Podcasts about bundesministerium

  • 547PODCASTS
  • 1,058EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bundesministerium

Show all podcasts related to bundesministerium

Latest podcast episodes about bundesministerium

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 40:42


Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma Manche Wunden sieht man nicht sofort – und doch prägen sie das ganze Leben: seelische Narben nach traumatischen Erfahrungen. In dieser Folge geht es um ein Thema, das oft unsichtbar bleibt, aber viele betrifft: Trauma. Luca ist 30 Jahre alt und überlebte einen Helikopterabsturz. Sie erzählt, wie sie ihren Weg durch Schmerz, Angst und Heilung gegangen ist. Ihre Geschichte macht Mut und zeigt, dass es Hoffnung gibt – auch nach den dunkelsten Momenten. Außerdem geben die Expertinnen Barbara Mühlenhoff und Anna Fröhlich von SOS-Kinderdorf Einblicke in Traumaforschung, Therapie und Wege zurück ins Leben. Sie erklären, wie man Symptome erkennt, wie Heilung gelingen kann und warum niemand mit seinen Erlebnissen allein bleiben sollte. Hör rein und nimm SOS-Lifehacks mit, die dir oder deinen Freund:innen helfen können. Eine bewegende Folge voller Offenheit, Wissen und Hoffnung – für dich und alle, die spüren:  Es gibt einen Weg zurück! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge:   Allgemeine Unterstützung:   https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/psychische-gesundheit/traumapaedagogik-kinder-wbt?gad_source=1&gad_campaignid=21924321520&gbraid=0AAAAADtukh1nv_yVNafyow5IfQ76q5sgn&gclid=Cj0KCQjw5c_FBhDJARIsAIcmHK_raEv95wDIa1bR5w6Eeqyt4RDFTd6BQuh5ltT5FsZar8tAn91PNkcaAmo0EALw_wcB https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/wie-wir-helfen/gesundheit/trauma-therapie-kinder https://traumavereint.de/notrufnummern/ https://www.telefonseelsorge.de/ https://projekt-hilft.de/ Diese Folge wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.       Studien: https://www.bmbfsfj.bund.de/ https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/efficacy-of-psychological-interventions-for-posttraumatic-stress-disorder-in-children-and-adolescents-exposed-to-single-versus-multiple-traumas-metaanalysis-of-randomised-controlled-trials/D2C852F813966D2A719413DBA809CBD9   https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Therapieangebote_fuer_traumatisierte_Kinder.pdf   Podcasts: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik   Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl   Redaktion & Produktion Tina Ledermann   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Rasseportrait mit Anton: Windhunde - Die Stars des Mittelalters

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 38:14 Transcription Available


#86 Warum galten Windhunde einst als Statussymbole des Adels? Was macht sie heute so besonders – zwischen Sensibelchen, Couchpotato und Hochleistungsjäger? 

radio klassik Stephansdom
Interview mit Sepp Schellhorn

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:49


Der Staatssekretär im Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten über Zielsetzung und Projekte der österreichischen Auslandskultur.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 373 – Quantenalgorithmen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:23


Schon seit vielen Jahrzehnten träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einem funktionsfähigen Quantencomputer. Parallel dazu wird an Quantenalgorithmen geforscht, das ist gewissermaßen die Software von Quantencomputern. Wie man solche Algorithmen entwickelt und welche Herausforderungen es dabei gibt, berichtet Barbara Kraus von der Technischen Universität München in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenalgorithmen/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Bewegung - Wie viel davon tut Welpen & Junghunden wirklich gut?

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 32:45


#84 Ganz eng an Bewegung gekoppelt ist die Gesundheit, die Ausgeglichenheit und die Ruhe von unseren Welpen und Junghunden. Mit dieser Podcastfolge helfe ich dir dabei, das richtige Bewegungsmaß deines Hundes durch seine Entwicklung zu finden, daher: bleibe dran und erfahre, was WIRKLICH gut tut und was sich schädlich auswirken kann. Los geht's! Infos zu Teetektor®, dem digitalen Spurensuchkurs: https://lisastolzlechner.com/teetektor/  Das digitale Welpenprogramm: https://lisastolzlechner.com/welpentraining/  Vorbereitungskurs Welpe für 0€: https://lisastolzlechner.com/ankunft-welpe/  Mini-Kurs "Der Beschäftigungs-Finder" (0€): https://kurse.lisastolzlechner.com/beschaeftigung-hund  _________________________ Lisa Stolzlechner MSc,  Master of Science, Universität Wien (Verhaltens- & Kognitionsbiologie) Bachelor of Science, Universität Wien (Biologie / Zoologie) Akademisch geprüfte Kynologin, Veterinärmedizinische Universität Wien Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit  Mail: hallo@lisastolzlechner.com  Website: www.lisastolzlechner.com  

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#316 – 62 Prozent der Deutschen erwarten eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, nur 14 Prozent haben Hoffnung auf Besserung und 22 Prozent rechnen mit Stagnation, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Dabei steckt das Land nach den kürzlich aktualisierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes schon seit Jahren in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent gesunken, 2024 schrumpfte Deutschland um 0,5 Prozent. Die Politik der letzten Jahrzehnte und die Parteien, die sie getragen haben, sind die Hauptverantwortlichen für diese Entwicklung. Die über Jahre falsche Politik hat die Grundlagen der deutschen Wettbewerbsfähigkeit zerstört. Beispiele dafür sind unter anderem die marode Infrastruktur, ein schwaches Bildungssystem und die gescheiterte Energiepolitik. Statt die Probleme mit Reformen anzugehen, wollen sich die Verantwortlichen aber schon wieder mit immer mehr Schulden durchmogeln. Warum? Ist es fehlende politische Finesse oder Angst vor den Wählern, denen man die Reformbotschaften nicht vermitteln zu können glaubt? Daniel Stelter diskutiert mit Vince Ebert, Physiker, Kabarettist und Autor des Buches „Wot Se Fack, Deutschland?“, wie man in einer Zeit wachsender Unsicherheit das Wahlvolk überhaupt noch erreichen kann – jenseits von Schlagworten, ideologischen Gräben und einer zunehmend emotionalisierten Debattenkultur. Dabei geht es auch um die Frage, wie Deutschland wieder mehr Rationalität und Mut zur Veränderung findet.HörerserviceGutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen: https://is.gd/tgQdXX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 48:20


Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens e-PA, TI-Messenger. Wo stehen wir bei der Digitalisierung? Fachjournalist und Einblick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT, bvitg, über den aktuellen Stand beim Rollout der elektronischen Patientenakte e-PA, Erwartungen an die neue Bundesgesundheitsministerin, das 30-jährige Jubiläum des bvitg und Rück-und Ausblick bei der DMEA. Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT, bvitg. Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule, arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Health Care Solutions, wo sie die Politik-und Verbandsvertretung verantwortete. Der bvitg ist der führende Verband für Unternehmen der Gesundheits-IT in Deutschland und versteht sich als Gestalter der Digitalisierung von Versorgungsprozessen. Er vertritt die Interessen der Anbieter digitaler Lösungen, setzt sich für freie Marktwirtschaft, Innovation sowie die Nutzung internationaler Standards ein und bekennt sich klar zu Demokratie und Vielfalt. Der Verband schafft Plattformen zum Austausch und veranstaltet mit der DMEA Europas wichtigste Veranstaltung für Health-IT. Seine Vision ist es, vernetzte digitale Lösungen zu ermöglichen, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der bvitg feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und hat sich seit der Gründung im September 1995 unter dem Namen Namen Verband der Hersteller von patientenorientierten Krankenhausinformationssysteme VHK von 8 Gründungsunternehmen zu einem Verband mit rund 120 Mitgliedern entwickelt.

