Podcasts about corona bedingungen

  • 264PODCASTS
  • 373EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about corona bedingungen

Latest podcast episodes about corona bedingungen

Team Deutschland Podcast
Amanal Petros - Deutschlands schnellster Marathonläufer - hat Paris vor Augen

Team Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 36:52


Amanal „German Machine“ Petros ist zu Gast im Team Deutschland Podcast. Deutschlands schnellster Marathon-Läufer ist voller Optimismus und hat einige spannende sowie lustige Anekdoten im Gepäck. Außerdem war Amanal gerade erst in Paris und hat das Team Deutschland-Outfit für die Olympischen Spiele präsentiert. Viele Eindrücke, viel positive Energie und ein großartiger Typ: Amanal Petros. Weitere Gesprächsthemen: - Amanals Weg zum Leistungssport - Wie er zum schnellsten deutschen Marathonläufer wurde - Wann Amanal sich das erste Mal mit Olympia beschäftigt hat - Wie er die Olympischen Spiele unter Corona Bedingungen empfand - Warum Kenia das beste Land zum Trainieren ist - Amanals #RoadToParis Vielen Dank an die Sparkassen Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Alle Infos zur Fan Zone & zum Deutschen Haus 2024 gibt's hier: https://www.teamdeutschland.de/paris-2024/deutsches-haus Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: - Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ - Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde - Twitter: https://twitter.com/teamd - YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland Der Team Deutschland Podcast ist eine Produktion von Maniac Studios.

SWR Aktuell im Gespräch
So geht es dem "Corona"-Abi-Jahrgang 2020 heute

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 4:44


Im Frühjahr 2020 war plötzlich alles anders – auch für Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Wegen Corona waren die Schulen zu – und von einem Tag auf den anderen hieß es: Lernen von zuhause aus mit Laptop und Internet. Der Abitur-Jahrgang 2020 war der erste, der die Prüfungen unter Corona-Bedingungen abgelegt hat. Mit dabei war damals auch Jan Zinal – er hat sein Abi 2020 in Ehingen im Alb-Donau-Kreis gemacht. SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat mit ihm darüber gesprochen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Bewährtes System: Rekord bei Fahrerlaubnisprüfungen Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Im Jahr 2022 sind 1,76 Millionen praktische Fahrerlaubnisprüfungen für Führerscheine aller Klassen durchgeführt worden, rund 110.000 Prüfungen mehr als im Jahr zuvor.   Das zeigen aktuelle Daten des TÜV-Verbands. „Die Prüfstellen haben im Jahr 2022 so viele praktische Fahrprüfungen abgenommen wie noch nie“, sagt man beim TÜV-Verband e.V. Den Angaben zufolge haben Fahrschüler im Jahr 2022 darüber hinaus 1,81 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt, das ist ein Zuwachs von rund 91.000 im Vergleich zum Vorjahr (plus 5,3 Prozent). Das Fahrerlaubnisprüfungssystem hat seine Leistungsfähigkeit somit auch bei voller Auslastung der Prüfkapazitäten und unter erschwerten Corona-Bedingungen wie hohen Krankenständen und langen Isolationspflichten bewiesen.In Deutschland können Fahrschüler wohnortnah ihre Prüfungen zu bundesweit einheitlichen Gebühren ablegen. Die Grundlage des heutigen Fahrerlaubnisprüfungssystems ist die alleinige Beauftragung der Technischen Prüfstellen durch die Länder sowie die persönliche Anerkennung der Sachverständigen durch die obersten Landesbehörden. Laut dem Verband machen die Länder zudem Vorgaben zu einem flächendeckenden Angebot an Prüforten und überwachen die Prüfstellen zum Beispiel mit Hilfe regelmäßiger Audits der Bundesanstalt für Straßenwesen. Angesichts des immer komplexer werdenden Verkehrsgeschehens, technischer Neuerungen und wissenschaftlichen Evaluierungen seien die Prüfungen inhaltlich und konzeptionell immer weiter verbessert worden. Die Theorieprüfungen laufen inzwischen komplett digital ab, was eine realistische Darstellung komplexer Verkehrssituationen ermöglicht. In der praktischen Prüfung gibt es neben neuen Fahraufgaben und deren Bewertungskriterien heute ein elektronisches Prüfprotokoll und ein Feedbackgespräch im Anschluss an die Prüfung.Steigende Durchfallquoten sind eine BelastungAuffällig sind die zum Teil weiter steigenden Durchfallquoten. Den Daten zufolge sind im Jahr 2022 in der theoretischen Prüfung über alle Fahrerlaubnisklassen 39 Prozent der Fahrschüler durchgefallen. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In der praktischen Prüfung der gesamten Führerscheinklasse B für Pkw inklusive Führerschein mit 17 (BF17) lag die Durchfallquote im Jahr 2022 wie im Vorjahr bei 37 Prozent.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230124PC Die Seuche kommtMensch Mahler am 24.01.2023Vor genau drei Jahren ahnten wir noch nichts von dem, was da auf uns zukommen würde. Die ersten Corona-Viren erreichten Europa. In Frankreich wurden sie am 24.1.2020 erstmals nachgewiesen. Knapp einen Monat später, am 19. Februar, erlebte ich die letzte Beerdigung, die nicht unter Corona-Bedingungen stattfand. Wieder ein Monat später: Im März 2020 kannten alle den Namen eines kleinen Ski-Hotspots in Tirol. Ischgl brannte sich wie ein Fanal ins kollektive Gedächtnis Europas ein.Corona war angekommen und sollte die nächsten drei Jahre unser Leben grundlegend verändern. Wenn ich mich heute, am 24. Januar 2023 in der Öffentlichkeit bewege, kommen mir die vergangenen drei Jahre vor wie ein böser Traum. Dunkel erinnere ich mich an die Särge in Bergamo, an Menschen, die in Brasilien in Massengräbern verscharrt wurden, an überfüllte Intensivstationen hierzulande, in denen viele Mitbürger qualvoll erstickten. Und als wir dachten, jetzt sei der Spuk vorbei, gings in China erst richtig los.China machte eine 180 Grad Wende in Sachen 0 Covid Politik und die Seuche wütet im Reich der Mitte schlimmer als je zuvor.Wir haben ein wenig Ruhe – aber wir wissen auch, dass der Ausbruch der nächsten Seuche eine Frage der Zeit ist. Bleibt zu hoffen, dass wir gelernt haben und auf die nächste Pandemie besser vorbereitet sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektiven
Das Plus einer Freikirche: Zwischen Klischee und Glaubwürdigkeit

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 28:31


Tiefer Glaube schliesst Reflexion nicht aus, sagt Christian Ringli. Ambivalenz begegnet er mit Humor und einer Prise Selbstironie. Er ist Pastor in der «BewegungPlus», eine Freikirche, die für kluge Prediger bekannt ist. Warum lässt Gott soviel Leid zu auf der Welt und wie bringt man Glauben und Denken unter einen Hut? Schwierige Fragen und Diskussionen sind Christian Ringlis Leidenschaft. Dafür biete ihm die Freikirche BewegungPlus viel Freiraum. Mit leisem Humor begegnet der zurückhaltende Theologe u.a. auch der Konfrontation mit dem oft schlechten Ruf der Freikirchen: Wenn er von seinem Beruf erzähle, seien die Reaktionen so, als würde er von Fusspilz reden. Ein Besuch bei den beiden Pastoren Christian Ringli und Matthias Wenk in Burgdorf, wo sie in der seit 1927 existierende Freikirche BewegungPlus versuchen, mehr Himmel auf die Erden zu bringen.  Anfang des Jahres war Perspektiven zu Besuch bei einer anderen Freikirche, der Vineyard in Olten. Gottesdienstbesuchende erzählen von ihrem Gemeindeleben unter Corona-Bedingungen:  https://www.srf.ch/audio/perspektiven/wiedergefundene-gemeinschaft-corona-und-die-freikirchen?id=12168549 

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Corona und der Radsport - "Müssen aufpassen, dass der Sport sich nicht zu weit abschottet"

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 6:17


Am 1. Juli beginnt die Tour de France. Nach zwei Jahren unter Corona-Bedingungen schien ein Rennen wie vor der Pandemie möglich. Doch nach Corona-Fällen geht unter den Fahrern die Angst um. Ralph Denk vom Team Bora-hansgrohe warnte davor, sich zu weit abzuschotten. "Schlussendlich leben wir auch vom Fan", sagte er im Dlf. Ralph Denk im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Corona und der Radsport - "Müssen aufpassen, dass der Sport sich nicht zu weit abschottet"

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 6:17


Am 1. Juli beginnt die Tour de France. Nach zwei Jahren unter Corona-Bedingungen schien ein Rennen wie vor der Pandemie möglich. Doch nach Corona-Fällen geht unter den Fahrern die Angst um. Ralph Denk vom Team Bora-hansgrohe warnte davor, sich zu weit abzuschotten. "Schlussendlich leben wir auch vom Fan", sagte er im Dlf. Ralph Denk im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Der Tag in Hessen
20 000 Abiturienten heuten in erster Abi-Prüfung

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 13:33


Es ist eine Generation, die die gesamten letzten zwei Jahre unter Corona-Bedingungen gelernt hat: heute nun schreiben 20 000 Schüler ihre Abiprüfungen - Verbraucherschutzministerin Priska Hinz von den Grünen im Umweltausschuß wegen Listerienfall

zwischenschicht 
"Anfangs hieß es: 'Bringt euch mal das Herz selber bei. Viel Spaß!'" - Wie läuft die Pflegeausbildung ab und bleiben die jungen Wilden in der Pflege?

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 33:42


"Es ist keine einfache Ausbildung, es ist eine harte Ausbildung", sagt Chris, einer unserer beiden Gäste diese Woche. Trotzdem würde er sie jederzeit empfehlen. Die Pflege braucht engagierte Leute! Deswegen hört die zwischenschicht beim Pflege-Nachwuchs rein. Junge Pflegende, die direkt aus der Ausbildung kommen und ihre ungeschönten und ehrlichen Eindrücke teilen - und allen voran natürlich: Bleibt ihr der Pflege treu? Vor einigen Wochen haben wir schon mit Manasses und Gianluca über ihre Ausbildung im Kiezkrankenhaus gesporchen. Diese Woche haben wir noch mal Maxxie und Chris aus dem Krankenhaus am Rande der Stadt eingeladen. Ihr kennt sie schon von unserer "Liebe in der Pflege"-Folge. Die beiden haben sich aber nicht nur während der Ausbildung ineinander verliebt (natürlich auch sehr prägend), sie haben Pflege auch unter Corona-Bedingungen gelernt. "Am Anfang hieß es: Bringt euch mal das Herz selber bei. Viel Spaß!", erinnert sich Chris an die erste Zeit Homeschooling. Maxxi reflektiert, wie merkwürdig unrealistisch eigentlich die praktische Prüfung ist: "Im Grunde ist es wie ein Schauspiel!" Und Host Vicy teilt ihre Sicht als angehende Praxisanleiterin. Ja, ihr habt richtig gelesen: Diese Woche moderieren Vicy und Ollschgich - der wie immer die besten pseudo-naiven Fragen stellt! Ein spannender Einblick in die Zukunft der Pflege - wir finden, sie sieht sehr gut aus!

Credit to the Edit Podcast
Sonderfolge: Corona

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 42:04


“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! Deswegen haben wir mit unseren Gästen nicht nur über das Filmschnitt-Genre gesprochen, in dem sie arbeiten. Nein, wir haben uns mit ihnen auch über diverse Montagethemen ausgetauscht und diese nun zu neuen Sonderfolgen kompiliert! Diesmal geht es darum, welche Auswirkungen das Arbeiten unter Corona-Bedingungen auf Editor:innen hat. Man stelle sich nur mal vor: Was, wenn es keinen Hochzeitsfilm mehr gibt, den man schneiden kann, weil Hochzeiten pandemiebedingt verschoben werden? Was, wenn Kinos leer bleiben, man also eigentlich keine toll montierten Kinofilmtrailer benötigt? Geschweige denn Filmkritik-Videos? Und was, wenn man während des Schnitts eines Kreuzfahrtschiffsfilms auf einem Kreuzfahrtschiff „eingesperrt“ ist und gar nicht an Land darf?   Neben eher technischen Aspekten wie dem Arbeiten am heimischen Schnittplatz diskutieren wir mit unseren Gästen aber auch Emotionales: Was, wenn Jobanfragen ausbleiben? Was, wenn Covid das Denken beeinflusst?     Timeline-Shortcuts 00:15 Anmoderation 02:13 Gesprächsstart 02:52 Oliver Grothoff - Mittendrin pausiert 06:07 Merit Giesen - Eingesperrt auf dem Kreuzfahrtschiff 08:41 Sandra Skroblies - Aufträge bleiben aus 11:27 Jonas Ressel - Kinos zu. Und keine Arbeit mehr? 14:55 Ole Heller - Jobs weg oder nur verschoben? 16:25 Gesa Jäger - Berufsprivileg? 19:47 Ingo Schulten - News gibt es weiterhin 24:12 Jelena Gavrilovic - Shows gibt es weiterhin 26:34 Ela Heller - Kurzarbeit im Trailerbusiness 31:06 Viola Isenbürger - Kinder und Arbeit 33:07 Martin Habig - Homeoffice 36:09 Benno Aselmeyer - Abnahmen 38:30 Ursula “Olla” Höf - Das Denken 40:05 Abmoderation

hr-iNFO Aktuell
Als Sportreporterin bei den Olympischen Winterspielen: "Hat viel Kraft gekostet"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 3:48


Die umstrittenen Olympischen Winterspiele in China sind rum. Wie war es für Journalisten unter Corona-Bedingungen zu arbeiten? Und wie sieht es in Zukunft mit Austragungsorten aus? Ein Gespräch mit Martina Knief, hr-iNFO Sportredaktion.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
16.02.2022 - Hausaufgabenhilfe im Stadtteilladen Bremervörde

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 8:24


Unter den Corona-Einschränkungen leiden besonders die Kinder. Schulen wurden geschlossen und haben zeitweise nur Homeschooling angeboten. Und auch Freunde treffen, miteinander spielen, das ist alles viel komplizierter geworden. Das hat auch der Stadtteilladen in Bremervörde gemerkt. Der wurde 2013 von der evangelischen Auferstehungsgemeinde ins Leben gerufen. Eine ehemaligen Sparkassenfiliale wurde umfunktioniert zu einem Treffpunkt für Kinder aus der Nachbarschaft. Hier wohnen viele zugewanderte Familien aus Syrien, aus Nigeria, oder aus Litauen. Die Eltern haben oft Probleme mit der deutschen Sprache, können ihren Kindern deshalb kaum bei ihren Hausaufgaben helfen. Im Stadtteilladen kümmern sich Haupt- und Ehrenamtliche um die Kinder, zeigen ihnen, wie Subtrahieren geht und erklären grammatische Feinheiten der deutschen Sprache. Aber es geht im Stadtteilladen auch um das soziale Miteinander. Vor allem das hat in den vergangenen zwei Jahren stark gelitten. So sehen es jedenfalls die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie versuchen – so gut es geht – ein bisschen die Defizite auszugleichen. Wir stellen vor, wie die Hausaufgabenhilfe unter Corona-Bedingungen läuft und auch wie die soziale Unterstützung geleistet wird. Zum Beispiel wurde der Stadtteilladen im vergangenen Jahr mehrere Male zu einem Impfzentrum umfunktioniert. Gesprächspartner: Kinder aus dem Stadtteil Almut Schmidt, Sozialarbeiterin im Stadtteilladen Bremervörde Ute Stahl, Ehrenamtliche, ehemalige Lehrerin Volker Rosenfeld, Pastor in der Auferstehungsgemeinde Autor*in: Hans-Gerd Martens Moderation: Mareike Heß 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. Februar 2022

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Berlinale in Präsenz unter Corona-Bedingungen - wie läuft's?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 6:27


Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

unter berlinale wiel senz corona bedingungen patrickwww wellinski bedingungen wie
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bundespräsidentenwahl unter Corona-Bedingungen - gute Stimmung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 2:40


Brockhues, Annabellwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Nachtmagazin (Audio-Podcast)
04.02.2022 - nachtmagazin 00:21 Uhr

Nachtmagazin (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 20:14


Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter

Nachtmagazin (512x288)
04.02.2022 - nachtmagazin 00:21 Uhr

Nachtmagazin (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 20:14


Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter

Nachtmagazin (Audio-Podcast)
02.02.2022 - nachtmagazin 00:16 Uhr

Nachtmagazin (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 20:20


Themen der Sendung: Laut Polizeiangaben: Mutmaßliches Motiv beim Mord an zwei Polizisten wohl Vertuschung von Wilderei, Prozessauftakt gegen Reemtsma-Entführer Drach wegen mutmaßlicher Überfälle auf Geldtransport, Russischer Präsident Putin warnt NATO vor Aufnahme der Ukraine in Militärbündnis, US-Außenminister Blinken telefoniert mit russischem Amtskollegen Lawrow über Ukraine-Krise, Isoliert und in einer wirtschaftlichen Misere: Ein Jahr nach dem Putsch in Myanmar, China versucht Olympia unter Corona-Bedingungen, Tscheche stickt Kopien von Klassikern der Kunstgeschichte, Das Wetter

Nachtmagazin (512x288)
02.02.2022 - nachtmagazin 00:16 Uhr

Nachtmagazin (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 20:20


Themen der Sendung: Laut Polizeiangaben: Mutmaßliches Motiv beim Mord an zwei Polizisten wohl Vertuschung von Wilderei, Prozessauftakt gegen Reemtsma-Entführer Drach wegen mutmaßlicher Überfälle auf Geldtransport, Russischer Präsident Putin warnt NATO vor Aufnahme der Ukraine in Militärbündnis, US-Außenminister Blinken telefoniert mit russischem Amtskollegen Lawrow über Ukraine-Krise, Isoliert und in einer wirtschaftlichen Misere: Ein Jahr nach dem Putsch in Myanmar, China versucht Olympia unter Corona-Bedingungen, Tscheche stickt Kopien von Klassikern der Kunstgeschichte, Das Wetter

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#121 - Meine Erfahrungen mit der neurologischen Reha

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 41:15


In Folge #121 berichte ich Dir von meinen Erfahrungen mit der Reha. Wie kam es überhaupt dazu? Wie läuft so eine Rehabilitation ab? Welche Behandlungsbausteine gehören dazu? Und was konnte ich anschließend für mich selber mitnehmen. Meine Eindrücke und Erfahrungen sind selbstverständlich subjektiv. Es würde mich freuen. wenn sie Dir dennoch ein Gefühl dafür geben, was Dich erwartet, was möglich ist und wo die Grenzen liegen. Ich war in einer Einrichtung mit dem Schwerpunkt Neurologie, aber keiner komplett auf Multiple Sklerose ausgerichteten Klinik. Je nachdem, wie Deine Ansprüche sind und was Du benötigst, solltest Du Dich im Voraus informieren. Generell gilt ambulant vor stationär. Also die deutsche Rentenversicherung bevorzugt ambulante Behandlungen vor stationären Aufenthalten. Zum Hintergrund Warum ich überhaupt zur Reha wollte? Im Sommer 2004 erhielt ich die Diagnose Multiple Sklerose. Ein Jahr nach der Sehnerventzündung, bei der zunächst ein klinisch isoliertes Syndrom (KIS oder CIS) festgestellt wurde. Letzten Sommer ging es mir nicht so gut. Ich hatte mit ständigen Schmerzen in den Händen und Füßen zu tun und Probleme mit dem Schlafen außerdem eine Menge negative Emotionen. Auslöser war sicherlich ein komplexes Zusammenspiel an Ursachen. Ich hatte mit dem Multiple Sklerose Podcast ein gutes Jahr vorher begonnen. Da mir das Thema extrem am Herzen liegt und ich Dir und anderen Mut machen will, hatte ich meine Erfahrungen zu den ersten 15 Jahren mit MS als Autobiografie veröffentlicht und eine Webseite samt Blog ins Leben gerufen. Das alles kostete Zeit, die ich abends und am Wochenende investierte. Meine Tochter war aufgrund der Corona-Pandemie teils in Betreuung, teils nicht, weil wir keine systemrelevanten Berufe hatten. Bis Februar 2021 lebten wir in einer schönen Zweiraumwohnung in Berlin-Charlottenburg, die zu dritt mit Home Office und oft ohne Kinderbetreuung zu klein war. Keine oder kaum liebe Menschen treffen, trotzdem funktionieren und die Auswirkungen der ganzen Situation möglichst von unserer Tochter fernhalten, das ging an die Substanz. Das Stresslevel steigt Mein Wiedereinstieg in den Job lief nicht so entspannt ab wie gewünscht. Ich hatte mich wirklich darauf gefreut. Aber meine Tochter ging nicht gern zu den Tagesmüttern, trotz langer Eingewöhnung. Mein neues Arbeitsgebiet umfasste zur Hälfte ein Themengebiet, mit sehr spezifischem technischem Wissen, dass ich mir erarbeiten musste und einer sehr großen Bandbreite an Aufgaben. Die Kollegen hatten eigentlich keine Zeit für die Themen, die wir zusammen bearbeiten sollten, da der Druck von oben auf anderen Dingen lag und ich mittlerweile zwei Chefs, statt nur einem. So häuften sich die Frustrationen. Im März zogen wir dann an die Nordsee um, in die Heimatstadt meines Mannes. Hier lief es zumindest mit der Tagesmutter um einiges besser und ein Kitaplatz war ab August garantiert. Der Stress auf Arbeit spitzte sich zu und es ging mir wirklich schlecht. Ich sah auch keine Perspektive mehr für mich. Gute Konditionen und ein vermeintlich sicherer Arbeitsplatz sind eine Sache, aber die Arbeit wirkte sich negativ auf meine Gesundheit und die MS aus. Neuer Fokus Alles rund um das Thema Multiple Sklerose machte mir aber weiter viel Spaß und ich wollte auf keinen Fall den Podcast aufgeben. Im Gegenteil, ich wollte zukünftig noch mehr Zeit investieren, den ich merkte, dass ich so andere Menschen auf ihrem Weg unterstützen konnte besser mit der MS zu leben. Meine Hausärztin empfahl mir dringend eine Kur, damit ich die Abwärtsspirale stoppen und ich endlich wieder zum inneren Gleichgewicht zurückfinden konnte. Es fiel mir schwer, mich darauf einzulassen. Ich bin es gewohnt, die Zähne zusammenzubeißen und durchzuhalten, aber das war keine gute Idee. Aufgrund der MS-Symptome beantragte ich letztendlich die Reha und mein Neurologe füllte die benötigten Unterlagen aus. Doch erneut machte Corona das Leben schwer. Denn ein Kind zur Neurologischen Reha mitzunehmen, war nur noch an wenigen Stellen erlaubt und dann auch erst für Kinder ab 3 Jahren. Also musste ich bis Anfang Januar warten und dann ging es ab nach Nordhessen. Alle anderen Einrichtungen, die näher lagen, erlaubten entweder gar keine Kinder oder nicht unter Corona-Bedingungen. Mittlerweile hatte ich mein inneres Gleichgewicht größtenteils wiedererlangt und mich dazu entschieden meinen beruflichen Weg als Patientenexpertin zu gehen. Das bedeutet, dass ich mich einerseits für die Belange von Menschen mit MS einsetze und andererseits das stetig wachsende Wissen leicht verständlich weitergebe. Damit Du und möglichst viele andere ein schönes Leben mit MS führen können. Denn das ist heutzutage möglich. Trotzdem haben 17,5 Jahre mit MS auch bei mir Spuren hinterlassen. Die Reha sollte eine bewusste Auszeit der Entspannung, Erholung und körperlichen Regeneration werden. Die Kur beginnt Am Montag, den 3. Januar reisten meine Tochter und ich mit dem Zug an. Zwei große Koffer waren bereits ein paar Tage vorher abgeholt und transportiert wurden. So mussten wir nur mit leichtem Handgepäck fahren, was sehr angenehm war. Aufgrund einer Verspätung verpassten wir den letzten Anschluss und kamen erst nach dem Mittagessen an. Das Zimmer war angenehm groß und vom Balkon konnten wir die Weser sehen. Es gab erste kleine Checks und Einführungsgespräche, damit mein Zustand festgestellt werden konnte, um mein Behandlungsprogramm zu optimieren. Beim Abendessen waren nur sehr wenige Menschen im großen Speisesaal. Ich sah nur Menschen mit Geheinschränkungen und alle waren mehrere Jahrzehnte älter. Das war zunächst ein Schock. Am nächsten Tag standen noch ein paar mehr Erstaufnahmen an, unter anderem der Termin mit meiner Physiotherapeutin von der Krankengymnastik und eine Blutabnahme. Und zum Glück sahen wir drei Mütter mit Kitakindern, die auf ihre Aufnahme warteten. Ich war sehr erleichtert. Kinderbetreuung vor Ort Im Gebäudekomplex gab es eine Kinderstube samt Erzieher und ganz viel Spielzeug und Büchern. Es war so gedacht, dass man die Kinder nach dem Frühstück dorthin brachte oder sie alternativ zur Schule gefahren wurden, zum Mittagessen abholte und dann weiter bis 16:30 Uhr betreuen lassen konnte. Soweit so gut. Tolles Angebot. Leider wollte meine Tochter partout nicht dortbleiben und weinte und brüllte das halbe Gebäude zusammen, sodass ich sie nach zwei erfolglosen Versuchen immer bei mir behielt. Die anderen Mädchen waren knapp zwei Jahre älter und der Unterschied ist enorm in dem Alter. Nun ja, meine Tochter war superlieb und ruhig und störte meine Anwendungen nicht. Sie war einfach froh, bei mir bleiben zu dürfen. Somit hatte ich allerdings keine Zeit für mich, wie gehofft. Nur als meine Eltern zu Besuch kamen und mein Mann uns abholte, gab es kurze Phasen des Alleinseins. Aber das ist alles eine Typsache und jedes Kind reagiert in der Situation anders. Meine Tochter und ich beim MTT - hier Rumpfstabilisierung. Sie blieb lieber bei mir, als in die Kinderbetreuung vor Ort zu gehen. Tagesplanung bei der Reha Krankengymnastik und Wassergymnastik (Physiotherapie) Generell bestand mein Tag aus mehreren Anwendungen. Es gab Krankengymnastik / Physiotherapie, wo ich Übungen für meine Probleme gezeigt bekam – generelle Stärkung, Gleichgewicht und Beckenboden – und gleich ein erstes Mal durchführte. Alle Übungen waren eher sportlich ausgerichtet, inklusive Dehnung und dem Weichmachen der Faszien, dem Bindegewebe, das Muskeln und Organe umhüllt und möglichst weich und geschmeidig bleiben oder wieder werden soll. Ich erhielt einige Anwendungen im Wasser, wo ich ebenfalls von einer Physiotherapeutin angeleitet wurde. Ergotherapie Bei der Ergotherapie lag der Fokus auf dem Gleichgewicht und der Sensibilisierung meiner Hände. Hier empfand ich das greifen in einem Bad aus warmen Rapskörnern besonders angenehm. Das Paraffinbad war auch richtig toll, bei dem meine Hände mit mehreren Schichten flüssigem Paraffin überzogen wurden. Das wärmte herrlich durch bis in die Tiefe meiner Hände. Und die Gleichgewichtsübungen auf dem Balanceboard waren anspruchsvoll, aber machten Spaß und dadurch war der Trainingseffekt gewiss noch etwas gesteigert. Medizinische Trainingstherapie (MTT) Ich hatte alle zwei Tage Zeit im Fitnessstudio fürs MTT, wo mir bei einer Einweisung ein Sportprogramm gezeigt wurde, dass ich absolvieren sollte. Nach dem ersten Termin war ich selbstständig dort, es gab aber immer Ansprechpartner vor Ort, die bei Bedarf Tipps gaben, wie die Übung besser ausgeführt werden konnte. Therapeutisches Klettern Eine für mich völlig neue und großartige Sache war das therapeutische Klettern. Im Fitnessstudio gab es eine sieben Meter hohe Kletterwand mit verschieden farbig markierten Griffen. Die Schwierigkeit nahm je nach Farbe ab oder zu und es gab auch einen Überhang. Mir hat es großen Spaß gemacht, dort gesichert zu klettern. Die schwierige schwarze Route und den Überhang habe ich allerdings nicht geschafft. Aber bei jeder Einheit kletterte ich mehrfach hoch und konnte dabei meinen kompletten Körper schulen. Kraft, Dehnung, geistige Flexibilität. Denn zum Teil musste umgegriffen werden und eine Lösung für das Problem unter körperlicher Anspannung gefunden werden. Hier klettere ich gerade den grünen Pfad hoch. Meine Tochter hat das Foto aufgenommen. Massage bei der Reha Ein paar Mal durfte ich auch ganz entspannt eine Hydrojet-Massage auf einem Wasserbett genießen. Im Wasserbett selbst wird ein Strahl erzeugt, der durch die Ummantelung durchdrückt, auf der man liegt. Das Wasser ist warm und sehr entspannend. Danach hat mein Körper immer gut gekribbelt. Vorträge und Schulungen Außerdem gab es noch einige spannende Schulungen und Vorträge zu den Themen Stressmanagement, Sport, Gesunderhaltung der Blutgefäße oder auch beantragen eines Behinderungsgrades. Mal war zuhören gefragt, mal aktive Teilnahme. Auf jeden Fall wurde mir dadurch nochmal mehr deutlich, wie wichtig eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist, gemeinsam mit regelmäßigem Sport. Und natürlich auch die Auseinandersetzung mit Themen, die die Seele belasten. Neuropsychologie bei der Reha Eine spannende Terminserie war zum Thema Neuropsychologie. Hier soll noch ein Interview folgen, um das genauer zu erklären. Zunächst gab es ein Gespräch, in dem wir uns darüber unterhielten, welche kognitiven Auswirkungen die MS auf meinen Alltag hat, und dann geb es mehrerer Tests inklusive einer Schlussauswertung. Gerade der Bereich der kognitiven Einschränkungen erhielt lange Zeit zu wenig Bedeutung und umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass es Teil der Reha war. Denn bei Bedarf erhält man hier auch Unterstützung, um zuhause einen geeigneten Psychotherapeuten zu finden und eine Therapie zu beginnen. Oder man bekommt Tipps, wie man mit Einschränkungen im Alltag besser umgehen kann Ernährungsberatung Drei Termine zur Ernährungsberatung waren ebenfalls Teil meines Programmes. Dabei wurde explizit auf die MS eingegangen und sowohl allgemeines Wissen zu einer gesunden Ernährung vermittelt, als auch konkrete Tipps und Rezepte mitgegeben. Progressive Muskelentspannung Vergangenheit angewendet habe. Sie kann Dir beim Einschlafen und Stressabbau helfen und es gibt jede Menge Angebote dazu. Vor Ort haben wir mehrfach trainiert und gerade, wenn ich vorher Sport hatte, tat es mir besonders gut. Visite bei der Reha Zwischendrin gibt es auch die Visite durch den Chefarzt und/oder Oberarzt, bei der man seine Wünsche und Fragen platzieren kann. Ich hatte zwei dieser Termine und habe dort erbeten, meine Kur von vier auf drei Wochen zu verkürzen. Denn da meine Tochter nicht in die Kita wollte, hatte ich letztendlich weniger Zeit für mich, als zuhause und ein schlechtes Gewissen, dass sie so lange nicht kindgerecht ihre Tage verbringen musste. Wahrscheinlich wird eine Verkürzung nicht so oft erbeten, aber die Ärzte verstanden mein Anliegen und die Erfolge der Reha waren nach kurzer Zeit bereits so gut, dass sie meinem Wunsch entsprechen konnten. Mein Resümee zur Reha bei Multipler Sklerose Eine Reha ist eine gute Möglichkeit, Deinen Körper und Geist zu regenerieren und Defizite zu verringern. In den vier Wochen einer neurologischen Reha kannst Du natürlich keine Wunderheilung erwarten. Aber Du kannst einen Neustart hin zu einem gesünderen und bewussteren Leben machen. Du erhältst viele Informationen, Übungen und weitergehende Unterstützung, um Deinen Alltag anschließend wieder besser zu bewältigen. Es liegt also zu einem großen Teil an Dir selbst, wie lange der Effekt anhält. Ich habe mir gleich ein paar kleine Trainingsgeräte bestellt, um mich zu kräftigen und meine Balance zu trainieren. Denn ohne Gleichgewicht wäre irgendwann kein Badminton und Snowboard mehr möglich. Das will ich nicht, sondern lieber irgendwann in ferner Zukunft damit aufhören, weil ich zu alt dafür geworden bin, also 60+ oder so. Und nach der Reha? Klasse am Rehakonzept finde ich die anschließende ambulante Fortsetzung. Bei mir ist das Training in einer Physiotherapie. Insgesamt 26 Termine am besten 2x die Woche für eine Stunde. Das bringt bereits eine Menge. Reha vor Rente. Ein gutes Konzept. Alle vier Jahre kann man eine Reha beantragen. Unter bestimmten Umständen wie einem akuten Schub auch eher. Es gibt Kliniken, die sind neurologisch ausgerichtet und es gibt spezielle MS-Rehakliniken, die ganz besonders auf Multiple Sklerose ausgerichtet sind. Ich war nur in einer allgemeinen neurologischen Rehabilitationseinrichtung, die aber auch ein spezielles Konzept für MS-Patienten zusammengestellt haben und es dann an die jeweiligen Bedürfnisse und Symptome anpassen. Wäre eine Reha zur MS etwas für Dich? Also wenn Du schon mal über eine Reha nachgedacht hast, dann sprich mit Deinem Arzt darüber. Besser zeitig gegen Probleme der MS arbeiten, als der Erkrankung das Feld zu überlassen. Es sind Dein Leben, Dein Körper und Dein Geist. Unterstütze alle drei dabei, so gut wie möglich zu funktionieren. Versuche, Verlorenes zurückzuholen oder zumindest das Level langfristig zu halten. Vertiefende Einblicke in die Arbeit der Therapeuten Ich habe einige Menschen angesprochen, die mir bei der Reha geholfen haben und denen ich begegnet bin, ob sie für ein Interview vorbeikommen, um uns einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Mal sehen, wie viele dazu bereit sind. Denn natürlich ist die Arbeit am und mit dem Menschen wichtiger, als darüber zu sprechen und manchen ist die Aufmerksamkeit unangenehm. Deshalb nochmals ein ganz großes Dankeschön an das gesamte Team für die sehr gute Arbeit.   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

interview sports fall training corona ms balance team blog chefs situation leben thema weg spa zukunft arbeit erfahrungen dabei tipps kinder gef tests gedanken alltag wochen kraft bei idee newsletter probleme bed wissen fokus unter route ort einblick nun nur grenzen bedeutung gesundheit eltern sache herzen auswirkungen unterschied schule wasser home office deshalb gerade keine bereich mut besuch massage druck ern konzept aufgaben emotionen besser zwei stunde kita trotzdem perspektive dingen leider foto seele menge wunsch checks aufmerksamkeit wochenende geist aufnahme einf meter stellen regeneration umst danach termin rehabilitation erfolge mir zustand corona pandemie geb tochter mittlerweile feld entspannung therapie zug spuren verk ursachen phasen tiefe termine ausl klasse anschluss schmerzen arbeitsplatz dein leben du dich effekt aufgrund ein jahr patienten vortr gewissen einschr visite farbe jahrzehnte auszeit fortsetzung rente einheit teilnahme zun auseinandersetzung anliegen mannes symptome neustart erkrankung im m insgesamt schlafen bedarf gleichgewicht schock flexibilit klinik somit erholung wahrscheinlich cis dankesch rezepte koffer versp versuche betreuung im sommer zusammenspiel fitnessstudio programmes muskeln berufe einschlafen anwendungen balkon einrichtung abw snowboards voraus einrichtungen badminton ansprechpartner anspannung bandbreite spielzeug im gegenteil versuchen nordsee kur kliniken organe pfad vor ort substanz dein k schichten soweit generell kinderbetreuung unterlagen behandlungen mittagessen schub heimatstadt reha deinen alltag defizite physiotherapie am montag deinen k meine erfahrungen erzieher klettern schulungen belange damit du chefarzt physiotherapeutin das wasser griffen stressabbau corona bedingungen psychotherapeuten beckenboden weser faszien rentenversicherung sensibilisierung multiple sklerose handgep anfang januar oberarzt eingew themengebiet aber du meine tochter mtt bestm der stress bindegewebe strahl blutgef tage zeit frustrationen die kollegen neuropsychologie gesunderhaltung nordhessen sportprogramm tagesmutter neurologe dehnung paraffin tagesplanung die schwierigkeit gleichgewichts aufenthalten kita platz einweisung trainingsger wunderheilung berlin charlottenburg dein geist kinderstube letzten sommer meine eindr diagnose multiple sklerose tagesm trainingseffekt blutabnahme krankengymnastik speisesaal arbeitsgebiet
Dreierbob
Michael Rösch über Biathlon, China und wieso bei Olympia immer etwas schiefgeht

Dreierbob

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 43:17


Technisch macht ihm keiner etwas vor, schon gar nicht seit seinem Seitenwechsel. "Aufnahme läuft", sagt Michael Rösch, Biathlon-Olympiasieger von 2006, bei seiner Premiere im Wintersport-Podcast "Dreierbob" bei Sächsische.de. Und statt die erste Frage an ihn, den Talk-Gast, abzuwarten, stellt er die lieber selbst: "Bin ich Pilot, der Bremser oder sitze ich mittendrin?" Schlagfertig ist der Altenberger also wie eh und je, was ganz gut passt zu seinem neuen Job als TV-Experte. Bei Eurosport kommentiert Rösch jetzt zusammen mit Sigi Heinrich die Weltcups, auch in diesen Tagen wieder. Nach Oberhof macht der Biathlon-Tross momentan Halt in Ruhpolding, für den 38-Jährigen ein besonderer Ort. Vor ziemlich genau drei Jahren beendete der Olympiasieger von 2006 im bayrischen Biathlon-Mekka seine Karriere. Im Podcast erzählt Rösch natürlich auch von jener sportlichen Sternstunde damals in Turin - wobei er sich gar nicht mehr genau erinnern könne, wie er gesteht. Erst diese Woche habe er mit seinem damaligen Teamkollegen Sven Fischer, der jetzt als ZDF-Experte arbeitet, beim Abendbrot zusammengesessen und über die Winterspiele 2006 gesprochen. "Fisch hat noch alles präsent und weiß jedes Detail, da sind auch bei mir wieder viele Erinnerungen hochgekommen", sagt Rösch. Als Toptalent hatte er es sozusagen auf Anhieb in die Olympia-Staffel geschafft und mit schnellen Schießzeiten die Fachwelt verblüfft - und sogar eine kleine Revolution in seiner Sportart ausgelöst. Unvergessen sein legendäres 17-Sekunden-Schießen beim Weltcup-Sprint 2008 in Oslo, das es zum Klick-Hit bei Youtube geschafft hat. Solche Zeiten sind heute immer noch die Ausnahme, doch an die 20 Sekunden kommen inzwischen viele Biathleten heran. Schnelles Schießen gehört inzwischen dazu. Das weiß auch Rösch, der in Anlehnung an seinen nicht minder erfolgreichen Vater Eberhard unverändert von allen Ebs genannt wird. Im Podcast redet Rösch zudem ausführlich über den Leistungsstand der deutschen Biathleten, neue Talente auch in Sachsen, die Perspektive für Sachsens derzeit Besten, Justus Strelow, der Olympia sehr wahrscheinlich verpasst, sowie die Erfolgsaussichten generell bei den Winterspielen in Peking. Er selbst ist ganz froh, nicht selbst nach Peking zu müssen. "Schönes Stadion, breite Strecke, doch selbst ohne Corona würden dort keine Zuschauer sein. Biathlon interessiert in China keinen. Das ist das eine", sagt Rösch. Das andere sind die vieldiskutierten Corona-Bedingungen vor Ort und nicht zuletzt die kritische Menschenrechtslage: "Olympische Spiele haben in so einem Land einfach nichts zu suchen. Aber dafür können wir nichts, das liegt am IOC. Und das IOC macht mit dem den Handschlag, wo es das meiste Geld gibt - so sieht es zumindest aus." Rösch, der aus dem Eurosport-Studio in München berichten wird, bemängelt jedoch zugleich, dass beispielsweise in Europa keiner mehr Olympia haben wolle. Seine Begründung: "Die Werte sind einfach mehr da, wenn selbst Nationen wie Deutschland, Norwegen und Schweden die Spiele nicht mehr wollen. Ich finde es nicht schön, dass Olympia in China stattfindet." Rösch selbst erfindet sich also immer wieder neu, er lebt dabei nach dem Prinzip Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen. Weltklasse-Sportler ist er gewesen, dabei ein Stück weit immer auch sein eigener Manager, erst recht in den Jahren als Wahl-Belgier, nach der Karriere war er dann für kurze Zeit auch Trainer, er ist zudem Werbegesicht und nun eben Journalist. Der Bezugspunkt ist dabei stets der gleiche: Biathlon. Es bleibt seine Leidenschaft.

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
#96 - Was möchtest du in 2022 wachsen lassen?

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 16:03


Das Jahr 2022 wird erneut sehr überraschend und vergleichsweise schlecht planbar sein. Vor diesem Hintergrund bietet dir die Neujahrsfolge von #neuestärke Inspiration, wie du das Jahr bewusst anders starten kannst, um dich für das Neue Jahr bestmöglich vorzubereiten. Unter anderem erfährst du: ➡️ Dass dazu gehören: das Loslassen von Plänen, die bewusste Bereitschaft für Neugierde und ebenso eine möglichst optimistische Grundeinstellung ➡️ Dass Krise ein zeitlich begrenztes Ereignis einer maximalen Herausforderung ist. Auch das geht vorbei ➡️ Dass es genau vor diesem Hintergrund keine Pläne braucht ➡️ Und gerade bist du gut genug! ➡️ 5 Fragen für eine schnelle, feine und kraftvolle Neujahrsreflexion ➡️ Infos zum Thema „Visionboard“ #neuestärke möchte dich einladen, dich dem Fluss des Lebens erstmal hinzugeben und die Fließkraft eher für dich zu nutzen als sich dem entgegenzustemmen. #neuestärke möchte dich auch einladen, ein Jahr der Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu beginnen, damit das wachsen kann, was wachsen möchte. Wachstum braucht Zeit und Ruhe. Was möchtest du dieses Jahr wachsen lassen? Lieblingszitat: Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt. Shownotes: Die erwähnten Folgen zum Jahresanfang sind ➡️ Die Folge 43 „Das neue Jahr bewusst ohne gute Vorsätze starten“ https://juliapeters.info/das-jahr-ganz-gezielt-ohne-gute-vorsatze-starten ➡️ Folge 44 Selbstcoaching mit Visionboard – eine Anleitung, wie du das machst https://juliapeters.info/das-jahr-ganz-gezielt-ohne-gute-vorsatze-starten Die Studie zum Umsetzen der guten Vorsätze unter Corona Bedingungen findest du hier: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/gute-vorsaetze-2404354.html# NEU: Abonniere den #neuestärke Newsletter hier unter https://juliapeters.info/newsletter Teile diese Folgen gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Mehr #neuestärke erfahren? Dann schau gerne mal, was noch interessant ist für dich! Alle Links zu mehr Verbindung mit mir findest du hier: https://linktr.ee/JuliaPeters Ich wünsche dir eine gute Zeit mit viel innerer Stärke! Bis bald und bleib gesund! www.juliapeters.info

Pharma Sales Master
Pharma Außendienst Post-Covid Teil 2

Pharma Sales Master

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 17:43


Teil 2 der Mini-Serie: Pharmaaußendienst Post-CovidAktuell im Dezember 2021 befinden wir uns in der 4 oder 5 Welle der Corona Pandemie.Wie hat das aber Anfang 2019 angefangen?  Wer erinnert sich noch ?Was waren die ersten zaghaften Versuche die Außendiensttätigkeit zu digitalisieren?Was bedeutet Digitalisierung im Außendienst, was wurde versucht?Wie sind eure Erfahrungen bei euren Arbeitgebern, hast du auch mit dem Tablet beim Arzt präsentiert? Schreib mir mal wie du gearbeitet hast und ob du Chancen siehst dies weiter unter Corona-Bedingungen zu tun?Wir haben heute den 31.12.2021 - was erwartet uns in 2022 im Außendienst unter Corona-Bedingungen?  Welche Chancen  werden sich in 2022 ergeben, sei gespannt auf den 3.Teil der Serie…Support the show (https://www.buymeacoffee.com/drkaruth)

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Silvester unter Corona-Bedingungen: was ist in der Region erlaubt, was verboten?

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 7:59


Osnabrücks Nachtbürgermeister Jakob Lübke zieht zum Jahresende positive Bilanz +++ Was war da noch mal: unser regionaler Jahresrückblick

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 7:42


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Papst fordert Bescheidenheit zu Weihnachten Zu Weihnachten hat Papst Franziskus die Menschen zu Bescheidenheit aufgerufen. "Weinen wir nicht der Größe nach, die wir nicht haben. Hören wir auf, zu jammern und lange Gesichter zu machen, und lassen wir ab von der Gier, die uns immer unbefriedigt lässt", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche während der Christmette im Petersdom. Der 85-Jährige feierte auch in diesem Jahr Heiligabend unter Corona-Bedingungen. Am Gottesdienst im Petersdom nahmen knapp 200 Menschen teil. USA heben Einreisesperre für südafrikanische Länder auf Menschen aus acht afrikanischen Ländern dürfen bald wieder in die USA einreisen. Die wegen der Coronavirus-Variante Omikron verhängten Einreisesperren werden zum 31. Dezember aufgehoben, wie das Weiße Haus mitteilte. Mittlerweile sei klar, dass die bestehenden Impfstoffe, insbesondere bei einer dritten Impfung, gegen Omikron wirkten. Außerdem wisse man jetzt mehr über Omikron und die Einreisesperre habe den USA den beabsichtigten Zeitvorsprung verschafft. Sie jetzt noch aufrecht zu erhalten, hätte keine entscheidenden Auswirkungen mehr auf die Fallzahlen in den USA, hieß es aus Washington. Russland baut sein Arsenal an Hyperschall-Raketen aus Der russische Präsident Wladimir Putin hat den erfolgreichen Test von gleich mehreren Hyperschall-Raketen verkündet. Die Tests seien "erfolgreich und fehlerfrei" verlaufen, sagte er in einer Fernsehansprache. Für Russland sei dies ein großes Ereignis und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der russischen Sicherheit und der Verteidigung. Hyperschall-Raketen haben ein neues Wettrüsten der militärischen Großmächte ausgelöst. Die Waffen können mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit erreichen und im Flug gesteuert werden. So sind sie kaum abzufangen. Iran droht Israel durch Raketenabschuss Die iranische Armee hat zum Abschluss einer Militärübung mehrere ballistische Raketen abgefeuert. Diese Übung sei eine Warnung an Israel, erklärte der Chef der iranischen Revolutionsgarden, Hossein Salami. Der Unterschied zwischen einem tatsächlichen Einsatz und einer Militärübung bestehe lediglich in dem Winkel, in dem die Raketen abgeschossen würden, drohte er. Das britische Außenministerium reagierte prompt auf den Raketenabschuss. Ballistische Raketen seien eine Bedrohung für die regionale und internationale Sicherheit, hieß es in London. Der Iran solle diese Aktivitäten sofort einstellen. Deutschland fordert schnellen Wahltermin in Libyen Deutschland und vier weitere Länder haben Libyen aufgefordert, so schnell wie möglich einen neuen Termin für die Präsidentschaftswahl festzusetzen. Sie sollte ursprünglich am 24. Dezember stattfinden. Die libyschen Behörden sollten zudem schnellstmöglich eine finale Liste der Kandidaten herausgeben, heißt es in einem Schreiben von Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA. Die fünf Länder erklärten aber gleichzeitig, die Übergangsregierung weiter zu unterstützen. Mit den Wahlen ist die Hoffnung verbunden, dass sich Libyen nach zehn Jahren Bürgerkrieg stabilisiert. Deutschland exportierte so viele Waffen wie noch nie In den letzten Tagen ihrer Amtszeit hat die frühere Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz Rüstungsexporte für fast fünf Milliarden Euro genehmigt. Damit steigt der Gesamtumfang der Exporterlaubnisse im laufenden Jahr auf den Rekordwert von mehr als neun Milliarden Euro. Die Nummer eins unter den Empfängerländern ist mit großem Abstand Ägypten, das wegen Menschenrechtsverletzungen und seiner Verwicklung in den Jemen-Krieg in der Kritik steht. Die neue Regierung unter Kanzler Scholz hat sich eine restriktive Rüstungsexportpolitik auf die Fahnen geschrieben. Tausende Flüge am Weihnachtswochenende gestrichen Fluggesellschaften weltweit haben am Weihnachtswochenende wegen des Coronavirus Tausende Flüge gestrichen. Ein Grund für die Ausfälle ist die Ausbreitung der Omikron-Variante, die zu steigenden Krankheitszahlen und damit zu Personalknappheit führt. Allein am Freitag waren nach Angaben der Webseite flightaware.com weltweit mehr als 2000 Flüge ausgefallen. Über 600 davon entfielen auf die USA. Dabei waren jedoch nicht alle Fluggesellschaften gleichermaßen betroffen.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
"Jingle Bells" - US-Festtagsstimmung trotz Corona?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 8:21


Es ist nun schon das zweite Weihnachten unter Corona-Bedingungen, inklusive steigender Omikron-Inzidenzen in den USA. Doch Präsident Bidens inständige Appelle an seine Mitbürger, sich boostern zu lassen, laufen mehrheitlich ins Leere. „Typisch amerikanisch“, sich von niemandem etwas vorschreiben zu lassen, konstatiert unser WELT-Reporter. Doch auch eine andere, liebenswürdige Eigenschaft der ‚Amis‘ zeigt sich in der Vorweihnachtszeit: Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit von Privatleuten, insbesondere gegenüber Menschen in finanzieller Not. Ebenfalls ‚typisch amerikanisch‘ geht es im Hause Schwarzkopf zu: Dort wird ein Kindergeburtstag zur aufwendigen Motto-Party. Am Ende wartet eine besondere musikalische Überraschung. Die nächste Podcast-Folge erscheint nach einer kurzen Feiertagspause ab dem 14. Januar 2022 wieder im 2-Wochen-Rhythmus.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#191 Jahreszusammenfassung: wie war und was brachte denn dieses #2021? Gucken wir doch nochmal gemeinsam drüber!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 22:19


Jahreszusammenfassung: wie war und was brachte denn dieses #2021? Gucken wir doch nochmal gemeinsam drüber!Da sind wir nun, mitten im Dezember. Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Und bald werden, von der teuren ARD bis hin zum Werbefenster RTL alle wieder ihre Jahresrückblicke bringen. Ziel ist also, schneller zu sein, als das altmodische Medium Fernsehen. Oder Radio. Oder Plakatwand. Oder, oder, oder... Daher: was hat sich denn im Jahr 2021 bei mir auf dem Blog und im Podcast so getan? Aaaaaalso: Rückblende an! Das war 2021 bei ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com! Feuerwerk / Bild-/Quelle: privat Aus dem Kopf kann ich mich an den größten Meilenstein, den ich Jahre-lang geschoben habe, erinnern. Immerhin hat er mir schlaflose Nächte, technisches Know-how und viel Arbeit neben den zehn Blogposts zum Fortschritt verschaffen. Ich glaube, ihr wisst genau, worauf ich anspiele: Meinen Umzug meines Blogs, weg von WordPress als Hoster, hin zu mir selbst, als Hoster. Und vor ein paar Wochen habe ich die mehrteilige Serie, Getting Things Done mit Todoist als App veröffentlicht. Aber: was waren die Höhepunkte in den anderen Monaten? Klar, auch wenn es, präsenter denn nie, auch heute noch Thema ist, habe ich Ende Januar einen Ausblick auf meine Themen 2021 gegeben - mit Maske und unter Corona-Bedingungen. Da war bereits der Umzug der Domain und des kompletten Blogs ein Schwerpunkt. Aber auch die tatsächlich endlich in 2021 final beendete NVFR, die Nachtflugausbildung. Nicht ganz so erfolgreich war der Vorsatz, für meinen Podcast viele viele interessante neue Gäste zu Interviews zu laden: zwar habe ich im Hintergrund ein paar neue Gäste versucht, aber nicht jeder hatte immer Zeit, und leider auch nicht immer Lust. Aber: gleicher Vorsatz für 2022: mehr Gäste in den Podcast! Also, wenn du Lust hast oder jemanden zu mir vermitteln möchtest, immer gerne. Ich selbst suche auch mal wieder weiter... Dafür konnte ich meinen ehemaligen Kollegen Florian, mit dem noch eine Fortsetzung geplant ist, für das Thema "Piloten zu Zugführern" gewinnen, in einem einmaligen Gespräch, das auch den Unterschied zwischen der Schweiz und dem deutschen Schienensystem an den Tag brachte. Spannend war auch das Jahr und unser Nachwuchs. Eben auch ein Grund, warum nicht jedes Interview geklappt hat, da die Zeit nun noch knapper ist, als sowieso gemeinhin schon. Aber ich will davon keine Sekunde missen! Und ja, ein "Superwahljahr" hatten wir tatsächlich, mit einem Ausgang, den wohl niemand vorhersagen hätte wollen: Laschet killt Söder, der wiederum Laschet soweit niederbügelt, dass die Union nach 16 Jahren Merkel in die Oppossition zieht. Dafür aber der "Nein"-Sager Lindner als Finanzminister mit der FPD neben den Grünen mit Olaf Schmidt das Zepter in die Hand nimmt. Besser spät als nie geht 2021 also so auch in die Geschichtsbücher ein. Und dann war da noch Omicron... Und, noch ein kleiner Service zum Ende 2021: für die nächsten 12 Monate bin ich, wem die Eingabe meiner Domain zu lang ist, per Weiterleitung auch unter https://ibdnhubzs.de/ zu erreichen! Das war gerade mal der Januar und eine aktuelle Zusatzinfo, wird Zeit, die weiteren Wochen und Monate ein wenig mehr zu komprimieren! Im Februar konnte ich endlich den erfolgreichen Abschluss der Nachtflugberechtigung vermelden. In dem zugehörigen Blogpost hatte ich euch ein Video vom Anflug Leipzig mitreingepackt, was meinem Cookie-Banner und mir, trotz "nur" Einbettung SECHS Google-YouTube-Cookies in den Blog gespült hat! WOW! Da Clubhouse zu lange gebraucht hat, um die App für Android klarzumachen, hatte ich euch DIVE empfohlen. Muss allerdings gestehen, die anfängliche Euphorie ist vorbei, ich bin weder bei Clubhouse noch bei Dive noch aktiv anzutreffen... Wie sieht es denn da bei euch so aus? Und ja, ich habe wieder Elektroschrott gekauft: diesmal waren es die 199€-teuren Google Pixel Buds. Das sie das Geld nicht wert waren, hatte ich schon mal thematisiert, dass sie nun auch noch kaputt gingen, war der Gipfel des Ganzen...! Auch unser gemeinsamer Dreier-Podcast, mit Sven (eigener Podcast: Sven Sagt) und Stephan, unserem DJ Gotschi, die drei Super-S hat viele Folgen dieses Jahr produziert und auch die eine oder andere nur mit Sven bzw. Sven und einem Interviewgast. Zu zweit, mit Sven, haben wir noch den Politik-Podcast "Zwischen Bayern und Berlin" gestartet. Und ich habe noch ein Interview ausstehen, dass wohl erst im Jahr 2022 kommen wird. Autos, Grenze, 30 Jahre - seid gespannt! Und, ganz klar: die neuen Drohnen-Regelungen habe ich quer durch das Jahr auch immer mal wieder betrachtet und für euch ausgewertet. Im April gab es ein Interview mit Ute Mündlein, wie man eine WebWeek startet, die c't Sicherheitschecklisten im Detail, Spam-Anrufe und der Beginn für mein Eigenhosting. Da gab es Überlegungen und erste Schritte, ein Fachbuch und vieles mehr. Wer also bestehendes WordPress umziehen oder im Eigenhosting starten will, findet hier viel Lesestoff, der sich über Wochen und Monate aus meiner Erfahrung gespeist hat! Im Juni habe ich mich wieder beliebt gemacht und mal was über die Verzerrung durch Quotenfrauen geschrieben, auch für Frauen, die Karriere machen wollen - viel auch aus meiner Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und den Ergebnissen daraus. Und ich bin mit einem echten und brauchbaren Elektroauto, dem Skoda Enjaq um die Häuser und seither am überlegen, ob man in der Mickey-Maus-Hauptstadt Berlin, einzig im Verlass auf die an den Straßen bisher aufgebauten Stromtankstellen, auf einen Vollelektrowagen umsteigen sollte... innere Einstellung: ja, dank Berlin, eindeutig nein. Ach: wer noch keine der neuen 10-Minuten-Bringdienste getestet hat, kein meine Erst- und Einzig-Erfahrung mit Flink nachlesen! Im Juli wieder ein wenig die Themen, die ich am meisten hasse: Personalwesen - und mein skurrilsten Vorstellungsgespräch ever! Dicht gefolgt von Pleiten und Pannen mit dem Handelsblatt, was auch erklärt, warum ich hier nicht mehr auf ein Abo einsteigen werden - und, kleiner aktueller Hint zum Jahresende, warum es mich nervt, dass deren Abobetreuung immer Wochen braucht, um banale oder, wie in meinem Fall, gar keine Antworten mehr zu senden. Gegen Ende des Monats habe ich mich weit aus dem Fenster gelehnt und zum Thema Mobbing geschrieben. Da kamen viele Rückmeldungen von euch, erschreckend, wie präsent das Thema ist. Und wie teilweise dumm und subtil es im täglichen Leben durch schlechte und schwache Führungskräfte umgesetzt wird. Auch hier wieder eine Lektion gegen Quotenfrauen, wer zu lesen versteht. Der August ging gleich mit der Wort-brechenden CDU zum Thema Upload-Filter los. Und für mich war es der Monat, in dem mein WordPress-WordPress-gehosteter-Block auf meinen eigenen Webspace umzog. Problemlos. Schnell. Und mehr oder weniger auch lautlos, keine Fehler, keine Pannen, dafür viel Erfahrungen mit Plug-ins. Dann habe ich, aus Erfahrung, Gesprächen und einer Laune heraus, den überflüssigsten Streaming-Dienst benannt - und es wurden gleich zwei! Und ja, Disney, und die Abonnenten-Zahlen zeigen es, hat diese meine Auszeichnung nicht zu Unrecht bekommen! Aus eigener Erfahrung heraus ein kleiner Tipp zu günstigen Windeln von unserem Lieblingsversender, ich hatte die mal probeweise bestellt und mit der ersten Windel eine gute, wenn auch günstigere Version des weltweiten Marktführers wiedererkannt. Wer seinem Nachwuchs was wirklich Gutes tun will, sollte sich nach Babyschwimmen umsehen - warum, findet ihr im August in meinem (eigen gehosteten) Blog! Und zu Monatsende hin wurde es wieder Geek-ig: der Bluetooth-Rubik-Würfel mit App-Unterstützung ist aus China zu mir eingereist und ich bin total hin und weg! Und, da die Sommerferien vorbei oder kurz davor sind, meine netflix Filmtipps! Zum Monatsabschluss noch ein realer Rant gegen die Automobilindustrie: Selbstfahrend, dass ich nicht lache. Ergänzung aus Dezember 2021: Mercedes hat nun als erster Hersteller in Europa die Level-3-Genehmigung bekommen. Mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt, auf Autobahnen nicht mehr aktiv am Verkehrsgeschehen teilnehmen zu müssen - ich fürchte, ich kenne einen Zulieferer hierfür, und würde daher dieses Feature nicht unbedingt unbeaufsichtigt lassen! Im September musste ich mal über die Lücken bei Aldi&Co in den Regalen sprechen, die sich bis zum Jahresende weiter, wenn auch leise schleichend, weiter ausbreiteten. Euer Feedback hierzu, nett gesagt: Ich würde spinnen, ich hätte ja keine Ahnung und überhaupt, reine Panikmache. Und schon kamen die nächsten c't-Sicherheitschechlisten (mit Download-Link). Da fiel einigen von euch das erste Mal auf, wie gewaltig ich mit den Themen, die ich so für euch habe, hinterherhinke... Ja, schuldig im Sinne der Anklage. Auch habe ich die "Wahrheit" über die Strafsteuer von Drittländern, also allen voran China, aufgedeckt: reine Abzocke, mit fadenscheinigsten Dummargumenten der EU. Und schon vor der Wahl habe ich ein Chaos für den Sonntag der Selbigen prognotiziert - aber, dass Berlin als Mickey-Maus-Hauptstadt der Welt das alles noch toppen würde, hat selbst mich für einen Bruchteil einer Sekunde überrascht. Weil ich immer gefragt werde, auch wegen meines eigenen Podcasts, habe ich ein zwei Teile über Podcast-Apps gemacht: Was sie können, was sie taugen und welche ich empfehle. Im ersten Teil hatte ich den Podcast Guru vergessen, daher ein zweiter Teil. Aufgrund zu vieler (schlechter) Einladungen für Schulungen aller Art und zwielichtiger Weiterbildungen ohne viel Wert habe ich eine dieser Schulungen besucht und mich köstlich amüsiert. Schade nur, wer hier rein ist und einen wirklichen Karriere-Booster oder ein brauchbares Zertifikat erwartet hat... Und ja: ich habe meine ganzen Brita Wasserfilter rausgeworfen, um nach viel Erfahrungen mit Nonames und Konkurrenzprodukten festzustellen, wer aktuell die Nase vorne hat. Wer nicht mitgelesen hat bzw. aktuell ein Wasserfiltersystem sucht, könnte überrascht werden! Ende September der Schock: Die Telekom stellt die DE-Mail ein. Warum das wirklich ein Schock ist, in Dunkeldeutschland der Digitalisierung, unbedingt nachlesen! Im Oktober wollte ich euch eigentlich einen unabhängigen Testbericht der so gehypten nothing-Kopfhörer präsentieren, aber da die Pressestelle drei Anfragen komplett komentarlos übergangen ist, habe ich euch meinen privaten Kauf vorgestellt: Soundcore, eine Marke von Anker, geiler Preis, geile Leistung. ANC-In-Ears für unter 100 Euro gesucht, dann lesen! Ach: und, ich alter Stasi-GEZ-Steuer-Verweigerer habe es mithilfe eines öffentlich-rechtlichen-Dritt-TVs fast ins Kanzleramt geschafft. Fast. Ich glaube, ich war denen aber schon zu professionell aufgestellt und argumentativ zu sehr in der Realität, daher wurde es über diesen Weg nichts, mit der Zweitkarriere! Mehr im Blog! Dann hat mich, nach Sichtung von LinkedIn und XING und wie sie alle heißen, mal das Thema beschäftigt, wo die erste Generation Internet hin ist. Viel Feedback mit Dank und positiver Bestätigung, dass es nicht nur mir so geht bekommen - vielleicht lässt sich da im neuen Jahr noch eine Fortsetzung schreiben. Ich merke, viele von euch kennen 56k-Modems, die AOL-CD und die Hürden der damaligen Zeit - umso unverständlicher, dass aus dieser Zeit 90% der Internet-Erst-Nutzer im Netz nirgendwo auftauchen! Da war es November, und ich habe euch in einem Mehrteiler das Dinge-erledigen-System von David Allen, Getting Things Done vorgestellt - immer mit Blick auf die Umsetzung in einer App. Der Mehrteiler kam richtig gut bei euch an, auch wenn meine immer wiederkehrenden Buchtipps wohl nicht so wirklich bei euch eingeschlagen haben - aber ich nehme das als Kompliment für meine detaillierten Blogs zu dem Thema! Auch Wellen der Begeisterung löste mein Interview mit meinem von der Redaktion umbenannten Interviewgast zu der modernen Erfindung der Telekliniken aus: Es kamen viele Fragen zu den Möglichkeiten der Krankschreibung - wirklich, Leute? - und den Rezepten, aber vor allem viel Lob und Dankbarkeit, für das offene Gespräch und das vermittelte Insider-Wissen. Immer gerne - und nochmals danke, Thomas! Zum Montagsende griff ich den Aufreger, dass Maestro sein Bezahlsystem abschaffen will auf, was mir als geschasster ehemaliger N26-Kunde keine Schweißperlen auf die Stirn treibt. Aber ich habe euch mal die Kosten für die Zahlung mit "EC-Karte", wie wir Deutschen immer noch sagen und der modernen Kreditkarte gegenübergestellt, schon wird klar, wer hier wirklich am meisten jammert - zu Recht! Und schon sind wir im Dezember und mein Rückblick ist ähnlich vorbei, wie das Jahr selbst - auch wenn ich noch ein paar Themen habe, die ich vielleicht vor Silvester noch raushaue, ohne, dass ich sie hier bereits als Spoiler erwähnen möchte. Was auch wieder für Wellen gesorgt hat, war meine, passend zur Jahreszeit, Aufforderung an moderne Führungskräfte, Nicht-Teilnahmen an Weihnachtsfeiern, die jedes Jahr die Mitarbeiter aufs neue erzittern lassen, nicht als etwas überzubewerten, was sie gar nicht widerspiegeln. Mir ist eine ehrliche Absage lieber, als lauter Besoffene um mich rumzuhaben, die das letzte aus dem Saftladen rausquetschen wollen - und sei es eben in hochprozentiger Flüssigwährung. Und somit, Spoiler-frei auf all das, was ich noch habe und von dem ich noch nicht weiß, ob und wie ich es im Dezember noch umgesetzt bekomme, ist mein Jahresrückblick vorbei. Vielen Dank, dass ihr mit mir und auch dank eurer Anregungen durch so eine Themenvielfalt gegangen seid. War schön mit euch - und ich freue mich schon auf 2022 mit euch! Auf diesem Weg eine "stade Zeit", ohne Stress mit der Einladung zur Firmenweihnachtsfeier, Finger weg von Quotenfrauen, viel Erfolg beim Geschenke organisieren, was 2021 wirklich ein Problem ist, einige meiner Bestellungen aus bösen Drittstaaten schaffen es wohl erst zu Ostern... und einfach eine schöne Weihnachtszeit, eine Corona-Auszeit und einen guten Böller-freien Rutsch! Passt auf euch auf und bleibt gesund - ich freue mich auf euch, euere Vorschläge und (kritische) Rückmeldungen zu meinen Themen auch in 2022! Und nicht vergessen: Du hast was zu sagen - werde mein Interviewpartner, hier im ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com Blog und Podcast! PROST! Wir lesen und hören uns! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art china disney interview spoilers service fall stress podcasts video war chaos system european union berlin blog europa dive leben union welt thema android weg euro app lust rant arbeit mehr erfahrungen dinge hint blick clubhouse geeks geld wochen grund frauen serie immer erfolg kopf ziel finger antworten erfahrung unternehmen muss feature wort gemeinsam fehler leute stra omicron wahl unterschied dank wordpress monaten praxis karriere beginn maestro realit weil wert detail plug wahrheit monat schritte recht besser sinne erst mitarbeiter schweiz preis ausblick kosten daher klar hintergrund digitalisierung umsetzung blogs autos ach mir teile sven gutes tipp netz abschluss dieses anregungen leistung deutschen vielen dank jahresr einstellung laune schnell kauf begeisterung ostern geschenke nase dankbarkeit grenze domain marke silvester das jahr aldi ahnung fenster erg weihnachtszeit aufgrund einladung blog post lob vorschl fortsetzung fortschritt jahreszeit ard ganzen maske umzug schwerpunkt cdu passt rutsch getting things done eben spannend prost wellen nachwuchs ergebnissen abo schock monats kopfh immerhin jahresende anker hersteller david allen sekunde redaktion anfragen sommerferien erfindung ausgang meilenstein euphorie unrecht gipfel schwei interviewgast xing absage schade nochmal stirn auszeichnung pannen lektion interviewpartner blog posts im oktober im juni vorsatz supers buchtipps aufreger anklage marktf aufforderung im juli weiterbildungen genehmigung euer feedback autobahnen kompliment laschet dicht vorstellungsgespr todoist flink bestellungen bruchteil elektroauto kanzleramt rezepten schulungen geschichtsb ende januar gegen ende windeln gucken pleiten abzocke kreditkarte handelsblatt zahlung zertifikat streamingdienst finanzminister einladungen panikmache insiderwissen filmtipps regalen verlass corona bedingungen podcast apps weihnachtsfeiern zepter superwahljahr zulieferer sichtung lesestoff personalwesen elektroschrott hoster windel verzerrung modems krankschreibung thema mobbing monatsende themenvielfalt drittstaaten fachbuch eingabe google pixel buds podcast guru testbericht fpd pressestelle der august ec karte drittl weiterleitung zugf bezahlsystem utem mehrteiler wordpress wordpress saftladen webspace nonames zweitkarriere verkehrsgeschehen olaf schmidt
WDR 2 Das Thema
Großer Zapfenstreich für Angela Merkel

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 3:24


Zum Ende ihrer 16-jährigen Amtszeit als Bundeskanzlerin wird Angela Merkel (CDU) am Donnerstagabend von der Bundeswehr mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet. Die Zeremonie findet unter Corona-Bedingungen statt: 2G plus, weniger Gäste, Maskenpflicht und Mindestabstand. Auch die Musikauswahl ist diesmal ungewöhnlich: Angela Merkel wünschte sich neben einem Kirchenlied und einem Chanson von Hildegard Knef einen DDR-Hit von Nina Hagen.

SAATKORN
#146 mit CAPITAL Editor JENNY VON ZEPELIN zu DEUTSCHLANDS BESTE AUSBILDER

SAATKORN

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 28:48


Bereits zum fünften Mal gibt es DEUTSCHLANDS BESTE AUSBILDER. Natürlich dieses Mal unter Corona-Bedingungen. Interview mit CAPITAL Redakteurin Jenny von Zepelin.

MAINCorona-Podcast
Wie wir in der Corona-Krise für unsere Psyche sorgen können

MAINCorona-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 58:58


Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Lungenkrankheit – Corona kann auch für unsere Psyche eine große Belastung sein. Dass viele Menschen gerade eine Krise durchmachen, sieht die Aschaf­fen­bur­ger Psy­cho­the­ra­peu­tin Bea­te Ebert täglich: Wie viele ihrer Kollegen kann sie kaum noch freie Therapie-Termine anbieten. Doch es gibt viel, was wir selbst für unser seelisches und psychisches Wohlbefinden tun können – "auch in Krisenzeiten", sagt Ebert. Darum geht es in diesem Podcast: Beate Ebert erklärt, wie wir uns im Kopf unabhängiger machen können von Dingen, die wir nicht beeinflussen können. Sie spricht über Achtsamkeit und gibt konkrete Tipps, wie wir unsere Resilienz trainieren können – also die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen gut zu bewältigen. Ein Podcast kann keine Psychotherapie ersetzen. Aber wer wegen Corona schlechte Laune hat; wer sich fragt, wie sich ein Stimmungstief von einer Depression unterscheiden lässt; wer über eine Therapie nachdenkt oder sich einfach nur für das Handwerkszeug interessiert, das mehr Zuversicht und Zufriedenheit in das eigene Leben bringen kann – der oder die findet in diesem Podcast wertvolle Impulse. Im Podcast spricht Beate Ebert unter anderem von Apps, die helfen können, psychische Herausforderungen besser zu bewältigen. Eine Online-Abngebot, das bei bei Depression, Angst und Panik helfen kann, die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken, ist Selfapy. Die Selfapy GmbH mit Sitz in Berlin bietet drei Online-Kurse an, die auch auf Rezept erhältlich sind. Weitere Internet-Tipps zum Thema Achtsamkeit von Beate Ebert: Die Meditations-App 7 Mind. Die Kosten für den Präventionskurs Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement (ABSM), den die App anbietet, werden von vielen Krankenkassen erstattet. Eine Liste mit den 15 besten Achtsamkeits-Apps (erstellt von Bernard Zitzer): https://bernardzitzer.com/de/liste-achtsamkeit-apps/ The Self Compassion App (in englischer Sprache): Wer weiterhören möchte, dem empfiehlt Beate Ebert einen Achtsamkeits-Podcast des Deutschlandfunks Oder den Podcast „Homeoffice bis Lagerkoller“, in dem sich die Braunschweiger Diplom-Psychologin Henrike Richter mit den Themen Arbeit unter Corona-Bedingungen und seelische Gesundheit auseinandersetzt. -> Artikel zum Thema auf main-echo.de -> Beate Ebert bietet einen Online-Vortrag zum Thema »Covid und Psyche - was hilft uns in der Krise?« an: Freitag, 3. Dezember 2021, von 18 bis 19.30 Uhr; Infos unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vortraege-und-events Mit gemafreier Musik von frametraxx

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (10.11.2021)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:03


Der Tag in NRW: Wie läuft es in der Pflege?; Neue EKD-Chefin aus Westfalen; Karneval unter Corona-Bedingungen; Westblick-Panorama; Verkehrspolitik auf dem Land; Streit unter Umweltschützers. Moderation: Wolfgang Meyer.

Sachsen-Anhalt Podcast
Ringen ums Brauchtum Karneval in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 63:19


In dieser Folge geht's um das Brauchtum Karneval in Sachsen-Anhalt und die Frage: wichtig oder nicht? Außerdem wird über die Durchführung von Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen in der kommenden Session diskutiert und vieles mehr! Diese Folge wurde live im Halleschen Brauhaus aufgezeichnet. Gäste: Dirk Vater (Präsident Karneval-Landesverband Sachsen-Anhalt), das amtierende Landesprinzenpaar Andreas und Sandra Kalusche, Ingo Küßner (Präsident Halle Saalkreis Karneval Verein - HSKV) und Marco Tullner (CDU, Mitglied des Landtages und der Saalenarren) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-1 Studieren unter Corona-Bedingungen

LGD - Lehre Gebäude Digital

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 69:12


Wie war es, in das erste Corona-Semester zu starten? Was lief gut, was nicht? Wie entwickelte sich die Situation und was sollte beibehalten werden? Über diese Fragen und auch sonstige Themen rund um das Studium spreche ich mit Janek Vollert und Tobias Löhr - zwei Mitgliedern der Fachschaft des Bauingenieurwesens.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Das 38. Kinderfilmfest findet erneut unter Corona-Bedingungen statt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 5:12


Geschichten über Freundschaft, Abenteuer und das Erwachsenwerden – Kinderfilme sind vielfältig und behandeln oft Themen, die gerade Kinder und Jugendliche betreffen. Das Göttinger Kino Lumiére will sich Ende Oktober wieder intensiver mit dem Genre befassen und veranstaltet ab Donnerstag, den 28. Oktober zum 38. Mal das Kinderfilmfest. Wegen der Corona-Pandemie muss es erneut unter besonderen Bedingungen stattfinden. Was die kleinen und großen Zuschauer*innen dort erwartet, hat Tanita ...

SWR3 Topthema | SWR3
„Neue Gesichter – große Ziele“

SWR3 Topthema | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 3:31


Die Sitzung ist eröffnet. Der größte Bundestag aller Zeiten hat sich in den Reichstag gequetscht. Insgesamt sind es diesmal 736 Abgeordnete, für die unter Corona-Bedingungen erst einmal Platz geschaffen werden musste. „Neue Gesichter – große Ziele“ – das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer

Schwabenreporter
Wild und weiblich: 43. Biberacher Filmfestspiele kommen!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 3:46


Stars, Sternchen und Streaming: Die 43. Biberacher Filmfestspiele kommen! Sie finden vom 2. bis zum 7. November im Traumpalast Kino in Biberach statt. Die 43. Biberacher Filmfestspiele werden die Premiere für die neue Intendantin Nathalie Arnegger sein und das erste Biberacher Filmfest nach der Ära Kutter. Auch erstmals wird es eine begleitende Film-On-Demand-Plattform namens „BFFS plus!“ geben. Mit ihr kommen neun Filme zum Streamen zu Ihnen nach Hause. Ein weiteres Highlight, so die neue Intendantin, ist das „Sisters Wild Cinema“: Eine internationale Frauen-Kurzfilmreihe. Aber nicht nur "Sisters Wild Cinema" wird als Programmpunkt weiblich. Arnegger legt den Fokus insgesamt stärker auf Frauen. Marianne Sägebrecht wird Ehrenpreis verliehen Einer starken Frau, der bekannten Schauspielerin Marianne Sägebrecht, wird demnach auch der Ehrenpreis der Biberacher Filmfestspiele verliehen. Im Wettbewerb kämpfen sieben Filme um den Hauptpreis, den Goldenen Biber. Sechs Spielfilm-Debüts werden laufen, elf mittellange Spielfilme, neun Dokumentationen und vier Kurzfilm-Blöcke. Viele Neuheiten Auch Weltpremieren sind zu sehen, gleich zehn an der Zahl. Dazu wird es eine Veranstaltung für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Dok.Festival München geben. Und sicher noch viele andere Neuheiten – und natürlich auch altbewährtes. Lassen Sie sich also überraschen – vom 2. bis zum 7. November bei den 43. Biberacher Filmfestspielen. Das Programm gibt's online und gedruckt. Corona-Bedingungen Das Festival findet in diesem Jahr zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Es gilt die 3G Regel, im Kino herrscht Maskenpflicht und die Kinosäle dürfen nur zu 50 Prozent belegt werden.

Pile of Happiness
Episode 11.1 - Nach der Spiel ist vor dem Spielewinter! (Teil 1)

Pile of Happiness

Play Episode Play 22 sec Highlight Listen Later Oct 24, 2021 50:25


Zurück von der Spiel lassen wir unseren Messebesuch Revue passieren.Im ersten Teil der Folge geht es um generelle Eindrücke - wie war die erste Spiel seit zwei Jahren, wie war eine Messe unter Corona-Bedingungen mit Hygienekonzept? Wie hat es uns insgesamt gefallen? Was hat gut geklappt, was nicht so?Außerdem geht es um den heißen Sch... und die begehrten Neuheiten. Aber auch darum, wer oder was noch nicht da war, sowie um die Spiele, die wir trotz Vorfreude nicht gekauft haben. Wie immer gibt es Kapitelmarker:00:00 Intro00:43 Generelles, Wohlgefühl & Messeschnack20:37 Hot Stuff37:15 First World Problems: noch nicht da40:37 Doch nicht mitgenommen49:25 OutroIm zweiten Teil der Folge sprechen wir dann nächste Woche darüber, was den Weg in die Tüte gefunden hat, welche Trends wir beobachtet haben, und was wir seit der Messe schon gespielt haben.Wart ihr auch auf der Messe? Wie hat es Euch gefallen und was waren Eure Highlights? Oder wenn ihr nicht vor Ort wart, habt ihr digitale Angebote oder den Livestream genutzt? Andere Angebote von Verlagen (Asmodee z.B.) oder lokalen Brettspielläden?Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 39:00


Wie kommt man eigentlich unter Corona-Bedingungen auf die Buchmesse? Was bietet Ehrengast Kanada? Warum lesen junge Menschen wieder mehr? Sebastian Wellendorf streift unter anderem mit diesen Fragen im Kopf über die Frankfurter Buchmesse 2021.

B5 Thema des Tages
Semesterstart - wie läuft es an den bayerischen Hochschulen unter Corona-Bedingungen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 8:17


In Bayern steht das Wintersemester in den Startlöchern. An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind die Lehrveranstaltungen bereits vergangene Woche gestartet, an den Universitäten beginnen die Vorlesungen und Seminare offiziell am kommenden Montag. Etwa 80 Prozent der Studierenden sind nach Angaben von Wissenschaftsminister Bernd Sibler geimpft, weitere 10 Prozent genesen. Die restlichen 10 Prozent müssen sich testen lassen, denn an den Hochschulen gilt die 3G-Regel. Kostenlos sind diese Tests für Studierende nur noch bis 30. November. Es sollen so viele Präsenzveranstaltungen statt finden wie möglich. Wie das Studentenleben unter diesen Bedingungen ist, das hat unser Kollege Adrian Dittrich für uns recherchiert.

KaiserTV Podcast
Studieren in Zeiten von Corona? - Prof. Dr. Gerald Dyker im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 45:02


Gerald Dyker ist Professor für organische Chemie und als Studienberater und Studiendekan an einer großen deutschen Universität für den geordneten Ablauf der Lehre verantwortlich. Im Gespräch mit mir reflektiert er, wie die vergangenen drei Semester unter Corona-Bedingungen für die Studenten und die Dozenten gelaufen sind.   Was hat sich bewährt, was war unverhältnismäßig? Worunter leiden die Studenten am meisten, inwiefern haben sie den offiziellen Kurs mitgetragen? Er berichtet von den Einschränkungen und der Bürokratie, von der besonderen Situation für ausländische Studenten sowie der Gefahr, dass ungeimpfte Studenten ausgegrenzt und auch wirtschaftlich leiden müssen, wenn sie wöchentlich 2-3 Tests selber zahlen sollen. Welche Lehren können für das kommende Semester gezogen werden, das ein Übergangssemester zur Normalität sein soll?   Noch mehr Philosophie, echte Bildung und Vernetzung mit Denkern wie Raphael Bonelli, Milosz Matuschek, Jochen Kirchhoff, Matthias Burchardt, Gunnar Kaiser und vielen anderen gibt es im SYMPOSIUM:   Meine Arbeit unterstützen könnt ihr hier: https://kaisertv.de/spenden/

Netflixwoche
NFXW Talk #1: Mark Waschke, wie gut kennst du dich mit Computern aus?

Netflixwoche

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 39:33


Waschke ist laut Hadnet und Matthias der „beste deutsche Schauspieler seiner Generation”. Tatort, Theater, Netflix – es gibt kaum eine Bühne, auf der der 49-Jährige gerade nicht zu sehen ist. Im Netflixwoche Talk nimmt er uns mit hinter die Kulissen von The Billion Dollar Code, erzählt von heiklen Drehtagen unter Corona-Bedingungen und intimen Momenten am Set. Und er hat eine klare Botschaft an alle parat, die sich wie er endlich Geschichten in Film und Fernsehen wünschen, die die Vielfalt und Ambivalenz der deutschen Gesellschaft besser abbilden: Macht's selbst! Ihr wollt Hadnet und Matthias eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnotiz oder Textnachricht an +49 1529 0020195, ausgewählte Fragen werden im Podcast abgespielt und beantwortet.

Niklas und Konsorten
#25: Luis Teichmann – Rettungsdienst, TikTok-Fame und Nacktfotos per DM

Niklas und Konsorten

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 79:13


Ein Rettungssanitäter mit 600.000 Followern auf TikTok, der sich nebenbei mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt und gerade seinen Masterabschluss macht? Luis Teichmann aka 5_sprechwunsch hat in jüngster Zeit einen rasanten Aufstieg auf Social Media hingelegt und wurde mit dem Preis "Goldener Blogger" ausgezeichnet. Gemeinsam mit Samy Splint betreibt er außerdem Retterview, eine der erfolgreichsten deutschen Podcast-Shows.In der heutigen Folge gibt er einen Einblick in den Berufsalltag eines Rettungssanitäters unter Corona-Bedingungen. Er erklärt außerdem, wie er ohne 1er-Abi einen Medizinstudienplatz ergattern konnte und warum er ihn dann trotzdem abgelehnt hat. Wir diskutieren über gerechtes Gehalt und die Wertschätzung des Rettungsdiensts. Und wir erfahren, wie Luis damit umgeht, Nacktfotos per DM zu erhalten.Folge Luis:- https://www.tiktok.com/@5_sprechwunsch- https://www.instagram.com/5_sprechwunsch- https://retterview.podigee.io/Folge Niklas:- https://www.youtube.com/NiklasSteenfatt/ - https://www.instagram.com/niklassteenfatt/ 

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Caritas-Sammlerin trotz Corona im Einsatz

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 4:10


Zur Caritas-Herbstsammlung gehen wieder Frauen und Männer von Haus zu Haus. Mit der Geldbüchse unterwegs, klingeln, mal bekommt man was, mal wird man einfach abgewiesen, muss sich vielleicht auch noch einen dummen Spruch anhören. Und das alles unter Corona-Bedingungen. Dennoch werden rund 1.300 Freiwillige im Bistum Eichstätt aktiv sein. Warum machen die das? Bernhard Löhlein hat mit einer Sammlerin am Telefon gesprochen - mit Ute Endres aus der Pfarrei St. Johannes der Täufer in Hilpoltstein. (aus dem "Sonntag Morgen" vom 26.09.21)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Wie läuft die Schule unter Corona-Bedingungen?

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 1:42


vom 23.9.21, Antenne Niedersachsen

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Reisen unter Corona-Bedingungen

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 2:20


Nach den Sommerferien ist vor den Herbstferien. Gerade in diesen Zeiten haben viele von uns großes Fernweh und sehnen dem nächsten Urlaub entgegen. Doch manchmal verläuft der nicht so, wie in den bunten Reisekatalogen oder Internetbeschreibungen versprochen. Und darüber sprachen wir mit dem Anwalt für Reiserecht - Boris Narewski aus Berlin.

B5 Thema des Tages
Die Schule geht wieder los - Ist alles Corona-tauglich vorbereitet?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 7:25


Die Sommerferien sind jetzt auch in Bayern vorbei. Heute fängt die Schule wieder an, wieder unter Corona-Bedingungen und das ist eine Riesen-Herausforderung für die gut 1,6 Millionen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal und Eltern. Denn lernen auf Distanz, das will niemand mehr. "So viel Normalität wie möglich" - das hat Bayerns Kultusminister Michael Piazolo angekündigt. Welche Maßnahmen dafür gelten, fasst Sebastian Kirschner für uns zusammen. Darüber, wie diese Maßnahmen bei den Schülerinnen und Schülern ankommen, spricht unsere Kollegin Antje Lemtis-Jahn mit Nevio Sebastiano Zuber, stellvertretender Landesschülersprecher der Gymnasien in Bayern.

Bayern
IAA-Mobility

Bayern

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 27:09


Proteste gegen IAA-Mobility in München / Dezentrale IAA-Ausstellung in der ganzen Stadt / Sternfahrt zur IAA in München / Prozessbeginn gegen Würzburger Autoraser / Jerome Boateng wegen häuslicher Gewalt verurteilt / Bericht über Missbrauch von Kindern in christlichen Heimen in Augsburg / Schulkinder freuen sich auf Schulanfang / Schul-Vorbereitungen unter Corona-Bedingungen in Türkheim / Zu wenige Luftfilter in bayerischen Schulen / Bilanz der Freibad-Saison in Bayern / Gemüsebauern fürchten um Ernte / Hopfen-Ernte läuft auf vollen Touren / Wälder haben sich im nass-kalten Sommer erholt / Maikäfer-Monitoring in Niederbayern / Rinder im Augsburger Stadtwald

NOZ Audio Snack
08.09. Ossensamstag und Co: Wie kann der Karneval 2022 in Osnabrück funktionieren?

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 3:38


Der Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval will im kommenden Jahr wieder feiern. Die Planungen für Ossensamstag und Co unter Corona-Bedingungen laufen bereits. Doch wie kann das funktionieren? Genaueres hören Sie im Schwerpunkt des Audio Snack.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Ins Netz gegangen: Wahlkampf unter Corona-Bedingungen

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 26:01


Normalerweise lebt Wahlkampf von Volksnähe und Begegnungen an der Straßenecke. Doch in der Pandemie verlagern die Parteien ihren Wettbewerb notgedrungen ins Internet. Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind daher nicht nur ein Stimmungstest für die Krisenmanager Malu Dreyer und Winfried Kretschmann, sondern auch eine digitale Premiere mit vielen Unbekannten.  Statt Kugelschreiber und Flyer in der Fußgängerzone zu verteilen, veranstalten die Parteien Livestreams oder produzieren Podcasts. Aber ob all das wirklich etwas bringt, zeigt sich erst am kommenden Sonntag. In dieser Folge berichten zwei SPIEGEL-Korrespondenten, was diesen sonderbaren Wahlkampf ausmacht. Und eine Politologin erklärt, warum die Online-Strategien der Parteien nicht gerade auf dem aktuellsten Stand sind. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.  Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt.  Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

T-Online Tagesanbruch
Diese Folgen hat der Wellenbrecher-Lockdown für Deutschland

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 29:58


Die Botschaft von Bundesregierung und Ministerpräsidenten sollte eindeutig sein: Ohne Gegenstimme haben sie entschieden, Deutschland wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen wieder herunterzufahren. Ein sogenannter Wellenbrecher-Lockdown, um die Kontakte deutlich zu senken und das Gesundheitssystem vor der Überlastung zu bewahren. Den gesamten November über sollen Kontaktbeschränkungen gelten, das öffentliche Leben wird weitgehend heruntergefahren. Aber ist so ein Verfahren auch sinnvoll? Und ist es vor allem von Kanzlerin und Landesregerungen gut kommuniziert? Welche Rolle spielt der Bundestag? Und was ist mit der Moral im Land nach so vielen Monaten Pandemie-Erfahrung? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um alles, was man vor der US-Präsidentschaftswahl am 3. November wissen muss. t-online USA-Korrespondent Fabian Reinbold gibt Einblick in den Wahlkampf unter Corona-Bedingungen, spricht über die entscheidenden Bundesstaaten und Wählergruppen und beschreibt, welche Szenarien für den Wahltag und danach existieren.

Podcast Bistum Passau
Bischof Stefan Oster - BnP - GET CONNECTED

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 27:21


Der Jugendgebetskreis Believe and Pray fand am 14.06.2020 zum dritten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Im Impuls sprach Bischof Stefan Oster unter dem Titel "get connected" über die Heilsgeschichte und über die zur Gemeinschaft verbindende Dimesion des Glaubens. Weitere Informationen zu Believe and Pray findet ihr unter www.bnp-passau.de. https://stefan-oster.de/get-connected-leben-als-gemeinschaft-im-fuenften-akt/