POPULARITY
Categories
Heidi ist Politikerin und Vorsitzende der Fraktion Die Linke. Aktuell ist sie die beliebteste Politikerin des Landes – und das obwohl oder vielleicht weil sie das Gesicht der Linken ist. Ich wollte von ihr wissen, wie es ihr mit dem aktuellen Heidi-Hype geht, welche Herausforderungen für sie, aber auch für ihre Partei damit einhergehen und wo sie sich in den großen linken Themen verortet. Wir sprechen über Sozialismus und Antikapitalismus, aber auch über Herzensthemen von Heidi wie Frauengesundheit, Jugendarbeit und soziale Gerechtigkeit. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/heidireichinnek/?hl=de DINGE: Rutger Bregmann - Im Grunde gut: https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 Rebekka Endler – Witches, Bitches, It-Girls: https://bit.ly/457pQty Alexandra Zykunov - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt: https://bit.ly/44P9Nzr Alexandra Zykunov - Was wollt ihr denn noch alles?: https://bit.ly/4nSk8TY Nicole Seifert - Frauen Literatur: https://bit.ly/45duxkL Lipödem Gesellschaft: https://lipoedem-gesellschaft.de/ Endometriose Vereinigung: https://endometriose-vereinigung.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
#chapel #fürth #bibel #gott #jubiläumChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Sommerpause im HEARTBERG HOTEL. Zeit, sich um das Fundament unseres Vereines zu kümmern. Benny spricht mit Jugend- und Nachwuchscoach Max Becker über die enorm erfolgreiche Jugendarbeit der Baskets, unsere Spielphilosohie von Bambinis bis Baskets-Star und das Privilig Headcoach der Pro B von Rhöndorf und Assistenzcoach der Profis zu sein. Dat is lecka!
Immer mehr junge Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Das Thema Resilienz hat längst auch die Jugendarbeit im Bistum Passau erreicht. Daher wurde es auch für die Jugendseelsorgetagung am 9. und 10. Juli in Burghausen gewählt. Über Resilienzförderung und Wege zur seelischen Gesundheit – sowohl bei Jugendlichen als auch deren Begleitpersonen – sprach die Diplompsychologin Ulrike Saalfrank in ihrem Vortrag. Von ihr hat Stefanie Hintermayr mehr zum Thema Resilienz erfahren.
„O'Bros in den Charts – und plötzlich gilt: Wer die hört, ist rechts.“ So oder ähnlich klangen viele Kommentare zur Chartplatzierung kurz vor Ostern. Auffällig oft wurde gefordert: “Christen, distanziert euch!” Oder: “O'Bros, distanziert euch!” Was kann man daraus erkennen? Unsere Gesellschaft denkt irgendwie nur noch in Extremen. Du bist entweder für oder gegen. Schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Und wer sich nicht einordnet, wird eingeordnet: Weil die O'Bros mit den “falschen Leuten” mal in einem Raum sitzen, müssen sie verdächtigt werden. Dass “Gottes Reich” (dein Reich komme) nichts mit einem “Dritten Reich” zu tun hat... Geschenkt.Aber wie gehen wir als Christen mit solchen Spannungen in unserer Gesellschaft um? Darüber unterhalten wir uns in diesem Teamtalk mit Oli, Markus, Siggi und Sara aus dem STEPS Medienteam. Shownotes: Den Artikel von Siggi „Weil O'Bros auf Platz 1 sind, sind alle Christen jetzt rechts…?“ findest du unter https://www.365steps.de/app/3926. Das Buch zur theologischen Triage, von dem Oli sprach ist: Gavin Ortlund, Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage, ISBN 3986652655 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
#hesekiel #chapel #fürth #bibel #gott Chapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts habe ich mit Roman Rüdiger gesprochen, einem erfahrenen Sozialunternehmer und Gründer des neuen Impact Accelerators der Anthropia in NRW. Gemeinsam haben wir die Notwendigkeit und die Zielsetzungen des Accelerators beleuchtet. Wir haben darüber gesprochen, warum gerade in diesem Zeitraum ein solcher Accelerator von Bedeutung ist und welche Herausforderungen es für Startups in der Wachstumsphase gibt. Roman hebt hervor, dass viele Impact Startups oft an der kritischen Schwelle zum Erfolg scheitern, wenn die finanziellen Mittel zur Neige gehen, obwohl sie auf dem richtigen Weg zur Profitabilität sind. Ein Accelerator mit doppelter Rendite Der Accelerator, den Roman leitet, soll speziell auf Sozialunternehmen ausgerichtet sein, die sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Nutzen generieren. Er erläutert das Konzept der doppelten Rendite, das besagt, dass sowohl der soziale Impact als auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit gleichwertig sind. Roman thematisiert die Schwierigkeiten, die viele Sozialunternehmer im Umgang mit dem Begriff "Impact" haben und klärt, dass es oft eine Verwechslung zwischen Output und Outcome gibt. Während Output messbar ist in Bezug auf Teilnehmende oder Produkte, beschreibt Outcome die tatsächliche Wirkung und Veränderungen, die durch die Arbeit des Unternehmens entstehen. Persönliche Reise und Prägungen Darüber hinaus haben wir über Romans persönliche Reise gesprochen, die ihn von seiner Jugend und seinen ersten Erfahrungen in der Jugendarbeit zu seiner Rolle im Bildungsbereich und schließlich zum Unternehmertum geführt hat. Er beschreibt, wie seine Zeit in verschiedenen Jugendverbänden und Bildungsprojekten ihn geprägt hat und welche Lernerfahrungen er gesammelt hat, die nun in der Rolle als Accelerator-Leiter von Bedeutung sind. Vision für den Accelerator und die Community Ein zentraler Bestandteil des Gesprächs war auch Romans Vision für die Zukunft des Accelerators und die Community, die er aufbauen möchte. Anstatt nur kurzfristige Ergebnisse zu erzielen, zielt er darauf ab, ein Netzwerk von innovativen Startups zu schaffen, die gemeinsam an Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Roman sieht KI und innovative Technologien als entscheidende Werkzeuge, um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Startups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Fazit: Relevanz von Impact-Projekten Zusammenfassend bietet diese Episode inspirierende Einblicke in die Welt des sozialen Unternehmertums und die angestrebten Ziele, die Gründer und Startups bei ihrer Mission, positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, zu unterstützen. Romans Erfahrungen und Visionen unterstreichen die Relevanz und Dringlichkeit von Impact-Projekten in der heutigen Zeit.
In dieser Folge interviewe ich Daniela Broda und Wendelin Haag. Sie sind Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings und damit wichtige Ansprechpartner, wenn es um die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik, Gesellschaft und internationalen Institutionen geht. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist der Dachverband der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland und engagiert sich für die Förderung der Jugendbeteiligung, Demokratiebildung und internationale Jugendarbeit. Wir sprechen über die drängendsten Herausforderungen und Perspektiven junger Menschen in Deutschland. Wir diskutieren über mentale Belastungen, politische Teilhabe, Bildung im Zeitalter von KI, Mediennutzung, den Wandel der Erziehung sowie über Chancen und Defizite in der Jugendpolitik. Frau Broda und Herr Haag geben tiefe Einblicke in die Lebensrealität der Generation Z und Alpha – und sie zeigen auf, was geschehen muss, damit junge Menschen in unserer Gesellschaft endlich ernst genommen und strukturell beteiligt werden. Ein Gespräch über Verantwortung, Möglichkeiten und echte Veränderung. Mehr Informationen findest du hier: https://www.dbjr.de/ueber-uns/vorstand Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Ihr hört eine Sendung, die ich im Juni 2025 für den AWO-Podcast “Deutschland, Du kannst das!” in Berlin-Hellersdorf in der Villa Pelikan aufgenommen habe, und die mir wichtig genug ist, dass ich meinen Chef gefragt habe, ob ich sie hier sozusagen zweitverwerten darf.
Ihr hört eine Sendung, die ich im Juni 2025 für den AWO-Podcast “Deutschland, Du kannst das!” in Berlin-Hellersdorf in der Villa Pelikan aufgenommen habe, und die mir wichtig genug ist, dass ich meinen Chef gefragt habe, ob ich sie hier sozusagen zweitverwerten darf.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden. Im Anschluss an das Interview hört Ihr eine SoliKase zum Abriss aus dem Juni 2005. Dieser Beitrag wird aus Gründen des Urheber:innenrechts bis zum 4. Juli verfügbar sein.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden.
Von Edith Meinhart. Der Amoklauf am Grazer Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) beschäftigt auch die Jugendarbeit. Gab es einen Punkt, an dem diese Tat noch verhindert werden hätte können? Was passiert, wenn Lehrer:innen, Eltern oder Jugendarbeiter:innen ein komisches Bauchgefühl haben? Wenn ihnen auffällt, dass junge Menschen sich stark verändern und zurückziehen? Christian Dworzak-Jungherr stellt sich diese Frage nicht nur privat, sondern auch beruflich. Er leitet den Verein "Cult - Jugendarbeit wirkt", ist gelernter Sozialarbeiter und arbeitet als Anti-Gewalt-Trainer. Im Gespräch mit ihm geht es um junge Burschen, um Waffen und Gewalt, um Social Media und Online-Jugendarbeit, um Bilder, die niemand zu Gesicht bekommen sollte, und um das, was mediale Berichterstattung anrichten kann.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Ein Seminarvortrag von Jonathan Malisi auf der Hauptkonferenz 2025 in Hamburg.
Als Christen wollen wir gerne etwas bewegen in Gottes Reich – aber zu oft verfallen gerade junge Menschen in eins von zwei Extremen: Viel zu viel Aktivität auf der einen Seite, große Passivität auf der anderen. Wie wir als Christen einen gesunden Nachfolgestil jenseits der Extreme finden können, darum geht es im neuen Buch von Lukas Herbst: Dein Leben. Dein Impact. – Entspannt und fokussiert Gottes Welt bewegen. Lukas ist Gemeindegründer, Jugendreferent im Christusforum Deutschland und alter Freund und Mitarbeiter von Oli. In dieser Folge unterhalten sich Oli und Lukas über die Inhalte und Hintergründe zum Buch: Welche Erfahrungen stecken hinter dem Thema? Warum fällt uns ein ausgewogener Nachfolgestil oft so schwer? Und vor allem: Wie können wir lernen, uns selbst so zu leiten, dass wir weder in das eine noch in das andere Extrem verfallen, sondern eben entspannt und fokussiert Gott mit unserem Leben dienen können? Shownotes: Das Buch “Dein Leben. Dein Impact” von Lukas Herbst findest du unter der ISBN 3417010284. Wenn du mehr zum Thema hören willst, dann sind vielleicht zwei ältere Folgen für dich interessant: Sara Kreuter – Macht unsere Gesellschaft uns krank? – Folge 42 aus Januar 2025 Lukas Herbst – Lebensrhythmen für eine gestresste Gesellschaft – Folge 34 aus April 2024 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
In dieser Episode von KIEZKlang erwarten euch Marvin und Sohel von der Jugendfreizeiteinrichtung Balzerplatz, die über ihre Arbeit mit Jugendlichen berichten. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge ihrer täglichen Arbeit und teilen ihre Erfahrungen, wie sie die Freizeitnutzung im Haus organisieren und gleichzeitig wichtige Jugendarbeit leisten. Diese Folge bietet Einblicke und zeigt, wie wichtig und vielfältig die Arbeit in einem Jugendclub sein kann.➡️ Mehr Infos zur Nachbarschaft gibt es hier:https://pascalgrothe.de/kiezblog/
#berufen #chapel #fürth #heiligergeistChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
#berufen #chapel #fürth #generationenChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Rechtsexremisistische Straftaten haben in Deutschland stark zugenommen. Können Prävention, Aussteigerprogramme und Jugendarbeit der Entwicklung noch etwas entgegensetzen? Experten sind zunehmend skeptisch.
