POPULARITY
Categories
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?
Onkel Fisch treffen auf der Leipziger Buchmesse bekannte Bestseller-Autoren wie Joe Biden, irgendeinen Salzburger Kommunisten und ChatGPT. Von Onkel Fisch.
In der sogenannten Gigafabrik von Tesla in Grünheide tobt ein Kleinkrieg zwischen dem Betriebsrat und der IG Metall. Dazu scheinen chaotische Zustände im ersten Tesla-Werk Europas zu herrschen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Im Sommer 1888 legen Frauen in der Streichholzfabrik Bryant & May im Londoner East End ihre Arbeit nieder. Sie streiken gegen die desolaten Arbeitsbedingungen: geringe Bezahlung, ständige Lohnstrafen und massive Gesundheitsgefährdung durch Phosphor. Am Ende gelingt, was ihnen niemand zugetraut hätte. Bryant & May geht auf ihre Forderungen ein und sie gründen eine eigene Gewerkschaft. Wir sprechen in der Folge über Phosphor, die Entwicklung zum Sicherheitszündholz und warum der Streik der Streichholzarbeiterinnen lange Zeit nur als kleine Fußnote der Gewerkschafts- und Streikgeschichte behandelt wurde. Das erwähnte Buch ist von Louise Raw, „Striking a Light: The Bryant and May Matchwomen and their Place in History“ (2011). //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Aufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen in die dritte Runde. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso der Großstreik gerade jetzt stattfindet, und schätzt ein, ob es im Tarifstreit zeitnah zu einer Einigung kommen wird. Mit der Verantwortungsgemeinschaft will die Ampel-Koalition das Familienrecht revolutionieren. Alternative Lebensmodelle abseits der Ehe, etwa für Alte, Alleinerziehende, Freunde oder WGs, sollen rechtlich abgesichert werden. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Ideen es für die genaue Ausgestaltung des Reformprojekts gibt und warum es in der Kritik steht. Und sonst so? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen trotz Streik im Nah- und Fernverkehr zur Arbeit kommen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Streik im Nah- und Fernverkehr: Ver.di-Chef verteidigt anstehenden Streiktag (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-evg-streik-frank-werneke-fahrrad-arbeit) - Frank Werneke: "Es entsteht ein neues Selbstbewusstsein" (https://www.zeit.de/2023/13/frank-werneke-verdi-gewerkschaft-streiks) - Verantwortungsgemeinschaft: Floppt die Wahlverwandtschaft? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verantwortungsgemeinschaft-ampel-koalition-wgs-alleinerziehende)
Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen. Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch? Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Warnstreik: Das Liveblog (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog) - Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu Gewaltverzicht auf (https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung) - Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis Dienstag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)
FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion um Waffenrecht nach Amoklauf in Hamburg, Gewerkschaft ver.di und Deutsche Post handeln Tarifvertrag aus, Sicherheitspersonal an mehreren deutschen Flughäfen plant Warnstreiks für Wochenbeginn, In Frankreich dauern die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron an, Reformbewegung der Katholischen Kirche beschließt einig über strukturelle Änderung - etwa beim Pflichtzölibat, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden finden Konsens bei grünen Technologien, Italienische Küstenwache rettet etwa 1300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, Fußball-Bundesliga 24. Spieltag - Ergebnisse und Tabelle, Die Lottozahlen, Indonesischer Vulkan Merapi bricht aus, Das Wetter
Neue Recherchen geben eine erste, vorsichtige Antwort darauf, wer für die Nord-Stream-Explosionen verantwortlich ist. Die Spuren führen zunächst in die Ukraine. Aber: Das Puzzle setzt sich nur langsam zusammen und noch fehlen Teile, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, welche. Ende 2024 soll sie für alle Pflicht werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine Digitalisierung will, muss diese künftig ausdrücklich ablehnen. Inwiefern Patientinnen und Patienten von der neuen Regelung profitieren und ob sie aus datenschutzrechtlicher Perspektive unbedenklich ist, analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Der Tarifkonflikt zwischen ver.di und der Deutschen Post geht weiter. Die Mitglieder der Gewerkschaft haben in einer Urabstimmung für den unbefristeten Streik gestimmt. Was noch? Eine neue Kinderzimmer-Ästhetik stößt im Netz auf Kritik. (https://www.zeit.de/2023/11/vanilla-girls-trend-tiktok-mode) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag) Nord-Stream-Sprengung: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung) Gesundheitswesen: Lauterbach will Digitalisierung in der Gesundheit beschleunigen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/gesundheitswesen-karl-lauterbach-digitalisierung) Karl Lauterbach: "Wir brauchen eine Modernisierung der Krankenhausversorgung" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/europe-2023-karl-lauterbach) Tarifverhandlungen: Ver.di-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei Deutscher Post (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-streik-deutsche-post)
Themen der Sendung: Kanzler Scholz bei US-Präsident Biden zu Gespräch über den Ukraine-Krieg, Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di legen Nahverkehr in NRW lahm, #mittendrin aus Freiburg: FridaysForFuture und die Klimakleber, Hannovers Oberbürgermeister Onay und sein Deal mit der Klimaschutzorganisation "Letzte Generation", Die Meinung, Neue Unstimmigkeiten im Umgang mit dem Nordstream 2-Debakels, Verkehrsminister Wissing stellt eine Verkehrsprognose vor, Weitere Nachrichten im Überblick, Geburtstagsgruß zum 90. Geburtstag des fiktiven Bundestagsabgeordneten Jakob Maria Mierscheid, Das Wetter
In Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. FDP und Grüne sind in den vergangenen Tagen bei der Festlegung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 aneinandergeraten. Hintergrund ist, dass der Koalitionsvertrag zu umfassend für den Haushalt scheint. Die Grünen fürchten nun, dass ihre Vorhaben auf der Strecke bleiben. Der Koalitionspartner SPD steht derweil ratlos daneben, sagt Zeit Online-Politikredakteur Michael Schlieben. Könnte der Streit politische Auswirkungen haben? Und sonst so? Urlaub via Google Street View Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Streiks: Es geht um viel mehr als ein paar Euros (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/streiks-frankreich-lufthansa-grossbritannien-arbeitsmarkt) Rentenreform in Frankreich: "Ich finde es eine an Dreistigkeit nicht zu überbietende Frechheit" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/rentenreform-frankreich-protest-emmanuel-macron) Streik in Großbritannien: Trillerpfeifen in Downing Street (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-lohnerhoehung) Streit um Bundeshaushalt: Plötzlich wieder beim Sie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bundeshaushalt-streit-christian-lindner-robert-habeck-ampel-koalition) Christian Lindner: "Ich möchte Ihnen jetzt ungern die Überschriften des kalten Neoliberalen liefern" (https://www.zeit.de/2023/06/christian-lindner-wohlstand-arbeitsmarkt-solidaritaetszuschlag) FDP: Die Freien im Fall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-ampel-umfragen-christian-lindner-guido-westerwelle) Kuriose Orte auf Street View: (https://neal.fun/wonders-of-street-view/)
Zu Gast im Studio: Dierk Hirschel, seit 2010 Chefökonom der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Davor war er seit 2003 selbiges beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Ein Gespräch über die Macht und Ohnmacht von verdi, Betriebsräte und Tarifverträge bei Amazon, Arbeitskampf bei der Deutschen Post, Dierks Werdegang, Ausbildung zum Schreiner, sein Volkswirtschaftsstudium, seine Forschung zur Ursache hoher Einkommen, Ungleichheit in Deutschland, Besteuerung von Einkommen vs. Vermögen, Macht des Kapitals sowie über die Themen Kurzarbeit, Leiharbeit, Arbeitszeitverkürzung uvm. + eure Fragen via Maurice Höfgen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet. Klimaaktivisten der sogenannten Letzten Generation haben am Montagmorgen wieder Straßen in mehreren deutschen Städten blockiert, darunter zum ersten Mal in Thüringen. Bevor die Tarifverhandlungen weitergehen, hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte der Deutschen Post für Montag und Dienstag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Was noch? Beyoncé bricht den Grammy-Rekord. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/beyonce-grammys-georg-solti-rekord-auszeichnung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Letzte Generation: Letzte Generation blockiert Straßen in mehreren Städten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-berlin) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
In der Nacht des 31. Januar 2022 werden in Rheinland-Pfalz zwei Polizeibeamte durch Schüsse getötet. "Da haben Sie erstmal so eine Leere im Kopf", erzählt der Polizist und Pressesprecher Bernhard Christian Erfort vom Polizeipräsidium Westpfalz. Ein Jahr danach wollen wir herausfinden, was ist in dieser Nacht passiert ist. Dazu rekonstruieren wir mit SWR-Reporterin Alexandra Dietz den Gerichtsprozess und fragen Stefanie Loth von der Gewerkschaft der Polizei, welche Nachrichten in den Tagen danach Kraft gegeben haben. Content-Warnung: In dieser Folge werden teilweise explizite Recherche-Ergebnisse im Sinne der aktuellen Berichterstattung wiedergegeben. Wir wollen euch auch zeigen, worum es in dem für alle öffentlichen Gerichtsprozess ging. Das alles, damit ihr euch eigene Gedanken zum Fall machen könnt. Falls ihr euch mit Beschreibungen von Gewalt unwohl fühlt, hört vielleicht eine andere DASDING Podcastfolge an. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Was ist im Kreis Kusel passiert? (40:20) Der Prozess - Das Verfahren am Landgericht beginnt und SWR-Reporterin Alexandra Dietz begleitet ihn (1:24:43) Das Interview - Wie waren die Tage nach der Tat für die Menschen bei der Polizei? Stefanie Loth, Stellv. Landesvorsitzende Gewerkschaft der Polizei RLP und Bernhard Christian Erfort, Pressesprecher Polizeipräsidium Westpfalz, erzählen. +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Politik ist Interessensvertretung und es ist immer wichtig sich zu überlegen, wessen Interessen werden vertreten – die der Vielen oder die von wenigen Vermögenden? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über ihr neues Buch "Klassenkampf von oben". Den "Klassenkampf von oben" führen die wirtschaftlich Mächtigen, die dazu in der Lage sind, gesellschaftliche Entwicklung zu ihrem Vorteil und auf Kosten der Vielen zu ändern. Das trifft uns in Bereichen wie Bildung, Arbeit, Einkommen, ... bis hin zum Klima. Strategische Kommunikation macht es uns oft unmöglich, das zu erkennen. Natascha Strobl deckt den Klassenkampf von oben und seine (rhetorischen) Tricks auf. Ausserdem sprechen wir über: - Armut und Reichtum - Die Erbschaftssteuer - Den 12-Stunden-Tag - Elementare Bildung und Ganztagsschulen - Den Rechtsruck konservativer Parteien Natascha Strobl ist Politikwissenschaftlerin aus Wien. Sie beschäftigt sich mit politischer Sprache, insbesondere der extremen Rechten. Für ihr Buch "Radikaler Konservatismus" bekam sie den Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis. Auf Twitter lesen 170 000 Menschen ihre Analysen zu rechtsextremen (Sprach-)Strategien.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt. Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bundestag. Nachdem Maaßen sich zuletzt erneut verschwörungsideologisch geäußert hat, überlegt die Partei nun, wie sie ihn loswerden kann. Am Flughafen Berlin-Brandenburg hatte die Gewerkschaft ver.di für heute zum Warnstreik aufgerufen. Für die nächsten Tarifverhandlungen fordert ver.di für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste 500 Euro mehr Lohn pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Von dem Warnstreik waren rund 300 Flüge und etwa 35.000 Passagiere betroffen. Was noch? Mädchen in Gaza haben jetzt ihren ersten eigenen Boxclub. (https://www.thenationalnews.com/mena/2023/01/23/first-womens-boxing-club-opens-doors-in-gaza/). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Als besonderes Angebot für alle _Was-jetzt?_-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo (https://abo.zeit.de/wasjetzt) abschließen! **Weitere Links zur Folge:** - Bundesregierung: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutschland-liefert-14-leopard-panzer-an-die-ukraine) - Bundestag: Olaf Scholz verteidigt Vorgehen im Panzerstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-bundestag-leopard-ukraine) - Lieferung von Panzern: Mit dem Leo ins Risiko (https://www.zeit.de/2023/05/leopard-panzer-lieferung-ukraine-bundesregierung) - Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vize sieht bei Hans-Georg Maaßen Radikalisierung nach rechts außen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-hans-georg-maassen-radikalisierung-parteiausschluss) - Streik: Leere Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg (https://www.zeit.de/news/2023-01/25/leere-hallen-am-flughafen-berlin-brandenburg)
Das Jahr ist ereignisreich gestartet für die Polizei. Nach den anspruchsvollen Einsätzen während der Silvesternächte im ganze Land, war einer der Schwerpunkte die Demonstrationen rund um die Räumung des Dorfes Lüterath. Zu sehen waren Videoausschnitte, die Slapstick-Szenen glichen: Polizisten bleiben im Schlamm stecken, fallen nacheinander hin, kommen nicht hoch. Was machen solche Videos mit dem Selbstbild der Polizei? Welche Auswirkungen hat die mediale Aufmerksamkeit auf eine Institution, deren Charakteristikum zwar das Gewaltmonopol ist, deren Vertreter aber immer wieder selbst Opfer gewalttätiger Angriffe werden? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Sven Hüber, über Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Polizei, schusssichere Westen im regulären Streifendienst, politische Wertschätzung und posttraumatische Belastungsstörungen. Die Stilfrage widmet sich stilvollen Abschieden; Alev Approved eine sehr besondere Ausstellung in Düsseldorf und die Zukunft gehört… ChatGPT (oder doch Nick Cave?).
Themen der Sendung: Nach Amtsantritt: Bundesverteidigungsminister Pistorius trifft US-Kollegen Austin, Hunderttausende Menschen in Frankreich protestieren gegen geplante Rentenreform, Corona-Maßnahmen in Unternehmen: Bundesarbeitsminister Heil will Regeln früher auslaufen lassen, Chronisches Fatigue-Syndrom: Betroffene demonstrieren vor dem Bundestag und klagen über mangelnde Unterstützung, Bundestag erkennt Verfolgung der Jesiden als Völkermord an, Gewerkschaft ver.di ruft zum bundesweiten Streik bei der Brief- und Paketzustellung der Deutschen Post auf, Deutscher Fußball-Bund: Rudi Völler soll neuer Sportdirektor der Nationalmannschaft werden, Handball-Weltmeisterschaft der Männer: Deutschland besiegt Argentinien mit 39:19, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach Amtsantritt: Bundesverteidigungsminister Pistorius trifft US-Kollegen Austin, Hunderttausende Menschen in Frankreich protestieren gegen geplante Rentenreform, Corona-Maßnahmen in Unternehmen: Bundesarbeitsminister Heil will Regeln früher auslaufen lassen, Chronisches Fatigue-Syndrom: Betroffene demonstrieren vor dem Bundestag und klagen über mangelnde Unterstützung, Bundestag erkennt Verfolgung der Jesiden als Völkermord an, Gewerkschaft ver.di ruft zum bundesweiten Streik bei der Brief- und Paketzustellung der Deutschen Post auf, Deutscher Fußball-Bund: Rudi Völler soll neuer Sportdirektor der Nationalmannschaft werden, Handball-Weltmeisterschaft der Männer: Deutschland besiegt Argentinien mit 39:19, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach Amtsantritt: Bundesverteidigungsminister Pistorius trifft US-Kollegen Austin, Hunderttausende Menschen in Frankreich protestieren gegen geplante Rentenreform, Corona-Maßnahmen in Unternehmen: Bundesarbeitsminister Heil will Regeln früher auslaufen lassen, Chronisches Fatigue-Syndrom: Betroffene demonstrieren vor dem Bundestag und klagen über mangelnde Unterstützung, Bundestag erkennt Verfolgung der Jesiden als Völkermord an, Gewerkschaft ver.di ruft zum bundesweiten Streik bei der Brief- und Paketzustellung der Deutschen Post auf, Deutscher Fußball-Bund: Rudi Völler soll neuer Sportdirektor der Nationalmannschaft werden, Handball-Weltmeisterschaft der Männer: Deutschland besiegt Argentinien mit 39:19, Das Wetter
Die Vorbereitungen der Räumung des Dorfes Lützerath am Rande des Tagebaus Garzweiler laufen. Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei geht davon aus, dass sich noch 100 Menschen dort aufhalten. Er appellierte, den Prozess nicht zu überreizen.Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Heute: Kubicki fordert Obduktionen, um mögliche Impfschäden zu untersuchen ++ kriminelle Vereinigung: Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen „letzte Generation“ ++ Bundesinnenministerium plant umfangreiche Kontrollen im Internet ++ ARD + ZDF streiken - Gewerkschaft fordert mehr Lohn, E-Tankstelle für Elektroautos und E-Bikes für Mitarbeiter ++ AfD Sachsen beantragt Staatsverträge mit Öffentlich-rechtlichen zu kündigen ++ Wall Street Journal: Regierung hat kein Plan, wie Migration stoppen ++ EU-Korruptionsskandal: mittlerweile mehr als 1,5 Mio Euro beschlagnahmt - meist in 50 Euro Scheinen ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Fluggesellschaft Swiss einigt sich mit dem Kabinenpersonal auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Dieser bringt zwischen vier bis 18 Prozent höhere Saläre und Verbesserungen bei den Einsatzplänen. Damit kommt die Swiss den Forderungen der Gewerkschaft nach. Weitere Themen: - Peru hat erstmals eine Präsidentin - Turbulentes Geschäftsjahr für die Axpo - Gerangel um die Departementsverteilung - Wolfsdebatte im Nationalrat - Ständerat sagt Nein zu höheren Steuerabzügen - Tagesgespräch: Christian Fuchs: Razzia gegen «Reichsbürger»
Thema: 24-stündiger Warnstreik der Eisenbahner
Sachsen-Anhalt will eine Milliardensumme bereitstellen, um Bürger, Unternehmen und Kommunen wegen der hohen Preise zu entlasten. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Die Themen: Tarifabschluss/Metall- und Elektroindustrie ++ Kabinett berät über Einmalzahlung für Studierende ++ Klimagipfel geht in die Verlängerung ++ Tödliche Gefahr: Minensuche in Cherson ++ Lage im Iran ++ Wirtschaft: Probleme mit dem Wohngeld
Free eBook: https://expertlygerman.com/ebook/ --- Socials: Instagram: https://www.instagram.com/expertlygerman/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCGyOkcUw1b3B_hb5G2klsTg TikTok: https://www.tiktok.com/@expertlygerman FREE SCRIP HERE: Riesiges Loch in Nordstream 1 Pipeline Seit September ist klar, dass die Pipeline Nord Stream 1 schwer beschädigt wurde. Der Geheimdienst geht davon aus, dass eine Explosion die Ursache des Vorfalls war. In der Pipeline Nord Stream 1 klafft offenbar ein großes Loch. Laut der schwedischen Zeitung Express fehlt ein 50 Meter Teilstück der Pipeline. Die Zeitung nutzte eigene Aufnahmen einer Unterwasserdrohne, um diese Informationen herauszufinden. Richtig oder Falsch? Das Loch in der Pipeline ist nicht besonders groß. Das fehlende Teil ist 50 Meter lang. Der Beweis wurde mit Hilfe einer Flugdrohne aufgenommen. Vermögensverwalter werden von Greenpeace kritisiert Greenpeace wirft großen deutschen Vermögensverwaltern vor, immer noch zu viel in umweltschädliche Unternehmen zu investieren. Vermögensverwalter haben durch ihr riesiges Vermögen die Macht Unternehmen unter Druck zu setzen, da sie entscheiden können, welche Unternehmen Finanzierungen bekommen und welche nicht. Doch laut einem Finanzexperten von Greenpeace sollen viele Versprechungen, wie dem 1,5 Grad-Ziel nicht eingehalten werden. Die Vermögensverwalter wehren sich und plädieren für Verständnis, da eine solche Transformation Zeit benötige. Unternehmen müssten sich demnach anpassen. Richtig oder Falsch Vermögensverwalter investieren nur in umweltschädliche Unternehmen. Vermögensverwalter plädieren für Verständnis. Lohnsteigerung in Chemie- und Pharmabranche Zügige Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber: Mehr als 500.000 Beschäftigte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie erhalten deutliche Gehaltserhöhungen und Pauschalabfindungen. Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC haben sich auf ein neues Tarifpaket für Beschäftigte in der Chemie und Pharma-Industrie geeinigt. Rund 580.000 Beschäftigte sollen insgesamt 3.000 Euro pro Person an Sonderleistungen erhalten. Die Einmalzahlung wird als Inflationsgeld versteuert und abgabenfrei und in zwei Raten von 1500 € pro Person ausgezahlt. Richtig oder Falsch Die versprochene Lohnsteigerung wird stattfinden. Eine halbe Million Beschäftigte sollen davon profitieren. Die Einmalzahlung soll in drei Raten erfolgen.
Moderator Morten Kansteiner diskutiert, ob Macron und Scholz die EU-Energiewende anführen können. Die Medien haben zwei Morde in Osteuropa nicht angemessen auf dem Schirm. Und: Es gibt eine Gewerkschaft, die sich an die Krise anpasst. Von WDR 5.
Diesen Sommer haben wieder viele Jugendliche eine Stifti begonnen. Sie und ihre Angehörigen hoffen natürlich, dass alles rund läuft. Doch die Praxis zeigt häufig ein anderes Bild: Jede fünfte Lehre wird wieder abgebrochen. Manchmal ist das der einzige Weg, häufig gibt es aber eine bessere Lösung. Fehlen Fähigkeiten, kann ein Abbruch Sinn machen Bevor man sich zu einem Lehrabbruch entschliesst, sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Der Jugendliche steht mit nichts da und muss wieder bei null beginnen. Hält er durch und beendet die Lehre, bieten sich ihm ganz andere Möglichkeiten. Klar ist aber auch: Wenn die Probleme unüberwindbar sind, wenn die Lehrtochter beispielsweise nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügt, die es für den Beruf braucht, ist ein Abbruch der Lehre sinnvoll. Was tun nach dem Lehrabbruch? Ein Besuch bei der Berufsberaterin kann helfen, neue Alternativen zu finden. Hat man solche Alternativen bietet sich ein Praktikum an. So können die Jugendlichen feststellen, ob dieser Beruf passt. Und: Sie müssen keine Lücke im Lebenslauf erklären. Weitere Optionen sind ein