Psychiatrie im Alltag
Ambulant betreutes Wohnen – Hilfe im Alltag in den eigenen vier Wänden

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 37:59


In ihrer 60. Folge begeben sich Andreas und Werner an einen besonderen Ort: das Sozialpsychiatrische Zentrum des "Papillon Vereins für Sozialtherapeutische Angebote und Beratung" in Kleve. Für Andreas ist dies eine emotionale Rückkehr - hier begann einst sein Berufsleben, und heute können beide Hosts aus langjähriger praktischer Erfahrung mit dem ambulant betreuten Wohnen schöpfen. Ihr Gesprächspartner ist Bernard Majkowski, einer der Geschäftsführer von Papillon, der tiefe Einblicke in diese zentrale Hilfeform der psychiatrischen Versorgung gibt. Das ambulant betreute Wohnen ermöglicht es psychisch kranken Menschen, selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben und dabei professionelle Unterstützung im Alltag zu erhalten. Die drei klären systematisch die wichtigsten Fragen: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "ambulant betreutes Wohnen"? Warum heißt es eigendlich anders? Welche Menschen können von dieser Hilfeform profitieren und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Besonders praxisnah wird es, wenn Bernard mögliche Inhalte schildert und den Prozess erklärt. Ehrlich werden auch die Herausforderungen und Grenzen des ambulant betreuten Wohnens besprochen sowie die Frage nach Finanzierung und Antragstellung geklärt. Bernard gibt zudem einen Ausblick auf wünschenswerte Weiterentwicklungen dieser wichtigen Hilfeform und wirft einen Blick über die Landesgrenze – in die Niederlande. Eine informative Jubiläumsfolge, die eine der wichtigsten Säulen der gemeindepsychiatrischen Versorgung beleuchtet. Links zum ambulant betreuten Wohnen Der Verein Papillon https://vereinpapillon.de/ https://vereinpapillon.de/so-helfen-wir/assistenzleistungen-bewo/ Landschaftsverband Rheinland (LVR) - Wohnformen für Menschen mit Behinderung https://www.lvr.de/de/navmain/soziales1/menschenmitbehinderung/wohnen/wohnformen/inhaltsseite_225.jsp Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) - Wohnen im eigenen Zuhause https://www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de/de/hilfen/wohnen-im-eigenen-zuhause/ Viele praktische Hilfen, auch zur Antragstellung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales - FAQ zum Bundesteilhabegesetz https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Fragen-und-Antworten-Bundesteilhabegesetz/faq-bundesteilhabegesetz.html Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) https://www.dgsp-ev.de/themen/leben-und-teilhabe/wohnen NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales - Inklusionsportal Wohnen https://www.mags.nrw/inklusionsportal-wohnen Das NRW-Landesministerium erklärt betreutes Wohnen und liefert Finanzierungsinformationen. Das Manual zum Flexible Assertive Community Treatment (FACT) https://www.dvgp.org/fileadmin/userfiles/dachverband/dateien/Materialien/FACTManualundQM-Skala_deutsch.pdf Wie es in den Niederlanden umgesetzt wurde.

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Interview: Hundebegegnungen mit Lina Rischer

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 45:17


#83 In dieser Folge spreche ich mit Hundetrainerin Lina Rischer über eines der häufigsten und zugleich herausforderndsten Themen im Alltag mit Hund: Hundebegegnungen. Wir beleuchten, warum vor allem Welpen und Junghunde oft überdreht oder unsicher reagieren, welche Fehler schon in den ersten Wochen passieren und wie man von Anfang an die Basis für entspannte, sichere Kontakte legt. 

Amtsplausch
057 Medikamente & Hitze

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 30:09


Steigende Temperaturen erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit zur richtigen Lagerung und Dosierung von Medikamenten. Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können die Stabilität und Wirksamkeit vieler Präparate beeinträchtigen. In der aktuellen Folge Amtsplausch geben Apothekerin Katrin Peise, die bei der AOK Nordost tätig ist, und Charlotte Matthei, die Hitzekoordinatorin der Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst (QPK) des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf wertvolle Tipps zum Thema Medikamente & Hitze. Die Folge dient lediglich zur Information und einem ersten groben Überblick zu dem Thema Medikamente & Hitze und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an Ihren Arzt/ihre Ärztin oder die Apotheke ihres Vertrauens. Die in der Folge angesprochenen Informationsangebote: Hitzeschutzplattform Informationen zu Verhaltenstipps, Hitzewarnungen, Gesundheitsgefahren: https://www.berlin.de/hitzeschutz/ (dort verankert: Bezirkliche Hitzeschutzseite (inklusive Information zu den genannten Veranstaltungen): https://www.berlin.de/hitzeschutz/bezirksaktivitaeten/steglitz-zehlendorf/ Bärenhitze Kampagne Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo): https://www.berlin.de/hitzeschutz/baerenhitzekampagne/landingpage.1570109.php Aktionsbündnis Hitzeschutz https://hitzeschutz-berlin.de/ Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals BZgA https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/ KLUG e.V. (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) https://www.klimawandel-gesundheit.de/planetary-health/hitze/ Hitzeservice vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG): https://hitzeservice.de/ Anmeldung Newsletter Deutscher Wetterdienst (Wetter/Unwetterwarnungen): https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/form/amtliche_warnungen/amtliche_warnungen_node.html;jsessionid=EDFE218304356C4AD4B41640BBF6776B.live11042 Folge 45 Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf: https://soundcloud.com/user-330132404/044-hitzeschutz-in-steglitz-zehlendorf-bezirksstadtratin-carolina-bohm-im-gesprach?si=f31043b5f0504d918f730aa3e2271210&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Sie können den Podcast des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcast abonnieren. Weitere Informationen zum Amtsplausch finden Sie außerdem unter http://www.steglitz-zehlendorf.de/amtsplausch.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 372 – Elektronen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 12:01


Atome sind die Grundbausteine, aus denen alles um uns herum aufgebaut ist: von den Sternen am Himmel bis hin zu unserem eigenen Körper. Jedes Atom wiederum setzt sich aus einem Atomkern und einer Hülle aus Elektronen zusammen. Wie Elektronen erstmals entdeckt wurden und welche zentrale Rolle sie in der Technologie und Forschung einnehmen, berichtet Sven Sturm vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Titelbild: Visualizing All Things Science/Flickr (Ausschnitt). Lizenz: CC BY-NC 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/deed.de https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/elektronen/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind wir vorbereitet?