Das Alte Testament macht etwa ¾ unserer Bibeln aus. Trotzdem gerät es in der Jugendarbeit im Vergleich zu praktischen Lebensthemen und neutestamentlichen Texten oft aus dem Blick. Was geht uns da eigentlich verloren und wie fängt man wieder an, das Alte Testament mit jungen Menschen zu entdecken? Darum geht es in dieser Folge mit Dr. Artur Reiswich. Artur ist frisch promovierter Alttestamentler und Pastor der Brüdergemeinde Haiger-Allendorf. Oli und Artur unterhalten sich darüber ... warum das Alte Testament so wichtig für unseren Glauben ist, in welchem Verhältnis das Alte und das Neue Testament stehen, und – ganz wichtig – wo wir denn dann praktisch anfangen können, um unseren Jugendlichen die wichtigsten Linien des Alten Testaments aufzuzeigen. Inhalte: (00:00) Intro (04:14) 5 Thesen, warum Jugendliche das Alte Testament kennen sollten (20:12) Wie versteht man das Verhältnis zwischen Altem und Neuen Testament? (45:45) Wo fängt man mit Jugendlichen im Alten Testament an? (50:06) Was sollten Jugendmitarbeitern jungen Menschen über das Alte Testament mitgeben? (01:06:01) Praktische Hilfestellungen für Jugendmitarbeiter Shownotes: Die Videos des Bible Project, von denen Artur sprach, findest du auf Youtube, oder unter www.dasbibelprojekt.de. Das Buch “Das Jesus Projekt” von Philipp Kruse und Stephanus Schäl findest du unter der ISBN 3417269229. Stephanus Schäl war übrigens auch schon zu Gast im STEPS Leaders Podcast und hat sich mit Oli darüber unterhalten, wie wir die große Geschichte der Bibel in ihrem Zusammenhang an junge Menschen weitergeben können. Wenn dich das interessiert, hör doch mal in die Folge aus Oktober 2022 rein. Das Buch “Der erzählte Gott” von Carsten Ziegert findest du unter der ISBN 3765522082. Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
Der Kanton Obwalden hat in den letzten Jahren das Südufer des Alpnachersees revitalisiert. Er liess 700'000 Tonnen Gestein im See ablagern und schuf so wieder Flachwasserzonen. Für diese Bemühungen erhält er den Gewässerpreis 2025 des Vereins für Ingenieurbiologie. Weiter in der Sendung: · Die Haltegebühr für Reisebusse in der Stadt Luzern zeigt Wirkung. · Die Gemeinden in der Luzerner Agglomeration sollen bei der Jugendarbeit zusammenspannen. · Die Stadt Zug startet im Sommer mit dem Ausbau des Schulhauses Loreto.
Dass die Teilnahme am klassischen Konfirmandenunterricht vielfach rückläufig ist, spürt man auch in der kirchlichen Jugendarbeit. Was ist die Lösung: Mehr missionieren? Tobias Faix und Thorsten Dietz diskutieren auf dem Kirchentag in Hannover 2025 diese und andere aktuelle Herausforderung der kirchlichen Jugendarbeit. Welche ethischen Leitsätze sind dabei zu beachten, wenn man junge Menschen nicht manipulieren will? Wie gelingt der Kirche ein Aufbruch, bei dem die Menschen im Mittelpunkt bleiben und nicht der Selbsterhaltungswille der kirchlichen Institution?
#berufen #chapel #fürth #erziehung #familieChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Die Situation im Jugendfootball spitzt sich zu. Ist die verpflichtende Jugendarbeit überhaupt man noch tragfähig? Was für Alternativen könnte es geben? Neben dem obligatorischen ELF-Bashing gibt es auch ein kleinen Urlaubsbericht von Carsten und Kelte erzählt was er in Spandau getrieben hat.
