Podcasts about regelungen

  • 641PODCASTS
  • 1,086EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 21, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about regelungen

Latest podcast episodes about regelungen

radioWissen
Grüne Gentechnik - Fortschritt oder Risiko?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 23:01


Kann die Grüne Gentechnik helfen, den Pestizidverbrauch zu verringern? Können "genomeditierte" Pflanzen schädlich sein - auch wenn sie sich mittels Genanalyse nicht von klassischen Züchtungen unterscheiden lassen? Und kann es für solche Pflanzen zukünftig noch spezielle gesetzliche Regelungen geben? Autorin: Renate Ell

ETDPODCAST
Nr. 4466 Wem gehört der Himmel? UN-Report fordert Regelungen zur Verdunkelung der Erde

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 7:51


Acht „Klima-Experten“ haben in einem UN-Bericht nach Regelungen verlangt, um Aerosole in die Stratosphäre zu leiten, damit die Sonne verdunkelt werden kann. Das soll gut gegen Klimaerwärmung sein. Folgen und Risiken jedoch sind unabsehbar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Ampel: Alle zanken, einer schweigt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 11:50


Egal ob Autobahnbau, das Verbot von Heizungssystemen oder der Bundeshaushalt – FDP und Grüne scheinen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher noch nicht zu dem öffentlichen Gezanke geäußert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend verfolgte die Streitigkeiten in den vergangenen Wochen genau. Er erklärt, ob die Streits politisches Kalkül sind und warum Scholz sich bislang nicht dazu äußert. Außerdem will die Europäische Union ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Recht auf Reparatur einräumen. Denn laut Kommission entstehen in der EU jedes Jahr 35 Millionen Tonnen Elektroschrott – allein durch die Geräte, die man eigentlich hätte reparieren können. Unser Autor Eike Kühl hat sich den Gesetzesentwurf angesehen, der das ändern soll. Er erklärt, wie die neuen Regelungen funktionieren und ob sie erfolgversprechend sind. Und sonst so? Eine Erbgutanalyse beantwortet Fragen über das Leben von Ludwig van Beethoven – und wirft neue auf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Robert Habeck: Wie ein nörgelnder Ehepartner(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/robert-habeck-frust-die-gruenen-ampel-koalition) Verbotspolitik: Lebt Robert Habeck in einer Traumwelt?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verbotspolitik-energiewende-kosten-robert-habeck) Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen(https://vivi.zeit.de/digital/mobil/2023-03/eu-kommission-elektroschrott-reparatur-recht/@@view.html) Entsorgung von Laptop und Smartphone: Alles Müll?(https://www.zeit.de/entdecken/2022-10/entsorgung-laptop-smartphone-lifehack) Humangenetik: Ludwig van Müller?(https://www.zeit.de/2023/13/ludwig-van-beethoven-humangenetik-forschung) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Homeoffice - Wie Firmen auf den ökologischen Fußabdruck achten können

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 6:56


Viele Betriebe ringen zurzeit um Regelungen, wie es mit dem Homeoffice weiter gehen soll. Was es zu bedenken gilt: Homeoffice kann auch ein Klimakiller sein. Firmen können darauf in ihren Regelungen schon jetzt achten.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (512x288)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

hr2 Der Tag
Unverdienter Reichtum – Wie kann Erben gerecht sein?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 54:14


Es wird in diesen Jahren geerbt wie nie zuvor. Auf fast 400 Milliarden Euro pro Jahr beläuft sich die Erbmasse insgesamt, und fast die Hälfte davon wird in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für alle, die auf diese Weise zu Reichtum kommen. Seit Beginn dieses Jahres greift allerdings eine neue Erbschaftssteuerregelung. Und schon ist die Sorge bei den Betroffenen groß: Könnte ich bei einem kleinen Immobilien- oder Unternehmenserbe durch die Steuer in Bedrängnis geraten? Andere dagegen haben diese Sorge nicht, weil sie mit einem sehr großen Erbe anderen Regelungen unterliegen. Wieder andere - und das sind die allermeisten - kommen gar nicht in den Genuss eines Erbes. Und so geht die Schere zwischen arm und reich auch in Deutschland immer weiter auf. Mit allen (seit Jahrzehnten bekannten) Nebenwirkungen und Ungerechtigkeiten. Wie lässt sich daran endlich etwas ändern? Wäre eine gerechtere Erbregelung möglich? Darüber sprechen wir u.a. mit Daniel Mittler vom Verein „Finanzwende“, dem Philosophen Stefan Gosepath und Stefan Bach vom DIW.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Darum dürfen in Deutschland auch Ausländer Immobilien kaufen

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:15


Einige Länder verbieten den Kauf von Immobilien durch Ausländer. Deutschland tut das nicht. Ein Hörer wollte wissen, warum? Kritiker sehen durch die aktuellen Regelungen die Immobilienpreise steigen.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Das Jahr 2023 ist jetzt vier Tage alt und einige spannende neue Regelungen, Gesetze und Bestimmungen kommen auf uns zu. Welche das sind, wie immer mit dem einen oder anderen sarkastischen Kommentar von mir, siehst du hier

KURIER daily
Die großen Baustellen der Regierung

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:27


"Lehren aus der Krise" - unter diesem Motto bespricht die Bundesregierung kommende Woche die Vorhaben und Schwerpunkte des Jahres 2023. Große Baustellen gibt es etwa bei der Energiesicherheit, dem Klimaschutz oder auch beim Migrationsthema. Was wir uns hier erwarten können, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Außerdem: Welche neuen Gesetze und Regelungen das Jahr 2023 bringt und was diese für uns zu bedeuten haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Regionaljournal Zentralschweiz
Eishockey: EV Zug mit geglücktem Start ins neue Jahr

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:59


Der EVZ fährt in der 35. Runde der National League bei Ajoie einen 8:1-Sieg ein. Damit haben die Zuger nach zuletzt fünf Niederlagen am Stück zum Siegen zurückgefunden. Weiter in der Sendung: * Luzerner Wey-Zunft wählt Marcel Manetsch zum Zunftmeister 2023, Safran-Zunft kürt Carlo de Simoni zum Fritschi-Vater. * Neue gesetzliche Regelungen in Zentralschweizer Kantonen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Gesetzesänderungen 2023 - Von Kinder- bis Wohngeld - neue Regelungen ab 01.01

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 5:23


Mit dem Jahreswechsel treten eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft. Aus Hartz IV wird das Bürgergeld - was einige Änderungen mit sich bringt. Beim Wohngeld werden wegen der aktuellen Krise die Leistungen ausgeweitet. Zudem steigt das Kindergeld.Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

WDR 4 Comedy
Achtung, Achtung! - Mengelbier "Regelungen POWER 23"

WDR 4 Comedy

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 0:49


Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.

comedy geb regelungen kantine sekretariat achtung achtung redaktionsalltag wdr4 bei wdr
Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Corona-Maßnahmen - Einrichtungsbezogene Impfpflicht lief ins Leere

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 3:17


Kaum Nutzen, viel Schaden: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht hätte schon vor Monaten wieder einkassiert werden müssen, kommentiert Henry Bernhard. Um das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen, müssten Bund und Länder endlich einheitliche Regelungen finden.Ein Kommentar von Henry Bernhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Plötzlich Bäcker
PB 69 - Quereinsteiger im Bäckerhandwerk - Jonas Kuckuck vom Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker

Plötzlich Bäcker

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 70:23


Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Jonas Kuckuck, der sich im Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker für die freie Berufsausübung einsetzt. Er erzählt uns über die Historie des Meisterzwangs im Bäckerhandwerk, über Möglichkeiten, ihn zu umgehen und über Sinn und Unsinn vieler Regelungen.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 248: Kindererziehung und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 12:19


Was hat denn Kindererziehung mit Interner Revision zu tun? Tatsächlich kann man in der Prüfungspraxis manchmal den Eindruck gewinnen, die beiden Themen hätten viele Parallelen. Z.B. beim Thema: - Lasse ich mir auf der Nase herumtanzen? - Wie setze ich Regelungen durch? - Wie kommuniziere ich empfängerorientiert? - Was mache ich, wenn mein Gesprächspartner ein Händchen dafür hat, meine wunden Punkte zu treffen und mich auf die Palme zu bringen? - Wie schaffe ich es, dass meine Revisionspartner:innen selbst Verantwortung übernehmen und sich nicht alles vorbeten lassen? In diesem Podcast geht es um einige der angesprochenen Themen mit dem Schwerpunkt auf Regelungen und deren Durchsetzung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder die FAQ zur Inflationsausgleichsprämie gemäß § 3 Nummer 11c Einkommensteuergesetz erstellt. Es werden in erster Linie steuerliche Fragen zum persönlichen und sachlichen Umfang der Steuerbefreiung beantwortet. Viele Antworten aus den FAQ Corona (Steuern) zu den ähnlichen Regelungen des § 3 Nr. 11a EStG (Corona-Prämie) und des § 3 Nr. 11b EStG (Corona-Pflegebonus) gelten in gleicher oder ähnlicher Weise auch für die Inflationsausgleichsprämie.

