Die DPVKOM hat das Angebot der bereits bestehenden Informationskanäle noch einmal erweitert. Ab sofort informieren wir mit einem Podcast über aktuelle berufs- und gewerkschaftspolitische Themen. In den Podcasts sollen außerdem konkrete Themen und Probleme aus allen Bereichen angesprochen werden. Mitglieder, Betriebsräte, Experten und Mitarbeiter sollen zu Wort kommen, diskutieren und es sollen Fragen der DPVKOM-Mitglieder beantwortet werden. An dieser Stelle bittet die DPVKOM alle Interessierten: Sendet uns Eure Themen, Fragen oder auch lustige Anekdoten an info(at)dpvkom.de zu.
Die Deutsche Telekom hat in Sachen Glasfaserausbau sehr ehrgeizige Ausbaupläne. Schon heute ist absehbar, dass der vorgesehene Glasfaserausbau mit dem derzeitigen Personalbestand nur sehr schwer zu schaffen sein wird. In einem neuen Podcast der DPVKOM stellen Telekom-Referent Karlheinz Vernet Kosik und der DPVKOM-Betriebsrat in der Technikniederlassung Südwest, Roland Hoffmann, unter anderem dar, wie der Personalbedarf gedeckt werden kann und wie hoch die Arbeitsbelastung ist. So fordert die DPVKOM beispielsweise, dass Personal aus Überhangbereichen für den Tätigkeitsbereich Planung qualifiziert wird oder mehr Azubis mit Schwerpunkt Planung übernommen werden. Beide waren sich einig, dass eine mögliche Wochenarbeitszeiterhöhung bei der DT Technik nur dann erfolgen darf, wenn dies auf freiwilliger Basis passiert. Außerdem macht sich unsere Fachgewerkschaft für eine Prämie für die Mehrarbeit stark.
Die Deutsche Telekom möchte, dass die Beschäftigten wieder verstärkt im Büro arbeiten. Dabei haben sich Mobile Work und Homeoffice bewährt – im Sinne der Beschäftigten, aber auch für das Unternehmen. In einem neuen Podcast der DPVKOM fordern Telekom-Referent Karlheinz Vernet Kosik und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der DT Services Europe Stephan de Buhr flexible Regelungen, die den Wünschen der Beschäftigten und den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dabei müssten auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Immer öfter werden Zustellerinnen und Zusteller der Deutschen Post mit dem Thema Regress konfrontiert. So kommt es häufig vor, dass die Deutsche Post ihre Beschäftigten bei verloren gegangenen Paketen oder Unfällen mit dem Dienstfahrzeug zur Kasse bittet. In einem neuen Podcast der DPVKOM berichten DPVKOM-Gewerkschaftssekretär Dennis Scheid, der freigestellte Betriebsrat in der Niederlassung Betieb Stuttgart, Vasa Sajn, und DPVKOM-Justiziarin Jessica Zumhoff über ihre Erfahrungen mit dem Thema Regress. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen für eine mögliche Inregressnahme durch den Arbeitgeber erläutert. Natürlich erhalten die Beschäftigten auch Tipps, wie sie sich bei Regressforderungen des Arbeitgebers verhalten sollen.
Viele Zustellerinnen und Zusteller werden es schon einmal erlebt haben: die schmerzhafte Begegnung mit einem Hund. Hundebisse zählen zu den häufigsten Arbeitsunfällen einer Zustellkraft. In solchen Situationen ist es gut zu wissen, wie sich Zusteller im konkreten Fall verhalten sollen, was es generell zu beachten gilt und in welcher Form die DPVKOM ihre Mitglieder nach einem Hundebiss unterstützt. Darüber informiert ein neuer Podcast der DPVKOM, in dem zwei Zusteller nicht nur ihren Fall eines erlittenen Hundebisses schildern, sondern auch die schnelle Hilfe und Unterstützung durch die DPVKOM loben.
Die DPVKOM hat Ende April seit langer Zeit noch einmal ein Präsenzseminar für Betriebsräte durchführen können. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam diese Schulung gut an. In einem neuen Podcast der DPVKOM wird diese fünftägige Schulung unter Corona-Bedingungen vonseiten der Seminarleitung und einer Teilnehmerin bewertet.
Die Arbeitssituation bei der Deutschen Post und die Forderung der DPVKOM nach einer weiteren Corona-Leistungszulage stehen im Mittelpunkt einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts. Dabei stellt der stellvertretende DPVKOM-Bundesvorsitzende Adrian Klein nicht nur die derzeitige Aunahmesituation im Unternehmen und die Arbeit unter Corona-Bedingungen dar, sondern dankt allen Beschäftigten der Post für die tolle Arbeit. Damit verbindet er die Forderung unserer DPVKOM nach einer weiteren Corona-Leistungszulage.
Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung steht im Mittelpunkt eines aktuellen Podcasts unserer Fachgewerkschaft. Dabei stellt DPVKOM-Justiziar Stephan Dimitriadis nicht nur die wesentlichen Neuregelungen dieser Verordnung vor, sondern geht insbesondere auch auf das Thema Homeoffice ein.
Seit einigen Monaten verstärken Hussam Orabi, Joe de Haas und Lars Vogt-Winter das Team der DPVKOM-Gewerkschaftssekretäre. In einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts stellen sich die drei Kollegen vor. Dabei erläutern sie, warum sie sich bei der DPVKOM beworben haben und was aus ihrer Sicht den Arbeitsplatz eines Gewerkschaftssekretärs ausmacht. Außerdem äußern sie sich zu ihren Zielen.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Deutschen Post erhalten im Monat November das sogenannte Weihnachtsgeld. Beim Blick auf die Lohnabrechnung ist einigen aufgefallen, dass sie kein oder weniger Weihnachtsgeld bekommen haben. Viele wissen jedoch nicht, dass sich die tariflichen Anspruchsvoraussetzungen für das Weihnachtsgeld durch den Tarifabschluss im vergangenen Jahr geändert beziehungsweise verschlechtert haben. Der stellvertretende DPVKOM-Bundesvorsitzende Adrian Klein erklärt in einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts, welche neuen Anspruchsvoraussetzungen gelten und inwiefern neue Mitarbeiter der Post beim Weihnachtsgeld anders behandelt werden als langjährige Mitarbeiter.
In einer weiteren Folge des DPVKOM-Podcasts bekräftigen DPVKOM-Referent Karlheinz Vernet Kosik und eine Telekom-Mitarbeiterin die Forderung unserer Gewerkschaft nach einer Corona-Danke-Prämie für die Beschäftigten der Deutschen Telekom. Was von anderen Unternehmen diesbezüglich geleistet wurde, muss auch bei der Telekom möglich sein. Denn von einem Dankeschön allein kann man sich nichts kaufen.
In einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts steht die vor Kurzem durchgeführte Mitgliederbefragung unserer Fachgewerkschaft im Mittelpunkt. Dabei stellen der stellvertretende DPVKOM-Bundesvorsitzende Manuel Kotte und Pressesprecher Maik Brandenburger die Ergebnisse der Befragung vor und bewerten diese.
Über eine Telefonkonferenz haben wir aus verschiedenen Regionen und Bereichen Stimmen eingefangen. Es wird sehr deutlich, wie gerade die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten sind, was gut läuft, wo die Probleme liegen und unter was für körperlichen und mentalen Belastungen alle gerade ihren Job machen.
Wissenswertes zum Thema Entlastungszeit enthält der neue Podcast der DPVKOM. Darin informiert der stellvertretende DPVKOM-Bundesvorsitzende und Postreferent Adrian Klein unter anderem über das Grundprinzip und das Ziel der Entlastungszeit, den antragsberechtigten Personenkreis sowie die unterschiedlichen Varianten und die Antragsfristen.
Welche Erwartungen haben junge Beschäftigte an eine Fachgewerkschaft? Wie und wo informieren sich junge Leute über die DPVKOM? Über diese und andere Fragen der Jugendarbeit und der Mitgliedergewinnung diskutieren die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus und DPVKOM-Pressesprecher Maik Brandenburger mit dem Vorsitzenden der DPVKOM-Jugend, Fabian Lubin, in einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts.
Interessante Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichtes zum Thema Streik stehen im Mittelpunkt einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob auf dem Betriebsgelände eines Unternehmens zu einem Streik aufgerufen und dieser dort auch durchgeführt werden darf. Die Urteile werden von den Justiziaren der DPVKOM, Jessica Zumhoff (seit 1. August für die DPVKOM tätig) und Stephan Dimitriadis sowie der DPVKOM-Bundesvorsitzenden Christina Dahlhaus vorgestellt und bewertet.
Die Tarifforderungen der DPVKOM für die Beschäftigten der Deutschen Post - dieses Thema steht im Mittelpunkt einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts. Darin erläutert der stellvertretende DPVKOM-Bundesvorsitzende Adrian Klein unter anderem die wesentlichen Punkte unseres Forderungskatalogs und wirft auch einen Ausblick auf die diesjährige Tarifrunde im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen. Diese sind für die Postbeamten nämlich von Interesse.
"Die Arbeit bei der Deutschen Telekom in Zeiten von Corona" - dieses Thema steht im Mittelpunkt einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts. In dem Beitrag wird auch auf die Vor- und Nachteile der Arbeit im Homeoffice eingegangen. Dabei schildert Telekom-Referent Karlheinz Vernet Kosik nicht nur die Entwicklung im Unternehmen hinsichtlich der Arbeit im Homeoffice, sondern er thematisiert auch die Auswirkungen der Coronakrise auf die Betriebsratsarbeit. Darüber hinaus kommen zwei Telekom-Kolleginnen zu Wort, die die Arbeit im Homeoffice aus ihrer Sicht anschaulich darstellen. Fazit: Die Beschäftigten haben einen super Job gemacht und hierfür eine Danke-Prämie verdient - zumal das Unternehmen durchaus als "Profiteur" der Krise angesehen werden kann.
Die Postkarten- und Unterschriftenaktion der DPVKOM hinsichtlich der Forderung nach Zahlung einer Corona-Leistungszulage von mindestens 1.000 Euro für jeden Postler sowie die Resonanz der Beschäftigten auf diese Forderung sind Thema einer neuen Folge des DPVKOM-Podcasts. In dem Podcast schildern DPVKOM-Gewerkschaftssekretäre ihre Eindrücke von den bisherigen Unterschriftensammlungen im Rahmen der DPVKOM-Wahlkampfaktionen in mehreren Niederlassungen der Deutschen Post.
In Folge 6 geht es diesmal um das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket, das die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Corona-Krise vor Kurzem beschlossen hat. Dabei bewerten die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus und DPVKOM-Justiziar Stephan Dimitriadis unter anderem auch Vorschläge einer Arbeitsgruppe hinsichtlich der Flexibilisierung der Arbeitszeiten und zum Mindestlohn.
In Folge 5 des DPVKOM-Podcasts geht es diesmal um das Thema Arbeitsschutz/Arbeitsschutzstandards in Zeiten von Corona. Dabei stellt DPVKOM-Justiziar Stephan Dimitriadis die wesentlichen Bestandteile des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandardes vor, der Mitte April vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht wurde und auch für die Unternehmen im Organisationsbereich der DPVKOM verbindlich ist. Zusammen mit der DPVKOM-Bundesvorsitzenden Christina Dahlhaus bewertet er die Maßnahmen, die in den Unternehmen diesbezüglich bislang getroffen wurden.
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation bei der Deutschen Post. Über eine Telefonkonferenz haben wir aus verschiedenen Regionen und Bereichen Stimmen eingefangen. Es wird sehr deutlich, wie gerade die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten sind, was gut läuft, wo die Probleme liegen und unter was für körperlichen und mentalen Belastungen alle gerade ihren Job machen. Hört doch einfach mal rein!
Im dritten DPVKOM-Podcast steht das Thema "Arbeiten im Homeoffice" im Mittelpunkt. Dabei berichten DPVKOM-Kollegen aus dem Telekom- und Call-Center-Bereich über diese Arbeitsform und weisen dabei auch auf die Gefahren und Risiken hin, die mit der Arbeit im häuslichen Bereich verbunden sind. Hört doch einfach mal rein!
In der neuesten Folge des DPVKOM-Podcasts geht es um Rechtsfragen in der Corona-Krise. So beantworten DPVKOM-Justiziar Stephan Dimitriadis und DPVKOM-Bundesgeschäftsführer Manuel Kotte unter anderem aktuelle Fragen zur Duchführung von Betriebsratssitzungen und zu Krankengesprächen, aber auch zu Rechten und Möglichkeiten der Beschäftigten hinsichtlich der Kinderbetreuung.
In der ersten Folge des Podcasts geht die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus nicht nur auf die aktuelle Coronavirus-Pandemie ein, sondern sie spricht auch über ein besonderes Ereignis in diesem Jahr. Am 6. Juni wird unsere DPVKOM nämlich 130 Jahre alt.