Podcasts about Querschnitt

2001 compilation album by Megaherz

  • 216PODCASTS
  • 322EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 12, 2025LATEST
Querschnitt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Querschnitt

Latest podcast episodes about Querschnitt

Fiirabigmusig
40 Jahre Wiggertaler Blaskapelle

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 12, 2025 54:11


Die beliebte Blaskapelle aus dem luzernischen Wiggertal feiert ihren runden Geburtstag mit zwei Jubiläumskonzerten. Wettbewerbssiege, Auslandsreisen, CD-Produktionen, Radio- und Fernsehauftritte... die Wiggertaler Blaskapelle hat seit 1985 viel erreicht und sich in der Blasmusikszene einen grossen Namen gemacht. Über all die Jahre sind sich viele Mitglieder treu geblieben. Die Hälfte der heutigen Mitglieder war schon bei der Gründung dabei. «Nach jeder Probe gibt es etwas zu essen und zu trinken», sagt Dirigentin Theres Müller-Tanner über die gute Kameradschaft: «Ich habe selten so viel gelacht wie mit den Wiggertalern, manchmal hatte ich richtig Muskelkater vom Lachen». Die gute Stimmung wirke sich auch positiv auf die Musik aus, ist die einzige Frau in der Wiggertaler Blaskapelle überzeugt. Am Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai, gibt die Wiggertaler Blaskapelle im Hotel Sonne in Reiden zwei Jubiläumskonzerte: «Das Publikum darf sich auf einen schönen musikalischen Querschnitt durch die letzten 40 Jahre freuen», sagt Präsident Peter Wismer im Gespräch mit der SRF Musikwelle.

Die Mancave
Folge 163 - Adlerherzen, Thunderbolts* und das Problem mit Funko Pops

Die Mancave

Play Episode Listen Later May 7, 2025 61:37


Heute gibts wieder einen kleinen Querschnitt durch alle möglichen Themen!- Dying for Sex (Disney+)- Thunderbolts* (im Kino)- Adlerherzen - das Theaterstück von Henni mit Max- Das Problem Funko Pops und dem aktuellen Collectors Markt//WERBEPARTNER „HOLY“Gönnt euch die neuen Milkshakes + weitere neue Sorten von Holy! https://www.radionukular.de/holyErstbesteller welcome! Spart 5€ mit dem Code "NUKULAR" auf die erste Bestellung oder gönnt euch für jede weitere Order 10% mit dem Code "NUKULAR10" - Das sind Freunde von uns, also geniesst die Sache nochmal ein besonderes Prädikat. Alle Produkte kommen ohne Zucker oder Taurin aus. Gutes Ding!///PATREON DIE MANCAVESupportet Max, joint den Discord und bekommt noch Unmengen an Sonderformaten!www.patreon.com/diemancave Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Your Feierabendbier
Das Best of - 5 Jahre Your Feierabendbier |Folge 260|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 117:24


April 2020 bis April 2025 das ist die Zeit in welcher 3 Jungs aus Quakenbrück der Welt Einblick in ihr Leben gegeben haben. Zeit auf die letzten 5 Jahre anlässlich des Geburtstages zurückzuschauen bzw. wahrscheinlich eher hören. Jonas hat einen Querschnitt aus verschiedenen Folgen der 260 Folgen in den inzwischen 6 Staffeln vorbereitet. Max und Ole hören gespannt zu und am Ende ordnen die drei die Geschichten ein und teilen noch weitere Anekdoten mit. Wie kam es eigentlich zum King of Currywurst? Wo wurde Your Feierabendbier schon überall aufgenommen? Wie entstand eigentlich das Intro? Und hatte Ole wirklich bei jeder Aufnahme gute Laune oder war das doch das viel zitierte Zirkuspferd. Die drei feiern mit euch Geburtstag. In diesem Sinne Prost und Danke für die Treue! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ im Nationalen Automuseum The Loh Collection Am 12. April 2025 wurde sie eröffnet, die dritte große Sonderausstellung im Nationalen Automuseum The Loh Collection in Dietzhölztal-Ewersbach. Der Titel: „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“. Und der ist natürlich Programm. Selbst vielen Automobilfans ist nicht bewusst, wie alt die Formel 1 eigentlich ist. Zwar wurde das erste offiziell zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählende Rennen am 13. Mai 1950 in Silverstone (England) als Großer Preis von Großbritannien ausgetragen. Doch schon vorher gab es die sogenannten Grand Prix Rennen, das erste wurde im Juni 1906 vom Automobile Club of France durchgeführt. Die Loh Collection hat aus insgesamt 120 Jahren Renngeschichte Exponate zusammengetragen, die derzeit in Dietzhölztal-Ewersbach zu sehen sind. Foto: Napier Gordon-Bennett von 1904 Die Bandbreite der Ikonen reicht daher von Vorkriegs-Rennwagen, Technologie-Innovatoren der frühen Grand Prix-Jahre und Monoposti der Silberpfeil-Ära bis hin zu einem einzigartigen Querschnitt aus der nunmehr 75 Jahre währenden Formel-1-Historie. Sponsor der Sonderausstellung ist der Automobilclub von Deutschland (AvD).  Das vermutlich älteste Fahrzeug dürfte der Napier Gordon-Bennett von 1904 sein, übrigens das erste Fahrzeug, das in der  legendären Lackierung British Racing Green an den Start ging.   Foto: 1928 Bugatti Type 35 Grand-Prix-Wagen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Neuzeit Fakt ist, in der Ausstellung steht fast alles, was Rang und Namen hat. Der unrestaurierte Siegerwagen des ersten Monaco-GP, ein Bugatti Type35 B, gehört ebenso zu den Exponaten wie der erfolgreichste Formel-1-Ferrari aller Zeiten, mit dem Michael Schumacher 2004 achtmal siegte. Foto: 2004 Ferrari F1 2004 Der Alfa Romeo P3, mit dem Tazio Nuvolari 1935 auf dem Nürburgring die Silberpfeile bei deren Heimspiel düpierte, ist ebenso zu sehen wie der einzig erhaltene Alfa Romeo 16C Bimotore und zwei Vorkriegs-Silberpfeile - ein Auto Union Typ D und ein Mercedes-Benz W154. In dieser Form waren sie noch nie sehen, es ist eine Weltpremiere. Foto: 1957 Maserati 250F T2 Leichtbau Zu den Formel-1-Exponaten zählen unter anderem der Maserati 250F, mit dem Juan Manuel Fangio 1957 auf dem Nürburgring seinen fünften WM-Titel sicherte. Es ist also keine Frage, dass sich der Besuch der Sonderausstellung lohnt! Alle Fotos: Nationales Automuseum The Loh Collection   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR2 Kultur Info
„Herbert Oehm. Entropie und Ordnung” in der Kunsthalle Weishaupt Ulm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 3:57


Bei Herbert Oehm trifft Zufall auf geometrische Strenge. Der ehemalige Schüler der berühmten Hochschule für Gestaltung in Ulm liebt das Spiel mit Gegensätzen. Die Kunsthalle Weishaupt zeigt einen Querschnitt durch Herbert Oehms Werk, dessen ungeheure Schaffenskraft bis heute anhält.

Alle Wege führen nach Ruhm
#617 CHRISSI & PAUL - Elton Yourself!

