POPULARITY
Categories
Was macht Sie glücklich? Vogelzwitschern, buntes Herbstlaub, joggen oder am Strand liegen? In den Bergen kraxeln und in einer Hütte einkehren? Verliebtsein? Das sind wohl eher Momente, schöne Eindrücke und Erlebnisse. Wenn nach den glücklichsten Menschen der Welt gefragt wird, ist es eher eine beständige Zufriedenheit mit sich und der Gemeinschaft in der man lebt. Und da sind wieder die Finnen ganz vorn: Schon zum 8. Mal in Folge wurde Finnland beim World Happiness Report zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Und es sind schon gewisse Faktoren, die da eine Rolle spielen: Soziale Unterstützung, ein sich kümmernder Staat, Lebenserwartung, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption. Das Glück ist also nicht unbedingt persönliches Wohlergehen, sondern das Glück in der Gesellschaft. „Sharing and Caring“, also Teilen und Kümmern steht im Fokus des Weltglücksberichts in diesem Jahr. Wie immer sind auch die anderen skandinavischen Länder vorne. Dänemark, Island und Schweden kennen auch das traditionelle sich umeinander Kümmern und dadurch Sicherheit und Zufriedenheit erleben. Naturverbundenheit spielt ebenso eine Rolle, wie natürlich auch die Sauna, ein finnisches Wort übrigens. Nicht nur schön warm in den langen dunklen Wintern, sondern hier ist jeder nackt und gleich, egal welchem Beruf oder wieviel Geld er oder sie hat. Ein Symbol für die relative Ausgeglichenheit in der Gesellschaft und auch die macht die Menschen glücklich. Da kann man sich durchaus was von abgucken. Hoffentlich lesen unsere Politikerinnen und Politiker den World Happiness Report 2025. Deutschland hat sich übrigens verbessert: auf Platz 22 - Luft nach oben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoffentlich geht es diesmal gut – das denkt man unwillkürlich, wenn der ukrainische Präsident nach Washington reist. Laut „Financial Times“ ging es auch diesmal lautstark zur Sache.
Chronisten aufgepasst: Wir haben es mit einer Vergangenheitsfolge zu tun. Und was für einer! Ein junger Flanders, verliebte Teenager, und ein doppelter Fast-Ehebruch! Das klingt super! Das kann man ja fast gar nicht in einer Art zusammenlegen, die langweilig und inhaltsarm ist! Ich freu mich jetzt schon! Hoffentlich machen mir die zwei Idioten nicht wieder alles kaputt :(Viel Spaß und Vielen Dank an Louis für den Folgenwunsch!
Willkommen bei Deutschlandfunk Popologie. Eure zwei kranken Hosts stehen noch unter Schock nach ihrem Fast-Unfall, widmen sich aber bereits der neuen Bahn-Kampagne und der phänomenalen britischen Sängerin Raye. Hoffentlich streamen wir nicht wissentlich ins Nichts hinein ... Auf geht's, kurzer Rülpser, bisschen kaltes Wasser ins Gesicht, dauerhafte Überforderung hilft. Wir befreien uns physisch aus der Angst und bereiten uns auf das Zusammentreffen mit Richard David Precht vor. Fast so furchteinflößend wie das mexikanische Kartell, mit dem Matthias Geldwäsche-Geschäfte starten könnte. Wenn er nicht so schrecklich indiskret wäre. Unglaubwürdiger Filmplot, aber wahr! Und Ohren Öffnen ist kein Verbrechen. Kommt die Gesellschaft wirklich ohne Iris klar? Was unterscheidet Jens Spahn von einem Taschendieb? Eine Folge voller Vitamin B und Dopamin, aber das wird alles niemals das Loch stopfen. Es geht nicht ums Kleid. Und Anstand ist eine gesunde Hemmung. Eigentlich geht's am Ende nur darum, dass wir uns über die griechische Mythologie beschweren, weil sie den vögelnden Zeus aus der Maschine holt. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
251017PC Wer ausgelost wird, muss zum BundMensch Mahler am 17.10.2025 Hoffentlich dauert der Koalitionsstreit um die Wehrpflicht noch möglichst lange an! Denn solange sich Union und SPD in dieser Frage einigen können, bleibt Deutschland ein aufwendiges Erhebungs- und Kontrollsystem erspart, das junge Männer zum Dienst bei der Bundeswehr zwingt. Zu einem Dienst, den viele von ihnen (und dazu noch einmal viele Frauen) wahrscheinlich auch freiwillig leisten würden – wenn sich Bundeswehr und Bundesregierung nur um die richtigen Anreize bemühten.Zu empfehlen ist ein Blick auf die unzähligen deutschen Unternehmen, bei denen die Jobinhalte auch nicht nur aus Ponystreicheln bestehen. Und trotzdem schaffen es diese Firmen, ihren Nachwuchs zu rekrutieren. Ganz ohne Losverfahren, Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier oder welche Auswahlverfahren für Wehrpflichtige den Koalitionären in den kommenden Verhandlungsrunden sonst noch einfallen mögen.Hier nur mal drei ziemlich naheliegende Ideen:Wer Kinder zwischen 16 und 18 hat, weiß, was für ein großes Thema die explodierenden Kosten für den Pkw-Führerschein in dieser Altersgruppe sind. Wie wäre es mit dem Versprechen: Wer sich für ein Jahr Wehrdienst verpflichtet, kann auf Bundeswehrkosten den Führerschein machen?Warum erhalten nicht viel mehr länger Dienende das Versprechen, dass sie bei der Bundeswehr garantiert eine anerkannte Berufsausbildung machen können? Wirklich funktionieren wird die Bundeswehr in Zukunft nur als Hightech-Armee, und die braucht ohnehin tendenziell mehr Mechatroniker und weniger Panzergrenadiere. Beim Offiziersnachwuchs ist das Gratisstudium bei vollem Sold schließlich schon lange ein Hauptargument für die Rekrutierung. Apropos Studium: Warum sollten Gediente nicht Vorrang bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen erhalten? Auf diese Weise könnte der freiwillige Wehrdienst für Abiturienten zusätzlich attraktiv werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lass uns sprechen, wie du deine Selbstzweifel bändigst, dein Angebot voller Selbstvertrauen verkaufst & mehr tolle Kunden gewinnst! https://calendly.com/laurakellermann/vorgesprach?month=2025-08 Ein neuer Kunde hat gebucht. Juhu.. Wenn da nicht die leidigen Selbstzweifel wären, die auch direkt auf den Plan treten: "Hoffentlich schaffe ich das und die Kundin ist nicht enttäuscht” .. Schwups fühlst du dich überfordert & gestresst. Aber so muss es nicht bleiben
gmischtersazt.rocks Nr. 145: Wickerl und die Geocach-Bande haben Brünn besucht, eine Stadt mit 15 Brauereien einer Absinth-Bar und Eier Benedikt im Cafe Bavard. Zum Essen gabs immer Knedlíky, wahrscheinlich der Grund warum Elch Emil wieder im Böhmerwald ist.Nachhaltiges Bauen mit Naturstoffen wie z.B. Hanfplatten zur Dämmung führen zu einem ausgeglichenen Raumklima.Der ORF mistet aus: es gibt nur noch kummerloses Wetter, statt Kinderfernsehn - Media Shop - da gibt es wenigstens immer was Neues und das Testbild feiert bald come back.Rapid hat eine neue Hymne - gesungen von einem Weltstar: der Jazz-Gitti, ein ganzes Stadion singt mit. Hoffentlich wird das Lied erfolgreicher als das letzte Derby.Wir gehen der Frage nach wie Funktionsunterwäsche funktioniert und welche Funktionen da verarbeitet werden.Überall ist Oktoberfest, Heide K. zieht das Dörndl zur Maß an, wir feiern nicht mit Bier sondern mit den Korkenfreunden.Was hat es mit dem Schild "Nicht die Rampe wachsen" und ähnlichen Hinweisen auf sich - Wickerl klärt auf.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Korkenfreunde #Brünn #OktoberfestWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Von Michael Nikbakhsh. Teil 3 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Heute erforschen wir Hocheggers Mechanismen zur Manipulation der öffentlichen Meinung, sein Spiel mit Aufmerksamkeit, mit Ablenkung und immer auch: mit der Angst. Der Lobbyist erzählt, wie er aus der Tschernobyl-Katastrophe 1986 Profit schlug, wie er bei einem käuflichen Wissenschaftler Studien bestellte, wie er Produkte seiner Auftraggeber in der ORF-Sendung “wir” unterbrachte – und wie er im Auftrag eines Pharma-Konzerns die Zecke “dämonisierte”. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Zweiter Anlauf für die Verfassungsrichterwahl: Nach dem Sommer-Desaster treten heute Sigrid Emmenegger, Günter Spinner und Ann-Katrin Kaufhold an. Union und SPD sind auf Stimmen von Grünen und Linken angewiesen. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Votum zum Test für die Koalition wird, ein Scheitern aber unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview spricht Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über Verantwortung, Vertrauen – und warum sie trotz aller Kritik an Friedrich Merz für die Kandidaten stimmt. Sie warnt: Ohne Taten im Herbst der Reformen droht ein „Winter der Enttäuschung“.Außenpolitisch richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung, wo Sudan, Ukraine und Gaza die Agenda bestimmen.Und: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer überrascht mit dem ersten KI-Avatar in der Bundesregierung – eine digitale Premiere mit Signalwirkung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Woop, woop – that's the sound of da police! Margaret ist nicht begeistert, als Katherine ihr zwei Kleinstadt-Sheriffs ins Haus bestellt, um ihre Aussage zum Verschwinen von Hal aufzunehmen. Hoffentlich zeigen die Prankster etwas Respekt vor der Staatsgewalt. Während der Befragung erfahren wir mehr über das komplizierte familiäre Verhältnis von Margaret, Hal und Katherine. Viele Fragen bleiben aber offen: Wollte Hal wirklich keinen Kontakt zu seiner Tochter – oder ist Katherine an der Entfremdung auch nicht ganz unschuldig? Am Ende von Kapitel 9 wartet Das Septemberhaus von Carissa Orlando dann noch mit einem krassen Cliffhanger auf. Bleibt der Spuk nur in Margarets Kopf? Und falls nicht, was wohl die cholerische Katherine zu den ungebetenen Gästen sagen wird? --- In der nächsten Folge lesen wir die Kapitel 10, 11 und 12 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten
In dieser Folge von ZOOMER meets BOOMER bleiben wir wieder unter uns und sprechen wieder einmal über die spannendsten Entwicklungen in der KI-Welt. Was uns dabei wichtig ist, wir sprechen darüber, wie viel wir bei der KI-Nutzung voneinander generationsübergreifend lernen können. Michael testet als Boomer neugierig die neuesten Versionen, von ChatGPT Pro über Perplexity bis hin zu Google NotebookLM. Oskar bringt die Sicht aus Projekten ein, wo es oft weniger um Tools geht, sondern um Effizienz, Sicherheit und Strukturen. Hoffentlich könnt auch ihr aus unserem Gespräch etwas mitnehmen. Das sind unsere fünf Schlüsselthemen im Überblick: 1. Von Neuling bis Power-User KI ist längst kein Nerd-Thema mehr. Wer heute einsteigt, findet mit ChatGPT oder Perplexity schnell Zugang. Fortgeschrittene Nutzer*innen nutzen Custom GPTs, MCP-Plugins oder Automationen. 2. Automatisierung & Agenten 95 % der Projekte scheitern nicht am Modell, sondern an Prozessen. Schlechte Workflows und chaotische Datenstrukturen bremsen Agenten aus. Die Lösung ist oft klein anzufangen (z. B. Bewerbungsprozesse, CRM, Ticketsysteme) und erst dann groß zu denken und zu skalieren. 3. Search is dead. Long live AI Navigation. Klassische Suche verliert an Relevanz und GEO (Generative Engine Optimization) wird immer relevanter, das merkt vor allem Oskar, der wieder vermehrt Workshops zu dem Thema durchführt. Nutzer*innen wollen Antworten, nicht unbedingt Links oder verwirrende Landing Pages. KI-Systeme navigieren uns direkt zum Ergebnis. Das verändert, wie wir Informationen finden und wie Marketing funktioniert. 4. Infrastruktur statt Interface Viele Firmen kaufen Tools ein, ohne ihre Abläufe und Implikationen zu verstehen. Erst wenn Daten und Prozesse sauber sind, entfaltet KI ihr Potenzial. Ein Whiteboard-Workshop bringt oft mehr als das teuerste Plugin. 5. Zukunft der Interfaces Voice, Brille, Uhr? Und ja, auch Sprache wird zum neuen Interface. KI hört zu, denkt mit und reagiert. Das Smartphone könnte seine Dominanz auf absehbare Zeit verlieren, wenn die nächste Gerätegeneration hält, was sie verspricht. Unser Fazit: Führung in der KI-Ära bedeutet nicht, die neuesten Tools alle zu kennen. Es geht um Struktur, Datenkompetenz und die Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Denn nur wenn Jung und Alt ihre Perspektiven teilen, werden aus Hypes echte Fortschritte.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der deutsche Aktienmarkt hatte gerade erst einen Rücksetzer zu verkraften und schaute vergangene Woche auf die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Was heißt das jetzt für Anleger? „Alternative Anlageklassen sind nicht mehr so attraktiv. Zinssenkungen helfen enorm. Allerdings die Vorschusslorbeeren beim Dax, die wir bis Mitte des Jahres hatten, das ist vorbei. Die Zinssenkungsfanntasien der EZB sind lange gegessen. Jetzt muss gedüngt werden, z.B. mit einem Herbst der Reformen. Hoffen wir, dass es keinen Reförmchen werden", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Anleger sollten dabei bleiben. Die Zinssenkungsfantasie läuft. Für mich ist der Aktienzug noch lange nicht zum Stillstand gekommen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wie immer eigentlich: Die beiden Jungs verquatschen sich, verlieren sich in Zukunftsplänen – genau so, wie es sein soll. Und am Ende? Ist es diesmal Franz, der (ausnahmsweise!) vorbereitet ist und das Ruder übernimmt. Herrlich.
Können Sie häkeln, stricken, sticken oder eine der anderen Handarbeitstechniken, mit denen man so schöne und feine Sachen herstellen kann? Ich kann alles ein bisschen und wenn ich Zeit und Lust habe und mal dranbleiben kann, kommt auch etwas Tolles bei raus. Eine Mitschwester hat nach sehr dünnen Häkelnadeln gefragt, und wir hatten sie auch im Vorrat. Sie sind so dünn, dass ich, glaube ich, eine Lupe brauchen würde, um damit zu häkeln. Und dazu dann sehr feines Garn und ein Muster für eine Gardine. Und dann braucht es spannenderweise nur drei oder vier verschiedene Maschenarten: Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen, um eine Gardine zu häkeln, die leicht und luftig, mit welliger Kante und Blattmuster garantiert eine Zierde an jedem Fenster ist, wenn man es mag. Ein bisschen ist Häkeln und Handarbeiten wie das richtige Leben als Christen. Oft braucht es nur wenig und nur einige Techniken, die es ausmachen: die Zehn Gebote kennen und sich auch danach richten, Gebet und Gottesdienst als Lob Gottes, Hören auf SEIN Wort und Feier der Sakramente und Dienst und Engagement für den Nächsten in seinen vielfältigen Variationen und Möglichkeiten. Und welches Muster daraus in den Augen Gottes und der Menschen entsteht, das ist dann nicht mehr mein Ding. Oftmals sind es die kleinen Fehler und Knoten und falschen Maschen, die ein Kunstwerk nicht perfekt, aber echt aussehen lassen. Eine Schwägerin hat mal bemerkt, als ich mich über Fehler in meiner Gardine geärgert habe, dass das doch nicht schlimm sei. Daran merke man doch, dass es Handarbeit ist und keine computergesteuerte Häkelmaschine. Das habe ich mir über all die Jahre gemerkt. Fehler im Muster zeugen vom Leben und Wirken und machen mein Christsein echt und authentisch. Hoffentlich.
UNFASSBAR! Mehr braucht's eigentlich nicht – aber wir sagen's trotzdem: Wir sind überglücklich und mächtig stolz auf dieses Hammer-Team. Ein besseres Ende fürs EM-Tagebuch hätten wir uns nicht basteln können. Hoffentlich hattet ihr genauso viel Spaß wie wir – und wir konnten euch das Turnier ein Stückchen näherbringen. Jetzt heißt's kurz durchatmen, denn weiter geht's schon bald wieder im gewohnten Rhythmus: Abteilung Welt- & Europameister Basketball immer mittwochs. Wir haben Bock – ihr hoffentlich auch!
"Wer sich in dem Job denkt: 'Och, ich klopp mal ein paar Leute zusammen', der ist total falsch!" Mercedes räumt diese Woche mit den üblichen Vorurteilen direkt auf. Sie arbeitet im Sicherheitsdienst im Kiezkrankenhaus und wird bald Einsatzleitung. Und wir müssen ehrlich sein: Sie hat uns extrem beeindruckt. Litti hat Mercedes eingeladen und diese Woche sprechen Ollschgich und Littis Vertretung Francis, Pflegepädagogin, mit ihr über die komplexen Aspekte ihres daily business. Wie sie als zierliche Person in den nicht ungefährlichen Job kam, wie sie brenzlige Situationen managed (welche Rolle spielt Gewalt?) und wieso die schwierigen Besucher der Rettungsstelle eigentlich gar nicht das Hauptproblem sind - hört ihr in dieser reflektierten, aber hochemotionalen Folge. Außerdem: Francis versuchte, Mercedes für die Pflege gewinnen. Wieso sie das am Ende der Aufzeichnung gar nicht mehr wollte? Einschaltbefehl!
Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Memester aufgepasst: Hier kommt die Heckenfolge! Eigentlich geht es darin aber nur am Rande um Hecken. Viel mehr geht es um Flanders, mit dem Homer nun endlich befreundet sein will. Nur das Flanders selbst das irgendwann nicht mehr will. Ob das genug für eine Folge hergibt? Hoffentlich, denn schlechte Folgen bringen den kleinen Jesus zum Weinen. Viel Spaß und Vielen Dank an Justina für den Folgenwunsch!
Neue Folge, neuer Spaß! Außer für Frodo und Sam, die haben einen sehr ungemütlichen Weg vor sich. Sie haben keine Chance, aber die wollen sie nutzen! So toll und motivierend von denen. Eure beiden Reiseleiter aus Reiskirchen nehmen euch mit auf einen spannenden Weg durch eine sehr unwirkliche und gefährliche Gegend. Hoffentlich entstehen während dieser Folge keine neuen Fetische, aber lassen wir uns wie immer überraschen vom Quatsch. Viel Spaß!
Im Herbst kommen die Aliens auf die Erde - laut Justus. Hoffentlich nehmen sie den Söder Kebap und sämtliche Kleingeister mit, die Menschen in S-Bahnen belehren.
Es geht wieder los und der Ball rollt schon für die Saison 2025/26 für die Rasenballer vom Cottaweg. Nach dem erfolgreichen DFB Pokalspiel in Sandhausen starten am Freitag die Männermannschaft in das 10. Abenteuerjahr 1. Bundesliga. Und somit gibt es wieder viel zu bereden in der 81. Ausgabe vom Podcast #4Fans. Pokalspiel in Sandhausen, Fragen über Torwart und Kapitäne, Kaderbereinigung und Saisonprognosen sind die Kernthemen, die in lustig launiger Runde Frank, Flo, Gast Mario (Podcast RBL Kompakt) und Moderator Lars besprechen.Dazu gibt es Gastkommentare von den Journalisten Pit Gottschalk und Malte Asmus. Für die Frauen machen wir nur Werbung für das erste Heimspiel im Stadion gegen Bayern, um dann in der nächsten Aufnahme auch hier detailliert auf den Kader zu schauen. Leider stand bei der Aufnahme jemand auf diesem Internetz und wir bitte die Tonqualität an einigen Stellen zu entschuldigen.Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund, bleibt stabil und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Begrüßung00:08:30 – Wir müssen reden00:11:30 – UnseRBewerb00:25:11 – Torwartfragen00:25:11 – Kapitänfragen00:42:27 – Romulu00:49:38 – Kaderbereinigung00:56:28 – Frage des Tages01:01:47 – Gastbeitrag Pit Gottschalk01:11:19 – Gastbeitrag Malte Asmus01:25:49 – Saisonprognose01:53:15 – Tippen01:56:42 – Frauen 01:41:40 – VerabschiedungDas Kundengespräch | Livepodcast rund um RB Leipzig | Podcast on SpotifyBulls In Red - our RB Leipzig Podcast | Podcast on SpotifyDer Donner kommt zum Blitz – RB Leipzig verpflichtet Rômulo Cardoso - RB-Fans.deDie große rb-fans.de Saisonprognose 2025/26Support the show
Ihr habt uns vor einiger Zeit fragen gestellt, und nun haben wir sie beantwortet. :) Hoffentlich habt ihr etwas neues über uns erfahren, dass ihr wissen wolltet.Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Sat, 16 Aug 2025 17:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2500-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-228-365-die-atx-challenge-ist-ausgerufen-wer-bekommt-die-hoffentlich-bald-alte-autonummer 5b6fef46ee4b4f1f30166f2369df94b0 Episode 228/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Diesmal mit ev. History in the Making! - der ATX hat am Freitag bei 4.846,17 Punkten geschlossen. Noch 3 Prozent Plus und das 18 Jahre alte All-time-High vom 9.7.2007 bei 4981,87 Punkten ist Geschichte. - hiesse: Auch die Nummer, die ich hier mit zwei Audio-CD-Podcast-Team-Members präsentiere, hätte historischen Wert. - das wird jetzt ab Montag zur Storyline in der http://www.audio-cd.at/wienerboerseparty . - am Tag des Überschreitens auf Schlusskursbasis wird diese Autonummer den Besitzer wechseln. An wen die Nummer geht und wie das funktioniert, oute ich noch. Klar ist, dass die Sache schon nächste Woche entschieden sein kann oder eben noch ein bissl länger oder noch viel länger dauern kann ... stay tuned for History! Foto von Auto und Tafel: https://www.photaq.com/page/pic/97812/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2500 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Tumult um Merz: Kanzler ohne Fortune und ohne Konzept? Hoffentlich einigen sich Trump und Putin. Friedensprojekt auf Kriegspfad: EU sagt nein zu Ukraine-Deal. 600 Milliarden für Trump: Von der Leyens SchuldenautokratieDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kind, das heute geboren wird, kommt wahrscheinlich schon vor seinem ersten Atemzug mit Mikroplastik in Berührung.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Hoffentlich sind die Ferien bald vorbei, was sich anfänglich als romantischer Gedanke entpuppte wurde zum blanken Horror. Urlaub mit der Familie, zusammengepfercht in einen Wagen, Wohnmobil oder Container in irgendeinem Resort oder Park, ohne Klimaanlage, schlafen bis zu 6 Personen in einer Bruthöhle. Die fast erwachsenen Kinder sollen den Traum Ihrer Eltern leben, die auf modernes Glamping stehen und man kann förmlich dabei zusehen, wie das über Jahre gewachsene Bündnis sich in Luft auflöst. Deshalb stellt Euch auch mal doof, fragt doch einfach was jeder will, 6 Wochen sind lang und nur die Kinder haben auch wirklich 6 Wochen frei. Es schadet den Kindern nicht, statt in irgendwelchen Eurocamps zu vegetieren, auch mal wieder auf einen guten Ferienjob zurückzugreifen. Was hat der Text mit der Sendung zu tun? NIX Eure beiden Sommerhasen Stefan und Martin
Lasst euch von der notgeilen Gisela anatmen und von Matthias die Ideen klauen – es wäre ein anderer Podcast, wenn wir ihn einzeln machen würden. Wir denken über den unverständlichen Dirty Talk von Sydney Sweeney nach und fragen uns, was man eigentlich noch steigern kann. Und vor allem will. Aber egal, Hauptsache Profit! Früher war sicher nicht alles besser. Nur die sensationelle Cannes-Rolle. Kommt mit uns an den Trigger-Tisch im Buchladen und lernt den Shiftmove gegen kalkulierten Frust. Iris braucht ein neues Auto mit Seele und Rat beim Einkauf. Diese Folge beinhaltet alles von schweren Schicksale bis zu selbstgedrehten Pornos auf Speicherkarten. Also trinkt euer gottverdammtes Morgen-Bier, aber verbittert dabei bitte nicht, sondern pflegt euer beklemmendes Umfeld. Traumata können gute Skillsets prodzieren. Hoffentlich hilft es irgendwem. Mit der Massage beginn ein neues Leben, vorausgesetzt, man wird rangelassen. Kommt, wir gehen nackt bis auf die Crocs ins Kitkat und verführen schlecht gestylte Juwelchen im karierten Mantel aus Shanghai! Wie wär's mit ner Couple Of Dating App? Oder wird sowas genauso dringend gebraucht wie neue Götter? Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der Lesesommer ist in vollem Gange und wir sind so richtig im Lesefieber. So sehr, dass der Lesemonat wieder zur XL-Folge geworden ist, bei der wir euch 29 gelesene Bücher vorstellen. Macht euch also bereit für ausführliche Booktalks und Schwärmereien, denn es sind wieder wahnsinnig viele Highlights dabei. Von großen getypten Neuerscheinungen wie "Panem L", über emotionale Wohlfühlbücher, Drama, Drachen, politische Umstürze und slawische Folklore - euch erwartet eine bunte Mischung, die uns sowohl beim Lesen als auch beim Aufnehmen besonders viel Spaß gemacht hat. Hoffentlich habt ihr beim Zuhören genauso viel Spaß. Lehnt euch zurück, schnappt euch ein kaltes Getränk und macht euch bereit mit uns über 2 Stunden lang über Bücher zu reden! Mandy & Sofia
Mit gezückten Schwertern begrüßen euch Mangold und Minze aus Minga zu dieser tollen neuen Folge von Bilbos seiner Butze her! Heute wird aber mal so richtig kräftig beratschlagt im kleinen Wurfzelt von Aragorn. Hoffentlich haben die noch 24 Leute, die in den Krieg ziehen können. Wenn es gut läuft, sind es sogar 74! Mal schauen, wie die Pläne wohl geschmiedet werden. Schade, dass Aragorn so früh schon sein Schwert rausholen musste – naja, kann man nichts machen. Viel Spaß vom Spaß her!
Wir sind wieder da!!!Nach 1 1/2 Monaten Sommerpause ist euer königsblaue Lieblingspodcast wieder zurück.Die Energiespeicher sind wieder aufgeladen und die Vorfreude auf die neue Saison riesig. Hoffentlich gilt das auch für die Verantwortlichen auf und neben dem Platz.Wie versprochen starten wir die Saison 25/26 mit einem Transferupdate. Wer kommt? Wer geht? Wo haben wir noch Bedarf? Fragen über Fragen mit denen sich die Jungs in Fabrizio Romano - Art beschäftigen. Und was sind das eigentlich für Trikots?Sind die Weichen also für eine erfolgreichere Saison als letztes Jahr gestellt? Schwer kann das ja nicht sein… oder?... ODER?Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Endlich findet Snoof einen Freund: Waldtroll Popoff. Er erklärt dem Riesenzwerg den Weg zu Prinzessin Kleinklein. Hoffentlich schrumpft sie Snoof sofort in einen kleinen Zwerg. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Snoofs Reise ins Land der goldenen Pilze (Folge 6 von 7) von Janine Lüttmann. Es liest: Robert Missler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ich stelle mir vor, du stehst irgendwo in Deutschland auf dem Bahnsteig und hörst eine Durchsage, aber du verstehst nur 30 % von dem, was die freundliche Stimme da gerade genuschelt hat. Hoffentlich hilft dir dieses Video dabei, deine Reise mit der Bahn angenehmer und weniger stressig zu gestaltenGerman Level Test: https://tally.so/r/3yoOgd1 Monat für nur 1€ – Teste jetzt meine Mitgliedschaft!: https://expertlygerman.com/membership-options/
Lucie geht nun mit Rita und Marlene aus ihrem Haus in eine Klasse. Sie spielen gerne zusammen. Aber sie können sich auch so richtig streiten. Hoffentlich nicht in der Schule! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fast wie in Bullerbü (Folge 6 von 7) von Kristine Kretschmer. Es liest: Astrid Kohrs. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Nach dem Verkauf seines Start-ups ist genau das passiert: Der umtriebige Martin Reents konnte mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Dass sein Leben aber weiter Sinn braucht, war ihm immer klar. Heute ist er KI-Experte, genießt Kultur und agiert sich ehrenamtlich in einer Begegnungsstätte in Miesbach.
"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/
Elon Musk, der Schlag ins Gesicht der Demokratie, zieht sich zurück. Und wir fragen uns: Ist es ein Ende oder ein Anfang? Wir machen einen Rundumschlag, ein Deepdive - und nehmen (hoffentlich?) Abschied vom Elon Musk im politischen Washington. Ab Mittwoch dann wirklich wieder Social Media, versprochen! (Hoffentlich!) ➡️ Die New York Times über Elon Musks Drogenkonsum: https://www.nytimes.com/2025/05/30/us/elon-musk-drugs-children-trump.html ➡️ Die New York Times über den Schaden, den Musk bei USAID angerichtet hat: https://www.nytimes.com/2025/05/30/opinion/elon-musk-doge-usaid.html ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Rasmus sieht durch sein Fernglas, als plötzlich ein Ruck durch das Schiff geht. Er und Lavina purzeln auf das Deck. Es geht nicht mehr weiter. Hoffentlich ist das Schiff nicht kaputt. Oder ist da etwas im Wasser? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Wir sind die Regenpiraten" von Sternschnuppe.
Meta trainiert ihre KI mit euren Urlaubsfotos! Heute ist der letzte Tage, gegen die Nutzung eurer Daten durch Meta für KI-Trainings zu widersprechen. Also: Let's go! Wir stellen heute fest, dass wir weder BWLer, noch Arbeitgeber, noch Anwälte sind - aber immerhin haben wir Gefühle… Zum Beispiel für Metas KI, für JENGA bei X (Brand!) und fast wäre Gavin auf einen Scam reingefallen. Wir sehen uns bei der re:publica! (Hoffentlich!) ➡️ Verbandsklage gegen X: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Verbraucherrechte/VerbandsklageregisterMusterfeststellungsklagenregister/Verbandsklagenregister/Verbandsklagen/Klagen/202503/VRUG_3_2025_node.html ➡️ EU-Kommission bietet um Rückmeldung zu Jugendschutzmaßnahmen: https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/library/commission-seeks-feedback-guidelines-protection-minors-online-under-digital-services-act ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Einführung und Logistik der Episode 02:56 Gavin wurde fast gescammt! 06:00 Brand in Rechenzentrum 09:06 Datenlecks bei X 11:59 Initiativen gegen X 15:09 Verifikationssysteme bei BlueSky 17:57 Doge und rechtliche Auseinandersetzungen 20:55 Meta und KI 24:32 Kündigungswellen bei Meta 42:35 DSA und Jugendschutz 49:01 Fehlerhafte Moderation bei Pinterest 52:16 Microsoft Teams und Wettbewerbsrecht 53:58 TCF Framework und Cookie-Banner 01:00:10 Funktionen und Emotionen
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hoffentlich sieht niemand, dass ich mich eigentlich ganz klein und wertlos fühle! Um dieses Gefühl von Selbstablehnung und Minderwertigkeit zu bekämpfen, strengen sich Menschen mit verdeckten narzisstischen Strategien enorm an um von außen die Bestätigung zu bekommen, die sie sich selbst nicht geben können. Oft sind das Frauen, die ihr inneres Leid hinter einer glänzenden Fassade von Perfektion und übergroßer Anpassung verbergen, während sie unglaublich hart mit sich selbst umgehen. In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki zum Thema weiblicher Narzissmus. Wir sprechen über narzisstische Beziehungen, darüber wie männlicher und weiblicher Narzissmus sich auf magische Weise anziehen. Warum nach anfängliche Euphorie solcher Beziehungen beinahe zwangsläufig in eine toxische Abwärtsspirale geraten. Warum dabei Augenhöhe möglich ist und beide ständig in einem Wechsel von Abwertung und Idealisierung gefangen sind. Aber wir sprechen auch darüber, wie du aus schwierigen Beziehungen und dem Leid dass dabei entsteht, eine Kraft entwickeln kannst, die dich in deiner eigenen Entwicklung voranbringt und warum unsere alten Rettungsstrategien auch Freunde sein können.#narzissmus #narzisstischebeziehungen #narzissmustangpWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Dr. Bärbel Wardetzki Webseite Dr. Bärbel Wardetzki Buch „Weiblicher Narzissmus“Dr. Bärbel Wardetzki InstagramPodcast-Folge „Beziehung mit Narzissten“ mit Kati Körnergeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf Bitten von Maik seht ihr den Ablaufplan der nächsten Wochen, als könntet ihr den Podcast nicht hören...:29.5 - Relegation + DFB-Pokal3.6 - Rückblick und Rankings9.6 - FaQ und Logorankings eurer DorftruppenLogos an: 100prozenpodcast auf Instagram, den Namen in die Kommentare oder an hundertunterklasse@gmail.com !Hoffentlich bist du jetzt zufrieden, du Arsch.---------------------------------------------Ein Fischerboot verlässt heimlich die Küste Ecuadors bei Nacht. Unter der Ladung von Kokainkisten sind sorgfältig verpackte Bananenstränge versteckt. Nach Tagen auf See trifft es ein Containerschiff in internationalen Gewässern. Die Drogen wechseln das Transportmittel und reisen als harmlose Fracht deklariert nach Rotterdam. Dort wartet bereits ein Schmuggler, doch der Zoll ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tourist*innen strömen in Scharen in die Chemnitzer Innenstadt, fragen auf Englisch nach dem Weg und fotografieren Nina und Lotta beim Mittagessen - das ist Kulturhauptstadt. Hoffentlich kann Nina bald ein Segway Geschäft eröffnen.
Kommende Streams:21.04. 18.00 Uhr – Mikkel BrotrahnKann man eine ganze Folge über Rockerbanden reden? Wir haben es ausprobiert und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hoffentlich bringt uns nicht auf die Listen irgendwelcher Clubs, die nicht lustig fanden, wie wir über sie geredet haben. Aber unserer Meinung nach ist es wichtig, dass man sich mal über die Jugendarbeit Gedanken macht und Visionen entwickelt, in welche Richtung sich die Chapters entwickeln können. Sonst sind sie bald so beliebt wie Segways!Folge 394Zu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettNoch mehr von Mikkel und Andi findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir denken nur von Spiel zu Spiel... Wir denken nur von SPiel zu Spiel... Wir denken nur von...... Wir haben schon wieder gewonnen! Beim VfB Stuttgart!! IN STYLE!!! Zugegeben: Thomas und Jan kriegen zunehmend Probleme Thomas' Mantra #TeamTunnelblick mit stoischer Ruhe weiter zu verfolgen. Zu viel Spaß macht einfach der Blick auf die aktuelle Tabelle. Aber sei es drum: Die Leistung in Stuttgart war einmal mehr wirklich gut - und das haben Thomas und Jan dieses Mal ausnahmsweise gemeinsam im FROGGYs zusammen und mit den Freund:innen vom VERDE-Fanclub erlebt. Und JUNGE, haben wir den Laden in der 91. Minute zusammengeschrien. Jetzt kommt Bochum. Und wir schauen nur auf das nächste Spiel. Hoffentlich... Enjoy!
"Hoffentlich wird bald wieder: die Wehrpflicht eingeführt!" - "Bitte was??" - "Oder besser: bitte wer?" Von René Steinberg /maria Grund-Scholer.
Mischa bringt sein Fahrrad mit ins Lachlabor - denn schließlich soll ein Pups-Fahrrad draus werden! Tina und Mischa geben in Selbstversuchen mal wieder alles, um die Frage zu klären! Hoffentlich passiert keine Fahrradpanne.
Bekehrung ist ganz schön schwer. Ich sag's einfach mal so. Ich weiß ja nicht, was Sie mit „Bekehrung“ verbinden? Hoffentlich nicht nur etwas Verstaubtes, was in unser Jahrhundert nicht mehr zu passen scheint. Es geht bei Bekehrung ja um eine radikale Wende im Leben eines Menschen. Und nicht nur bei denen, denen man es ansieht, dass sie im Elend landen, wenn sie so weitermachen.
Microsoft probiert ein neues Feature aus, das Xbox-Nutzern beim Starten eines Spiels einen besseren Überblick geben soll und dabei etwas an Steam erinnert. Aus der Community setzt es für die Neuerung allerdings erstmal jede Menge Kritik.
Wie eingangs erwähnt, hatten wir leider ein massives Problem mit automatischen "Verbesserungen" der Audioqualität... Hoffentlich könnt Ihr die Episode dennoch genießen. Es geht natürlich um das Konzert in Helsinki und wir freuen uns aufs E-tropolis an diesem Wochenende. Außerdem geht es um Sudokumesser, ums direkt-an-der-Zielgruppe-vorbei-ins-Leere-Sprechen und Jeans übt sich weiter in Redewendungen, wie "Karte zu, Augen durch". Außerdem gibt es eine Schnellrunde übers Kochen und wir haben natürlich auch wieder Eure Fragen dabei. Viel Spaß! Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
„Auf Antrag von Wagenknecht-Partei: Erste Stadt beschließt Werbeverbot für Bundeswehr“ – so lautet eine aktuelle Schlagzeile der Bild-Zeitung. Endlich! Mal eine positive Nachricht. Während die Kriegstreiberei immer weiter geht, stellt die Stadt Zwickau ein unmissverständliches Stoppschild auf. Das gilt zumindest für Werbung auf städtischen Fahrzeugen. Das ist vorbildlich. Hoffentlich folgen dem viele weitereWeiterlesen