Handelsblatt Today
Preiserhöhungen bei Strom und Gas: Was tun? / Die Auf- und Absteiger im Dax, MDax und SDax / CEO-Wechsel bei FMC

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 21:13


Viele Strom- und Gaskunden müssen mit teils kräftigen Preiserhöhungen zum Jahreswechsel rechnen. Nach Angaben des Vergleichsportals Check24 müssen sich rund elf Millionen Haushalte ab dem 1. Januar auf stark steigende Preise bei der Grundversorgung einstellen. Doch was können Kunden dagegen tun? Handelsblatt-Energieexpertin Kathrin Witsch erklärt im Podcast, warum es in der aktuellen Lage aus Verbrauchersicht nicht besonders sinnvoll ist, sofort von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen: „Alle Versorger erhöhen derzeit ihre Preise. Erstens ist es nicht garantiert, dass man einen günstigeren Tarif findet und zweitens könnte auch beim neuen Versorger der Preis innerhalb der nächsten sechs Wochen deutlich erhöht werden.“ Verbraucherschützer verdächtigen die Energieversorger, die Einführung der Strom- und Gaspreisbremse und die damit verbundene Wettbewerbshemmung ab Januar zu nutzen, um überzogene Preiserhöhungen durchzusetzen. Die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse enthalten jedoch Regelungen, die Missbrauch bei der Preisgestaltung verhindern sollen: „Früher lag die Beweislast beim Kartellamt. Jetzt muss der Energieversorger nachweisen, dass die Höhe der Tarife gerechtfertigt ist“, sagt Witsch im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiepreise-was-sie-gegen-drastische-strompreiserhoehungen-tun-koennen-/28848906.html Im Marktbericht erklärt Handelsblatt-Finanzredakteur Christian Schnell, wie sich der Wechsel an der Spitze von Fresenius Medical Care auf die Aktie des Unternehmens auswirkt. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gesundheitskonzern-krach-bei-fresenius-warum-fmc-chefin-carla-kriwet-wirklich-geht/28850944.html Außerdem listet er die Auf- und Absteiger im Dax, MDax und SDax auf. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Hilfe! Wie komme ich an meinen Gas-Abschlag im Dezember?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 24:57


Im nächsten Monat zahlt der Staat die Gasrechnung. Aber wie funktioniert diese Dezemberhilfe? Je nachdem, ob man Mieter ist oder im eigenen Haus wohnt, ob man bereits eine Erhöhung bekommen habt oder nicht - jeder Fall ist anders. Michael Herr und SWR-Energieexperte Michael Wegmer erklären in dieser Sonderfolge GMM, in welchen Fällen eigenes Handeln notwendig ist und wann das Geld automatisch zurückgezahlt wird. Außerdem gehen sie der Frage nach, warum in Deutschland alle Regelungen immer so kompliziert sind. Sie sprechen dazu mit Sabine Kuhlmann, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam und stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates der Bundesregierung. Moderation: Michael Herr/ Redaktion: Sabrina Fritz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Regelungen zur Triage bei Pandemien teils umstritten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 3:18


Wer wird behandelt und wer nicht, wenn in einer Pandemie intensiv-medizinischen Ressourcen nicht für alle reichen? Das wird im Infektionsschutzgesetzt nun konkreter geregelt. Vor allem um Menschen mit Behinderung bei Triage-Entscheidungen zu schützen.

Arena
Kommt das gut zwischen Bern und Brüssel?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 75:50


Rund anderthalb Jahre nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU ist kein Ausweg aus der Sackgasse in Sicht – im Gegenteil: So sieht sich zum Beispiel Deutschland nicht verpflichtet, der Schweiz bei einem Gasnotstand auszuhelfen. Was ist nun politisch zu tun? Die Unterschiede könnten nicht grösser sein: Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Operation Libero, will den Bundesrat mit der Europa-Initiative zu einem Abkommen mit der EU verpflichten. Stephan Rietiker, Unternehmer und designierter Präsident der AUNS-Nachfolgeorganisation Pro Schweiz, strebt mit Christoph Blochers Neutralitätsinitiative eine vollumfänglich neutrale Schweiz an. In der «Arena» treffen Ameti und Rietiker erstmals aufeinander. Muss die Schweiz näher an die EU rücken? Oder ist das der falsche Weg? Als Alternative zum Rahmenabkommen sucht der Bundesrat einen Ausweg über die einzelnen bilateralen Abkommen. Ziel ist es, dort Regelungen zu institutionellen Fragen zu verankern. Entsprechende Sondierungsgespräche mit der EU laufen. In der vergangenen Session musste sich Bundespräsident und Aussenminister Ignazio Cassis jedoch von fast allen Fraktionen Kritik anhören. So war von einer fehlenden Strategie die Rede. Gelingt es der Schweiz, die Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln? Oder ist das eine Illusion? Mit dem Krieg in der Ukraine und der drohenden Energiekrise zeigt sich, wie entscheidend die Beziehungen unter den Ländern in Europa sind. Während noch im Mai ein Solidaritätsabkommen zu Gaslieferungen von Deutschland an die Schweiz im Raum stand, will die Regierung in Berlin unterdessen nichts mehr davon wissen. Schon zuvor hiess es, die Schweiz betreibe als Nicht-EU-Staat nur Rosinenpickerei. Sind die Vorwürfe berechtigt? Oder hat Bern gegenüber Brüssel genügend Trümpfe in der Hand? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Petra Gössi, Nationalrätin FDP/SZ; – Sanija Ameti, Co-Präsidentin Operation Libero; – Eric Nussbaumer, Nationalrat SP/BL; und – Stephan Rietiker, Unternehmer und designierter Präsident Pro Schweiz.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ab in den Süden: Flucht vor den Heizkosten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 9:21


Diese Woche im Tech Briefing: - Thema der Woche: Workation im Süden. Während die Heizkosten im kalten Deutschland explodieren, werben Reiseveranstalter mit Slogans wie „Heizung aus, Energiekosten runter und ab in die Sonne“, „Reisen statt heizen“ oder „Überwintern unter Palmen“. Moderne Kommunikations-Tools machen das Arbeiten von überall möglich, doch wie sehen die gesetzlichen Regelungen aus?

SBS German - SBS Deutsch
Bier ab 18, ins Gefängnis mit 10 Jahren: Die gesetzlichen Regelungen in Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 7:29


Eltern kennen das: Es war doch erst gestern, als der Nachwuchs noch in Windeln bei jeder Bewegung und jedem neuen Ton Entzücken hervorrief. Doch ganz schnell ist diese Phase der ungetrübten Freude vorbei und die Kinder werden flügge. Dann wird am Abendbrottisch über den Führerschein und das eigene Auto diskutiert und auch die eigene Wohnung steht schon auf der Wunschliste. Doch wie sieht es eigentlich rechtlich aus, wenn die Kleinen groß und mündig werden? Julia Grewe hat sich schlau gemacht, wie die Gesetzeslage in Australien ist und was die großen Kleinen ab welchem Alter dürfen - und was nicht.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue gesetzliche Regelungen - was sich ab heute alles ändert

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 5:22


Hennig, Silke;Plaß, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Deutsche Wirtschaft minimal gewachsen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 10:14


Bundesregierung will wegen der Pandemie im Herbst neue Regelungen zum Home Office. - Trotz Krisenstimmung gibt es ein Mini-Plus für die Deutsche Wirtschaft. Von Sarah Pradel.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schutzmaßnahmen gegen Corona - Warum wir nicht gut genug gerüstet sind für den Winter

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 9:16


Viele Infektionen, weniger schwere Verläufe – vorerst könne man sich auf die Corona-Variante Omikron einstellen, sagt der Epidemiologe Hajo Zeeb. Dass künftig Regelungen an Ländergrenzen enden, mache den bundesweiten Infektionsschutz allerdings schwer.Hajo Zeeb im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Kanzlei WBS
Die eheliche Treuepflicht: Drohen Konsequenzen beim Seitensprung?

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:01


Wer miteinander die Ehe eingeht, verspricht sich nicht nur gegenseitig Treue, Achtung, Rücksicht und Beistand in allen Lebenslagen. Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes legt fest: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.“ Dieser Grundsatz verwirklicht sich in einer Vielzahl von rechtlichen Regelungen, die für Eheleute geschaffen wurden. Heißt das, dass es eine Pflicht zur Treue gibt? Und was ist, wenn man dagegen verstößt? Jetzt erhältlich! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt Privat krankenversichert? Jetzt tausende Euro von der PKV zurückholen! https://wbs.law/pkv-erstattung

Fußball – meinsportpodcast.de
4. Spieltag: Bündnis gegen Sportwetten-Werbung und Darmstadt – Rostock

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 43:53


Die beste aller Zweiten heute mit einem Halbspezial: Seit letzter Woche gibt es das Bündnis gegen Sportwetten-Werbung. Das BgSwW setzt sich für die weitestgehende Einschränkung von Sportwetten-Werbung durch die nötigen politischen Entscheidungen ein - wie es andere europäische Länder bereits vormachen. Das BgSwW verbindet damit Institutionen und Einzelpersonen miteinander, die zur Thematik Sportwetten in der Präventionsarbeit, Forschung, Sucht- und Selbsthilfe tätig sind oder ein persönliches Interesse an der Unterstützung der Ziele des Bündnisses haben. Doch wie kann man das Ziel erreichen und wie sind die Regelungen im Glücksspielstaatsvertrag dazu? Markus Sotirianos von Unsere Kurve, Fanorganisation und Abteilungsleiter Fan&Förderabteilung SV Darmstadt 98, ist selbst Mitglied im Bündnis über Unsere Kurve e.V. gibt Antworten!  Im 2. Teil unterhält sich Moderator Dominic Köstler mit Markus über den SV Darmstadt 98 und die Erwartungshaltung der Lilien nach einem Fastaufstieg.  Linkliste:  Bündnis gegen Sportwetten-Werbung Mitglieder BgSwW Twitter BgSwW Instagram BgSwW Unsere Kurve e.V. Glücksspielstaatsvertrag Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Diverse Möglichkeiten im Triathlon

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 71:03


Nach dem Dresden-Desaster ist nun klar, wie es mit dem Rennen weitergeht. Oder doch nicht? Auch über anderen Veranstaltungen stehen noch kleinere und größere Fragezeichen. Frank Wechsel und Anna Bruder sprechen über die verschiedenen Möglichkeiten der Saisonplanung. Schließlich gibt es noch einen Ausflug in die internationale Welt des Triathlons, wo neue Regelungen der Wertungsklassen für Diskussionen sorgen.

SBS German - SBS Deutsch
Schulkinder und Allergien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 6:16


Lebensmittelallergien sind der Albtraum aller Eltern. Nüsse, Milch, Weizen... schon die geringsten Spuren davon können zu einem lebensbedrohlichen Problem werden. So lange die Kleinen noch behütet zu Hause sind, kann man selbst kontrollieren, was in die Hände und Münder der Kinder gerät. Doch sobald sie in den Kindergarten oder in die Schule kommen, wird es kompliziert. Zum Glück gibt es in Australien gute Regelungen, die dafür sorgen, dass Eltern ihre Kinder morgens sorglos am Schultor abgeben können.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Entwurf zum Corona-Infektionsschutzgesetz ist halbherzig | Kommentar von Ulrike Till

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 4:01


Das neue Infektionsschutzgesetz beinhaltet viele neue Regelungen. Es verlagert die Verantwortung vom Bund auf die Länder und viele wichtigen Fragen bleiben noch ungeklärt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Infektionsschutzgesetz - Mehr Planungssicherheit für den Corona-Winter gefordert

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 9:11


Ab Oktober soll das neue Infektionsschutzgesetz gelten. Vieles soll in der Hand der Bundesländer bleiben – und so kann es erneut zu vielen unterschiedlichen Regelungen kommen. Die Ärztin und SPD-Politikerin Cornelia Klisch warnt vor Unübersichtlichkeit.Klisch, Corneliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Das BVerfG stoppt die Abtreibungsreform (am 04.08.1992)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 14:53


Dieses Strafgesetz lieferte über 100 Jahre lang immer wieder Stoff für heftige Diskussionen: Das Abtreibungsverbot in §218. Einen nach der Wiedervereinigung entstandenen Reformansatz stoppte 1992 das Bundesverfassungsgericht. Viele Menschen in Deutschland waren empört. Bis heute sorgen die aus Sicht vieler Frauen unzureichenden Regelungen der Paragraphen 218 und 219 des Strafgesetzbuches für gesellschaftliche Diskussionen. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#098 Veggie & Vegan: Ein Meinungsaustausch unter Berücksichtigung der ISO-Norm 23662:2021

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 66:15


Pflanzenbasierte Produkte wie Fleisch-, Wurst-, Milch- und Käsealternativen erfreuen sich steigender Beliebtheit bei vielen Verbrauchern. Somit nimmt auch der Umfang an Regelungen, Empfehlungen und Urteilen zu. In dieser Folge diskutieren Matthias Beuger, Valentin Jäger und Ralf Müller-Amenitsch über die Vorteile vegetarischer und veganer Produkte. Dazu werden die rechtlichen Grenzfälle beschrieben und die Verwendung der ISO-Norm 23662 aus 2021. Ihre Experten Matthias Beuger Vegorganic e.V. Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29 50672 Köln Tel.: + 49 221 643 089 20 Fax: + 49 221 643 089 21 E-Mail: info@vegorganic.de Valentin Jäger Qualität und Werte Unternehmensberatung Auf der Kinzig 50 D-79112 Freiburg E-Mail: info@qualitaetundwerte.de Ralf Müller-Amenitsch Rheinstraße 29 12161 Berlin Tel: +49 30 85742457 Fax: +49 30 85742459 Email: ra.muelleramenitsch@gmail.com Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Fachbuch „Definitionen, technische Kriterien und Kennzeichnung für vegetarische und vegane Lebensmittel“ mit dem Kommentar zur ISO-Norm 23662:2021. Für weitere Informationen und zur Bestellung senden Sie eine E-Mail an info@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

KURIER daily
Virologe: "Quarantäne-Aus kommt zur absolut falschen Zeit"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 23:25


Die Quarantänepflicht fällt. Ab 1. August muss man trotz eines positiven Tests nicht mehr zuhause bleiben, sondern darf ins Gasthaus oder in die Arbeit gehen. Das gilt auch für Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Der Virologe Norbert Nowotny ist über diese Entwicklung äußerst besorgt. Welche Gefahren durch die neuen Regelungen drohen und ob die Pandemie damit außer Kontrolle gerät, darüber spricht er im Interview. Und darf ich aus Angst vor einer Ansteckung durch infizierte Kollegen zuhause bleiben und bin ich überhaupt verpflichtet, meinem Arbeitgeber einen positiven Test zu melden? KURIER Wirtschaftsredakteurin Anita Staudacher beantwortet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Thema. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Kontext
Kultur-Talk: Politikfinanzierung in der Schweiz

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 28:08


«Wer finanziert die Schweizer Politik?» Als Mitautor dieses Buches versucht Peter Buomberger ein gut gehütetes Geheimnis auszuleuchten. Im Gespräch mit Buomberger und Martin Hilti von «Transparency International Schweiz» erkunden wir, weshalb sich die Schweiz diesbezüglich so schwer tut. Nichtregierungsorganisationen wenden weit mehr Geld für Abstimmungs- und Wahlkampagnen auf als Parteien. Anonyme Abstimmungskomitees sind gänzlich undurchsichtig. Die GRECO, die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption, hat die Schweiz mehrmals gerügt, weil sie für die Finanzierung der Politik keinerlei Transparenzvorschriften kennt. Dabei ist es von öffentlichem Interesse zu wissen, wessen Geld wohin fliesst. Ab Herbst 2023, pünktlich zu den nächsten eidgenössischen Wahlen, sollen nun endlich solche Regelungen in Kraft treten. Peter Buomberger, Mitautor von «Wer finanziert die Schweizer Politik?» (NZZ libro), und Martin Hilti, Geschäftsführer von «Transparency International Schweiz» diskutieren unter der Leitung von Raphael Zehnder.

c't uplink (HD-Video)
Mehr Privatsphäre beim Surfen | c't uplink 44.1

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022


Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer Internetkonzerne dank ihrer Rechtsabteilungen versuchen, Schlupflöcher in den Regelungen auszunutzen. Dazu kommt, dass Datenschutzbehörden verschiedener Länder mit unterschiedlichem Eifer an der Durchsetzung arbeiten. Doch als Nutzer ist man nicht hilflos. Einerseits sind die schlimmsten Formen des Datenabgreifens nicht mehr statthaft, andererseits gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, um den Datenabfluss zu verhindern. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Dušan Živadinović wie Tracking funktioniert, an welcher Stelle welche Daten abgegriffen und wie weiterverwendet werden. Der Heise Medien Hausjustiziar Joerg Heidrich ordnet die Rechtslage und datenschutzpolitische Verpflechtungen ein. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie darüber, welche Maßnahmen gegen die Datensammelei helfen und verraten auch, wie sie sich persönlich schützen. Mit dabei: Dušan Živadinović, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni

c't uplink (SD-Video)
Mehr Privatsphäre beim Surfen | c't uplink 44.1

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022


Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer Internetkonzerne dank ihrer Rechtsabteilungen versuchen, Schlupflöcher in den Regelungen auszunutzen. Dazu kommt, dass Datenschutzbehörden verschiedener Länder mit unterschiedlichem Eifer an der Durchsetzung arbeiten. Doch als Nutzer ist man nicht hilflos. Einerseits sind die schlimmsten Formen des Datenabgreifens nicht mehr statthaft, andererseits gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, um den Datenabfluss zu verhindern. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Dušan Živadinović wie Tracking funktioniert, an welcher Stelle welche Daten abgegriffen und wie weiterverwendet werden. Der Heise Medien Hausjustiziar Joerg Heidrich ordnet die Rechtslage und datenschutzpolitische Verpflechtungen ein. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie darüber, welche Maßnahmen gegen die Datensammelei helfen und verraten auch, wie sie sich persönlich schützen. Mit dabei: Dušan Živadinović, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni

c’t uplink
Mehr Privatsphäre beim Surfen | c't uplink 44.1

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 63:43


Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer Internetkonzerne dank ihrer Rechtsabteilungen versuchen, Schlupflöcher in den Regelungen auszunutzen. Dazu kommt, dass Datenschutzbehörden verschiedener Länder mit unterschiedlichem Eifer an der Durchsetzung arbeiten. Doch als Nutzer ist man nicht hilflos. Einerseits sind die schlimmsten Formen des Datenabgreifens nicht mehr statthaft, andererseits gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, um den Datenabfluss zu verhindern. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Dušan Živadinović wie Tracking funktioniert, an welcher Stelle welche Daten abgegriffen und wie weiterverwendet werden. Der Heise Medien Hausjustiziar Joerg Heidrich ordnet die Rechtslage und datenschutzpolitische Verpflechtungen ein. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie darüber, welche Maßnahmen gegen die Datensammelei helfen und verraten auch, wie sie sich persönlich schützen.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
„Ich muss auswandern, in Deutschland ersticke ich“, sagte der Mann im Coaching.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 40:57


In Deutschland ist vieles geregelt. Zum Glück, sagen die einen und fühlen sich dadurch sicher. Für andere ist das ein täglicher Horror. Sie erleben die vielen Vorschriften und Regelungen als massive Einschränkung ihrer Freiheit. Woher kommen diese unterschiedlichen Reaktionen? Mein Klient fühlt sich geradezu gefangen in Deutschland und möchte am liebsten auswandern. Was dahintersteckt und was der „Kleine Prinz“ damit zu tun hat, hören Sie in meinem neuen Fallbericht.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#097 Corona: Arbeitssicherheit „nach“ Corona – welche Regelungen auch jetzt noch gelten

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 33:51


Mit dem 26.05. sind fast alle Corona-Regelungen aufgehoben. Corona war vorbei. Nur hat das leider niemand dem Virus mitgeteilt. Was sollten die Arbeitgeber trotzdem beachten? Dies beschreibt Herr Marcus Wellmann in der aktuellen Folge. Ihr Experte Marcus WellmannReferent Umwelttechnik und Arbeitssicherheit Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Haus des KFZ-Gewerbes Billstraße 41 20539 Hamburg Tel.: +49 (40) 78952131 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293  oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

Puppies and Crime
Folge 127 - Pro Choice

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 122:41


In der heutigen Folge widmen wir uns dem Thema Schwangerschaftsabbrüche. Wir reisen in die USA und schauen uns die Geschichte des Urteils Roe v. Wade an, werfen einen Blick auf die deutschen Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen und den 219a, der bis Juni diesen Jahres die sogenannte "Werbung" für Schwangerschaftsabbrüche verbat. Am Ende reden wir über zwei berühmte Fälle aus Irland: der sogenannte Fall X und der Fall der Savita Halappanavar, deren Geschichte ein ganzes Land aufrüttelte und werfen schließlich einen Blick auf das dunkle Kapitel der irischen Mother and Baby Homes. Inhaltswarnungen: Schwangerschaftsabbruch, Suizid, Gewalt, Kindstod, Explizite Gewalt, (Sexualisierte) Gewalt gegen Minderjährige SHOWNOTES Empfehlungen: Marieke: Buch "In My Own Words" von Ruth Bader Ginsburg Buch "These Impossible Things" von Salma El-Wardany "The Summer I turned pretty" Serie, Amazon Prime Amanda: Murdered Soul Suspect, Videospiel SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G---------

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#610 Inside Wirtschaft - Tolle Immo Talk: Fallstricke bei Gewerbemietrecht - Interview mit Michael Schultz

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 18:35


“Das spannende an Gewerbemietrecht ist, dass viele einen langfristigen Mietvertrag einfach unterschreiben und sich gar nicht Gedanken machen, was da alles drin steht und ob der Vertrag rechtens ist. Das ist eine große Spielwiese. Unser Gast ist der Papst des Mietrechts und da werden wir viele Impulse bekommen”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Im Gegensatz zum Wohnungsmietrecht gibt es relativ wenige Regelungen zum Gewerbemietrecht, weil das meiste frei vereinbart werden kann”, so Rechtsanwalt Dr. Michael Schultz. Worauf muss man achten? Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Debatte zur Sterbehilfe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 19, 2022 9:18


Ein Verbot von „geschäftsmäßiger“ (also unabhängig von einer Gewinnerzielungsabsicht auf Wiederholung angelegter) Sterbehilfe von 2015 war mit einem wichtigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 gekippt worden. An diesem Mittwoch hat das Parlament über mögliche neue Regelungen für die Sterbehilfe beraten. Diese Debatte sollte genau beobachtet werden, damit neue Gesetze nicht hinter das Urteil desWeiterlesen

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
62 - Tierschutzhundeverordnung, Strohhalmtest & Zwingerhaltung

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Play Episode Listen Later May 18, 2022 91:47


Emma und Alma vertrauen auf ihre Expertise, Martin arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit ihr zusammen - zu Gast in dieser Folge ist die Tierärztin Frau Dr. Sabine Holland, die mit Martin und Katharina einige neue Regelungen der Tierschutzhundeverordnung zu Qualzucht, Welpenbetreuung und Zwingergröße unter die Lupe nimmt. Im Rasseportrait: der Malinois. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ETDPODCAST
Nr. 2776 Windrad-Streit FDP: Abschaffung von Mindestabständen ist reine Wunschvorstellung der Grünen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2022 1:22


Die FDP stellt sich offenbar gegen Ampel-Pläne zur Abschaffung der Mindestabstände zwischen Gebäuden und Windrädern. Die in einem Referentenentwurf geplante Änderung des Baurechts sei vom Tisch, berichtet die „Bild“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf FDP-Kreise. Demnach hätte die Zuständigkeit der Länder für Regelungen über Mindestabstände zu Windkraftanlagen gestrichen und dem Bund wieder zugesprochen werden sollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 2649 Bundesverwaltungsgericht berät Corona-Impfpflicht bei Bundeswehr – Prüfung von Rechtmäßigkeit

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 2, 2022 3:27


Das Bundesverwaltungsgericht hat sich mit der Rechtmäßigkeit einer verpflichtenden Corona-Impfung von Bundeswehrsoldaten befasst. In der Verhandlung am Montag in Leipzig ging es um die Beschwerde zweier Offiziere gegen die Aufnahme der Covid-19-Impfung in die Liste der Pflichtimpfungen für Soldaten. Sie sehen darin einen Verstoß gegen Grundrechte und fordern, die Impfung von der Liste zu streichen. (Az. BVerwG 1 WB 2.22 und 1 WB 5.22) Auf der Gegenseite wiesen die Vertreter des Bundesverteidigungsministeriums den Antrag zurück. Sie halten die gesetzlichen Regelungen für die verpflichtende Corona-Impfung für Berufssoldaten für rechtmäßig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times