Gemeinde- und Jugendpastor Sem Dietterle setzt Social Media und KI für Gemeinde-, Jugendarbeit und Verkündigung ein. Zwar wisse er auch, dass man ein durchaus ambivalentes Verhältnis zu Online-Realitäten, Stresssymptomen durch die Beschäftigung mit Virtuellem und die Förderung möglicher Beziehungsabbrüche zwischen Menschen haben könne. Es bestünden aber eben auch Chancen, Menschen und insbesondere Jugendliche für Jugendarbeit und Gemeinde zu erreichen, die dort zur Zeit nicht existierten. Daher würde er konsequent - unter Einhaltung selbstgesetzter Begrenzungen - die neuen Medien bis hin zu KI zur Unterstützung seiner Verkündigung nutzen und auch anderen Gemeinde- und Jugendarbeitern empfehlen, sich hiermit auseinanderzusetzen. Regelmäßig würde er in seiner Gemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft München-Bogenhausen, erleben, dass Menschen für die Gemeinde und den Gottesdienst gewonnen werden könnten, weil er, respektive die Gemeinde, online erreichbar und einsehbar und "treffbar" sei. Zu alledem trifft Sem Dietterle nun bei WUNDERWERKE SKYPT auf einen hierzu eher kritisch eingestellten Moderator und beantwortet geduldig alle seine Nachfragen, um mit "Dem Griechen ein Grieche werden" ein leidenschaftliches Statement dafür abzugeben, sich den schon längst angebrochenen neuen Zeiten offen zu stellen.Das von Sem Dietterle im Gespräch erwähnte "TikTok-Bibellesen" findest du hier: https://scrollb.gemeinschaft-muenchen.de/ Herzliche Einladung dazu, WUNDERWERKE SKYPT kostenfrei zu hören. Herzliche Einladung ebenso dazu, Wunderwerke mit einer Spende hierfür zu entlohnen. Was du geben kannst und magst - in einem Jahr, in dem wir 40 neue Dauerspender á € 50,- monatlich suchen, können wir jede Spende gut gebrauchen. 2025 und 2026 gehen laufen die letzten Fördermittel für Wunderwerke aus. Diese letzten geförderten Anteile unserer Arbeit müssen wir nun auf private Spender umschultern.Alle weiteren Informationen zum Spenden an Wunderwerke findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #semdietterle #martinscottVerwendete Musik: TobMac - "J Train" - Alive And Transported [Live] (2007)
#berufen #chapel #fürth #erziehung #familieChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Björn Jansen tritt an, um Ruhe in den Verein zu bringen, erzählt er Audio-Manager Peter Engels in „You never talk alleng“, dem Alemannia-Podcast der Aachener Zeitung. Er bekomme viel positive Resonanz auf seine Kandidatur für das Amt des Alemannia-Präsidenten. Er betont, dass er keine One-Man-Show ist und stellt sein siebenköpfiges Team nach vorn. Besonders wichtig seien ihm und seinen Mitstreitern die Nähe zu den Fans und eine bessere Kommunikation. Er wirbt für mehr Verständnis für die Fan-Kultur und kündigt an, insbesondere die Infrastruktur sowie die Jugendarbeit des Vereins weiter verbessern und ein NLZ schaffen zu wollen. Das Stadion müsse ein familienfreundlicher Ort ohne Gewalt sein, stellt der 47-Jährige klar. Außerdem verrät er im Podcast, warum ihm die Alemannia so am Herzen liegt, welche Werte ihm viel bedeuten und wie er neben all seinen Funktionen - u.a. als Chef der Carolus-Thermen und als Vorsitzender des Stadtsportbundes - noch genügend Zeit und Ausgleich findet. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners ABIOMED, dem Medizintechnik-Unternehmen aus Aachen. https://www.abiomed.com/de-de. Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html Moderation: Peter Engels Redaktion: Johannes Skiba, Peter Engels Produktion: Peter Engels Cover: Hans-Gerd Claßen Foto: Peter EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die UNO-Gerealversammlung will klären lassen, ob Israel verpflichtet ist, internationalen Organisationen wie dem IKRK im Gazastreifen Zugang zu geben. Am Montag hat die Anhörung dazu vor dem UNO-Gericht in den Haag, dem Internationalen Gerichtshof begonnen. Weitere Themen: Aufsuchende Jugendarbeit verfolgt das Ziel, junge Menschen dort zu treffen, wo sie gerade unterwegs sind. Heutzutage sind Jugendliche einen Grossteil ihrer Zeit online unterwegs, was den Schluss nahe legt, dass auch die Jugendarbeit online präsent sein sollte. Allerdings finden in der Schweiz bisher nur vereinzelte Projekte online statt. Da muss mehr gehen, finden Experten, doch es gilt es noch einige Hürden zu überwinden. Jährlich reisen über eine Million Touristinnen und Touristen aufs Jungfraujoch, um den Schnee des Aletschgletschers zu bestaunen. Doch wie lange werden sie dort noch Eis sehen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg hat eine Gruppe von Gletscherforschenden ins ewige Eis begleitet.
#chapel #fürth #identität #christusChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Die Freiwillige Feuerwehr in Seulingen investiert in die Jugendarbeit und hat ein Feuerwehrauto für Kinder angeschafft. Kürzlich hat die Feuerwehr es präsentiert. Nico Mader war dabei und hat gehört, wie es klingt, wenn ein Einsatz simuliert wird.
Schon wieder eine Woche vergangen. Wie schneidet der URC Wettbewerb im internationalen Vergleich ab? Und wie gehts in Deutschland mit der Jugendarbeit weiter? Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schon wieder eine Woche vergangen. Wie schneidet der URC Wettbewerb im internationalen Vergleich ab? Und wie gehts in Deutschland mit der Jugendarbeit weiter? Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schon wieder eine Woche vergangen. Wie schneidet der URC Wettbewerb im internationalen Vergleich ab? Und wie gehts in Deutschland mit der Jugendarbeit weiter? Meldet euch unter fragen@vorpass.de, abonniert uns und wenn euch der Podcast gefällt, bewertet uns bei der Plattform eurer Wahl :) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge des Rathauspodcastes gibt es Einblicke in die Demokratiearbeit des Jugendclubs „Beverly Hills“. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben gefördert. Sowie vom Freistaat Sachsen. Was diese sehr fachlich und behördlich korrekte Bezeichnung in der Praxis bedeutet, erklärt Juliane Richter, welche die Partnerschaft für Demokratie in Meerane organisiert. Hinweis: Vielleicht ist es dem aufmerksamen Zuhörer aufgefallen, dass wir hier ausschließlich das Thema Demokratiearbeit des Jugendclub erwähnt haben. Über die Jugendarbeit selbst haben wir mit dem Chef des Jugendclubs eine separate Podcastfolge aufgenommen. Hier ➡️ https://open.spotify.com/show/2W8s9ZJWNvoTybqq9XxWFlKontakt/Social Media:https://demokratie-meerane.dehttps://www.instagram.com/pfd_meeranehttps://www.facebook.com/pfdmeeranehttps://whatsapp.com/channel/0029ValLa0DKQuJKlDRVEM2PAnregungen, Fragen, Themenwünsche und Kritik?Gerne per E-Mail eidam@meerane.eu oder über die Kontaktmöglichkeiten auf www.meerane.de.Intro/Outro:Musik: Marek Arnold | B`side-musicSprecher: Udo Rupkalwis
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Trogen beschreitet bei der Jugendarbeit neue Wege. Weil sich Jugendliche grosse Teile ihrer Freizeit im Internet aufhalten, werden Personen für digitales Streetworking gesucht. Weitere Themen: · Touristische Aufwertung der Montebello-Kurve in Pontresina geplant · Herrenteam von Volley Amriswil wird Schweizermeister
Fürs Fußballgucken bezahlt werden: Das ist der Traum vieler Fußballfans. Doch wie läuft so ein Bundesliga-Spieltag für einen Fußballreporter ab? Wir haben R(h)eingehört! Die Sportredakteure der Allgemeinen Zeitung, des Darmstädter Echos und des Wiesbadener Kuriers leben diesen Traum. Als Fußballreporter berichten sie für die VRM über Mainz 05, Darmstadt 98, Wehen Wiesbaden, den 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Frankfurt. Doch wie läuft so ein Bundesliga-Spieltag für einen Fußballreporter ab? Wie geht die Redaktion mit Transfer-Gerüchten um? Und wie wird man Fußballreporter? Florian Schlecht berichtet für die Allgemeine Zeitung über Mainz 05. Im Gespräch mit Volontär Felix Poser gibt er Antworten auf diese Fragen und erzählt von einer besonders unangenehmen Pressekonferenz. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den neusten Artikeln über Mainz 05: Jugendarbeit lässt 05er von Europa träumen https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-traeumt-auch-dank-jugendarbeit-von-champions-league-4392138 Sportdirektor Niko Bungert spricht im Interview über Kader-Pläne von Mainz 05 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/niko-bungert-ueber-europa-chancen-und-kaderplaene-von-mainz-05-4487957 Fans verraten, wie viel die Choreo zum 120. Vereinsgeburtstag gekostet hat https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-fans-investieren-liebe-und-geld-in-gaensehaut-choreo-4465233 Wo sich Mainz 05 für Europa steigern muss https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/fluch-des-erfolgs-wo-sich-mainz-05-fuer-europa-steigern-muss-4367453 Ein Angebot der VRM.
Ref.: P. Martin Baranowski LC, Regionalleiter des Regnum Christi und Jugendarbeit, Neuötting
“An Jesus entscheidet sich das Schicksal eines jeden Menschen.” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
#chapel #fürth #taufe #auferstehung #ostern #segenChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
“Was uns Christen froh macht, sind nicht unsere Taten, sondern Gottes Taten.” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
#chapel #fürth #fasten #segenChapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
“Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich jugend.gr für die Interessen, Rechte und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein. Die Herausforderungen in der Jugendarbeit bleiben gross und die Bedürfnisse ändern sich. Weitere Themen: · Bundesgericht weist Beschwerde zu City-West-Abstimmung zurück. · Ostschweizer und Graubündner Kantonsverwaltungen prüfen Einsatz von KI.
Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike RadvanModeration: Katja Weber**********Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan gibt einen Überblick über der Forschungsstand. ********** Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen.Ihren Vortrag mit dem Titel "Erklärungsansätze für das Entstehen extrem rechter Orientierungen. Antworten (und Begrenzungen) der politischen Bildungsarbeit" hat sie am 15. Januar 2025 im Rahmen der Reihe "Rechtsextremismus: Erforschen und Entgegentreten" an der Eberhard Karls Universität Tübingen gehalten. Dort hat sie die Professur für Rechtsextremismusforschung mit dem Schwerpunkt Politische und kulturelle Bildung inne.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:17 - Beginn des Votrags00:05:44 - Grundsätzliche Überlegungen00:13:37 - Verschiedene Erklärungsansätze und Theorien00:40:16 - Geschlechterreflektierende Perspektiven00:45:09 - Konsequenzen für Präventions- und Bildungsarbeit00:50:30 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Rechtsextremismusforscherin: "Es gibt Milieus, in denen das rechte Weltbild an die Kinder weitergegeben wird" | rbb24Universität Leipzig: Leipziger Autoritarismus StudieDie geforderte Mitte: Die neue Rechtsextremismus-StudieGegensteuern | InfoPool Rechtsextremismus | bpb.deAPuZ 49-50/2022: Rechte Gewalt in den 1990er Jahren**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bildungsaufstieg erzählen: Von Universität, Scham und EntfremdungGewalt und Antisemitismus: Rechtsextremismus in der BundesrepublikExtreme Rechte: Die Angst vor Insekten im Essen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Für das Team im Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen erschließen sich ständig weitere Arbeitsbereiche und gesellschaftliche Problemzonen in Gleichstellungsfragen. Dazu gehört zu Beispiel die Diskriminierungsarbeit für Stadt und Landkreis Göttingen, die jetzt im Gleichstellungsbüro koordiniert wird. Über Ansprechpartnerinnen und Beratungsmöglichkeiten informiert der neue Flyer des Gleichstellungsbüros, in dem auch die geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit künftig ...
"Biblische Perspektive der Jugendarbeit" von Rick Holland am 25.01.2025. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1700
Achim und Aaron setzen sich zusammen, um über ihre ersten Erfahrungen in der Jugendarbeit in der Gemeinde zu sprechen. Der Anfang war geprägt von Fehlern und schwierigen Lektionen, doch gerade durch diese Herausforderungen sind sie gewachsen. Manchmal sind es die Rückschläge, die uns am meisten lehren, wo unsere Stärken und Schwächen liegen. Es ist wichtig, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten, um zu entdecken, wie und wo Gott einen gebrauchen möchte.
Nathan wuchs in einer gläubigen Familie auf, aber als Student kam er vom Glauben seiner Kindheit ab und begann exzessiv zu trinken und zu feiern. „Aber Gott hat mich zu sich selbst zurückgebracht, als ich es nicht verdient hatte“, sagt er. Etwas später verbrachte Nathan einen Sommer damit, Fremden auf den Straßen der Stadt von Jesus zu erzählen, und absolviert jetzt ein Praktikum in der Jugendarbeit seiner Kirche. Nathan möchte jungen Menschen dabei helfen, ihre Zeit und ihr Leben für Jesus einzusetzen.
Viele junge Menschen wählen die AfD und teilen rechtsextremes Gedankengut. Was heißt das für Sozialarbeiter und Streetworker?