Sprachaufenthalt oder ein sozialer Einsatz ohne Lohn. Wer bereits kurz nach Beginn der Lehre aufhört, kann je nach Kanton auch von Brückenangeboten profitieren (siehe Link unten). Probleme im Lehrbetrieb Hat der Lehrling das Gefühl, er wird ausgenutzt oder ungerecht behandelt, muss er handeln. Bevor in solchen Situationen aber über einen Abbruch der Ausbildung nachgedacht wird, sollte die Lehrtochter oder der Lehrling zuerst das Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen suchen. Als Eltern können Sie Ihr Kind unterstützen, indem Sie sein Problem ernst nehmen und zuhören. Vereinbaren Sie, dass der Jugendliche Notizen macht. Sich zum Beispiel aufschreibt, wann und wie lange er berufsfremde Tätigkeiten ausführen musste. Oder wer wann und wie beleidigend war. Mit diesen Notizen können die Eltern das Kind auf ein Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen vorbereiten oder wenn es das Kind wünscht, bei der Aussprache im Lehrgeschäft dabei sein. Wenn ein Gespräch nichts nützt Findet sich keine Einigung, sollten Eltern und Kind beim Firmenchef oder bei der Personalabteilung anklopfen. Hilft auch das nicht weiter, sollte man die Gewerkschaft oder das kantonale Berufsbildungsamt aufsuchen (Adressliste siehe Link unten). Das Amt hilft, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Angst vor Jobverlust: Gewerkschaft demonstriert in Leuna. Am Mikrofon ist Uli Wittstock
Die Metallergewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 10,6 Prozent. Wird sie das durchbekommen? Was sagen die Arbeitgeber? Und was heißt das für die anderen vier Millionen Beschäftigten in Österreich? "Presse"-Arbeitsmarktexpertin Jeannine Hierländer gibt Antworten.
Themen der Sendung: Anhaltende Diskussion über Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, Internationale Atomenergiebehörde fordert Maßnahmen zur Verhinderung eines nuklearen Unfalls im ukrainischen AKW Saporischschja, Erste Lesung des Haushalts 2023 im Bundestag, Gewerkschaft "Vereinigung Cockpit" und Lufthansa einigen sich auf Tarifvertrag, Israels Präsident Herzog erinnert im Bundestag an die Gräuel des Holocaust, Liz Truss ist neue Premierministerin in Großbritannien, In Überschwemmungsgebieten in Pakistan fehlen sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel für Millionen Menschen, ARD-Intendanten und -Intendantinnen wussten von Bonussystem beim rbb, Das Wetter
Themen der Sendung: Anhaltende Diskussion über Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, Internationale Atomenergiebehörde fordert Maßnahmen zur Verhinderung eines nuklearen Unfalls im ukrainischen AKW Saporischschja, Erste Lesung des Haushalts 2023 im Bundestag, Gewerkschaft "Vereinigung Cockpit" und Lufthansa einigen sich auf Tarifvertrag, Israels Präsident Herzog erinnert im Bundestag an die Gräuel des Holocaust, Liz Truss ist neue Premierministerin in Großbritannien, In Überschwemmungsgebieten in Pakistan fehlen sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel für Millionen Menschen, ARD-Intendanten und -Intendantinnen wussten von Bonussystem beim rbb, Das Wetter
Themen der Sendung: Anhaltende Diskussion über Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, Internationale Atomenergiebehörde fordert Maßnahmen zur Verhinderung eines nuklearen Unfalls im ukrainischen AKW Saporischschja, Erste Lesung des Haushalts 2023 im Bundestag, Gewerkschaft "Vereinigung Cockpit" und Lufthansa einigen sich auf Tarifvertrag, Israels Präsident Herzog erinnert im Bundestag an die Gräuel des Holocaust, Liz Truss ist neue Premierministerin in Großbritannien, In Überschwemmungsgebieten in Pakistan fehlen sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel für Millionen Menschen, ARD-Intendanten und -Intendantinnen wussten von Bonussystem beim rbb, Das Wetter