Podcasts about appenzellerland

Historical canton of Switzerland

  • 37PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 11, 2025LATEST
appenzellerland

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about appenzellerland

Latest podcast episodes about appenzellerland

Regionaljournal Ostschweiz
Im Appenzellerland gibt es mehr Steinkrebse als gedacht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:41


Die heimische Krebsart gilt als stark gefährdet. Der Bund und die beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden haben ein fünfjähres Pilotprojekt zur Wiederansiedelung des Krebses abgeschlossen. Das Projekt zeigte: Der Bestand ist grösser als erwartet. Weitere Themen: · Bei einem Tötungsdelikt in Heerbrugg starb ein 17-Jähriger Algerier. · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · 70 Mietparteien eines Hochhauses in Chur haben die Kündigung erhalten.

Hörspiel
«Öber em Tal» von Rebecca C. Schnyder

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 48:21


Erster Teil der «Appenzeller Trilogie». Die Ostschweizerin Rebecca C. Schnyder erzählt in ihrem Hörspiel-Debüt vom Leben in unterschiedlichen Welten. Am Ort der gemeinsamen Kindheit treffen sie sich als Erwachsene: der Jungbauer Martin und Julia, die in der Stadt lebt. Finden sie wieder zueinander? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Julia kommt zwölf Jahre später zum ersten Mal dorthin zurück, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hinsoll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, zu ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: «Bleib.» In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung zweier junger Menschen, die ebenso viel trennt wie verbindet. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia) und Philipp Langenegger (Martin) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Komposition: Barblina Meierhans – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Dauer: 48'

Persönlich
Prisca Walliser und Willi Näf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 51:34


Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Regionaljournal Ostschweiz
Tourismusorganisationen AI/AR spannen zusammen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:10


Die beiden Tourismusorganisationen der Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden arbeiten künftig unter einem Dach. Unter dem Namen "Appenzellerland Tourismus" wird in Zukunft das gesamte Appenzellerland touristisch bewirtschaftet und beworben. Weitere Themen: · Offene Kirche St. Gallen stellt nach 27 Jahren ihren Betrieb ein

Regionaljournal Ostschweiz
Klappe, die erste: Inklusiver Banküberfall in Flums gedreht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 25:26


Im Kurzfilm «Undercover inklusiv» wollen drei Menschen mit Beeinträchtigung eine Bank ausrauben und setzen beim Plan darauf, dass sie von der Gesellschaft unterschätzt werden. Am Montag wurde in der alten Kantonalbank in Flums gedreht. Wir waren auf dem Filmset dabei. Weitere Themen in der Sendung: · Tour de Suisse meets Heiden: Das Velorennen ist heute in der Ausserrhoder Gemeinde zu Gast. Wie es zwischen Velos, Werbegeschenken und Fernsehkameras aussah. · Tourismus für das Appenzellerland aus einer Hand: Die Innerrhoder und Ausserrhoder Tourismusorganisationen rücken zusammen - und prüfen eine Fusion. · Stadt St. Gallen beim geplanten Doppelbahnhof Bruggen Haggen einen Schritt weiter: Der Bericht zur Mitwirkung liegt vor. Dabei habe es über 100 Rückmeldungen gegeben.

Fiirabigmusig
«Urchig und lüpfig» auf Vinyl

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 53:53


Vinyl-Langspielplatten erleben seit einiger Zeit ein Revival – ein aktuelles Thema, dem sich auch die «Fiirabigmusig» annimmt. Unter dem Titel «urchig und lüpfig» brachte Ex Libris 1978/79 eine grössere Serie sogenannter Langspielplatten-Sampler heraus. Darauf sind Aufnahmen der damaligen Musik-Produzenten (Polydor, EMI, Tell Record, Phonoplay etc.) zu hören, die nach geografischen Kriterien neu zusammengestellt wurden. In loser Folge präsentiert Volksmusikredaktor Ueli Stump diese akustischen Zeitdokumente in der «Fiirabigmusig». Heute: Volksmusik und Jodellieder aus dem St. Galler Mittelland, dem Toggenburg und dem Appenzellerland.

Zero Dosage
#85 Roomservice in Appenzell

Zero Dosage

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:16


Nico und Noah besuchen zum ersten Mal gemeinsam das wunderschöne Appenzellerland – und checken natürlich standesgemäss in einem traumhaften Hotel ein. Neben Käsespätzli und Cordon bleu bleibt sogar noch Zeit für eine brandneue Podcast-Folge. Viel Spass, XOXO

SRF Musikwelle Brunch
Feuer und Flamme für Chorgesang: Anna Kölbener und Lea Stadelmann

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later May 25, 2025 56:58


Die beiden 26-jährigen Chorleiterinnen Anna Kölbener und Lea Stadelmann schmunzeln. «Auf dem Spaziergang am Rheinufer in Basel hatten wir die Vision: Lass uns einen eignen Jugendchor gründen.» Dann ging es Schlag auf Schlag. Die beiden Chorleiterinnen stiessen auf grosse Resonanz im ganzen Appenzellerland. Seit vier Jahren singen nun 50 Sängerinnen und Sänger zwischen 16 und 26 Jahren und nehmen das erste Mal am Europäischen Jugendchorfestival Basel 2025 teil.

Fiirabigmusig
«Mir träumte von grossen Chören» - Vom Bodensee zur Ostsee

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 8, 2025 54:52


Vor 200 Jahren fand im Appenzellerland das weltweit erste Gesangsfest statt. Das Singen im Freien fand schnell Anklang. Die Idee eines Gesangsfestes verbreitete sich innert kürzester Zeit über Deutschland bis nach Estland. Dort findet alle fünf Jahre das grösste Gesangsfestival statt. Heute weiss man: Das Sänger- und Tanzfest in Tallinn wird nur alle fünf Jahre durchgeführt. Es geht zurück auf das erste Gesangsfest in der Schweiz. Dieses fand im Freien statt. Vor genau 200 Jahren wurde es in Speicher AR auf der Vögelinsegg veranstaltet. Es war das erste Gesangsfest dieser Art weltweit. Das Fest hoch über dem Bodensee wurde zum Vorbild für Sängerfeste in ganz Europa. Unter dem Motto «Mir träumte von grossen Chören – 200 Jahre Singen im Freien» gibt der «chorwald» im Mai zwei Konzerte. Vor rund 200 Jahren soll der Pfarrer Samuel Weishaupt aus der Gemeinde Wald AR einmal gesagt haben: «Mir träumte von grossen Chören, von Hunderten von Sängern.» Um die direkte Verbindung vom Appenzellerland nach Estland aufzuzeigen, werden in den beiden Konzerten einheimische und auch estnische Lieder gesungen. Das erste Konzert findet am Sonntag, 11. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Speicher AR statt, das zweite am Sonntag, 25. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Wetzikon ZH. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit Heidi Eisenhut über dieses Projekt. Sie ist Historikerin und singt im «chorwald» im Sopran.

Fiirabigmusig
«Öses Lendli Appezöll»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 53:42


Jodellieder rund um das Appenzellerland – rechtzeitig vor der traditionellen Landsgemeinde am Sonntag. Am Sonntag, 27. April, ist wieder die traditionelle Landsgemeinde in Appenzell. Wie immer am letzten Sonntag im April versammeln sich hier die stimmberechtigten Frauen und Männer von Appenzell Innerrhoden auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell zur Bestellung der obersten Behörden und zur Beschlussfassung über wichtige Landesangelegenheiten. Passend zu diesem Tag gibt es in dieser «Fiirabigmusig» viele Jodellieder, welche Appenzell, die Region sowie ihre Bewohnerinnen und Bewohner beschreiben. Und natürlich dürfen in dieser Stunde das Landsgemeindelied (Ode an Gott) und der Landsgemeindemarsch (Marcia Solenne) nicht fehlen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 15:24


Das Shoppyland in der Berner Vorortsgemeinde Schönbühl wird 50 Jahre alt. Der frühere Hauswart Kurt Sieber kennt es in- und auswendig. Die weiteren Themen: (00:03:57) Appenzeller Bahnen: Der Kampf um die Erschliessung der Täler Als die Zentren der Schweiz an das Eisenbahnnetz angeschlossen waren, ging die Erschliessung der Täler los. Die Nase vorne hatte das Appenzellerland. (00:07:02) «Zukunft» hat keine Zukunft Der Club «Zukunft» im Zürcher Langstrassenquartier muss schliessen. Damit ist er nicht allein: Die rosige Zeit der Clubs ist vielerorts vorbei. (00:09:41) Weinbranche mit Zukunft Es sind etwa 90 Winzerinnen und Winzer, die in der Zentralschweiz jährlich rund 600'000 Flaschen Wein produzieren. Ihre Zukunftspläne sind gross. (00:12:13) Die herzigen Säuli Zur Freude der Besucher sind am Klingnauer Stausee fünf mutterlose, herzige Frischlinge anzutreffen. Das ist ein Dilemma für das Naturschutzgebiet.

Fiirabigmusig
Kantonale Jugendchöre: Die Schweizer Jugend singt

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 53:57


Immer wieder hört man: Die Jugend von heute singt nicht mehr! Was eindeutig nicht stimmt, Jugendchöre boomen in der Schweiz. In diversen Kantonen gibt es auch kantonale Jugendchöre. Diese stehen im Zentrum dieser «Fiirabigmusig». Der älteste kantonale Jugendchor stammt aus dem Kanton Graubünden. Der Bündner Jugendchor konnte kürzlich sein 20 Jahr-Jubiläum feiern. Daneben gibt es aber noch in diversen anderen Kantonen kantonale Jugendchöre, beispielsweise im Appenzellerland, in den beiden Basel, im Kanton Zürich und weiteren mehr. Der kantonale Jugendchor des Kantons St. Gallen heisst «voxJssimo». Derzeit sind sie im Endspurt für ihre Konzerte vom 15. und 16. März 2025 in Uznach und St. Gallen. Der Chor besteht seit 2017, seine ersten Konzerte präsentierte «voxJssimo» 2018.

Regionaljournal Ostschweiz
Pförtneranlage bei St. Gallen: Gar nicht oder jetzt erst recht?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 27:23


An der Grenze der Stadt St. Gallen soll eine Dosieranlage die Verkehrslawine aus dem Appenzellerland zurückhalten, damit der Verkehr innerhalb der Stadt besser rollt. Nach dem Nein zum Autobahnausbau sagen die Gegner, das Projekt sei vom Tisch, die Befürworter drängen auf eine rasche Umsetzung. Weitere Themen: · Frühfranzösisch: St. Galler Regierung gegen Abschaffung · Über 80 Verkehrsunfälle in der Ostschweiz nach Schneefällen · Orchester der Kammerphilharmonie Graubünden in der Ostschweiz · Fans an der Biathlon-WM auf der Lenzerheide

Fiirabigmusig
Vom Appenzellerland nach Tallinn

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 55:05


Der chorwald» hat sich ein spannendes Jahresprojekt vorgenommen. Musikalisch führt es vom Appenzellerland nach Tallinn in Estland. Das ist kein Zufall, das weltweit erste Gesangsfest fand im Appenzellerland statt und eines der weltweit grössten in Estland. Vor genau 200 Jahren fand in Speicher AR auf der Vögelinsegg das weltweit allererste Gesangsfest statt. Dieses Sängerfest, wie es damals noch hiess, wurde zum Vorbild für Sängerfeste in ganz Europa. Das mit Abstand grösste ist das Sänger- und Tanzfest in Tallin, das nur alle fünf Jahre durchgeführt wird. Bei der letzten Austragung waren über 30‘000 aktive Sängerinnen und Sänger aus vielen Ländern dabei. In Erinnerung an das Sängerfest auf der Vögelinsegg macht sich der «chorwald» auf eine Zeitreise. Im Mai werden in zwei Konzerten Lieder gesungen, die vor 200 Jahren an diesem Fest gesungen wurden. Ebenso erklingen auch diverse Lieder aus Estland. Damit wird die Zeitreise von 200 Jahren hörbar gemacht, mit Liedern von damals und solchen, die noch heute in Estland gesungen werden. Als Höhepunkt des Projekts unternimmt ein speziell dafür zusammengestellter «Reisechor» im Sommer eine Zugreise vom Appenzellerland nach Estland ans legendäre Sänger- und Tanzfest in Tallinn. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit der Chorleiterin Anna Kölbener über dieses Projekt.

Regionaljournal Ostschweiz
Korridorstudie zum Autobahnzubringer Appenzellerland

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 5:19


Das Bundesamt für Strassen hat in einer Korridorstudie die Verkehrssituation verschiedene Varianten geprüft. Das Resultat: Herisau soll mit einer Kurzumfahrung mit Tunnel vom Durchgangsverkehr entlastet werden. In Gossau soll ein neuer Anschluss an die N1 geprüft werden. Weitere Themen: · Fernwärme in der Stadt St.Gallen wird teurer. · Kanton Graubünden passt seine HR-Strategie an.

Regionaljournal Ostschweiz
Fahrplanwechsel: Mehr Schnellzüge im St. Galler Rheintal

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 19:34


Mit der ausgebauten Doppelspur verkehren ab dem Fahrplanwechsel die Züge im Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Chur. Weiter in der Sendung: · Obstmarkt Herisau 2.0: Der Gemeinderat überarbeitet die Sanierung für den Dorfplatz und will ihn bis Ende 2025 dem Einwohnerrat unterbreiten. Damit kommt es nochmals zu einer Volksabstimmung. · Korridorstudie Appenzellerland: Das Bundesamt für Strassen will die Dörfer im Appenzellerland mit einer abgespeckten Tunnelvariante vom Verkehr entlasten. · Die St. Galler Skifahrerin Janine Schmitt ist ein Versprechen für die Zukunft. Die 24-jährige aus Wangs hat den Gesamtsieg im Europacup geholt.

Fiirabigmusig
Der Zentralschweizer Jugendchor erstmals live vor Publikum

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 53:57


Der neu gegründete Zentralschweizer Jugendchor präsentiert in Kürze sein erstes Projekt «Schimmerzeit». Mit drei Konzerten zeigen rund 50 singbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene, was sie einstudiert haben. Die Schweizerische Chorvereinigung hat sich in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, in möglichst vielen Kantonen einen kantonalen Jugendchor zu gründen. Dieses Konzept funktioniert beispielsweise bereits im Appenzellerland, in Graubünden, Basel, Zürich und weiteren Kantonen. Der Zentralschweizer Jugendchor ZJC ist kein Kantonalchor, sondern ist überregional organisiert. Er steht unter der musikalischen Co-Leitung von Marion Albrecht und Alban Müller. Das erste Projekt «Schimmerzeit» des Zentralschweizer Jugendchors spannt musikalisch einen weiten Bogen von der Renaissance bis in die Gegenwart. In dieser «Fiirabigmusig» erzählt die Co-Leiterin Marion Albrecht, wie sie die Entwicklung von der Gründung bis hin zu den ersten Konzerten erlebt hat. Zu hören sind einige Lieder, die der Zentralschweizer Jugendchor in seinen Konzerten aufführen wird. Dabei sind Melodien wie «Nun ruhen alle Wälder» oder auch eine Chorbearbeitung zum Song «And so it goes» des amerikanischen Sängers Billy Joel. Ergänzt werden sie durch Lieder von Chören und Gesangsensembles aus der Zentralschweiz.

Regionaljournal Ostschweiz
«Es sind Lebensgeschichten, die unter die Haut gehen»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 27:39


Die Historikerin Iris Blum hat im Auftrag der Innerrhoder Regierung die Geschichte der administrativen Zwangsversorgungen im Kanton zwischen 1930 und 1981 aufgearbeitet. Dies in Form eines Berichts. Am Dienstagabend wurde der Bericht in Appenzell der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausserdem in dieser Sendung: * Reportage aus dem Appenzellerland, wo drei Postfilialen geschlossen werden sollen. * Roger Federer verzichtet auf den Bau eines Bootshauses bei seinem Anwesen in Rapperswil-Jona. * Lohnumfrage IHK: Viele Ostschweizer Unternehmen planen für 2025 eine Lohnerhöhung für ihre Mitarbeitenden. * Anpassungen beim geplanten Thurgauer Eventzentrum in Weinfelden: Neu ist auch der Sport dabei.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Polizei nimmt eine Gruppe mutmasslicher Hehler fest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 24:26


Die Gruppe soll zwischen Mai und Oktober 2023 gestohlene Velos, E-Bikes, E-Scooter und Elektrogeräte ins Ausland weiterverkauft haben. Drahtzieher war ein 39-jähriger Mann aus Luzern. Es wurden Strafuntersuchungen eingeleitet.  Weiter in der Sendung: * Badeanstalten in der Zentralschweiz kämpfen mit dem unsteten Sommer. * Serie der SRF-Regionaljournale: Milch-Auslieferung im Appenzellerland.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Personal des Spitals Zofingen ist verunsichert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 22:33


Das Spital in Zofingen gehört zu der Kantonsspital Aarau Gruppe. Anscheinend investiert die KSA-Gruppe aber kein Geld mehr in den Standort Zofingen. Der Verband des Pflegefachpersonals macht sich nun Sorgen um das Personal und wünscht sich eine schnelle, offene Kommunikation. Weiter in der Sendung: * In Endingen wurde ein Ehepaar im eigenen Haus beraubt. Ein Mann hat sie aufgeweckt und sie mit einem Messer bedroht. Er konnte mit wenig Bargeld fliehen, die Kantonspolizei Aargau sucht nun Zeugen. * Zu Besuch in der Velostation in Olten: Wir begleiten Lukas Sieber, er führt die Velostation seit 10 Jahren. * In unserer Sommerserie sind wir mit einer Bäuerin im Appenzellerland unterwegs. Sie bringt die Lebensmittel, die auf ihrem Hof produziert werden, direkt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Kontext
Hebamme Ottilia Grubenmann – früh emanzipiert in Appenzell

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 28:26


Ottilia Grubenmann (1917-2003) war über 50 Jahre als Hebamme im Appenzellerland tätig. Sie eröffnete eines der ersten Geburtshäuser der Schweiz und engagierte sich für eine ganzheitliche Geburtshilfe. Sie ergriff Partei für ledige Mütter, auch wenn sie bei kirchlichen Autoritäten aneckte. * Geburtshilfe * ledige Mütter * uneheliche Kinder * Geburtshaus * Frauenhaus * Doppelmoral der römisch-katholischen Kirche * Männermacht * Schweizer Frauengeschichte Im Podcast zu hören sind: * Hebamme Ottilia Grubenmann (1917-2003) im historischen O-Ton aus dem Radioarchiv * Stephan Grubenmann, Arzt, Heilpädagoge, Sohn * Iris Ritzmann, Medizinhistorikerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Musik für einen Gast
REPRISE: Hansjörg Hinrichs, Südpazifikspezialist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 65:11


«Reisen ist mein Tun, mein Tun ist mein Leben» - Hansjörg Hinrichs wollte seit seiner Kindheit weg. Aufgewachsen im St. Gallischen Steinach reiste er als Jugendlicher per Autostopp nach Deutschland, später zog es ihn immer weiter in die Ferne. Nachdem er einige Jahre als Lehrer im Appenzellerland tätig gewesen war, beschloss er mit 28 Jahren, das Reisen zum Beruf zu machen. Vor allem die Inselwelt des Südpazifiks faszinierte ihn mit ihren Farben und Düften. Und so bereist der heute 74-Jährige, der ein kleines exklusives Reiseunternehmen leitet, immer neue Landschaften und Orte fernab von jeglichem Massentourismus. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Hansjörg Hinrichs über seine Liebe zur Inselwelt des Südpazifiks und über seine Beziehung zu den dortigen Menschen, aber auch über seine Verbindung zur Appenzeller Volksmusik. Und er spricht darüber, wie das Reisen ihn auch immer wieder an seine eigenen Grenzen bringt. Die Musiktitel - Iles Salomon (Musique De Guadalcanal) - Danses De Femmes, Loloele: Pana Tha Na Panani? (Label : Ocora) - Teva Tetuanui, Rod Dannys, Roger Tetuanui: Borabora Nui - Töbi Tobler, Sandro Friedrich, Heinz Bürgin: Töbis Zäuerli - Joe Cocker – Live At Montreux 1987: With A Little Help From My Friends - Mozart. Piano Concertos Nr. 27 & 20: Maria João Pires, Claudio Abbado, Orchestra Mozart: «2. Romance» Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466 Das besprochene Buch Hansjörg Hinrichs – Sehnsucht Südsee: Lebensraum und Lebenstraum. Beschwörung einer entschwindenden Welt Pacific Society Erstsendung: 2.7.2023

Regionaljournal Graubünden
Der «Alpensegler-Flüsterer» vom Sitterviadukt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 27:25


Unter der vielbefahrenen Autobahnbrücke lebt die grösste Kolonie des Alpenseglers in der Schweiz. Fast 30 Jahre lang hat Daniel Lieberherr aus dem Appenzellerland die Vögel beobachtet und betreut. Seit Ende letzten Jahres übernimmt diese Aufgabe die Vogelwarte Sempach. Weitere Themen: • Hans Martin Meuli nach erneuter Auszählung offiziell Stadtpräsident von Chur. • Streit zwischen Migrationsamt und Psychiatrie in der Stadt Wil. • Mordprozess in Netstal wird wiederholt. • Temporäre Öffnung der alten Linthbrücke bei der Querspange in Netstal.

Regionaljournal Ostschweiz
Der «Alpensegler-Flüsterer» vom Sitterviadukt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 27:25


Unter der vielbefahrenen Autobahnbrücke lebt die grösste Kolonie des Alpenseglers in der Schweiz. Fast 30 Jahren lang hat Daniel Lieberherr aus dem Appenzellerland die Vögel beobachtet und betreut. Seit Ende letzten Jahres übernimmt diese Aufgabe die Vogelwarte Sempach.  Weitere Themen: * Hans Martin Meuli nach erneuter Auszählung offiziell Stadtpräsident von Chur. * Streit zwischen Migrationsamt und Psychiatrie in der Stadt Wil. * Mordprozess in Netstal wird wiederholt. * Temporäre Öffnung der alten Linthbrücke bei der Querspange in Netstal.

Fadegrad
Laura Vogt über Frausein, Freundschaften und Freiheit

Fadegrad

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 34:33


Drei Freundinnen um die 30 Jahre verbringen das Pfingstwochenende gemeinsam: Romantikerin Romi und Nihilistin Szibilla werden nur durch die dritte, Nora, zusammen gehalten. Doch die hat sich in ihr Kinderzimmer im Rheintal zurückgezogen, liegt im Bett – und schweigt. Das ist die Ausgangssituation des Buches «Die liegende Frau» der Ostschweizer Autorin Laura Vogt: ein mutiges Buch über Familie, Frauenfreundschaften, Freiheit und Verantwortung, das mehr Fragen als Antworten bietet. Im Gespräch mit Fadegrad-Gastgeberin Ines Schaberger verrät Laura Vogt, dass sie schon als Kind Schriftstellerin werden wollte – oder Archäologin. Denn bei beiden Traumberufen gehe es darum, denn Dingen auf den Grund zu gehen und Grenzen zu überwinden. Diese Themen erwarten dich in der Podcastfolge: 01:04   Worum es in "Die liegende Frau" geht 03:27   Kindheit und Traumberuf: Was Archäologinnen und Schriftstellerinnen verbindet 06:39   Frauen um die 30 - oder wie Laura Vogt ihre Figuren entwickelt 09:06   Inspirationsquellen fürs Schreiben 10:06   Eigene Kinder: Ja oder Nein? 14:25   Generationenkonflikt 15:38   Wo endet Freiheit und beginnt Verantwortung? 20:01   Wovon musste sich Laura Vogt befreien? 22:22   Über die menschliche Existenz und den Sinn des Lebens 26:22   Frauenfreundschaften 29:04   Die Gretchenfrage: Laura Vogt, wie hast dus mit der Religion? 32:17   Ausblick auf neues Buchprojekt Laura Vogt Die Ostschweizer Autorin Laura Vogt ist 1989 in Teufen im Appenzellerland geboren. Sie hat Kulturwissenschaften in Luzern und literarisches Schreiben in Biel studiert. «Die liegende Frau» ist nach «Was uns betrifft» und «So einfach war es zu gehen» ihr drittes Buch. Wer Laura Vogt bei einer Lesung treffen möchte, wird auf ihrer Website unter Termine fündig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Fiirabigmusig
Appenzellischer Chorverband feiert auf der Vögelinsegg

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 53:43


Das allererste Gesangfest der Schweiz fand vor 200 Jahren in Speicher AR auf der Vögelinsegg statt. Dort wird an diesem Wochenende auch das Jubiläum «200 Jahre Appenzellischer Chorverband» gefeiert. Ausstrahlung von der Vögelinsegg bis nach Estland Das erste Gesangfest in der Schweiz auf der Vögelinsegg war Inspiration für eines der heute grössten Chorfeste weltweit, das estnische Liederfest in Tallin. Dieser internationale Grossanlass zählt heute jeweils rund 300'000 Besucher. Das war beim allerersten Chorfest auf der Vögelinsegg noch nicht so. Der Rahmen war um einiges bescheidener. Johann Heinrich Tobler, ein Förderer des Chorsingens Zu den Mitinitianten des ersten Gesangfestes und des Appenzellischen Chorverbands gehörte eine für das Appenzellerland sehr prägende Figur. Die Rede ist vom Komponisten und Dichter Johann Heinrich Tobler (1777-1838). Von ihm stammt unter anderem das berühmte Appenzeller Landsgemeindelied «Ode an Gott». Noch heute zeugt auf der Vögelinsegg ein Denkmal von seinem Schaffen und von diesem allerersten Gesangsfest in der Schweiz. Aus diesem Grund wird der Festakt des ältesten Chorverbands der Schweiz auch direkt neben diesem Denkmal gefeiert. Am Jubiläumsanlass «200 Jahre Appenzellischer Chorverband» in Speicher AR nehmen am 22. und 23. Juni 2024 knapp 20 Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre des Kantonalverbands teil. Einige davon sind auch in dieser Fiirabigmusig auf der SRF Musikwelle zu hören.

SRF 3 punkt CH
Wie geht es unseren Nominierten kurz vor der grossen Awardshow?

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later May 7, 2024 56:36


Ein letztes Mal fühlen wir unseren Nominierten den Puls: Gestern meinte Jorina Stamm, Sängerin von Soft Loft, die neben Shuttle und Riana ebenfalls für einen Swiss Music Award in unserer Kategorie «SRF 3 Best Talent» nominiert sind, dass sie sehr entspannt sei. Klar sei sie schon etwas nervös, aber eigentlich nur schon sehr glücklich und dankbar über die Nomination. Wie geht es Riana, unserem Best Talent mit Wurzeln im Appenzellerland? Wir finden es heute im Interview mit ihr heraus. Morgen Abend, 8. Mai, werden im Hallenstadion zum 17. Mal die Swiss Music Awards vergeben. 

Regionaljournal Graubünden
Bregagliotti fordern eigenen Polizeiposten - Regierung wiegelt ab

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 24:29


Ein Teil der Bergeller Bevölkerung fühlt sich vom Kanton vernachlässigt. Mit über 1'000 Unterschriften fordert eine Petition unter anderem die Wiedereinführung eines Polizeipostens im Tal. Jetzt hat sich die Bündner Regierung damit befasst. Sie hofft auf eine Zusammenarbeit mit der Grenzwacht. Weitere Themen: * Untersuchung im Nationalpark zeigt: Wegen des Klimawandels haben die Steinböcke ihr Verhalten angepasst. Da es ihnen tagsüber im Sommer häufig zu heiss ist, sind sie vermehrt nachtaktiv. * Klamauk, Krach und schräge Töne: Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Fasnachtsmusik im Appenzellerland. Von Guggen über Lieder bis zur Tanzmusik am Fasnachtsball.

DOK
Der Pferdeflüsterer und sein Mustang – Pferdetraining im Appenzellerland

DOK

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 50:09


Walter Gegenschatz lebt im Appenzellerland und ist gelernter Landwirt. Seine wahre Leidenschaft gilt jedoch den Pferden. Über Jahre hat er in den USA eine Technik erlernt, die es ihm ermöglicht, ein besonderes Verständnis für die Natur und die Psychologie dieser sensiblen Tiere zu entwickeln. «DOK» porträtiert den charismatischen Pferdetrainer während einer ganz besonderen Herausforderung: Walter nimmt am renommierten «Mustang Make Over»-Wettbewerb teil, wo Pferdetrainerinnen und -trainer aus ganz Europa während hundert Tagen wilde Mustangs trainieren und ihre Resultate vor einer renommierten Jury präsentieren. Der Film ist eine inspirierende Reise, die nicht nur das Verständnis für diese sensiblen Tiere vertieft, sondern auch einen erstaunlichen Einblick in die eigene menschliche Seele bietet.

DOK HD
Der Pferdeflüsterer und sein Mustang – Pferdetraining im Appenzellerland

DOK HD

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 50:09


Walter Gegenschatz lebt im Appenzellerland und ist gelernter Landwirt. Seine wahre Leidenschaft gilt jedoch den Pferden. Über Jahre hat er in den USA eine Technik erlernt, die es ihm ermöglicht, ein besonderes Verständnis für die Natur und die Psychologie dieser sensiblen Tiere zu entwickeln. «DOK» porträtiert den charismatischen Pferdetrainer während einer ganz besonderen Herausforderung: Walter nimmt am renommierten «Mustang Make Over»-Wettbewerb teil, wo Pferdetrainerinnen und -trainer aus ganz Europa während hundert Tagen wilde Mustangs trainieren und ihre Resultate vor einer renommierten Jury präsentieren. Der Film ist eine inspirierende Reise, die nicht nur das Verständnis für diese sensiblen Tiere vertieft, sondern auch einen erstaunlichen Einblick in die eigene menschliche Seele bietet.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 16.12.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 31:40


Das Jahr 2023 – eine Bühne für die Schweizer Volksmusik. Es gab viele Anlässe zum Feiern: zwei eidgenössische Feste, Ländertreffen, Festivals – und «Potzmusig» war mittendrin. Nicolas Senn lädt zum Jahresrückblick an den Stammtisch ein. Im heimischen Appenzellerland blickt er zusammen mit der Moderationskollegin Arlette Wismer und dem Vollblutmusiker Frowin Neff aufs Volksmusik-Highlight-Jahr zurück. Die beiden Höhepunkte waren im Juni das Eidgenössische Jodlerfest in Zug und im September das Eidgenössische Volksmusikfest in Bellinzona TI. Zusammen mit der Jodlerin Arlette Wismer und dem vielseitig talentierten Frowin Neff lässt er nochmals die magischen Momente aus über zweidutzend «Potzmusig»-Sendungen Revue passieren. Mit dabei sind etwa die Dozierenden und Studierenden der Hochschule Luzern, die Kapelle Christian Schnetzer am Heirassa Festival am Vierwaldstättersee und die Engadiner Schlawiner am Bündner Ländlerkapellentreffen. SRF bringt auch junge Talente auf die grosse Bühne, wie die Kapelle Gontner Loft am Appenzeller Ländlerfest. Die Begeisterung der unzähligen Musikerinnen und Musiker, Jodlerinnen und Jodler genauso wie die der Zuschauerinnen und Zuschauer war 2023 immer spürbar. Die Schweizer Volksmusik ist lebendig und dynamisch. Dies zeigte auch Arlette Wismer mit ihrer Instrumente-Challenge. Sie spielte mit Bravour auf. Frowin Neff hat auf seiner Erkundungstour im Tessin, der südschweizerischen Kultur und Musik auf den Zahn gefühlt und dabei natürlich für den einen oder anderen Lacher gesorgt.

Regionaljournal Graubünden
Längstes Viadukt im Appenzellerland wird saniert

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 12:42


Die Appenzeller Bahnen wollen bis November 2024 das fast 300 Meter lange Bahnviadukt bei Appenzell sanieren. Es handelt sich dabei um das grösste Brückenbauwerk der Appenzeller Bahnen und um eine der längsten Eisenbahnbrücken in der Schweiz. Weitere Themen: * Die Ausserrhoder Regierung legt mit einjähriger Verspätung das Strassenbauprogramm 2023-2027 vor. * Die Fluglärm-Organisation Region Ost macht sich Sorgen wegen mehr Fluglärm in der Nacht. * Die grösste Nussknacker-Maschine der Schweiz: Besuch im bündnerischen Malans.

Hörspiel
Ruedi Häusermann zum 75. Geburtstag: «Weshalb Forellen in Rapperswil essen, wenn wir im Appenzellerland Speck haben können» von Ruedi Häusermann und Robert Walser

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 46:50


Ruedi Häusermanns Collage von Walser-Texten ist ein aussergewöhnliches Porträt des Dichters. Es geht um vergebliche Sehnsüchte, die Vergänglichkeit allen Lebens – aber auch um die Vorzüge eines guten Schweinebratens. Die Musik des «Weshalb Forellen Quartetts» bringt Walsers Poesie zum Klingen. Carl Seelig hat Robert Walser regelmässig in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau besucht, um mit ihm zu wandern. Einmal war er verabredet, das nächste Mal nach Rapperswil zu fahren. Obwohl Seelig die Billette schon in der Tasche hatte, meinte Walser: «Wozu auch. Ich bin nun einmal in die Ostschweiz verbannt und bleibe hier. Weshalb Forellen in Rapperswil essen, wenn wir im Appenzellerland Speck haben können?» Ruedi Häusermann nahm diesen Satz zum Anlass für einen Theaterabend, den er später als Hörspiel inszenierte. Mit: Zbigniew Bryczkowski und Michael Neuenschwander Musik: Martin Birnstiel (Cello), Monika Camenzind (1. Geige), Christian Strässle (2. Geige) und Daniel Thomas (Bratsche) - Tontechnik: Erwin Bindzus, Stephan Schneider und Hans-Peter Strub - Regie: Ruedi Häusermann und Martin Bopp - Produktion: SRF 1995 - Dauer: 47

Musik für einen Gast
Hansjörg Hinrichs, Südpazifikspezialist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 65:12


«Reisen ist mein Tun, mein Tun ist mein Leben» - Hansjörg Hinrichs wollte seit seiner Kindheit weg. Aufgewachsen im St. Gallischen Steinach reiste er als Jugendlicher per Autostopp nach Deutschland, später zog es ihn immer weiter in die Ferne.  Nachdem er einige Jahre als Lehrer im Appenzellerland tätig gewesen war, beschloss er mit 28 Jahren, das Reisen zum Beruf zu machen. Vor allem die Inselwelt des Südpazifiks faszinierte ihn mit ihren Farben und Düften. Und so bereist der heute 74-Jährige, der ein kleines exklusives Reiseunternehmen leitet, immer neue Landschaften und Orte fernab von jeglichem Massentourismus. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Hansjörg Hinrichs über seine Liebe zur Inselwelt des Südpazifiks und über seine Beziehung zu den dortigen Menschen, aber auch über seine Verbindung zur Appenzeller Volksmusik. Und er spricht darüber, wie das Reisen ihn auch immer wieder an seine eigenen Grenzen bringt.

Persönlich
Filmmusiker Martin Tillman und Fotograf Mäddel Fuchs

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 53:18


Der Cellist und Komponist Martin Tillman gilt als der erfolgreichste Schweizer Filmmusiker. Mäddel Fuchs hat sich als einer der wenigen Schweizer «Street-Fotografen» einen Namen geschaffen. Die beiden geben bei Moderator Dani Fohrler Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Martin Tillman (59) Cellist, Komponist, Multiinstrumentalist Martin Tillman (59) ist der erfolgreichste Filmmusiker, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Der Cellist, Komponist und Multiinstrumentalist hat in Hollywood bei geschätzten 100 Soundtracks mitgearbeitet. Musik zu den Blockbustern «Total Recall», «The Da Vinci Code» oder «Pirates of the Caribbean» stammt aus seiner Feder. Er stand auch mit Grössen wie Elton John, B.B. King oder Sting auf der Bühne. Als Bub hat Martin Tillman entschieden, Cello lernen zu wollen. Nach dem Musikstudium wanderte er nach Los Angeles aus, wo er am liebsten Rockmusiker geworden wäre. Sein Weg führte ihn aber zu einem grossen Aufnahmestudio, wo er als Rezeptionist mit der Musik- und Showbranche in Kontakt kam. Das öffnete ihm die Tür zu Hollywood, wo ihn der Filmmusik-Komponist Hans Zimmer in sein Team aufnahm. Heute lebt Tillman wieder vorwiegend in der Schweiz, wo er nächsten Monat sein erstes aufwendig inszeniertes Liveprogramm auf die Bühne bringt. Mäddel Fuchs (72) Fotograf Sein Werk ist geprägt von einer bittersüssen Ironie und dem Ziel, den Menschen in seinen Dingen zu zeigen, ohne ihn zu porträtieren. Seit seiner Jugend lebt Mäddel Fuchs im Appenzellerland. Seither wirft er immer wieder einen kritischen und schwärmerischen Blick auf die bäuerliche Kultur mit den Traditionen der Region. Mäddel Fuchs wohnt mit seiner Frau in Speicher, AR. Sein Grossvater, sein Vater und seine Mutter: alle waren Aerzte. Mäddel Fuchs aber konnte kein Blut sehen. Deshalb hat er sein Medizinstudium an den Nagel gehängt. Mit Jus hat er zur Beruhigung seines Vaters begonnen. Das hat ihn aber noch weniger interessiert. Seine wahre Liebe hatte er schon als Bub entdeckt: Die Fotografie und die Kunst mit Bildern Geschichten zu erzählen. Nach dem Abbruch seiner akademischen Laufbahn, bildete er sich autodidaktisch zum Fotografen weiter und hat sich mit seinem künstlerischen Schaffen in den 1980er Jahre einen Namen geschaffen, der bis heute Strahlkraft hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Ostersonntag, 9. April 2023 live aus der «Kunsthalle» Appenzell. Türöffnung 09.00 Uhr 

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Die Explosion - 7. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 6:50


Auszug aus dem 18. Kapitel. Als Selma die Forscherin Fabienne in ihrer "Hexenküche" im Appenzellerland besuchen will, kommt es zum Drama: Die Hütte explodiert vor Selmas Augen. Neben Fabienne ist auch Selmas Chef Jonas Haberer in der Alphütte. "Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" ist im orte Verlag erschienen. ⁠https://www.philipp-probst.ch/wp-content/uploads/2022/05/Vorschau_2022_02_Probst_Lebenslust.pdf

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Bald Grosseltern? - 6. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 5:39


Auszug aus dem 14. Kapitel. Grosse Familienzusammenführung: Bald zieht Selmas Vater Arvid Bengt von Schweden in die Schweiz. Selmas Mama ist ganz aufgeregt. Aber nicht nur, weil ihr Jugendfreund zu ihr zurückkehrt: Sie ist sich sicher, das Selma schwanger ist? "Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" ist im orte Verlag erschienen. https://www.philipp-probst.ch/wp-content/uploads/2022/05/Vorschau_2022_02_Probst_Lebenslust.pdf

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Turritopsis dohrnii- 5. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 10:25


Auszug aus dem 13. Kapitel. Die mysteriöse Forscherin Fabienne arbeitet für eine Gruppe, die sich "Turido" nennt. Reporterin Selma und ihr Partner Marcel finden heraus, welcher Name hinter diesem Begriff steckt: Turritopsis dohrnii - die unsterbliche Qualle. Was hat das zu bedeuten? Wird es Fabienne Selma erzählen? Und was ist mit Marcel los? "Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" ist im orte Verlag erschienen. https://www.philipp-probst.ch/wp-content/uploads/2022/05/Vorschau_2022_02_Probst_Lebenslust.pdf

Regionaljournal Graubünden
«Meine Tochter gibt in der Spielgruppe mit mir an»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 27:42


Das Jahr 2022 war für den Thurgauer Schwinger Domenic Schneider äusserst erfolgreich. Am Eidgenössischen Schwingfest erreichte er den zweiten Platz und avancierte zum Publikumsliebling. Im Jahresendgespräch blickt er auf das Jahr zurück. Weitere Themen: * Trüffel-Tüftler aus dem Appenzellerland setzen auf einheimische Trüffel * Senkung diverser Strassenabgaben in Appenzell Innerrhoden * Unfall in Schiers fordert zwei Todesopfer * Tödlicher Arbeitsunfall im Kanton Thurgau

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 30.12.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 5:35


Mit Glück und guter Nase kann man auch bei uns den begehrten Trüffel-Pilz finden, von dem ein Kilo mehrere tausend Franken kosten kann. Weniger auf Glück, sondern auf gezielten Anbau, setzt seit acht Jahren ein Grüppchen Appenzellerinnen und Appenzeller. Nun konnten sie zum ersten Mal ernten. Alle Themen im Überblick: * Fribourg: Bundesgerichtsurteil zu Kantonalem Richtplan Windenergie * Acht Angeklagte nach Stromschlag im Bielersee * Die Trüffel-Schnüffler aus dem Appenzell Weitere Themen: - Die Trüffel-Schnüffler aus dem Appenzellerland

Happy Day
Happy Day vom 17.12.2022

Happy Day

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 153:42


Kurz vor Heiligabend schenkt «Happy Day» jenen ein Lächeln, die schwierige Zeiten hinter sich haben. Mit einer Bescherung für Flüchtlingskinder, einem emotionalen Wiedersehen und weiteren Überraschungen. Die musikalischen Gäste: Sarah Connor, Michael von der Heide und Jaël mit dem Chor «Gsängli Spiicher». Bescherung für Flüchtlingskinder Sie wachsen ohne Eltern auf und sind mit ihren Pflegefamilien vor dem Krieg geflüchtet: die ukrainischen Kinder, die in einem ehemaligen Altersheim in Rehetobel AR Zuflucht gefunden haben. Hier leben 14 Erwachsene und über 40 Kinder. Weihnachten in der Fremde zu feiern, wird nicht einfach, auch die finanziellen Mittel für eine Bescherung fehlen. «Happy Day» macht sich mit vielen Überraschungen im Gepäck auf den Weg ins Appenzellerland. Ein neues Zuhause für Familie Ramser aus Gasel BE Rechtzeitig zu Weihnachten verhilft «Happy Day» Fabienne und Matthias mit ihren Kindern Ben, 4, und Joy, 3, zu einem neuen Zuhause. Die kleine Joy hat Trisomie 21 und grosse Probleme mit Herz und Lunge. Die Situation ist belastend, Joys Therapien kosten viel Zeit und Kraft. Der dringend nötige Umbau im Haus bleibt liegen, obwohl das dunkle Bad verschimmelt und in der Küche vieles defekt ist. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam. Starduett mit Sarah Connor Der deutsche Superstar Sarah Connor singt mit ihrem grossen Fan Severine aus Seon AG im Duett. Die junge Bäuerin schöpft viel Kraft aus Sarahs Musik und wird mit ihr live im Studio den Hit «Wie schön du bist» singen.

Weltwoche Daily
Zuwanderung ausser Kontrolle, Keller-Sutter rennt davon - Weltwoche Daily CH, 15.12.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 31:33


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chLarifari-Betrieb in Bern: Zuwanderung ausser Kontrolle, Keller-Sutter rennt davon.Weltklimarat übertreibt Meeresspiegel-Anstieg. Deutschlands mutigste Politikerin. Weltwoche-Spezialangebot für Auszeit im Appenzellerland. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Die Hexe - 4. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 7:37


Auszug aus dem 6. Kapitel. Selma hatte einen Totenkopf gesehen. Oder den Teufel. Oder sonst ein Ungeheuer. Wer war in dieser Hütte mitten in der schönsten Landschaft des Appenzellerlands. Die Reporterin musste es herausfinden. Sie klopfte an der Türe. Diese wurde nach einer Weile geöffnet. Selma erblickte das Gesicht einer Frau mit grossen dunklen Augen in schwarzen Augenhöhlen ... "Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" ist im orte Verlag erschienen. https://www.philipp-probst.ch/wp-content/uploads/2022/05/Vorschau_2022_02_Probst_Lebenslust.pdf

Regionaljournal Ostschweiz
Appenzell Innerrhoden plant Spezialpflegezentrum

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 25:01


Auf dem ehemaligen Spitalareal soll ein Gesundheits- und Spezialpflegezentrum mit bis zu 60 Betten entstehen. Das Projekt der Solviva AG wäre auf Menschen mit Hirnverletzungen spezialisiert. Weitere Themen: * Bericht bestätigt Vorfälle in Clienia Littenheid * Interview mit dem designierten Direktor des Theaters St. Gallen zum Vergabeentscheid der Festspiele nach Flumserberg * In Gais gibt es die erste Tiny House-Siedlung im Appenzellerland

Fiirabigmusig
Urchigs und Schmissigs

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 54:37


Volksmusikredaktor Ueli Stump präsentiert in der heutigen «Fiirabigmusig» drei CD-Neuerscheinungen; zwei aus dem Appenzellerland und eine aus dem Bernbiet. Simon Zuberbühler, Thomas Inauen und Ueli Bruderer aus Teufen AR sind seit drei Jahren als «Trio Dezibel» unterwegs. Mit Handorgel, Schwyzerörgeli und Bassgeige begleiten sie verschiedene öffentliche und private Anlässe mit lüpfiger Ländlermusik und Stimmungsliedern. Eine bunte Auswahl ist jetzt auf ihrer ersten CD «För alli Fäll» zu hören. Aus dem Raum Eggiwil im Emmental kommt das Schwyzerörgeliquartett «Urwurzu» mit Lukas Steiner, Reto Jaun sowie Reto und Dominik Wüthrich. Zusammen mit den «Spycherlijodler» Eggiwil hat die Formation mit «Verwurzlet» vor Kurzem einen abwechslungsreichen Tonträger realisiert. Dabei kommen sowohl traditionelle Melodien als auch eigene Jodellieder gleichermassen zur Geltung. Josef Rempflers Leidenschaft gilt der Appenzeller Volksmusik und dem Gesang. Seit der Gründung seiner Formation «Appenzeller Echo» 1997 präsentierte der virtuose Innerrhoder Geiger immer wieder Eigenkompositionen für Akkordeon. Eine erste Auswahl dieser Stücke erschien vor zwei Jahren in Eigenregie unter dem Titel «machidi loschtig» auf CD. Mit «machidi loschtig, die Zweit» präsentiert Josef Rempfler einen weiteren Tonträger mit bisher noch unveröffentlichten Handorgeltänzen.

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Kinderwunsch - 3. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 8:24


Auszug aus dem 5. Kapitel. Reporterin Selma ist mit ihrem Partner Marcel im Appenzellerland angekommen und macht sich auf den Weg zum Aussichtsberg Hochhamm. Dort sollte sie die junge Forscherin zu besuchen, die "Kräuterhexe", die das Elixier des ewigen Lebens sucht. Beim Aufstieg erlebt Selma die Kraft der Natur. Und ein grosser Wunsch wird plötzlich ganz real. Lebenslust ... "Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" ist im orte Verlag erschienen. https://www.philipp-probst.ch/wp-content/uploads/2022/05/Vorschau_2022_02_Probst_Lebenslust.pdf

Regionaljournal Graubünden
Grenzüberschreitendes Agglomerationsprogramm

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 14:33


23 Gemeinden aus dem Kanton St. Gallen arbeiten zusammen mit dem österreichischen Bundesland Vorarlberg ein Agglomerationsprogramm aus. Darin soll es neben dem Verkehr auch um Strategien im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Siedlungsentwicklung gehen. Weiter in der Sendung: * Die Appenzeller «Zipfelchappe» gehört fest zum Appenzellerland und ist ein Stück Kulturgut. Nun ist im Appenzeller Verlag ein Buch über die spezielle «Chappe» erschienen. * Zwei Thurgauer an der Rad-WM in Australien. Stefan Küng gewinnt Silber. Stefan Bissegger wird fünfter.

Philipp Probst
"Lebenslust - Die Reporterin im Appenzellerland" (Die Entschuldigung - 2. Podcast)

Philipp Probst

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 8:23


Auszug aus dem 1. Kapitel. "Kotzbrocken" Jonas Haberer will sich endlich bei Reporterin Selma entschuldigen. Er hatte Selmas Fotos von Julias Todessturz auf dem Piz Bernina an die Medien verkauft. Gegen Selmas Willen. Wir die Reporterin die Entschuldigung annehmen? Oder kommt es zum endgültigen Bruch mit ihrem Chef Jonas Haberer?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 6:59


Nach den tödlichen Unfällen im Wandergebiet im Appenzellerland stellte sich die Frage, ob die Bergwanderwege im Alpstein genug sicher sind. Die Verantwortlichen haben entschieden, dass sie mit mehrsprachig beschrifteten Tafeln besser signalisieren wollen. Bauliche Massnahmen soll es keine geben. Weitere Themen * ZH Kanton legt Aktionsplan zur Stärkung der Behindertenrechte vor. * AG Obergericht hat unrechtmässig Honorare von Pflichtverteidigern gekürzt. * VD Bürgerliche möchten Verbot für Gasförderungen unter dem Genfersee kippen. Weitere Themen: - AI «Fallschutznetze lösen falsches Sicherheitsempfinden aus»

Regionaljournal Graubünden
Hürden bei Sprachkursen für Geflüchtete

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 16:23


Die Geflüchteten aus der Ukraine sollen möglichst schnell eine Kantonssprache lernen können. Dies hat der Kanton im April kommuniziert. Nun zeigt sich: Die nötigen Kurse zu organisieren ist alles andere als einfach. Weitere Themen: * Wie die RhB mit dem Bikeboom umgeht. * Ein Festival rund ums Wandern im Appenzellerland.