Podcasts about zwei jahre

  • 564PODCASTS
  • 739EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about zwei jahre

Latest podcast episodes about zwei jahre

Digital IQ Podcast
#454: Glaubt Zuckerberg noch ans Metaverse?

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 33:58


2021 wurde aus Facebook Meta - ein klares Statement zum Metaverse, Mark Zuckerbergs großer Vision. Zwei Jahre später: “Jahr der Effizienz”, große Entlassungswelle, Verluste statt Einnahmen mit dem Metaverse und großer Abverkauf der unternehmenseigenen VR-Brillen.Themen des Podcasts:Intro: 00:00Entlassungswelle bei Meta: 00:59Meta's VR-Brillen: 03:57User Experience der VR-Brillen: 12:01Meta`s Metaverse Strategie: 15:09Fazit: 31:041. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses

Mordlust
#113 Die Krönung

Mordlust

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 108:17


Triggerwarnung: Im 2. Fall geht es um sexualisierte Gewalt an Kindern. Gangs, Drogengeschäfte und organisierte Kriminalität: In manche Milieus können Ermittlungsbehörden nur schwer vordringen. Um auch dort Straftaten aufzuklären oder gar zu verhindern, müssen sie manchmal auf sogenannte Kronzeug:innen zurückgreifen: Insider:innen, die selbst am Verbrechen beteiligt waren, aber deren Aussagen gegen ehemalige Kompliz:innen so wertvoll sind, dass man sich auf einen “Deal” einlässt: Informationen gegen Strafrabatt. Kassra sehnt sich nach Anerkennung und Bruderschaft. Die findet der junge Mann in der Motorradgang der Hells Angels. Schnell steigt der 24-Jährige in der Hierarchie des berühmt-berüchtigten Clubs auf und verliert dadurch nicht nur seine Familie, sondern auch die Grenze zwischen Gut und Böse aus den Augen. Erst als Kassra wegen Mordes angeklagt wird, muss er sich entscheiden: Schweigt er für den Club oder erzählt er alles, was er weiß? Nadine freut sich: Zwei Jahre nach der Trennung ihrer Eltern darf sie endlich von ihrem Vater zu ihrer Mutter ziehen, die sie sehr vermisst. Für die Neunjährige bedeutet das: Ein neues Umfeld, ein neues Zuhause und ein neuer Stiefvater, mit dem sie tagsüber oft allein ist. Doch was von außen nach einer heilen Patchwork-Familie aussieht, wird für Nadine schon kurz nach ihrer Ankunft zum absoluten Albtraum. Auch wenn Kronzeug:innen wichtige Hinweise geben können, liegt ihnen oft vor allem der eigene Strafrabatt am Herzen. Deshalb geht es in dieser Episode nicht nur um die juristische Regelung an sich, sondern auch um die Kritik daran und um das Zeug:innenschutzprogramm, in dem sich ehemalige Hinweisgeber:innen häufig wiederfinden, weil sie nach ihren Aussagen bedroht werden. Außerdem: wie eine junge Frau den “Rubbelrentner” überführte und welches “Verbrechen” ganz Deutschland in Atem hält, jetzt bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Experte in dieser Folge: Rechtsanwalt Steffen Tzschoppe, spezialisiert auf Strafrecht **Kapitel** 1. Fall Kassra 2. Aha: Kronzeugenregelung in Deutschland 3. Fall “Nadine” 4. Aha: Kritik 5. Zeugenschutzprogramm **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Kassra* Urteil Landgericht Berlin 515 Ks 7/14 Kassra Zargaran & Nils Frenzel: “Der Perser - Wie ich ein Hells Angel wurde, als Kronzeuge vor Gericht auspackte und im Zeugenschutz landete” Spiegel TV (YouTube): Im Verhör (1): Inside Hells Angels: https://bit.ly/3YsNWJP Berliner Morgenpost: Hells Angels: So lebt Ex-Rocker Kassra Zargaran im Zeugenschutz: https://bit.ly/3Yr6mug *Fall “Nadine”* Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen führen wir hier keine Quellen zum Fall “Nadine” auf. *Diskussion* SZ: Rechtsprechung: Bruch mit dem alten Leben: https://bit.ly/3HUDtjf SZ: Mafia-Prozess: “Engelsgesicht” zeigt nur Rücken: https://bit.ly/3E51jYa SZ: Kommentar: Der Vampir der Gerechtigkeit: https://bit.ly/3Yuyrkw Dissertation von Rechtsanwalt Christian Siegismund: Der Schutz gefährdeter Zeugen in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz ZSHG): https://bit.ly/3YsFrhN Panorama 3 vom 28.8.2012 (NDR): Hells Angels Prozess Kiel - Steffen R. hat sein Ziel zweifelhaft erreicht - Zeugenschutzprogramm: https://bit.ly/3E5eV66 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Der lange Weg zum Deutschlandticket

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 26:31


Das 49-Euro-Ticket soll zum 1. Mai kommen. Ein mühsamer Weg, auch weil Bund und Länder lange über die Finanzierung gestritten haben. Außerdem: Zwei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar ist die Lage für die Bevölkerung katastrophal. (13:00)Von Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Der lange Weg zum Deutschlandticket