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 71:12


Herzlich Willkomme zu Folge #617 und einem Querschnitt der Qualität deutscher Service-Hotlines - vorgestellt von Rechnungsjäger Chris Nanoo. Über seine anhaltende Deit Sucht kann er Paul dennoch nicht täuschen. Der sieht die flüssige Zukunft eher in der Curry Ketchup Flasche. Speaking of Curry Ketchup und deutsche Kulinarik: Paul präsentiert den deutschen Taste Atlas und Chrissi droppt nebenbei sein Zwieback-Suppen Rezept. Warum die Welt mehr Eltons braucht und was Paul mit dem Einstein Visum zu tun hat, erfahrt ihr diese Woche bei AWFNR

Spasspartout
«Syg wie de wottsch» – Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2025

Spasspartout

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 52:54


Mit dem Motto «Syg wie de wottsch» stellt das «Fasnachts-Comité» das Selbstbestimmungsrecht des Menschen in einen fasnächtlichen Kontext. Ob und wie die Schnitzelbänggler und Zeedeldichterinnen dieses Thema aufgreifen, wird sich an den «Drey scheenschte Dääg» und drumherum herausstellen. Wer diese Sendung am Radio hören will:  Montag, 17.03.2025, 20.03 Uhr, Radio SRF 1 Die individuelle Freiheit ist seit jeher ein Markenzeichen der Basler Fasnacht. Und aller anderen Traditionsfasnachten auch. Aber durch die Betonung der Satire, des Widerspruchs und des Andersseins, wie sie in Basel nicht nur durch «Schnitzelbängg» und andere charakteristische Eigenheiten gepflegt werden, sondern auch von jedem einzelnen Fasnächtler und jeder einzelnen Fasnächtlerin, bekommt sie hier doch eine besondere Bedeutung. Wie die Baslerinnen und Basler in diesem Jahr ihre Freiheit nutzen, welche Pointen sie finden und welche Themen sie sonst noch behandeln, zeigt der traditionelle Querschnitt, den Michael Luisier für SRF präsentiert. ____________________ Mit: Michael Luisier und vielen Beteiligten der Basler Fasnacht 2025 ____________________ Redaktion: Michael Luisier ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'

Passage
Syg wie de wottsch – Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2025

Passage

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 60:17


Mit dem Motto «Syg wie de wottsch» stellte das Fasnachts-Comité das Selbstbestimmungsrecht des Menschen in einen fasnächtlichen Kontext. Ob und wie dieses Thema auch von den Schnitzelbängglern und Zeedel-Dichter aufgenommen wurde, hat sich an der Fasnacht gezeigt. Die individuelle Freiheit ist seit jeher ein Markenzeichen der Basler Fasnacht. Und aller anderen auch. Aber durch die Betonung der Satire, des Widerspruchs und des Anderssein, wie sie in Basel nicht nur durch «Schnitzelbängg» und anderen «Fasnachts-Disziplinen» gepflegt werden, sondern auch von jedem einzelnen Fasnächtler und jeder einzelnen Fasnächtlerin, bekommt sie hier doch eine besondere Bedeutung. Wie die Baslerinnen und Basler in diesem Jahr ihre Freiheit nutzen, welche Pointen sie finden und welche Themen sie sonst noch behandeln, zeigt der «Querschnitt durch die Basler Fasnacht».

Hörspiel
«Syg wie de wottsch» – Querschnitt durch die Basler Fasnacht 2025

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 52:38


Mit dem Motto «Syg wie de wottsch» stellt das «Fasnachts-Comité» das Selbstbestimmungsrecht des Menschen in einen fasnächtlichen Kontext. Ob und wie die Schnitzelbänggler und Zeedeldichterinnen dieses Thema aufgreifen, wird sich an den «Drey scheenschte Dääg» und drumherum herausstellen. Auf Mundart Wer diese Sendung am Radio hören will:  Montag, 17.03.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die individuelle Freiheit ist seit jeher ein Markenzeichen der Basler Fasnacht. Und aller anderen Traditionsfasnachten auch. Aber durch die Betonung der Satire, des Widerspruchs und des Andersseins, wie sie in Basel nicht nur durch «Schnitzelbängg» und andere charakteristische Eigenheiten gepflegt werden, sondern auch von jedem einzelnen Fasnächtler und jeder einzelnen Fasnächtlerin, bekommt sie hier doch eine besondere Bedeutung. Wie die Baslerinnen und Basler in diesem Jahr ihre Freiheit nutzen, welche Pointen sie finden und welche Themen sie sonst noch behandeln, zeigt der traditionelle Querschnitt, den Michael Luisier für SRF präsentiert. ____________________ Mit: Michael Luisier und vielen Beteiligten der Basler Fasnacht 2025 ____________________ Redaktion: Michael Luisier - Produktion: SRF 2025 - Dauer: ca. 50'

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Die Zeiten ändern sich, manchmal schnell. Noch am 8. August 2024, also vor einem halben Jahr, warb ich hier für den Abbruch, das nicht zu Ende Lesen von Büchern, am Beispiel von dreien solcher. Zu schön war der Sommer und zu deprimierend, zu anstrengend, zu weltfremd oder einfach nur zu lang waren die Werke. Seitdem haben wir lange vergessene Habitus (← Mehrzahl, sagt Google!) wiedererlernen müssen, das Anziehen von Anoraks zum Beispiel oder dass es erst früh um 10 hell wird, so ein bisschen und 15:00 Uhr wieder düster. Stockfinster wurde es tageszeitübergreifend dann plötzlich am 5. November 2024. Nachdem seit diesem verhängnisvollen Tag die, wie wir mittlerweile sicher sein können, faschistische Machtübernahme in den USA läuft und ähnliches hierzulande dräut, haben wir also alle das Doomscrolling wiedererlernt, man will keine Nachricht, keine Schweinetat, keine Unmenschlichkeit verpassen, um dann altklug und rechthaberisch den Kopf zu schütteln. Irgendwann jedoch schmerzt das Genick und man denkt wieder drüber nach, in Fantasiewelten zu fliehen, fühlt sich aber auch ein bisschen schuldig, im Angesicht der Diktatur des Bösen, komplett abzuschalten.Da erinnert man sich plötzlich, da war doch jemand, damals im August, als es noch hell war, dem es damals schon so schlecht mit der Welt ging, vielleicht weiß der ja Rat. Wie hieß er noch, es war der tollste Name der Welt, genau, Shalom Auslander, dem ging es so schlecht in "Feh", dass ich mir davon nicht die Laune verderben lassen wollte und das Buch weglegte. Geschrieben hatte er es vor der Pandemie von 2020 (man sollte sich langsam angewöhnen, die Dinger zu spezifizieren), also in einer Zeit voller fun in the sun für uns - nicht so für Shalom. Fünf Jahre später lebt man selbst in dunklen Zeiten und wir alle gehören jetzt zur Zielgruppe des Buches. Also habe ich "Feh" tatsächlich zu Ende gelesen. Die Stories darin waren schon damals gut, das war nicht mein Problem und die Verzweiflung an der Welt, damals, im August noch als übertrieben empfunden, ist nun auch die meine. Woran Auslander vor allem leidet ist, dass die Menschen so unachtsam oder einfach "not nice" sind. Ja, ich sehe das jetzt auch so. Bisher war meine Meinung: "Ja, wir alle sind das mal", aber ich war sicher, alle Leserinnen von "Lob und Verriss", so als Querschnitt durch die Gesellschaft, geben sich Mühe das so selten wie möglich zu sein. Was sich seitdem verändert hat, in die Welt gekommen zu sein scheint oder einfach nur an die Oberfläche gespült wurde, ist eine systemische Brutalität. Nicht nur die übliche Gedankenlosigkeit, der Alltagsrassismus, -klassismus, -antifeminismus, whathaveyou, nein, das Pendel schwingt zurück. Brutal. Und Shalom Auslander hatte das schon im Blick, damals, prepandemisch. Also konnte er es damals schon analysieren und, na klar, nichts lässt sich auf ein Problem, ein System, ein Gift zurückführen, aber Auslander meint sich konzentrieren zu müssen auf die Hauptursacher der ganzen Kacke: die "Religion", genauer, die des Alten Testaments. Und tatsächlich, da wird aktuell zum Beispiel von einem Möchtegernintelektuellen, der sich in die luftigen Höhen des Vizepräsidialamtes der US of A hochgebumst hat, die olle Schwarte und ihre Interpretatoren zu scheinheiligen Argumentationen herangezogen, nämlich, dass es eine "Reihenfolge der Barmherzigkeit" gäbe, no s**t, das stehe schon in der Bibel. Nun, da steht alles Mögliche drin und so nimmt er halt dieses Mal das Prinzip "ordo amoris" (don't google it) und macht daraus "Ausländer raus". Der F****r. Wie kann man die Bibel so falsch lesen, fragt man sich, wenn man den Spruch gegoogelt hat (ich sagte "Don't google it"!). "Duh!", sagte Auslander, wie wir jetzt wissen, wo wir das Buch zu Ende gelesen haben, "It's a feature, not a bug". Die Bibel als Lehrbuch der Barmherzigkeit? "Geh mir weg!", argumentiert Shalom im Buch. Wo in der f*****g Bibel kommt Gott als "barmherzig" davon? Die Sintflut, bei der im Grunde nur Noah übrig blieb? Sodom und Gomorra, wo Gott direkt zwei komplette Städte ausradierte, weil, falsch gefickt? Wenn man sich diesen kleingeistigen Shithead zum Vorbild nimmt, kommt ziemlich exakt das raus, was man in den USA gerade an realer Politik sieht und was sich die CDU/CSU, als arschkriechende Nachahmer, interessiert sabbernd anschauen.Leider ist das Buch noch nicht übersetzt, aber seine kleinen moralischen Gleichnisse und Geschichten sind in leicht verdaulichem Englisch verfasst und man erfährt nebenbei noch ein bisschen Hollywood-Gossip. Es gibt herzzerreißende Stories von seinem Freund Philip Seymour Hoffman und einen sehr geheimnisvollen Beef mit Paul Rudd. Und am Ende einen Hauch Hoffnung. Irre.Schon lange unter dem Titel "Corvus" auf Deutsch erschienen war das zweite im August weggelegte Buch. Im Original hieß es "Fall; or, Dodge in Hell", geschrieben von Neal Stephenson und natürlich ist auch das Ding jetzt wieder ganz oben auf der Leseliste gelandet, schließlich verbraten im Buch Tech-Bros absurde Mengen an Ressourcen um für die Mehrheit der Menschen unnützen Scheiß zu machen - wo haben wir das schon mal gehört? Für den theoretischen Überbau dieser inhumanen Kacke, sprich, des sich Konzentrieren auf die Probleme einer fernen Zukunft, statt der realen Schwierigkeiten im Hier und Jetzt, habe ich letztens schon diesen Vortrag empfohlen, der mir erst bei Wiederaufnahme der Lektüre wieder einfiel, beschreibt er doch sehr verständlich die absurden aber tatsächlichen, realen Gedanken der aktuell unser aller Leben bestimmenden Multimilliardäre. In der Fiktion von Stephenson gibt es diese F****r auch, auch diese wollen eine Erde ohne Menschen, wenn auch irgendwie "positiver", vielleicht auch nur (vom Autor) unreflektierter. Aus irgendeinem Grund muss das Buch ja für Neal Stephenson Verhältnisse gefloppt sein. Aber da die real existierenden Arschlöcher, die Musks, Horowitzs, Thiels nicht genug bekommen können von Science Fiction und Fantasy und völlig ungeniert ihre Milliardenbuden nach absolut negativ konnotierten Fantasyobjekten wie z.B. Palantir, benennen, ist es fast Pflichtlektüre, die aktuellen Vorlagen mal nicht nur unter dem Unterhaltungsaspekt zu konsumieren sondern als Forschung, um zu erkennen, was in den kranken Köpfen der Superreichen aktuell so an Plänen für uns Biomasse heranreifen könnte. Also bin ich jetzt doch wieder dran am Werk und nebenbei ist Stephenson natürlich immer noch ein brillanter Schriftsteller und "Fall"/"Corvus", wenn auch viermal zu lang, super zu lesen, wenn man sich die Zeit nimmt und nicht erwartet einem gefühlt 4000-Seiten-Roman (ok, 1153 im deutschen) zu 100% folgen zu können.Und was ist aus dem dritten Buch in der Reihe der Nicht-zu-Ende gelesenen geworden? Taffy Brodesser-Akners "Long Island Compromise"? Ja, das habe ich auch zu Ende gelesen und es hat sich als das beste der drei herausgestellt und als ein wichtiges zudem. Das war nicht wirklich abzusehen und da es am 10. März 2025 unter dem Titel "Die Fletchers von Long Island" auf deutsch erscheint, bekommt es aus diesem Anlass eine eigene Rezension. Sie wird überschrieben sein mit "Wir müssen über den Holocaust sprechen" - also wie gewohnt ein Brüller vom Herrn Falschgold.Bis dahin, genauer bis zum 16. März 2025, verbleibt Derselbige.P.S. Als konkrete Lebenshilfe für Winterdeprimierte empfehle ich aktuell das Hören (!) des "Zauberberg 2" von Heinz Strunk. Die Jahreszeit passt und wer nicht spontan in hysterisches Lachen ausbricht, wenn der Heinz von der Therapiegruppe im Sanatorium erzählt und schief singt:The river she's flowing, Flowing and growing, The river she's flowing, Back to the sea.Mother Earth carrying me, Your child I will always be, Mother Earth carrying me, Back to the sea.dem geht's nicht schlecht genug. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

XtraChill
XtraChill 431

XtraChill

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 56:31


Beim Produzieren dieser Episode von "XtraChill" musste sich der liebe Andreas kräftig sputen, denn wegen eines Spontanurlaubs nach Zeeland an der niederländischen Küste hätte er doch fast die Deadline, den heutigen 01. Februar 2025 gerissen! Doch es hat dann doch noch geklappt, denn sonst würder ihr jetzt nicht diese Zeilen lesen - und die tolle Playliste anhören können. Heute steht, neben anderen interessanten Musiktiteln, das dritte neue Netlabel aus der Neujahrsfolge, im Zentrum des Interesses. Das (Sub)Label "DeepStiched Records" aus Südafrika stellt sich und seine Künstler mit einem intensiven "Flotten Dreier" vor - und präsentiert damit einen Querschnitt durch den Deep- bzw. Minimal-House-Katalog des Labels. Viel Vergnügen beim Anhören! When producing this episode of "XtraChill", dear Andreas had to hurry up because he almost missed the deadline, today's February 1st, 2025, due to a spontaneous vacation to Zeeland on the Dutch coast! But it worked out after all, otherwise you wouldn't be reading these lines now - and listening to the great playlist. Today, alongside other interesting music titles, the third new net label from the New Year's episode is the focus of attention. The (sub)label "DeepStiched Records" from South Africa introduces itself and its artists with an intensive "threesome" - and thus presents a cross-section of the label's deep and minimal house catalog. Enjoy listening!

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Gabor Schneider - Genickbruch und das Leben danach

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 49:14


Gabor Schneider alias Mr Wheelchair Der Sprung in die Ostsee, der alles veränderte. Gabor wollte noch ein letztes Mal an diesem Tag in die Ostsee springen, so wie er es schon so oft an diesem sonnigen Tag tat. Er nahm Anlauf, Flachköpper, ein Knack und von dem Moment an war nichts mehr wie bisher. Der Punkrocker ist nach seinem Sprung in die Ostsee halsabwärts gelähmt. Der Unfall, der ihm eine neue Lebensrealität brachte, war ein Wendepunkt in seinem Leben. Trotz der schweren körperlichen Einschränkungen entschloss sich Mr. Wheelchair, seinen Lebensweg aktiv weiterzugehen und sich für mehr Inklusion, Barrierefreiheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Seinen Lebensmut hat der Punkrocker nie verloren, voller Motivation und Ehrlichkeit gibt Gabor seine Erfahrungen mit seinem Querschnitt weiter und spricht offen über seine Erkrankung. Ein wahnsinnig toller Mensch mit dem Herz am rechten Fleck. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer gemeinsamenPodcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns likest oder uns eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Gabor Schneider alias Mr. Wheelchair & Sven Du findest Mr. Wheelchair natürlich auch im Netz und zwar hier; bei Instagram; https://www.instagram.com/mr._wheelchair/ bei YouTube; https://www.youtube.com/@mr.wheelchair7840 Genickbruch und das Leben danach; https://youtu.be/3XHKEkUFg?si=1P5qtH7L1IC5gR2i

Klassik aktuell
Das neue Album: Simon Rattle dirigiert Kurt Weill

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:17


Bevor Simon Rattle im Herbst 2023 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Chefdirigent wurde, leitete er sechs Jahre lang das London Symphony Orchestra. Zum 70. Geburtstag von Rattle hat das orchestereigene Label einen Londoner Konzertmitschnitt von 2022 veröffentlicht. Das Album bietet einen Querschnitt durch das Schaffen von Kurt Weill.

SWR2 Kultur Info
Essen in der modernen Kunst – Galerie Stihl zeigt „Essen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 3:45


Van Goghs Vase mit Sonnenblumen oder Manets Spargelbündel gehören zu den bekanntesten klassischen Stillleben. Die Galerie Stihl in Waiblingen zeigt in der Ausstellung „Ein Fest für die Augen“ einen Querschnitt durch die moderne Version der Stillleben des 20. und 21. Jahrhunderts.

Fiirabigmusig
Der ChorBasel singt «Spil no eis»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 54:29


Der ChorBasel macht sich selbst ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Mit dem neuen Album «Spil no eis» zeigt der Chor einen Querschnitt durch sein breites Chorrepertoire. Anfänge Der ChorBasel ist herausgewachsen aus verschiedenen Jugendchören. Diese hat die Basler Komponistin und Dirigentin Susanne Würmli-Kollhopp in den 1980er-Jahren an der Musikakademie Basel ins Leben gerufen. Daraus entstand dann der ChorBasel, den sie bis 2020 auch selbst leitete. Eine neue Ära hat begonnen Die beiden Dirigenten Philippe Rayot und Benjamin Rapp leiten aktuell den Chor. Sie arbeiten nach dem Motto: Neues wagen und Bewährtes erhalten. Sie pflegen daher das erfolgreiche und vielfältige Chorrepertoire weiter. Dieses erstreckt sich von alten Madrigalen über Pop- und Schlagermelodien bis hin zu Volksliedern aus diversen Ländern. CD «Spil no eis» Der ChorBasel präsentiert im Rahmen der bevorstehenden Winter- und Weihnachtskonzerte eine neue CD. Diese bildet das aktuelle Chorrepertoire ab. Der Co-Leiter Benjamin Rapp erzählt in dieser Sendung, warum ihm die Vielfalt des Repertoires so wichtig ist. Er verrät aber auch, warum er sich besonders freut, wenn der ChorBasel eine Vertonung von ihm zu Stephan Eichers Mundartlied «Spil no eis» singt.

Ballsam
#33 Lubo, sammel dich!

Ballsam

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 54:47


Freunde des Himmels, was war das bitte wieder für ein Wochenende. Wir beiden Experten waren beim Spiel Hannover vs. Flensburg und haben damit den quasi den Jackpott des Wochenendes gezogen. Nur geil, was die Recken- und Flensburg-Fans abgerissen haben. Gleiches gilt natürlich auch für die Jungs auf der Platte. Ansonsten erwartet euch ein schönes Querschnitt durch die Handball-Welt. Liebe und bis bald, eure Ballsam-Boys

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
#134 Annika Schröder - Para-Badmintonspielerin I Auf dem Weg zu den Paralympics 2028 in Los Angeles

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 57:04


Auf dem Weg mit Para-Badmintonspielerin Annika Schröder. Annika spielt beim 1. BV Mühlheim, ist Para-Badmintonspielerin des Jahres 2022 und seit dem Jahr auch Teil der Nationalmannschaft. Wir haben uns im BRSNW-Sportcenter auf der REHACARE (Internationale Fachmesse fürRehabilitation & Pflege) kennengelernt. Annika hat dort ihren Sport präsentiert und wir hatten u.a. ein passendes Quiz dazu im Programm, das ich moderiert habe. Ihr größter sportlicher Erfolg ist sicher der Gewinn der Bronzemedaille 2023 im Einzel bei den EUROPEAN PARA CHAMPIONSHIPS. Nach ihrem Master in Psychologie ist Annika aktuell Psychotherapeutin in Ausbildung. Diese Folge haben wir am Badminton Landestützpunkt Mülheim aufgenommen. Direkt zu Beginn sprechen wir darüber, was dieser Ort für Annika bedeutet. Weitere Themen/Aspekte dieser Folge: ➡️ Faszination Badminton ➡️ Badminton-Training mit Rollstuhl = Training mit 2 Sportgeräten ➡️ Paralympics in Paris, Annika hat sich vor Ort Badminton angeschaut und schonmal Atmosphäre gespürt, denn sie peilt an die Quali-Phase für die Paralympics 2028 in Los Angeles zu spielen ➡️ Annika's Interesse an Psychologie und Einblicke in ihre psychologische Arbeit ➡️ Annika lebt von Geburt an mit einem inkompletten Querschnitt, für sie ist folgende Formulierung extrem wichtig: „Ich sitze nicht im Rollstuhl, ich benutze ihn nur!“ ➡️ Eigene Mobilität und Selbstständigkeit dank Auto mit besonderer Ausstattung ➡️ Aufholbedarf beim Thema Barrierefreiheit ➡️ Wunsch nach mehr strukturellen "Hilfsmitteln Danke Dir Annika für Deine Einblicke und das spannende Gespräch. Copyright Foto Podcast-Cover: Claudia Pauli Link zu Annika: https://www.instagram.com/annika_srdr/ Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/

Fiirabigmusig
Aktive Folklore-Jugend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 53:33


Die heutige «Fiirabigmusig» gehört ganz den Jungmusikantinnen und Jungmusikanten: Nachwuchsformationen und Jungsolisten gestalten mit ihrem Können die Sendung. Alljährlich im Spätherbst präsentieren sich Jungmusikanten und Nachwuchsjodler beim «Folklorenachwuchs» einer Fachjury und dem Publikum. Bei diesem Wettbewerb wurden schon etliche spätere Volksmusik-Stars entdeckt, wie Moderator Nicolas Senn oder Alphornsolistin Lisa Stoll. In Innsbruck (A) können junge Musikantinnen und Musikanten aus dem gesamten Alpenraum am Alpenländischen Volkmusikwettbewerb teilnehmen – dieses Jahr am vierten Oktober-Wochenende. Unter den mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind auch Formationen und Solisten aus der Schweiz. Vor zwei Jahren gewann dabei die Prättigauer Familienformation «LEnglerkapellä» den begehrten «Herma Haselsteiner-Preis». Die heutige Sendung präsentiert einen musikalischen Querschnitt unserer jungen Volksmusiktalente aus den letzten Jahren.

SWR2 Kultur Info
Herrliche Ausstellung: Timm Ulrichs in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:30


Er ist ein Autodidakt, ein Selfmade-Künstler. Was ihn antreibt, ist die Suche nach dem Originellen, nicht nach dem Original, wie er sagt: Timm Ulrichs, der wie kaum ein anderer Künstler, sich selbst zum Kunstwerk gemacht hat. „Totalkünstler“ nennt er sich und sucht vor allem im Alltäglichen seine Inspiration. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt einen Querschnitt durch Timm Ulrichs ebenso scharfsinnigen, einfallsreichen Kosmos, der gern auch die Dinge gegen den Strich bürstet nach dem Motto: „Denken Sie immer daran, mich zu vergessen“.

Hörbar Rust | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Interviews | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Medienmagazin | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Marias Haushaltstipps | radioeins
Joshua Jaswon Octett

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 12:20


Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

SWR2 Glauben
"Zukunft hat der Mensch des Friedens" - Querschnitt vom 103. Katholikentag in Erfurt

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 26:37


Katholikentage gehören zu großen gesellschaftlichen Foren der Republik. Hier werden sowohl aktuelle religiöse wie politische Fragen erörtert.

MOIN um NEUN
#412 - Business als Booster für deine Persönlichkeitsentwicklung. Die Rolle der Mindset-Calls bei SMASH IT!

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later May 21, 2024 19:50


In dieser Podcast-Folge geht es darum, was der Mindset-Call in unserer Mastermind-Gruppe SMASH IT! ist, wie er abläuft, welche Themen dort willkommen sind und wie Lauras Rolle als Wirtschaftspsychologin in diesem Call ist. In dieser Folge erfährst du, warum wir den Call bewusst als Safe-Space aufgebaut haben und er deswegen nicht aufgezeichnet wird. Laura agiert in diesem Call als Spiegel, als liebevolles Korrektiv, als die Person, die die Smashies WIRKLICH kennt. Denn in ihrer Rolle als Coach sieht Laura die Smashies aus drei Fachrichtungen: aus dem psychologischen Winkel, aus dem unternehmerischen Winkel (dreifache Unternehmerin) und aus dem persönlichen Winkel. Denn Laura kennt jede Smashie, sieht ihre Entwicklungen und hört individuelle Mindf***, die möglicherweise anklopfen. In dieser Folge nimmt Laura dich mit in einen Querschnitt der vielfältigen Themen und spricht über: Sabotage, Erfolgsverhinderung, Rollen und Rollenkonflikte, Enttäuschungsprophylaxe, Pausen und Batterien aufladen, Grenzen setzen und unternehmerische Bedürfnisse und Shiny Objects. Wenn du in Lauras Arbeitsweise reinschnuppern möchtest, dann höre direkt rein. Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, oder wenn du selbst Themen hast, die du in einem Mindset Call erkunden möchtest, buch dir einen Call (https://gretel-niemeyer.tucalendi.com/smashit/passigkeitscheck) und werde Teil von SMASH IT! Wir freuen uns darauf, dich in unserer nächsten Mastermind-Runde zu begrüßen und gemeinsam zu wachsen.

Die Börsenminute
"Würde trotz allem weiterhin Berkshire-Aktien kaufen."

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 19, 2024 40:09


Trotz zunehmender Kritik an seinem Idol Warren Buffett würde der prominente deutsche Value-Investor Hendrik Leber weiterhin Aktien von dessen Beteiligungsholding Berkshire Hathaway kaufen, „weil es eine unglaublich sichere Anlage ist. Früher hat man Berkshire gekauft, weil man mehr Rendite als auf den breiten Index machen konnte, weil Warren einfach geniale Schachzüge gemacht hat. Inzwischen liegen wir auf dem Index-Niveau. Das liegt in der Natur der Sache, weil man mit Anteilen an der Berkshire Holding bei dem riesigen Investmentvolumende facto einen Querschnitt der US-amerikanischen Wirtschaft kauft – die US-Infrastruktur und ein wenige Aktienrendite dazu. Hendrik Leber kritisiert Warren Buffett dafür, dass er seinen „Cercle of Competence“ in den letzten Jahren zu wenig erweitert habe, sich und teils auch seine Unternehmen, etwa den Autoversicherer Geico nicht auf den neuesten technologischen Stand gebracht habe. Hendrik Leber sei bei seinen Investments nicht nur Technologie- und KI- affiner als Buffett. Seine Fondsboutique Acatis könne sich aufgrund der flexibleren Größe auch bei den kleineren guten Werten hinter den großen Magnificent Seven umschauen. Hendrik Lebers Lieblingsaktie ist momentan Palantir Technologies. Diese bietet vor allem für US-Behörden und Nachrichtendienste Software und Dienstleistungen an, die auf die Analyse großer Datenmengen spezialisiert sind. Ihre KI-gestützte´Software hat das US-Militär auch in der Ukraine und im Gazastreifen-Konflikt im Einsatz. Allerdings gab es bei Palantir – das sind meine Bedenken - zuletzt größere Insiderverkäufe von Mehrheitseigentümer Peter Thiel, der sich insgesamt von eigenen Aktien um insgesamt 447 Millionen US-Dollar trennte. Verwaltungsratsmitglied Alexander Moore verkaufte am 3. Mai stolze 20.000 Palantir-Aktien um rund 428.000 US-Dollar. Mehr zu Palantir, Buffett- und Value Investing-Strategien, über die Mini-Berkshire Hathaway Markel-Group und Buffetts jüngster Einstieg beim Schweizer Schaden-Unfallversicherer in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Ich hoffe wir hören uns!  Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Berkshire #Palantir #Buffett #investieren #podcast Foto: Hendrik Leber  

Geldmeisterin
"Würde trotz allem weiterhin Berkshire-Aktien kaufen."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later May 19, 2024 40:09


Trotz zunehmender Kritik an seinem Idol Warren Buffett würde der prominente deutsche Value-Investor Hendrik Leber weiterhin Aktien von dessen Beteiligungsholding Berkshire Hathaway kaufen, „weil es eine unglaublich sichere Anlage ist. Früher hat man Berkshire gekauft, weil man mehr Rendite als auf den breiten Index machen konnte, weil Warren einfach geniale Schachzüge gemacht hat. Inzwischen liegen wir auf dem Index-Niveau. Das liegt in der Natur der Sache, weil man mit Anteilen an der Berkshire Holding bei dem riesigen Investmentvolumende facto einen Querschnitt der US-amerikanischen Wirtschaft kauft – die US-Infrastruktur und ein wenige Aktienrendite dazu. Hendrik Leber kritisiert Warren Buffett dafür, dass er seinen „Cercle of Competence“ in den letzten Jahren zu wenig erweitert habe, sich und teils auch seine Unternehmen, etwa den Autoversicherer Geico nicht auf den neuesten technologischen Stand gebracht habe. Hendrik Leber sei bei seinen Investments nicht nur Technologie- und KI- affiner als Buffett. Seine Fondsboutique Acatis könne sich aufgrund der flexibleren Größe auch bei den kleineren guten Werten hinter den großen Magnificent Seven umschauen. Hendrik Lebers Lieblingsaktie ist momentan Palantir Technologies. Diese bietet vor allem für US-Behörden und Nachrichtendienste Software und Dienstleistungen an, die auf die Analyse großer Datenmengen spezialisiert sind. Ihre KI-gestützte´Software hat das US-Militär auch in der Ukraine und im Gazastreifen-Konflikt im Einsatz. Allerdings gab es bei Palantir – das sind meine Bedenken - zuletzt größere Insiderverkäufe von Mehrheitseigentümer Peter Thiel, der sich insgesamt von eigenen Aktien um insgesamt 447 Millionen US-Dollar trennte. Verwaltungsratsmitglied Alexander Moore verkaufte am 3. Mai stolze 20.000 Palantir-Aktien um rund 428.000 US-Dollar. Mehr zu Palantir, Buffett- und Value Investing-Strategien, über die Mini-Berkshire Hathaway Markel-Group und Buffetts jüngster Einstieg beim Schweizer Schaden-Unfallversicherer in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Ich hoffe wir hören uns!  Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Berkshire #Palantir #Buffett #investieren #podcast Foto: Hendrik Leber   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Auen Cast
84 "Die größten Hip Hop Labels aus den USA"

Auen Cast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 81:07


Wir präsentieren Euch heute einige der größten und wichtigsten Plattenfirmen des amerikanischen Hip Hops. Heute stehen die big Player im Fokus, von Aftermath bis Young Money ist alles dabei. Es geht um die Gründer, die gesignten Artist und welche unter Labels es gibt. Ein kompletter Querschnitt durch die Hip Hop Industrie mit vielen Anekdoten unsererseits.  Viel Spaß mit einer großen Portion Hip Hop.

SWR2 Kultur Info
Herrlich entlarvend – Kanzlerkarikaturen in einer Ausstellung im Theodor-Heus-Haus in Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:37


Gerhard Schröder als eitler Medienkanzler und Olaf Scholz, der sich vor „Muttis Rückkehr“ fürchtet – wer im Kanzleramt regiert, ist ein gefundenes Fressen für die Satire. Die Ausstellung „Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur“ im Stuttgarter Theodor-Heuss-Haus gibt einen unterhaltsamen Querschnitt durch das öffentliche Bild der bundesdeutschen Regierungschefs.

Die Literaturagenten | radioeins
Kollektivroman "Wir kommen" und weitere Bücher

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 50:07


"Lass uns nicht von Sex reden" textete die Band Blumfeld vor über 30 Jahren. Bis heute scheint das Sprechen und Schreiben über weibliche Lust und weibliches Begehren vermintes, schambesetztes Gelände. Das feministische Literaturkollektiv "Liquid Center" setzt der Sprachlosigkeit jetzt seinen Kollektivroman "Wir kommen" entgegen, und darüber sprechen wiederum wir - mit der Schriftstellerin Elisabeth R. Hager vom "Liquid Center". Über 40 und kein Kind? Noch so ein Stigma für weibliche Teilnehmerinnen! Stefanie de Velascos "Das Gras auf unserer Seite" ist unser Favorit Buch in dieser Woche, eine Hommage an das Leben ohne Kind, dafür aber mit guten Freundinnen und Hund. Der Gedichtband des Monats April erinnert an die im Februar verstorbene Büchner-Preisträgerin Elke Erb: "Das ist hier der Fall" heißt die von Steffen Popp und Monika Rinck herausgegebene Gedichtanthologie, die 2020 bei Suhrkamp erschien und einen Querschnitt aus 50 Jahren Dichtung der großen Elke Erb bietet.

radio klassik Stephansdom
RESOUND - Die Brandenburgischen Konzerte

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 59:22


Martin Haselböck blickt in sein Archiv und präsentiert einen Querschnitt durch die sechs Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach und zeigt in jedem Werk die Besonderheiten auf. Martin Haselböck präsentiert Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie aus den Jahren 1985 bis 2023: Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. JEDEN 4. SAMSTAG IM MONAT, 09:05 bis 10:05 Uhr DaCapo am darauffolgenden MONTAG, 20:00 bis 21:00 Uhr

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#36 Good News mit Christian Johann - Bestellung beim Universum

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 24:04


Stolz präsentieren wir: Die erste Ausgabe von "Goodcast - Good News". Ab jetzt finden Christian Johann und Julius Bertram für euch die guten Nachrichten in diesen dunklen Zeiten. Sie suchen die Nadel im Heuhaufen, das Licht am Ende des Tunnels, die unerwartete Wunderheilung, oder das kleine Glück, das uns Schmunzeln lässt. Und wenn es hart auf hart kommt, dann finden die Beiden das Gute im Schlechten. Genau so fulminant wie sich das liest, beginnt die erste Folge. Themen sind die Bauernproteste, Zahnhygiene, die Wahlen weltweit und "Bestellungen beim Universum". Ihr seht, ein Querschnitt durch Themenwelten die nicht unterschiedlicher sein könnten. Denkt dran: Schickt uns euer Feedback und eure Wünsche. Ihr habt Themenvorschläge - her damit. ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#33 Das Beste kommt zum Schluss

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 43:33


Nach zwei Jahren Pause war es im April dieses Jahres endlich so weit. Der Goodcast kehrte zurück. Seitdem haben wir im Rahmen des Goodcast viele Menschen mit spannenden Projekten und/oder Unternehmen aus dem Bereich des Social Entrepreneurships kennengelernt und interviewt. Nun endet ein aufregendes Jahr 2023 und wir wollen zusammen mit euch einmal zurückblicken und haben dafür eine Auswahl an Folgen getroffen, welche einen guten Querschnitt der Gäste darstellen, die wir dieses Jahr im Goodcast begrüßen durften. Dazu haben wir Julius auf die andere Seite des Mikros gesetzt und Jeanna aus der Redaktion direkt an das Mikrofon geholt. Julius spricht darüber, was ihn bei den ausgewählten Folgen am meisten beeindruckt hat und was ihm am ehesten im Kopf hängen geblieben ist, auch wenn das manchmal aus privaten Gründen ist. Wir freuen uns sehr mit euch zusammen auf die Folgen des Goodcast mit Pavel Richter, Katja Diehl, Raúl Krauthausen, Julia Freudenberg, Anna-Lena von Hodenberg und Christian Kroll zurückzublicken. Zudem gibt Julius erstmals einen Ausblick darauf, worauf wir uns im Jahr 2024 mit dem Goodcast freuen dürfen.

Podcast des Jahres
Österreich spürt sich nicht

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 22:10


Über Corona spricht man nicht. Das hat man. That's 2023. Ein gespürter Querschnitt durch ein Jahr, das wohl bald zurücktreten wird. Sogar hier in Österreich. Während die einen nicht von der romantischen Vorstellung des Lebens in einer Festung abkommen, betreiben die anderen Quantenphysik. Wer soll sich da bitte noch ordentlich spüren? ★ Gebrüder Moped live„Nennt eure Kinder nicht Ernst"Mi, 20.12.23 – Wien / NiedermairSa, 13.01.24 – Schwechat / Theater ForumMo, 22.01.24 – Wien / CasaNovaDo, 01.02.24 – Wien / NiedermairSa, 09.03.24 – Wien / Theater am AlsergrundSa, 18.05.24 – Wien / Niedermair★ BABA 2023Ein satirischer Jahresrückblick mit Gebrüder Moped, Anna Mabo & Miriam HieFr, 15.12.23 – Villach / KulturhofSa, 16.12.23 – Innsbruck / TreibhausDi, 19.12.23 – Perchtoldsdorf / Neue BurgFr, ​​22.12.23 – Wien / Kulisse Mi, ​​03.01.24 – Wien / Orpheum Termine & Tickets gibt's hier.★ Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Gratis wird er immer für alle bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutÜberweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Podcast (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können)Paypal:https://gebruedermoped.com/paypal★ Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen, Taschen & anderes ZeuxLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056

Geschichte(n) hören
Die Friedliche Revolution 1989: biografische Erfahrungen und aktuelle Bezüge

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 89:46


Im Herbst 1989 gingen in vielen Städten in der DDR Menschen auf die Straße. Ihre Anliegen waren vielfältig – unter anderem forderten sie Menschenrechte, prangerten Umweltzerstörung an und setzten sich für politische Reformen ein. Als Volk wollten sie von den Machthabern gehört werden und die Zukunft des Landes mitgestalten. Mit dem Fall der Berliner Mauer, dem zentralen Runden Tisch und den ersten freien Wahlen zur Volkskammer im März 1990 gewannen tiefgreifende Veränderungsprozesse an Geschwindigkeit. Die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in der DDR spiegeln sich auch als Zäsur in Biografien wider. Bis heute sind die Ereignisse von 1989/90 einerseits Gegenstand von Diskussionen und Kontroversen und andererseits Teil einer positiven nationalen Geschichtserzählung. In der Veranstaltung werden beispielsweise folgende Fragen diskutiert: Welche Oppositions- und Bevölkerungsgruppen waren die treibenden Kräfte der Friedlichen Revolution? Welche Ideen und Ziele verfolgte dieser Querschnitt der DDR-Gesellschaft? Wie ist der Begriff „Wende“ historisch und unter Berücksichtigung aktueller Vereinnahmungen zu bewerten? Und wie wirkt die Friedliche Revolution in den Biografien der Akteurinnen und Akteure nach?

Sounds!
New Music Friday: Neues von den 80ies-Legends OMD und Duran Duran

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 113:00


14 und 16. So viele Alben haben Orchestral Manoeuvres in the Dark (kurz: OMD) und Duran Duran inklusive ihren neusten Releases «Bauhaus Staircase», respektive «Danse Macabre» nun auf dem Buckel. Präsentieren sich diese nimmermüden Legenden nochmals in Topform, oder gehören beide Alben in die Kategorie «Wäre nicht nötig gewesen»? Das finden wir heraus im heutigen Querschnitt durch die neuen Releases des Tages – inkl. The Kills, Golden Apples, B77, Black Pumas... ...bevor wir in der zweiten Stunde dann den Zürcher Produzenten Luca Durán (nicht verwandt mit Duran oder Duran) begrüssen dürfen, der heute ebenfalls das «Sounds! Mixtape» übernimmt .