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 42:27


Statistische Trendanalysen zeigen den langfristigen globalen Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sehr deutlich. Insbesondere die Jahre 2017 - 2022 waren die bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die als verlässliche Zeitreihe zur globalen Temperaturentwicklung seit 1851 existiert. Wussten Sie, dass 2024 das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war? Wie das Umweltbundesamt berichtet, wurden im Jahr 2024 durchschnittlich 12,5 sog. „Heiße Tage“ mit Temperaturen von 30 °C oder höher beobachtet. In der aktuellen Ausgabe der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Moritz Ochsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik in Köln (Dr. Moritz Ochsmann), über die Folgen von Hitze und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Teresa Ziegler, vom Fachbereich Klima und Hitzeaktionsplan der Stadt Karlsruhe (Klimaschutz & -anpassung, Karlsruhe) skizziert die Herausforderungen im kommunalen Hitzeschutz und erklärt, was genau ein Hitzeaktionsplan (HAP) beeinhaltet. Sie erfahren, welche Daten den Zusammenhang von Hitze und Übersterblichkeit in Deutschland tatsächlich belegen und wie wir uns und andere vor Hitze schützen können. Außerdem geht die Diskussion auf diese relevanten Fragen ein:Welche Risiken bestehen durch Hitzewellen für die öffentliche Gesundheit? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Welche Erfahrungen machen unsere Expert:innen zum Thema kommunaler Hitzeschutz und welche Handlungsempfehlungen geben sie? Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! LINKS: RKI, Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html. Zugriff am 25.07.2025.Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitsrisiko Hitze. Verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html. Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Hitzevorsorge gemeinsam planen. Verfügbar unter https://difu.de/projekte/hitzevorsorge-gemeinsam-planen. Zugriff am 25.07.2025. Zugriff am 25.07.2025.Difu Impulse, 2025, Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis. Verfügbar unter https://difu.de/publikationen/2025/hitzeaktionsplaene-in-der-kommunalen-praxis. Zugriff am 25.07.2025.Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe. Verfügbar unter https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung. Zugriff am 25.07.2025.Hitze Service-Portal, Kompetenter Hitzeschutz für Ihre Kommune. Verfügbar unter https://hitzeservice.de/. Zugriff am 25.07.2025.

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Der Rüde - Entwicklung, Testosteron, Unterstützung

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 34:07


#82 Rüden und ihre Entwicklung – was hats mit dem Testosteron auf sich? Welche Verhaltensweisen sind typisch? Und wie kannst du als Mensch deinen Rüden sinnvoll unterstützen? Das und mehr besprechen wir in dieser Podcastfolge. Wenn du dich für einen Rüden interessierst, oder einer bei dir zuhause lebt, dann ist das die richtige Folge für dich.  Los geht's! _________________________ Infos zu Teetektor®, dem digitalen Spurensuchkurs: https://lisastolzlechner.com/teetektor/  Das digitale Welpenprogramm: https://lisastolzlechner.com/welpentraining/  Vorbereitungskurs Welpe für 0€: https://lisastolzlechner.com/ankunft-welpe/    Mini-Kurs "Der Beschäftigungs-Finder" (0€): https://kurse.lisastolzlechner.com/beschaeftigung-hund  _________________________ Lisa Stolzlechner MSc,  Master of Science, Universität Wien (Verhaltens- & Kognitionsbiologie) Bachelor of Science, Universität Wien (Biologie / Zoologie) Akademisch geprüfte Kynologin, Veterinärmedizinische Universität Wien Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit  Mail: hallo@lisastolzlechner.com  Website: www.lisastolzlechner.com

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Karsten Wildberger

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:50


„Bei der Verwaltungsdigitalisierung sind wir extrem komplex unterwegs – das ist ein Flickenteppich“, sagt Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Fast drei Monate nach seinem Amtsantritt spricht der ehemalige CEO von Ceconomy mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung über die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Themen wie die digitale Verwaltung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Behörden, die Einführung der digitalen Identität sowie der Aufbau des sogenannten „Deutschland-Stacks“. Wie will der Minister die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen? Welche Rolle spielen Pilotprojekte und Cloud-Lösungen? Und warum denkt Wildberger als Minister weiterhin „vom Ergebnis her“, wie er es aus der Privatwirtschaft gewohnt ist? Antworten darauf gibt es in der aktuellen Ausgabe von „Wintergerst trifft Wildberger“.Das ganze Gespräch zwischen Dr. Ralf Wintergerst und Dr. Karsten Wildberger gibt es in voller Länge auf YouTube. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mediathek - Lora München
Lieferkettengesetz, Eine Welt-Tage, 50 Jahre Gepa – „Von München soll kein Schaden ausgehen“ – Teil 5

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 58:00


In der fünften Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vobereitet: - Wir waren auf den Eine Welt-Tagen in Augsburg. Alexander Fonari vom Eine Welt Netzwerk Bayern erläutert uns, was es mit der Veranstaltung auf sich hat und wer alles da war. - Wie es weiter geht mit dem deutschen Lieferkettengesetz und der europäischen Lieferkettenrichtlinie, das erfahren wir von Bärbel Kofler, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, von Andrea Fütterer von der Fairhandelsgesellschaft Gepa und von Maximilian Brunnett von LCC - Legal Compliance and Consultance. - Und zum Schluss schauen wir auf die Geschäftszahlen der eben erwähnten Fairhandelsgesellschaft Gepa, die ist die größte europäische Importorganisation für fairen Handel. Wir waren bei der Jahrespressekonferenz dabei.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

UFE Berlin
Deutsch-französisches Fest 2025

UFE Berlin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:15


Seit 1971 organisiert die Union des Français de l'Étranger (UFE) in Berlin jedes Jahr ein großes deutsch-französisches Fest, ein unverzichtbarer Treffpunkt für Geselligkeit und Austausch. Diese Veranstaltung bringt die französische Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt zusammen: Auswanderer, Einwohner sowie ehemalige Soldaten und Zivilisten der französischen Streitkräfte und der französischen Militärregierung in Berlin (GMFB). Zahlreiche deutsche Freunde schließen sich ihnen an, um diesen Moment der Geselligkeit zu teilen. Auch in diesem Jahr fand das Fest in der prestigeträchtigen Julius-Leber-Kaserne statt, dem ehemaligen Napoleon-Viertel, das bis zu ihrem Abzug 1994 das Hauptquartier der französischen Streitkräfte war. Dieser Ort der Erinnerung beherbergt heute deutsche Eliteeinheiten, darunter das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigun, das der Garde Républicaine de Paris entspricht.

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Was tun, wenn plötzlich unvorhersehbare Ausgaben anstehen und das Geld fehlt? Von kaputten Waschmaschinen bis zu dringend benötigten Winterschuhen oder Babyausstattung – wir besprechen, welche staatlichen Hilfen es noch gibt, wo Lücken klaffen und wie man kreativ an Unterstützungsleistungen für Betreute in Notlagen kommt. Die wichtigsten Themen der Folge 1. Staatliche Hilfen und ihre Grenzen Wir sprechen über die gängigen Mythen und Missverständnisse, z.B. dass das Amt kaputte Waschmaschinen oder neue Winterschuhe bezahlen würde – leider stimmt das nicht mehr. Vom Regelsatz bis zu den sogenannten „einmaligen Bedarfen“ nach SGB II und SGB XII beleuchten wir, was staatlich möglich ist, warum vieles ausgeschlossen wurde und welche Anträge in Ausnahmesituationen (Erstausstattung bei Umzug, Schwangerschaft, Geburt, Katastrophenfälle) noch greifen. 2. Praxis-Tipps: So gelingt die Antragstellung Wir erklären, wie Anträge auf einmalige Bedarfe gestellt werden, worauf beim Nachweis (z.B. bei Secondhand-Käufen) zu achten ist und geben Hinweise zu finanziellen Rücklagen, Darlehen vom Amt und praktischen Spartipps. 3. Stiftungen, Fonds und kreative Wege zu mehr Unterstützung Neben klassischen Hilfen sprechen wir über lokale Stiftungen, Fonds, und besondere Töpfe zur schnellen Unterstützung, z.B. bei Tieren, Brillen oder einer dringend benötigten Matratze. Außerdem geben wir Einblicke in die Möglichkeiten, durch regionale Serviceclubs, Spendenaktionen und Pfandbon-Sammlungen zusätzliche Hilfen zu organisieren. 4. Spenden und Bussgeldmarketing für Vereine Wir geben Tipps, wie Betreuungsvereine über Bussgeldmarketing, die Ansprache regionaler Initiativen oder Serviceclubs und kreative Spendenaktionen (z.B. Zeitungsaufrufe, Online-Crowdfunding) Gelder für Notlagen von Betreuten gewinnen können. Zitate aus dem Podcast „Es wird nicht alles vom Amt übernommen. Wir müssen immer genau hinschauen: Was übernimmt das Amt – und wo braucht es Zusatzideen?“ „Die Sätze für Ersatzbeschaffungen sind oft so knapp bemessen, dass man kreativ werden muss – mit Secondhand, Sozialkaufhäusern oder Spendenaktionen.“ „Der eigene Hilfsfonds vor Ort ist für uns oft die unbürokratischste und schnellste Hilfe für Betreute in Not.“ „Viele Menschen sind ganz überrascht, wenn man sagt: Nein, das übernimmt jetzt tatsächlich nicht der Staat.“ Im Podcast angesprochene Links und Webseiten - Tipps zu Sozialleistungen und Regelsätzen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Stiftungen finden: Stiftungssuche.de & Deutsches Stiftungszentrum - Informationen zur Bundesstiftung Mutter und Kind: bundesstiftung-mutter-und-kind.de Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 371 – 1,5-Grad-Ziel

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 17:23


Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union das „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Darin haben sie sich dazu verpflichtet, die globale Erwärmung seit Beginn der Industrialisierung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, am besten sogar auf 1,5 Grad. Nicht einmal zehn Jahre später, im Jahr 2024, wurde die Schwelle von 1,5 Grad Celsius nun erstmals überschritten – es war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Ob das 1,5-Grad-Ziel damit nun gerissen ist und wie eine um 1,5 Grad, 2 Grad oder noch wärmere Welt aussehen würde, berichtet Joaquim Pinto vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Gabriele Blum. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/15-grad-ziel/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 44: Zukunft – Landwirtschaft auf Moorböden

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 47:16


Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus. Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchert (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist. Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG: Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR: Moorbodenschutz: Moorbodenschutz Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz: BMUKN: Moorschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Bruno Hofbauer

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 40:49


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erklärt der Militär wie.Unser Gast in dieser Folge: Bruno Hofbauer stammt aus Graz und ist Generalleutnant im Österreichischen Bundesheer, dem er seit 1988 dient. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Abschluss der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt über die Garde in Wien in Führungspositionen im Bundesministerium für Landesverteidigung: Er leitete dort die Generalstabsabteilung und wurde 2017 Leiter der Gruppe Grundsatzplanung im Generalstab, 2021 Planungschef des Bundesheeres. Seit 2023 ist Hofbauer stellvertretender Generalstabchef und weiterhin Mitglied der Wissenschaftskommission im Verteidigungsministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975 Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus. Auf die Vorstellung des Buches durch Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Staatssekretärin a. D. Juliane Seifert vom Bundesministerium des Innern. Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. Die Veranstaltung fand am 27. Mai 2025 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Besuchertraining - von Anfang an richtig

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 24:32


#81 In dieser Folge erfährst du, wie du das Thema Besucher von Anfang an entspannt angehst – mit fundiertem Wissen, klaren Tipps und praktischen Trainingsideen. Warum das „Hallo“ schnell zum Problem werden kann, wie du Besuch managst und was Reaktivität damit zu tun hat – all das (und mehr) gibt's hier auf die Ohren. 

99 ZU EINS
Episode 517: Beamtin wegen Kritik an Israel entlassen mit Melanie Schweizer

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 65:14


Melanie Schweizer arbeitete als Juristin im Bundesministerium für Arbeit. Ihr Haltung zu Nahost war allen bekannt! Als die Bild-Zeitung einen Shitstorm lostrat, wurde sie kurzerhand rausgeworfen. Wir reden mit ihr über den Shitstorm und die Konsequenzen. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 370 – Quanteninternet

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 14:44


Das Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Wir nutzen es, um zu kommunizieren, einzukaufen, zu arbeiten und für vieles mehr. Seit den 1990er-Jahren schon arbeiten Forschende an einer neuen Version des Internets: dem Quanteninternet. Worin sich das Quanteninternet vom klassischen Internet unterscheidet, welche Anwendungen es verspricht und worin die technischen Herausforderungen liegen, berichtet Andreas Reiserer von der Technischen Universität München in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Nurcan Özdemir. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quanteninternet/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Der Pragmaticus Podcast
Scheitern die Kurden oder scheitert die Türkei?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:46


An der Kurdenfrage werde sich entscheiden, ob die Türkei zur Demokratie zurückfindet, meint Nahost-Experte Walter Posch. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Sind mit der offiziellen Auflösung der PKK bzw. der KCK im Mai 2025 auch die Kurden in der Türkei am Ende des Kampfes um ihre Rechte und politische Anerkennung? Die „Kurdenfrage“ sei mit dem Ende der PKK nicht aus der Welt, erinnert der Naohostexperte Walter Posch: „Es gibt das PKK Terror-Problem nicht mehr, aber die Kurdenfrage bleibt als verfassungs-, menschen- und minderheitenrechtliche Frage.“  Können die Kurden Erdoğan unter Druck setzen und mehr Demokratie in der Türkei bewirken? Diese Hoffnung teilt Walter Posch nicht und ist doch nicht ganz ohne Zuversicht. Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 149/365: Christoph Boschan traf Finanzminister Markus Marterbauer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 29, 2025 2:28


Thu, 29 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2298-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-149-365-christoph-boschan-traf-finanzminister-markus-marterbauer 18b9711bfb1138010c7530dbfe84c2a3 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 149/365: Börsechef Christoph Boschan hat Finanzminister Markus Marterbauer getroffen, Christoph postete danach: "I was grateful for the opportunity to meet with Minister of Finance Markus Marterbauer, Bundesministerium für Finanzen. Our conversation ranged from corporate financing, economic growth and regulation for financial markets. A shared priority remains financial education to which we are strongly committed – and where we see a lot of potential for further impact. Education is the best investor protection, empowering everyone to recognize and seize opportunities." Mehr wissen wir natürlich nicht, bei der KEST-Behaltefrist-Abschaffung wird wohl aktuell nichts gehen, aber vielleicht denkt man auch in Österreich in Richtung Depot. Eine Steuererhöhung hatten wir heuer schon, Banken und Energie machen mehr als die Hälfte der ATX-Kapitalisierung aus und als Miteigentümer:in in Aktien zahlt man da natürlich zu. http://www.wienerborse.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2298 full no Christian Drastil Comm. 148

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - Spielenachmittag der Malteser

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:55


Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Die Malteser in Eichstätt haben zu einem inklusiven Spielenachmittag eingeladen. Bernhard Löhlein berichtet.

Hand und Herz - Der Podcast
#61 Hand und Herz trifft AG Maske vom ASB Berlin I Gewinnerin Förderpreis Helfende Hand

Hand und Herz - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 26:06


Wie kann Inklusion im Ehrenamt und im professionellen Umfeld gelebt und aktiv gefördert werden?Diese Folge ist eine Kooperation mit der „Helfenden Hand“In dieser Folge spreche ich mit Pia von der AG Maske des Arbeiter - Samariter - Bundes (ASB) aus Berlin.Pia ist ehrenamtlich als Maskenbildnerin und Verletztendarstellerin aktiv und sorgt dafür, dass Katastrophenschutzübungen realistisch durchgeführt werden können. Die Besonderheit: Sie ist fast vollständig blind im Einsatz.Für ihr Engagement wurde sie 2022 mit der Helfenden Hand ausgezeichnet.Wie sie die Ehrung empfunden hat und wir ihr ehrenamtlicher Alltag aussieht, das erfahrt ihr in diesem Gespräch.Seit dem 1. März 2025 können sich Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz mit ihrem Projekt auf den Förderpreis Helfende Hand bewerben, der in diesem Jahr vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereits zum 17. Mal verliehen wird. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025.Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht – auch im Bevölkerungsschutz. Ein inklusiver Bevölkerungsschutz muss die besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen ernst nehmen, sichauf sie einstellen und entsprechend handeln. Von diesem Gedanken ausgehend, wird in diesem Jahr im Rahmen der Preisverleihung „Helfende Hand“ der Sonderpreis Inklusion ausgelobt. Mit diesem Sonderpreis soll Inklusion im Ehrenamt gefördert werden. Macht mit!Mehr Infos unter:https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Foerderung-Ehrenamt/Foerderpreis/foerderpreis_node.htmlNähere Infos zur AG Maske und zum Arbeiter-Samariter-Bund Berlin findet ihr unter:AG Maske - Team für realistische Notfalldarstellungwww.ag-maske.deMail: ag-maske@asb-berlin.deInstagram: agmaske_asb_berlinWebsite: www.asb-berlin.deMitgliedsantrag: www.asb.de/mitglied-werden/mitgliedsantrag-asbErste-Hilfe-Kurse: www.asb-berlin.de/erste-hilfe-kurseSpendenkonto: www.asb-berlin.de/spenden-stiften/jetzt-spendenInstagram Kanal: asb_berlinFacebook: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) BerlinTikTok: asb_berlin

Ist das noch normal?
Helfersyndrom - Wenn das Helfen zur Belastung wird

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later May 21, 2025 59:36


Pflege beginnt oft aus Liebe. Aus Verantwortung. Aus einem Gefühl der Nähe. Doch was, wenn Hilfe zur Daueraufgabe wird – und man sich selbst dabei verliert? In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Moderatorin Meli Tüchler und psychotherapeutischer Experte Daniel Martos über die stille Überforderung, die viele Angehörige erleben – ob sie nun körperlich pflegen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen begleiten.Was darf ich fühlen, wenn mir alles zu viel wird? Ist es egoistisch, an Trennung zu denken, wenn man selbst kaum noch Kraft hat? Und wie erkenne ich, dass ich selbst Unterstützung brauche?Meli und Daniel beleuchten, wie schleichend das sogenannte „Helfersyndrom“ entstehen kann, warum Schuldgefühle so eine große Rolle spielen – und welche Möglichkeiten es gibt, früh gegenzusteuern. Sie sprechen über psychische und körperliche Warnsignale bei überlasteten Angehörigen, stellen konkrete Entlastungsangebote vor und zeigen, wie man mit emotionaler Klarheit helfen kann, ohne sich selbst aufzugeben.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Die wichtigsten Anlaufstellen für pflegende Angehörige: Angehörigengespräche (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) Kostenloses, vertrauliches Beratungsangebot (bis zu 10 Sitzungen) für pflegende Angehörige: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=667 HPE – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter bekommst du bei der Beratungsstelle des Vereins HPE Österreich. Alle Infos findest du hier: www.hpe.at Arbeiterkammer – Pflegehotline Überblick über regionale Dienste (Hauskrankenpflege, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen) und kostenlose Erstberatung: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/Hilfe_fuer_pflegende_Angehoerige.html Caritas – Psychosoziale Beratung für Angehörige Kostenlose Erstberatung, Online- & Videoberatung, Notfallnummern: www.caritas-pflege.at/ratgeber/angebote-fuer-angehoerige/#c130429 Pensionsversicherungsanstalt – Reha für pflegende Angehörige Spezielles Reha-Angebot inkl. Übernahme der Betreuung der zu pflegenden Person: https://www.pv.at/web/reha-und-praevention/reha-angebote-und-pilotprojekte#lctile4_19415518 Sozialversicherung – Angehörigen-Weiterversicherung Informationen zur Mitversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung für pflegende Angehörige: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.820558&portal=svportal Selbsthilfe Österreich Verzeichnis von Selbsthilfegruppen auch für Angehörige psychisch Kranker: https://www.selbsthilfe-oesterreich.atKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16. Mai 2025 - Viele neue Namen in Berlin und ein Neuzugang namens "AgNes"

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 34:05


In Berlin sortiert sich das politische Personaltableau neu. Ministerin Katherina Reiche tauscht das Führungspersonal im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahezu vollständig aus. Wir geben in der aktuellen Folge einen Überblick. Auch in den Fraktionen wird Schritt für Schritt klar, wer künftig für die Energiepolitik zuständig sein wird. Einen neuen Namen bringt auch die Bundesnetzagentur ins Spiel. Unter dem Titel "AgNes" stößt sie einen Prozess zu einer gänzlich neuen Netzentgeltstruktur an. Ron-David Heinen skizziert die Eckpunkte des ersten Diskussionspapiers, das die Regulierungsbehörde in dieser Woche vorgelegt hat. Außerdem in der neuen Folge: Welche Rolle spielte die Energiepolitik in der ersten Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz? Und: Wie geht der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider mit der neuesten Projektion des Expertenrats für Klimarats zu den Emissionszahlen in Deutschland um?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Schwarz-Rote Koalition: Datenschutz im Umbruch

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 74:42


Schwarz-Rote Koalition: Datenschutz im Umbruch Im c't-Datenschutz-Podcast diskutieren Holger Bleich, Joerg Heidrich und Ex-Landesdatenschützer Stefan Brink über die geplante Neuausrichtung des Datenschutzes unter der schwarz-roten Koalition. Droht ein Abschied vom föderalen Modell? Die neue Regierungskoalition hat sich einiges vorgenommen, um den Datenschutz in Deutschland neu auszurichten. Im Koalitionsvertrag ist von "Entbürokratisierung" und "Zentralisierung" die Rede. Doch was bedeutet das konkret? Droht ein Abschied vom föderalen Modell der Datenschutzaufsicht? Und welche Rolle spielt dabei das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Verwaltungsmondernisierung (BMDV) und dessen Quereinsteiger-Chef, der neue Bundesminister Karsten Wildberger? Diesen Fragen gehen c't-Redakteur Holger Bleich, Verlagsjustiziar Joerg Heidrich und der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, in der aktuellen Episode des c't-Datenschutz-Podcasts nach. Brink warnt davor, den Datenschutz vorschnell als "Bürokratie" abzustempeln. Vielmehr gehe es um ein Grundrecht, das in Einklang mit anderen Interessen wie der Datennutzung gebracht werden müsse. Eine Zentralisierung der Datenschutzaufsicht beim Bund, wie im Koalitionsvertrag angedeutet, sieht Brink kritisch. Ihm zufolge würde sie einen massiven Umbau bedeuten: Drei Viertel der Stellen in den Ländern würden wegfallen. Brink sieht die Gefahr, dass dadurch die Beratung vor Ort leidet und das Datenschutzniveau sinkt. Auch das neue Digitalministerium wird diskutiert: Es übernimmt viele Kompetenzen, die bislang auf verschiedene Ressorts verteilt waren, doch der Datenschutz bleibt beim Innenministerium. Brink sieht das als verpasste Chance, den Datenschutz stärker mit der Digitalpolitik zu verzahnen. Zudem kritisiert er, dass die Bundesregierung der Bundesdatenschutzbeauftragten eine neue Rolle als "Beauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit" zuschreiben will. Beim Thema Informationsfreiheit herrscht Ernüchterung: Ein modernes Transparenzgesetz, wie es der Ampelkoalition vorschwebte, ist nun nicht mehr in Sicht, stattdessen ist laut Brink "vier Jahre Winter" angesagt. Am Ende steht das Bild einer komplexen Gemengelage: Datenschutz bleibt ein zentrales Grundrecht, steht aber unter politischem und wirtschaftlichem Druck.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 122

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later May 13, 2025 52:29


Die heutige Folge widmet sich der Informationsfreiheit. Zunächst (01:02) werfen Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting einen Blick auf den Koalitionsvertrag. Ein Transparenzgesetz sei nicht zu erwarten - eine verpasste Chance für die Verbesserung der Verwaltung. Anschließend werden zwei von FragDenStaat erstrittene Verwaltungsgerichtsentscheidungen thematisiert, bei denen die beklagten Bundesministerien Ausschlussgründe des Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und des Umweltinformationsgesetz (UIG) nicht plausibel dargelegt hatten. In der ersten Entscheidung (VG Berlin v. 10.1.2025 VG 2 K 188/23) (09:36) berief sich das Bundesinnenministerium auf den Kernbereich der exekutiven Eigenverantwortung. In der zweiten Entscheidung (VG Berlin v. 19.2.2025, VG 2 K 133/2) (25:16), einer Klage nach dem UIG, berief sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. Zum Schluss (33:53) besprechen Brink und Härting eine Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, die eine Sperrerklärung des Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz zum Gegenstand hat. Warum verwehrte der Informationsfreiheitsbeauftragte hier in unzulässiger Weise die Informationsfreiheit?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#181 Suizid in der Psychiatrie. Michael G.: "Man hat meine Frau alleingelassen"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 44:45


Hilfe in schwierigen Lebenslagen und KrisenzeitenTelefonseelsorge 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr, www.telefonseelsorge.at.Männernotruf 0800 246 247,www.maennernotruf.at.Männerinfo 0800 400 777 (telefonische Krisenberatung rund um die Uhr aus ganz Österreich; bei Bedarf gedolmetschte Beratung; anonym vertraulich, kostenlos),www.maennerinfo.at.Frauenhelpline 0800 222 555,www.frauenhelpline.at.Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer 116 123, absolut anonym; täglich von 16 bis 24 Uhr Kinder- und Jugendlichebittelebe.atRat auf Draht 147. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at.Kindernotruf 0800 567 567. 24-Stunden Telefonberatung WienKriseninterventionszentrum, 01 4069595, Montag bis Freitag 8–17 Uhr. Ambulanz, telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung. Erstgesprächstermine können noch für denselben Tag oder für die folgenden zwei Werktage vergeben werden.Online: www.kriseninterventionszentrum.at.Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD b01 31330, täglich 0–24 Uhr,www.psd-wien.at. Daten und Fakten zu Suizid in ÖsterreichSuizid und Suizidprävention in Österreich. Bericht 2024. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)Zum Herunterladen: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/3822/ Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 369 – Allgemeine Relativitätstheorie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later May 1, 2025 18:33


Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/allgemeine-relativitaetstheorie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtet

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 48:08


Der Besuch in der Frauenarztpraxis kann für Flinta*-Personen ganz schön schlechte Erinnerungen hervorrufen: Nicht ernst genommen werden, Scham, Unwissen. Gemeinsam mit Nici von Safer Sex Berlin spricht Özge darüber, wie es um das sexuelle Gesundheitssystem in Deutschland steht.Nici, Jenna und Sara setzen sich mit ihrer Organisation für sexuelle Aufklärung ein und für bessere Healthcare-Angebote für Flinta*-Personen. Wieso es vor allem wichtig ist, dass wir über Konsens und Lust reden - auch in der Gynpraxis - erfahrt ihr in dieser Folge.Danke an jeden von Euch, der den Lila-Podcast bereits unterstützt hat und uns damit über Wasser hält.Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest. https://lila-podcast.de/unterstuetzen/ Links und HintergründeDie Organisation “Safer Sex Berlin”: https://www.safersexberlin.com/ Instagram-Handle: https://www.instagram.com/safersex.berlin/Hier findest du weitere Infos zu STIs und Beratungsstellen in deiner Nähe - von dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit.Bundesministerium für Gesundheit: Sexuell übertragbare Infektionen (STI)Spiegel: Tripper per Zungenkuss. Knutschen kann krank machenDeutsches Ärzteblatt: Kommunikation und Wissen über sexuell übertragbare Infektionen optimierungs­bedürftigBundesinstitut für öffentliche Gesundheit: Welttag der sexuellen Gesundheit - Neue BZgA-Studie zeigt: STI werden noch immer unterschätztRKI: Syphilis in Deutschland in den Jahren 2020 – 2022 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso finanziert Bundesregierung die „Better Than Cash Alliance“ von US-Finanzdienstleistern?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 10:37


Die „Better Than Cash Alliance“ („Besser-als-Bargeld-Bündnis“) ist eine von US-basierten globalen Finanzkonzernen und Stiftungen gegründete Lobbygruppe, deren Zielsetzung nach eigener Aussage darin besteht, „den Übergang von Bargeld zu digitalen Zahlungen zu beschleunigen“. Als zentrale Ressourcenpartner der Alliance werden aktuell die Gates-Stiftung, Mastercard und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aufgeführt. Daneben sind nochWeiterlesen

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 368 - Erdbeobachtung per Satellit

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 17:57


Neben zahlreichen Kommunikations- und Spionagesatelliten befinden sich im Erdorbit auch Forschungssatelliten. Einige von ihnen sind speziell dafür ausgerüstet, die Erde von der Ferne aus zu beobachten. Wie das funktioniert und welche Erkenntnisse sich so über unseren Planeten gewinnen lassen, berichtet Justus Notholt von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Jens Kube, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/fernerkundung/ Bildquelle: ESA/Mlabspace Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Um Einblicke in den menschlichen Körper zu erlangen und beispielsweise Krankheiten zu diagnostizieren, gibt es viele unterschiedliche Methoden: Bei Ultraschalluntersuchungen kommen etwa Druckwellen zum Einsatz und bei der Computertomographie wird Röntgenstrahlung durch den Körper geschickt. Die Magnetresonanztomographie – kurz MRT – hingegen beruht auf starken Magnetfeldern. Wie die MRT funktioniert, warum sie umgangssprachlich auch „Kernspin“ genannt wird und wie Forscherinnen und Forscher versuchen, die Qualität von MRT-Aufnahmen immer weiter zu verbessern, berichtet Gabriele Ende vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: John Arbinger. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/magnetresonanztomographie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 366 – Quantenkryptographie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 24:44


Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Zukunft ändern. Ein alternativer Ansatz, der eine vollkommen abhörsichere Kommunikation verspricht, ist die Quantenkryptographie. Wie die Methode funktioniert und ob sie klassische Kryptographieverfahren in der Zukunft ersetzen wird, berichtet Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenkryptographie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:28


Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#471 Lena Thiede und Fridtjof Detzner | Managing Partner Planet A

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 60:14


Unsere beiden heutigen Gäste waren schon einmal bei uns, und sie sind mehr denn je davon überzeugt, dass die Rettung unseres Planeten die wichtigste Aufgabe unserer Zeit ist. Kurz zur Erinnerung: Sie interessierte sich schon früh für Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlichen Wandel. Nach ihrem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg, Amherst/USA und Berlin sammelte sie über 13 Jahre Erfahrung im Bereich Umwelt- und Klimapolitik, unter anderem im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er ist Unternehmer seit seinem 16. Lebensjahr. Über ein Jahrzehnt baute er als Co-Founder und Co-CEO den Hamburger Website-Baukasten Jimdo mit auf, dem er bis heute verbunden ist. Eine prägende Reise im Jahr 2017 veränderte seinen Blick auf die Welt und motivierte ihn, sich mit voller Kraft sinnvollen Projekten zu widmen. Seit unserem letzten Gespräch haben sie mit ihrem Unternehmen Planet A Ventures beeindruckende Fortschritte gemacht: Sie haben 160 Millionen Euro für ihren ersten Fonds gesammelt und in fast 30 Unternehmen investiert – Unternehmen, die es schaffen, all das, was sie tun, nachhaltiger zu gestalten als ihre Wettbewerber. Ihr Ziel bleibt klar: eine Wirtschaft zu schaffen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie ist die aktuelle Lage der Welt – besonders, wenn es um CO2 und den Verlust der Biodiversität geht? Wie verändern sich die Rahmenbedingungen durch eine neue, sich wandelnde Weltordnung? Und was ganz konkret an hoffnungsvollen Botschaften gibt es eigentlich schon, wenn wir über das Thema Nachhaltigkeit sprechen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Lena Thiede und Fridtjof Detzner. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 64:21


Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. FeldModeration: Katja Weber**********Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Anfang 2022 bis November 2024 war er außerdem Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Seinen Vortrag "Markt und Straßen stehn verlassen...?' Die deutsche Wirtschaft zwischen Schrumpfung, Abwanderung und der Hoffnung auf strukturelle Reformen" hat er am 11. Dezember 2024 an der Uni Freiburg gehalten. Hier findet Ihr das Video zum Vortrag, inklusive Präsentation.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftswissenschaften +++ Finanzen +++ Krise +++ Wirtschaftskrise +++ Schrumpfung +++ Wachstum +++ Markt +++ Konsum +++ Deutschland +++ Soziale Marktwirtschaft +++ Wirtschaftspoltik +++ Industriepolitik +++ Abwanderung +++ Schrumpfung +++ Industrie +++ Unternehmen +++ Bundesregierung +++ Ampel +++ Investitionen +++ Schuldenbremse +++ Subventionen +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:55 - Beginn des Vortrags: Bestandsaufnahme zur deutschen Wirtschaft00:31:47 - Was dem Standort Deutschland abträglich ist00:43:40 - Faktor Klimapolitik und CO2-Preis00:52:11 - Was Taylor Swift mit dem Ampel-Aus zu tun hat00:55:29 - Fazit, Ausblick und Blick ins Ausland**********Quellen aus der Folge:Kronberger Kreis / Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold U. Wigger: Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte. Kronberger Kreis-Studien, No. 71, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2023.Lars P. Feld, Joshua Hassib, Maximilian Langer, Daniel Nientiedt: Die Schuldenbremse - Ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik. Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2024.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitEnergiewende: Wasserstoff für Dummies**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 365 – Vermessung des Universums

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 17:06


Wenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, können wir eine atemberaubende Vielzahl an funkelnden Punkten beobachten. Doch der Blick in den Sternenhimmel liefert immer nur zweidimensionale Bilder. Die dritte Dimension der Himmelsobjekte – also ihre Entfernung zur Erde – ist nicht so leicht zu bestimmen. Mit welchen Methoden Astronominnen und Astronomen den Kosmos dennoch vermessen und welche bedeutende Rolle das Bestimmen von Entfernungen im Weltall heute noch spielt, berichtet Hendrik Hildebrandt von der Universität Bochum in dieser Podcastfolge von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy und Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/vermessung-des-universums/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

hr2 Der Tag
Was ist schon Heimat? Der Tag im Dialog

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 54:01


Heimat ist ein Sehnsuchtsort, aber auch Reizwort und Kampfbegriff. Für manche Menschen ist sie das größte Glück - für andere ein Alptraum. Wer den Begriff Heimat googelt, erhält ganz unterschiedliche Treffer, weil sie persönlich wie politisch gedeutet wird. So gibt es im Völkerrecht ein Recht auf Heimat und seit 2018 haben wir sogar ein Bundesministerium das „für Heimat“ im Titel trägt. Für vielen Menschen ist es wichtig, eine Heimat zu haben. Wieder andere haben keine Heimat und suchen eine. Oder sie hatten eine und wünschen sich eine neue. Heimat ist eine vielschichtige, aber auch ambivalente Angelegenheit, nicht zuletzt weil mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte in Deutschland auch ein völkisches Denken über Heimat erstarkt ist. Es gibt also viel zu besprechen, auch wenn es um damit verbundene Wertvorstellungen geht. Und genau das tun wir bei “Weil Hessen mehr verbindet". So nämlich heißt das Projekt des Hessischen Rundfunks, mit dem wir in den Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland gehen. Dieses Mal ins Gespräch mit Hannelore aus dem Wetterauskreis, Amine aus Frankfurt, Michael aus dem Landkreis Offenbach und Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Gegen Gewalt an Frauen mit Gewaltschutz-Expertin Sylvia Haller

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 96:05


**Achtung, die heutige Folge behandelt Gewalt gegen Frauen und Femizide, falls die Themen euch besonders nah gehen, achtet beim Hören besonders auf euch und hört die Episode vielleicht gar nicht erst alleine.** Das Thema und die stetig wachsenden Zahlen der Betroffenen sind erdrückend: Gewalt von Männern gegen Frauen ist ein strukturelles Problem. Deswegen hat sich Steffi Gewaltschutz-Expertin, Frauenrätin und Frauenhaus-Mitarbeiterin Sylvia Haller eingeladen, um mit ihr alles Wichtige rund um das Thema zu besprechen. Wo fängt häusliche Gewalt an? Wie erkenne ich sie und vor allem, was kann jede und vor allem jeder einzelne von uns dagegen tun? Macht und Kontrolle sind der Ursprung jeder Gewalt, Sprache und Präventionsarbeit spielen eine entscheidende Rolle und natürlich die Sichtbarkeit der Thematik. Statt Scham, braucht es Ermächtigung, sowie Druck auf die Politik und Gesetzgebung, um nachhaltig etwas gegen misogyne Strukturen und für betroffene Frauen zu verändern. Sensibilisiert euer Umfeld, macht auf Gewalt aufmerksam, informiert euch über Hilfsmöglichkeiten und zieht andere zur Verantwortung. Geht auf die Straßen und schweig nicht! Gemeinsam für eine Zukunft ohne Gewalt an Frauen und Mädchen. [Unterschreibt die Petition von innn.it: Gewaltschutz kostet Geld und rettet Leben: Gewalthilfegesetz für alle Frauen - JETZT!](https://innn.it/geldoderleben) Informiert euch: [@deutscher_frauenrat](https://www.instagram.com/deutscher_frauenrat/?hl=de) [@unwomangermany](https://www.instagram.com/unwomengermany/) [@zif_autonomefrauenhaeuser](https://www.instagram.com/zif_autonomefrauenhaeuser) [@femizide_stoppen](https://www.instagram.com/femizide_stoppen/?hl=de) [Hier findet ihr die Frauenhaus Suche und Webseite mit allen Infos](https://www.frauenhaus-suche.de/) [Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“](https://www.hilfetelefon.de/) unter der 116 016 ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar. Seit der Aufnahme des Podcasts ist die Zahl der Femizide in diesem Jahr auf 90 gestiegen. [Alle Zahlen stammen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat: “Alle Schwerpunkte - Gewalt gegen Frauen”](https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/DE/gewalt-gegen-frauen/gewalt-gegen-frauen-artikel.html) 
Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Jeden Sommer 45 Grad? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:54


Mal angenommen, 45 Grad im Sommer sind normal. Ein realistisches Szenario, denn durch den Klimawandel werden Hitzewellen extremer. Wie können wir das aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/mehr-hitzewellen-in-westeuropa-wegen-veraenderungen-des-jetstreams Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: Klimaextreme treffen angeschlagene Volkswirtschaften noch härter https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/klimaextreme-treffen-angeschlagene-volkswirtschaften-noch-haerter Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Klimawandel und Gesundheit – Auswirkungen auf die Arbeitswelt https://cphp-berlin.de/bmas-gutachten-klimawandel-und-gesundheit-auswirkungen-auf-die-arbeitswelt/ Helmholtz-Zentrum München: Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/artikel/naechtliche-hitze-erhoeht-das-risiko-fuer-schlaganfaelle-deutlich Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Sustainable Cooling – nachhaltige Kühlungsstrategien https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000

Easy German
456: Wie Teresa den Krebs besiegt hat

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 35:52


Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland über 500.000 Menschen an Krebs — so auch unsere Hörerin Teresa. Vor einem Jahr erkrankte sie an Lymphdrüsenkrebs. Nach einer längeren Chemotherapie ist sie heute wieder gesund und teilt ihre Geschichte mit uns. Sie erzählt, wie die plötzliche Diagnose ihr Leben verändert hat, wie die Therapie in Deutschland ablief und was ihr geholfen hat, in den Alltag zurückzukehren.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast: Teresa Leonidas Wer Fragen zum Thema Krebs oder zur Behandlung in Deutschland hat, darf Teresa per E-Mail kontaktieren: mariateresaleonidas+krebsfragen (at) gmail (punkt) com   Thema der Woche: Wie Teresa den Krebs besiegt hat Nach Krebsdiagnose: Große Sorge um König Charles III. (tagesschau) Epochaler Fortschritt in der Therapie: Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs(Spiegel) Krebsdiagnose: "Sätze wie 'Ich weiß, was du durchmachst' machen es schlimmer" (ZEIT Magazin) Informationen zur Krebsvorsorge: Welche Vorsorgeuntersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen (Bundesministerium für Gesundheit) Was bedeutet Krebsvorsorge (Deutsche Krebshilfe) Early detection of cancer: what examinations are there? (German Ministry of Health, in English)   Lied der Woche Kummer - Der letzte Song (Alles wird gut) (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Krebs: Krankheit, bei der sich Zellen im Körper unkontrolliert vermehren und gesundes Gewebe angreifen das Tabuthema: Thema, über das nicht gesprochen wird, oft weil es unangenehm, peinlich oder kontrovers ist das Todesurteil: Urteil, das den Tod als Strafe festlegt, oder metaphorisch eine Situation oder Diagnose, die unvermeidlich zum Tod führt der Tumor: eine ungewöhnliche Wucherung von Zellen im Körper, kann gutartig (nicht gefährlich) oder bösartig sein die Diagnose: Feststellung einer Krankheit oder eines Gesundheitszustands durch einen Arzt, basierend auf Symptomen und medizinischen Tests die Chemotherapie: Behandlungsmethode für bestimmte Krankheiten, insbesondere Krebs, bei der starke Medikamente verwendet werden, um kranke Zellen zu zerstören der Schwerbehindertenausweis: Dokument, das den Status einer Person als schwerbehindert bestätigt   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership