POPULARITY
Categories
Das finnische Parlament hat am Mittwoch mit grosser Mehrheit einem Gesetz zugestimmt, das den Weg zum Nato-Beitritt ebnen soll. Ein bemerkenswerter Entscheid: denn lange war dieser Schritt für Finnland kein Thema. Entsprechend lang und intensiv waren die Diskussionen im Parlament. Weitere Themen: (06:05) Finnland bereit für Nato-Beitritt (11:00) Ständerat verlangt Strategieänderung von der Armee (14:58) Bund garantiert jungen Ukrainern Lehrabschluss (19:27) Ukrainische Drohneneinsätze auf russischem Boden? (24:54) Regierungskandidat gewinnt Präsidentschaftswahl in Nigeria (27:59) Nationalrat will Kinderbetreuung stärker finanzieren (37:00) Ungarn: Probleme mit eingefrorenen Preisen
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es ist kalt geworden, in NRW. Es fühlt sich nach Winter an und in Winterberg sieht es auch so aus. Wir machen eine Stippvisite im Sauerland. Außerdem ärgern wir uns über unzuverlässige Kinderbetreuung und freuen uns mit Marokko.
Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters Buch „Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen“ las, hatte ich so einige Aha- oder oh stimmt-Momente. Wir denken oft, wir sind nicht diskriminierend, dabei sind wir uns einfach oft nicht ausreichend bewusst darüber. Weil Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist es unabdingbar, dass sie sich mit dem Thema Vorurteilsbewusstsein beschäftigen und hinterfragen, wodurch, wie und wann im Alltag (unbewusst) diskriminiert wird. Gute Beispiele, wo man genauer hinsehen kann, die Sprache, Bücher, gesungene Lieder, Spielzeug, Bilder und ein Blick auf's Team. Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge. Konkrete Inhalte sind folgende: 1. Was sind Vorurteile? 2. Was haben Vorurteile und Diskriminierung mit Macht zu tun? 3. Können wir frei von Vorurteilen sein? 4. Warum diskriminieren wir? 5. An welcher Stelle können Kitas konkret Vorurteilen im Kitaalltag begegnen? 6. Was kann ich tun, wenn Kolleg*innen oder Eltern diskriminieren? Wie kann ich etwas ansprechen? Viel Freude beim Anhören! Kontakt und Links zu Sandra: www.sandrarichter.net, Instagram: @sandrarichter_berlin, www.kinderwelten.net Bücher- & Materialempfehlungen der Fachstelle Kinderwelten für Kinder von 0-9 Jahren: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/ Beratungsstelle KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen der Fachstelle Kinderwelten: https://kids.kinderwelten.net/de/ erwähnte Bücher: „Amazing Grace“: https://www.tausendkind.de/artikel/buch/amazing-grace_19589322-1?ln=U3VjaGV8U3VjaGVyZ2Vibmlz, „Du gehörst dazu – Das große Buch der Familien“: https://www.tausendkind.de/artikel/buch/du-gehoerst-dazu-das-grosse-buch-der-familien_17996215-1?ln=UHJvZHVrdHxNZWhyIELDvGNoZXIgZGVzIEF1dG9ycw== Online-Shops für diversitätsbewusste & diskriminierungskritische Materialien: https://tebalou.shop und https://diversity-spielzeug.de Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de, Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de, Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier (https://elopage.com/s/bo-akademie?username=bo-akademie) gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“, Vormerken für die Multiplikator*innen Ausbildung "Bedürfnisorientierte Pädagogik" an kontakt@bo-akademie.de
Annika Sophie Mendrala ist Sopranistin UND Mutter mit Leib UND Seele. Natürlich ist sie nicht nur das, aber genau diese besondere Mischung hat es in sich. Was wir nicht wussten: Die Proben an Konzerthäusern oder Theatern sind derart mütterfeindlich, dass eine Mutter für berufliche Engagements nicht selten einen Kredit aufnehmen muss, um die immensen Babysitter Kosten decken zu können, denn die Arbeitszeiten sind nicht mit Kinderbetreuung zu vereinbaren. Die Wahrheit nämlich ist auch: “Nach den Schwangerschaften bin ich eine viel bessere Künstlerin geworden”, denn das Muttersein hat in Annika förmlich Räume geöffnet, die ihre Stimme noch viel reicher und vielfältiger machen. Also gründet Annika mit Kolleginnen den Verein www.buehnenmuetter.com, der sich diesem Spagat der Künstlerinnen und Mütter widmet. Es geht um Aufklärung von Diskriminierung und Sichtbarmachung eines Mißstandes, der ja eigentlich ins letzte Jahrhundert gehört. Annika erzählt mit so viel Hingabe von ihrer Berufung, Künstlerin & Mutter zu sein, dass es für uns die reine Freude ist, ihr die “gefühls echt Bühne” zu geben, denn sie ist sicher:” Wenn wir nicht miteinander sprechen, können wir uns nicht helfen!” https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.annikamendrala.com/ https://www.instagram.com/annika.sophie.mendrala https://www.buehnenmuetter.com/
Es ist kalt geworden, in NRW. Es fühlt sich nach Winter an und in Winterberg sieht es auch so aus. Wir machen eine Stippvisite im Sauerland. Außerdem ärgern wir uns über unzuverlässige Kinderbetreuung und freuen uns mit Marokko.
Es ist kalt geworden, in NRW. Es fühlt sich nach Winter an und in Winterberg sieht es auch so aus. Wir machen eine Stippvisite im Sauerland. Außerdem ärgern wir uns über unzuverlässige Kinderbetreuung und freuen uns mit Marokko.
Die Politikerinnen und Politiker haben im Vorfeld schon darüber gestritten - heute Nachmittag wird über die Verteilung des Geldes abgestimmt./Wohin mit dem Kind, wenn die Kita zu hat, weil Personal fehlt oder Mitarbeitende krank sind? Eine Mutter aus Rheinberg wusste nicht mehr weiter und hat ihren Sohn beim Bürgermeister abgegeben. Es gibt Probleme bei der Kinderbetreuung in NRW. Mehr dazu im Aufwacher!
Wohin mit dem Kind, wenn die Kita zu hat, weil Personal fehlt oder Mitarbeitende krank sind? Eine Mutter aus Rheinberg wusste nicht mehr weiter und hat ihren Sohn beim Bürgermeister abgegeben. Es gibt Probleme bei der Kinderbetreuung in NRW. Mehr dazu im Aufwacher!
Protestkundgebung bei Schaeffler in Herzogenaurach + Klinikum Bayreuth stoppt Besuchs- und OP-Termine + Neuer Klimawaldpfad im Nürnberger Tiergarten + Stadt Fürth zieht Bilanz zur Kinderbetreuung 2022 + Betrieb im Weihnachtspostamt läuft auf Hochtouren
Protestkundgebung bei Schaeffler in Herzogenaurach + Klinikum Bayreuth stoppt Besuchs- und OP-Termine + Stadt Fürth zieht Bilanz zur Kinderbetreuung 2022 + Betrieb im Weihnachtspostamt läuft auf Hochtouren
Katja Kaltenbach ist Co-Founderin von der Family Co-Working Station "Kiwifalter" in Düsseldorf. In dieser Podcast Episode erzählt Katja, was der Co-WorkingSpace mit Kinderbetreuung zu bieten hat, warum dieses Angebot auch ergänzend zur Kita genutzt wird und wie Arbeitgeber mit Kiwifalter zusammen arbeiten können. Damit Vereinbarkeit gelingt, denn eine gesunde Gesellschaft von morgen braucht heute glückliche Familien. Erfahre in dieser Podcast-Episode: - wie das Konzept von Arbeiten und Kinderbetreuung bei Kiwifalter funktioniert - wer die passende Zielgruppe für Co-Working mit Kind ist - wie Arbeitgeber mit Kiwifalter zusammen mehr Vereinbarkeit ermöglichen könnten - und was Kiwifalter zusätzlich noch anbietet
Protestkundgebung bei Schaeffler in Herzogenaurach + Klinikum Bayreuth stoppt Besuchs- und OP-Termine + Stadt Fürth zieht Bilanz zur Kinderbetreuung 2022 + Betrieb im Weihnachtspostamt läuft auf Hochtouren
Lange Sitzungen, ständig in den sozialen Medien und immer unter Beobachtung: Der Job von Bundestagsabgeordneten ist anstrengend. Und mittlerweile gibt es einige Politikerinnen und Politiker, die auch öffentlich von Burnout und Überforderung sprechen. Drei davon kommen in unserer Folge Familientreffen zu Wort. Sie erzählen, wie sie mit Familie, Freizeit und Job jonglieren und was das für eine schmale Gratwanderung ist. Einer hat tatsächlich Konsequenzen gezogen und hat nicht mehr für den Bundestag kandidiert. Der zweite hat sich zwischendurch eine Auszeit genommen. Und die dritte muss sich auf die Unterstützung ihres Mannes und ihrer Mutter bei der Kinderbetreuung verlassen können , um die Berliner Sitzungswochen zu bewältigen. Ohne Frage - das Politiker*innenleben ist spannend. Und ein Stressforscher erzählt, welche Eigenschaften der oder die besitzen sollte, die den Beruf wagt.
Am Wochenende haben verschiedene Medien die Vergewaltigungsvorwürfe gegen einen Richter am Bündner Verwaltungsgericht publik gemacht. Kritisiert wurde dabei auch die Untersuchung der Bündner Justiz. Die Staatsanwaltschaft verteidigt ihr Vorgehen. Weitere Themen: * Amt für Migration: Leiter tritt überraschend ab. * Kinderbetreuung: wie gut schneidet das neue Bündner Gesetz ab? Der nationale Verband nimmt Stellung.
Die Bundesratswahl und die Reaktionen dazu aus Graubünden. Grosser Rat: Das Bündner Parlament debattierte unter anderem über die vielleicht bevorstehende Energie-Krise und die finanzielle Unterstützung von Familien für die Kinderbetreuung. Problemwolf erlegt: Das Leittier M92 des Beverinrudels wurde von der Wildhut erlegt, jetzt liegt die genetische Analyse vor. Wie es mit dem Rudel nun weitergeht? Hockey-Derby: Heute spielt der EHC Chur gegen den EHC Arosa, so haben sich die Teams vorbereitet.
Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas und Familienbildungsstätten in ganz Deutschland zum Kundenkreis der Bundesgeschäftsstelle. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Unserem Podcaster und CoA-Mitgründer Christian geht es nicht gut. Er wird sein gestecktes Ziel für die Arbeit nicht mehr erreichen. Jetzt braucht er einen neuen, genialeren, umsetzbaren Plan! Und zwar schnell! Oder wäre es klüger, das Ziel komplett fallen zu lassen? War es sowieso „unrealistisch“? Was kann ich in so einer Situation meinem Team oder Teamlead sagen? Am besten eine Ausrede? Der Chief of Anything-Podcast geht heute wieder einer selten gestellten Frage (IAQ) auf den Grund: Was mache ich, wenn absehbar ist, dass ich mein Ziel nicht mehr erreiche? Spoiler: Die Ausrede ist nicht die beste Lösung. Andere Vorschläge und schöne Beispiele vom Flughafen, Bahnhof und aus der Münchener Kinderbetreuung finde ich hier. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Wir sind die New Work Moms, ein Netzwerk für Mütter der neuen Arbeitswelt.Möchtest auch du selbstbestimmt und frei arbeiten?Bist du auch auf der Suche nach Gleichgesinnten?Suchst du nach mehr Inspiration für deine Arbeit?Dann abonniere den New Work Moms Podcast – damit du nur das machst, was du wirklich, wirklich willst!Mit Eva Stiekema und Jenny Winkler.Diesmal sprechen wir mit Evi Burkhardt über ihr Leben als Digitale-Nomaden-Familie.Unter anderem geht es um Folgendes:
Heute mit diesen Themen: Solar-Offensive in den Alpen: Der Bund hat den Weg geebnet. Über der Hochnebelgrenze sind Solaranlagen deutlich profitabler. In Tujetsch hat sich der Energiekonzern Axpo in Stellung gebracht. In der Alp Nalps will die Axpo eine Anlage installieren. Auf einer Fläche, so gross wie 12 Fussballfelder. Der Projektleiter im Interview. Kitaplatz und Tagesfamilie sollen günstiger werden: Mit einem neuen Finanzierungsmodell für familienergänzende Kinderbetreuung will die Bündner Regierung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Der Grosse Rat wird das Geschäft nächste Woche beraten. Wenn ein Roboter die Gäste bedient: Als wohl erstes Restaurant in Graubünden beschäftigt in Chur das Sportrestaurant Obere Au einen Roboter. Der Roboter soll das Personal unterstützen, nicht ersetzen, sagt der Restaurantleiter und Küchenchef. Der HC Davos darf sich über einen grossen Erfolg neben dem Eis freuen: Der HCD hat über 1'000 neue Aktionärinnen und Aktionäre dazugewonnen. Der HC Davos hat damit die Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen und sagt «herzlichen Dank». Chur 97 - Die Nummer eins im Bündner Klub-Fussball: Bei Halbzeit in der interregionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft liegt Chur 97 im dicht besiedelten Mittelfeld. Im Vergleicht zum Vorjahr hat Chur 97 einen Schritt nach vorne gemacht.
Kaum eine Studie der Bertelsmann Stiftung erzielt eine so große Reichweite in den Medien und so viele Reaktionen von Kommunen, Verbänden und Politik wie das kürzlich wieder veröffentlichte "Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme". Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: Danach fehlen im kommenden Jahr bundesweit rund 380.000 Kita-Plätze und knapp 100.000 Kita-Fachkräfte.Anette Stein, Expertin für frühkindliche Bildung, setzt sich in der Bertelsmann Stiftung schon seit vielen Jahren für Chancengerechtigkeit und gute Bildung für Kinder in Kitas ein. Im Podcast berichtet sie über die Reaktionen auf die Forschungsergebnisse. Als zweiten Studiogast haben Malva Sucker und Jochen Arntz Maria-Theresia Münch vom Deutschen Verein eingeladen, dem traditionsreichen Forum für alle Akteure in der sozialen Arbeit. Wie kann der Kita-Kollaps noch verhindert werden?+++ Kapitel:00:00 Einführung ins Thema01:29 Vorstellung der Gäste04:18 Ergebnisse des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme06:35 Rezeption der Studienergebnisse09:53 Gesellschaftliche Bedeutung des Themas Kita10:21 Resonanz von Kommunen, Kita-Trägern, Fachschulen13:26 Reaktionen in der Politik16:24 Kompetenzvergleich im Schulbereich17:34 Scheindebatte Kitapflicht20:33 Fehlsteuerung im Schulbereich22:47 Personalmangel24:42 Perspektiven für Beschäftigte25:37 Gemeinsame Strategie für eine bessere Personalsituation28:37 Ausbildungsvergütung und Fachkräfteoffensive30:08 Kita bleibt ein Thema für die Bertelsmann Stiftung31:34 Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und sozialen Akteuren33:24 Vom Kind aus denken35:22 Ausblick +++ Weiterführende Links:Maria-Theresia Münch, Deutscher Verein e.V.:https://www.deutscher-verein.de/de/kindheit-jugend-familie-alter-ansprechpartner-1281.html Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/fruehkindliche-bildung Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/oktober/2023-fehlen-in-deutschland-rund-384000-kita-plaetzehttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/kita-personal-braucht-prioritaethttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fachkraefte-radar-fuer-kita-und-grundschule-2022-all www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Maya Graf zur BVG-Reform im Interview, Vögele Shoes stellt den Betrieb ein, das schwedische Modell der Kinderbetreuung, politisch aufgeladenes WM-Duell zwischen Iran und der USA,: Vulkan Mauna Loa auf Hawaii spuckt Lava aus, Freizeitpark ohne Strom
Die ersten kalten Nächte liegen hinter uns, die nächsten stehen bevor. Erste Kältebusse fahren durch deutsche Städte und Not-Kälteunterkünfte öffnen ihre Türen für Obdachlose. Gut 37.000 Menschen Obdachlose gibt es laut einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, deren Ergebnisse im Herbst 2022 veröffentlicht wurden. Gerechnet wird zudem mit einer Dunkelziffer von knapp 50.000 Menschen. David Weidling ist Teilbetriebsleiter im AWO Obdachlosenheim Potsdam des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Er gibt in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ Einblicke in die tägliche Arbeit einer Obdachlosenunterkunft. Klar ist: „Das Leben ist bei uns genauso vielfältig wie jenseits der Einrichtung“, so Weidling. „In ein Heim zu gehen ist durchaus mit Scham behaftet“, betont Weidling. Umso wichtiger ist es auch, etwa keinen Druck („Druck ist nie ein gutes Mittel“) auf die Bewohner bei deren Wohnungssuche auszuüben, sondern diese dabei zu unterstützen. David Weidling hat in der Arbeit mit Obdachlosen gemerkt, dass dies genau jene Arbeit ist, die ihm Freude bereitet. Jenseits der Arbeit mit den Menschen ist die Arbeit für die Menschen genauso bedeutsam für ihn. „Diese Menschen haben keine Lobby. Ihnen eine Stimme zu geben, ist wichtig.“ Es sei Teil der Arbeit, immer noch bestehende Klischees und Vorurteile gegenüber Obdachlosen abzubauen. Darüber, über die Probleme von Obdachlosigkeit im Winter und andere Herausforderungen und Nöte der Betroffenen spricht David Weidling mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“. In unserem Podcast sprechen Menschen, die die fachliche Praxis der sozialen Arbeit kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: Erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort - von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Kinderbetreuung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und sozial gerechte Gesellschaft? Welche Forderungen stellen Fachkräfte aus dem sozialen Bereich an die Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen? Studie: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-605-empirische-untersuchung-zum-wohnungslosenberichterstattungsgesetz.pdf;jsessionid=7276E48BA985290F9743F44D69285D61.delivery1-master?__blob=publicationFile&v=1 Potsdam: https://awo-potsdam.de/standort/obdachlosenheim-und-notaufnahme/
Noch nie zuvor hat sich die Politik so intensiv mit der frühen Bildung auseinandergesetzt, wie aktuell. Der Fachkräftemangel sorgt für Besorgnis und erfordert innovative Lösungsmöglichkeiten. In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit dem Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock über die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Gesellschaft. Werden wir mit der Weiterentwicklung des Orientierungsplans eine Entlastung oder eine Belastung in den Kitas erleben? Kommt das Geld aus dem gute Kitagesetz wirklich an der Basis an? Was braucht eine Kita, um gut arbeiten zu können? Was steckt hinter unserer Sorge Stellen mit ungelernten Hilfskräften zu besetzen? Wie bedingen sich Wirtschaft und Kinderbetreuung gegenseitig? Über diese Fragen diskutieren wir im Podcast miteinander und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Wer sich ein Bild von Dennis Birnstock machen möchte, findet mehr Infos unter: https://www.dennis-birnstock.de/oder auf Instagram unter @dennis_birnstock
Die iranischen Revolutionsgarden haben erneut Ziele im benachbarten Nordirak angegriffen. Am Wochenende sind zudem Panzer in die nordiranische Stadt Mahabad eingefahren. Ebenfalls wurden Kurden zur Zielscheibe im Norden Syriens und im Irak, wo die türkische Armee Stellungen der PKK und der YPG bombardiert hat. Weitere Themen: - 650'000 Arbeitnehmende planen Stellenwechsel wegen zu viel Stress - Italien will Gesundheitsfachkräfte aus Tessin abziehen - Basel-Stadt will Kinderbetreuung stärker subventionieren - Nach Schliessung: Boncourt muss Gürtel enger schnallen - Albert Rösti: «Ich bin mit klarer Haltung zu Kompromissen bereit»
«Abenteuer am Golf» zeigt den Alltag von Schweizern, die ihren Lebensmittelpunkt nach Doha oder Dubai verlegt haben. Die Westschweizerin Coralie Durussel, der Hotelier Chris Franzen, der Unternehmer Matteo Botta und die Coiffeuse Andrea Hirschi leben aus unterschiedlichen Gründen am Persischen Golf. Chris Franzen hat für sein Luxus-Hotel einen Rolls Royce bestellt. Schliesslich ist nur das Beste gut genug für seine VIP-Gäste. Zuhause packt seine Frau Rachel die Koffer, ihr Vater in Australien ist schwer krank, und sie will so schnell wie möglich hin. Chris ist sehr eingespannt. In der Gastronomie muss sich das Küchenteam einarbeiten und das Servicepersonal muss ausgebildet werden, auf den Zimmern wird das neue Personal geschult, während draussen die Bauarbeiten immer noch nicht fertig sind. Wegen Lieferschwierigkeiten wird alles sehr knapp. Coralie und ihre Familie bewegen sich im Sommer vor allem drinnen. Angebote gibt es viele: vom Einkaufszentrum, über das Trampolin, bis hin zur Indoor-Chilbi. Zudem planen Coralie und Saeed ihr neues Haus, denn die katarische Regierung stellt einigen angestammten Familien Land für ihre Söhne zur Verfügung. So möchten Saeed und seine Brüder ein Grundstück, auf dem sie zukünftig alle nebeneinander wohnen werden. In den arabischen Ländern hat jedes Haus einen speziellen Bereich, in dem sich nur die Männer treffen, doch bei der Planung möchte Coralie da auch ein Wort mitreden. In Dubai sind Matteo und Megan auf Besichtigungstour für Häuser. Sie hätten gerne mehr Umschwung und Platz für ein oder zwei Kinder. Dafür ist es in ihrem Appartement definitiv zu eng. Matteo kann sich durchaus vorstellen, auf eine Nanny zu verzichten und möchte die Kinderbetreuung gerne selbst übernehmen. Er als Unternehmer kann sich seine Zeit gut selbst einteilen. Sein neuestes berufliches Baby ist ein Waschsalon, den er gerne auf Nachhaltigkeit trimmen würde. Andrea Hirschis Vater ist zu Besuch. Das ist eine Gelegenheit, mit Tochter Sophie wieder mal in den Zoo zu gehen. Bei 40 Grad im Schatten geht das eigentlich nur, wenn man Möglichkeiten hat sich abzukühlen. Auch da zeigen sie sich erfinderisch. Zudem empfängt Andrea zu Hause ihre erste Klientin. Ihr Coiffeursalon ist ziemlich improvisiert, eigentlich möchte sie ihre Frisier-Dienste lieber bei den Leuten zuhause anbieten. Und dann hat Andrea grosse Neuigkeiten, die sowieso alle ihre Pläne über den Haufen werfen werden.
Wie können wir privat und beruflich unseren eigenen Weg gehen und dabei die Rentenlücke schließen, die besonders uns Frauen droht? Laura Gersch, Finanzvorständin bei der Allianz Versicherungs-AG, spricht im Podcast über den Gender-Pension-Gap, Gleichberechtigung und ihre eigenen Erfahrungen, wie Kinder und Karriere gelingt und wie wir unsere Karriereziele verwirklichen können. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Networking auf der herCAREER, gegenseitiger Support, Alleinerziehende, Kassensturz, die erste Gehaltserhöhung und Unabhängigkeit, Dinge, die man vor der Familienplanung klären sollte, Arbeitszeitmodelle und Jobsharing, einen klaren Fokus, happy kids durch happy parents, Price-Tags für die Care-Arbeit, genderneutrale Formulierungen in Eheverträgen und Deutschland als Land mit dem höchsten Gender-Pension-Gap, fehlende Kinderbetreuung, gesellschaftlichen Erwartungen und Fragen, die werdende Vätern nie gestellt werden, außer sie gehen in Elternzeit, spontane Klassenfeste an Vormittagen, Fachkräftemangel, Mom-Skills und einen Glaubenssatz, den Laura von ihrer Oma hat, Perfektionismus, Gründungspläne und Coffeehouse-Ketten, Begeisterung für Zahlen, die Liebe, Neues zu lernen und eine schöne Anekdote. Laura verrät in dieser Folge, warum Altersvorsorge ein Herzensthema von ihr ist, warum Frauen (und Männer) sich so schwer damit tun, sich ausführlich mit ihren Finanzen zu beschäftigen, wann sie sich das erste Mal mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt hat, wie wir Privatleben, Karriere und Altersvorsorge zusammenbringen können, was Karriere für sie persönlich bedeutet und wie sie es schafft, Kinder und Vorstandstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, warum wir in Deutschland einen Gender-Pension-Gap haben, wie wir Gleichberechtigung erreichen könnten, was sie von ihren Kindern fürs (Berufs-)Leben gelernt hat, woher ihr Selbstbewusstsein kommt und welche Karriereziele sie verfolg. Laura findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Hier gehts zum neuen Finanzielle-Podcast. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Vergangene Woche hat die Initiative „Autonome Stadtverwaltung Göttingen“ die alte JVA zwischen Waageplatz und dem Platz der Synagoge besetzt. Vier Tage harrten die Aktivist*innen in dem alten Gebäude aus, um gegen den Verkauf an private Investoren zu protestieren. Die Initiative für ein Soziales Zentrum kämpft seit einigen Monaten dafür, aus der alten JVA einen Treffpunkt für Göttinger Bürger*innen mit Gesundheitsberatung und Kinderbetreuung machen zu dürfen. Lilly Krka war in ...
Krass, krasser, diese Folge! Fanny + Hannes = Fannes. Dieses Gespräch geht deep. Die beiden sprechen offen und ehrlich über die frisch entfernte Kupferspirale von Fanny, Risikoschwangerschaften, wie sie die Kinderbetreuung aufteilen (wollen), nicht mehr vorhandene Freiheiten und vor allem auch über den mentalen Struggle, in dem Hannes gerade steckt. Hannes, danke für deinen Mut so über deine aktuellen Gefühle zu sprechen
Die Bündner Regierung will die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken. Familien, die ihren Nachwuchs in die Kita bringen, um weiter arbeiten gehen zu können, sollen stärker unterstützt werden. Die Regierung will das Gesetz anpassen. Weitere Themen: * Regierungskonferenz der Gebirgskantone macht konkrete Vorschläge zur Wolfsregulation und dem Herdenschutz. * Der tiefe Fall einer Senkrechtstarterin: Sabrina Böni Keller über ihre Geschichte von der Berufsweltmeisterin zur Erschöpfungsdepression.
Kaum ein Thema treibt Eltern von Kleinkindern aktuell mehr um: Der Kitastart! Katrin Kretschmer von @familienrevolution ist Sozialarbeiterin und Familienberaterin. Sie spricht mit uns über die verschiedenen Betreuungsformen, Vor- und Nachteile eines frühen oder späteren Kitastarts und warum die Eltern bei diesem großen Schritt möglichst sattelfest sein sollten. Dieser wichtige neue Abschnitt ist nämlich nicht nur für die Kleinen hoch emotional! Aber keine Bange: Damit ist man nicht alleine. Katrin möchte allen Eltern sagen, dass sie ihr schlechtes Gewissen ablegen können. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns von euch zu hören!
In dieser Episode geht es um das Thema Kinderbetreuung. Jacob* hat uns geschrieben und gefragt, wie er mit seinen Ansprüchen an sich selbst bezüglich der Kinderbetreuung umgehen kann. Was kann ich tun, wenn ich als Vater mit der Kinderbetreuung an meine Grenzen komme? Was kann ich tun, wenn ich meiner Idealvorstellung als Vater nicht genügen kann? Ist es möglich, dass eine Mutter das “Muttergen” und damit mehr Ressourcen für die Care-Arbeit hat? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Online-Shop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge sind StrollMe und Disney+. StrollMe bietet euch ein monatliches, flexibles Abo-Modell für Kinderwagen & Kinderfahrräder, um immer das richtige Produkt zum passenden Alter eures Kindes zu haben. Ihr schont nicht nur euren Geldbeutel, sondern schont nachhaltig die Ressourcen. In dem Onlineshop erhaltet ihr mit dem Gutscheincode “familienrat10 ” 10% Rabatt auf jeden Monat. Gültig bis: dauerhaft gültig Webseite: https://strollme.de/familienrat Disney+ - Du möchtest in die Welt der Disney Prinzessinnen eintauchen? Dann durchstöbere die Disney Prinzessinnen Filmsammlung auf Disney+ oder höre dir die Hörspiele auf allen Streaming Portalen an! https://disneyplus.com/de-de / https://kiddinx.lnk.to/prinzessin
Dass jedem Kind ein Betreuungsplatz zusteht, ist ein schöner Vorsatz. Allein, die Praxis sieht anders aus. Wer in fußläufiger Entfernung einen Platz ergattern kann, darf sich glücklich schätzen, denn nicht nur in Hessen leiden Kitas und Kindergärten unter notorischem Personalmangel und einer strukturellen Unterfinanzierung. Streiks, Gehaltserhöhungen und gesellschaftliche Anerkennung haben das grundlegende Problem nicht gelöst. Denn inzwischen hat man erkannt, dass es im frühen Kindesalter um weit mehr geht als satt, unverletzt und ausgeschlafen zu sein. Von der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund ganz zu schweigen.
Es ist 2022. Im Schnitt bekommen Frauen immer noch ein geringeres Gehalt als Männer und machen deutlich mehr Care-Arbeit, also unbezahlte Arbeit wie Pflege und Kinderbetreuung. Man könnte auch fragen: Warum ist immer noch Patriarchat? Dabei wurde uns doch Jahre lang versprochen: Man muss sich nur ausreichend gegenseitig empowern oder sich nur mal richtig anstrengen, dann klappt das schon mit der Gleichberechtigung. Der Sammelband "Unlearn Patriarchy" geht in 15 Aufsätzen patriarchalen Strukturen auf den Grund und bietet Denkanstöße, wie wir Normen, Rollenbilder hinterfragen können. Es geht unter anderem um Liebe, Arbeit, Technologie, Sex und Geld. In dieser Episode sprechen Autorin und Coach Laura Gehlhaar und Politologin und Autorin Emilia Roig unter anderem darüber, warum das Patriarchat uns allen schadet und es unglücklich macht, wenn wir versuchen, uns in die patriarchalen Strukturen hinein zu quetschen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:03:35 - Emilia Roig und Laura Gehlhaar über Freundschaften00:11:51 - Emilia Roig über Selbstliebe00:17:40 - Wie hinterfragen wir gesellschaftliche Normen?00:25:11 - Veranstaltungshinweis "Eine Stunde Liebe meets Fail In Love Nights"00:26:21 - Wie hinterfragen wir gesellschaftliche Normen?00:33:22 - Liebestagebuch – Rieke erzählt aus ihrem Dating-Leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Vierzig Prozent der Teilzeitarbeitenden können wegen mangelnder Kinderbetreuung nicht in Vollzeit arbeiten. Der Mehrwert von arbeitenden Eltern für die Gesellschaft kann enorm sein und trotzdem trauen sich viele erst spät zurück in den Job. Wie kann ein Wiedereinstieg nach der Geburt gut gelingen, warum müssen wir aufhören, uns an selbstgebackenen Muffins zu messen, und stattdessen anfangen, unser schlechtes Gewissen abzulegen? Wie entscheiden wir, was der Kern vom Kern ist und wie können wir unseren Kindern diesen Kern mitgeben? Während Verena hochemotional in dickem Mantel in Schottland sitzt und sich wahnsinnig erwachsen fühlt, spricht Lea auf Bühnen darüber warum gerade eine Zeit ist, in der wir unsere Grenzen hinterfragen sollten. Die beiden sprechen darüber, welche Komponenten in der Wirtschaft nicht mehr verhandelbar sind und wie man sich von toxischen Menschen und deren negativen Energien löst. Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Entwürfe für das Cover der vierten Staffel von Fast & Curious an themen@fastandcurious.berlin sendet. Ihr wollt in der nächsten Folge dabei sein? Dann schickt uns eure Frage via Sprachnachricht an 01525 5446374. Mit etwas Glück wird sie schon in der nächsten Folge beantwortet! xx Im “Catchup” sprechen die beiden über Leas mediale Highlights der letzten Woche und Verenas Abenteuer in Schottland xx Im “Deep Dive” geht es heute um das Thema Wiedereinstieg nach der Geburt, warum das Thema so viele Emotionen weckt und wie wir die in den Griff bekommen xx Bei “Was bewegt dich” spricht Lea über das Verschieben von Grenzen und warum es heute mehr denn je wichtig ist, Dinge anders zu machen xx Bei “Meine Frage an” beantworten wir heute die Frage, wie wir mit toxischen Menschen in unserem beruflichen Umfeld umgehen xx Und das letzte Wort hat heute Verena
Im Prättigau will der Kanton nach Nutzierrissen einen Wolf schiessen, dies neu mit Hilfe von Jäger und Jägerinnen. Nach einer Infoveranstaltung gestern Mittwoch haben sich rund 60 ortskundige Jägerinnen und Jäger zur Jagd angemeldet. Das Interview mit Jagdinspektor Adrian Arquint Weitere Themen: * Mehr Ferien und Hilfe bei der Kinderbetreuung: der Kanton hat ein neues Personalgesetz. * Regierung gibt grünes Licht für Bauprojekt in Roveredo.
Ob bei Oma, beim Babysitter oder in der Kita – Kindern geht es gut, wenn sie sicher gebunden sind. Welches Wissen hilft und wie Eltern passende Bezugspersonen finden, erklärt Familienexpertin Nora Imlau in dieser Folge. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.Weitere Infos:Buch: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/in-guten-haenden-9783550202087.htmlHomepage: https://www.nora-imlau.de/Instagram: https://www.instagram.com/noraimlau/?hl=deInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Greim, Theresawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Elfriede Hammerl im Podcast: Das Justizministerium bastelt an einem neuen Unterhaltsrecht, das Geldleistungen reduzieren soll.
Fachkräftemangel – der Begriff geht seit Wochen durch die Schlagzeilen. Was er bedeutet, spüren gerade viele Schweizerinnen und Schweizer in ihrem Alltag: Im Restaurant wird die Karte ausgedünnt, am Flughafen müssen Reisende sich lange gedulden, in der Schule unterrichten Vertretungen, und auch auf Baustellen, in IT-Abteilungen oder in Spitälern geht der Betrieb langsamer voran, weil Personal fehlt. Ende Mai waren in der Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik 114'000 Stellen offen, so viele wie noch nie. Wass ist passiert, dass heute branchenübergreifend Fachkräfte fehlen? Wohin sind diese alle verschwunden? Gibt es Lösungen, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zurück zu holen – oder müssen wir uns überall an längere Wartezeiten gewöhnen? Alles Wissenswerte zum Fachkräftemangel hören Sie im Podcast «Apropos» – mit Peter Burkhardt, Leiter des Wirtschaftsressorts bei Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Wo sind sie alle hin? https://www.tagesanzeiger.ch/wo-sind-sie-alle-hin-110097828600Studierende profitieren vom Fachkräfte-Mangel: https://www.tagesanzeiger.ch/so-profitieren-studierende-vom-personalmangel-630534498097Den Tagi 30 Tage kostenlos lesen: http://www.tagiabo.ch
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!