POPULARITY
Gregor, Fabian und Game-Two-Kollege Christoph sprechen heute zunächst über STELLAR BLADE, Sonys stylishes Sci-Fi-Soulslike. Mit TOPSPIN 2K25 kehrt nach über zehn Jahre eine Tennis-Legende auf die Courts zurück. MINISHOOT ADVENTURES rockt Steam als mitreißende Mischung aus 2D-Action-Adventure und Twin-Stick-Shooter. Gregor hat tief in der Wüste von SAND LAND gegraben und ist schließlich in der Unterwelt von HADES II gelandet. Ein Überblick über das neueste ID@XBOX DIGITAL SHOWCASE, Praxiseindrücke vom deutschen Roguelite FOOTGUN: UNDERGROUND und eine Vorschau auf PAPER MARIO: DIE LEGENDE VOM ÄONENTOR runden diesen Game Talk ab. Viel Freude euch damit! Rocket Beans wird unterstützt von Hidrofugal.
Iris and Paul Anstey of Melbourne's Melting Parrot are first time game developers, but their teamwork on DAP a spooky adventure game with a charcoal drawing aesthetic is a combination of this couple's interests. Recently awarded the top prize at Japan's Bitsummit, The Vermillion Gate Award, and the prize for best sound this Pikmin like twin stick shooter hides complexity within it's visual style. Pixel Sift is produced by Nicholas Kennedy, Viv Thum, Fiona Bartholomaeus, Daniel Ang & Adam Christou. Mitch Loh is Senior Producer and Gianni Di Giovanni is our Executive Producer. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In Folge 2 widmen Bobby und Meph sich dem aktuellen Twin-Stick-Shooter in Cyberpunk Atmosphäre "The Ascent".
Benvenuti in una nuova puntata di Sala Giochi! Oggi, Pacione analizza la sua esperienza con The Ambassador: Fractured Timelines, twin stick shooter che potete trovare su Steam e sulle console da ormai un mesetto: riuscirà il gioco ad emergere dalla massa dei twin stick shooter presenti sul mercato o sarà un prodotto poco memorabile? Scopritelo con noi! Buon ascolto! Soundtraccia: Outcastempo - Alessandro Mucchi / Outcast Sala Giochi Loop - Alessandro Mucchi The Ambassador: Fractured Timelines è disponibile dal 13 agosto 2020 su PC, Switch e Xbox One. Noi abbiamo avuto modo di provarlo grazie a un codice Steam fornitoci dallo sviluppatore. La pagina di Outcast Sala Giochi. Il feed di Outcast Sala Giochi.Outcast Sala Giochi su Apple Podcasts.Outcast Sala Giochi su Podbean.Outcast Sala Giochi su Spotify.Outcast Sala Giochi su Stitcher. Il feed di tutti i nostri podcast.Tutti i nostri podcast su Apple Podcasts.Tutti i nostri podcast su Podbean.Tutti i nostri podcast su Spotify.Tutti i nostri podcast su Stitcher. Il nostro canale su Youtube. Per contattarci:Scrivi ad Outcast - podcast@outcast.it
In der heutigen Folge reden der Torsten und der Mark über die Management Simulation für PS Enthusiasten, nämlich den Motorsport Manager und dessen Version für die Nintendo Switch. Als Zweites ist die Switch Umsetzung des letztjährigen Bewertungslieblings Assault Android Cactus+ dran. Was der Twin Stick Shooter so kann und was vielleicht auch nicht? Wir verraten es! (Hoffentlich… ;-) ) Wie immer vor allem viel Vergnügen!!!
Wir sprechen über Octopath Traveler für Nintendo Switch, Fifa 19, über zwei Jahre Pokemon Go, über das Buch Valley of Genius, das neue Intellivision, Tetris Effect für die PS4, Shaq Fu und das Bonusspiel Barack Fu, THQ Nordic übernimmt HandyGames, die alte Telefonauskunft, den Fan Film zu Uncharted, den Anime zu Ingress, das Spin-off zu Game of Thrones und einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören! Die kompletten Show notes mit allen Links zur Sendung findest Du auf unserer Webseite: https://www.maennerquatsch.de/podcast/2018/folge-31/ Übersicht: Männerquatsch#31 Genussmittel: (02:16) Maik: Twisted Knots American IPA und Garrido Zigarre Björn: Twisted Knots American IPA und Garrido Zigarre News: (07:14) Octopath Traveler von Square Enix fast überall ausverkauft (08:44) EA bringt Fifa 19 auf die Switch (10:32) Pokémon Go - Zwei jahre und kein bisschen leise (15:20) Neues Buch “Valley of Genius - The uncensored history of Silicon Valley” (19:33) Neues Intellivision geplant (24:18) Tetris Effect kommt von Rez Machern (28:40) Nach Shaq Fu kommt Barack Fu (32:25) THQ Nordic übernimmt HandyGames (34:26) Wer kennt noch die Telefonauskunft? (39:16) Uncharted Fanfilm mit Nathan Fillion (45:45) Die Macher von Pokémon Go starten mit Netflix eine animierte Serie zu Ingress (48:36) Neuigkeiten zum Game of Thrones Spin-off Picks: (51:14) Björn: Raiding the Vault: A Lara Croft Retrospective (52:05) Maik: Lioncast Headset LX 50 Was geht ab? (55:55) Björn: Super Mario Land Gläser Pre-/Postshow: - Ab sofort gibt es für Unterstützer in jeder Folge zusätzlichen Bonus-Content. - Twin Stick Shooter "Assault Android Cactus" angespielt - Diablo für PC - Gamecube Artikel “A Dolphin’s Tale: The Story of GameCube” - Sky Skipper angespielt - Teaser Serien-Piloten (Sonderfolge) - WarnWetter darf vorerst weiter warnen Der Podcast über Retrospiele, aktuelle Videospiele, Filme, Serien, Apps, Events, Genussmittel und Gadgets. Wir versorgen Dich mit einer handverlesenen Auswahl an News und Themen, damit Du gut informiert bist ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unsere Facebook-Gruppe, die Männerquatsch Society. Viel Spaß beim Anhören! Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Patreonseite vorbei: https://www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: http://amzn.to/2uVop1y
Housemarque is famed for its downloadable console games including Super Stardust, Dead Nation, Alienation and PS4 launch title Resogun. The veteran Finnish developer has made a name for itself crafting, precise, polished, technically accomplished and visually striking titles in publishing partnership with Sony. With its latest title, Nex Machina, launching for both PS4 and PC, Housemarque is taking its first step into self-publishing. Working in collaboration with pioneering developer Eugene Jarvis, who created arcade classics such as Defender, Robotron: 2084 and Smash TV, Nex Machina represents both a refinement and evolution of Housemarque’s design principles, as well as an opportunity for the developer to directly benefit from establishing and retaining its own IP. Here, Housemarque CEO Ilari Kuittinen and head of publishing Mikael Haveri discuss how the decision to self-publish has led to greater autonomy, a collaboration with Eugene Jarvis and how a game titled "Death Machine" could mean a new lease of life for the company. Visit us at IndieByDesign.net - Twitter: @indiebydesign - Facebook.com/IndieByDesign - YouTube -Patreon.com/IndieByDesign Music by Ben Prunty. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Housemarque is famed for its downloadable console games including Super Stardust, Dead Nation, Alienation and PS4 launch title Resogun. The veteran Finnish developer has made a name for itself crafting, precise, polished, technically accomplished and visually striking titles in publishing partnership with Sony. With its latest title, Nex Machina, launching for both PS4 and PC, Housemarque is taking its first step into self-publishing. Working in collaboration with pioneering developer Eugene Jarvis, who created arcade classics such as Defender, Robotron: 2084 and Smash TV, Nex Machina represents both a refinement and evolution of Housemarque’s design principles, as well as an opportunity for the developer to directly benefit from establishing and retaining its own IP. Here, Housemarque CEO Ilari Kuittinen and head of publishing Mikael Haveri discuss how the decision to self-publish has led to greater autonomy, a collaboration with Eugene Jarvis and how a game titled "Death Machine" could mean a new lease of life for the company. Visit us at IndieByDesign.net - Twitter: @indiebydesign - Facebook.com/IndieByDesign - YouTube -Patreon.com/IndieByDesign Music by Ben Prunty. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Achtung, es geht los mit einem vertikalen Shooter oder ist es ein Twin-Stick-Shooter oder doch horizontal! Ah, nein, es ist ein japanisches Rollenspiel oder doch ein Hüpf-Action-Mix? Ich bin verwirrt, doch positiv, toll, es gefällt mir, was Platinum Games gleich zu Beginn losfeuert. Und dies ist tatsächlich nur ein Hauch von Verrücktheit, es wird noch viel konfuser, schräger, besser. «NieR: Automata» bietet rasante Kampfmechanik, tolle Bosskämpfe (riesig, voluminös, furchteinflössend, einzigartig). Die Spielmechanik ist dabei der Star, verpackt in einer ebenbürtigen, abwechslungsreichen Geschichte - die typisch japanisch sich Zeit lässt. Auch die Menüs, Grafikstil, Animationen - alles ist extrem japanisch, teilweise gut gelöst, teilweise nicht mehr up-to-date - wie etwa die schwachen Menüs, schlechte Texturen oder leblose Spielewelt (die etwas der Geschichte geschuldet ist). Dennoch: Ich kann es kurz halten. Dieses Spiel ist riesig, besonders, schräg und spielerisch höchst abwechslungsreich. (raf)
Witch Beam lässt auf PS4- -und Windows-PC-Besitzer einen zuckersüssen Twin-Stick-Shooter los. Zumindest, was die Heldinnen betrifft. Diese japanophilen Ladys ballern wie wild auf Horden von Monsterrobotern. Dabei haben die neun Heldinnen äusserst verschiedenartige Waffen, die zum Ballerglück führen. Mit bis zu drei PartnerInnen könnt Ihr die Arenen säubern - achtet dabei auf eine gute Mischung zwischen Nahkampf- und Distanz-Söldnerinnen. Zudem müsst Ihr aufpassen, dass Euch nicht die gleichzeitig genutzte Batterie ausgeht, denn Ihr seid ebenfalls Cyborgs und ohne Strom sind die Ballerladies leider kraft- und saftlos. Die normalen Gegner kommen in einer schier unendlichen Anzahl auf Euch los, doch richtig ernst wird es bei den Boss-Gegnern. Diese haben zig verschiedene Phasen (nach jeder verlorenen Phase erhaltet Ihr eine kleine lebensrettende Batterieladung) und müllen Euch mit Ballersalven zu, die einem japanischen Bullet-Hell-Shooter in nichts nachstehen. Kurzum: Ein Ballervergnügen, welches im Mehrspielermodus richtig heiss läuft. (raf)