kleine Dorfmusik das höchste der Gefühle», schmunzelt er.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:43


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 57:09


    Vom Spätsommer in den Herbst hinein

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:35


    Es ist September – noch gibt es aber ein paar Spätsommertage zu geniessen. Trotzdem zeigen sich auch schon Vorboten des Herbstes. Jodellieder zu dieser Übergangszeit zwischen Sommer und Herbst gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Das Jodellied «Spotsummer» von Willi Valotti, mit einem Text von Beat Jäggi, beschreibt es wunderschön: Wenn sich der Sommer noch aufbäumt, aber der Herbst doch langsam näher kommt – beispielsweise mit ersten Nebelschwaden. Dieses Lied steht am Anfang dieser Sendung, in welcher dann auch gleich mehrere Lieder unter dem Titel «Es herbschtelet» zu hören sind. Und zwar die Kompositionen von Jakob Ummel, Emil Wallimann oder Josef Pfenninger, welcher jeweils unter dem Pseudonym «H. Kircher» Jodellieder schrieb.

    Chor des Monats: Junge Stimmen Zürich

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 53:39


    Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».

    «Chriesimuul»

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:56


    Der Goldauer Bläser Thury Horath war ein sehr gefragter Bläser: neben seiner eigenen Ländlerkapelle spielte er in verschiedenen Formationen mit. Damit nicht genug, er komponierte auch regelmässig. Durch die Titel erinnert er sich heute an viele tolle Erlebnisse.

    «3 x 40 Jahr – ä glungeni Sach»

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:27


    Drei Berner Ländlerformationen feiern Geburtstag – mit einer gemeinsamen CD. Es ist eher selten, dass eine Volksmusikformation ihr 40-jähriges Bestehen feiern kann. Wenn aber gleich drei Kapellen zusammen dieses Jubiläum begehen dürfen, kann man von einer absoluten Ausnahme sprechen. 40 Jahre alt sind das Schwyzerörgeliquartett «Ländler-Chutze» Eggiwil, die Kapelle «Enzian» Gümligen und das Schwyzerörgeliquartett «Räbloch» Bowil. Sie alle haben ihre Wurzeln im Oberemmental und konnten über die Jahre hinweg ihren ganz eigenen Stil entwickeln. Auf ihrer neuen CD präsentieren sich die weitherum bekannten Musikerinnen und Musiker von ihrer besten Seite. Aus einer Fülle von 18 Tänzen hat Volksmusikredaktor Ueli Stump für die heutige «Fiirabigmusig» einen kurzweiligen Querschnitt zusammengestellt.

    Die Geschichte der Blasmusik

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 54:58


    Eine Tagung befasst sich mit der Blasmusik im Bodenseeraum im 19. Jahrhundert und bringt dabei überraschende Geschichten zutage. Am 4. und 5. September treffen sich in Bregenz Musikwissenschaftler aus Österreich und der Schweiz. Der Titel der Tagung lautet «Aufbruchstimmung». Das passe perfekt, sagt Yannick Wey. Er ist Musikwissenschaftler an der Hochschule der Künste Bern HKB und hat die Tagung mitorganisiert: «Im 19. Jahrhundert ist enorm viel passiert. Viele Blasmusikvereine wurden in dieser Zeit gegründet.» Auch die Entwicklung der Instrumente machte in dieser Zeit grosse Sprünge. Die Themen an der Tagung sind vielfältig. Yannick Wey selbst hält in Bregenz einen Vortrag über die «Rolle der Blasmusik in der frühen Bodensee-Dampfschifffahrt». «Damals gab es auf dem Bodensee sogenannte Lustfahrten, bei denen Blasmusik dargeboten wurde», sagt er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Dank der Lage des Bodensees gab es dadurch einen regen grenzüberschreitenden Austausch von Musikern und Noten. Wie Blasmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geklungen hat, hat die HKB in einem sogenannten «Reenactment» hörbar gemacht. Studierende der HKB spielten auf alten Instrumenten alte Blasmusikstücke ein. Diese Aufnahmen sind nun erstmals in der Fiirabigmusig zu hören.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 57:15


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 56:55


    «Mir hei e König»

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 54:22


    Jetzt gilt es ernst: An diesem Wochenende zeigt sich, wer am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland der neue Schwingerkönig wird. Eng verbunden mit dem Schwingen ist auch das Jodeln. An jedem Schwingfest wird gejodelt und entsprechend gibt es auch viele Kompositionen zu diesem Sport. Und zudem gibt es auch viele Lieder, welche einem Schwingerkönig gewidmet sind. Ein Beispiel dafür ist das neue Lied «Mir hei e König» des Entlebucher Komponisten Willy Felder. Dieses widmete er dem Schwingerkönig von 2022, Joel Wicki. Dieses Lied gibt es in dieser «Fiirabigmusig» zu hören, zusammen mit einer Auswahl der schönsten Schwing-Jodellieder.

    «Männerstimmen»

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 54:08


    Männerstimmen singen in einem Männerchor. Es gibt sogar einen Männerchor mit diesem Namen, nämlich die «Männerstimmen Basel». In dieser «Fiirabigmusig» dreht sich eine Stunde lang alles um die Männer. Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert diverse Chorklassiker, aber auch witzige Arrangements. Männerchöre kennen sich nicht nur bei den traditionellen Männerchorliedern aus, sondern auch im Bereich der Unterhaltungsmusik. Zu hören sind Klassiker wie «Am Brunnen vor dem Tore», «Grüss mir Lugano» oder «Mein kleiner grüner Kaktus».

    Zwei Enten im 3/4-Takt

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 54:19


    Dieser Titel geht auf die Hochzeit von Komponist Stefan Schwarz und seiner Frau Barbara zurück. Im Verlauf des Abends mussten sie im Entenkostüm einen Walzer tanzen.

    «Mit Volksmusig in Fiirabig»

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 54:40


    In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch ein in die vielseitige Schweizer Volksmusik. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

    mix klang besetzung freuen sie schweizer volksmusik
    «Aus vollem Herzen Blasmusik»

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 53:25


    «Roland Kohler & seine Neue Böhmische Blasmusik» begeistern auf ihrem aktuellen Album mit viel Spielfreude und Präzision. «Aus vollem Herzen Blasmusik»: Für Roland Kohler ist das mehr als nur ein Albumtitel. Die Blasmusik begleitet ihn seit seiner Kindheit. «Mein Onkel spielte Klarinette im Musikverein», erzählt der in der Schwäbischen Alb lebende Musiker im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die Liebe zur Musik sei bis heute geblieben, ergänzt er: «Es klingt immer ein Lied in mir.» 1980 gründete er mit Kollegen des Musikstudiums seine «Neue Böhmische Blasmusik», die sich bald einen Namen machte. Die Formation ist auch auf der SRF Musikwelle regelmässig zu hören. Er legt Wert auf anspruchsvolle Kompositionen, die aber trotzdem mitten ins Herz gehen. Dies ist auch auf seinem aktuellen Album «Aus vollem Herzen Blasmusik» zu hören.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 57:03


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 57:25


    «Edelweiss»

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:50


    Schon das Logo des Eidgenössischen Jodlerverbandes ziert es: Das Edelweiss. Entsprechend viel wird diese besondere Blume auch in Jodelliedern besungen. Und auffallend viele Jodlerklubs tragen das Edelweiss auch in ihrem Namen. In dieser «Fiirabigmusig» sind ganz viele Edelweiss-Jodellieder zu hören, wie beispielsweise «Mis Edelwyss» von Jean Clemençon, «I de Edelwyss» von Jakob Ummel oder «s Edelwiss» von Rudolf Flühmann. Dazu gibt es auch die Jodlergruppe Edelwyss-Stärnen oder die Original Appenzeller Streichmusik «Edelweiss» mit dem «Edelweiss-Marsch» von Jakob Alder.

    Chor des Monats: Schweizer Jugendchor

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 54:06


    Der Schweizer Jugendchor repräsentiert die Schweiz wie kaum ein anderer Chor. Gesungen wird auf höchstem Niveau in allen vier Landessprachen. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus allen Sprachregionen der Schweiz. Seit über 30 Jahren ist der Schweizer Jugendchor unsere «chormusikalische Nationalmannschaft». Wer in diesem Chor mitsingt, erlebt eine intensive Zeit, die sowohl aus musikalischer Sicht aber auch im menschlichen Bereich eine Lebensschule ist. Der Walliser Chordirigent Hansruedi Kämpfen gründete 1994, zusammen mit anderen, den nationalen Jugendchor. Er war auch bis 2018 der künstlerische Leiter, bis dann der Berner Nicolas Fink diese Aufgabe übernahm. Als international erfolgreicher Dirigent hat er den Schweizer Jugendchor weiterentwickelt und den «schweizerischen» Fokus noch weiter geschärft. In dieser «Fiirabigmusig» sind viele Aufnahmen des Schweizer Jugendchors zu hören, die in den letzten Jahren entstanden sind. Das sind einerseits CD-Aufnahmen, aber auch Livemitschnitte, die das Schweizer Radio an diversen Konzerten des Schweizer Jugendchors aufgenommen hat. Ausserdem kommen in dieser «Fiirabigmusig» der Gründungsdirigent Hansruedi Kämpfen und der aktuelle musikalische Leiter Nicolas Fink zu Wort.

    «Mölchstuehl-Ruggusserli»

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 53:49


    Der Appenzeller Hackbrettspieler Albert Graf (59) ist als Bauernbub aufgewachsen. So war für ihn das Melchen eine regelmässige Arbeit die ihn geprägt, und auch inspiriert hat.

    Mit Volksmusik in den Feierabend

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 54:32


    In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

    Frische Klänge in der Fiirabigmusig

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 54:24


    Die Fiirabigmusig auf der SRF Musikwelle präsentiert neue Blasmusik-Aufnahmen, die bislang noch nicht im Programm zu hören waren. Der Walliser Komponist Marco Ackermann hat den Marsch «Kleines Wunder» seinem Sohn gewidmet. Ueli Bodenmann wiederum lädt mit der Polka «Wenn Musikanten träumen» zum Schwelgen ein. Beide Kompositionen wurden von «Wolfito Vetter und Deine Blasmusik» vertont und sind nun erstmals bei SRF Musikwelle zu hören. Ein weiterer Programmpunkt: Die Nationale Jugend Brass Band NJBB feierte 2025 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Konzertreihe. In der Fiirabigmusig gibt es Ausschnitte aus dem Jubiläumskonzert in Andermatt, aufgezeichnet vom rätoromanischen Radio RTR. Eine geballte Ladung junger Musiktalente, die begeistert!

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 56:57


    «Sunnestrahle»

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:50


    Egal, wie sich das Wetter präsentiert: In dieser «Fiirabigmusig» gibt es lauter Sonnenschein, in Form von Jodelliedern. Zu hören sind Lieder wie «Sunnestrahle» des Berner Jodlers und Komponisten Hannes Fuhrer, «E Sunnestrahl» des gebürtigen Entlebuchers Walter Stadelmann-Lötscher, «Min Sonneschii» des verstorbenen Appenzeller Musikers Guido Neff oder «Du Sunnestrahl» der Berner Jodlerin Miriam Schafroth.

    «Steig' ich den Berg hinauf»

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 54:36


    Mit schönen Chorliedern von Alpen und Bergen begeben wir uns in der Fiirabigmusig auf eine Reise in die Berge. Darunter sind Chormusikperlen wie das Lied «La montagne» aus der Romandie, «Steig' ich den Berg hinauf» oder das «Lied der Berge», auch bekannt unter dem Originaltitel «La montanara».

    B' hiät di Gott, mi liebi Heimat

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 54:11


    «B' hiät di Gott, mi liebi Heimat» ist ein wunderbares Zusammenspiel von Obwaldnerinnen und Obwaldnern aus verschiedenen Generationen. Text, Melodie und Interpretation verschmelzen zu einem wahren Meisterwerk.

    Musik, Tanz und Gesang: Appenzell feiert das Ländlerfest 2025

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 54:52


    Musikgenuss bis in die frühen Morgenstunden: Das «Appenzeller Ländlerfest» hat längst Kultstatus. Die heutige «Fiirabigmusig» sorgt für musikalische Vorfreuden auf das kommende Wochenende. Seit 1996 findet Anfang August im Dorfkern von Appenzell das «Appenzeller Ländlerfest» statt. Dabei treffen sich jeweils über 250 Musikanten und mehr als 4000 Gäste, um gemeinsam die einmalige Stimmung zu geniessen. Musikalisch steht auch bei der 29. Ausgabe wieder eine grosse Vielfalt auf dem Programm. Volksmusikredaktor Ueli Stump präsentiert in dieser Sendung einen repräsentativen Querschnitt der teilnehmenden Musikformationen.

    Dem Lande Glarus

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 53:42


    Am Tag des Älplerwunschkonzerts in Elm widmet sich die Fiirabigmusig den Bergen und dem Kanton Glarus. Erstmals findet das traditionelle Älplerwunschkonzert der SRF Musikwelle im Bergrestaurant Ämpächli in Elm statt. Zur Einstimmung auf die grosse Live-Sendung präsentiert die Fiirabigmusig mehrere Glarner Musiktitel: Vom Swing-Marsch «Dem Lande Glarus» über den Marsch «Glarus-Zürich-Glarus» bis hin zum Walzer «Glarner Zigerlied».

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 57:02


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 56:51


    «s Schwyzerland»

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 56:38


    Jodellieder zu unserem Nationalfeiertag. Am 1. August feiert die Schweiz Geburtstag. Seit 1891 wird dieser Tag gefeiert, seit 1994 ist er offiziell arbeitsfrei. Gefeiert wird mit Höhenfeuern, Feuerwerk, Ansprachen und natürlich: mit Musik. Diese «Fiirabigmusig» steht ganz im Zeichen von Jodelliedern, die unser «Schwyzerland» besingen. Sie erzählen von Heimat, Bergen, Freiheit und Natur – mal stolz und feierlich, mal innig und bescheiden. Zu hören sind unter anderem «s' Schwyzerland» von Robert Fellmann sowie die gleichnamige Komposition von Alfred Leonz Gassmann, «Üses Schwyzerland» von Mathias Zogg oder auch «Mir Lüt vom Schwyzerland» von Ernst Sommer. Auch weniger bekannte Titel wie «Schwyzerland, di muess me gseh» von Jules Thomas Hübscher finden hier ihren Platz. Ob Sie zu Hause feiern, auf einem Berggipfel sitzen oder gemütlich im Garten grillieren: Diese Lieder passen zum 1. August – und sie lassen spüren, was die Schweiz für viele bedeutet.

    Mit schönen Volksliedern in den «Fiirabig»

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 57:59


    Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert in dieser Stunde deutsche Volkslieder wie «Die Gedanken sind frei» oder «Kein schöner Land in dieser Zeit». Weiter sind auch Volkslieder aus der Schweiz dabei wie «Stets in Truure» oder «Bellezza mia cara», die längst zu Klassikern geworden sind.

    Memories of Bermuda

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:13


    Thury Horath (77) aus Goldau SZ war schon in jungen Jahren ein talentierter und vielseitiger Musikant. Als sein grösstes Erlebnis bezeichnet er sein Jahr auf den Bermudas. 1969 wurde er zusammen mit seinem wesentlich älteren Mitmusikant Adolf Schmidig spontan engagiert. Sie spielten jeden Abend von 21 Uhr bis Nachts um ein Uhr in einem Hotel.

    Volksmusikanten am Grand Prix der Volksmusik

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 53:55


    Der Thurgauer Banjo-Spieler Herby Knöpfli feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Mit dem Örgeliplausch Basadingen nahm er einst am Grand Prix der Volksmusik teil – ein Sprungbrett für die Formation. Auch Gruppen wie die urchige Glarner, das Echo vom Tödi oder Carlo Brunners Superländlerkapelle profitierten von der TV-Show. In der «Fiirabigmusig» porträtiert Dani Häusler Formationen, die durch diesen Anlass neue Wege gingen.

    Blasmusik – typisch Schweiz!

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 53:40


    In der Woche des 1. August steht in der Fiirabigmusig die Schweizer Blasmusik im Zentrum. Blasmusik kann volkstümlich, urchig oder lüpfig sein. Es gibt sie in Kombination mit Ländlerkapellen, Jodelchören, Alphorn oder Mundharmonika. Als Vorgeschmack auf den Bundesfeiertag präsentiert die Fiirabigmusig typisch schweizerische Blasmusik aus allen Regionen der Schweiz.

    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 56:43


    Die besten Volksmusik-Titel fürs Wochenende

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:32


    Alpenrosen, Bärgröseli und Enzian

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:11


    Jodellieder zu den verschiedenen Alpenblumen. Bunte Alpenwiesen, der Duft der Bergkräuter und das leuchtende Rot der Alpenrosen: In dieser «Fiirabigmusig» widmen wir uns musikalisch den Alpenblumen – für viele Menschen Symbole für Heimat, Bergwelt und Natur. Zu hören gibt es Lieder wie das zarte «Bärgröseli» von Hans Walter Schneller, das unbekannte «Enzian» von Ernst Märki oder das stimmungsvolle «Alperosezyt» von Hans Aregger. Sie alle erzählen von der Schönheit der Berge und der Blumen, die dort wachsen – und von der Verbundenheit der Menschen mit dieser Welt. Eine musikalische Wanderung durch blühende Bergwiesen – ganz ohne Anstrengung, aber mit viel Jodelgesang.

    Kreuz und quer durch die Chormusik

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:21


    Diese «Fiirabigmusig» zeigt, wie vielfältig das Chorrepertoire ist. Aus dem Bereich der Klassik erklingt das «Wiegenlied» von Franz Schubert. Weiter sind aber auch Melodien aus der Populärmusik dabei wie «Mein kleiner grüner Kaktus» oder der Gospel « He's still working on me».

    «Fiirabig» mit Volksmusik und «Bim Hansli i dr Gartelaube»

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 54:23


    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Schottisch «Bim Hansli i dr Gartelaube».

    «Stubete»

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 54:17


    Über Generationen sind «Stubete» in unserer Schweizer Tradition nicht weg zu denken. Ob an der «Ebenalp-Stobete», «A dr Bea-Stubete» oder auch an der «Silvester-Stubete», heute lässt unsere Volksmusikredaktorin Renate Anderegg die «Fiirabigmusig» ganz nach «Stubete-Manier» erklingen.

    Claim Fiirabigmusig

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel