Vocals on Air

Follow Vocals on Air
Share on
Copy link to clipboard

Vocals on Air ist das Radiomagazin rund um Chöre und Chormusik des Schwäbischen Chorverbandes. Es wird federführend von der Chorjugend produziert. Das Radiomagazin informiert über die aktive Chorszene im Amateur- und Profibereich und vernetzt die Akteure untereinander. Hier auf Soundcloud stehen di…

scv


    • Oct 18, 2022 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 8m AVG DURATION
    • 537 EPISODES


    Search for episodes from Vocals on Air with a specific topic:

    Latest episodes from Vocals on Air

    Staffel 8, Episode 4: Bella Ciao - Arbeiterlieder früher und heute

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 33:06


    Warum kennen die meisten das Lied Bella Ciao heute nur als fröhlichen Party-Hit obwohl es eigentlich ein Arbeiterlied ist? Und inwiefern ist die heutige Chorszene mit der Tradition der Arbeiterlieder eng verbunden? Zwischen Vergangenheit und Zukunft blicken wir in dieser Folge von Vocals on Air auf ein Lied-Genre, das heute fast vergessen scheint. aber eben nur fast. Coautorin: Monika Müller

    VoA S8 E3

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 24:04


    Warum der Song Imagine auch heute noch eine so starke Wirkung auf uns hat und wie der Vietnamkrieg die Musikszene auf der ganzen Welt nachhaltig geprägt hat: Darum geht es in dieser Folge von Vocals on Air. Gibt es auch Antikriegslieder in Friedenszeiten? Außerdem stellen wir ein ganz besonderes Chorprojekt vor, das deutsche und israelische Sängerinnen zusammengebracht hat, begleitet für die Dokumentation „Die jungen Kadyas“. Coautor: Nick Sternitzke

    Staffel 8, E2 Im Sonderzug nach Pankow - wie viel Botschaft kommt bei den Hörern an?

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 28:13


    Schulterpolster, Kalter Krieg und Udo Lindenberg: Wir sitzen in dieser Vocals on Air-Folge im Sonderzug nach Pankow. Im Gepäck die Frage: Wie deutlich muss eine politische Botschaft im Lied formuliert sein, damit etwas bei den Hörer:innen ankommt? Kann Musik unser Handeln beeinflussen? Mehr dazu im 80-er Express dieser Episode. Coautorin: Monika Müller

    Staffel 8, Episode 1: Die Gedanken sind frei - Melodien auch?

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 24:05


    Ist es 2022 noch ok, “Die Gedanken sind frei” zu singen? Wir schauen in dieser Folge von Vocals on Air auf politische Lieder - zwischen Friedens-Träumen und Querdenker-Bewegung. Was macht ein Lied politisch? Und welche Merkmale zeichnet das politische Lied 2022 aus? Das erzählen wir am Beispiel von “Die Gedanken sind frei” und blicken dabei auch auf eine prägende Erfahrung für den Landesmusikverband Baden-Württemberg zurück. Moderation & Redaktion: Annabell Thiel Coautor: Nick Sternitzke

    Staffel 7, Episode 3: Begegnung pur – Festivals

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 29:48


    Sommerzeit ist Festivalzeit – ob Opernfestspiele, Rock am Ring oder Vokal-Festivals. Selbst Corona hat die Festival-Szene nicht ganz zum Erliegen gebracht: Es gab einige kreative Veranstalter:innen, die überlegt haben, wie ein digitales Festivals aussehen könnte. Vor zwei Jahren ist das Black Forest Voices Festival mit einem Web.stival an den Start gegangen. Dieses Jahr war aber wieder „live“ angesagt, denn von Videokonferenzen haben viele genug. Was Festivals ausmacht, ist, dass man sich begegnet, dass man gemeinsam live etwas erlebt. Mit Tanja Pannier, der künstlerischen Leiterin von Black Forest Voices, sprechen wir in der neuen Folge von Vocals on Air darüber, wie man ein Live-Festival nach zwei Jahren Pandemie plant. Mit Vocals-on-Air-Autorin Monika Müller werfen wir außerdem einen Blick auf das Chorfest Leipzig. Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Monika Müller

    Staffel 7, Episode 2: Endlich wieder Begegnungen vor Ort - Singen in Gemeinschaft

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 30:14


    Kurios: Jede:r Inuit bekommt bei der Geburt eine kleine Melodie zugewiesen – ein musikalisches Leitmotiv. Wenn jemand mit Freunden, Eltern oder Familienangehörigen zusammen sein will, die aber schon tot sind, singt er deren Erkennungsmelodie. Erst dann, wenn die nicht mehr gesungen wird, gilt jemand als tot. Die Inuit leben also ihre Gemeinschaft auch über den Tod hinaus – und zwar durch Singen. Das ist das, was sie verbindet, erzählt der Theologe und Musikwissenschaftler Jochen Kaiser. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von Vocals on Air darüber, was beim gemeinsamen Singen psychologisch und physiologisch passiert. Ideen, wie man gemeinschaftliches Singen stärken kann, hat Marion Haak-Schulenburg. Sie ist Expertin in Sachen „Community Music“, einer von Grund auf demokratischen Praxis des Singens. Viel Spaß beim Hören! Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke

    Staffel 7, Episode 1: Zurück ins Chorleben

    Play Episode Listen Later May 24, 2022 30:36


    „Ohne uns wird's still“. „Uns“ – das sind all die Kunst- und Kulturschaffenden, denen die Pandemie ihre Arbeit unmöglich gemacht hat. Kunst, Kultur, Musik sind Teil unserer Identität, sind so etwas wie der „Kitt“, der unsere Gesellschaft verbindet. Zwei Jahre Pandemie haben große Lücken in die Kulturlandschaft gefräst: Jede:r sechste Musiker:in denkt über einen Berufswechsel nach. Auch im Amateurbereich macht sich Mitgliederschwund breit – vor der Pandemie, aber danach besonders. Was können Laienchöre tun, um zu wachsen, statt zu schrumpfen? Kulturmanager Johannes Pfeffer hat dazu ein Seminar angeboten für Mitglieder aus den Ensembles des Schwäbischen Chorverbands: Warum bleiben Chorsänger:innen dem Chor fern? Und wo bleibt der junge Nachwuchs? Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Monika Müller

    Staffel 6: Episode 4: Gemeinsam Stark - arrangieren in der Gruppe

    Play Episode Listen Later May 10, 2022 20:18


    Was bedeutet arrangieren? Was ist arrangieren? Wie macht man das? In der aktuellen Staffel haben sich die Redakteur:innen intensiv mit diesen Fragen auseinander gesetzt. In dieser letzten Episode kommen och einmal Arrangeure und Sänger:innen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort.

    Staffel 6. Episode 3: Komponieren für den Chor

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 27:15


    Arrangieren gehört in Chören zum täglich Brot. Originäre Kompositionen sind da schon seltener. Hier sind kleinere A-cappella-Ensembles aktiver. Warum ist das so? Warum wird so wenig neue Chormusik aufgeführt? In der neuen Folge von Vocals on Air gehen wir dieser Frage nach und unterhalten uns mit Verlagsverantwortlichen, aber auch Komponist:innen.

    Staffel 6. Episode 2: Mehr als singen: Wenn Sänger:innen arrangieren

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 32:31


    Arrangements gehörten in den Choralltag wie Auftritte und Chorproben. Die musikalische Verantwortung übernimmt hierbei meist der/die Chorleiter:in. Doch was passiert, wenn auch Sänger:innen ihr kreatives Talent entdecken und eigene Arrangements für ihren Chor entwickeln? Und was muss ich tun, wenn ich als Sänger:in Lust habe musikalisch tätig zu werden? Wie arrangiert man eigentlich - und wo kann ich das lernen? In dieser Folge untehralten wir uns mit Sänger:innen und Chorleiter:innen, die das für sich entdeckt haben.

    Staffel 6. Episode 1: Warum arragnieren?

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 23:23


    Arrangements gibt es in der Unterhaltungsmusik wie Sand am Meer: Jazzarrangements, Poparrangements, Bearbeitungen in der Klassik und vieles mehr. Vor allem im Chor sind sie besonders beliebt. Mal als Mittel zum Zweck, mal, weil sie ihre Originale überflügelt haben. Aber warum arrangieren wir überhaupt? Können auch Laien arrangieren? Was macht ein gutes Arrangement aus? Und lässt sich ein Song vielleicht auch gemeinsam im Chor bearbeiten? In dieser Folge berichten Sänger:innen über ihre Erfahrung, selbst Musik zu arrangieren. Außerdem klären wir die Frage: Wo beginnt eigentlich arrangieren?

    Staffel 5, Episode 4: Wie Verbände die "Chorheimat" unterstützen

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 26:12


    Es gibt sie, diese Momente, wenn die noch so pfiffigen Chormitglieder auch nicht mehr weiter wissen. Zum Beispiel wenn das Stichwort „Vereinregisterauszug“ fällt oder es um GEMA-Gebühren geht. In diesem Fall gibt es Hilfe von weiter oben: von den Chorverbänden. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass komplizierte Rahmenbedingungen schneller geklärt werden und sich Chöre dadurch auf das Wesentliche in der "Chorheimat" konzentrieren können: das Singen. Außerdem kümmern sich Verbände darum, dass Chöre in der Gesellschaft mehr gesehen werden. Dieses Ziel verfolgt auch die Initiative „Jahr der Chöre 2022“, von der uns Veronika Petzold vom Deutschen Chorverband erzählt. Mit welchen Aktionen sie in diesem Jahr umgesetzt werden soll und wie Du mit Deinem Chor mitmachen kannst, erfährst Du in der neuen Folge von Vocals on Air. Redaktion & Moderation: Helene Conrad Autorin: Franziska Klein Foto: Lukas Breusch

    Staffel 5, Episode 3: Wertschätzung und Motivation im Chor

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 39:33


    Eine vollgepackte neue Folge Vocals on Air wartet auf Dich: Das Thema „Chorheimat“ beschäftigt uns auch in dieser Folge und wir legen den Fokus auf den Aspekt "Wertschätzung". Mit dabei sind viele motivierende Gäste: zum Beispiel Nina Ruckhaber, die du vielleicht auch von Ninas Voxbox kennst. Sie spricht mit Maximilian Stössel von der Deutschen Chorjugend über besondere Chorliebe-Erfahrungen. Unser Gast Jacinta Pereira leitet seit Herbst einen Jugendchor, bei dem es mehr um das Wir-Gefühl geht, als um die perfekte Intonation. Wie ihr das möglichst harmonisch gelingt, erzählt sie im Interview. Und falls die Harmonie im Chor doch mal nicht zu retten scheint, weiß Chor-Mediator Philip Lehmann, was helfen kann. Hör gerne mal rein und lass Dich inspirieren! Redaktion & Moderation: Helene Conrad Autorin: Monika Müller Foto: Lukas Breusch

    Staffel 5, Episode 2: Das Wir-Gefühl im Chor stärken

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 30:33


    Unter "Chorheimat" werden ganz unterschiedliche Gefühle zusammengefasst: Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit. Das wiederum lässt sich auch gut mit dem sogenannten Wir-Gefühl beschreiben. Aber wie entsteht das eigentlich und ist bei einem Chor eine gewisse Verbundenheit vielleicht sogar im Ergebnis hörbar? Die Antworten hörst Du in der neuen Folge des Podcasts Vocals on Air des Schwäbischen Chorverbandes, in der sich alles um das Wir-Gefühl dreht: Während Dir Psychologin Lena Holldorf den Begriff einmal fachlich erläutert, bekommst Du von Chorleiterin und Coach Fabienne Schwarz-Loy Tipps, wie Du dazu beitragen kannst, das Wir-Gefühl in Deinem Chor zu stärken. Redaktion & Moderation: Helene Conrad Autorin: Monika Müller Foto: Lukas Breusch

    Staffel 5, Episode 1: Meine Chorheimat - Wenn sich der Chor wie ein Zuhause anfühlt

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 21:42


    Ein Chor - das ist für viele nicht nur eine Gemeinschaft in der zusammen Musik gemacht wird, sondern auch ein „Ort“, an dem sie sich geborgen fühlen und dazugehören. Man könnte auch sagen, ein Ort, an dem sie zu Hause sind. Häufig wird das auch „Chorheimat“ genannt. In der neuen Staffel des Podcasts Vocals on Air versuchen wir herauszufinden, wie sich dieses Gefühl erklären lässt und welche Faktoren dazu führen, dass ein „Wir-Gefühl“ entsteht. Mit Hilfe einer Coachin erfahren wir aber auch, was du selbst, deine Chorleitung und sogar dein Verein dafür machen können, wenn das Gemeinschaftsgefühl einmal nicht mehr vorhanden sein sollte. Und natürlich hören wir in den kommenden Folgen auch von vielen Beispielen aus der Praxis, die dich motivieren können. Redaktion & Moderation: Helene Conrad Foto: Lukas Breusch

    Staffel 4, Episode 4: Bühnenpräsenz lernen? Das richtige Outfit?

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 39:36


    Vorhang auf für die letzte Episode dieser Staffel! Die einen nennen es „Ausstrahlung“, die anderen „Bühnenpräsenz“ und wieder andere „das gewisse Etwas“. Haben oder nicht haben? Das ist nicht die entscheidende Frage. Viel wichtiger ist: Wie kann man dieses „Präsent-Sein“ auf der Bühne eigentlich lernen? Wir sprechen mit der Dirigentin und Chorleiterin Kerstin Behnke, die genau überlegt hat, wie sie das ihren Studierenden an der Musikhochschule vermitteln kann. Außerdem treffen wir die beiden Musicaldarsteller:innen Julie Denise Hyangho und Fabian Kaiser, die gerade auf den großen Musicalbühnen in Stuttgart stehen. Was es heißt, jeden Abend auf der Bühne alles zu geben und wie man immer wieder das richtige Energielevel erreicht – ohne an Bühnenpräsenz einzubüßen – erzählen die beiden zwischen Proben und Shows. Warum die Persönlichkeit auf der Bühne nicht immer etwas mit privaten Charaktereigenschaften zu tun haben muss, erklärt uns die Chor-Choreografin und Coachin Britta Adams. Also: Vorhang auf für die letzte Episode dieser Staffel! Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Autorin: Helene Conrad

    Staffel 4, Episode 3: Gefühle zeigen – Was uns beim Singen berührt

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 35:02


    Die letzten Augenblicke bevor das Konzert beginnt: Wir fühlen uns sicher. Der Text sitzt, die Stimmen sind perfekt einstudiert, die Chormappe liegt bereit und wer wann und wo die Bühne betritt: das ist auch klar. Durchatmen, alles im Griff – fast alles! Denn eine Sache können wir nicht wirklich kontrollieren oder vorhersehen: unsere Gefühle. Solche, die beim Singen im Chor entstehen und solche, die das Publikum beim Zuhören empfindet. Kann man Gefühle, die man beim Singen transportieren möchte, genauso vorbereiten wie die technischen Aspekte eines Stücks? Und wie kann ich als Dirigent:in solche Emotionen steuern oder unterstützen? Inga Brüseke, Chorleiterin und künstlerische Leiterin der Chorakademie Baden-Württemberg, Uli Groß, Chorleiterin, und Saskia Lenhardt, Chorsängerin, suchen mit uns nach Antworten. Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Annabell Thiel

    Staffel 4, Episode 2: Die Kunst der Dramaturgie – Das Publikum auf Reisen schicken

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 36:02


    Es gibt nichts Langweiligeres als Routine. Wenn wir zum Beispiel einen Krimi schauen und von Anfang an den Mörder kennen – kann das öde werden. Andere Krimis oder Filme fesseln uns aber, wir sind gespannt, folgen aufmerksam. Warum? Die Dramaturgie stimmt einfach. Es gibt Höhepunkte, Wendepunkte, spannende Irrwege, Überraschungen. All das macht nicht nur Filme gut, sondern auch Konzertprogramme. Hier kann man sich dieselben Fragen stellen: Mit welchem Stück anfangen? Was passiert zwischen den Stücken? Muss der Höhepunkt ein schnelles und lautes Stück sein? Worauf es bei der Dramaturgie eines Konzertes ankommt, an welchen ungewöhnlichen Orten Konzertideen verwirklicht werden können – darüber sprechen wir mit den Chorleitern Nikolai Ott, Kerstin Behnke und Dominik Axtmann. Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Monika Müller Alle Infos zum Podcast unter: www.vocals-on-air.de

    4. Staffel Episode 1: Weniger ist mehr?! Was macht eine gute Bühnenpräsenz aus

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 27:44


    „Wie Rennpferde, die in einer Box stehen und genau spüren: Jetzt geht es gleich los“, so fühlen sich für Carsten Lau die letzten Augenblicke an, bevor er auf die Bühne der Komischen Oper Berlin stürmt. Dort arbeitet er als Chorsolist. Neben dem Singen gehören das Darstellen und das Lernen von Choreografien genauso zu seinen Aufgaben. Wenn von all dem, was er auf der Bühne macht, so viel wie möglich im Publikum ankommt, ist er zufrieden mit seiner Performance – oder anders gesagt: Dann hat er eine gute Bühnenpräsenz. Für Carsten Lau ist das nichts anderes als ein „Senden“ und „Empfangen“, die Interaktion mit dem Publikum. Wir stellen uns die Frage, was „Bühnenpräsenz“ genau bedeutet, und diskutieren mit den beiden Chorleitern Michael Müller und Wolfgang Weiß darüber, wie viel „Show“ ein Chor-Konzert braucht. Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke Co-Autorin: Monika Müller

    Staffel 3, Episode 4: Demokratie in meinem Verband?

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 35:33


    Warum man sich für Demokratie im Chor entscheidet (oder auch nicht), was Demokratie mit der Musikgeschichte zu tun hat und wie es überhaupt funktionieren kann - das waren bisher die Themen dieser Staffel. In Folge 4 schauen wir uns das wichtigste organisatorische Verbindungsglied zwischen Chor und Politik genauer an: die Verbände. Tobias Borho, Bürgermeister in Kraichtal und bis Ende Oktober Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Chorjugend, erklärt uns, wie demokratisch ein Verband funktioniert und wie sich jeder und jede einzelne von uns einbringen kann. Außerdem geht es darum, wie Demokratie in Bands wie Gretchens Antwort aus Berlin und großen Chören wie dem Tabernacle Choir of Temple Square aus Salt Lake City aussehen kann, und wie diese beiden Ensembles mit der Politik verbunden sind. Redaktion & Moderation: Monika Müller

    3. Staffel, Episode 3: Gelebte Demokratie in meinem Chor?

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 33:51


    Wo kommt es ganz besonders darauf an, dass jeder und jede mitmacht und sich engagiert? Im Chor und im Gesangverein. Hier ist Demokratie besonders wichtig, obwohl nicht jede:r Chorleiter:in die Sänger:innen zu einhundert Prozent mitentscheiden lässt. Warum führt man einen Chor demokratisch, und warum vielleicht auch nicht? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jörg Rakoczy, dem 1. Vorsitzenden des Chores “Cocktail Vocale” aus Sindelfingen, in dessen Verein es sehr demokratisch zugeht. Das Programm wird beispielsweise in großen Teilen von den Sänger:innen bestimmt, aber auch hier gibt es Grenzen. Außerdem kommt Martin Renner zu Wort, der als eher klassisch orientierter Chorleiter gerne selbst die Zügel in der Hand hält. Redaktion & Moderation: Monika Müller

    Staffel 3, Episode 2: Demokratie in der Musik

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 32:27


    Demokratie und Musik ist das Thema der dritten Staffel von Vocals On Air. Doch wie genau hängen diese beiden Dinge zusammen? In dieser Folge geht es darum, wie Demokratie in der Musik auf verschiedene Weisen auftauchen kann. Wie kann Musik demokratisch sein, und wie hört sich Demokratie musikalisch an? Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Hanns-Werner Heister. Er ist Wissenschaftler mit Schwerpunkt Musik, hatte Professuren unter anderem in Dresden und Hamburg und hat auch in den Bereichen Musik und Politik sowie Musik im Widerstand geforscht. Mit ihm machen wir eine musikalische und politische Reise durch die Jahrhunderte und hören uns selbstverständlich auch viele Beispiele an - das eine oder andere dürfte euch überraschen! Redaktion & Moderation: Monika Müller Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de.

    Staffel 3, Folge 1: Gelebte Demokratie in meinem Chor?

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 30:39


    Demokratie - ein recht sperriger Begriff, aber gerade in diesem Monat ein wichtiges Thema. Nicht nur in der Politik, auch in unserer Freizeit als Chorsänger:innen, Dirigent:innen und im Chorverband haben wir viel mit Demokratie und ihren Grundwerten wie Respekt, Gleichberechtigung und Menschenwürde zu tun. Aber was bedeutet Demokratie eigentlich im Chor? In der ersten Folge unserer 3. Podcast-Staffel sprechen wir bei Vocals on Air mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und mit dem Entwicklerteam einer Demokratie-App für mehr Gleichberechtigung darüber, was Demokratie ist und wie genau man sie im Chor umsetzen kann. Redaktion & Moderation: Monika Müller Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de.

    Staffel 2 Episode 4: Wie können wir Chöre sozial nachhaltig aufbauen? Mit Benjamin Hartmann

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 30:44


    Nachwuchs fördern, spannende Ausbildungsangebote schaffen, allen Menschen den Zugang zur Musik- und Gesangkultur bieten: Genau das bedeutet soziale Nachhaltigkeit. Wie kann es gelingen, die deutsche Chorszene nachhaltig auszubauen, wo liegen Herausforderungen und was können wir von internationalen Kolleg:innen aus den USA oder Schweden lernen? All das haben wir Benjamin Hartmann gefragt, Chorleiter des Maulbronner Kammerchors. Außerdem stellen wir ein ganz besonderes soziales Chorprojekt vor, gegründet von Sänger und Chorleiter Patrick Bopp (Die Füenf): „Rahmenlos und frei“. Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit für die Vokalszene und welche Chancen bietet sie? All das verraten wir in der aktuellen Folge von Vocals on Air - dem Podcast. Die Studie von Gunter Kreutz und Peter Brünger von 2012 findet ihr hier zusammengefasst

    Staffel 2 Episode 3: Was können Musiker:innen und Chöre für mehr Nachhaltigkeit tun?

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 30:54


    Ökologisch oder sozial: In dieser Vocals on Air-Staffel geht es um verschiedene Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit. Wie beeinflusst das ganz konkret Sänger:innen, Chöre, Ensembles? Ist Nachhaltigkeit überhaupt umsetzbar für alle Künstler:innen? Welche kreativen Ideen gibt es in der Szene? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe unter anderem mit Flannery Ryan, Vorstandsmitglied der European Choral Association. Sie haben wir gefragt: Wie kann internationale Chorarbeit nachhaltig gelingen? Außerdem dabei: Alte Bekannte, Gretchens Antwort und das Calmus Ensemble. Und wir haben Tipps für ökologische Konzerttourneen dabei, die stehen im “Green Touring Leitfaden”, geschrieben von der Popakademie Mannheim & der Green Music Initiative. www.greentouring.net/downloads/GreenTouringGuide_DE.pdf Redaktion & Moderation: Annabell Thiel Autorin & Creative Producerin: Monika Müller

    Singen Macht Uns Spaß! Chorversion

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 2:13


    Mottolied zur #SingBus Tour in #BadenWürttemberg der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband Noten zum Herunterladen hier: https://www.s-chorverband.de/verband/schwaebische-chorjugend/ nauvokal, Ltg. Andreas Schulz Text & Musik: Jan Martin Chrost, Andreas Schulz, Lisa Hummel, Katharina Burger

    Singen Macht Uns Spaß! Playback Mit Melodie

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 2:13


    Mottolied zur #SingBus Tour in #BadenWürttemberg der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband Noten zum Herunterladen hier: https://www.s-chorverband.de/verband/schwaebische-chorjugend/ Text & Musik: Jan Martin Chrost, Andreas Schulz, Lisa Hummel, Katharina Burger

    Staffel 2: Wie plant man ein Festival nachhaltig? - mit Nina Ruckhaber

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 36:01


    Veganer Honig, regionale Künstler:innen, Anreise mit dem Fahrrad: Klingt eigentlich ganz nett, oder? All das sind Ideen, wie ein Festival nachhaltiger gestaltet werden kann. Genau darum geht es in der neuen Ausgabe von Vocals on Air. Wir haben ein junges Student:innen-Team getroffen, was aktuell ein solches Festival in Schnait plant und zwar mit Unterstützung vom SilcherLab. Aber wir Fragen auch: Ist es praxistauglich, ein Festival so zu gestalten? Das haben wir Nina Ruckhaber gefragt, Mitbegründerin des Black Forest Voices Festivals in Kirchzarten. Redaktion & Moderation: Annabell Thiel Autorin: Franziska Klein Creative Producerin: Monika Müller Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de.

    Staffel 2: Kann Nachhaltigkeit Spaß machen? - mit Karsten Drohsel

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 38:38


    Klimakrise, Fridays for Future, Energiewende: Das Thema Nachhaltigkeit ist längst in der Gesellschaft angekommen. Aber wie kann die Musik- und Vokalszene nachhaltiger werden? Darüber haben wir mit Karsten Michael Drohsel gesprochen. Er beschäftigt sich unter anderem für den Schwäbischen Chorverband und das Silcher Haus in Schnait mit dem Thema Nachhaltigkeit. Außerdem dabei: Sinnika Kimmich von Unduzo & Steffi Klein von Gretchens Antwort. Sie erzählen, wie sie als Künstlerinnen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Über allem steht die Frage: Kann Nachhaltigkeit Spaß machen? Redaktion & Moderation: Annabell Thiel Autor: Nick Sternitzke Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de.

    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik, Episode 5: Die Kindheit

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 32:04


    Beim Singen gibt es keine Grenzen. Zumindest altersbedingt. Egal ob 82 oder 6 Jahre, jede:r kann im Chor singen. Geschlechterspezifisch gibt es da allerdings schon Einschränkungen. Ein Mädchen kann meist nicht so einfach in einem Knabenchor singen. In einer neuen Folge von Vocals on Air - Der Podcast haben wir versucht herauszufinden, ob diese Einstellung noch zeitgemäß ist. Auf unserer Reise durch die unterschiedlichen Lebensphasen sind wir bei unserem Ziel angekommen und rücken in dieser letzten Folge die Kindheit in den Fokus. Deshalb gibt natürlich auch wieder ein paar Tipps, worauf man als Chorleiter:in achten sollte, wenn man Kinderstimmen trainiert. Freu Dich auf eine letzte Folge zu unserer Staffel: „Kein Leben ohne Musik oder 'Muss ich Schlager hören, wenn ich alt bin?'“. Redaktion & Moderation: Helene Conrad. Timecodes zu den einzelnen Themen: 00:03:20 Was reizt Kinder am Chorsingen? 00:12:30 Familienbande - Wenn Kinder durch ihre Eltern zum Singen kommen 00:14:25 Wie zeitgemäß sind Knabenchöre? 00:22:38 Was müssen Kinderchorleiter:innen beachten? Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de.

    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik, Episode 4: Die Jugend

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 23:35


    In der Jugend müssen viele Menschen erstmal ihre eigene Stimme kennenlernen - und zwar sowohl im sängerischen, als auch im übertragenen Sinn. Ein sehr aktive Institution, die insbesondere Chorsänger:innen in dieser Phase unterstützt, ist die Deutsche Chorjugend. Sie beschäftigt sich nicht nur mit kreativer Projekt- und Programmarbeit, sondern auch damit, wie man gute Rahmenbedingungen für Chöre und Musikprojekte schaffen kann. Mira Faltlhauser und Marcel Schmalz sind Teil der "Denkfabrik Chorjugendpolitik" und erklären Dir hier bei Vocals on Air, wie Du Dich mit Deiner Stimme für mehr als nur Deinen eigenen Chor einsetzen kannst. Außerdem stellen wir Dir in dieser Podcastfolge Elisabeth Höhndorf vor, die sich bei „Jugend musiziert“ mit anderen Jugendlichen gemessen hat und jetzt weiß, wo sie steht. Redaktion & Moderation: Helene Conrad. Schau gerne auch mal auf unserer Homepage vorbei: www.vocalsonair.de. Die Website der "Denkfabrik Chorjugendpolitik" findest Du unter https://www.deutsche-chorjugend.de/programme/denkfabrik-chorjugendpolitik/.

    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik, Episode 3: Das frühe Erwachsenenalter

    Play Episode Listen Later May 18, 2021 24:49


    Was passiert eigentlich, wenn man sich dazu entscheidet, sein Gesangshobby zum Beruf zu machen? Was erwartet einen an der Musikhochschule? Wilde Partys und enge Freundschaften? Dass es nicht immer ganz so einfach ist, haben uns zwei Sänger:innen erzählt. In der ersten Staffel von Vocals on Air - Der Podcast sind wir nämlich mittlerweile beim Lebensabschnitt „frühes Erwachsenenalter" angekommen. Diese Lebensphase kann einige Veränderungen mit sich bringen - sie ist zum Beispiel wesentlich für die weitere Entwicklung unseres Musikgeschmacks. Und an dieser Stelle wollen wir nun auch endlich klären, ob wir eigentlich Schlager hören „müssen“, wenn wir alt sind und wie wir unseren Musikgeschmack im frühen Erwachsenenalter noch beeinflussen können. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Hören! Redaktion & Moderation: Helene Conrad.

    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik, Episode 2: Das späte Erwachsenenalter

    Play Episode Listen Later May 4, 2021 33:29


    Zeit zum Reisen, zum Lesen und natürlich auch zum Singen. Im besten Fall eine stabile Familienstruktur und hoffentlich keine Geldsorgen: Das können Möglichkeiten des „späten Erwachsenenalters“ sein. Dieser Lebensabschnitt kann aber auch so manche Herausforderung mit sich bringen: Krankheit, Einsamkeit und vielleicht auch fehlende Erinnerung. In einer neuen Folge von Vocals on Air - Der Podcast lassen wir Expert:innen zu Wort kommen, die Hoffnung geben, tolle Tipps und Tricks für die ältere Stimme auf Lager haben und von ihren Erfahrungen erzählen, wie Musik auch im späten Erwachsenenalter eine absolute Bereicherung sein kann. Redaktion & Moderation: Helene Conrad.

    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik, Episode 1

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 27:08


    Staffel 1: Kein Leben ohne Musik oder "Müssen wir Schlager hören, wenn wir alt sind?" Endlich geht es los: Wir kleiden Vocals on Air in sein neues Podcast-Gewand. Dabei dreht sich natürlich alles ums Singen! Jeder Chor und jede Vocal Band ist anders. Was uns alle verbindet, ist der Spaß am Singen – und genau das macht uns zu einer riesigen Community. In unserer ersten Podcast-Episode bekommst Du einen Überblick darüber, was Dich in unserer ersten Themenstaffel erwartet. Außerdem hörst Du unsere Antwort auf die Frage, warum wir eigentlich singen. Zu guter Letzt haben wir uns auf einen weiten Weg zurück in die Geschichte des Gesangs begeben und versucht herauszufinden, seit wann der Mensch eigentlich schon singt. Die Antwort hat uns überrascht - Dich auch? Redaktion & Moderation: Helene Conrad.

    Vocals on Air - Mini-Folge im März 2021

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 36:15


    Es tut sich einiges hinter den Kulissen von Vocals on Air: 2021 werden wir zu einem reinen Podcast-Format mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung! Bis wir am 20. April 2021 mit dem neuen Format starten, nehmen wir euch bei der Umgestaltung mit und sind einmal im Monat mit einer Kurzfolge für euch da. "Endspurt!", heißt es hinter den Kulissen von Vocals on Air - denn bald geht unser neues Podcast-Format an den Start. Um welches Thema sich die 1. Staffel dreht, verrät Redakteurin Helene Conrad heute in der letzten Mini-Ausgabe von Vocals on Air. Außerdem erklärt Jan-Hendrik Herrmann, wie Ihr euer Gefühl für Timing und Rhythmus verbessern könnt. und last but not least haben wir einen CD-Tipp im Gepäck: Franziska Klein hat für Euch in das Album "Homelands" des internationalen Kammerchores Cythera reingehört. Moderation & Redaktion: Simon Eisen.

    Vocals on Air - Mini-Folge im Februar 2021

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 39:22


    Es tut sich einiges hinter den Kulissen von Vocals on Air: 2021 werden wir zu einem reinen Podcast-Format mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung! Bis wir im Frühjahr mit dem neuen Format starten, nehmen wir euch bei der Umgestaltung mit und sind einmal im Monat mit einer Kurzfolge für euch da. Stimm-fit bleiben trotz Corona-Probenpause: Wie das gelingen kann, verraten wir in der zweiten Mini-Folge von Vocals on Air. Denn wir haben für euch das digitale Stimmtraining des Johannes Kepler Chorverbandes e.V. besucht. Außerdem stellen wir das neue Album des A-cappella-Quartetts baff! vor. Das heißt „bei Zeiten“. Wie die neue CD klingt, erfahrt ihr ebenfalls hier bei Vocals on Air. Moderation: Helene Conrad Redaktion: Annabell Thiel.

    Vocals on Air - Mini-Folge im Januar 2021

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 37:25


    Es tut sich einiges hinter den Kulissen von Vocals on Air: 2021 werden wir zu einem reinen Podcast-Format mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung! Bis wir im Frühjahr mit dem neuen Format starten, nehmen wir euch bei der Umgestaltung mit und sind einmal im Monat mit einer Kurzfolge für euch da. Die erste Kurzfolge von Vocals on Air startet mit viel guter Musik ins neue Jahr. In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir die neue CD der Alten Bekannten. Die heißt „Bunte Socken“ und versprüht musikalische Euphorie gegen tristes Wintergrau. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der Vocals-on-Air-Redaktion: Was wird sich durch die Umgestaltung verändern und warum? Das verraten wir in der aktuellen Ausgabe. Moderation & Redaktion: Annabell Thiel.

    Top 12 der Volkslieder: Platz 8 - Ännchen von Tharau

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 5:50


    Im Ranking der Top 12 der Volkslieder aus dem 19. Jahrhundert stellen uns heute Dr. Mriam Noa und Dominik Eisele das Lied "Ännchen von Tharau" vor. Redaktion: Dr. Miriam Noa Sprecher: Dominik Eisele Moderation: Holger Frank Heimsch

    Rück- und Ausblick auf das Jahr 2020/2021 im SCV, DCV, DCJ und der Veranstaltungsbranche

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 7:46


    Was für ein Jahr. Ein Jahr ganz im Zeichen von Corona. 2020 hat uns alle voll erwischt. Soziale Kontakte wurden eingeschränkt, Kulturaktivitäten ganz verboten und die Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt. Doch wie war es in der Vokal- und Veranstalungsszene. Dazu hören wir ein Beitrag von Katrin Heimsch. Redaktion: Katrin Heimsch Moderation: Holger Frank Heimsch

    Mediencheck: "White Christmas" (Calmus Ensemble)

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 7:42


    Wenn ihr nicht in den Bergen lebt, dann ist der Wunsch, weiße Weihnachten zu erleben wahrscheinlich dank des Klimawandels mittlerweile utopisch. „White Christmas“, der Klassiker der amerikanischen Weihnachtslieder, ist dafür titelgebend für das neue Album des Leipziger Calmus Ensembles. Am 2. Oktober ist es bereits erschienen. Vocals on Air-Reporterin Helene Conrad hat für euch reingehört. Redaktion: Helene Conrad Moderation: Holger Frank Heimsch

    Sächsische Chorjugend: Interview mit Almuth Kreutz

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 8:46


    Im Sächsischen Chorverband hat sich eine Chorjugend gegründet. Über die Gründung und die ersten Projekte hat Holger Frank Heimsch mit Vorstandsmitglied Almuth Kreutz gesprochen.

    Mediencheck: "White Christmas" (Quintense) & "Das Weihnachtsalbum" (VocalProducktions & B'n'T)

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 4:12


    Die fünf jungen Musiker von Quintense haben auf ihrem Weihnachtsalbum im Schwerpunkt klassische englischsprachige Weihnachtssong versammelt und selbst arrangiert. Klare helle Stimmen mit good old Songs – die Mischung macht es eben. Das Weihnachtsabum von Vocal Producktions und B#N’T kommt da schon viel stärker, dafür aber auch etwas dünner daher. Zwei deutschsprachige Weihnachtslieder umfasst das mit 6 Titeln bestückte Werk und punktet mit eignen Arrangements und starkem Klangspektrum. Redaktion & Moderation: Holger Frank Heimsch

    Rechtstipp: Der Vorstand und sein Verein

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 8:49


    Im aktuellen Rechtstipp beschäftigt sich der Esslinger Rechtsanwalt Dietrich Strobel mit den Aufgaben des Vorstandes in einem Verein. Redation: Dietrich Strobel Moderation: Holger Frank Heimsch

    Gotthilf Fischer - ein Nachruf

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 6:23


    Deutschlands bekanntester Chorleiter, Gotthilf Fischer, ist tot. Über Jahrzehnte wurde Fischer zum "Therapeut der wunden Seelen". Der im Kreis Esslingen geborene Chorleiter war international bekannt - vor allem mit den "Fischer-Chören". Vocals on Air-Moderator Holger Frank Heimsch erinnert an ihn.

    Heimsch sagt Tschüss

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 2:13


    Nach 190 Sendungen verabschiedet sich Holger Frank Heimsch als Moderator bei Vocals on Air. Gleichzeitig verabschieden wir uns auch vom Format der klassischen Radiosendung - wie es 2021 weitergeht, erfahrt ihr in Kürze unter www.vocalsonair.de. Für die vergangenen 8 Jahre bedanken wir uns herzlich für eure Treue und Zusammenarbeit.

    Einführung: Rassistische Alltagssituationen

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 2:38


    Mit diesen radiophonen Szenen möchten wir unsere Hörer ins Thema “Rassismus in der A-cappella-Szene” einführen. Diese Beiträge sind frei erfunden, entsprechen aber der Realität. Sprecher: Franziska Klein, Isabelle Métrope, Julian Bäder, Matz Kastning, Nick Sternitzke und Nina Ruckhaber Moderation: Nena Wagner Redaktion: Simon Eisen und Nena Wagner

    Wie der Begriff "Rassismus" entstanden ist

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 7:19


    Der Begriff "Rassismus" wurde gerade in den letzten Jahren häufig in zahlreichen gesellschaftlichen Debatten verwendet. Nach dem Bekanntwerden der NSU-Morde, zum Zeitpunkt der sogenannten „Flüchtlingskrise" 2015, und zuletzt nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd. Dabei wird Rassismus gerne mit Fremdenfeindlichkeit oder Vorurteilen gleichgesetzt und alle haben eine unterschiedliche Vorstellung davon, was Rassismus bedeutet. Damit es leichter wird, sich mit Alltagsrassismus auseinanderzusetzen, klärt Reporter Simon Eisen, was es mit dem Begriff auf sich hat. Moderation: Nena Wagner Redaktion: Simon Eisen und Nena Wagner

    3 Erfahrungsberichte zum Thema "Rassismus in der A-cappella-Szene"

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 19:46


    Wir von Vocals on Air haben vor der Sendung mit Betroffenen gesprochen, die von ihren Erfahrungen mit Rassismus in der A-cappella-Szene erzählen. Moderation: Nena Wagner Redaktion: Simon Eisen und Nena Wagner

    Kinderlieder mit rassistischen Texten

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 7:33


    Ohrwürmer aus Kindertagen, die es ganz schön in sich haben: Helene Conrad beleuchtet Volkslieder mit rassistischen Texten und erklärt, was daran diskriminierend ist. Moderation: Nena Wagner Redaktion: Helene Conrad, Simon Eisen und Nena Wagner

    "Nie wieder leise" von Celina Bostic

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 5:31


    Lieder über Rassismus existieren bereits viele. Darunter hat eine Schwarze Künstlerin aus Deutschland in ihrem Song zum Widerstand gegen Rassismus aufgerufen – die Singer-Songerwriterin Celina Bostic. Vocals on Air-Reporter Simon Eisen hat sich den Song mal genauer angeschaut. Moderation: Nena Wagner Redaktion: Simon Eisen und Nena Wagner

    Steckbrief: Singakademie Stuttgart

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 6:25


    Unseren Steckbrief haben schon sehr viele Ensembles beantwortet und sich damit einem breiten Publikum vorgestellt. In die Reihe namhafter Ensemble reiht sich heute ein Ensemble ein, welches ich beispielsweise schon in Konzerten live erleben durfte. Die Rede ist von der Singakademie Stuttgart. Ein Ensemble, welches sich immer wieder musikalisch neu erfindet, altes und neues ausprobiert – und das auf einem sehr hohen Niveau. Aber wie sie sich gerundet haben und was sie sonst noch so auszeichnet, erfahren wir jetzt. Hier ist der Steckbrief der Singakademie Stuttgart.

    Claim Vocals on Air

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel