POPULARITY
Was ist das beste an eurem Job? Casi und der Münch sind sich auf jeden Fall einig und grenzen - wie immer - Dana aus. Aber keine Sorge, sie weiß sich zu rächen - und zwar mit ekelhaften Geräuschen. Außerdem solltet ihr diese Folge lieber nicht mit leerem Magen hören...
Wow, in diesem Kapitel werden wir in die sogenannte Prägung der Werwölfe eingeführt. Und das ist... interessant!Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuchUnd hier geht es zu unserer Playlist: Flashback Playlist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist soweit, wir sind mal wieder im Harmonie-Dschungel angekommen. Keine Sterne ist nun gar kein Problem. Ein Prüfungsabbruch zählt nun auch zu den mutigsten Aktionen überhaupt. Komisch, vor ein paar Tagen war das noch alles anders. Zum Glück bekommt Sam davon nichts mit, er nimmt sein Leben mit Rafi wieder auf. Da gibt es auch genug Konflikt-Potential. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
Polen hat einen neuen Präsidentschaftskandidaten. Der will allerdings nicht gewinnen. Und: Publizist Bartosz Wieliński erzählt über seine Eindrücke aus der Lektüre von Angela Merkels Autobiografie? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
In der neuesten Episode des Peggy Amelung Podcasts bist du eingeladen, zusammen mit dem bekannten Executive Coach Sebastian Kroggel tief in die Kunst der Kommunikation einzutauchen. Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der Bedeutung einer strukturierten Rede im Bereich Customer Experience und Leadership. Erfahre, wie du durch Strategien wie das Pyramid Principle und die Bravo-Methode eine überzeugende Wirkung erzielen kannst. Entdecke, wie Authentizität und strategische Planung Hand in Hand gehen, um deine Reden fesselnder zu gestalten.Authentizität in der Kommunikation heißt nicht, immer alles aus dem Bauch heraus zu präsentieren, sondern strategisch und wirkungsvoll vorzugehen." - Sebastian KroggelDoch was macht eine Rede wirklich packend, sowohl in traditionellen Formaten als auch auf modernen Plattformen wie TikTok? Finde heraus, welches oft übersehene Geheimnis Sebastian Kroggel offenbart und wie es deine Kommunikationsfähigkeiten im Bereich Customer Experience und Leadership revolutionieren kann. Bleib dran – dieses Wissen könnte der Schlüssel zu deinem Erfolg sein!00:00 Erfahrungen entscheidend für Coaching und Kommunikationsinstitut.08:21 Vorbereitung auf Jahresend- und -anfangs-Events für Führungskräfte.11:03 Einfachheit und Klarheit sind entscheidend für Kommunikation.19:37 Argumentstruktur umgekehrt, zugängliche Kommunikation entscheidend.20:53 Rhetorik: Einstieg, Argumente, Schlussfolgerung, Zuhörer binden.30:00 Unvorhergesehene Fragen untergraben die vorbereitete Kommunikation.33:43 Körpersprache und Stimme: Wichtig, aber Mythen beachten.41:56 Authentizität vs. Strategie: Wirkung und Authentizität abwägen.47:47 Neue Zeit, schnelle Medien, Personal Branding beachten.52:03 Einprägsame Sprüche fassen Gedanken prägnant zusammen.58:17 Ausatmen erst, bevor Sprechen beginnt. Bauchmuskeln entspannen.01:00:58 Klare Absicht führt zu geplanter Haltung.Kontakt Sebastian Kroggel:Wirkung schafft Wirkung. Immer!www.sebastian-kroggel.com
Ein Prüfungsvorbereitungskurs, der völlig anders lief als geplant: Als der Lehrer auffällige Andeutungen machte, eskalierte die Situation zwischen uns drei – bis die Putzfrauen in der Nähe alles fast auffliegen ließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.
Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.
Einigermaßen ahnungslos stolpern wir in eine neue Folge und müssen erst mal abarbeiten, was seit der letzten Aufnahme alles passiert ist. Danach kommen wir dann in den Routinebereich und erzählen Euch, was es so zu lesen, gucken und hören gab. Hier ist sie also, die neue folge fertig und heiß zum Mitnehmen... H O T T O G O!
Ein Präsident Donald Trump werde die NATO von innen aushöhlen, erwartet Sicherheitsexpertin Claudia Major. Für die Ukraine sieht sie bei all den schlechten Aussichten einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Trump gelingt es immer wieder, ikonische Bilder zu kreieren, sagt Hendrik Ohnesorge vom Center for Global Studies. Zudem reagiere er instinktiv auf Ereignisse. Das mache ihn zu einem „animal mediale“. Auch den Social-Media-Kontakt verstehe er bestens. Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Beim Wetter - gibt es die Bauernregeln. Traditionelle, seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft verwendete Faustformeln, die auf langjährigen Beobachtungen und Erfahrungswerten beruhen. Nicht wissenschaftlich fundiert, aber doch oft zutreffend. An den Kapitalmärkten gibt es so etwas auch. Nämlich die „Börsenweisheiten“. Einprägsame und einfache Aussagen von Marktkennern und erfahrenen Investoren. Wie bei den Bauernregeln sind aber auch diese nicht unbedingt wissenschaftlich fundiert, sondern beruhen auf langjährigen Erfahrungen. Manche wurden aber durchaus von Analysten unter die Lupe genommen, mit interessanten Ergebnissen. Ein paar der bekanntesten Börsenweisheiten schaut sich im heutigen Podcast Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK, mit seinen Gästen Patrik und Lukas von Finanzsorbet an. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Präventiv tätig sein, also etwas vorher tun, damit später nichts passiert. Das macht man im privaten Bereich bei der Gesundheitsvorsorge und das geschieht im öffentlichen Bereich vorwiegend durch die Arbeit der Präventionsräte in den Kommunen. In diesen Präventionsräten werden Maßnahmen erstellt, um z.B. Kriminalität zu reduzieren, Drogenmissbrauch zu verhindern oder Radikalisierungen vorzubeugen.Aber wie genau arbeitet ein Präventionsrat? Wer sitzt alles im Präventionsrat? Welche Unterstützung gibt es vom Land Niedersachsen? Welche Bereiche werden vorwiegend behandelt und wie merkt man überhaupt den Erfolg von präventiver Arbeit?Über diese und andere Fragen haben wir mit Thomas Kuchem geredet. Er ist erster Stadtrat in Syke und damit auch gleichzeitig erster Vorsitzender des Präventionsrates in Syke.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stoische Ruhe in 5 Weisheiten: In dieser Folge präsentiere ich Dir diese extrem kurzen Sätze von Seneca, die sich wie ein Konzentrat für mehr Gelassenheit lesen. Aus gut 300 Seiten seiner "Briefe an Lucilius" habe ich die Weisheiten für dich destilliert. Es sind Sätze zum Einprägen und Wiederholen, die eine ganze Lebensphilosophie in sich tragen - mit ihren Regeln, Anleitungen und Weisheiten.Die Sätze lauten:"Übe den Tod!""Nichts ist von Dauer" "Freunde dich mit der Armut an" "Wer überall ist, ist nirgendwo" "Philosophie ist Freiheit"Warum und weshalb sie so mächtig sind, wie Du sie für Dich nutzen kannst, das verrate ich Dir in dieser Episode.Antiken Weisheiten, vor mehr als 2000 Jahren geschrieben, die nichts an ihrer Kraft und ihrer Bedeutung verloren haben. Im Gegenteil:Sie gelten heute noch, als wären sie gestern erst geschrieben worden.Wertvolle Leitplanken für ein gelassenes Leben in unserer hektischen Zeit.Lust auf mehr? ⬇️Gerne!Seit über 2000 Jahren erprobt: Stoizismus ist Dein philosophische Kompass in schwierigen Zeiten.
Die offizielle Erlaubnis hatten sie, aber was war die wert gegen wütende weiße Eltern, die nicht wollten, dass nicht-weiße Kinder mit ihren schon weißen Kindern eine Schulbank drückten? Am Ende saßen die "Little Rock Nine" in der Klasse. Ein Präzedenzfall der Bürgerrechtsbewegung.
Eine Künstlerin, für die der Begriff Gesamtkunstwerk erschaffen wurde. Musik, Videos, Atiitude, Björk ist ihre eigene Marke. Mit "Human behaviour" startete sie Anfang der 90er ihre Karriere nach dem Ende der Sugarcubes und landete ein paar "Hits", die heute in keiner Ultimativen Chartshow vorkommen würden. Ein Prädikat.
Mit gerade einmal 20 Jahren gründete Bernhard Fischer-Appelt zusammen mit seinem Bruder die eigene Kommunikationsagentur Fischer-Appelt - ein mutiger Schritt, der sich auszahlen sollte. "Wir haben uns als Studis einfach einen Computer gekauft, damit gestaltet, gesetzt und publiziert", erzählt der PR-Profi und Buchautor. Seine frühe Leidenschaft für technologische Innovationen hat Fischer-Appelt bis heute nicht verloren. "Mich begeistert das total, wenn neue Sachen kommen", schwärmt er.Der Kommunikationsexperte betont die Bedeutung von Narrativen und Storytelling für die erfolgreiche Vermittlung technologischer Innovationen. "Ein gutes und bedeutsames Techniknarrativ ist das der Übergangstechnologie", erklärt Fischer-Appelt und illustriert dies am Beispiel der Kernenergie-Debatte. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, komplexe technologische Entwicklungen in verständliche Geschichten zu verpacken. Dabei warnt er jedoch vor einer unkritischen Übernahme von Buzzwords wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz: "Das wird dann überall draufgeklebt, völlig besinnungslos. Dann gibt es gar nichts mehr, was ohne Künstliche Intelligenz auskommt, also ohne das Wort", sagt Fischer-Appelt.Der Unternehmer zeigt sich fasziniert von neuen Technologien wie Quantencomputern, mahnt aber gleichzeitig zur kritischen Betrachtung. "Mich begeistern neue Technologien. Gleichzeitig ist es auch wichtig, diese kritisch zu sehen", erklärt er. Diese Mischung aus Begeisterung und Skepsis prägt seine Herangehensweise an Innovationen.Auch zu kontroversen Figuren wie Elon Musk hat Fischer-Appelt eine differenzierte Meinung. "Der ist ein totales Genie in meinem Feld, in der PR, in Kommunikation ist er ein absoluter Künstler", lobt er den Tesla-Gründer. Musk sei total fiktional inspiriert und "habe die Fähigkeit, das in eine Ingenieursdenke umzusetzen", meint Fischer-Appelt.In Bezug auf Deutschlands technologische Zukunft sieht er Handlungsbedarf. "Wir haben viele Paradigmen. Da steht sich schnell viel selbst im Weg", erklärt er und plädiert für einen Paradigmenwechsel im Denken über Technologie. Statt Perfektionismus und Funktionsüberlastung empfiehlt er einen pragmatischeren Ansatz: "Hauptsache es funktioniert erstmal. Man fängt einfach an und arbeitet sich dann vor." Was Deutschland bei der Kommunikation von Technologie besser machen sollte, erzählt Bernhard Fischer-Appelt in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ NEU: Wir freuen uns über Feedback per Mail an verbrechendervergangenheit@geo.de +++Der amerikanische Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten hat dem US-Präsidenten alles abverlangt: Seine Gesundheit ist zerrüttet, die Beziehung zu seiner Frau belastet. Abraham Lincoln ist müde und depressiv - und blickt doch im Frühjahr 1865 hoffnungsvoll auf eine zweite Amtszeit, in der er die Wunden seiner Nation heilen will. Erleichtert hat er Anfang April die Nachricht von der Kapitulation der Südstaatenarmee empfangen. Doch während die Last von vier Jahren Krieg von Lincoln abfällt und die Nordstaaten ihren Sieg feiern, plant ein fanatischer Anhänger des Südens den Tod des Präsidenten.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen.Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deWer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus über 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio Inhalte auf GEO EPOCHE + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 161 von „Holstein eins zu eins“: Holstein-Reporter Niklas Schomburg und KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel sprechen nach der Sommerpause über das, was bei Holstein Kiel wichtig ist. Diesmal: Die Saison startet mit dem Pokalduell bei Alemannia Aachen. Ein Prüfstein – oder gar Stolperstein? Mindestens ein Fingerzeig, der auch ganz viel Positives auslösen kann.
Kamala Harris gegen Donald Trump - das Duell um die Präsidentschaft in den USA ist seit dieser Woche endgültig in Stein gemeißelt. Aber was passiert, wenn einem der beiden Kandidaten in den drei Monaten bis zur Wahl etwas zustößt und er oder sie doch nicht antreten kann?Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Präsidenten-Rücktritt ist bislang einmalig in der US-Geschichte. Vor 50 Jahren hatte die Watergate-Affäre ein System von Einschüchterung und Vertuschung ans Licht gebracht. Sie veränderte die politische Kultur in den USA und wirkt bis heute nach. Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wenn dein strategischer Gegner sicher ist, dass er dich im Visier hat, und plötzlich entdeckt, dass ihm eine Waffe an die Schläfe gehalten wird, ist das ein oscarwürdiger Plot Point. Lesen Sie hier, was die USA der russischen Wirtschaft für ein prachtvolles Geschenk machen. Von Kirill Strelnikow
Neben Olaf Scholz reist auch der Papst zum G7-Gipfel. Der neue AfD-Delegationsleiter im Europaparlament ist eng mit Björn Höcke. Ein Prüfauftrag im Wissenschaftsministerium wirft Fragen auf. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum G7-Gipfel in Italien: USA legen neue Sanktionen gegen Russland vor Mehr zum Thema: Wie es sich der neue Delegationsleiter der AfD mit den eigenen Leuten verscherzte Mehr Details zu dem Fall: »Perfide«, »Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit«, »Gutsherrenart«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Schuldig in allen Anklagepunkten – so die Meinung der Geschworenen im Schweigegeld-Prozess. Ein Präzedenzfall. Aber was ändert das im Wahlkampf? Und: Fridays for Future mobilisieren vor der Europawahl. Hat die Klimabewegung noch Einfluss? (17:17) Schulz, Josephine
Schuldig in allen Anklagepunkten – so die Meinung der Geschworenen im Schweigegeld-Prozess. Ein Präzedenzfall. Aber was ändert das im Wahlkampf? Und: Fridays for Future mobilisieren vor der Europawahl. Hat die Klimabewegung noch Einfluss? (17:17) Schulz, Josephine
Brüste werden angeschaut, kommentiert, in der Werbung und im Film oft sexualisiert. Neue Sichtweisen möchte die Anthologie „Brüste“ geben.
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns 2. Timotheus 2,8 aus. ____ PRRÄGE DIR DEN AUFERSTANDENEN EIN 1. Wer ist ER? 2. Was wird dir durch das Einprägen zuteil?
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns 2. Timotheus 2,8 aus. ____ PRRÄGE DIR DEN AUFERSTANDENEN EIN 1. Wer ist ER? 2. Was wird dir durch das Einprägen zuteil?
Teil zwei mit solamento Reiseberaterin Sigrun Schwanewilm. Die Themen: Spannung pur im Nationalpark Khao Sok; Mit Elefanten baden; Einheimische Inseln und Restaurants; Einprägsame Kultur, Schnorcheln zwischen wunderschönen Korallen; Großartige Geruchswelt; Grünes Thaicurry Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
Haiti versinkt im Chaos. Banden versuchen den Interims-Premierminister zum Rücktritt zu bewegen. Führungslos schlittert das Land in eine Gewaltorgie. Tankred Stöbe, Notarzt von Ärzte ohne Grenzen, hat das mit eigenen Augen gesehen. Leichen liegen auf den Strassen; mehrere Hunderttausend Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Frauen werden misshandelt und vergewaltigt. Bittere Armut kommt dazu. Ein Präsidialrat aus Vertretern verschiedener Parteien und gesellschaftlicher Gruppen soll vorübergehend die Amtsgeschäfte übernehmen. Ärzte ohne Grenzen haben alle Hände voll zu tun, um die verwundeten Menschen zu versorgen. Wer Opfer von Bandengewalt wurde, will oft aus Angst die Umstände der Schiesserei nicvht bekannt geben, erzählt Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen. Der Intensivmediziner und Notarzt ist vor wenigen Tagen von seinem Einsatz im Karibikstaat nach Berlin zurückgekehrt. Der Arzt, der für seinen Einsatz in vielen Ländern zahllose Menschen gerettet hat, erzählt, warum der Einsatz für die Schwächsten in der Gesellschaft mehr Sinn macht als alles andere.
Ein Prüfbericht zeigt Ungereimtheiten und Mängel beim Geschäft des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag mit Leopard-1-Panzern. Verwaltungspräsident Nicolas Perrin zieht die Konsequenzen und tritt zurück. Ist damit alles geklärt? Weitere Themen: - Warum die USA gegen eine Waffenruhe in Gaza stimmen - SRG-Umfrage: 13. AHV-Rente polarisiert - Was tun gegen die Überfischung der Meere? - Vereiste Fronten: Arktischer Rat muss sich neu erfinden - Bücherschatz zieht vom Kloster in die Zentralbibliothek Solothurn - Tagesgespräch: Warum ein Klimawissenschaftler Hoffnung hat
Rüdiger Schuch ist der neue Chef der Diakonie in Deutschland. (Autor: Oliver Jeske)
Rüdiger Schuch ist der neue Chef der Diakonie in Deutschland. (Autor: Oliver Jeske)
Für Memorial-Gründerin Irina Scherbakowa war Alexej Nawalny ein Mitstreiter für Menschenrechte, er und seine Frau das Ideal einer Präsidentenfamilie. Gerade sein Humor, den er noch am Tag vor der Todesnachricht gezeigt habe, mache alles so unglaubwürdig. Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Themen im Morning Call waren die Zinsfolgen für die Banken, Bidens Gedächtnis und Putins langes Gespräch mit Tucker Carlson.
Ein Hongkonger Gericht hat die Auflösung der Evergrande-Börsengesellschaft angeordnet. Das Urteil könnte wegweisend sein. Außerdem: Trotz multipler Krisen stehen die Börsen stabil da.
Es gilt als "historischer Moment" - die Kommission hat die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und der kleinen Nachbarrepublik Moldau empfohlen. Ein Präzedenzfall: erstmals soll ein Land im Krieg den Beitrittspfad beschreiten. Kann das gelingen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Wolfgang Vichtl. Von Kathrin Schmid.
Olaf Scholz hat in der Generaldebatte des Bundestags der demokratischen Opposition, den Ländern und den Kommunen einen „Pakt für Deutschland“ angeboten. Ist der Vorstoß des Kanzlers ein ernstgemeinter Versuch, den Reformstau in Deutschland aufzulösen?Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Wie konnte das nur passieren? Das fragen sich Viele, nachdem es in Sonneberg in Thüringen erstmals ein AfD-Politiker geschafft hat, die Wahl zum Landrat zu gewinnen. Auch das NDR Satiremagazin Intensiv-Station wundert sich - vor allem aber auch darüber, dass nun so Viele überrascht und schockiert sind. War das nicht alles abzusehen? Doch jetzt schieben sich die anderen Parteien wieder schön gegenseitig die Schuld zu. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche um das nächste Unheil im Bahnverkehr, nachdem die Tarifverhandlungen mit der EVG gescheitert sind. Welche Rolle spielt dabei der Konflikt mit der GDL? Und wie sähe der Bahnbetrieb auf Lummerland aus, wenn es dort diese beiden Gewerkschaften geben würde? Viele Fragezeichen gibt es auch noch rund um den Putschversuch der Wagner-Truppe in Russland. Nur eines ist klar: Der Stoff ist absolut filmreif. Ein Prädikat das auch die neueste Aussage von Verkehrsminister Volker Wissing verdient hat: Der FDP-Politiker sieht nämlich die Schuld dafür, dass der Verkehrssektor zu viel CO2 ausstößt, bei den Bürger*innen. Schließlich fahren die ja Auto und nicht die Politik. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche" mit Moritz Neumeier: https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/51-uniform-und-u-boot-mit-moritz-neumeier/ndr/94542764/
Der französische Verfassungsrat hat sein Urteil über die Rentenreform des Staatspräsidenten Emmanuel Macron gefällt. Mit seiner Billigung eines Großteils des Gesetzes ist der legale Weg zur Verabschiedung des Gesetzes beendet. Allerdings ist die Art und Weise, wie der Staatspräsident und seine Premierministerin die Durchsetzung der Erhöhung des Mindestrenteneintrittsalters durchgesetzt haben, der Grund dafür, dass derWeiterlesen
Am 20. März 2003 begannen die Streitkräfte der USA sowie einiger Verbündeter einen Feldzug gegen den Irak. Wenngleich die militärischen Operationen mit der Niederlage des irakischen Diktators Saddam Hussein und seiner Flucht endete und die Koalitionstruppen den Irak nahezu vollständig kontrollierten, markierte das vermeintliche Kriegsende den Beginn einer weiteren Gewaltspirale. Nachdem der Zweite Golfkrieg 1991 zur Befreiung Kuweits und zur militärischen Einhegung des Iraks u.a. aufgrund der Durchsetzung von Flugverbotszonen geführt hatte, befahl Saddam Hussein militärische Operationen gegen die eigene, vor allem kurdische Bevölkerung. Dabei setzte er teilweise auch Giftgas ein. Dies weckte nicht nur bei den USA den Verdacht, er würde Widerstände gegen seine Herrschaft mit militärischen Mitteln brechen. Zudem befürchtete man, Saddam Hussein würde ein Giftgasprogramm betreiben, was für die stets unsichere Region des Nahen und Mittleren Ostens eine weitere Gefahr darstellen könnte. Ein Präventivkrieg - ohne LegitimationInsbesondere in den USA mehrten sich Forderungen, Saddam mit militärischen Mitteln zu stürzen. Die Regierung der USA unter Präsident George W. Bush strebte danach, einen solchen Krieg durch die Vereinten Nationen sanktionieren zu lassen, wozu sich der Weltsicherheitsrat jedoch nicht bereitfand. Vor allem der deutsche Außenminister Joschka Fischer war nicht davon überzeugt, dass der Irak an der Entwicklung und Produktion von Giftgas arbeiten würde. – Tatsächlich sollte sich der Vorwurf nach dem Krieg nicht bestätigen. Die Regierungen der USA und Großbritanniens beschlossen ungeachtet dessen, einen Präventivkrieg gegen den Irak zu führen, für den es jedoch keinerlei völkerrechtliche Zustimmung durch den Weltsicherheitsrat der UN gab. Koalition der WilligenWährend die Bundesrepublik Deutschland wie auch Frankreich nicht dieser Koalition angehörten, suchten andere, jüngere NATO-Staaten wie z.B. Polen oder die baltischen Staaten den engen Schulterschluss mit den USA. Die US -Regierung konnte mehr als 40 Staaten zur Teilnahme am Krieg gewinnen, weswegen Präsident Bush später von der „Koalition der Willigen“ („Coalition oft he willing“) sprach. Der US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld prägte dafür den verzerrenden Begriff vom „alten“ und „neuen“ Europa. Auch deswegen kam es in der NATO zu atmosphärischen Störungen in der transatlantischen Zusammenarbeit. In dieser Folge von „ZUGEHÖRT! Der Podacst des ZMSBw“ spricht Uwe Hartmann mit Dr. Hans-Peter Bartels, dem heutigen Präsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Dabei geht es um die damaligen Ereignisse, die unterschiedlichen Haltungen der politischen Parteien im Bundestag zum Irak-Krieg sowie der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Hans-Peter Bartels war von 1998 bis 2015 für die SPD Bundestagsabgeordneter und dabei Mitglied des Verteidigungsausschusses, sowie ab 2014 sein Vorsitzender. r.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Im Herzen Berlins feiert heute der "Salon Schinkelplatz" seine YouTube-Premiere. Zu Gast ist Dr. Helge Fuhst (38), Chefredakteur und Moderator der Tagesthemen. Manuel Koch fühlt dem ARD-Mann zuerst bei der Krise des öffentlich-rechlichen Rundfunks auf den Zahn. Muss das System grundsätzlich reformiert werden? “Vor allem haben wir gerade ein großes PR-Desaster erlebt. Das große Ärgernis war die Diskrepanz bei den einen wurde gespart und an anderer Stelle wurde erhöht. Bei den ARD-Intendanten gibt es aber viel Zusammenhalt. Das war nicht immer so in der Vergangenheit”, sagt Helge Fuhst. War man denn bei Tagesschau und Tagesthemen bei der Corona-Berichterstattung kritisch genug? “Bei den Tagesthemen hatten wir uns vorgenommen, keine Experten dauerhaft zu haben. In 2,5 Jahren Pandemie gibt es keinen Virologen, den wir zehnmal in den Tagesthemen gehabt hätten. Aber in manchen Talkshows sind bestimmte Gesichter immer wieder aufgetaucht. Das färbt ein bisschen auf uns ab”, so der Chefredakteur und Moderator der Tagesthemen. In der Öffentlichkeit will Fuhst zudem für mehr LGBTIQ-Sichtbarkeit einstehen. Er selbst ist seit sechs Jahren mit seinem Ehemann verheiratet. Öffentliche Auftritte gibt es aber bisher nicht. Was er vom Gendern hält? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.salon-schinkelplatz.de
Laak, Claudia vanwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Die Jungs haben ein Problem. Na gut, sind wir ehrlich: Mehrere. Basti versteht keine Auto-Korsos bei türkischen Hochzeiten. Özcan versteht keine Auto-Korsos nachdem ein Fussballverein die Meisterschaft gewonnen hat. Außerdem geht es um Extremsportler, den Mount Everest und einen missglückten Hypnose-Versuch. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seinen politischen Durchbruch verdankte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj der Hauptrolle in einer Fernsehserie. „Diener des Volkes“, ab 2015 ausgestrahlt, gab auch der 2018 gegründeten Partei ihren Namen, die jetzt in der Ukraine die Alleinherrschaft hat. Die erste Staffel (23 Episoden) ist in den Mediatheken von ARTE, ARD und ZDF verfügbar. Selenskyj als Schauspieler undWeiterlesen
Bei der medialen Darstellung des US-Präsidenten Joe Biden – auch nach seiner skandalösen Rede in Warschau – könnte man den Eindruck gewinnen, Biden würde für den Frieden in der Welt streiten. Dabei müsste Biden als gefährlicher Falke dargestellt werden, etwa wegen seiner Beiträge zu den Kriegen in Serbien, Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien und an anderenWeiterlesen