Podcasts about bauweise

  • 133PODCASTS
  • 176EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bauweise

Latest podcast episodes about bauweise

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

In der neuesten Episode des Podcasts "Bauherr werden" enthüllt Maxim Winkler, wie man beim Hausbau effektiv Kosten sparen kann. Erfahre fünf schlau durchdachte Strategien, um Baukosten zu reduzieren – von der frühzeitigen Planung über intelligente Grundrissgestaltung bis hin zur klugen Nutzung von Eigenleistungen. Maxim teilt auch Einblicke in die Auswahl und den Vergleich von Angeboten sowie die geschickte Nutzung staatlicher Förderungen. Perfekt für alle, die ihr Traumhaus bauen möchten, ohne das Budget zu sprengen. Lass dich inspirieren und entdeck die besten Tipps und Tricks in dieser spannenden Folge!

Bauherren Podcast Schweiz
Dünnere Zwischenwände bei gleichem Schallschutz - Silka Protect die Alternative zu Beton, Sascha Rohde, technischer Bauberater, Firma Xella Deutschland GmbH #447

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 29:26


In dieser spannenden Folge des Bauherren Podcast Schweiz sprechen wir mit Sascha Rohde von Xella Deutschland über eine neuartige Mauerstein Alternative für den mehrgeschossigen Wohnungsbau: den Silka Protect Stein. Besonders im norddeutschen Raum, wo Kalksandstein dominiert, bietet diese Innovation eine effiziente und platzsparende Lösung für Wohnungs-Trennwände – eine echte Alternative zu Beton.  Sascha bringt als gelernter Maurer und Bauingenieur nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch einen starken Praxisbezug aus über 12 Jahren Erfahrung bei Xella. Er erklärt, wie Planer und Architekten mit dem neuen Stein arbeiten, welche Anforderungen er erfüllt und warum er gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Baukosten so relevant ist. Besonders im Fokus stehen die Vorteile im Schallschutz, die Reduktion von Wandstärken für mehr vermietbare Fläche sowie die logistischen Vorteile gegenüber Beton. Auch für die modulare Bauweise und BIM-gestützte Planung bringt der Silka Protect neue Möglichkeiten. In dieser Folge erfährst du, wie du als Architekt oder Investor mit der Wahl des richtigen Steins nicht nur effizienter, sondern auch wirtschaftlicher bauen kannst. Ein Muss für alle, die im Geschosswohnungsbau tätig sind! Link zu Xella - https://www.xella.de/de_DE/silka/produkte/silka-protect-xl-basic  Linkedin Sascha Rohde: https://www.linkedin.com/in/sascha-rohde-a454212b7/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/kooperationspartner/xella    Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝   Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/  • Facebook -  https://www.facebook.com/marco.fehr.12  • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_  • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz  • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/  • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/  • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys  • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz  • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745  • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/  • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing   

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 114 - Dein Bauexperte mit Tobias Stahl: Interview mit Dr. Eckart von Hirschhausen und Frau Prof. Essig

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 29:01


Warum ist Nachhaltigkeit beim Bauen so wichtig und wie können wir unser Zuhause zum Wohlfühlort für Körper und Seele machen? In dieser besonderen Jubiläumsfolge treffen sich Tobias Stahl mit zwei inspirierenden Gästen: Dr. Eckart von Hirschhausen und Professorin Nathalie Essig, um genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Mit viel Herz und Humor diskutieren sie die drängenden Themen unserer Zeit: Von der Bedeutung des nachhaltigen Bauens, über die Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu innovativen Lösungen, die uns die Natur selbst vorgemacht hat. Warum zerstören wir unser Zuhause, wenn wir die intelligenteste Spezies sind? Und was können wir von der Bauweise in Persien vor 1500 Jahren lernen? Erlebe eine emotionale Reise durch den Bausektor und entdecke, warum ein Umdenken nicht nur notwendig, sondern auch wunderschön sein kann. Lass dich inspirieren von Geschichten über mutige Vorreiter im nachhaltigen Bauen und finde heraus, wie wir gemeinsam positive Veränderungen bewirken können. Ein Podcast, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Herz berührt. Mehr Informationen findest du auf: www.tobiasstahl.de www.traumhaus-realisierer.de

Surf Talk
Hält dieses Board 8 Jahre? Was wiegt dein Board und wo liegt der Sweetspot?

Surf Talk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:12


Diese Woche sprechen Gerwin und Max über die neue Boardkonstruktion, die seit dem EAST mit Dave Rastovich ordentlich fahrt aufgenommen hat. Wir haben zwei fast identische Boards gewogen und mit einanderverglichen. Eins mit normaler Bauweise und eins mit Flachs. Welches Board wiegt mehr und wie schwer darf ein board sein? Ist das Gewicht eines Surfboardes vielleicht sogar wichtiger als das Volumen und wie leicht ist zu leicht? All das erfahrt ihr diese Woche in der neuen Folge! Yeeeew! BOOK & SAVE 10% WITH OUR CODE: SURFTALK10 auf ALLE LaPoint Destinationen :) Mehr Infos zum Camp hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.lapoint.de/surfcamp/spanien/fuerteventura/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke an alle Supporter :)Mehr Supporten könnt ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://buymeacoffee.com/surftalkpodcast ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spare 10% auf alles außer Surfboards bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠delight-alliance.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Code Surftalk10 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spare 10% auf Salzwasser mit unserem Code: SURFTALK10AMB⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://salzwasser.eu/?ref=surftalkpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Socials: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@Surftalkpodcast ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hansmaxx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@lubkepaul⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@gerwinandreas⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Support kommt von: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@oxbow⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@lapointcamps⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@delightalliance⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@polyola⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Sightviews
Kisten zum Vorlesen Teil 4 - der Hark Reader AI

Sightviews

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 59:35


Als letztes Vorlesegerät in dieser Serie stellen wir nun noch den Hark Reader bzw. das mit künstlicher Intelligenz ausgestattete erweiterte Modell Hark Reader AI vor. Der Hark Reader überzeugt durch seine flache Bauweise. Auch bei unvorsichtiger Berührung kippt hier nichts um. Die Verarbeitung wirkt auch Dank der verhältnismäßig vielen Metall-Elemente am Kamera-Arm und der Bodenplatte hochwertig. Praktische Features wie ein integrierter Akku und ein mitgelieferter Koffer heben ihn von anderen Geräten ab. Die Software ist ausgereift und die Erkennungsgeschwindigkeit zumindest beim hier vorliegenden AI-Modell beeindruckend schnell. Fehler bei der Texterkennung sind aber natürlich trotzdem vorhanden und auch bei einem solchen Gerät nicht ausgeschlossen. Die künstliche Intelligenz erfordert eine Verbindung ins Internet, bietet dann u. a. ein Vorlesen von Handschrift, die Zusammenfassung und Übersetzung von fremdsprachlichen Dokumenten sowie einen Barcode-Leser, wobei letzterer zum Testzeitpunkt (noch) nicht überzeugen konnte. Trotzdem - ein schnelles und gut ausgestattetes Vorlesegerät auf der Höhe der Zeit.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Softcar: Nachhaltige Mikromobilität ohne Schnickschnack

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 19:57


Im aktuellen Podcast spreche ich mit Heinz Lamprecht, Directeur Commercial von Softcar, einem Unternehmen, das sich auf leichte Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Unser Gespräch drehte sich um die Besonderheiten des Softcar, seine nachhaltige Bauweise und die strategischen Pläne für die Zukunft. Softcar verfolgt einen radikal simplen Ansatz: Reduktion auf das Wesentliche. Das Fahrzeug wiegt inklusive Batterie nur 640 Kilogramm und kommt mit lediglich 1800 Komponenten aus – im Vergleich zu rund 45.000 bei einem herkömmlichen Auto. „Wir haben bewusst viel Elektronik weggelassen. Spurassistent, Abstandwarner oder gar ein Radio – das alles gibt es nicht, um das Auto so einfach und wartungsarm wie möglich zu halten“, erklärt Heinz. Das Resultat ist ein erschwingliches, robustes und langlebiges Fahrzeug, das ohne Hightech-Gadgets auskommt. Technisch gesehen ist das Softcar ein Leichtfahrzeug der L7E-Klasse mit einer Höchstgeschwindigkeit von 92 km/h. Die Reichweite beträgt etwa 200 Kilometer, mit einer optionalen Range-Extender-Variante, die weitere 100 Kilometer ermöglicht. Die kompakte 15-kWh-Batterie kann an jeder Haushaltssteckdose in wenigen Stunden aufgeladen werden – eine simple Lösung, die teure Schnellladesäulen überflüssig macht. Fairerweise aber auch aus dem Grund, dass der Akku die Leistung gar nicht annehmen könnte. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die modulare Bauweise. „Das Auto besteht aus fünf Hauptmodulen, die sich wie ein Lego-Set zusammensetzen lassen“, sagt Heinz. Das Chassis besteht aus recyceltem Aluminium, während die Karosserie aus einem widerstandsfähigen, recycelbaren Kunststoff gefertigt ist. Diese innovative Bauweise macht das Softcar besonders nachhaltig. Selbst bei Hagelschäden oder kleineren Remplern in der Stadt bleibt die Außenhaut intakt – ideal für enge Parkverhältnisse, wie man sie in Frankreich oder Italien kennt. Auch wirtschaftlich setzt Softcar auf ein ungewöhnliches Konzept: Statt einer zentralisierten Massenproduktion sollen kleine Montagehallen nahe urbaner Zentren entstehen, um Transportwege zu minimieren. „Wir wollen nicht in einer riesigen Fabrik in Nordafrika produzieren und die Autos dann nach Europa verschiffen. Unser Ziel ist es, lokale Fertigungen aufzubauen“, erklärt Heinz. Preislich soll das E-Fahrzeug unter 20.000 Euro starten – eine direkte Konkurrenz zum Microlino, jedoch mit mehr Platz: Softcar bietet vier Sitze und einen großzügigen Kofferraum, der laut Heinz „locker sechs Bierkisten fasst“. Zudem ist das Fahrzeug auf eine Laufleistung von 1,6 Millionen Kilometern ausgelegt – ein Wert, den kein anderes Serienauto derzeit erreicht. Der Vergleich zum Microlino hinkt dann aber doch ein wenig.  Die ersten Fahrzeuge mit EU-Zulassung stehen bereit, eine Vorserie ist geplant. Parallel arbeitet das Team an der Homologation des Range Extenders. Wo die Produktion startet, ist noch offen, aber Softcar hat bereits internationale Interessenten. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.

Zebras & Unicorns
Wohnwagon & nachhaltiges Bauen: "Statt nach dem m²-Preis, fragt besser nach den Lebenszykluskosten!"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 27:39


In dieser Folge erzählt Theresa Mai, Gründerin von Wohnwagon, über die Wachstumsreise ihres Startups. Das niederösterreichischen Holzbauunternehmen ist vor mehr als zehn Jahren als Tiny-House-Pionier in Österreich gestartet. Heute will Wohnwagon führender Anbieter von modularen Vollholzhäusern sein und den nachhaltigen Wandel in der Bauindustrie vorantreiben. Wir werfen einen Blick auf die Zukunft des Bauens und sprechen über das jüngste Investment in Wohnwagon von Epoona und der Raiffeisen Beteiligungsholding – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Außerdem geht es um die Rolle von Frauen in der nach wie vor männerdominierten Baubranche. Sind Frauen einem nachhaltigen Baustil gegenüber aufgeschlossener? Die Themen: - Holzhaus von Wohnwagon - Vorteile - Über modulare Bauweise und Naturbaustoffe - Wohnwagon-Technologie - CO2-Fußabdruck der Baubranche - Beteiligung von Epoona & der Raiffeisen Beteiligungsholding - Wohnwagon Vision & zukünftige Projekte - Baubranche: Nur 14 Prozent der Führungskräfte sind Frauen - Aus der weiblichen Perspektive - Aktuelle Wohntrends & Wohnbedürfnisse - Zielgruppe Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
Wohneigentum in Zeiten des Klimawandels: Bauweise, Finanzierung und Versicherung

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 33:56


Auch hierzulande beobachten wir die Zunahme von Wetterextremen wie Hochwasser, Starkregen oder Hitzewellen, die auch Immobilien beschädigen können. Worauf ihr bei der Immobiliensuche achten solltet und wie ihr euer Haus frühzeitig an den Klimawandel anpassen könnt, darüber spricht Anna mit Frank Klein und Andreas Miller im Podcast.

BUILDING SUCCESS
Holzbau: Nachhaltige Projekte und innovative Lösungen

BUILDING SUCCESS

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:22


Und plötzlich ist sie da – die letzte Folge der zweiten Staffel BUILDING SUCCESS! Was für eine Reise!

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Serieller Wohnungsbau - Die Zukunft des Bauens oder gebauter Alptraum?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 30:41


Beim seriellen Wohnungsbau scheiden sich die Geister - auch bei uns in der 1aLAGE. Heute diskutieren wir die Vor- und Nachteile dieser Bauweise und gehen der Frage nach, ob wir so unser Wohnungsmarktproblem lösen. Und hier die Fragen im Einzelnen:   * Was ist eigentlich serieller Wohnungsbau? * Was sind die Vorteile seriellen Bauens? * Warum konnte sich das serielle Bauen bisher nicht durchsetzen? * Warum sollte das serielle Bauen in Zukunft eine größere Rolle spielen? * Wie geht es mit dem Wohnungsbau in den nächsten 5 Jahren weiter? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Interhyp ist seit fast 25 Jahren führend bei der Vermittlung privater Baufinanzierungen. An mehr als 100 Standorten in Deutschland beraten dich erfahrene Expertinnen und Experten kostenlos und entwickeln für dich maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Informiere dich jetzt, wie Interhyp dich bei deiner Immobilie als Kapitalanlage unterstützt: https://www.interhyp.de/kapitalanlage-in-immobilien/   https://www.interhyp.de/kapitalanlage-in-immobilien/?adChannel=1alage&adCampaign=kapitalanlage&adKeyword=podcast_shownotes ***
![interhyp logo](https://www.interhyp.de/"Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

der Hoefliche & der BAUstein
Die Zukunft des Hochhausbau - Holzhybrid

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 9:06


Dieses Holz-Hybrid-Hochhaus kombiniert Nachhaltigkeit und moderne Bauweise und könnte die Zukunft des urbanen Bauens prägen.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 96 - Verblendsteine der Zukunft: Grüner Wasserstoff, EcoBrick, Pirouet oder doch lieber antike Steine?

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 17:21


Wenn du auf der Suche nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Bauoptionen bist, dann solltest du unbedingt einen Blick auf die Zukunft der Verblendsteine werfen. In der Bauindustrie wird momentan fleißig daran gearbeitet, die CO₂-Bilanz zu verbessern. Ein spannendes Beispiel ist die Produktion von Verblendsteinen mit grünem Wasserstoff. Anstelle von fossilen Brennstoffen wird hier grüner Wasserstoff verwendet, der aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik gewonnen wird. Obwohl es noch einige bürokratische Hürden gibt, ist dies ein vielversprechender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauweise. Die Unternehmen, die diesen Weg gehen, leisten Pionierarbeit und tragen dazu bei, den größten Umweltschaden – den Einsatz fossiler Brennstoffe – erheblich zu reduzieren. Eine weitere innovative Lösung ist der ECOBrick von der Firma Wienerberger. Hier wird die Frage gestellt, ob Verblendsteine wirklich die herkömmliche Dicke von 11,5 Zentimetern benötigen. Durch eine Reduzierung der Tiefe auf 6,5 Zentimeter und eine spezielle Lochung wird der Stein leichter und verursacht dadurch weniger Umweltschaden. Dieser Ansatz zeigt, dass man mit kleinen Anpassungen und cleveren Ideen eine große Wirkung erzielen kann. Der ECOBrick spart durch sein reduziertes Gewicht und Volumen erhebliche Mengen an CO₂ ein, ohne dabei die Stabilität und Ästhetik zu verlieren. Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist der Pirouette-Stein, der aus einem Abfallprodukt der Stahlindustrie, der sogenannten Schlacke, hergestellt wird. Dieser Stein ist CO₂-negativ, weil er während des Herstellungsprozesses mehr CO₂ aufnimmt, als er abgibt. Dies wird durch einen chemischen Prozess erreicht, der ohne den energieintensiven Brennvorgang auskommt. Der Stein wird einfach gepresst und härtet durch die Zugabe von CO₂ aus. Diese bahnbrechende Methode hat das Potenzial, die Bauindustrie grundlegend zu verändern und bietet eine echte Alternative für eine nachhaltige Bauweise. Die Zukunft der Verblendsteine sieht also vielversprechend aus, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie wir unsere Gebäude umweltfreundlicher gestalten können.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#107 Dlubal Stories: Laborgebäude in Garching feat. Thomas Schrentewein

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:00


Nachhaltig bauen, zukunftsorientiert forschen: Heute dreht sich alles um ein innovatives Holzbauprojekt auf dem Campus der TU München, das nachhaltige Bauweise und moderne Ingenieurskunst vereint. Dazu sprechen wir mit Thomas Schrentewein von Lignaconsult Schrentewein & Partner GmbH, der die statischen Berechnungen für dieses Projekt mit RFEM 6 umgesetzt hat. Er gibt spannende Einblicke, wie unsere Softwarelösung ihn bei komplexen Anforderungen unterstützt hat, welche Funktionen ihm die Arbeit erleichtern und warum er die digitale Entwicklung besonders schätzt. Viel Spaß beim Zuhören!