Schnabelweid
Querschnitt Arosa Mundartfestival 2023

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 57:29


Vom 5. bis am 8. Oktober fand in Arosa das siebte Arosa Mundartfestival statt, das alljährliche Klassentreffen der Schweizer Mundartszene. Wir schauen zurück auf die Höhepunkte und kommentieren vier intensive Tage voller Mundartkunst. Generationen-, genre- und regionenübergreifend konnte man beim Arosa Mundartfestival heuer schon zum siebten Mal das aktuelle Schaffen der Schweizer Mundartszene erleben. Klar scheint, dass die Mundartkunst endlich aus der Baisse der Corona-Pandemie gefunden hat. Lustvoll haben sich sowohl etablierte als auch weniger bekannte Stimmen den verschiedensten Themen gewidmet: Der Basler Satiriker Stefan Uehlinger blickte durch eine rabenschwarze Brille auf die aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche, die Zürcher Kabarettistin Jane Mumford sezierte per Xylophon die Schweizer Bunkermentalität, der vielfach ausgezeichnete Slampoet und Kabarettist Dominik Muheim trug heimliche Gesprächsnotizen aus dem öffentlichen Raum vor, und die Musikerin Fatima Dunn spielte Lieder von Franz Hohler, wie man sie bisher noch nie gehört hat. Besonders eindrücklich waren bei dieser Ausgabe des Festivals der neu erwachte Fokus aufs Politische und die Lust an der kurzen Form. In der Querschnittsendung schauen wir zurück auf dieses Stelldichein der Schweizer Mundartszene, wir kommentieren und lassen die Höhepunkte am Weisshorn noch einmal aufleben. Ausserdem erklären wir in der Briefkastenrubrik die Flurnamen Pfy, Gauchete und Roggete, das Wort «gibenedeie» und den Familiennamen Brüngger.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#151 Hans Paffrath, Kunsthändler: „Kunstbegeisterung ist Generationen unabhängig“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 34:59


Die Familie Paffrath ist als Kunst Dynastie in Düsseldorf seit 5 Generationen eine Institution. Seit 1987 führt Hans Paffrath das Unternehmen und wagt nach über 100 Jahren im Stammhaus an der Königsallee 46 einen Neuanfang auf der Königsallee 11. Auf der 7. Etage im Breidenbacher Hof präsentiert der Kunsthistoriker nun auf 850 Quadratmetern seine Sammlung, die er und die Familie über Generation zusammengetragen haben. Wichtig ist es ihm, mit der Zeit zu gehen. Das bedeutet nicht nur einen größeren Querschnitt seiner Werke zeigen zu können, viel mehr bedeutet es Kunst zum Happening werden zu lassen. Denn – die Zeiten haben sich verändert. Heute bedarf es mehr, als nur zu warten, dass jemand „vorbeikommt“. Marketing, Expertise aber auch der direkte Austausch mit Sammlern jeden Alters stehen im Focus des engagierten Sammlers. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über Digitalisierung und Kunst, sowie die heutigen Anforderungen für einen erfolgreichen, zukunftsorientierten Kunsthandel. Außerdem ermöglicht ein Schulterblick Einblicke in die Welt der Sammlerszene, die unabhängig vom Alter vor allem über emotionale Erlebnisse und individuelle Beratung funktioniert. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“

radio klassik Stephansdom
Stadtbummel: Spezialausgabe

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 60:14


Dieses mal ein "Querschnitt" durch beinahe 30 Sendungen der Reihe mit Gesprächen von "draußen".

Sounds!
Die UK-Szene pulsiert wie lange nicht mehr: Düsi bringt Punk, Jazz, Pop!

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 164:53


An SPRINTS, Ezra Collective oder Romy kommt niemand vorbei. Genauso wenig fehlen dürfen in London-Redaktor Hanspeter «Düsi» Künzlers Querschnitt das 10-jährige Jubiläum des Einsame-Insel-Phänomens «Lost Maps Records», die Neugeburt der Super Furry Animals und ein Radiohead-Cover, das man dulden kann! Want more UK? Angeführt von Romy, bekannt als Romy Madley Croft und 1/3 der bahnbrechenden Indie-Pop-Band The xx, ergründen wir im aktuellen Sounds! Mixtape die facettenreiche New Soul-Szene Grossbritanniens mit Schwergewichten wie James Blake, Cleo Sol oder Sampha. Hier lang: * mxtp067: Die neue Seele des vereinigten Königreichs

Musik für einen Gast
Thomas Baer – Hotelier, früherer Radiomann und Verlagsbuchhändler

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 59:32


Nach zwanzig Jahren als Pächter des «Hotel Weisses Kreuz Bergün» gibt Thomas Baer die Leitung des renommierten Gasthofs ab. Diese zwanzig Jahre sind allerdings nur eine - wenn auch sehr wichtige - Station in einem bewegten Leben mit mindestens drei Berufen. Geboren wird Thomas Baer in Zürich, was der Basler scherzeshalber als sein Geheimnis bezeichnet. Mit drei Jahren zieht die Familie nach Basel, wo Thomas eine glückliche Kindheit verbringt. Die Dinge ändern sich mit dem Umzug in einen Vorort. Probleme mit Lehrern führen zu Problemen in der Schule. Schliesslich schicken ihn die Eltern in ein katholisches Internat im Kanton Fribourg, wo ein junger Präfekt, fortan «Schtumbbekarli» genannt, den Jungen auf den rechten Weg bringt. Seither gehts steil bergauf, wie Thomas Baer sagt. Es folgen eine Lehre als Verlagsbuchhändler und einige Jahre beim Zytglogge-Verlag in Bern und beim Lenos-Verlag in Basel, 19 Jahre beim damaligen Radio DRS1, wo er unter anderem für den «Querschnitt durch die Basler Fasnacht» zuständig gewesen ist, und die Zeit in Bergün, wo er zusammen mit seiner Frau Ursina Barandun das Hotel «Weisses Kreuz» geführt hat. Von all dem berichtet Thomas Baer in «Musik für einen Gast» seinem Gastgeber Michael Luisier. Und natürlich auch von seiner tiefen Liebe zur Musik, die für ihn vor allem eines zu sein hat, egal ob sie nun als Volksmusik, Chanson oder Bluesnummer daherkommt: urchig.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: "chattering birds"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:05


Eine Woche lang haben sie sich in einem SWR-Studio getroffen und einen Querschnitt durch die zeitgenössische Schlagzeugmusik hingetrommelt und hingezimbelt: Leonie Klein und Isao Nakamura. Kristin Amme hat sich die CD mit dem Titel "chattering birds" angehört.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Benita Bailey | Schauspielerin | Klischee-Besetzung, nein danke! | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 41:45


Als schwarze Schauspielerin kämpft Benita Bailey für weniger Klischee-Rollen und mehr Diversität, denn Film und Fernsehen zeigen zu selten einen Querschnitt unserer Gesellschaft.

Sounds!
Neu! Neu! Neu!: Weval, Slowthai, Kali Uchis, The Veils, Steve Mason

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 109:57


Es ist der verlässliche Höhepunkt zum Ende einer jeden Sounds!-Woche: der Querschnitt durch die Highlights des «New Music Fridays». Heute mit zielstrebigem Electro-Pop von Weval aus Amsterdam («Remember»), Britpop-Swagger von Steve Mason («Brothers & Sisters»), der Neuerfindung von Slowthai u.v.m. Und gleich nach der heutigen Sendung gibt's das «Sounds! Mixtape» mit einer Stunde lang Strassenrap aus dem Schmelztiegel Marseille.

Happiness in Business ❤
Entschlüssele deine Emotional Selling Points: Warum sie für dich und deine Marke wichtig sind

Happiness in Business ❤

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 28:22


Viele kennen den Begriff "USP": Dein Unique Selling Point. Aber für viele UnternehmerInnen fühlt sich das so distanziert an, dass sie sehr wenig damit anfangen können. Zu sehr nach irgendwelchen beliebigen Nutzenversprechen und plumpen Mehrwertauflistung. Und eine Aufreihung solcher "Benefits" liest sich oft wie ein Querschnitt aus Business-Bullshit-Bingo.Also nichts, womit sich jemand *wirklich* identifizieren kann - vor allem nicht Menschen, die ihre Selbstständigkeit und ihre Marke als Herzensthema sehen, womit sie andere unterstützen wollen. Darum geht es in dieser Folge auch um deine Emotional Selling Points. Die Gründe WARUM jemand bei dir als Mensch kauft. Es sind oft ganz andere Gründe, als wir denken und hat viel weniger damit zu tun, was du leistest und viel mehr mit dem Gefühl, was du anderen dabei gibst. 

Lebenswege Podcast
#106: Claudia Miler: Ein Unfall im Alter von 16 Jahren stellte ihr Leben auf den Kopf

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 32:26


Claudia Miler ist seit ihrem 17. Lebensjahr nach einem Unfall querschnittsgelähmt. Wir sprechen über die Veränderung, die dieser Unfall mit sich brachte und wie sie neue Perspektiven fand. Wir sprechen über Demut, Akzeptanz und neue Wege, die zuletzt auch in der Selbständigkeit mündeten. Mehr über Claudia findet ihr auch hier: https://www.umfeldberatung.at/   Falls auch ihr eure Lebensgeschichte teilen wollt, oder Feedback geben möchtet, schreibt mir gerne unter lebenswegepodcast@gmail.com Möglichkeit zum Austausch gibt es hier:  https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385   https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/   Intro:  Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mit Hans Clausecker habe ich wieder einen - man kann fast sagen - typischen Porschemitarbeiter der alten Schule zu Gast: bescheiden, stolz, dabei gewesen zu sein und vor allem hat er auch wieder fast sein gesamtes Berufsleben dem stuttgarter Sportwagenbauer gewidmet. Warum er das offensichtlich gerne gemacht hat, werdet ihr im Laufe des Gesprächs merken. Der Name Clausecker ist übrigens mehrfach im Podcast mit Günther Steckkönig gefallen, haben sie doch viele Jahrzehnte zusammen gearbeitet und auch eines der wenigen motorsportlichen Abenteuer hat Hans Clausecker mit seinem Freund und Kollegen Günther Steckkönig zusammen erlebt: im Trigema-928. Ansonsten war er ein Mann der Serienentwicklung, hat nach dem 356 ab der ersten 911er-Baureihe an allen weiteren Entwicklungsstufen mitgearbeitet, war als Fahrwerksentwickler auf zahlreichen Testfahrten auch mit dem 928, dem 944 und dem 968 unterwegs und ist die beiden 914 mit den 8-Zylindermotoren (einer für Ferdinand Piech, der andere als Geburtstagsgeschenk für Ferry Porsche) wahrscheinlich mehr gefahren, als die späteren Eigner. Viel Spaß mit diesem breiten Querschnitt durch die Porschegeschichte in den Erinnerungen von Hans Clausecker! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die schweizer Firma RacingFuel Academy AG und die bauen Rennsimulatoren nach euren Vorstellungen! Ihr seht euch im historischen Formel 1 im John Player Special - Design oder steht auf die kultigen Tourenwagen im Jägermeister - Look? Dann seid ihr bei RacingFuel richtig. Beim Design der Simulatoren hört es aber noch lange nicht auf, denn die Manufaktur passt auch Schaltung, Cockpit, Sitz und Pedalerie an eure Wünsche an, so dass ihr das perfekte Feeling habt, wenn ihr die alten Strecken nachfahrt. In zahlreichen öffentlichen Centers könnt ihr die Simulatoren außerdem in Ruhe testen oder Rennen gegen eure Freunde fahren. Infos zu den Simulatoren findet ihr unter https://racingfuel-simulators.com Die Center zum Testen und Fahren findet ihr hier: https://race-centers.com *** https://www.alteschule.tv

Schnabelweid
Spoken Word Festival woerdz 2022: Der Querschnitt

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 57:17


Ende Oktober fand in Luzern zum 5. Mal das internationale Spoken Word Festival woerdz statt. Wir blicken zurück auf vier vielseitige, vielsprachige und vielversprechende Festivalabende.  Das woerdz-Festival ist mittlerweile fast schon eine Schweizer Institution in Sachen Spoken Word-Kunst. Alle zwei Jahre bieten Wortkünstlerinnen und -Künstler aus der Schweiz und aus dem Ausland auf der woerdz-Bühne Einblicke in ihr Schaffen. Prominente Gäste aus der Schweiz waren dieses Jahr unter anderen die Salzburger Stier-Preisträgerin Lara Stoll, der St. Galler Mundartkünstler Manuel Stahlberger, Slampoet Christoph Simon, die Bündner Autorin Romana Ganzoni oder das Duo Fitzgerald & Rimini. Heuer war das Programm besonders auf das Thema Vielsprachigkeit ausgelegt: Es gab Beiträge auf Rätoromanisch, Arabisch, Albanisch, Französisch, Italienisch, Hochdeutsch, Englisch – und natürlich auch viel Mundart zu hören. Bei fremdsprachigen Texten ist es, je nach Sprache, schwierig bis unmöglich, sie zu verstehen. Dafür rückten diese Performances andere Faktoren in den Vordergrund, die gerade bei Sprechtexten gern in Vergessenheit geraten: den Sprachklang, den Rhythmus und nicht zuletzt auch die Körpersprache des oder der Vortragenden. In der Sendung zu hören sind vielseitige Höhepunkte aus dem diesjährigen woerdz-Programm. Wir ordnen das Gesehene und Gehörte ein und wagen auch den Blick in die Zukunft der Spoken Word-Szene. Im Mundart-Briefkasten erklären wir die Ausdrücke «Pfiffelampenöl» und «a Tscholla Hampf», sowie den Familiennamen Rohrhirs.

NDR Kultur - Neue CDs
CD der Woche: Matthias Höfs spielt Oskar Böhme

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 3:57


Schöner als mit diesem Querschnitt durch sein Schaffen kann man den heute fast vergessenen Komponisten Oskar Böhme kaum würdigen.

Mordlust
#99 Angetreten, abgetreten

Mordlust

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 94:12


„Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“ Doch nicht alle Soldat:innen halten sich an das Gelöbnis, das sie am Anfang ihres Dienstes abgegeben haben. Stattdessen setzen sich einige über die Rechte anderer hinweg- davon berichten wir in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” Als “Franziska” bei der Eliteeinheit der Marine aufgenommen wird, ist sie überglücklich. Ihr Durchhaltevermögen hat sich ausgezahlt, sie ist eine der ersten und wenigen Frauen, die 2003 der Bundeswehr beitreten. Der Ausgleich zum harten Training auf der rauen See sind die Partys am Wochenende. Kurz vor Weihnachten stellt sich die Truppe noch mal richtig einen rein. Ein paar Drinks und eine Zurückweisung später nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Es ist ein sommerlicher Morgen als Oliver mit den anderen Offiziersanwärter:innen in Reih und Glied steht, bereit für seinen ersten Marsch außerhalb der asphaltierten Wege. Jetzt heißt es: Laufen durch die pralle Sonne in voller Montur und mit kiloschwerem Gepäck. Wer ein guter Soldat sein will, muss gehorchen. Befehle erst ausführen und sich hinterher beschweren. So wird es ihnen eingetrichtert. Bis Oliver nicht mehr kann und einfach zusammenbricht. Wenn man die Bundeswehr als Querschnitt der Gesellschaft betrachtet, ist es logisch, dass auch Sexismus, Rechtsextremismus oder Mobbing einen fruchtbaren Boden finden. Allerdings kann man bei einer Frauenquote von 12 % nicht wirklich von einem Querschnitt sprechen. Die Bundeswehr ist immer noch eine Männerdomäne. Wir schauen uns die Hierarchien und Strukturen genauer an und verraten euch was römische Spiele und Schweineköpfe mit dem Bund zu tun haben. Interviewpartnerin: Hauptmann (sic!) Nora Z. **Kapitel** 00:06:47 - Fall “Franziska” 00:32:27 - Aha: Sexismus in der Bundeswehr 00:43:40 - Fall Oliver 01:10:19 - Aha: Befehl und Gehorsam 01:16:57 - Machtmissbrauch 01:21:40 - Rechtsextremismus 01:26:56 - Rituale **Shownotes** *Fall Franziska* Urteil: Landgericht Kiel, II KLs 23/04 Spiegel: Find dich damit ab, er war es: https://bit.ly/3zOcdQU *AHA - Frauen beim Bund* Jahresbericht 2021 der Wehrbeauftragten: https://bit.ly/3HDzeYI Oberleutnant zur See Nariman Hammouti: Ich diene Deutschland. Ein Plädoyer für die Bundeswehr – und warum sie sich ändern muss. *Fall Oliver* Stern: Der tödliche Bundeswehr-Marsch in Munster – Rekonstruktion einer Katastrophe: https://bit.ly/3xH30ah *AHA - Befehl und Gehorsam* Bundeswehr – Befehl und Gehorsam: https://bit.ly/3HFVS2s SZ: Die dunkle Seite des Schwarms: https://bit.ly/3OmhsLy *Diskussion* Alle Jahresberichte der Wehrbeauftragten zwischen 2001 und 2021 Jahresbericht 2020: Koordinierungsstelle für Extremismusverdachtsfälle: https://bit.ly/39Bf5px Zeit: Begrenzte Härte: https://bit.ly/3O9G3Ue **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Karoline Jankoswki Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust