POPULARITY
Categories
Mit seiner aggressiven Zollpolitik hat Donald Trump viele Länder eingeschüchtert, aber China beugt sich nicht. Im Gegenteil: Xi Jinping zeigt jetzt selbst immer deutlicher, wie er Gegner erpressen kann. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Donald Trump trifft Xi Jinping: Fünf Lehren aus dem Gipfel der Supermächte Handelskrieg um seltene Erden: Im Würgegriff Chinas Shortcut-Folge zum Taiwan-China-Konflikt ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Georg Fahrion ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach einer kurzen und chaotischen Regierungszeit wählen die Niederländer schon wieder ihr Parlament neu. Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte die Koalition platzen lassen – das könnte sich jetzt rächen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Wahl in den Niederlanden: Warum in Den Haag der zweite Platz schon ein Sieg sein kann Heftiger Schlagabtausch mit Geert Wilders in letzter TV-Debatte Interview mit Frans Timmermans: »Wer Asylsuchende für alles verantwortlich macht, täuscht die Wähler« ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Nadia Pantel ► Redaktion & Regie: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke, Canan Edemir ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aufs Alter hin entdeckt Phil einen neuen Sport für sich: Er will jetzt Bowling-Weltmeister werden. Allerdings nur mit ein, zwei Flaschen Rotwein intus. Den Rest der Zeit geht drauf für den Kundendienst mit Fragen aus der Community. Unter anderem wird das grösste Mysterium aufgelöst: Gehört «Studio 4 «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Was macht schon eine neunstündige Anreise mit schlechter Verpflegung aus, wenn man einen Abend in der Westfalenhalle kommentieren darf? Wenigstens hat Elmar im Gegensatz zu Gerwyn Price seinen Koffer nicht stehengelassen! Während die Geschäftsideen im intensiven Darts-Herbst nicht ausgehen, kommt nach dem EDC-Titel von Gian van Veen die Frage auf, wie es denn bei etablierten Größen weitergehen könnte, ersten Premier-League-Prognosen inklusive. Außerdem geht es in den zweiten Teil der Checkout-Geheimnisse, die auch Fortgeschrittene wie Elmar an ihre Grenzen bringen! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Flag to Flag Der deutsche MotoGP Podcast Von Fans. Für Fans. Vollgas durch die MotoGP-Saison. Flag to Flag ist dein deutschsprachiger Podcast rund um die MotoGP, Moto2 und Moto3 leidenschaftlich, fundiert und ganz nah am Renngeschehen. Julian und Jan nehmen dich mit auf jede Reise von der Startampel bis zur Zielflagge: mit ausführlichen Rennanalysen, Vorschauen auf kommende Grand Prix, Diskussionen zu aktuellen Themen und spannenden Hintergrundinfos aus der Welt des Motorradsports. Ob Rossi-Legenden, Marc Márquez-Comebacks oder Bagnaia-Strategien hier bekommst du ehrliche Meinungen, analytische Tiefe und jede Menge Herzblut für den Motorsport. Neue Folgen rund um jedes Rennwochenende Jetzt abonnieren ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Kurz vor dem Gipfel mit Donald Trump provoziert China erneut und übt angeblich den Angriff auf Taiwan. Der Inselstaat versucht mit ungewöhnlichen Mitteln, sich Trumps Beistand zu sichern. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Berichte über Manöver: China simuliert offenbar Angriff auf Taiwan kurz vor Xi-Trump-Gipfel SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden: Der Zollstreit als Machtprobe Kriegswarnung »Zero Day Attack«: Eine TV-Serie konfrontiert Taiwan mit seiner größten Angst ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Cornelius Dieckmann ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der argentinische Präsident Javier Milei feiert einen Überraschungserfolg bei den Kongresswahlen. Trotz harter Einschnitte halten viele Wähler zu ihm. Das hat Milei allerdings vor allem einem Verbündeten zu verdanken. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Zwischenwahlen in Argentinien: Präsident Milei galt als erledigt. Jetzt feiert er ein fulminantes Comeback Argentiniens Präsident in der Krise: Warum Javier Milei seine Motorsäge jetzt zu Hause lässt ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Gerald Traufetter ► Redaktion & Regie: Svenja Jäger, Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Jerrit Schmidtke ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcasts ist da! In der 95. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über den knappen 1:0-Sieg des SV Werder Bremen im Bundesliga-Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin und die Geschichten des Spiels: das Traumtor von Marco Grüll, das Startelf-Debüt von Victor Boniface und ein neues Bremer Prunkstück. Wichtiger Erfolg in zähem Flutlichtspiel! Der SV Werder Bremen hat gegen den 1. FC Union Berlin dank eines wunderschönen Traumtors von Marco Grüll den zweiten 1:0-Heimsieg in Folge eingefahren. Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt analysieren die Partie in der neuen Folge NachspielDEICH und besprechen, warum Grüll auch unabhängig seines Treffers für die Bremer so wichtig ist – und ob Startelf-Debütant Victor Boniface es bald ebenfalls werden kann. Außerdem: Warum hapert es immer noch in der Offensive? Und wie st die Defensive plötzlich zum neuen Bremer Prunkstück geworden? Das alles und mehr in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH anhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Virginia Giuffre war das bekannteste Opfer von Jeffrey Epstein. Vor ihrem Tod schrieb sie Erinnerungen an Gewalt, Missbrauch und Treffen mit mächtigen Männern auf. Jetzt sorgt Giuffres Buch für neuen Druck im Fall Epstein. Hier findest Du – auch anonyme – Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Virginia Roberts Giuffres Buch: So erinnert sich Jeffrey Epsteins prominentestes Opfer Toter Sexualstraftäter wird Trump gefährlich: Der Epstein-Fluch Jeffrey Epstein und Prinz Andrew: Kein Prinz, nirgends ►►► ► Host: Maximilian Sepp► Gast: Julia Amalia Heyer ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Jerrit Schmidtke ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Canan Edemir ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der 100. Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist Jochen Spethmann, Geschäftsführer der Laurens Spethmann Holding und Vorstandsvorsitzender der VEEK, zu Gast. Er erzählt Hubi, wie Tee vom Feld bis ins Regal gelangt, welche Rolle Nachhaltigkeit, Qualität und direkte Partnerschaften spielen und wie hanseatische Werte das Familienunternehmen seit über 100 Jahren prägen. Im Gespräch geht es außerdem um Innovationen im Sortiment, die Verantwortung gegenüber Lieferanten und sozialen Standards sowie die Bedeutung von Vertrauen in globalen Handelsbeziehungen. „Hubis Hafenschnack“ ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Für diese Episode ist Sebastian Hellmann mit dem Team von 360Media nach England gereist. Genauer gesagt nach West Yorkshire. Er ist zu Gast bei Daniel Farke, dem Chef-Trainer von Leeds United. Der ehemalige Gladbach-Coach spricht über Führungsstile: „Die Zeiten, wo du mit Furcht und mit der Peitsche die Mannschaft zur Höchstleistung getrieben hast, sind vorbei.“ Und über einen ehrlichen Umgang mit seinem Team: „Ich hasse Eitelkeiten in Meetingräumen.“ Er berichtet vom letzten Telefonat mit Pep Guardiola, der ihn anrief, um über den kommenden Gegner zu sprechen: „Da hab ich gesagt: Spinnst du? Wir haben gerade gegen Arsenal fünf zu null verloren. Was soll ich dir erzählen, wie du gegen die zu spielen hast?“ Und natürlich geht es auch um den Vergleich zwischen England und Deutschland. Für Farke ist die Championship, die zweite englische Liga, die härteste der Welt – und die Premiere League die beste. Mit Blick auf den deutschen Fußball sagt er: „Ich glaube, dass die Bundesliga ein absolutes Top-Produkt ist und dass wir auch aufpassen müssen, dass wir diese Qualität nicht schlecht reden. (…) Aber wir müssen auch aufpassen, dass sie sich nicht zu sehr Richtung Ausbildungsliga entwickelt.“ Wieso Daniel Farke sich selbst als Workaholic beschreibt und es so schwierig ist, aus dem Hamsterrad herauszukommen, warum er nach seiner Zeit bei Leeds erstmal eine Pause braucht und wie er das erste Profi-Tor seines Sohnes für den SC Paderborn erlebt hat – all das hört ihr in der neuen Episode von „Spielmacher“. „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News und auf YouTube.
Die Handynummer genügt, um Menschen zu orten: Dieses Überwachungstool vermarktet eine Firma unter deutscher Führung. Angeblich nur an staatliche Stellen, doch Spuren führen zu einem früheren Papst und der Firma Red Bull. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Tracking von Politikern und Journalisten: Die dubiosen Geschäfte einer ÜberwachungsfirmaSpionagewaffe Predator: Sie schleichen sich klammheimlich in Ihr Handy – und schon sind Sie infiziert Klage von Meta: Überwachungsfirma NSO soll wegen WhatsApp-Attacken 168 Millionen Dollar zahlen ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion & Regie: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Anne Martin ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke, Canan Edemir ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der dreiste Raub von Kronjuwelen aus dem Louvre schockiert die Franzosen. Es geht um mehr als Gold, Edelsteine und ein peinliches Sicherheitsversagen: Frankreichs Selbstbild bröckelt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Bildergalerie: Das sind die gestohlenen Schmuckstücke Louvre-Direktorin im Gespräch: »Madame des Cars, ist es eine Last, ein Museum zu leiten, in dem die ›Mona Lisa‹ hängt?« Sicherheitsexperte über Louvre-Einbrecher: »Sie haben DNA-Spuren hinterlassen. Das ist nicht professionell« ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gästin: Britta Sandberg ► Redaktion & Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Philipp Fackler, Kim Höbel ► Postproduktion: Philipp Fackler, Kim Ly Lam ► Social Media: Svenja Jäger ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Matze erklärt Tobi, wie er auf den Namen "Spitzenreiter" für seine neue Tour gekommen ist. Und auch Calli wird 2026 ja auf den Bühnen des Landes zu sehen sein. Das kann definitiv heiter werden, denn Calli sagt immer, was ihm auf dem Fußball-Herzen liegt. Matzes Beobachtung zu den Leverkusen-Trikots stimmt er vollumfänglich zu. Was für eine heftige Pleite war das gegen PSG?? Samstag müssen die Bayern zu Borussia Mönchengladbach. Wie die Echten Champions die Lage am Niederrhein sehen, hoffnungsvoll oder aussichtslos - alles in dieser Folge! "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Nachdem er sich monatelang in Abstinenz geübt hat, ist es wieder so weit: Mätthu hat sich einen Filmriss angetrunken. Mehr wholesome: Phil war wandern und musste wegen einem kleinen Missgeschick barfuss auf dem Gipfel rumlatschen. Und auch Meury zog es in die Berge – dort hat er seinen Endgegner get «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen. Gleichzeitig schürt er Ressentiments mit seiner »Stadtbild«-Aussage und schiebt Frauen vor, sie zu erklären. Was bewirkt er damit? »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Merz und die AfD: Entschiedener Schlingerkurs »Fragen Sie Ihre Töchter« – Kanzler Merz legt im Streit über »Stadtbild«-Äußerung nach Wir haben die Nachbarn von Friedrich Merz gefragt, was sie am Stadtbild stört ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Maria Fiedler ► Redaktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann ► Regie: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Kim Höbel ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social: Svenja Jäger ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Flag to Flag Der deutsche MotoGP Podcast Von Fans. Für Fans. Vollgas durch die MotoGP-Saison. Flag to Flag ist dein deutschsprachiger Podcast rund um die MotoGP, Moto2 und Moto3 leidenschaftlich, fundiert und ganz nah am Renngeschehen. Julian und Jan nehmen dich mit auf jede Reise von der Startampel bis zur Zielflagge: mit ausführlichen Rennanalysen, Vorschauen auf kommende Grand Prix, Diskussionen zu aktuellen Themen und spannenden Hintergrundinfos aus der Welt des Motorradsports. Ob Rossi-Legenden, Marc Márquez-Comebacks oder Bagnaia-Strategien hier bekommst du ehrliche Meinungen, analytische Tiefe und jede Menge Herzblut für den Motorsport. Neue Folgen rund um jedes Rennwochenende Jetzt abonnieren ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Auch wenn Elmar nur einen Vorhang statt Flo sieht und die Stimme etwas brüchig ist, gehen die Themen einfach nicht aus! Egal ob Flos aktuelle Form, Brüderpaare auf der European Tour oder „keine geilen Gegner“ für die European Darts Championship. Außerdem verdient ein Comeback, inklusive Finalteilnahme den „Paulke der Woche“, weniger der spezielle Walk-On. Und als wäre Darts nicht ohnehin schon ein Sport der Zahlen, führt uns Flo in seinen Tempel mit elementarer Prozentrechnung, die (fast) alle zu besseren „Finishern“ machen! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Millionen Menschen in den USA demonstrierten friedlich gegen die Politik des Präsidenten – und widerlegten Trumps Panikmache vor Gewalt und Chaos. Können die US-Demokraten von dem wachsenden Protest profitieren? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Massenproteste in den USA: Mit Superlativen gegen »King Trump« Führender US-Republikaner spricht von »No Kings«-Bewegung als »gefährlicher Ideologie« Video: Die Protestbewegung gegen Trump wächst ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Roland Nelles ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Kim Höbel ► Postproduktion & Regie: Florian Hofmann ► Postproduktion: Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcasts ist da! In der 94. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über das glückliche 2:2 des SV Werder Bremen im Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1. FC Heidenheim, die schwache Bremer Leistung und die Wutrede von Romano Schmid nach der Partie. Der SV Werder Bremen hat es verpasst, erstmals in dieser Bundesliga-Saison zwei Spiele in Serie zu gewinnen: Eine Woche nach dem 1:0-Erfolg gegen den FC St. Pauli kamen die Grün-Weißen beim Tabellenschlusslicht 1. FC Heidenheim nicht über ein 2:2 (0:0) hinaus. Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger analysieren das Remis in der neuen Folge NachspielDEICH und sprechen über die möglichen Gründe, warum Werder in Heidenheim so eine schwache Leistung zeigte. Welche Rolle spielten die Aufstellung und die etlichen (teilweise notwendigen) Änderungen von Trainer Horst Steffen? Außerdem: Romano Schmid äußert nach dem Spiel harte Kritik an der Defensive - ist das berechtigt? Und: Mio Backhaus rettet Werder mit einer bärenstarken Leistung einen Punkt - ist die Torwartdiskussion damit endgültig beendet? Und wo steht der SVW denn jetzt wirklich, was ist von dieser Mannschaft zu erwarten? Also jetzt schnell in die neue Podcast-Folge vom NachspielDEICH reinhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Die Chaoswochen im politischen Frankreich scheinen vorbei, Premier Lecornu bleibt im Amt. Trotzdem ist die Krise nicht überstanden. Das hat auch Folgen für Deutschland und die EU. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Krise in Frankreich: Die Regierung ist gerettet, doch Macron ist am Ende Regierungskrise in Frankreich: Macrons schlechte Komödie Regierungskrise in Frankreich: Macron ist jetzt einsam. Und seine Gegner kämpfen schon um die Nachfolge Neues Kabinett in Frankreich: Die Regierung steht, das Chaos bleibt ►►► ► Host: Katharina Zingerle► Gast: Leo Klimm► Redaktion: Kim Ly Lam, Natascha Gmür, Florian Hofmann► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Anne Martin► Produktion, Postproduktion & Regie: Florian Hofmann, Christian Weber► Musik: Above Zero► Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Sean Gallup / Getty Images Europe; Getty Images; Sener Yilmaz Aslan / Getty Images ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nadine Primo ist Kolumnistin, Autorin, und bisexuelle Aktivistin. Sexualität ist eines der Hauptthemen ihrer Arbeit, doch zuletzt legte sie ein etwas anderes Werk vor: „Radikal einsam“ heißt ihr Essay, in dem sie sich mit einem gesellschaftlichen Problem auseinandersetzt, über das oft geschwiegen wird, obwohl es so prävalent ist. Eigentlich wollte Bent-Erik Scholz mit ihr vor allem über dieses Buch sprechen, doch wie die beiden so miteinander im Studio sitzen, entspannt sich ein launiges Gespräch über Dating, verschiedene Beziehungskonzepte, Selbstzweifel, aber auch Politik. Es geht um Bewertungskriterien, die wir an andere und an uns selbst anlegen. Auch tauschen sich die beiden darüber aus, dass Bisexualität oftmals nicht verstanden wird. Und es geht um Selbstdarstellung und Selbstzweifel, und wie wir sie im Zwischenmenschlichen aufarbeiten. Homepage von Nadine Primo: https://www.nadine-primo.com/ Aktuelles Buch „Radikal einsam“: https://vast-chili-nova.de/produkt/radikal-einsam-eine-gesellschaft-in-der-dauerkrise/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 19. September 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Die Aufarbeitung des Falls René Benko wird Jahre dauern. Der erste Richterspruch ist nur der Anfang, weitere Verfahren werden folgen. Was der erste Prozess bedeutet. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Erstes Urteil gegen Immobilienpleitier: Das Geld für die Mutter bringt Benko in Haft Drei Minuten, eine Attacke, dann ist für Benko alles gesagt 220.000 Euro für Chanel So wollte der Milliardenjongleur sein Luxusleben retten ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Kristina Gnirke ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Credit Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Foto: Anna Szilagyi / epa ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Viele von euch haben mich immer wieder gefragt: "Was ist los? Wieso erscheinen keine neuen Folgen?" "Ist der Podcast vorbei?"Die Antwort:Es geht weiter! Warum es so eine lange Pause gab, was bei mir los war und vor allem, wie es nun weiter geht, erfährst du heute in dieser Folge.Link zum Buch "Glücklich Schwanger - dein Wegweiser für eine entspannte Schwangerschaft" https://amzn.eu/d/fQDLP9PLink zum Hörbuch: https://open.spotify.com/show/48GYCMMNkrpoOWL221Bs0F?si=46c80af3fee748d7Meine neue Homepage: www.gluecklich-schwanger.com
Nepal, Madagaskar, Peru: Junge Menschen fühlen sich um ihre Zukunft betrogen und gehen auf die Barrikaden. Warum die Gen Z so wütend ist und was sie langfristig erreichen kann. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Jugendproteste weltweit: Die Gen Z hat genug davon, zu wenig zu haben Erfolgsmanga »One Piece«: Warum die Generation Z bei Demos jetzt weltweit eine Strohhut-Piratenflagge schwenkt Proteste in Südasien: Nepals Gen Z stürzt die Regierung und wählt online eine neue Muhammad Yunus nach der Revolution in Bangladesch: »Ich kann so nicht arbeiten« Nach Protesten im Inselstaat : Militär übernimmt Kontrolle in Madagaskar ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Gast: Laura Höflinger ► Redaktion & Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Credit Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Foto: Luis Tato / afp ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Matze hatte einen Auftritt im Megapark auf Mallorca, auch noch gemeinsam mit Mickie Krause. Da gibt's eine spannende Story zu einigen Ballermann-Hits - uns was die mit Thomas Müller zu tun haben! Was aus dem neuen MLS-Superstar wohl geworden wäre, wenn Calli ihn damals nach Leverkusen geholt hätte? Das Interesse war groß. Jetzt ist Calli gerade in Naples, und wenn Tobi und Matze ihn richtig verstanden haben, läuft da irgendetwas mit Harry Kane. Der Rest ist Fortuna Düsseldorf!! Was ein Kracher-Spieltag in der 2. Liga... "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Meury hat die gesamte Studio-404-Redaktion vor Gästen bloss gestellt, deshalb gibt es einen Rüffel von Phil. Und wenn wir schon beim Aufregen sind: Wer schreibt eigentlich negative Google-Bewertungen? Der einzige wholesome Lichtblick: Neil war im Europapark. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Der US-Präsident verkündet einen »ewigen Frieden« und lässt sich für das Gaza-Abkommen feiern. Was bedeutet Trumps diplomatischer Erfolg für seine Politik? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Der Tag der Geiselbefreiung in Israel und des Friedensgipfels in Ägypten im Protokoll Trump in Nahost: Empfang des Erlösers Kommentar zum Friedensgipfel: Stuhlkreis in Scharm al-Scheich ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Marc Pitzke ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Musik: Above Zero ► Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Oded Balilty / AP / dpa; Suzanne Plunkett / AP ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Titel von Luke Littler beim World Grand Prix, sorgt er mit der Teilnahme an der Junioren WM für kollektive Verwirrung bei Elmar und Flo. Darf er das überhaupt? Und wird Beau Greaves ihre Tourcard nutzen? Außerdem kommt die Frage auf, ob es ein „El Classico“ des Darts in Zukunft geben wird und wer bei den Fans am besten ankommt. Bei allen Fragen steht fest: Gelogen wird hier nicht! Und immer den Ratschlag ernstnehmen: Nie an guten Dartboards sparen! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Dem Staat geht das Geld aus, doch den Wohlhabenden geht es blendend: Das zeigt die Liste der 500 reichsten Deutschen vom manager magazin. Wer ganz oben steht. Und was Superreiche von höheren Steuern halten. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Manager Magazin: Die Liste der 500 reichsten Deutschen Gerechtigkeitsdebatte: Darum zahlen reiche Firmenerben nur 1,5 Prozent Erbschaftssteuer Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Reichenliste ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gästin: Simone Salden ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Dirk Schulze ► Produktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Philipp Fackler ► Social: Christian Weber ►Musik: Above Zero ► Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Getty Images; rawpixels / freepik.com ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Israel erwartet die Rückkehr der Geiseln, Gaza eine vollständige Waffenruhe. Unser Korrespondent berichtet, wie die Menschen vor Ort auf den Beginn von Donald Trumps Friedensplan reagieren und was sie weiterhin verunsichert. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Geisel-Angehörige Ela Haimi: Den Tod ihres Mannes begreift sie wohl erst richtig, wenn seine Überreste in Israel sindHumanitäre Lage in Gaza: »Die Menschen sind wahnsinnig erschöpft« Thores Artikel über die Überbliebende Yulie Ben Amie im Oktober 2023: »Sie wollen uns auslöschen« ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Thore Schröder ► Redaktion & Regie: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ► Thumbnail: DER SPIEGEL; Matthias Balk / picture alliance / dpa, Florian Gaul / IMAGO / greatif, John Wessels / AFP, Haitham Imad / EPA ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist die Geschäftsführerin des Dialoghauses Hamburg, Svenja Weber, zu Gast. Sie erzählt Hubi, wie Formate wie „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“ einzigartige Begegnungen ermöglichen, die Vorurteile abbauen und neue Perspektiven eröffnen. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Inklusion, die Angebote für Besucherinnen, Besucher und Unternehmen sowie die Rolle des Hauses als kultureller und gesellschaftlicher Ort. Svenja Weber berichtet außerdem von ihren Erfahrungen in sozialen Projekten und vom bevorstehenden Umzug des Dialoghauses in neue Räume. „Hubis Hafenschnack“ ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Als Sport Bild Anfang des Jahres sein Ranking der „50 Mächtigsten im deutschen Fußball“ veröffentlichte, landete Dr. Marc Lenz zusammen mit Steffen Merkel auf Rang sieben. Im Inner Circle des Fußballs kennt ihn jeder. Außerhalb allerdings nur die wenigsten. Nun spricht der DFL-Geschäftsführer erstmals ausführlich bei „SPIELMACHER“. Es geht um Geld und Innovation. Um 50 plus 1 und Internationalisierung. Um Undercover-Ausflüge und den Nachwuchs. Um England und Spanien. Um Football. Und Ticketpreise. Und um Leidenschaft sowie die Zukunft des Fußballs. Sein klares Versprechen: „Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs ist definitiv gegeben.“ „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News und auf YouTube.
Sandro Wagner!! Matze hat es immer gewusst. Oder wie ist die Sachlage jetzt zu bewerten?? Genauso Nick Woltemade, das Lieblings-Thema der Bayern. Es gibt eine klare Vermutung, wie die Haltung von Kalle Rummenigge & Co. zu bewerten ist! Auch Calli hat da seine Sichtweise. Die Länderspiele gegen Luxemburg und dann in Nordirland beschäftigen die Echten Champions mehr, als man vermuten sollte. Es steht da mittlerweile echt die WM auf dem Spiel. Dass wir uns nicht qualifizieren, das sollte doch nicht ernsthaft Thema sein - oder?? Tobi liefert einen hochinteressanten "Held der Woche". "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Der Kanzler will Korrekturen, sein Umweltminister pocht auf das Verbrenner-Aus für 2035: Vor dem Autogipfel bei Friedrich Merz knirscht es hörbar im Getriebe der Regierung. Und was ist mit dem Klima? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Merz will das Verbrenner-Aus kippen. Die SPD nicht. Geht das zusammen? Grüner Özdemir offen für mehr Flexibilität beim Verbrenner-Aus Warum die Union das Verbrenner-Aus kippen will ►►► ► Host: Elena Bock ► Gast: Simon Hage ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►Quelle Thumbnail: DER SPIEGEL; Visual China Group / Getty Images ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Phil durfte endlich mal wieder in seinen vierteljährlichen Ausgang und landete an einem höchst fragwürdigen Konzert. Meury entdeckt ein neues Küchengadget, das ausser ihm niemand unter 60 benutzt. Und als Gegenpol wünscht Neil allen Senioren im Hallenbad den Tod. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Putin, Xi, Erdogan – und in den USA baut Donald Trump zunehmend an einem autokratischen System: »Starke Männer« sind eine Bedrohung für liberale Demokratien. Was macht sie so erfolgreich? Und wie kann man sie stoppen? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Michael Saugas Buch »Frühling der Autokraten« Putin, Xi und ihre Freunde: Das Macht-Geheimnis der modernen Diktatoren ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Michael Sauga ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Dirk Schulze ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Natascha Gmür ► Musik: Above Zero ► Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Alexander Kazakov / IMAGO / SNA, Binnur Ege Gurun Kocak / IMAGO / Anadolu Agency, Ng Han Guan / AP, Brian Snyder / Reuters, Lintao Zhang / Getty Images; ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn schon die heiße Phase des Jahres losgeht, darf es schon mal eine ganz frische Folge zwecks Nachtschicht sein – egal ob um 6:45 Uhr der Wecker klingelt oder nicht! Natürlich darf nach dem ersten Abend des World Grand Prix die Diskussion nicht fehlen: Sollte Double-In öfters gespielt werden? Außerdem erklärt Flo die Gepflogenheiten der Gleichung „leichter Dart=fester Wurf“ und umgekehrt. Bei Elmar kommen derweil nostalgische Erinnerungen an Niki Pilić, Michael Stich und Boris Becker hoch und hat eine neue Shirt-Idee! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
In der neuesten Espresso-Folge von „Mein Lieblingssong“ gibt's die besten Ausschnitte aus den September-Episoden – mit zwei Gästen, die erzählen, warum ihre Lieblingssongs sie bis heute bewegen.„Thunder Road“ - Die Hymne, die Menschen verbindet: Renardo Schlegelmilch Renardo Schlegelmilch, Journalist und Chefredakteur, schwärmt von Bruce Springsteens „Thunder Road“. Für ihn ist der Song ein Stück Lebensgeschichte – und Erinnerung an ein unvergessliches Konzert im Londoner Hyde Park. Er spricht darüber, wie Musik Menschen zusammenbringt und warum diese Hymne auch Jahrzehnte später nichts von ihrer Kraft verloren hat.Marie Baiger über „Nobody's Wife“ von AnoukSonderpädagogin, Musikerin und Gastronomin Marie Baiger erzählt, wie „Nobody's Wife“ von Anouk sie seit einem Segeltörn in ihrer Jugend begleitet. Für sie ist der Song Ausdruck von Unabhängigkeit, Stärke und Aufbruch – und eine treue musikalische Begleiterin durchs Leben.Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Lass dich inspirieren – und genieße deinen Espresso von der Martermühle mit „Mein Lieblingssong“! Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie kannst du gewinnen? Ganz einfach: Abonniere unseren Newsletter auf www.meinlieblingssong.com Teilnahmeschluss ist der 29.09.2025; Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.Hier geht es zum Lieblingskaffee: MartermühleHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHier findest du uns auf Facebook, Instagram oder YouTube.Du möchtest selbst mal Gast in unserem Podcast sein und von deinem Lieblingssong erzählen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail an: post/at/meinlieblingssong.com und wir melden uns bei dir. Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erstmals seit dem Sturz von Diktator Assad wurde in Syrien ein neues Parlament gewählt. Ein Grund zum Feiern? Und welche Auswirkungen hat das für Deutschland und Europa? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Erstes Votum seit Sturz von Assad: Offenbar keine Zwischenfälle bei umstrittener Parlamentswahl in Syrien Gewalt in Syrien: Wie der Raub eines Gemüselasters zum Krieg eskalierte Gespräch am Rande der Uno-Vollversammlung:Der General und der Ex-Bombenleger auf der Bühne Verbrechen des syrischen Regimes: Die verschwundenen Kinder von Damaskus ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Christoph Reuter ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Philipp Fackler ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero Quelle Thumbnail: [M] DER SPIEGEL; Fotos: Anadolu / Getty Images, Mohammad Bashir Aldaher / Zuma Press Wire / Imago, Mohammed Badra / epa ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcasts ist da! In der 93. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den dreckigen 1:0-Heimsieg des SV Werder Bremen gegen den FC St. Pauli, die Fan-Kritik an den DeichStube-Noten für die Bremer Profis und den Ist-Zustand beim SVW! Da ist er, der erste Heimsieg in der neuen Bundesliga-Saison: Mit 1:0 (1:0) besiegt der SV Werder Bremen den FC St. Pauli, zeigt dabei aber keinesfalls einen "Hurra-Fußball". Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger analysieren in der neuen Folge NachspielDEICH, warum die Grün-Weißen trotz einer offensiv enttäuschenden Leistung gegen St. Pauli gewinnen konnten und welche taktische Meisterleistung von Trainer Horst Steffen dabei eine Rolle spielte. Außerdem: Karl Hein zeigt erneut eine starke Leistung, muss Werder jetzt eine Torwart-Diskussion führen? Auch Karim Coulibaly überzeugt weiter, hat sich der 18-Jährige jetzt als Stammspieler etabliert? Und: Droht Victor Boniface ein Naby Keita 2.0 zu werden? Wann platzt bei der Leihgabe von Bayer Leverkusen der Knoten? Außerdem: Fan-Kritik an den DeichStube-Noten für die Werder-Profis - DeichStube-Reporter Malte Bürget erklärt seine Bewertung! Also jetzt schnell in die neue Podcast-Folge vom NachspielDEICH reinhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Asteroid »2025 FA22«: Der trifft uns nicht – aber einer wird uns irgendwann treffen Seltene Ereignisse im Vergleich: Ein Asteroideneinschlag ist wahrscheinlicher, als vom Blitz getroffen zu werdenNasa veröffentlicht bisher schärfstes Bild des interstellaren Besuchers 3I/Atlas ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Christoph Seidler ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock, Simon Schoo, Marie Steffens, Beats and Bones Festival ► Postproduktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vor 35 Jahren half die Familie Otto Annett bei der Flucht in den Westen, danach sind sie spurlos verschwunden. In der letzten Staffel "Telephobia" haben wir Annett geholfen sie wiederzufinden. Aber was ist eigentlich danach passiert? Das habt ihr uns gefragt. Jetzt könnt ihr es herausfinden: Lea hat nämlich einfach nochmal angerufen. Und dann 4, 3, 2, 1... Bis zum Start der neuen Staffel am 29. Oktober hört ihr jetzt hier im Feed jede Woche ein Mini-Update mit jemanden aus einer alten Telephobia-Folge.
Es geht gegen jede Vernuft, aber: Meury durfte im Militär mal wieder schiessen. Fazit: Er kann es immer noch nicht. Phil war im Baselland und wurde von älteren Schachspielern aus dem Backstage gejagt. Und Mätthu schiebt eine Sinneskrise, weil er ausser seinem SRF-Job rein gar nichts kann. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Marcel Schäfer ist Geschäftsführer Sport in Leipzig – und arbeitet dort mit einem klaren Mindset: „Intensität ist unsere Identität.“ Ein Motto, das Jürgen Klopp in den Fußball-Kosmos von RB gebracht hat und das Schäfer mit seinem Team tagtäglich lebt. Für den ehemaligen Wolfsburger ist klar, wie er Ziele definiert: „Wenn man einen Meilenstein erreicht hat, hat man sich schon wieder zwei, drei neue gesetzt.“ Deshalb gibt es im Fußball kein Innehalten: Zufriedenheit bedeutet für ihn Stillstand, ja sogar Rückschritt. Mit Sebastian Hellmann spricht er darüber, warum ihn schon als Jugendlicher Fußball-Manager-Spiele auf dem Computer nächtelang gefesselt haben – und ob sein heutiger Alltag manchmal tatsächlich etwas mit dem zu tun hat, was damals nur Simulation war. Er erklärt, warum Leipzigs „beste Plätze, modernste Internate und die hervorragende Infrastruktur“ nicht ausreichen, wenn junge Spieler keine Widerstandsfähigkeit entwickeln: „Das wird nicht gehen, indem wir ihnen von morgens bis abends alles abnehmen“. Außerdem gibt Marcel Schäfer Einblicke in die Rolle von Jürgen Klopp während der letzten Transferperiode, in Timo Werners Chancen auf ein Comeback bei RB Leipzig und er betont die immense Bedeutung von Benjamin Henrichs für die Mannschaft auf und neben dem Platz. Er beschreibt, wie der verpasste Champions-League-Platz in der vergangenen Saison heute als ständige Motivation wirkt und was seine Ziele mit RB sind. Das alles, in dieser Folge von „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“. "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Phil rastet an den italienischen Zahlstellen aus, Meury will seinen Geburtstag am liebsten neu erfinden und Mäthu schwankt zwischen Altersheim und Kompletteskalation. Eine ganz normale Woche demfall. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Meury durfte beim deutschen Fernsehpreis bereits zum zweiten Mal den Platzbesetzer spielen – und hat sich noch aufdringlicher ins Bild geschlichen. Mätthu ist nach einem Besuch beim Pferderennen fünf-vor-Spielsucht und Neil arbeitet öffentlich an seiner Angst, alleine in die Ferien zu fahren. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Vor zwei Jahren ist der „Spielmacher“-Podcast an den Start gegangen. Gast in der ersten Episode: Rudi Völler. Jetzt sitzt der DFB-Sportdirektor wieder mit Sebastian Hellmann zusammen, im neuen Campus von Sports360 in Köln. Sie blicken zurück auf eine turbulente Länderspielpause, sprechen über Fan-Reaktionen, emotionale Ausbrüche in der Umkleidekabine, auf Kampfansagen und deren Beurteilungen. Nach dem Ausscheiden bei der EM hatte Nagelsmann als neues Ziel den WM-Titel 2026 ausgerufen. Während der Bundestrainer damals als optimistisch, kämpferisch, mutig und motivierend gelobt wurde, sahen Kritiker die Niederlage gegen die Slowakei nun als Beweis dafür, dass sich der Bundestrainer zu hohe Ziele gesetzt hätte. Rudi Völler dagegen schätzt eben genau das: „Deshalb haben wir ihn ja alle auch so gerne, lieben wir ihn, weil er genauso ist, wie er ist. Weil er mit so einer Aussage, die vielleicht ein bisschen hochgegriffen ist, aber auch so fordernd ist.“ Und Völler richtet den Blick nach vorne: Auf die nächsten Schritte der Nationalmannschaft, auf Entwicklungspotenziale in Nick Woltemades Kopfballspiel, auf WM-Spiele in der Hitze von Texas und bevorstehende Espresso-Dates mit Leverkusens neuem Trainer Kasper Hjulmand. Der DFB-Boss ist sicher: „Dass die meisten nicht gerne gegen uns spielen, dass man uns erst mal schlagen muss. Das ist meine feste Überzeugung, dass wir immer eine gute Rolle spielen können.“ "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Phil war beim Schnäbidoktor. Warum genau, sagt er nicht. Aber ein paar juicy Details gibt er uns trotzdem mit. Meury ist immer noch nicht über die Kündigung von SRF-Tätschmeisterin Nathalie Wappler hinweg. Und Mätthu macht Rich-People-Cosplay und gönnt sich Austern und Champagner. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Wer hätte es gedacht: Meury hängt bei der Präsentation seiner Masterarbeit den coolen Hengst raus und bekommt dann doch Panik. Phil ist fünf-vor-Tableflip wegen einem Coupe Dänemark, der nicht zu hundert Prozent seinen Vorstellungen entspricht. Und Mätthu lässt sich von Chat GPT fatshamen. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.