Vitalpin:
Ressourceneffizienz im alpinen Tourismus: Durch „weniger“ mehr erreichen

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 19:04


Intelligentes Ressourcenmanagement im alpinen Tourismus bedeutet keinen Verzicht – im Gegenteil: Es bringt Gewinn für Natur, Menschen und Betriebe. In dieser Episode der Vitalpin Bergegnungen stellen wir praxisnahe Lösungen zur Ressourceneffizienz vor, die den Tourismus der Zukunft nachhaltig gestalten sollen. Anlässlich des Vitalpin Länderforums in Tirol haben wir vier renommierte Experten aus verschiedenen Bereichen interviewt, die zeigen, wie Ressourcenschonung im Tourismus gelingen kann – von der Bauweise über die Mitarbeiterzufriedenheit bis hin zur Nutzung von Big Data zur Besucherlenkung. 

Energy Voices
Ökologisches Bauen salonfähig machen

Energy Voices

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 17:17


Marianne Stähler, Geschäftsleiterin des Vereins ecobau, engagiert sich seit über 20 Jahren für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Ecobau fungiert als Zertifizierungsstelle für ökologische, gesunde und kreislauffähige Baumaterialien und setzt Standards für eine zukunftsfähige Bauweise. Das Ziel ist es, gemeinsam mit der Bauindustrie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Der Verein stösst aber nicht nur auf Zustimmung. Nachhaltigkeit erfordert Veränderungen, die nicht jeder begrüsst. Für Marianne Stähler ist aber das grosse Ganze entscheidend: Graue Energie reduzieren, CO2 in Baumaterialien binden und zukunftsweisend bauen – all das sind wichtige Schritte, um den ökologischen Fussabdruck der Bauwirtschaft signifikant zu verkleinern. Ihrer Ansicht nach muss die Zukunft des Bauens nachhaltig gestaltet werden, wobei ecobau eine Schlüsselrolle einnimmt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Gulfhöfe - Das Vermächtnis der Polderfürsten

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 10:12


In dieser Folge von "Teetied und Rosinenbrot" tauchen wir ein in das Leben auf den Gulfhöfen Ostfrieslands. Wusstest du, dass die Bauweise unserer Bauernhäuser an die mächtigen Holzhallen der Wikinger erinnert? Hier wohnten nicht nur Bauern, sondern echte Polderfürsten, die durch den Getreideanbau an der Küste ihren Reichtum vermehrten. Warum heißen sie Gulfhöfe? Der Name führt uns zurück zu den cleveren Raumaufteilungen im Inneren – die sogenannten "Gulfe", wo früher das Getreide bis unter das Dach gestapelt wurde. Der Wandel des Gulfhofs Die Höfe sind längst mehr als nur Wirtschaftsgebäude. Heute beherbergen sie Cafés, Ferienwohnungen oder dienen als Wohnhäuser. Komm mit auf einen Ausflug ins Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum in Campen, wo du zwei historische Gulfhöfe hautnah erleben kannst. Entdecke, wie der Alltag der Polderfürsten aussah, und frage vielleicht selbst bei deinem nächsten Urlaub auf dem Hof, ob du einen Blick in die alte Scheune werfen darfst! +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/gulfhoefe +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#149 - Eingeschossig, modern und praktisch: Der Bungalow

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 10:36


In der 149. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr alles Wissenswerte über den Bungalow – das eingeschossige Wohnhaus, das durch seine moderne und praktische Bauweise überzeugt. Der Bungalow bietet zahlreiche Vorteile, darunter Barrierefreiheit, Energieeffizienz und eine flexible Raumgestaltung, die sich individuell an eure Bedürfnisse anpassen lässt. Besonders interessant: Ihr spart nicht nur Baukosten, sondern könnt durch clevere Planung auch die Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich optimal nutzen. Egal, ob ihr auf der Suche nach einem altersgerechten Zuhause seid oder ein modernes Wohnkonzept bevorzugt – der Bungalow ist eine zukunftssichere Wahl. Aber: Mit dem Bau gehen auch einige Herausforderungen einher. Und genau auf diese gehen wir in der 149. Episode im Detail ein. Natürlich dürfen auch die passenden Tipps zum Bungalow nicht fehlen. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

Ö1 Vom Leben der Natur
Totes Holz für lebendige Hecken (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 4:45


Die Biologin Felicia Lener vom Nationalpark Donauauen erklärt das Wesen einer Benjeshecke. Diesmal geht es um die Bauweise und die kreative Ausgestaltung. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.09.2024.

Dirty Minutes Left
DML438 Pixi Pax

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 50:56 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Minutes, Episode 438, sprechen Holger und Arne über verschiedene Themen, die sowohl den Genuss von Getränken als auch aktuelle Erlebnisse abdecken. Sie haben sich für eine neue Geschmacksrichtung entschieden: 28 Black Sour Mango Kiwi, das sie sowohl lecker als auch sauer finden. Arne gibt einen Hinweis auf den Zuckeranteil, der nicht zu hoch ist, und sie spekulieren über mögliche Variationen, die das Getränk weniger sauer machen könnten. Das Thema wechselt schnell zu einem Spiel namens "Actua Soccer", das Holger und Arne gespielt haben. Obwohl Holger kein begeisterter Fußballspieler ist, findet er das Spiel durchaus unterhaltsam. Sie diskutieren die Schwächen des Spiels, insbesondere die unpraktischen Kameraperspektiven, die die Spieler nicht optimal steuern lassen. Holger stellt fest, dass die Macher des Spiels offensichtlich weniger Erfahrung im Bereich Fußballsimulationen haben, was die Spielerfahrung beeinträchtigt. Arne bringt das nächste Spiel ins Gespräch, "Snafu", das er als eine Art Vorläufer von "Snake" beschreibt. Sie sprechen über ihre gemeinsamen Erinnerungen mit den klassischen Spiele und wie sich die Qualität und Komplexität im Laufe der Jahre verändert hat. Zudem werfen sie einen Blick auf die bevorstehende Besprechung des ersten James-Bond-Films mit Pierce Brosnan, "GoldenEye", der eine Reihe von nostalgischen Erinnerungen weckt. Während sie ihre Wochenenden Revue passieren lassen, berichtet Arne von einem Besuch im Multimar Aquarium an der norddeutschen Küste und seiner Zeit im Altonaer Museum, wo eine Ausstellung über die Pixie-Bücher stattfand. Arne ist begeistert von den Besonderheiten dieser Ausstellung, insbesondere von der Interaktion mit den Büchern und den informativen Tafeln. Beide sind sich einig, dass solche Erlebnisse wertvoll sind, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Holger erzählt von seinen neuesten Projekten zu Hause, einschließlich des Aufbaus eines neuen Kleiderschranks von Ikea. Er bemerkt eine signifikante Änderung in der Bauweise, die seiner Meinung nach den Aufbau effizienter und schneller macht. Arne diskutiert auch seine Fitnessziele und seine Motivation, eine Laufveranstaltung zu absolvieren. Das Thema Gesundheit und Wellness wird dabei in einem lockeren Austausch behandelt. Weiterhin sprechen sie über ihre neuesten visuellen Erlebnisse, angefangen mit Holgers Meinung zu "Zack Snyder's Justice League", wobei er die Überforderung durch die übermächtigen Antagonisten und die Unmöglichkeit der Handlung kritisiert. Dagegen lobt Arne die Serie "The Boys" für ihre realistische Darstellung von Superhelden. Er hebt die Entwicklung der Charaktere und der Handlung hervor und erwähnt die Vorfreude auf die kommende Staffel. Zusammenfassend reflektieren Holger und Arne über ihre Freizeitgestaltung, von Videospielen über Ausstellungen bis hin zu Streaming und Fitness. Die lockere Atmosphäre und der gemeinsame Austausch von Erlebnissen machen diese Folge zu einem unterhaltsamen Beitrag, der sowohl nostalgische als auch aktuelle Themen anreißt.

PB3C Talk
#104: Ohne die Serie geht's nicht mehr! – Felix Embacher im Gespräch mit Dr. Bernd Schade und Dirk Kahl

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 31:16


Ohne die Serie geht's nicht mehr! Die Bedeutung seriellen Bauens und Sanierens für die Bewältigung der Herausforderungen von mehr Wohnraum und Nachhaltigkeit. Seit Jahren stagniert die Sanierungsquote in Deutschland auf niedrigem Niveau und auch der Neubau geht viel zu schleppend voran. Ein Rettungsanker könnte sein: Serielles Sanieren und modulares Bauen. In unserem neuen PB3C Real Talk #104 mit dem Titel „Ohne die Serie geht's nicht mehr! Die Bedeutung seriellen Bauens und Sanierens für die Bewältigung der Herausforderungen von mehr Wohnraum und Nachhaltigkeit“ sind zwei ausgewiesene Experten dazu ins Gespräch gekommen. Zu Gast waren Dr. Bernd Schade, Vorsitzender der OFB Projektentwicklung GmbH, sowie Dirk Kahl, Partner bei Drees&Sommer. Felix Embacher, Chief Representative bei bulwiengesa, hat den Podcast moderiert. Im Mittelpunkt des Gesprächs: Wie sich serielle und modulare Bauweise von konventionellen Methoden unterscheiden, welche Vorteile es gibt und was sich in Deutschland verändern muss, um serielles Sanieren und modulares Bauen viel stärker als bislang voranzutreiben.

Wirtschaft – detektor.fm
Das Konzept Abfall obsolet machen.

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 27:26


Wie baut man umweltfreundlichere Supermärkte? Und ist das nicht automatisch teurer? Netto-Discounter-Erbe Sebastian Schels über nachhaltiges Bauen als wertsteigerndes Qualitätsmerkmal. (00:00:00) Intro (00:00:58) Begrüßung (00:01:49) Sebastian Schels' Schicksalsjahr 2019 (00:05:35) Umweltfreundlichere Supermärkte (00:06:24) Cradle-to-Cradle-Konzept (00:08:52) Der Supermarkt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (00:10:54) Die größten Herausforderungen (00:13:54) Kosten der nachhaltigeren Bauweise (00:17:37) Interne Akzeptanz der neuen Bauweise (00:19:57) Notwendige Veränderungen der Baubranche (00:23:39) Positivbeispiele für nachhaltiges Bauen (00:25:54) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld Und hier zum brand eins-Artikel über Christian Schels „Super Märkte?“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld/netto-erbe-sebastian-schels-nachhaltigkeit-super-maerkte Hier kommen die Links zu den brand eins Episoden mit Regina Birner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-regina-birner-lebensmittel-inflation-preise-landwirtschaft?highlight=Regina%20Birner … und mit Alexander Piutti: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-piutti-sprk?highlight=Alexander%20Piutti >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-schels-ratibona

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Das Konzept Abfall obsolet machen.

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 27:26


Wie baut man umweltfreundlichere Supermärkte? Und ist das nicht automatisch teurer? Netto-Discounter-Erbe Sebastian Schels über nachhaltiges Bauen als wertsteigerndes Qualitätsmerkmal. (00:00:00) Intro (00:00:58) Begrüßung (00:01:49) Sebastian Schels' Schicksalsjahr 2019 (00:05:35) Umweltfreundlichere Supermärkte (00:06:24) Cradle-to-Cradle-Konzept (00:08:52) Der Supermarkt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (00:10:54) Die größten Herausforderungen (00:13:54) Kosten der nachhaltigeren Bauweise (00:17:37) Interne Akzeptanz der neuen Bauweise (00:19:57) Notwendige Veränderungen der Baubranche (00:23:39) Positivbeispiele für nachhaltiges Bauen (00:25:54) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld Und hier zum brand eins-Artikel über Christian Schels „Super Märkte?“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld/netto-erbe-sebastian-schels-nachhaltigkeit-super-maerkte Hier kommen die Links zu den brand eins Episoden mit Regina Birner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-regina-birner-lebensmittel-inflation-preise-landwirtschaft?highlight=Regina%20Birner … und mit Alexander Piutti: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-piutti-sprk?highlight=Alexander%20Piutti >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-schels-ratibona

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Das Konzept Abfall obsolet machen.

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 27:26


Wie baut man umweltfreundlichere Supermärkte? Und ist das nicht automatisch teurer? Netto-Discounter-Erbe Sebastian Schels über nachhaltiges Bauen als wertsteigerndes Qualitätsmerkmal. (00:00:00) Intro (00:00:58) Begrüßung (00:01:49) Sebastian Schels' Schicksalsjahr 2019 (00:05:35) Umweltfreundlichere Supermärkte (00:06:24) Cradle-to-Cradle-Konzept (00:08:52) Der Supermarkt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (00:10:54) Die größten Herausforderungen (00:13:54) Kosten der nachhaltigeren Bauweise (00:17:37) Interne Akzeptanz der neuen Bauweise (00:19:57) Notwendige Veränderungen der Baubranche (00:23:39) Positivbeispiele für nachhaltiges Bauen (00:25:54) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld Und hier zum brand eins-Artikel über Christian Schels „Super Märkte?“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld/netto-erbe-sebastian-schels-nachhaltigkeit-super-maerkte Hier kommen die Links zu den brand eins Episoden mit Regina Birner: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-regina-birner-lebensmittel-inflation-preise-landwirtschaft?highlight=Regina%20Birner … und mit Alexander Piutti: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-piutti-sprk?highlight=Alexander%20Piutti >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-schels-ratibona

Zebras & Unicorns
(Recast) Wood_Space: Das Comeback der Holzhäuser

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 26:44


(Recast) Die Reduzierung von CO2-Emissionen betrifft nicht nur den Verkehr oder die Industrie - auch beim Häuserbau muss ordentlich eingespart werden, um Klimaziele zu erreichen. Ausgerechnet das Holzhaus erlebt unter anderem deswegen ein Revival. Mittendrin das österreichische Startup ⁠Wood_Space⁠ mit seiner modularen Holzbauweise. Warum das Holzhaus ein Comeback feiert, das erläutern heute im Podcast die Co-Founder Thomas Gschwendtner und Dominik Kraihamer. Wir sprechen mit ihnen über: - Den Trend zu Holzbauten - Wieso Holz keineswegs altmodisch, sondern ein Hightech-Baustoff ist - Die modulare Bauweise von Wood_Space - Was die Holzbauten nachhaltig macht - Der Weg von Wood_Space vom "Tiny Houses"-Startup zum Scale-up - Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche - Die Zukunft des Startups und der Traum von Städten aus Holz Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #161: Drehstrommotoren – Wie und warum sie sich drehen

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 13:52


Überall sind sie zu finden, aber kaum einer versteht sie. Drehstrommotoren.Sie bewegen mühelos kleine und große Lasten, sind kompakt gebaut, robust und dabei auch noch mit eine hohen Wirkungsgrad echte Könner auf ihrem Gebiet.Tauche mit Giancarlo the Teacher ein in die faszinierende Welt der Drehstrommotoren und entdecke, wie und warum sie sich drehen. Erfahre alles über die Funktionsweise dieser Motoren, die in Industrieanlagen, Handwerksbetrieben und sogar in Elektroautos zum Einsatz kommen. Von den grundlegenden Prinzipien bis hin zur kompakten Bauweise, die für einen beeindruckenden Wirkungsgrad sorgt, lernst Du, wie Drehstrommotoren ihre Leistung erbringen, ohne dabei an Effizienz zu verlieren.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Zebras & Unicorns
Wood_Space: Das Comeback der Holzhäuser

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 26:44


Die Reduzierung von CO2-Emissionen betrifft nicht nur den Verkehr oder die Industrie - auch beim Häuserbau muss ordentlich eingespart werden, um Klimaziele zu erreichen. Ausgerechnet das Holzhaus erlebt unter anderem deswegen ein Revival. Mittendrin das österreichische Startup Wood_Space mit seiner modularen Holzbauweise. Warum das Holzhaus ein Comeback feiert, das erläutern heute im Podcast die Co-Founder Thomas Gschwendtner und Dominik Kraihamer. Wir sprechen mit ihnen über: - Den Trend zu Holzbauten - Wieso Holz keineswegs altmodisch, sondern ein Hightech-Baustoff ist - Die modulare Bauweise von Wood_Space - Was die Holzbauten nachhaltig macht - Der Weg von Wood_Space vom "Tiny Houses"-Startup zum Scale-up - Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche - Die Zukunft des Startups und der Traum von Städten aus Holz Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 29:52


In Sieben Linden entwickeln wir seit 1997 ein neues Dorf mit hohen ökologischen Standards auf 6 Hektar Bauland. Den Strohballen-Lehmbau mit Holzständer-Werk haben wir für uns entdeckt - so ressourcenschonend, wohngesund und CO2-bindend wie kaum eine zweite Bauweise. „Übergangsweise“ (naja, seit 27 Jahren… ) wohnen viele von uns phasenweise auch in Bauwagen, während die Hausbauprojekte schrittweise voranschreiten. Einer, der das gerade besonders genießt ist Stefan Schultze. Er residiert seit zwei Jahren mit seiner Partnerin in einem schicken, selbstgebauten Wagen und baut derzeit noch einen Zirkuswagen aus, den er als Elektro-Reparatur-Werkstatt nutzen wird. Dieser restaurierte Zirkuswagen hat neben der extrem guten Dämmung viele Besonderheiten wie gedämmte Oberlichter, eine integrierte Kompost-Toilette mit eigenem Eingang und eine Dreifachverglasung zwecks Isolierung und passive Solarwärme. Eine Holzständerkonstruktion mit Holz aus dem Ökodorf-Wald komplementiert Stefans Traum, den er als sehr erfahrener Laie mit dem Bauwagenbauer Manuel Herrmann verwirklicht. Doch sind Bauwagen die Wohnform der Zukunft? Wahrscheinlich nur für wenige, wenn wir flächendeckend eine Bauwende anpeilen. Sie verbrauchen einfach zu viel Platz und sind selbst bei hohem Dämmstandard weniger gut isoliert als Niedrigenergiehäuser. Vor allem braucht es im Altbaubestand eine kleine Revolution, damit wir nicht immer weiter Flächen versiegeln. Und dann wäre da noch die Gebäudebegrünung, die wir in Sieben Linden ebenfalls vorbildlich demonstrieren. Viel wichtiger wäre sie in den Städten, um in den immer heißeren Sommern Kühlung zu erzielen. Außerdem sind Gründächer und Fassadenpflanzen eine leicht umzusetzender Beitrag für Biodiversität. Seminare 2024 rund um ökologisches Bauen in Sieben Linden: 16.-18. August Ownhome: Vom Tinyhouse zur selbst-bestimmten Lebensart Auf dem Weg zu mehr Autarkie im Bauen und Wohnen, im Alltag und in mir selbst. https://lernort.siebenlinden.org/de/a3cd90dd0df44b728586e8464d3a530e/ownhome-vom-tinyhouse-zur-selbst-bestimmten-lebensart 22.-27. September Praxisseminar Strohbau und Zimmerei https://lernort.siebenlinden.org/de/e60e108db1b4495fb7dcde58bf241e48/praxisseminar-strohbau 27.-29. September Ein Gründach bauen – Praxisseminar https://lernort.siebenlinden.org/de/d9931765538a448692ff7e4ceb0bcb7b/ein-grundach-bauen--praxisseminar 8.-10. November Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen. Stand des Wissens 2024 https://lernort.siebenlinden.org/de/95fd0d6e71b947919cb6f4a1390eae1c/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen Frühere Podcast-Folgen und Videos zum Thema: Podcast mit Clemens Jacob zu Ownhome: https://siebenlinden.org/de/folge-81-ownhome-viel-mehr-als-ein-tinyhouse/ Podcast mit Strohballen-Architekt Dirk Scharmer: https://siebenlinden.org/de/folge-86-strohballenhaeuser-architekt-dirk-scharmer-raeumt-auf-mit-5-mythen/ Video mit dem Gründach-Experten Werner Wiartalla: https://www.youtube.com/watch?v=pn5AY8E3Ae4 Autorin: Simone Britsch Postproduktion: Hanna Westendorff Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Stefan Schultze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.07.2024

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
77 - Klimatisierung leicht gemacht - Tipps für Bauherrschaft und Planende

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 36:27


Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen - zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in diesen Räumen wohl fühlen. Doch was genau beeinflusst unser so genanntes Wohlfühlklima? Von besonderer Bedeutung sind Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Luftqualität. Aber auch die Ausrichtung zum Himmel und die geografische Lage des Gebäudes, die Bauweise und die verwendeten Baumaterialien sowie die Nutzung der Räume beeinflussen das Raumklima. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit maßgeschneiderten Lösungen für ein angenehmes Raumklima - der Klimatisierung. Als Gast begrüße ich Christian Northoff von Northoff Kälte- und Klimatechnik aus Ahlen. Wir räumen mit Mythen über die Klimatechnik auf und geben Tipps für Bauherrschaft und Planende! Viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
29 | Regina Burchardt (Chapter Fuchs) Immobilienmaklerin

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 25:20


Burchardt Immobilien GmbH Hermsdorfer Damm 90 | 13467 Berlin-Hermsdorf 030 / 40 50 93 70 info@hauptstadtprofi.de www.hauptstadtprofi.de Zusammenfassung: Regina Burchardt ist eine Projektentwicklerin von Wohnimmobilien und hat ihren Fokus auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Sie ist seit vier Jahren beim BNI und schätzt die Energie und das Netzwerken dort. Regina organisiert regelmäßig Expertenvorträge zu Themen wie Fördergelder, Finanzierung, Energieausweis und Cybersicherheit. Ihr größter Fehler als Unternehmerin war, sich nicht von Anfang an genug Partner und Unterstützer an die Seite zu holen. Ihr größter Erfolg war die Umsetzung eines Projekts im Holzfertigbau mit nachhaltiger Bauweise. Regina wünscht sich mehr Unterstützung für Unternehmer und mehr Wissen in der Bau- und Immobilienbranche. Keywords: Regina Burchardt, Projektentwicklerin, Wohnimmobilien, Nachhaltigkeit, BNI, Expertenvorträge, Fördergelder, Finanzierung, Energieausweis, Cybersicherheit, Holzfertigbau, Bau- und Immobilienbranche Kapitel: 00:00 Vorstellung und Standortwahl 03:05 Neugier und Gestaltungsfreude als Antrieb 05:49 Herausforderungen und Verbesserungspotenzial im BNI 08:59 Akquisition und Empfehlungen außerhalb des BNI 10:41 Motivation und unternehmerische Herausforderungen 13:36 Einfluss der KI auf die Immobilienbranche 22:05 Expertentalks und Wissensaustausch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/unternehmer-podcast/message

Der Wolfspodcast
17: Der Wolf in den Medien

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:17


Lokalredaktionen berichten gerne über Wölfe. Das Thema polarisiert stark. Ihnen ist die Aufmerksamkeit von Gegnern und Befürwortern plus der unentschlossenen Mitte daher gewiss. Wolfssichtungen und Risse sind hier ein ideales Thema. Die „AG NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der NABU-Organisationen aus Borken, Bottrop und Wesel. Zwei Jahre lang haben die Naturschützer die Pressearbeit im Territorium unter die Lupe genommen. Wie sieht`s in Sachen Wolf mit den journalistischen Standarts aus? Ist die Berichterstattung so ausgewogen wie sie sein sollte? Sind die Formulierungen neutral? Und kommen eigentlich alle Parteien zu Wort? Leider nein! Unzutreffende Behauptungen wie „Wölfe verlieren zunehmend die Scheu“ und „Wölfe springen über jeden Zaun“ oder „Weidtierhalter gibt auf“ schwingen zwischen den Zeilen mit oder werden ohne jedes Hinterfragen im Klartext formuliert. Die Darstellung von relativierenden Fakten wie „Wölfe fliehen nicht panisch, sondern ziehen sich eher langsam zurück“ – dafür gibt es biologische Gründe – werden nicht gegeben. Und kaum ein Journalist schreibt über die Qualität des Herdenschutzes. Wölfe springen in der Regel selten über Zäune, sondern graben sich unten durch. Das lässt sich durch vernünftige Zäune mit entsprechender Bauweise in den meisten Fällen verhindern. Und Weidetierhalter geben ihre Tiere meistens ab, weil es aus vielen Gründen schwierig ist, beispielsweise von der Schäferei zu leben. Der Wolf ist nur ein Grund von vielen. Die durch ihn verursachten Schäden werden durch staatliche Entschädigungen ausgeglichen. Aber alles das schreiben die „flotten Federn“ eben nicht. Ist zu komplex, macht zu viel Mühe. Headlines wie „Wolfsmassaker im Streichelzoo“ verkaufen sich eben besser. Sabine und Matthias haben sich für diese Folge mit dem Kreisvorsitzenden vom NABU Borken, Martin Frenk, verabredet. Eine Bestandsaufnahme, aber auch Tipps, wie es besser laufen kann, und was man als Leser solcher Meldungen tun kann.

Der unerklärliche Podcast
Faszination Pyramidenbau: Theorien und Geheimnisse

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 59:40


In dieser Folge von "Der unerklärliche Podcast" tauchen wir tief in die Geheimnisse des Pyramidenbaus ein. Die Pyramiden von Gizeh faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten. Doch wie konnten die alten Ägypter diese monumentalen Bauwerke mit ihrer begrenzten Technologie und ohne moderne Maschinen errichten? Wir beleuchten eine Vielzahl spannender Theorien, die von wissenschaftlich fundierten Hypothesen bis hin zu spekulativen Verschwörungstheorien reichen. Erfahren Sie mehr über die traditionelle Bauweise mit Rampen, bei der riesige Rampen verwendet wurden, um die massiven Steine nach oben zu transportieren. Wir werfen einen Blick auf die innovative interne Rampen-Theorie von Jean-Pierre Houdin und die Idee von primitiven Hebekränen und Hebesystemen. Entdecken Sie die Nasssand-Technologie, die den Transport der schweren Steine erleichtert haben könnte, und erfahren Sie, welche archäologischen Funde diese Theorien stützen. Wir gehen auch auf spekulativere Theorien ein, wie die Alien-Hypothese, die vorschlägt, dass Außerirdische mit fortschrittlicher Technologie beteiligt waren, sowie die Vorstellung verlorener antiker Technologien, die im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen sein könnten. Auch die Theorie der Geopolymere, die besagt, dass die Steine der Pyramiden aus einem künstlichen Material gegossen wurden, wird beleuchtet. Abgerundet wird die Episode durch die Diskussion des Erbauer-Sklaverei-Mythos und die Überlegungen zur religiösen und spirituellen Motivation hinter dem Bau der Pyramiden. Lassen Sie sich von den Rätseln, Berechnungen und der Ingenieurskunst der alten Ägypter in den Bann ziehen und erfahren Sie, welche Geheimnisse noch immer ungelöst sind. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Reise in die Welt der Pyramiden und die genialen Köpfe, die sie erschaffen haben. Folgt uns gerne auf: Tellerrand-Wanderer Merchandise Instagram Facebook TikTok YouTube TwitchTV

Tagesgespräch
Laura Melusine Baudenbacher: Ihr Einsatz gegen überhöhte Preise

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 24:35


Laura Baudenbacher ist die Präsidentin der Wettbewerbskommission und damit die oberste Wettbewerbshüterin der Schweiz. In dieser Funktion hat sie kürzlich die Swisscom im Glasfaserstreit zu einer Millionenbusse verdonnert. Im «Tagesgespräch» spricht sie erstmals über ihren Entscheid.  Die Swisscom hat im Glasfaserstreit eine Busse erhalten. Die Wettbewerbskommission hält die Bauweise des Glasfasernetzes für wettbewerbswidrig und hat den Telekomkonzern zu einer Busse von 18,4 Millionen Franken verdonnert. Nur so könnten Konkurrenten der Swisscom den Kundinnen und Kunden eigene Internetangebote machen, die sich von jenen der Swisscom unterscheiden, und beispielsweise höhere Surfgeschwindigkeiten anbieten. Die Weko-Präsidentin Laura Melusine Baudenbacher spricht erstmals über die Gründe für diese Millionenbusse. Und: Die Preise für Güter und Dienstleistungen sind in der Schweiz oftmals höher als im grenznahen Ausland. Was tut die Weko gegen überhöhte Preise?

radioWissen
Erdbeben - Wo sind die Gefahrenzonen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 21:54


Erdbeben treten vor allem dort auf, wo Erdplatten aufeinandertreffen. Wenn die Spannung zwischen den Platten zu groß wird, bricht das Gestein ruckartig. Starke Erdbeben können ganze Landstriche verwüsten ? deshalb ist eine sichere Bauweise besonders wichtig. Autorin: Claudia Steiner

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 350 - Teslas revolutionäre Wärmepumpe - Interview mit Martin Hund

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 32:36


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Fragt man Tesla Fans, ist Tesla dem Rest der Industrie um Jahre voraus. Fest steht: Tesla hat die Automobilindustrie immer wieder mit neuer Technik und Bauweise revolutioniert. Ein besonders spannendes Bauteil ist die Wärmepumpe. Zeit für einen Deep Dive mit Martin Hund, denn kein anderer Hersteller hat so komplizierte Technik, so simpel in ein Bauteil verpackt wie Tesla. Was kann Teslas Wärmepumpe, was andere Wärmepumpen nicht können? Das klären wir in diesem Interview mit Martin Hund. Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utmsource=youtube&utmmedium=video&utm_campaign=Teslawelt * ______________________________________________________ Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ __________________________________________________ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * __________________________________________________ Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Supporter und benutzt: Davids Tesla Referral Code. Den gibts per Anfrage an : feedback@teslawelt.de oder unterstützt mich über Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)

Bauherren Podcast Schweiz
Schneller & kosteneffizienter bauen mit Systemwandelementen – Hubert Fandree, Architekt, Energieberater und Key-Account-Manager, Xella Deutschland GmbH #395

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 39:38


Mit Systemwandelementen aus Porenbeton lassen sich Wandflächen im Vergleich zu anderen Baustoffen bis zu dreimal schneller erstellen. Das ist Massivbau in Höchstgeschwindigkeit! Und du weisst ja: Jede zusätzliche Arbeitsstunde auf der Baustelle erhöht direkt deine Baukosten. Doch günstig und schnell sind nicht die einzigen positiven Eigenschaften der Ytong-Systemwandelemente. Podcast-Gast Hubert Fandree, Architekt, Energieberater und Key-Account-Manager bei Xella, sagt uns ausserdem... …weshalb diese Bauweise für BIM-Projekte prädestiniert ist, ...wie auch Architekten und Bauleiter profitieren,   ...warum mit den Elementen kaum Fehler geschehen und ...wie es mit der Erdbebensicherheit aussieht.   Mehr Infos über diesen Baustoff? HIER klicken!   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch/mehr   

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Christian Krüger, Baywa Mobility Solutions: "Laden wird wie Tanken"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 25:44


Christian Krüger, Geschäftsführer der Baywa Mobility Solutions, ist im Elektroauto-News.net Podcast zu Gast, gemeinsam unterhalten wir uns über den Wandel von Tankstellen hin zu Schnellladeparks. Einem Feld in dem sich die Baywa Mobility Solutions etablieren möchte. Unter anderem durch den Aufbau von Ladeparks im Rahmen des Deutschlandnetzes.  Die Baywa Mobility Solutions, die 2020 gegründet wurde, widmet sich vollständig dem Bereich der Elektromobilität und hat sich auf die Errichtung von Ladeinfrastruktur spezialisiert. Das Unternehmen fungiert häufig als Generalunternehmer für große Projekte, insbesondere für Mineralölunternehmen und Energieversorger, und übernimmt dabei die gesamte Projektbetreuung von der Planung bis zur Fertigstellung der Ladeparks. Neben der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt das Unternehmen auch Flottenkunden bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität durch Beratung und Bereitstellung von Lösungen zur Ladeinfrastruktur. Christian hebt hervor, dass die Baywa Mobility Solutions sich ausschließlich auf High Power Charger (HPC) konzentriert. Im Rahmen des Deutschlandnetz plant das Unternehmen, 20 Ladeparks mit jeweils vier bis 16 Schnellladepunkten zu errichten, wobei einige der Ladeparks auf Grundstücken der Baywa gebaut werden. Diese Ladeparks werden so konzipiert, dass Elektrofahrzeuge in nur 15 bis 20 Minuten aufgeladen werden können, was die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur erheblich verbessert. Von bis zu 400 kWh-Ladeleistung je Ladestation ist möglich. Die Ladeparks sollen nicht nur an Autobahnen, sondern auch in ländlichen und städtischen Gebieten entstehen, um eine breite Verfügbarkeit von Schnellladeoptionen zu gewährleisten. Christian betont, dass die modulare Bauweise der Ladeparks eine flexible Anpassung an den wachsenden Bedarf erlaubt, indem bei Bedarf weitere Ladepunkte hinzugefügt werden können. Zudem wird auf die Einbindung von Serviceeinrichtungen wie sanitären Anlagen und PV-Anlagen auf dem Dach der Ladeparks Wert gelegt, um die Aufenthaltsqualität für Elektroautofahrer:innen zu verbessern. Im weiteren Verlauf des Gesprächs diskutieren wir die Ursprünge der Baywa Mobility Solutions, die aus dem klassischen Tankstellengeschäft des Baywa-Konzerns hervorgegangen ist. Christian erklärt, dass die Erfahrungen aus dem Tankstellenbereich in die Planung und Gestaltung der Ladeparks einfließen, mit dem Ziel, das Laden von Elektroautos möglichst effizient und nutzerfreundlich zu gestalten. Zudem wird die Möglichkeit eines dynamischen Preismodells für das Laden von Elektrofahrzeugen angesprochen, ähnlich den schwankenden Kraftstoffpreisen an Tankstellen. Christian sieht hier Potenzial für eine flexible Preisgestaltung, die sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Zum Ende des Gesprächs widmen wir uns dann noch der "Charging Night", eine Veranstaltung, die als Plattform für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der E-Mobilitätsbranche dient und insbesondere Start-ups im Mobilitätssektor fördert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven und Innovationen im Bereich der Antriebstechnologien zu diskutieren und zu präsentieren. Aber das hörst du dir am besten selbst an.

c’t uplink
Perfekter Ton fürs im Heimkino | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 51:11


Moderne Fernseher haben wegen ihrer flachen Bauweise meist nur dünn klingende Lautsprecher. Während das schicke OLED die Actionszene bildgewaltig darstellt, klingt die Explosion wie durch einen Joghurtbecher. Satte Bässe? Fehlanzeige! Damit Bild und Ton in derselben Liga spielen, muss man aufrüsten. Wir erklären, wie man in den Sound-Aufbau einsteigt, sinnvoll aufrüstet und was es dabei zu beachten gibt. Zudem klären wir die wichtigste Frage, nämlich, wie man die Anlage so gestaltet und einstellt, dass es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt: Interessanterweise ist dabei mehr manchmal weniger. In c't 7/2024 lesen Sie einen Praxisartikel zum Einmessen von Lautsprechern und AV-Receivern.

c't uplink (HD-Video)
Perfekter Ton fürs im Heimkino | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024


Moderne Fernseher haben wegen ihrer flachen Bauweise meist nur dünn klingende Lautsprecher. Während das schicke OLED die Actionszene bildgewaltig darstellt, klingt die Explosion wie durch einen Joghurtbecher. Satte Bässe? Fehlanzeige! Damit Bild und Ton in derselben Liga spielen, muss man aufrüsten. Wir erklären, wie man in den Sound-Aufbau einsteigt, sinnvoll aufrüstet und was es dabei zu beachten gibt. Zudem klären wir die wichtigste Frage, nämlich, wie man die Anlage so gestaltet und einstellt, dass es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt: Interessanterweise ist dabei mehr manchmal weniger. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Nico Jurran Moderation: Stefan Porteck In c't 7/2024 lesen Sie einen Praxisartikel zum Einmessen von Lautsprechern und AV-Receivern.

c't uplink (SD-Video)
Perfekter Ton fürs im Heimkino | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024


Moderne Fernseher haben wegen ihrer flachen Bauweise meist nur dünn klingende Lautsprecher. Während das schicke OLED die Actionszene bildgewaltig darstellt, klingt die Explosion wie durch einen Joghurtbecher. Satte Bässe? Fehlanzeige! Damit Bild und Ton in derselben Liga spielen, muss man aufrüsten. Wir erklären, wie man in den Sound-Aufbau einsteigt, sinnvoll aufrüstet und was es dabei zu beachten gibt. Zudem klären wir die wichtigste Frage, nämlich, wie man die Anlage so gestaltet und einstellt, dass es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt: Interessanterweise ist dabei mehr manchmal weniger. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Nico Jurran Moderation: Stefan Porteck In c't 7/2024 lesen Sie einen Praxisartikel zum Einmessen von Lautsprechern und AV-Receivern.

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#08 Die Dresdner Architektin Gertrud Lincke

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 32:19


Die Dresdner Architektin Gertrud Lincke lebte von 1888 bis 1976 und zählt als eine der ersten Architektinnen Deutschlands. Während ihrer beruflichen Laufbahn erwarb sie bedeutende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Stahlbauweise. Wohnungsbauindustrie und serielle Bauweise verdanken ihr wertvolle Impulse, vor allem der soziale Wohnungsbau sollte nach ihrer Vorstellung finanzierbar sein. Ihre Wohngebäude überzeugten zudem mit klarer Formensprache und funktionaler Raumgestaltung. Gertrud Lincke war Mitglied des Bundes der Architekten (BDA) und der Reichskammer der Bildenden Künste. Shownotes: ⏩ www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft ⏩ www.paypal.de/pionierinnenddw ⏩ www.ineshommann.de ⏩ www.c90-studio.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Dieser Luzerner Schweinestall soll Schule machen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 25:10


Es ist ein Schweinestall, der kaum mehr stinkt: Im Luzernischen Ufhusen steht ein Musterbetrieb, der seine Ammoniak-Emmissionen stark reduzieren konnte. Unter anderem aufgrund seiner Bauweise, einer angepassten Fütterung und einer entsprechenden Lüftung. Ein Augenschein vor Ort. Weiter in der Sendung: * In der Stadt Luzern fordern Anwohnerinnen und Anwohner von der Bernstrasse Tempo 30. * Nach dem Sesselbahn-Unglück bei den Stoos-Bahnen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung. Weitere Themen: - «Apropos»-Kolumne: El Ritschis Rezept fürs perfekte 3-Minuten-Ei

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#131 Warum baut man unter dem Straßen-Niveau?

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 18:53


Bauen unter Straßenniveau: Ein kluger Zug oder ein verstecktes Risiko? In unserem neuesten Podcast beleuchten wir, wie sich Häuser unter anderem in Brandenburg an die Herausforderungen von Starkregen anpassen. In dieser Episode gibt Gerald Hübner, der Hochwasserschutz-Experte, Einblicke in die Risiken und Lösungen beim Bauen unter Straßenniveau. Er teilt seine Beobachtungen über Häuser in Brandenburg, die trotz der Gefahr von Überschwemmungen tief gebaut werden, und diskutiert, wie richtige Planung und Bauweise diese Risiken minimieren können. Ein informativer Leitfaden für jeden, der sich für Baustrategien in Hochwassergebieten interessiert. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

YACHT - der Segelpodcast
#3 Hinter den Kulissen der Segel-Oscars – mit Jochen Rieker

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 20:22


In der neuen Folge befassen sich Podcast-Host Timm Kruse und YACHT-Herausgeber Jochen Rieker mit der Preisverleihung der „European Yacht of the Year“ - auch bekannt als die „Segel-Oscars“. Die Auszeichnungen werden jedes Jahr auf der Flagship Night im Rahmen der boot Düsseldorf verliehen. Es ist „das“ Ereignis, welches die Wassersport-Welt zusammenführt. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2000er-Jahre, als die Segel-Oscars ins Leben gerufen wurden. Ursprünglich sollten die Preisträger durch eine Stimmkarte ermittelt werden. Doch weil das nicht aufging, überlegte man sich eine neue Methode, um die Segelyachten des Jahres zu finden. Was damals schiefgelaufen ist und wie erfolgreich es heute verläuft, erklärt Erfinder Jochen Rieker und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Die Preise werden innerhalb verschiedener Kategorien vergeben: Multihulls, Luxury Cruiser, Family Cruiser und Special Yachts. Sechs Kriterien wurden beim Testen der diesjährigen 21 nominierten Yachten berücksichtigt: Segel, Komfort, Design, Bauweise, Innovationsfaktor und Preis-Leistungs-Verhältnis. Experte Jochen Rieker zieht in dieser Folge außerdem eine Bilanz welche Werften mit welchen Yachten in den vergangenen Jahren gewonnen haben, worin die Besonderheiten liegen und welche Punkte für eine Auszeichnung entscheidend sind. Die finale Entscheidung wird im Kollektiv mit anderen Experten führender europäischer Segelzeitschriften getroffen – ist nicht immer leicht – und löst deshalb bei den Nominierten auf der Flagship Night eine Gefühlswelle aus. Welche Segelyachten in diesem Jahr wohl das Rennen machen und einen Segel-Oscar bekommen? Das erfahren Sie am Samstag (20. Januar) um 22 Uhr auf yacht.de! Außerdem nehmen wir Sie auf der boot Düsseldorf 2024 auf Instagram und YACHT TV mit! Detaillierte Vorstellungen der Siegeryachten gibt es in der YACHT-Ausgabe 4/2024 und zeitnah auf unserer Website. Ihr habt Vorschläge für einen alternativen Titel oder eine Abkürzung für die „European Yacht of the Year“? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@yacht.de!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #133: Aufbau und Funktion von Netzteilen – Genialität des Z-Power-Netzteils

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 23:16


Wir nutzen sie tagtäglich. Sie sind aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken. Kleine, z.T. unscheinbare Elektronikkomponenten laden unsere Akkus auf und versorgen unsere Smartphones, Computer, Notebooks sowie viele weitere Geräte mit der nötigen Spannungsart und Stromstärke.Da die meisten heutigen elektronischen Geräte und Systeme eine stabile Gleichspannung (DC) benötigen, sind sie auch unabdingbar. Die Rede ist von Netzteilen!Diese sind mittlerweile mit so viel Sicherheitstechnik und intelligenten Filtern, in kompakter Bauweise ausgestattet, dass man fast schon gar nicht mehr von reiner Gleichspannungsversorgung reden kann.Giancarlo the Teacher hat verschiedene Netzteile durchleuchtet und erklärt anhand des effizienten Z-Power-Netzteils, mit ganz einfachen Worten, aus welchen Teilkomponenten Netzteile bestehen und wie aus unserer Netzwechselspannung eine saubere sowie sichere Gleichspannung erzeugt wird.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#68 Der älteste Baustoff der Welt: Architekt Roger Boltshauser über klimafreundliches Bauen mit Lehm.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 37:10


Roger Boltshauser Architekt und Künstler treibt der Klimawandel um. Schon viele Jahre arbeitet er an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Architektur und ist heute einer der wichtigsten Schweizer Experten für Lehmbau. Wir sprechen mit Roger warum der Baustoff Lehm ein Multitalent für nachhaltigen Bau ist und welche Emotionen er auslöst, über ein Kunstprojekt, das Wetterphänomene wie Gewitterblitze einfängt und er verrät uns warum er gebrauchte Briefkuverts einsammelt. https://www.boltshauser.info https://www.instagram.com/boltshauserarchitekten/ KAP Podcast website: https://www.kapture.ch Unterstützen: Wir sind jetzt bei Patreon, eine Crowdfunding Plattform auf der ihr unsere Arbeit oder die Produktion unserer Podcast Folgen unterstützen könnt. Wenn euch also unsere Beiträge gefallen und ihr Patreon werden wollt, ist es ganz einfach. Hier ist der link zu unserer Patreon-Seite patreon.com/kap_podcast Ihr könnt einen Betrag eurer Wahl anklicken, mit dem ihr uns einmalig oder monatlich unterstützt. Vielen Dank. Buchtipp: Pisé. Stampflehm Tradition und Potenzial Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadia Maillard - Die Publikation arbeitet die Geschichte und Bedeutung des Stampflehmbaus in Mitteleuropa, insbesondere in der Schweiz erstmals auf und untersucht – ausgehend von den historischen Vorbildern – das Potenzial der Bauweise für das zeitgenössische Bauen. Für sein seither entstandenes Werk wurden Boltshauser Architekten unter anderem mit dem «Fritz Höger Preis für Backstein-Architektur» (Berlin), dem «Ernst A. Plischke Preis» (Wien), dem «Das beste Haus» des Bundes Österreichischer Architekten (Wien), dem «Fassa Bortolo International Award for Sustainable Architecture» (Venedig), dem «Materialpreis» (Stuttgart) und mehrmals dem Titel «best architects» (Düsseldorf) ausgezeichnet. 2022 erhalten Boltshauser Architekten den «DETAIL-Award» für den Ofenturm für das Ziegelei-Museum und den «ARC-Award» in der Kategorie «Bildung und Gesundheit». Obwohl Roger Boltshauser für seine Arbeit als Architekt bekannt ist, war lange nicht klar, ob sein Weg in die Architektur oder die Kunst führen wird. Beeindruckt von Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Arnulf Rainer, aber auch Schweizer Vertretern des Neoexpressionismus, hat er bereits parallel zu seinem Architekturstudium ein freies künstlerisches Oeuvre begonnen und ausgestellt. Beiden Disziplinen ist er treu geblieben mit dem Ergebnis, dass die freien Kunstarbeiten ohne sein architektonisches Schaffen ebenso wenig zu erklären sind wie umgekehrt seine Architektur nicht ohne die künstlerischen Arbeiten. Seit 2018 ist er Dozent an der ETH Zürich. Foto Ⓒ Artur König

Edition Zukunft
Kommen bald klimaneutrale Luftschiffe?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 18:47


Luftschiffe sind Fahrzeuge mit interessanten Eigenschaften, aber auch einem Imageproblem. Das liegt unter anderem daran, dass das deutsche Luftschiff Hindenburg im Jahr 1937 beim Landen abgebrannt ist. Weil Flugzeuge während und nach dem Zweiten Weltkrieg die Lufthoheit gewannen, gelten Luftschiffe im besten Falle als antiquiert. Der Klimawandel könnte nun ein Comeback des Zeppelins als breit genutztes Verkehrsmittel bringen. Eine Möglichkeit wäre eine Bauweise mit Solarzellen an der Außenhaut. Diese Hoffnung hegt zumindest der deutsche Informatikprofessor Christoph Pflaum. Gemeinsam mit einer Kollegin der Technischen Universität München sah sich Pflaum an, welche Route so ein Solarzeppelin nehmen müsste, um möglichst schnell und klimafreundlich von London nach New York zu reisen. Von der britischen Hauptstadt an die US-Ostküste würde es demnach drei Tage und zwei Nächte dauern. In dieser Podcast-Folge von "Edition Zukunft" erklärt Pflaum, welche Besonderheiten Luftschiffe haben und wie sie in Zukunft wieder breiter eingesetzt werden könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Auf den Tag genau
Wie kommt die Gebirgsluft in die Stadt?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 7:19


Großstädte neigen im Sommer bekanntlich dazu, sich in Wärmeperioden enorm aufzuheizen und leiden, je nach Bauweise, Industrialisierungs- und Motorisierungsgrad, überdies das ganze Jahr über an ungesunder Schadstoffkonzentration. Was läge da näher, als die Frischluft einfach aus Naherholungsgebieten in der Umgebung in großen Rohren in die Metropolen zu pumpen und dort für Abkühlung und Sauerstoffaustausch in einem zu sorgen? Was zunächst wie ein Gag klingt, wurde vor einhundert Jahren offensichtlich sehr ernsthaft erwogen. Nein, nicht in Berlin, sondern im noch größer denkenden New York; von dort fanden die anscheinend schon ziemlich ausgereiften ingenieurswissenschaftlichen Überlegungen dank der B.Z. am Mittag vom 4. Januar 1923 aber ihren Weg auch in die deutsche Hauptstadt. Paula Leu hat sie begleitet.

SWR2 Kultur Info
Internationaler Hochhauspreis für Recycling-Tower in Sidney: „Abreißen ist Unsinn und klimaschädlich“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 10:45


Nicht so sehr die Ästhetik, sondern die Bauweise sei das spannende an dem ausgezeichneten Hochhaus in Sydney, sagt der Architekturkritiker Nikolaus Bernau in SWR2. Das australische Hochhaus bestehe zu etwa 75 Prozent aus einem anderen, älteren Hochhaus. Es sei „bautechnisch hochinteressant und wirklich nachhaltig gebaut“, erklärt Bernau.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Kühle Schule in der Wüste

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 28:25


Unterricht bei praller Sonne: Oli hat eine besondere Schule in Rajasthan besucht. Dank der speziellen, nachhaltigen Bauweise ist es drinnen etwa 15 Grad kühler als draußen. Peter und Charlotte berichten von ihrem Tag im Dienst des ARD Studio Ostasien.

DOK
Rendez-vous im Park – Val Calanca Park (Staffel 2022, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 44:58


In einer gemeinsamen Dokumentationsreihe von SRF, RTS und RSI werden fünf von 20 Schweizer Parks von nationaler Bedeutung vorgestellt. Die drei Moderierenden Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) beleuchten Themen wie Biodiversität, Geschichte und Kultur der Naturparks. Das zweite Abenteuer führt das Moderations-Trio in das idyllische Calancatal im italienischsprachigen Teil des Kantons Graubünden. Unberührte Wildnis, traditionelle Kulturlandschaften und verstreute Siedlungen machen den kleinsten und abgelegensten aller Naturparks von nationaler Bedeutung zu einem besonderen Erlebnis. Zentrum und auch Logo des Naturparks Parco Val Calanca ist der herzförmige Calvaresc-See auf 2215 m ü. M., den Christian Bernasconi auf seiner Wanderung durch die wilde Natur und Tierwelt erkundet. Alain Orange lernt ein innovatives Architektur-Projekt kennen, bei dem zeitgenössische Kunst auf traditionelle Bauweise trifft. Bigna Silberschmidt entdeckt das landwirtschaftliche Calancatal, in dem aus Kräutern und Heilpflanzen aus nachhaltigem Anbau hochwertige Naturprodukte hergestellt werden.