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 26:31


Das 49-Euro-Ticket soll zum 1. Mai kommen. Ein mühsamer Weg, auch weil Bund und Länder lange über die Finanzierung gestritten haben. Außerdem: Zwei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar ist die Lage für die Bevölkerung katastrophal. (13:00)Von Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Todesfalle Strommasten: Stromlobby siegt gegen Vogelschutz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 9:20


Die Stromindustrie hätte eigentlich Strommasten umrüsten müssen, weil diese für grosse Vögel Todesfallen sind. Mit ihren grossen Flügeln können sie Kurzschlüsse auslösen. Bei Störchen und Uhus zählt das zu den häufigsten Todesursachen. Dabei bleibt es für den Moment. Weitere Themen: * Der Rückstand wird etwas kleiner: Immer mehr Frauen sitzen in den Geschäftsleitungen der grössten börsenkotierten Schweizer Firmen. Aber zwischen den Branchen gibt es riesige Unterschiede. * Zwei Jahre sind seit dem Sturm auf das US-Kapitol inzwischen vergangen - nun sind vier Männer verurteilt worden. * Höhere Löhne: dafür gingen in Lausanne am Abend hunderte Staatsangestellte des Kantons Waadt auf die Strasse.

Was jetzt?
Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 10:54


Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte diese Unterstützung aussehen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT, die Baerbock bei ihrer Reise begleitet. In Lützerath geht die Räumung durch die Polizei weiter. Unser Reporter vor Ort Christian Parth beschreiben im Update von Was jetzt? die aktuelle Lage. Im Norden von Schweden ist das bislang in Europa größte Vorkommen seltener Erden entdeckt worden. Seltene Erden umfassen unterschiedliche Elemente, die für die Herstellung von Smartphones und Elektroautos benötigt werden und bislang meist aus China importiert wurden. Was noch? Eine US-Physikerin hat das Periodensystem vertont.(https://www.deutschlandfunk.de/us-physikerin-vertont-das-periodensystem-100.html) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Der bittere Novemberfrieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Äthiopien: Baerbock wirbt vor Reise nach Äthiopien für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen) Seltene Erden: Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/seltene-erden-schweden-vorkommen-kiruna) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Oben im Haus gab es einen kleinen Raum, hier bewahrte sie alle Erinnerungen ihres verstorbenen Sohnes auf. All seine Briefe, seine Kleider und Schuhe, seine Musiksammlung, seine Modelautos, Fotos von ihm, vom kleinen Jungen bis zum erwachsenen Mann, alle Dinge, die einst ihm gehörten. Es war sein Zimmer, er liebte den Blick aus dem kleinen Fenster, hinaus in den Garten mit den vielen Bäumen. Jedes Mal wenn sie hier oben war dachte sie an ihren „kleinen Jungen“, an die vielen Geschichten, die großen Erlebnisse, in Gedanken sah sie ihn am Tisch sitzen, der Boden voller Spielzeug, wenn sie in diesem Zimmer war schien es ihr, als würde er noch leben. Zwei Jahre war es her seit dem Unfall. Genau vor der Haustüre, ein Auto kam um die Kurve, ihr Sohn wollte gerade mit dem Fahrrad losfahren, ein großer Knall, viel Blut, der Rettungswagen kam schnell, der Tod war schneller. Den Fahrer traf keine Schuld, es war nur eine Verkettung unglücklicher Umstände die zu dem Zusammenstoß führten. Die Bilder dieses Tages hatten sich sofort bei ihr eingebrannt, immer wenn sie seitdem aufwachte startete derselbe Film in ihrem Kopf, sie sah den Unfall wieder und wieder. Ihr Ego quälte sie Tag für Tag mit dem vergangenen, furchtbaren Ereignis. Wenn sie besonders traurig wurde stieg sie hinauf in sein altes Zimmer, sie richtete sein Bett, lüftete den Raum, richtete seine Kleidung, ordnete die Sachen neu. Wenn sie fertig war setzte sie sich an den Tisch und schaute aus dem Fenster, ganz in ihren Gedanken versunken. Der Schmerz war stark und hörte nicht auf, egal was sie tat, warum nur ihr Sohn, wie konnte das nur passieren? Ihre Familie versuchte alles nur Mögliche um sie abzulenken, sie zu trösten, doch niemand konnte ihr helfen, sie wollte auch keine Hilfe, sie wollte nur „bei ihrem Sohn sein“. Und in seinem Zimmer fühlte sie sich ihm am nächsten. Ein leichter Windzug kam durch das Fenster, als ihr Blick auf die Bücher ihres Sohnes fiel. Ein besonders farbenfrohes Exemplar stach ihr in die Augen, warum war ihr dieses Buch vorher noch nie aufgefallen? „Buddha“ stand auf dem Buchrücken, sie setzte sich wieder an den Tisch und begann darin zu blättern. Sie war Christin, mit Buddhismus konnte sie nicht viel anfangen, aber weil es ein Buch ihres Sohnes war las sie einfach weiter. Während sie sich in die Lehre des indischen Prinzen vertiefte fühlte sie eine warme Welle in sich aufsteigen, eine Form von Frieden breitete sich in ihr aus. Wie konnte das sein, fragte sie bei sich. Aber sie sah sich weiter Seite um Seite an, die Zeit verging, schnell war es dunkel, sie musste das Licht einschalten. Ihr Mann und die Tochter kamen nach Hause, riefen nach ihr. Sie schloß das Buch und stieg die Treppe hinab ins Wohnzimmer, den Band behielt sie aber fest in ihren Händen. Jeden Tag las sie in diesem Buch, die Philosophie Buddhas gab ihr viel Trost, sie gewann ihre verlorene Sicherheit zurück. Dann kam der Tag, an dem sie nicht mehr in den "Raum des Gedenkens" ging. Sie hatte „Erleuchtung“ erfahren. Es gibt ein Buch, das viele, die es auswendig wissen, nicht kennen- Marie von Ebner-Eschenbach - Österreichische Schriftstellerin -

WDR 5 Europamagazin
EU erfolgreich beim Klimaschutz und Bilanz zwei Jahre Brexit

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 43:56


"Fit for 55" der EU: Wo steht Europa derzeit bei der Umsetzung? Ein Überblick; Gespräch mit Matthias Buck (Denkfabrik Agora Energiewende): "EU hält in Krisen Kurs auf Klimaneutralität"; Annette Dittert über Brexit-Auswirkungen in GB und das Verhältnis von Premier Sunak zur EU; Temeswar: Eine von drei Kulturhauptstädten Europa 2023; "Denk' ich an Europa" mit Karl Schlögel: "Europa muss gegenüber Putin standhaft sein"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Amerikanische Demokratie - Wie der Sturm auf das Kapitol die USA verändert hat

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 8:23


Am 6. Januar 2021 stürmte ein gewalttätiger Mob das US-Kapitol in Washington. Zwei Jahre später sind die USA noch immer tief gespalten. Im Repräsentantenhaus gelingt es den Republikanern nicht, einen Sprecher zu wählen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Jahre nach dem Umsturzversuch am US-Kapitol

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:49


Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Windhauch Windhauch Podcast
Recap 2022 - Zwei Jahre Windhauch Podcast

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 41:33


Zusammen schauen wir auf das letzte Jahr Windhauch Podcast und gehen Folge für Folge durch. Ein kleines Inhaltsverzeichnis. Vielleicht hast Du nicht alle Folgen gehört und hast so die Chancen zu schauen, ob Du eine Folge nachholen möchtest.

Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
#39 Das GEG ist zwei Jahre alt: Erfahrungsberichte. Was immer noch falsch gemacht wird und was unklar ist

Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 37:17


Radikale Änderungen, aber kaum einer setzt sie um? Es sind nun mehr als 2 Jahre vergangen, seit das Gebäudeenergiegesetz GEG die Energieeinsparverordnung EnEV abgelöst hat. Bei Blower-Door-Tests gab es weitreichende Veränderungen, da eine komplett neue Norm gilt: die DIN EN ISO 9972:2018 -12.
Notorische Sparfüchse haben eventuell die falsche Norm gekauft. Die ISO 9997 von 2015 ist vermeintlich billiger. Es fehlt aber der nationale Anhang. Und auf diesen bezieht sich das GEG. 

In dieser Podcastfolge 39 „2 Jahre Gebäudeenergiegesetz GEG: Erfahrungsberichte aus der Praxis“ sprechen wir wieder Klartext: Über Auftraggeber, die nicht wissen, welche Lüftungseinrichtungen in ihren Gebäuden eingebaut wurden; über die Stichprobenmessung, die nicht so funktioniert, wie viele denken und Holger daher eine entscheidende Frage juristisch klären lässt. Über Planer, die nicht wissen, dass sie die Aufzugsschachtentrauchung nicht nur als großes Loch lösen sollten. Über Blower-Door-Messdienstleister, die verzweifeln, dass durch das GEG mehr Blower-Door-Equipment nötig ist. Über Handwerker, die nach dem perfekt GEG-luftdichten Zustand, nachträglich die Gebäudehülle (aus Versehen) zerstören. Die Zusammenfassung per Text, eine Übersichtstabelle zum kostenfreien Download und ausführlichen Shownotes mit Verlinkungen und Leseempfehlungen zum Thema findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de Wenn du Fragen zur Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare; du kannst uns natürlich auch direkt kontaktieren: Das Luftdichtheit-geprüft-Team: hallo@bionic3.de Tel: 07272-927385; Holger Merkel hm@bionic3.de; Heide Merkel heide.merkel@besser-als-marketing.de 07272/77 01 910 https://www.besser-als-marketing.de

Insert Coin
Insert Coin #677 - Zwei Jahre Next-Gen und mehr

Insert Coin

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 67:25


Insert Coin #677 mit einem Fazit zu zwei Jahren PS5 und Xbox Series X|S, einer Rebellion-History und etwas Couch-Koop zum Jahresende.

hr4 Nord-Osthessen
Jetzt ist es offiziell: Kassel wir von Jamaika-Koalition regiert - 16.30h

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 2:40


- Urteil am Landgericht Fulda gefallen: Zwei Jahre auf Bewährung und 200 Arbeitsstunden

urteil bew kassel zwei jahre offiziell regiert arbeitsstunden jamaika koalition
NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 9:20


Zwei Jahre auf Bewährung - das ist das Urteil gegen eine 97-jährige, die in einem Konzentrationslager gearbeitet hatte. + + Wohin mit dem Schlick aus der Elbe? Zu dieser Frage haben sich Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein jetzt geeinigt.

Da ist Gold drin
#308 1:1 mit Dana. Wie verbessere ich die Beziehung zu meinem Stiefsohn?

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 76:44


Christian ist seit 2006 der Stiefvater von Farris. Damals war Farris 4 Jahre alt und beide verstanden sich am Anfang sehr gut miteinander. Als aber Farris in die Schule kam, gab es erste Risse in ihrer Beziehung. Zwei Jahre später wurde Christians leiblicher Sohn geboren und seitdem drehen sich die beiden in einer ewigen Streitspirale, die ihre Verbindung zueinander mehr und mehr bröckeln lässt und auch auf Christians Partnerschaft mittlerweile negativ abfärbt.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Akte Sherri: In den eigenen Reihen

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 80:22


#144 In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren eines Mordfalles der jahrelang ungeklärt war. Doch dann nehmen sich mehrere Ermittler und Ermittlerinnen den Fall nochmal vor und schnell wird klar: Hier ist vieles nicht, wie es scheint. Im Sommer 1984 beginnt die stürmische Liebesgeschichte von Serri Ramussen und John Ruetten. Zwei Jahre später wird Sherri ermordet. Die Polizei vermutet damals einen Raubmord als Motiv, aber die Person hinter der Tat wird nie gefunden. Liebe Exis, macht euch bereit für einen Fall der direkt aus Agatha Christies Feder stammen könnte - spannend und voller Twists! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx

Die Justizreporter*innen
Verfassungsrichter Peter Michael Huber im Gespräch

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 42:14


Er ist jetzt schon zwölf Jahre im Amt, sobald die Nachfolge klar ist, wird er ausscheiden. Was denkt er heute über den großen Streit mit dem EuGH um die Politik der Europäischen Zentralbank? Zwei Jahre sind seither vergangen - wie steht es um das Verhältnis zwischen oberstem deutschen und oberstem EU-Gericht? Huber, der keine Scheu vor klaren Worten hat, äußert sich im Gespräch mit Justizreporterin Gigi Deppe sehr deutlich: Die Sichtweise des deutschen Verfassungsgericht würde sich immer mehr durchsetzen. Es gebe bei den höchsten Gerichten in den Mitgliedsländern eine große Unzufriedenheit wegen einer etwas oberflächlichen, schludrigen Arbeitsweise des EuGH bei politisch heiklen Fragen. Erst jüngst in einer Diskussion unter europäischen Juristen sei der EuGH nach seiner Wahrnehmung relativ isoliert gewesen. Und er wünscht dem deutschen Verfassungsgericht, dass es in Zukunft weiter den Mut hat, sich mit den Mächtigen anzulegen.

radioWissen
Überleben im Eis - Die Geschichte der Ada Blackjack

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 23:04


Zwei Jahre in eisiger Ödnis: Weil sie das Geld für ihren kranken Sohn benötigt, lässt sich eine indigene Näherin aus Alaska auf eine halsbrecherische Arktis-Expedition mit vier jungen Männern ein. Sie wird zurückgelassen und muss alleine im Eis zurechtkommen. Am Ende ist Ada Blackjack die einzige, die die Expedition auf Wrangel Island überlebt.

SWR1 Radioreport Recht
Verfassungsrichter Peter Michael Huber im Gespräch

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 14:55


Er ist jetzt schon zwölf Jahre im Amt; sobald die Nachfolge klar ist, wird er ausscheiden. Anlass für eine Rückschau: Was denkt er heute über den großen Streit mit dem EuGH um die Politik der Europäischen Zentralbank? Zwei Jahre sind seither vergangen - wie steht es um das Verhältnis zwischen oberstem deutschen und oberstem EU-Gericht? Huber, der keine Scheu vor klaren Worten hat, äußert sich auch in unserer Sendung sehr deutlich: Die Sichtweise des deutschen Verfassungsgericht würde sich immer mehr durchsetzen. Es gebe bei den höchsten Gerichten in den Mitgliedsländern eine große Unzufriedenheit wegen einer etwas oberflächlichen, schludrigen Arbeitsweise des EuGH bei politisch heiklen Fragen. Erst jüngst in einer Diskussion unter europäischen Juristen sei der EuGH nach seiner Wahrnehmung relativ isoliert gewesen. Und er wünscht dem deutschen Verfassungsgericht, dass es in Zukunft weiter den Mut hat, sich mit den Mächtigen anzulegen.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 65: Feindbestimmungen - Die (deutsche) Rechte und Jugoslawien

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 85:07


Zwei Jahre ist es her, dass sich Krsto und Danijel mit der Rezeption Jugoslawiens und seines Zerfalls durch die deutsche Linke befasst haben. Zeit einen Blick an das andere Ende des politischen Spektrums zu werfen. Dass die Recht Zeit seines Bestehens mit dem Vielvölker-Staat Jugoslawien wenig anfangen konnte, versteht sich fast von selbst. Schließlich stand da jenseits der Karawanken nicht nur ein kommunistisches Staatswesen, sondern auch noch ein "Völkergefängnis", das angeblich grundverschiedene Ethnien zu einem Zusammenleben zwang - eine doppelte Dystopie aus rechter Sicht. Daran hat sich seit den 90ern nicht viel geändert. Doch die Freund-Feindbestimmung insbesondere in der Analyse der Sezessionskriege hat einen ganz grundlegenden Wandel erfahren. Krsto und Danijel sind dem nachgegangen und haben sich den rechten Disurs in Deutschland heute und vor 30 Jahren mal näher angesehen. Dabei sind sie auf ein paar interessante Parallelen in der Argumentation von Ex-Nazi-Kollaborateuren, Neuen Rechten und Konservativen gestoßen. Nebenbei erfahrt Ihr, wie Neues vom Ballaballa-Balkan das Jahr ausklingen lassen wird, warum Šljivovica mehr als nur ein Schnaps ist - jetzt auch hochoffiziell - und wie sich die Lage im Kosovo so entwickelt hat.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Cuban Dances mit der Hornistin Sarah Willis

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 53:28


Im Jahr 2020 startete Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, ein außergewöhnliches Projekt unter dem Titel „Mozart y Mambo“ und stellte damit unter Beweis, dass Mozart-Kompositionen und Mambo-Musik hervorragend miteinander harmonisieren. Die daraus entstandene CD mit dem Havanna Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Méndez Padrón landete in den Klassik-Charts. Zwei Jahre nach dem großen Erfolg geht die inspirierende Reise mit jungen kubanischen MusikerInnen weiter. Diesmal sind zwei Musiker des legendären kubanischen Buena Vista Social Club dabei. Das Besondere dieses zweiten Projekts, das gerade auf CD erschienen ist: Sarah Willis hat das weltweit erste kubanische Hornkonzert in Auftrag gegeben. Fünf kubanische Komponisten und eine Komponistin schrieben für dieses Konzert sechs Tänze für Solo-Horn, Streicher und Percussion, geprägt von Tanzrhythmen verschiedener Regionen in Kuba.

Schaumermal
12 - zwei Jahre später... Wir sind zurück!

Schaumermal

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 54:12


Wir sind wieder da, mit einer 2. Staffel Schaumermal! Es fühlt sich an als wären wir nie weg gewesen, doch in den letzten Jahren ist viel passiert. Heute gibt es ein Life Update: ein Haus auf Ibiza, Dennis als DJ, Mama's neuer Job, Fische am Fußzeh, Nussmus Sucht und Sternschnuppen. Persönlich wie immer & mit ganz viel Freude auf die nächsten Folgen wünschen wir euch viel Spaß beim Zuhören.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Vorgeschichte der Kubakrise 1962 (1/2) - Als Amerika schlief

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 53:51


Mit der Kubakrise im Oktober 1962 erreicht der Kalte Krieg eine neue Dimension, die Welt steht 13 Tage vor einem Atomkrieg. Zwei Jahre später erzählen drei Autoren die Vorgeschichte dieser Beinahekatastrophe.Von Rudolf Fiedler, James Daniel und John G. Hubbelwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Grippe und Corona – Kommt im Herbst die Doppel-Welle?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 7:24


Zwei Jahre lang ist die Grippewelle im Herbst praktisch ausgeblieben. Das lang natürlich hauptsächlich an den Maßnahmen gegen das Coronavirus. Diesen Herbst ist davon nicht mehr viel übrig. Droht uns also eine Grippe- und Corona-Welle gleichzeitig? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
Whataya Want From Me – Adam Lambert

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 10:08


Mit „Whataya Want From Me“ begann 2009 die erfolgreiche Karriere von Adam Lambert. Zwei Jahre später war er der neue Sänger bei den Live-Shows von Queen. Der Weg dorthin war aber steinig für den US-Amerikaner aus Indianapolis. Als schwuler Mann, der sich geoutet hatte, musste er immer um Anerkennung kämpfen. Seine Antwort an alle Kritiker und Hater: „Whataya Want From Me?“ – „Was wollt ihr eigentlich von mir“?

Handelsblatt Global Chances
Gaspreis bestimmt Prognosen: Zwei Jahre Wachstumseinbruch, starke Rezession oder nur leichte Talfahrt?

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 25:15


Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit starkem Wachstumseinbruch. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Wahrheit übers Oktoberfest-Business – mit Ramona Pongratz, Wirtin Paulaner Festzelt

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 33:12


Es ist eine Entscheidung, auf die die ganze Entertainment-Industrie hingezittert hat: Kann das Oktoberfest 2022 wirklich stattfinden, das größte Volksfest der Welt? Es steht für rund eine Milliarde Euro Umsatz. Über 7 Millionen Liter Bier, die da ausgeschenkt werden, mehr als 430.000 verkaufte Brathendl. Zwei Jahre lang war es Pandemie-bedingt ausgefallen. Jetzt hieß es offiziell: „O‘zopft is“, die Wiesn läuft. Was das bedeutet – darüber habe ich mit Ramona Pongratz gesprochen, Wirtin im legendären Paulaner Festzelt, aus einer der berühmtesten Bau- und Brau-Dynastien Deutschlands, der Schörghuber Gruppe, zu der Brauereien wie Paulaner gehören, die Arabella-Hotelkette und Immobilien in ganz Europa, sogar eine Lachszucht. Da ist Gastronomie also tief in der DNA. Sehr lustig: Im Paulaner Festzelt gibt es jetzt sogar ein eigenes Podcast-Studio. Und genau da habe ich mich mit Ramona verabredet. Vor und unter uns Bierbänke, Maßbierkrüge, glückliche Gäste. Überall Prosit – und wir podcasten. In TOMorrow erklärt Ramona, wie hoch das unternehmerische Risiko ist, das die Wirte eingegangen sind, um die Wiesn überhaupt stattfinden zu lassen, wie aufwendig der Re-Start war. Und wie sich jetzt alles anfühlt. Das Oktoberfest-Business, das Erfolgsgeheimnis und die Zukunft der Wiesn. Und warum sie mit 25 Jahren sagt, dass ihr Job ein absoluter Traumjob ist – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Willkommen auf der Wiesn! Viel Spaß im Paulaner Festzelt, viel Spaß mit Wiesn-Wirtin Ramona Pongratz!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Fahrradfreundlichkeit in Göttingen – Da geht noch was!

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022


Zwei Jahre ist es her, da belegte Göttingen die Spitzenposition beim Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Anfang September gab die Stadt nun bekannt: Die alle zwei Jahre stattfindende Online-Umfrage zum Radfahren ist wieder freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können also wieder Rückmeldungen dazu abliefern, wie fahrradfreundlich die Universitätsstadt ist – oder woran es noch hapert. Denn, so findet Jennifer Bullert: Die Stadt kann eigentlich nicht ...

noch universit stadt zwei jahre radfahren anfang september spitzenposition online umfrage fahrradklimatest
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gute Stimmung bei Knabenschiessen-Comeback

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 28:11


Zwei Jahre lang gab es wegen Corona kein "richtiges" Knabenschiessen - nun ist das Zürcher Volksfest mit Schiesswettbewerb und Chilbi am Zürcher Albisgüetli aber zurück. Bis jetzt gibt es nur einen Anwärter auf den Titel des Schützenkönigs. Weitere Themen: * FCZ verliert auch Super League-Spiel gegen Servette * Wochengast: Christoph Zemp, Leiter des Energie-Krisenstabs des Kantons Zürich

Montalk - Game Two Podcast
Zwei Jahre Games-Förderung: Wann kommt Triple-A aus Deutschland? | Press Select #17

Montalk - Game Two Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 57:53


Als Robert Habeck auf der Gamescom 2019 die erste fest im Haushalt des Bundes verankerte Games-Förderung ankündigte, war die Freude groß - 50 Millionen Euro, die jährlich zur Förderung von Videospiel-Projekten zur Verfügung gestellt wurden, sind in den Augen vieler schließlich ein großer und wichtiger Schritt in Richtung eines entwicklerfreundlicheren Videospielstandorts Deutschland. Seitdem hat sich einiges getan: Mehrere hundert Projekte sind eingegangen und in Teilen auch bewilligt worden, die ersten geförderten Spiele sind erschienen und in der Politik wird das Projekt als Erfolg angesehen. Wir ziehen ein erstes Zwischenfazit nach rund zwei Jahren Games-Förderung, die seit dem ersten Förderaufruf vergangen sind. Weil zu einem stabilen Games-Standort auch gut ausgebildete Fachkräfte gehören, werfen wir weiterhin einen Blick auf den Uni-Standort Deutschland. Zusammen mit Prof. Linda Kruse, Prof. Thomas Bremer, Felix Falk vom Verband der deutschen Games-Branche und Sandro Heuberger, dem Mitgründer des Dorfromantik-Studios Toukana Interactive, wollen wir also die Frage klären: Steuert der Videospiel-Standort Deutschland in eine sichere Zukunft?

[Server] Restart in...
97 - Zwei Jahre

[Server] Restart in...

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 47:15


It's been two years since this endeavor started.  So, let's just gloss over that, and talk about the WotLK prepatch!  Along with that comes some goodies, by means of a store purchase, and let's talk about that new UI modularity!

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Archivgespräch zum 100. Geburtstag - Die Karikaturistin Marie Marcks

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 8:29


Heute wäre Marie Marcks 100 Jahre alt geworden. Als Zeichnerin für die Süddeutsche war sie lange Zeit die einzige Karikaturistin, die das Tagesgeschehen begleitete. Zwei Jahre vor ihrem Tod 2014 sprachen wir mit ihr. Marie Marcks im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Acme.Nipp-on-AiR
#506: THE NIPPONCON RESTART 2022

Acme.Nipp-on-AiR

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022


Zwei Jahre musste die Nipponcon wie die meisten Conventions in Deutschland aussetzen, jetzt fand sie erstmals wieder in Bremen-Nord statt. Wie sich die Corona-Zeit auf die Con, die Händler, Zeichner und die Fans ausgewirkt hat, ob die Fans ihre NipponCon vermisst haben und wie sie die diesjährige Convention erlebt haben, gibt es heute bei Acme.Nipp-on-AiR zu hören, zusammen mit aktuellen Nachrichten aus Japan und der Szene zur halben Stunde.

Radio Giga
Huawei-Gründer stellt klar: Die nächsten zwei Jahre sind entscheidend

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022


Huawei kämpft ums Überleben: Mit dramatischen Worten hat jetzt Konzerngründer Ren Zhengfei die Angestellten auf harte Zeiten eingeschworen. In Zukunft sollen sie nur noch ein Ziel verfolgen.

Iss doch, was du willst!
Zwei Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Iss doch, was du willst!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 25:21


Birthday-Special: Meine Learnings aus den letzten beiden Jahren Es ist einfach unglaublich, was sich aus dieser kleinen fixen Idee entwickelt hat, die ich im Mai 2020, mitten im ersten Lockdown, übers Knie gebrochen habe. Am 15. Juli 2020 kamen die ersten drei Episoden raus und genau 763 Tage nach dem Start des Iss doch, was du willst! Podcast kannst du auf insgesamt 3808 Minuten Podcast zugreifen, was bedeutet: Wenn du Freitagmorgen um 8 Uhr anfängst den Podcast zu hören und keine einzige Pause machst, dann bist du Sonntagabend etwa um 23:30 Uhr durch! In der heutigen Episode spreche ich darüber, was ich in den letzten beiden Jahren alles gelernt habe, was ich heute vielleicht anders machen würde, was ich für die nächsten Monate geplant habe und wie es mit dem Podcast weitergeht (keine Sorge, es geht weiter!). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/08/17/2-jahre-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Scholzomat lernt dazu

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 29:09


Nach Angela Merkel stellt sich auch Olaf Scholz im Sommer den Fragen der Hauptstadtpresse. Bahnbrechende Neuigkeiten hat unser Korrespondent Frank Capellan dabei zwar nicht erfahren, dafür aber einen anderen Bundeskanzler erlebt. Außerdem: Zwei Jahre lang war es eher ruhig um die Debatte über Denkmäler aus der Zeit von Imperialismus und Kolonialismus. Jetzt lebt sie wieder auf. Die beanstandeten Standbilder zu entfernen ist dabei für unseren Kunstexperten Stefan Koldenhoff beileibe nicht immer der beste Weg.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Australien zwei Jahre nach den großen Bränden

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 3:41


Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Radio Giga
Warum ich die Corona-Warn-App vom Handy werfe – und ihr es auch tun solltet

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022


Zwei Jahre lang war sie mein treuer Begleiter: die Corona-Warn-App. Nun fliegt die App aber von meinem Handy. Technische Gründe liegen nicht vor, mir bereitet etwas anderes Bauchschmerzen.

Auf den Tag genau
Wie hat Kant ausgesehen?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 6:06


Die Spezialdisziplin mit dem Namen Porträtforschung versucht, sich mithilfe von erhaltenen Büsten, Reliefs, Abbildungen auf Münzen, die sie mit schriftlichen Beschreibungen kombiniert, etwa dem Aussehen des Gaius Julius Ceasar anzunähern. Das Objekt des Interesses muss aber gar nicht vor Tausenden von Jahren gelebt haben. Zwei Jahre vor den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Immanuel Kant begann man, alle erreichbaren Bildnisse von ihm zusammenzutragen, um sich ein physisches Bild von ihm zu machen. Und schon bei Kant, 120 Jahre nach dessen Tod, zeigt sich, wie Paula Leu zusammen mit der Berliner Börsen-Zeitung vom 9. August 1922 zu berichten weiß, dass man sich gar nicht so sicher ist, wie er wirklich ausgesehen hat.

Europa heute - Deutschlandfunk
Belarus - Zwei Jahre nach den Wahl-Protesten

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 12:18


Gesine Dornblüth, Anton Niadzelka (Razam) und Katharina Peetzwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Musik für einen Gast
Sam Burckhardt - Saxofonist, Sänger und Komponist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 62:12


Sam Burckhardt ist einer der erfolgreichsten Bluesmusiker der Schweiz. Seit vierzig Jahren lebt er in den USA, wo er mit den besten Musikern Chicagos zusammengespielt hat. Jetzt ist er für kurze Zeit in der Schweiz und macht auch einen Zwischenhalt in «Musik für einen Gast». Geboren wird Sam Burckhardt als Samuel Balthasar Burckhardt in Sursee. Sein Vater arbeitet damals als wissenschaftlicher Assistent an der Vogelwarte Sempach. Zwei Jahre später kehrt die Familie nach Basel zurück, wo Samuel mit der Musik in Kontakt kommt. Bei der Knabenkantorei (damals «Singbuebe» genannt) erhält er eine klassische Gesangsausbildung, beim Blues-, Jazz- und Soulmusiker Chester Gill lernt er Schlagzeug und Saxofon. Mit 14 spielt er im Berner Gaskessel mit dem amerikanischen Bluesmusiker Eddie Boyd zusammen, was ihn dank eines schönen Zufalls auch zu Sunnyland Slim führt. Dieser wiederum holt den mittlerweile 25-jährigen Saxofonisten nach Chicago und in seine Band. Unterdessen sind vierzig Jahre vergangen. Aus dem Ethnologiestudenten Samuel Burckhardt ist der Bluesmusiker Sam Burckhardt geworden, der eine höchsterfolgreiche Karriere gemacht hat und mittlerweile auch das amerikanische Bürgerrecht besitzt. Von seinem langen Weg von Basel nach Michigan, wo er mittlerweile lebt, erzählt Sam Burckhardt im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 21. November 2021

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 311 – Wiedergeboren in der Barmherzigkeit und Gnade des Meisters

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 14:14


Als ich 38 Jahre alt war, wurde ich vom Militär in eine Abteilung der Stadtverwaltung versetzt. Zwei Jahre später trat eine Reihe von Gesundheitsproblemen bei mir auf. Ich hatte so starke Rückenschmerzen, dass ich nicht mehr aufrecht stehen konnte. (Der Hintergrund war eine alte Rückenverletzung aus der Militärzeit.) Die Ärzte sagten, es sei ein Bandscheibenvorfall. Nach einem zweimonatigen Krankenhausaufenthalt und einer Behandlung waren die Schmerzen zwar... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/1/161897.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Explosion im Beiruter Hafen - Kaum noch Hoffnung auf Aufklärung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 7:21


Zwei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut mit über 200 Toten und tausenden Verletzten warten die Menschen noch immer auf Erklärungen. Der Hafen sei ein Symbol für die Korruption im Land, sagt Kristof Kleemann von der Friedrich-Naumann-Stiftung.Kristof Kleemann Im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Zwei Jahre nach der Explosion in Beirut - Weiter Kampf für Gerechtigkeit

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 2:25


Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 30:39


Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gibt nicht mehr genug Essen, die Preise steigen. Die Menschen protestieren, die Regierung unter Premierminister Hassan Diab tritt sechs Tage nach der Explosion zurück. Wie geht es dem Libanon zwei Jahre nach der Explosion? In der Sonderfolge von "Was jetzt?" spricht Host Elise Landschek mit der Nahostkorrespondentin der ZEIT, Lea Frehse, über die Stimmung im Land. Denn nach wie vor befindet sich der Libanon in einer Wirtschaftskrise, die Preise für Lebensmittel haben sich vervielfacht. Und seit der Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, wird auch das Getreide knapp. Das Land sei im Überlebensmodus, sagt Frehse. "Jeder muss erst mal schauen, wie man diese Krise übersteht, wie man das Brot noch zahlen kann." Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und was tut die Politik? Länger als ein Jahr hatte der Libanon nach der Explosion keine Regierung. Inzwischen ist der sunnitische Muslim Nadschib Mikati Ministerpräsident. Mikati ist Milliardär, "er ist reich geworden durch dieses kaputte libanesische System", sagt Frehse. Die Regierung funktioniere wie ein Kartell. Gibt es noch Proteste gegen die Regierung und die Wirtschaftspolitik? Nein, berichtet Frehse, aber die Veränderung kommt trotzdem – Schritt für Schritt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny

WDR ZeitZeichen
Einbruch ins Hauptquartier der US-Demokraten (am 17.06.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 14:46


Die Story vom Einbruch ins Parteigebäude der US-Demokraten landet als langweilige Polizeimeldung zunächst auf den hinteren Seiten der Zeitungen. Zwei Jahre später wird daraus der wohl größte politische Skandal in der US-amerikanischen Geschichte. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Überwachungskameras gegen Randale? Stuttgart zwei Jahre nach 'Krawallnacht'

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 5:42


Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Tönnies und Co. - Zwei Jahre nach den Corona-Ausbrüchen in der Fleischindustrie

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 18:33


Vor zwei Jahren geriet die deutsche Fleischindustrie durch massive Corona-Ausbrüche und entsprechende Lockdowns für ganze Regionen stark unter Druck. Im Fokus standen die schlechten Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsformen. Ein Gesetz sollte Ende 2020 für Abhilfe sorgen. Die Bilanz fällt gemischt aus.Von Manfred Götzkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
NORA FOLARON: Mit der Green Card in die Selbstständigkeit - Charlotte, North Carolina

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 61:32 Transcription Available


Als Nora Folaran 2018 zum ersten Mal in den USA Urlaub macht verliebt sie sich sofort in Land und Leute. Der Wunsch nach Amerika auszuwandern ist geboren und sofort nimmt sie mit ihrem Mann an der Green Card Lottery teil. Zwei Jahre lang werden sie nicht als Gewinner gezogen und so muss Plan B her: Eine Business-Gründung in North Carolina. Hier eröffnen sie eine Alpakafarm und eigentlich läuft alles super erfolgreich an. Nur die Zusammenarbeit mit den Business Partnern klappt nicht so wie erhofft und die Visums-Situation ist auch nicht ideal. Die Green Card haben sie zwar mittlerweile gewonnen, aber der Interviewtermin lässt auf sich warten. Zurück in Deutschland dauert es dann monatelang, bis das Visum endlich durch ist. Im April 2022 wird es für Nora und ihren Mann erneut in die USA gehen, diesmal mit der Green Card und ganz genauen Karriere Plänen im Gepäck. Mit Monique spricht Nora auch darüber, wie wichtig es ist, dass Frauen sich gegenseitig unterstützen und wie ihr das Female On Fire Programm bei ihrer Entscheidung sich selbstständig zu machen geholfen hat.@nora_kau & @nora.purpose.coachDen  Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast