Podcasts about arbeitsform

  • 40PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitsform

Latest podcast episodes about arbeitsform

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
#268 New Work – Wie geteilte Jobs die Zukunft verändern I Katharina Miller

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:29


Katharina Miller ist eine echte Visionärin, wenn es um neue Arbeitswelten geht. Als Gründerin von JobTwins lebt sie, wovon viele träumen: Vereinbarkeit von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung – und das mit ganz viel Herz, Mut und Innovationsgeist. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was Jobsharing im Jahr 2025 wirklich bedeutet – weit über Teilzeit hinaus ✨ Warum Führungsjobs nicht (mehr) an Einzelpersonen gebunden sein müssen ✨ Wie das JobTwins-Matchmaking funktioniert und welche Rolle KI dabei spielt ✨ Welche konkreten Vorteile Unternehmen durch Top-Twin-Teams haben ✨ Was sich Frauen (und auch Männer!) von dieser Arbeitsform erwarten dürfen Wichtige Takeaways:

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Leitlinie Home-Office: Chancen, Herausforderungen und Einflussfaktoren | Gespräch Jens Wöhrle #527

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 45:34


Home-Office – ein Thema, das in den letzten Jahren für kontroverse Diskussionen gesorgt hat. Während der Pandemie erlebte die Arbeit von zu Hause aus einen regelrechten Boom, doch inzwischen rudern einige große Unternehmen, wie SAP oder Amazon, wieder zurück. Aber ist das Home-Office wirklich nur eine vorübergehende Erscheinung, oder hat es sich als langfristige Arbeitsform etabliert? In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Jens Wörle, Gründer von OnYo, einem Unternehmen, das sich auf die professionelle Ausstattung von Home-Offices spezialisiert hat. Ich benötige eure Mithilfe! Nehmt an unserer Jahresumfrage teil und helft dabei, den Podcast noch mehr auf euch abzustimmen. Zur Umfrage hier entlang: https://forms.gle/UuFEWG3PSwYvd6fMA Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuen Leitlinien der Bundesregierung zur hybriden Bildschirmarbeit, diskutieren Vor- und Nachteile des Home-Office und beleuchten, warum es bei Unternehmen so unterschiedliche Ansätze gibt.

Puls
Schöne neue Arbeitswelt? Chancen und Risiken von «New Work»

Puls

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 36:28


Job und Privates vermischen sich immer mehr – gewollt und ungewollt. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und technische Möglichkeiten sind die Haupttreiber dafür. Doch diese neue Arbeitsrealität kann zu Stress und Erschöpfung führen. «Puls» über Chancen, Grenzen und Risiken des Work-Life-Blendings. Die Workation – die radikalste Form der Vermischung von Privatem und Beruflichem Daniela Lager nimmt an den «Workation Days» im bündnerischen La Punt teil. Ein dreitägiger Event, der Arbeiten und Erholung in den Bergen verbinden soll. «Workations», zusammengesetzt aus den englischen Wörtern «Work» (Arbeit) und «Vacation» (Ferien), werden weltweit immer populärer. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager ergründet die Vor- und Nachteile dieser wohl extremsten Form von Work-Life-Blending, der Vermischung von Privatleben und Beruf. Sie begleitet die Teilnehmenden der «Workation Days» und probiert diese Arbeitsform auch für sich selbst aus. Job vs. Leben – wenn die Verschmelzung zur Erschöpfung führt Remo Gubler legte eine steile Karriere in der Versicherungsbranche hin. Selbstständiges und selbstbestimmtes Arbeiten von zu Hause aus ist er sich bereits vor dem grossen Homeoffice-Boom gewohnt. Er liebt diese Freiheit. Doch irgendwann fühlt er sich in dieser Freiheit gefangen. Gefangen vom ständigen Gedanken an die Arbeit: E-Mails beantworten während dem Sport, Anrufe des Vorgesetzten am Feierabend, Mailbox checken in den Ferien. Irgendwann realisiert er, dass er professionelle Hilfe braucht. Die Diagnose: eine Erschöpfungsdepression. Schöne neue Arbeitswelt – New-Work-Rezepte auf dem Prüfstand Flexible Arbeitszeiten, flexible Arbeitsorte, Ferien à discrétion, Wellnessangebote für Mitarbeitende. Die Liste von Ansätzen, welche ein gesundes Work-Life-Blending ermöglichen sollen, ist lang. «Puls» besucht zwei Firmen, welche innovative Arbeitsformen ausprobieren. Doch wirken sich solche Ansätze wirklich positiv auf das Wohlbefinden von Mitarbeitenden aus? Oder bergen sie auch Gefahren? «Puls kompakt» – so wird das Homeoffice nicht zur Stressquelle Jede dritte Person arbeitet zumindest teilweise im Homeoffice. Für viele ist das eine neue Situation. Das Zauberwort: ein gutes Selbstmanagement. «Puls kompakt» zeigt, was man konkret tun kann, um möglichst stressfrei durch den Homeoffice-Alltag zu kommen. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema Work-Life-Balance Sind die Gedanken auch nach Feierabend bei der Arbeit? Ständig das Gefühl, erreichbar sein zu müssen und nicht mehr abschalten zu können? Müssen E-Mails von Vorgesetzten auch nach Feierabend gelesen werden? Wie Familie, Job und Freizeit unter einen Hut bringen? Die Fachpersonen – eine Psychotherapeutin, ein Jurist, eine Arbeits- und Organisationspsychologin, ein Professor für Arbeitsforschung und ein Burnout-Betroffener – wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr live im «Puls Chat» Rat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Glücksfall Fachkräftemangel
#117 Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens: der Podcast zum Buch

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 42:37


Das neue Buch “Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens” ist fertig. In der heutigen Podcastfolge schauen wir schon mal gemeinsam hinein: Was ist Workation – und was nicht? Wie konnte der Trend entstehen? Und wozu könnte er noch führen? Anhang vieler persönlicher Erlebnisse und Erfahrungen zeige ich das ganze Spektrum der Möglichkeiten. Auch Pleiten, Pech und Pannen verschweige ich nicht. Beim Lesen unterhaltsam, bewahren Sie die vor mancher Falle. So kann bereits Ihre erste Workation ein gelungenes Erlebnis werden. Ob für sich persönlich, für Ihr Team oder mit Blick auf die ganze Firma oder den Arbeitsmarkt – Sie dürfen sich auf eine ganze Menge Inspiration und wertvolle Tipps und Empfehlungen freuen. Die Grundidee: Wenn wir arbeiten können, wo wir wollen – warum tun wir es dann nicht dort, wo uns das Herz aufgeht? Hören Sie rein und kommen Sie mit auf die Reise!  Themen:  Workation: wie ein neuer Trend möglich wurde und was die Pioniere vorleben.  Tipps & Tricks: Wie Ihre Workation von Anfang an gelingt und Freude bringt.  Solo-Workation: wie Sie Ihre persönliche Variante von Workation gestalten können. Team-Workation: Motivation, Verbindung und bleibende Erinnerungen in Teams. Arbeitgeber: Wie attraktive Arbeitgeber Workations nutzen und Firmen modernisieren.  Workation kann mehr: Wie die moderne Arbeitsform mit Sonne, Sand und Cocktails lockt.    Das neue Buch „Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens“ können Sie schon vorbestellen über meine Website: www.stefandietz.com/workation-buch  Am besten bestellen Sie direkt bei uns – nur hier erhalten Sie das durchgehend im Vier-Farb-Druck gehaltene Hardcover-Buch. Ein E-Book als pdf ist bereits enthalten und auf der Website zum Buch finden Sie weiterführende Checklisten, Interviews und Links.   

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #05 Flexibilität: Wie sieht die Realität des Homeoffice aus?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 15:58


In unserer fünften Podcast-Folge tauchen wir in die Welt des Homeoffice ein! Ich werde die Realitäten dieser kontrovers diskutierten Arbeitsform beleuchten. Dabei beginne ich mit aktuellen Fakten und Zahlen über Homeoffice, einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitszeiten und den individuellen Arbeitsalltag. Dabei zeige ich auf, wie sich Homeoffice auf verschiedene Gruppen wie Frauen, Männer, junge und ältere Menschen auswirkt.Ich beleuchte die Vor- und Nachteile von Homeoffice anhand konkreter Beispiele, fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gebe dir praktische Tipps für ein effektiveres Arbeiten im Homeoffice!Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Neue Homeoffice-Studie (bmaw.gv.at)

HRM-Podcast
Werte-Impulse: der Podcast für Potenzialentwicklung: #05 Flexibilität: Wie sieht die Realität des Homeoffice aus?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 15:57


In unserer fünften Podcast-Folge tauchen wir in die Welt des Homeoffice ein! Ich werde die Realitäten dieser kontrovers diskutierten Arbeitsform beleuchten. Dabei beginne ich mit aktuellen Fakten und Zahlen über Homeoffice, einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitszeiten und den individuellen Arbeitsalltag. Dabei zeige ich auf, wie sich Homeoffice auf verschiedene Gruppen wie Frauen, Männer, junge und ältere Menschen auswirkt. Ich beleuchte die Vor- und Nachteile von Homeoffice anhand konkreter Beispiele, fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gebe dir praktische Tipps für ein effektiveres Arbeiten im Homeoffice!

Herz und Knall
#17 5 Ideen für deine Kreativbusiness-Gründung

Herz und Knall

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 18:42


Juhuuu - wir sind zurück aus der Sommerpause und müssen tatsächlich zugeben: Wir haben euch vermisst! Good news: Ab jetzt gibt es wieder zweiwöchentlich Herz & Knall auf die Öhrchen. Diese Folge ist besonders für dich, wenn du noch mit deiner Idee haderst, mit der du dich selbstständig machen möchtest. Du glaubst das Selbstständigkeit für dich die sinnvollste Arbeitsform ist, zur Zeit hapert es aber noch an der zündenden Idee? Lass dir versprochen sein, dass auch in dieser Reihenfolge eine erfolgreiche Selbstständigkeit starten kann. In dieser Folge besprechen wir - Nelly und Linda - mit welchen Ansätzen du deine Idee am besten brainstormen kannst und geben dir Hilfestellungen, damit du deine Idee vom Kreativ-Biz endlich starten kannst. Und auch für die, die ein kreatives Side-Hustle oder einfach nur eine kreative Projektidee erdenken wollen ist diese Folge perfekt, denn unsere 5 Ansätze, kannst du auch darauf beziehen. Damit du tatsächlich nichts verpasst, folge uns gerne auf Instagram oder abonniere unseren Podcastkanal. Über jedes Herzchen und jede Bewertung freuen wir uns riesig

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

"Wir sind für ganz viele in der Politik nicht vorhanden" sagt Karin Elsperger, Gast in dieser Folge. Weil sie der festen Überzeugung ist, dass vor allem die Kleinen die Deutsche Wirtschaft am Laufen halten, setzt sie sich als Vizepräsidentin der IHK München und Oberbayern politisch stark für Selbstständige ein.  Dass Karin diese Arbeitsform so schätzt, liegt daran, dass sie ihr ermöglicht hat, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen: Schon als kleines Mädchen drehte sich bei Karin alles um Klamotten. Heute kann sie auf 25 Jahre Selbstständigkeit mit ihrer eigenen Modeagentur zurückblicken! Und weil die Fashionbranche sich immer verändert, ist Karin in diesen 25 Jahren auch kein einziges Mal langweilig geworden. Warum ihr die Selbstständigkeit quasi in die Wiege gelegt wurde und wie Instagram in der Corona Pandemie ihre Agentur vor dem Untergang bewahrt hat? Das klären wir in dieser Folge, in der dich Karin mit ihrer Energie und ihrer Fröhlichkeit bestimmt ansteckt!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ist Teilzeit das Ende unseres Wohlstands?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 15, 2023 16:25


Immer mehr Menschen in der Schweiz arbeiten in einem Teilzeit-Pensum. Der Trend ist inzwischen zu einem Reizthema geworden. Die einen befürchten, dass Teilzeit unsere Arbeitswelt früher oder später vor grosse Probleme stellt. Die anderen finden, dass durch flexible Modelle mehr Menschen arbeiten und dadurch auch grundsätzlicher zufrieden sind. Was hinter der Debatte um Teilzeit steckt, warum sie so bewegt und weshalb diese Arbeitsform gerade jetzt in aller Munde ist, darüber sprechen Wirtschaftsredaktorin Alexandra Aregger und Gastgeberin Mirja Gabathuler im Podcast «Apropos».  Alexandra Areggers Kollegin Simone Luchetta hat im Rahmen ihrer Recherche den Coiffeursalon von Graziano Capilli in Rüti besucht, wo die Angestellten alle in einer 4-Tage-Woche arbeiten. Mehr zum Thema: Grosser Faktencheck: Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schma­rot­zer­­tum der Privile­gierten? (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/ist-teilzeitarbeit-wirklich-das-schmarotzertum-der-privilegierten-121985184156Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch 

New Work Moms Podcast
New Work Moms Podcast – Folge 52: Freelance Revolution

New Work Moms Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2023 36:31


Wir sind die New Work Moms, ein Netzwerk für Mütter der neuen Arbeitswelt.Möchtest auch du selbstbestimmt und frei arbeiten?Bist du auch auf der Suche nach Gleichgesinnten?Suchst du nach mehr Inspiration für deine Arbeit?Dann abonniere den New Work Moms Podcast – damit du nur das machst, was du wirklich, wirklich willst!Mit Eva Stiekema und Jenny Winkler. Diesmal sprechen wir mit Lena Pieper und Anika Schmidt über ihre Freelancer-Plattform „FreeMom“.Unter anderem sprechen wir über folgende Themen:➡️ Warum ist Freelancing die Arbeitsform der Zukunft?➡️ Was ist die Full-Service Freelancing-Plattform „FreeMom“?➡️ Wie kann man Scheinselbstständigkeit vermeiden?➡️ Was ist Lebensphasen-Orientierung?➡️ Wann ist der Tag des Freelancers?Unser Good Deed of the Week: Unterschreibt die Petition: Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen zur Chefsache machen! 

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#18 - Wie du Remote Work in deinem Unternehmen so etablierst, dass es funktioniert und alle damit glücklich sind mit Teresa Hertwig

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023


Waren das Arbeiten im Home Office und die Möglichkeiten von Remote Work nur eine vorübergehende „Laune der corona-gebeutelten Arbeitswelt“ oder ist es der Beginn eines nachhaltigen Wandels der Arbeitsform in den Unternehmen? Um dieses spannende Thema geht es im #pHoch3 Live-Talk mit Teresa Hertwig, die mit ihrem Unternehmen getremote Consulting GmbH Firmen bei der erfolgreichen Einführung einer „Remote Work-Kultur“ berät und begleitet. Teresa hat einen sehr spannenden beruflichen Werdegang und hat Remote Work bereits als angestellte Mitarbeiterin und als Führungskraft in einem Unternehmen gelebt und mitgestaltet. Sie ist eine ausgewiesene und gefragte Expertin, Buchautorin und Speakerin zu diesem Thema und erklärt im Gespäch sehr ausführlich, worauf man in Unternehmen achten sollte, wenn man mobiles Arbeiten einführt. Es lohnt sich also, reinzuhören, denn Teresa erklärt, wie die Produktivität und der Teamspirit erhalten bleiben und sich alle mit der mobilen Arbeitsform wohlfühlen. Das Interview habe ich als LinkedIn Live-Talk am 03.09.2021 mit Teresa geführt. ⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠kannst du das Gespräch auf YouTube ansehen. Was als Herzensprojekt und logische Konsequenz ihres beruflichen Werdegangs im Jahr 2019 begann, ist durch die Pandemie eine kometenhafte Erfolgsgeschichte geworden. 2022 ist Teresa zum TOP-Consultant 2022 ausgezeichnet worden. Teresa und ihr Team begleiten und beraten Unternehmen dabei mobiles Arbeiten erfolgreich einzuführen und so zu gestalten, dass es für alle Beteiligten, d.h. Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsleitung, gut funktioniert. Mehr zu Teresa und ihrem Unternehmen findest du auf der Seite von GetRemote. Natürlich kannst du dich mit ihr auch auf LinkedIn vernetzen. --------------------------------------- Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für den Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠.   Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠. Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://claudiahuempel.com/⁠⁠⁠⁠⁠ Sind wir schon auf ⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠vernetzt? Schick mir gerne eine Vernetzungsanfrage. Ich freue mich auf den Austausch mit dir. Du möchtest mit mir arbeiten? Buch dir direkt ⁠⁠⁠⁠⁠einen Termin⁠⁠⁠⁠⁠ für dein kostenfreies Erstgespräch. ---------------------------------------Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben
#45 Was steckt eigentlich hinter Agilität? Ein Interview mit Roman Simschek, Agile Heroes

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 48:37


Agilität ist eines der Buzzwords unserer Zeit. Doch was heißt das überhaupt und wofür steht Agilität? Roman Simschek muss es wissen. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und hat gemeinsam mit Fabian Kaiser vor fünf Jahren die sehr erfolgreiche Beratung Agile Heroes gegründet. Wer auch morgen noch mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt bestehen möchte, muss sich bereits heute auf den Wandel als Konstante einstellen. Agilität gilt deshalb als ein unersetzlicher Baustein unternehmerischen Erfolgs. Agile Heroes vermittelt die dafür benötigten Methoden, Anwendungen und Skills. https://www.agile-heroes.com/de/ Roman und mich verbindet eine gemeinsame Prägung. Wir haben beide viele Jahre bei KPMG gearbeitet. Roman spricht davon, dass diese Zeit ihn „geschliffen“ hat. Was das für sein heutiges Wirken bedeutet, erläutert er in unserem Gespräch. In unserem Interview sprechen Roman und ich über - Was Agilität bedeutet - Was die Werte der Agilität sind - Für welche Mitarbeitenden ist Agilität was und für wen nicht - Wie Leistungsanspruch und Agilität zusammenpassen. Was ich besonders spannend fand: - das Spannungsfeld zwischen „Quiet Quitting“ und den Anforderungen der Agilität - dass Agilität kein Allheilmittel ist und nicht für jeden die richtige Arbeitsform ist.

Lampentasche - the family manager podcast

In der heutigen Folge widme ich mich einem Thema, das auch meinem beruflichen Umfeld stammt. Gerade in der letzten Zeit wurde ich bei Beratungsgesprächen immer häufiger auf das Thema Nanny-Sharing angesprochen. Gerne möchte ich Euch heute erläutern welche Vor- und Nachteile dieses Modell für Euch als Familien haben könnte. Unabhängig davon ist diese Folge auch für Nannys sehr bereichernd, denn allenfalls ist das ihre neue berufliche Arbeitsform. Solltet ihr Rückfragen haben, dann stehe ich Euch für eine Beratung gerne zur Verfügung.  Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht

Zukunftspioniere in der Schweiz
RETO BAUMGARTNER, MySign

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 42:39


MySign war als Matrix-Organisation unterwegs: drei Gründer, ein sechsköpfiges Leitungsteam, Projektleiter und fachliche Mitarbeitende. Doch die Arbeitsform war komplex und erzeugte immer wieder grosse Spannungen. Die Gründer suchten nach neuen Wegen für ihre Organisation, um Eigenverantwortung und Autonomie mehr Raum zu geben. So entdeckten sie 2016 die Holokratie. Es folgte eine spannende Reise, die geholfen...

KOFA auf dem Sofa
Home & Office – hybrides Arbeiten meistern

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 19:51


Ein Schreibtisch im Büro, ein zweiter zuhause. Für viele ist das seit dem Beginn der Pandemie nichts Ungewöhnliches mehr. Ein Modell, dass sich viele Arbeitnehmer:innen gerne auch über Corona hinaus erhalten möchten. Und auch für Betriebe macht hybrides Arbeiten zunehmend Sinn. Sibylle Stippler und Jens Breuer geben Ihnen Tipps, wie Sie diese moderne Arbeitsform in Ihr Unternehmen implementieren können und dabei auch die Mitarbeitenden mitnehmen. Link zum „KOFA to Go“ dieser Folge: https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/mitarbeiter-binden/personalfuehrung/fuehrung-40   Schlagworte: Hybrides Arbeiten, Homeoffice, Führung 4.0, vertrauensbasierte Führung, Teambuilding, Fachkräfte finden, Arbeitsatmosphäre, Büro, Büroarbeit, Arbeitszeitmodelle, flexibles Arbeiten, New Work, Remote

Insider Research im Gespräch
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist flexibel: so gelingt Hybrid Work, Ulrike Rüger, Dell Technologies

Insider Research im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 32:28


Nach dem Homeoffice geht es für viele Beschäftigte nicht einfach zurück ins Büro. Vielmehr beginnt eine neue flexible Arbeitsform, Hybrid Work. Damit aber das hybride Arbeiten gelingt, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Was bedeutet Hybrid Work zum Beispiel für das Team-Management und die Endgeräte? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Ulrike Rüger von Dell Technologies liefert Antworten.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
HyFlex: Wie die D-School hybrides Arbeiten zum Standard macht | Remote Work #18

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 46:43


Sind wir in der neuen Arbeitswelt angekommen? Aktuell ist es ein großes Thema für Arbeitgeber, die Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurückzuholen. Doch mindestens ebenso viele haben durch Corona gemerkt, dass Remote Work hervorragend funktioniert. Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Thema „hybrides Arbeiten“ und schauen uns an, was das genau bedeutet. Kann jede:r sein oder ihr Büro unkompliziert umrüsten, um hybrid arbeiten zu können? Was sind aktuell die innovativsten und neusten Ideen zu dieser Arbeitsform? Wir sprechen darüber, ob hybrides Arbeiten als zukünftige Arbeitsform taugt, wie Digital Kompakt schon erste Gehversuche gewagt hat und welche innovativen Vorschläge das Hasso-Plattner-Institut unter Prof. Ulrich Weinberg für die Zukunft vorbereitet. Du erfährst… • … wie hybrides Arbeiten funktioniert • … ob alle Büros für eine hybride Arbeitsweise nutzbar sind • … welche innovativen Ideen es aktuell zu dieser Arbeitsform gibt • … wie das Hasso-Plattner-Institut zu Remote Work steht

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Hybrid Leadership: Herausfordernde Spielarten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021


Hybrid bedeutet: aus zweierlei zusammengesetzt. In der Arbeitswelt steht der Begriff aktuell für eine Arbeitsform, bei der teils in der Firma, teils remote gearbeitet wird. Allerdings ist hybrid nicht gleich hybrid, es gibt verschiedene Spielarten. Und Führungskräfte sollten wissen, mit welchen Implikationen die unterschiedlichen Variationen verbunden sein können.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Hybrid Leadership: Herausfordernde Spielarten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021


Hybrid bedeutet: aus zweierlei zusammengesetzt. In der Arbeitswelt steht der Begriff aktuell für eine Arbeitsform, bei der teils in der Firma, teils remote gearbeitet wird. Allerdings ist hybrid nicht gleich hybrid, es gibt verschiedene Spielarten. Und Führungskräfte sollten wissen, mit welchen Implikationen die unterschiedlichen Variationen verbunden sein können.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Hybrid Leadership: Herausfordernde Spielarten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021


Hybrid bedeutet: aus zweierlei zusammengesetzt. In der Arbeitswelt steht der Begriff aktuell für eine Arbeitsform, bei der teils in der Firma, teils remote gearbeitet wird. Allerdings ist hybrid nicht gleich hybrid, es gibt verschiedene Spielarten. Und Führungskräfte sollten wissen, mit welchen Implikationen die unterschiedlichen Variationen verbunden sein können.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Wie können Büros Innovationen fördern oder behindern? Gespräch mit Eva Müller - Kunstberaterin

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 35:14


Endlich finden wieder persönliche Begegnungen am Arbeitsplatz statt. Aus einer -in vielen Fällen- rein virtuell organisierten Arbeitswelt, entsteht eine hybride Arbeitsform. Die Menschen kehren wieder zurück ins Büro. Wann hast Du Dich zum letzten Mal aktiv in Deinem Büro, in Deiner Sparkasse umgesehen? Was nimmst Du wahr? Wie fühlst Du Dich dabei? In dieser Folge beleuchte ich mit der Kunstberaterin Eva Müller die Wirkung von der Gestaltung von Büros auf Innovation, Produktivität, Stimmung bei Kundinnen und Kunden, Gefühlswelt bei Sparkassen. Freu Dich auf ein spannendes Gespräch über die Gestaltung von Räumen und die Seelennahrung Kunst. Mehr zu Eva findest Du hier: https://www.kunstberatung.de Viel Inspiration und Freude beim Hören. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Trag Dich hier für meinen Newsletter ein: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ Mehr zu mir: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-zur-person/

Eine gute Viertelstunde
93. Folge - Auf zur neuen Normalität

Eine gute Viertelstunde

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 19:00


Gefühlt plötzlich kehren wir wieder zurück in die Welt der Präsenz. Hygienekonzepte werden erstellt, damit das Leben bei der Arbeit und im Privatumfeld wieder stattfinden kann. Die einen können es kaum erwarten, für die anderen geht alles viel zu schnell. Plötzlich gibt es wieder Nähe zu anderen Menschen, die Aufmerksamkeit muss neu ausgerichtet werden, der Fokus neu eingestellt. Gab es in den letzten Monaten vorwiegend „virtuelle Ablenkungen“, hören wir wieder eine Geräuschkulisse, die aus einer anderen Zeit zu stammen scheint. Da stellt sich die Frage, ob in Unternehmen nun einfach zurückgekehrt wird zu Regeln und Abläufen, die vor Corona Standard waren? Oder? In dieser Folge beleuchten wir, was jetzt unbedingt bedacht werden sollte, um gut für die Zukunft aufgestellt zu sein. Was hat den Menschen gut gefallen an der Arbeitsform der letzten Monate? Was kann und muss beibehalten werden? Was hat man gelernt und was muss hingegen unbedingt verändert werden? Wie können die Mitarbeitenden einbezogen werden? Warum ist die Freude am Ausprobieren wichtig? Antworten und Inspirationen gibt es von uns in dieser Viertelstunde. Tipps und Impulse, wie wir mit guter Laune in den Feierabend gehen und wie wir das Beste aus unserem Arbeitstag machen. Der Podcast für Menschen, die gesund, motiviert und mit mehr Freude im Beruf sein wollen. http://www.guteviertelstunde.de Kontakt Wüstholz & Pelzer: info@coaching-befreit.de

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel
Ein "beruflicher Seitensprung" als Weg zum Glück?

Arbeit darf leicht sein - Tipps & Tools für deinen Jobwechsel

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 33:39


Muss Arbeit immer Spaß machen? Kann ein einziger Job all das, was wir von unserer beruflichen Tätigkeit erwarten, erfüllen? Ich unterhalte mich darüber mit Prof. Dr. André Niedostadek, der als Jurist an der Hochschule Harz lehrt und darüber hinaus Autor, u.a. von Reisebüchern, ist. Das Schreiben ist für ihn so bedeutsam, dass er dafür einen Großteil der Zeit, die ihm sein Hauptberuf lässt, aufwendet. Sideshifting nennt er diese Arbeitsform von "beruflichem Seitensprung" und er erklärt mir, wie sie funktioniert und welche Voraussetzungen man dafür mitbringen sollte. Mehr über meinen Gast erfährst du unter: https://www.hs-harz.de/aniedostadek/willkommen/ Mehr über mich und meine Arbeit findest du hier: https://www.liedmeier-coaching.de/

DPVKOM_Podcast
#3 Arbeiten im Homeoffice

DPVKOM_Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 16:18


Im dritten DPVKOM-Podcast steht das Thema "Arbeiten im Homeoffice" im Mittelpunkt. Dabei berichten DPVKOM-Kollegen aus dem Telekom- und Call-Center-Bereich über diese Arbeitsform und weisen dabei auch auf die Gefahren und Risiken hin, die mit der Arbeit im häuslichen Bereich verbunden sind. Hört doch einfach mal rein!

Glücksfall Fachkräftemangel
#12 - Homeoffice - So gelingt das Arbeiten von zuhause!

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 38:13


Homeoffice hat durch Corona einen riesigen Schub erhalten. Dennoch nehmen viele das Arbeiten von zuhause als Provisorium, als Notlösung wahr. Dabei könnten wir diese Arbeitsform viel gesünder, produktiver und angenehmer gestalten. Wie – dazu gibt diese Folge eine Menge Anregungen. Stefan Dietz wirbt für „Happy Homeoffice“, für das Lernen und Einüben des ortsflexiblen Arbeitens. Was wir heute im Homeoffice entwickeln, gibt uns morgen die Freiheit zu arbeiten, wo wir wollen. 7 Faktoren, die Sie beeinflussen und gestalten können: Arbeitsplatz: Trennung zwischen Arbeit und privat und ein guter Arbeitsplatz Zeitstruktur: klare Zeiten, kluge Rituale und genügend Pausen Ausstattung: gute Tools für komfortables Arbeiten von Headset bis zweitem Bildschirm Absprachen: Vertrauen, regelmäßige Meetings und klare Erwartungen geben Sicherheit Kontakte: fast alles geht auch online – Kaffeepause, Bürokollegen und Flurfunk 4.0 Bewegung: bleiben Sie gesund und in Bewegung Reflektion: beobachten und reflektieren Sie, was Ihnen gut gelingt und wo Stress entsteht. Weiterführende Links: Website zu Homeoffice www.stefandietz.com/homeoffice mit weiteren Ideen und Ressourcen. Vorträge vom Homeoffice-Kongress https://bit.ly/34WttSS.

Bau-Podcast
#039, CheckandWork: Kooperieren statt konkurrieren.

Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 26:49


Kooperation - das ist eine zukunftsträchtige Arbeitsform unseres Jahrhunderts. Kooperationen spiegeln Win-Win-Win-Situationen ab. Die Kooperationspartner und die Mitarbeiter profitieren von den Kooperationsmöglichkeiten gleichzeitig. Wie das bei CheckandWork, einer innovativen digitalen Kooperationsplattform, das erzählt uns Martin Holl, einer der drei Gründer von CheckandWork. Im Gespräch geht es um: wie es zu dieser Idee einer digitalen Plattform gekommen ist, wie die Plattform entstanden ist und finanziert wurde, warum die Plattform immer noch kostenlos genutzt werden kann, warum es möglich ist, gutes Geld über eine Kooperation zu verdienen, wie die Plattform die Branche attraktiver macht. Herr Holl sprudelt vor lauter Begeisterung und ich bin selbst begeistert, wie viele Mitglieder diese Plattform schon angezogen hat. Wer als qualifizierter Betrieb Teil dieser Community sein möchte, darf sich gerne auf der Webseite checkandwork.de anmelden.

ECO HD
Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel

ECO HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 24:31


Homeoffice hat sich als neue Arbeitsform etabliert, die Produktivität leidet nicht – das zeigt eine grosse «ECO»-Umfrage. Doch Angestellte wie Vorgesetzte sind gefordert. Und: Wenn immer mehr Leute daheim arbeiten, braucht es weniger Büroflächen. Das verändert den Markt für Geschäftsimmobilien. Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel Von einem Tag auf den anderen schickten Unternehmen ihre Angestellten im März wegen Corona ins Homeoffice. «ECO» hat bei über 40 Betrieben nachgefragt, wie sich das bewährt hat. Es zeigt sich: Die neue Arbeitsform hat sich etabliert, die Produktivität leidet nicht. Ändern wird sich an der Situation vorderhand wenig, gerade hat der Bundesrat erneut eine Empfehlung für Homeoffice ausgesprochen. Ein fundamentaler Wandel der Arbeitswelt, der Vorgesetzte herausfordert: Wie führen sie am besten, wenn niemand im Büro ist? Darüber spricht Reto Lipp live mit Gudela Grote, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich. Homeoffice – Büroflächen schrumpfen Der rasante Anstieg von Homeoffice hat Folgen für den Markt für Büroflächen. Die Nachfrage, so die Einschätzung von Experten, wird sinken. Welche Konsequenzen ziehen Unternehmen, um teure Überkapazitäten zu vermeiden? «ECO» mit der Analyse.

ECO
Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel

ECO

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 24:31


Homeoffice hat sich als neue Arbeitsform etabliert, die Produktivität leidet nicht – das zeigt eine grosse «ECO»-Umfrage. Doch Angestellte wie Vorgesetzte sind gefordert. Und: Wenn immer mehr Leute daheim arbeiten, braucht es weniger Büroflächen. Das verändert den Markt für Geschäftsimmobilien. Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel Von einem Tag auf den anderen schickten Unternehmen ihre Angestellten im März wegen Corona ins Homeoffice. «ECO» hat bei über 40 Betrieben nachgefragt, wie sich das bewährt hat. Es zeigt sich: Die neue Arbeitsform hat sich etabliert, die Produktivität leidet nicht. Ändern wird sich an der Situation vorderhand wenig, gerade hat der Bundesrat erneut eine Empfehlung für Homeoffice ausgesprochen. Ein fundamentaler Wandel der Arbeitswelt, der Vorgesetzte herausfordert: Wie führen sie am besten, wenn niemand im Büro ist? Darüber spricht Reto Lipp live mit Gudela Grote, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich. Homeoffice – Büroflächen schrumpfen Der rasante Anstieg von Homeoffice hat Folgen für den Markt für Büroflächen. Die Nachfrage, so die Einschätzung von Experten, wird sinken. Welche Konsequenzen ziehen Unternehmen, um teure Überkapazitäten zu vermeiden? «ECO» mit der Analyse.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
#22 Krise als Chance (2) - Arbeiten von zu Hause

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 37:32


Lasse Rheingans ist Chef einer Digitalagentur und Pionier einer neuen Arbeitsform. Im Wirtschafts-Podcast spricht er über flexibles Arbeiten, Homeoffice und das richtige Menschenbild.

Learn German Today
120 Von Zu Hause Aus

Learn German Today

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 2:22


Von zu Hause aus „Home Office“, das ist ein englischer Ausdruck, den man in Deutschland erfunden hat und der für die Arbeit von zu Hause aus steht. Dieses Phänomen hat in der Corona-Krise überall einen großen Aufschwung erfahren. Natürlich ist „Home Office“ nur möglich, wenn die Arbeit an einem Computer getan werden kann, aber mehr als 75 Prozent der Betroffenen sagen, sie würden diese Arbeitsform gern beibehalten – zumindest teilweise. „Home Office“ hat auch viele Vorteile: Der Weg zum Arbeitsplatz und zurück fällt weg und das bringt eine Zeitersparnis. Auch die Nerven kann es schonen, wenn man an den Verkehr in den Großstädten denkt. Man kann beispielsweise auch die Arbeitszeit flexibler einteilen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erleichtert das Leben von vielen Frauen ganz erheblich. Viele Menschen berichten auch, dass sie zu Hause viel produktiver arbeiten können. Nachteile gibt es natürlich auch. Manche Menschen vermissen den direkten Kontakt zu ihren Kollegen, andere stört es, dass Beruf und Privatleben nicht mehr klar getrennt sind. So lange die Corona-Krise anhält, überwiegen ganz klar die Vorteile, denn das Infektionsrisiko ist zu Hause geringer. Dass die Menschen im "Home Office" weniger korrekt gekleidet sind, sieht man übrigens daran, dass ein Hersteller von Plastik-Badepantoffeln die Nachfrage kaum noch decken kann. --> https://wp.me/p7ElV2-nA

Regionaljournal Graubünden
Homeoffice: Fluch oder Segen?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 21:18


Auch die kantonale Verwaltung setzt in der Corona-Krise auf das Homeoffice. Bis zu 1000 Leute haben in den letzten Wochen von zu Hause aus gearbeitet. Ob der Kanton diese Arbeitsform in Zukunft beibehält wird im Moment abgeklärt. Weitere Themen * Homeoffice: Eine Arbeitsforscherin der Universität St. Gallen erklärt Vor- und Nachteile. * Abgespecktes WEF: Nicht Davos, sondern die umliegenden Gemeinden könnten verlieren. * Martin Gabriel gibt Posten des Generalsekretärs der Lia Rumantscha ab.

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Spätestens die gegenwärtige Corona-Krise zwang viele Unternehmen sich mit dem Remote Working auseinander zu setzen. Während sich einige Formate konfliktlos oder sogar effizienter in virtuelle Formate übertragen lassen, verstärkt die Arbeitsform aber auch bestehende Schwächen der Unternehmen.  In der letzten Folge der dreiteiligen Podcast-Reihe sprechen Tim Herbig, Coach für holistisches Product Management, und Ben Harmanus von HubSpot darüber, wie man Produkte die Vorteile und Tücken des Remote Workings und greifen damit die Erkenntnisse der ersten beiden Episoden auf. In der Show erwähnt: https://t3n.de/news/arbeit-homeoffice-isolationsfalle-1135529/ https://www.mindtheproduct.com/how-do-you-make-product-management-work-effectively-in-a-distributed-team/   Webinar on Remote Collaboration: https://vimeo.com/357661099 https://herbig.co/newsletter/ https://www.linkedin.com/in/herbigt/   Tools: https://www.loom.com/  https://www.mural.co/  https://zoom.us/   Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk

SWR1 Brief der Woche
Brief der Woche an die Neu-Heimarbeitenden

SWR1 Brief der Woche

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 2:39


Wer neu im Homeoffice ist, erlebt die skurrilsten Fallen dieser Arbeitsform

Audio4Future - New Audio Solutions
Coworking Zehlendorf

Audio4Future - New Audio Solutions

Play Episode Listen Later Sep 15, 2019 15:04


In der Zeit der freien, mobilen Berufe hat sich Coworking als neue Arbeitsform entwickelt. Ob Freiberufler, digitale Nomaden oder kleinere Startups - sie alle nutzen gerne die Flexibilität, Offenheit und das oft auch sehr produktive Miteinander, das die schicken Coworking-Offices heute bieten. Wir haben Stefanie Bergmann dazu interviewt, die im schönen Berlin-Zehlendorf ihre erste Coworking-Station eröffnet hat. Weitere Infos zum Coworking Zehlendorf: www.coworking-zehlendorf.de

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben
217 - Dr. Simone Weissenbach - Freiheit durch ein Business mit Onlinekursen

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 44:22


Simone lebt mit ihrem Mann in Erding bei München. Wann immer möglich, reist sie sehr gerne. Am liebsten irgendwo ans Meer, am zweitliebsten in die Berge. Oft verbindet sie dabei ihre Arbeit und den Urlaub zu einer Workation (= Work & Vacation), ihre liebste Arbeitsform. Dieses online arbeiten mit ihren Kunden, entweder in ihren Mentorings 1:1 oder auch in ihren Onlinekursen, ist fast immer problemlos möglich. Genau diese Freiheit liebt sie heute.     Das war nicht immer so. Ursprünglich war sie Personalentwicklerin und Trainerin und hat ganz klassisch Seminare für verschiedene Firmen bundesweit gegeben. Da war sie zwar auch viel unterwegs, doch irgendwann war es nur noch anstrengend und sie wusste morgens im Hotel oft erstmal gar nicht, in welcher Stadt sie gerade ist     Durch eine Bandscheiben-OP vor 7 Jahren hat sie angefangen diese Onlinestrategien zu entwickeln. Denn durch die monatelanger Reha konnte sie ihren geliebten Trainer-Job, so nicht mehr machen. Es war körperlich einfach zu anstrengend. Die daraus entwickelte Alternative waren ihre Onlinekurse. Und heute, nachdem ihr klar ist, was damit so alles möglich ist, liebt sie  diese Art zu arbeiten sogar noch mehr.   ***** Lerne sie hier im Interview schon mal etwas kennen.   ***** Der Pitch von Simone ist:   Wenn du Onlinekurse neu in dein Business integrieren möchtest, dann hilft dir Simone dabei, sie zu entwickeln und zu vermarkten. So, wie es optimal zu dir, deinen Kunden und deinen Angeboten passt.   Wenn du schon ein erfahrener Onlinekurs-Creator bist, dann entwickeln wir gemeinsam aus dem, was du (fast) alles schon kreiert hast, dein ganz individuelles Business-System mit Angeboten wie Onlinekursen. So, dass du nachhaltig erfolgreich bist und nicht ausbrennst, weil du die (für dich) falschen Dinge machst.     Welche 3 praktischen Tipps hat Simone aus ihrer Praxis für dich? Du bist der wichtigste Mensch in deinem Business. Bau es daher so auf, dass es zu allererst zu DIR passt. Erst danach kommen deine Kunden und deine Angebote. So wirst du nachhaltig erfolgreich und brennst nicht irgendwann aus, weil du zu viel machst, was nicht zu dir passt. Auch deine Kunden profitieren so viel mehr von dir und deinen Angeboten.   Achte darauf, dass alle kostenfreien und kostenpflichtigen Angebote, die du hast, optimal zusammenpassen und logisch aufeinander hinführen. So kannst du mit wesentlich weniger Aufwand viel mehr erreichen.   Wenn du Onlinekurse in dein Business integrieren möchtest, dann mach dir unbedingt VORHER Gedanken dazu, für wen der Kurs ist, was dein Teilnehmer für ein Ziel erreichen soll, welche Inhalte dazu nötig sind und welches Ziel DU mit dem Onlinekurs erreichen möchtest. (z.B. eine neue Umsatzquelle, dich als Experte zeigen oder auf ein anderes Angebot hinführen.) So sparst du dir viele Stunden Zeit und entwickelst einen erfolgreichen Kurs, der zu dir, aber auch zu deinen Kunden und sonstigen Angeboten passt. Welche Verbindung hat Simone zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Simone verdient ihr Geld vor allem mit ihren 1:1-Mentorings und mit ihren Onlinekursen.   Was ist die Marketing Geheimwaffe von Simone und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Mit ihrer Erfahrung aus dem Einzelhandel, Verkauf und dem dualen Studium gelingt es ihr, immer das Richtige für den jeweiligen Menschen zu finden.   Welchen Tipp hat Simone für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Schau, worin du richtig gut bist und jetzt schon Geld damit verdienst und mach mehr davon. Im nächsten Schritt kannst du in die Skalierung gehen, also einmal etwas entwickeln und theoretisch unendlich oft verkaufen. Hier sind Onlinekurse natürlich eine großartige Methode. Je nach Art des Kurses ist die mögliche Skalierung größer (z. B. Selbstlernkurse) oder kleiner (z.B. betreute Gruppenprogramme).  Was war der schlimmste Moment für Simone ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin?   Als sie nach ihrer Bandscheiben-OP an der Halswirbelsäule und monatelanger Reha feststellte, dass ich ihren Job als Trainerin nicht mehr machen kann. Sie war damals schon einige Jahre selbständig und neben dem eigentlichen Verdienstausfall, war die Erkenntnis: „Das war´s jetzt als Trainerin.“ das Schlimmste.   Eine Weile war sie damit beschäftigt, sich selber leid zu tun, dann fing sie  an, nach Alternativen zu suchen und fand sie schließlich mit dem Thema der Onlinekurse. Was erst eine Notlösung war, wurde ihre „zweite große Liebe“, denn sie stellte fest, dass sie online noch viel mehr bewirken kann, weil sie durch die Onlinekurse viel mehr Menschen erreichen kann, als früher in den Präsenzseminaren.   Wie wichtig ist für Simone Geld und macht Geld sie glücklich? Sie verdient gerne (viel) Geld, aber es macht sie nicht glücklich. Es macht vieles leichter und ermöglicht vieles, aber nur das Geld an sich macht sie nicht glücklich. Verändert Geld den Charakter? Es heißt ja immer, dass Geld die positiven und negativen Charakterzüge verstärkt. Das hat sie schon in beide Richtungen beobachtet, aber auch, dass sich gar nichts ändert. Also vermutlich manchmal. ;-) Wie trifft Simone ihre Entscheidungen?         Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Sie liebt Listen. Da gibt es dann meistens eine Pro- und Contra-Liste. Eine Frage, die ihr immer sehr hilft bei der Frage, ob sie etwas machen soll oder nicht, ist die: Welche Auswirkungen hat ihre Entscheidung in 10 Minuten, 10 Tagen, 10 Wochen und 10 Monaten. Das relativiert sehr viel…   Große Projekte bricht in viele kleine, machbare Aufgaben herunter. Die kommen dann wieder auf Listen. ;-) Dabei achtet sie sehr darauf, dass ihre Planung auch realistisch zu ihrer Zeit passt Wie bekommt Simone ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Ihr Warum und ihr Commitment sich selbst gegenüber sind ihre Schweinehund-Bändiger an Tagen, an denen sie mal nicht so motiviert ist Wie hat Simone es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden?Viele Menschen tun sich ja schwer, die eigene, echte Leidenschaft zu finden. Wie hast Du Deine gefunden? Sie hat eher mich gefunden. Sie hat schon immer gerne gelernt und hat sogar dreimal (nebenberuflich und zweimal davon im Fernstudium) studiert. Nur, weil sie Lust dazu hatte. Schließlich hat sie auch noch promoviert. Jetzt macht sie eine Weiterbildung nach der anderen und findet es großartig. Dazu kommt, dass sie auch die komplexesten Sachverhalte einfach und gut erklären kann. So hat sie früher schon ihren jüngeren Brüdern Nachhilfe gegeben. Ursprünglich wollte sie Lehrerin werden, hat sich das aber (zum Glück aus heutiger Sicht) nochmal anders überlegt. Als Trainerin und Business-Mentorin ist sie jetzt aber gar nicht so weit davon weg. Allerdings auf eine Art, die viel besser zu ihr passt. Welche Werte sind für Simone wichtig? Authentizität, Ehrlichkeit, Freiheit und Loyalität    Was hat Simone ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Sie dachte lange, daß sie noch zu jung wäre. Als sie sich dann selbständig gemacht hat, war sie 29.   Was bedeutet Erfolg für Simone? Die Freiheit das zu tun, was sie liebt. Wann und wie sie will. Was sind die drei Stärken von Simone? Empathie, sie kann sehr gut die kompliziertesten Dinge erklären, ist sehr durchhaltend und sie hört sehr gut zu.   Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Simone begleitet?  „Enjoy the journey“ Und stelle dir einfach auch immer die Frage: Ws kannst du jetzt aus dieser Situation am Besten lernen.   Was war der beste Rat, den Simone bekommen hast? Glaube an dich! Vertraue dir! Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Simone persönlich einen hohen Mehrwert?  Sie liebt zoom für die 1:1-Calls mit ihren Kunden oder auch für Webinare. Das Tool nutzt sie fast immer, wenn sie mit ihren Kunden online arbeitet.   Was ist die beste Buchempfehlung von Simone? Von Timothy Ferriss: Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben https://amzn.to/2l7lrUd Von Natalie Schnack: Leise überzeugen - mehr Präsenz für Introvertierte https://amzn.to/2l7BeCo   Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Simone mit auf den Weg?  Bau dein Business so auf, dass es wirklich zuerst zu DIR passt, damit du nachhaltig erfolgreich sein kannst, ohne auszubrennen. Wie und wo kann man Simone am besten erreichen? Instagram Simone: (@simoneweissenbach), Facebook Fanpage Simone: https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/   Website: www.simoneweissenbach.com Podcast: LEARN and CREATE online (https://www.simoneweissenbach.com/category/podcast/) Dissertation: Lernen mit Social Media (Der Einsatz von Social Media in der betrieblichen Ausbildung- Entwicklung eines ganzheitlichen didaktischen Lernkonzeptes zur Förderung der Handlungs- und Medienkompetenz von Auszubildenden) Für Einsteiger im Thema Onlinekurse: Der Onlinekurs „LEARN online |Technik für deinen Onlinekurs einfach umsetzen“ (https://www.simoneweissenbach.com/mein-angebot/online-kurs/)   Für erfahrene Onlinekurs-Creator: „CREATE online | Nachhaltiger Erfolg im Business mit Onlinekursen ohne auszubrennen“ (www.simoneweissenbach.com/createonline)   Dein Produkt: Für Einsteiger im Thema Onlinekurse: Der Onlinekurs „LEARN online |Technik für deinen Onlinekurs einfach umsetzen“ (https://www.simoneweissenbach.com/mein-angebot/online-kurs/)   Für erfahrene Onlinekurs-Creator: „CREATE online | Nachhaltiger Erfolg im Business mit Onlinekursen ohne auszubrennen“ (www.simoneweissenbach.com/createonline)   Youtube Kanal Simone: https://www.youtube.com/simoneweissenbach Spotify: https://open.spotify.com/show/0b07MLgrfjJsO0jmLOTSRS Das verwendete Bild für Podcastausstrahlung von Simone: Erstellt von Fotografin Lisa Hantke (https://www.lisahantke.de/)    Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/217-freiheit-durch-ein-business-mit-onlinekursen-interview-mit-simone-weissenbach Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

spotify social media art business interview marketing pr service mit network blog situation hotels leben commitment thema weg als lust arbeit dabei dinge tipps geld liebe wochen durch gro erfolg ziel mensch gibt dazu sicht erfahrung nur schritt wann bild tagen urlaub meer fehler welche entscheidung freiheit entscheidungen stadt praxis monaten leidenschaft genau herausforderung technik aufgaben projekte kunden erst rat ihre angebot inhalte experte studium besten unternehmer schlie kurs oft methode allerdings richtige tipp dieses planung alternativen angebote glaube teilnehmer firmen finanzen verkauf mehrwert schau berge viele menschen aufwand bau authentizit urspr lerne reichtum unternehmerin weiterbildung eine frage ehrlichkeit seminare einkommen du deine lehrerin angeboten trainerin welche auswirkungen welchen online kurs richtungen einsteiger einzelhandel schweinehund achte business systems schlimmste loyalit online kurse open source software vertraue buchempfehlung reha webinare skalierung medienkompetenz finanzielle nachhilfe online kursen notl welche werte sachverhalte lebensmotto kurses podcast learn ihre leidenschaft ein business introvertierte charakterz skalierbarkeit stunden zeit business mentorin das tool mentorings fernstudium halswirbels nachzulesen erding welchen tipp lebensqualitt welche verbindung handlungs eine weile arbeitsform contra liste verdienstausfall stunden woche mehr zeit nachzuh der pitch selbstlernkurse griff wie ihr warum ziel du frau geld simone weissenbach marketing geheimwaffe
Schöne neue Arbeitswelt
#3 Digitale Nomaden – mit Cédric Waldburger

Schöne neue Arbeitswelt

Play Episode Listen Later May 10, 2019 28:48


Cédric Waldburger ist Unternehmer, Investor und digitaler Nomade. Er bezeichnet sich als Minimalist, denn er besitzt derzeit nur wenige persönliche Dinge. Moderne Technologien nutzen, um das Leben zu verbessern. Diese Frage beschäftigt Waldburger seit Jahren. Kurz nachdem er sein erstes Unternehmen gründete, zog es ihn bereits ins Ausland. Seither reist er einen Grossteil des Jahres durch die Welt und arbeitet dort, wo ihn seine diversen Projekte gerade erfordern. Erfahrungen mit Remote Work hat er mit mehreren Unternehmen gemacht, sagt daher, diese Arbeitsform, sei nicht für alle Firmen geeignet. www.handelszeitung.ch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HörGestalten
HG | 035 - Jens Wawrczeck

HörGestalten

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 104:57


// Champagner (pinkfarben), mutig werden und ein kleiner Vogel // In unserer fünfunddreißigsten Episode spricht Josef mit Jens Wawrczeck. Jens ist Schauspieler, Hörbuchinterpret, Sänger, Synchron- und natürlich Hörspielsprecher. Daher werden ihn auch die meisten kennen. Oder weißt du nicht, wer er ist? Dann lassen wir dich mal mit deinen Fragezeichen zurück. Jens wurde in Dänemark geboren, aber um zu wissen, woher sein Nachname kommt, musste er nach Prag gehen. Generell ist Jens viel unterwegs. Mal in Hamburg, mal in Paris oder auch in New York, wo er auch überall eine Wohnung hat – sehr sehr kleine, wie er betont. Jens ist wahnsinnig vielseitig und etwas rastlos: Er spielt Theater, er singt, liest Hörbücher und spielt die unterschiedlichsten Rollen in Hörspielen. Er hat ein eigenes Label “Audoba” – woher der Name kommt, verrät er selbst. Dort veröffentlicht er Hörbücher von vergessenen Autoren und Autorinnen und verleiht ihren Stoffen wieder eine Stimme und verbindet es mit seiner großen Leidenschaft – dem Singen. Eine kleine Tür hat Jens also immer offen, durch die er sich zurückziehen kann. Umso schöner, dass er bei uns ist und so viel von sich erzählt. Bei einem Champagner reden Jens und Josef über dieses Getränk als Lebenseinstellung; Assam Tee mit Milch und Pyjamas; über die Serie “Hitch und ich”; über 18 Stunden auf 1,5 zu kürzen; über seine Hörbuchvorbereitungen und 60 Seiten am Tag; über den Wunsch Opern zu singen; über ein eigenes Hörspiel; über Autogramme und einen mutigen Jungen; über Phonetikunterricht bis zu einem hochdeutschen “Guten Tag”; über seine Schauspielausbildung in New York; über seinen Nachnamen; über minimalistische Arbeitsform; über sein Label Audoba; übers Leben ausmisten; natürlich auch etwas über Die Drei ???; über die Möglichkeit bei einem Open Mic sich essen und Geld zu verdienen; über Führerscheine und über seine Bescheidenheit, seinen Perfektionismus, eine gewisse Unordnung im Kopf, seinen Fleiß und seinen Wunsch, mutiger zu werden. Und zum Schluss liest Jens uns noch ein kurzes aber bewegendes Gedicht vor: “Das Buch des Lebens”. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Jens Wawrczeck: Hörbuch: “Rebecca” von Daphne du Maurier – Edition Audoba Hörbuch & Gesang: “Der Mieter” von Roland Topor – Edition Audoba Hörspiel: “Kill Shakespeare” – audible (Regie: Kai Schwind) Hörspiel: “Die Tore der Welt” von Ken Follett – WDR, Der Hörverlag (Regie: Martin Zylka) Hörspiel: “Der Prinzessin” von Ivar Leon Menger – Lauscherlounge Hörspiel: “Der goldene Kompass” von Philip Pullmann – NDRinfo, Silberfisch und so vieles mehr... Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Champagner #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #JensWawrczeck #KleinerVogel #Operngesang #EssenAlsBezahlung #Yenz #Ellison #Synchron #Hörspiel #DieDreiFragezeichen #mutigwerden

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 035 - Jens Wawrczeck

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 104:57


// Champagner (pinkfarben), mutig werden und ein kleiner Vogel // In unserer fünfunddreißigsten Episode spricht Josef mit Jens Wawrczeck. Jens ist Schauspieler, Hörbuchinterpret, Sänger, Synchron- und natürlich Hörspielsprecher. Daher werden ihn auch die meisten kennen. Oder weißt du nicht, wer er ist? Dann lassen wir dich mal mit deinen Fragezeichen zurück. Jens wurde in Dänemark geboren, aber um zu wissen, woher sein Nachname kommt, musste er nach Prag gehen. Generell ist Jens viel unterwegs. Mal in Hamburg, mal in Paris oder auch in New York, wo er auch überall eine Wohnung hat – sehr sehr kleine, wie er betont. Jens ist wahnsinnig vielseitig und etwas rastlos: Er spielt Theater, er singt, liest Hörbücher und spielt die unterschiedlichsten Rollen in Hörspielen. Er hat ein eigenes Label “Audoba” – woher der Name kommt, verrät er selbst. Dort veröffentlicht er Hörbücher von vergessenen Autoren und Autorinnen und verleiht ihren Stoffen wieder eine Stimme und verbindet es mit seiner großen Leidenschaft – dem Singen. Eine kleine Tür hat Jens also immer offen, durch die er sich zurückziehen kann. Umso schöner, dass er bei uns ist und so viel von sich erzählt. Bei einem Champagner reden Jens und Josef über dieses Getränk als Lebenseinstellung; Assam Tee mit Milch und Pyjamas; über die Serie “Hitch und ich”; über 18 Stunden auf 1,5 zu kürzen; über seine Hörbuchvorbereitungen und 60 Seiten am Tag; über den Wunsch Opern zu singen; über ein eigenes Hörspiel; über Autogramme und einen mutigen Jungen; über Phonetikunterricht bis zu einem hochdeutschen “Guten Tag”; über seine Schauspielausbildung in New York; über seinen Nachnamen; über minimalistische Arbeitsform; über sein Label Audoba; übers Leben ausmisten; natürlich auch etwas über Die Drei ???; über die Möglichkeit bei einem Open Mic sich essen und Geld zu verdienen; über Führerscheine und über seine Bescheidenheit, seinen Perfektionismus, eine gewisse Unordnung im Kopf, seinen Fleiß und seinen Wunsch, mutiger zu werden. Und zum Schluss liest Jens uns noch ein kurzes aber bewegendes Gedicht vor: “Das Buch des Lebens”. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Jens Wawrczeck: Hörbuch: “Rebecca” von Daphne du Maurier – Edition Audoba Hörbuch & Gesang: “Der Mieter” von Roland Topor – Edition Audoba Hörspiel: “Kill Shakespeare” – audible (Regie: Kai Schwind) Hörspiel: “Die Tore der Welt” von Ken Follett – WDR, Der Hörverlag (Regie: Martin Zylka) Hörspiel: “Der Prinzessin” von Ivar Leon Menger – Lauscherlounge Hörspiel: “Der goldene Kompass” von Philip Pullmann – NDRinfo, Silberfisch und so vieles mehr... Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Champagner #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #JensWawrczeck #KleinerVogel #Operngesang #EssenAlsBezahlung #Yenz #Ellison #Synchron #Hörspiel #DieDreiFragezeichen #mutigwerden

Digital You :Podcast
Agile Community bei Arvato Bertelsmann: Wie Hendrik Bornholdt intern Vernetzung vorantreibt

Digital You :Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 59:34


Offen für den Zufall sein – diese wichtige Grundregel beim Netzwerken habe ich befolgt bei einer Zugfahrt von Hamburg nach Berlin während der Weltmeisterschaft 2018, präzise an dem Tag des Ausscheidens der deutschen Mannschaft. Im Abteil schaute ich mit Hendrik Bornholdt (37) nicht nur die erste Halbzeit Deutschland gegen Südkorea, er berichtete in der Halbzeitpause auch, dass er bei Arvato Bertelsmann in der konzerneigenen Agentur "Friends of C" arbeitet und vom Standort Hamburg aus eine konzerninterne Agile Community gegründet hat, diese betreut und aktuell weiter ausbaut. Spannend und sehr zeitgemäß, dachte ich mir und schon stand die Einladung in den Digital You :Podcast. Vor allem, als ich bei der Recherche sah, dass Hendrik als Angestellter im Konzern trotzdem gezielt aufs Personal Branding setzt. Like! Wenn Du Hendrik im Office sehen möchtest mit den Flipcharts, schau Dir den begleitenden Artikel auf LinkedIn an: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6463417993643728896https://www.linkedin.com/in/kathrinkoehler/ Was wir gemeinsam ausleuchten: Wie er in der Agile Community bei Arvato Bertelsmann die internen Diskussionen über diese Arbeitsform in Schwung bringt und Interessierte intern vernetzt Wie er sein gestalterisches Talent bei seiner Arbeit als Agile Coach einsetzt und die Schaubilder sehr geschickt beim Content Marketing in den sozialen Netzwerken einsetzt Wie er seine persönlichen Aktivitäten aufgesetzt hat, nun pflegt und dies auch zum Wohle seines Arbeitgebers einsetzt (warum also Führungskräfte starke Personenmarken in den eigenen Reihen besser fördern als verhindern sollten) Viel Sinn macht es, während dieser Episode parallel im Web zu surfen bzw. das Video aufzurufen, um die Flips zu sehen. Die wichtigsten Abbildungen zeigen wir bei LinkedIn, falls Video keine Option ist: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6463417993643728896  Was habe ich zum Thema digitale Identität herausgefunden? Ab einer gewissen Sichtbarkeit müssen sich aktive Kommunikatoren daran gewöhnen, Unterstützung und Feedback von Menschen zu erhalten, die sich nicht persönlich kennen (Netzwerkeffekte). Die Sorge vor negativen Reaktionen bleibt präsent, auch wenn es bislang nur positiver Nutzen aus den Aktivitäten entstanden ist. Wichtiges Links zur Episode: Hendrik arbeitet für Friends of C, eine Agentur im Arvato Bertelsmann Konzern: https://www.friendsofc.com/ Hendrik persönliche Homepage: http://www.hendrikbornholdt.de Seite und Buch "Flipchart Coach" von Axel Rachow und Joachim Sauer: http://www.flipchart-coach.de/ Und ab dafür. Hier ist die Episode 8 des Digital You :Podcast zu finden (Termin der Aufzeichnung: 20. August): ITUNES: Link zur Show SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/kathrinkoehler/ SPOTIFY: Link zur Show YOUTUBE: Link zum Kanal COMMUNITY – warum Mitglied werden? Wir treffen uns zu Live-Events und tauschen uns zum Thema digitale Identität aus https://www.kathrinkoehler.com/digital-you-community/

WORK IS NOT A KINDERSPIEL
# 7 Eine Geschäftsidee für die Ewigkeit? Geht auch ohne!

WORK IS NOT A KINDERSPIEL

Play Episode Listen Later Jul 19, 2018 42:56


Erfolgreich gründen – gehört dazu eine Geschäftsidee für die Ewigkeit und die uneingeschränkte Bereitschaft, 24/7 produktiv zu ackern? Wir meinen: nein, es kann auch anders gehen. In dieser Folge berichten wir, was uns motiviert hat, in die Selbständigkeit zu gehen, und warum unserer Ansicht nach ein Businessplan gut, eine eigenverantwortliche flexible Gründerpersönlichkeit aber viel wichtiger ist. Dass sich die inhaltliche Vorstellung der eigenen Selbständigkeit sowie die Haltung zu dieser Arbeitsform nach einem halben Jahr nämlich nochmal grundlegend verändern kann, erlebt Katarina just in diesem Moment. Und auch Sandra weiß aus eigener Erfahrung, dass das unternehmerische Selbstverständnis regelmäßig überprüft werden sollte. Außerdem: Wie wir uns von Matze Hielscher „gesprachinfluenced“ fühlen, welchen Einfluss Nora Imlau auf die aktuellen Veränderungen in Katarinas Berufsleben hat sowie die Frage an Euch, was Ihr mit dem Begriff „Unternehmer/in“ verbindet. Eine spontane Folge für Eltern und Nicht-Eltern – denn dieses Mal geht es ausschließlich ums Berufs-Ich. Viel Freude beim Hören! Und wenn Ihr mögt, lasst uns doch eine Bewertung da. Über Mails und Instagram-Erwähnungen freuen wir uns ebenso! WEITERFÜHRENDE LINKS Nora Imlau: „So viel Freude, so viel Wut.“: https://www.amazon.de/viel-Freude-Wut-Gef%C3%BChlsstarke-Einsch%C3%A4tzungsbogen/dp/3466310954 U-Institut / Kultur- und Kreativpiloten: https://kultur-kreativpiloten.de/ „Hotel Matze“ mit Franziska von Hardenberg: https://soundcloud.com/hotelmatze/franziska-von-hardenberg-wie-fuhlt-es-sich-an-wenn-man-scheitert „Gut drauf“ mit Matze und Philipp: https://soundcloud.com/hotelmatze/gut-drauf-mit-philip-siefer-therapiestunde-fur-grunder MEHR VON UNS www.instagram.com/notakinderspiel www.twitter.com/notakinderspiel www.wortkonfetti.de SO ERREICHT IHR UNS antworten@notakinderspiel.de fragen@notakinderspiel.de

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Voraussetzung für den Erfolg des Multi Space sind nicht allein das intelligente Layout, originelles Design oder exzellente Schallabsorption. In meinen Beratungen geht es häufig um die Frage, wie können wir die Menschen – die Beschäftigten davon überzeugen, dass sie mit dem Verlust Ihres Einzelzimmers oder Zellenbüros nicht gegen die neue Büroform torpedieren? In meinen Augen ist die Frage falsch gestellt, weil dabei in torpedieren und Verlust – also negativ gedacht wird. Die Frage könnte auch lauten, „Was kann ich den Beschäftigten sagen, dass sie das Warum erkennen und somit die Chance haben, die Arbeitsweise und den Umgang miteinander im Team zum Wohle aller zu verändern.“ In den meisten Fällen wird dies an den Führungs-Qualitäten messbar sein und oft erlebe ich, dass die Grundeinstellung der Verantwortlichen wie vorher erwähnt eher negativ ist und somit den Beschäftigten die neue Büroform auferlegt wird. Mit der neuen Büroform ändert sich aber noch lange nicht die Arbeitsform der Menschen. Im Multi Space ist gerade diese Wahlmöglichkeit nach dem aktuell am besten geeigneten Ortes nicht zu unterschätzen, denn die Mischung aus „normalen“ Büroarbeitsplätzen und den im letzten Podcast beschriebenen Zusatznutzungen wie Think Tanks, Erholungsecke, Kommunikationszonen etc. fordern von den Beschäftigten geradezu, dass sie Ihren Tagesablauf selbstorganisiert und eigenständig gestalten. Damit verbunden werden auch die Auffassung von Arbeits- und Organisationsformen in der Regel positiv beeinflußt, was letztlich wieder Auswirkung auf die Agilität im Unternehmen hat und somit dem Multi Space seinen Sinn gibt. Jetzt können Sie natürlich sagen, ja das wurde alles schon mal versucht – In den 60er Jahren – allerdings spreche ich hier von Europa – wurde es Großraumbüro genannt, dann Ende der 70er Jahre festgestellt, dass der Energiebedarf zu hoch ist, die dort Beschäftigten es sowieso ablehnten und die gewünschte hierarchiefreie Belegung sowieso nur Wunschdenken war. Deshalb wurde dann Ende der 70er Jahre die Großraumbüros von den Teamräumen abgelöst und 8 bis 20 Mitarbeiter fanden auf 100 bis 300 m2 Platz, was allerdings in den 80ern wieder geändert wurde und zum Kombibüro wandelte, die wir heute noch überwiegend in den Unternehmen finden. Seit Mitte der 1990er Jahre gab es dann eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen und Mischformen aus diversesten Bürokonzepten und viele Ihrer Beschäftigten hatten die Änderungen miterlebt und sind dann wie erwähnt doch sehr häufig wieder im Zellenbüro gelandet. Wollen wir diese Beschäftigten jetzt von einer neuen Büroform überzeugen, könnte dies verbunden sein mit vorgefertigten Meinungen, die wir als Verantwortliche und Führungskräfte beachten sollten. Hierfür müssen wir aus meiner Sicht berücksichtigen, dass die Betroffenen vor allem hinsichtlich Privatsphäre, Ungestörtheit und Beeinflussbarkeit befürchten in der neuen Bürowelt Einbußen zu haben.   Im nächsten Podcast berichte ich über einzelne Punkte, um Beschäftigte positiv an die Arbeitsumgebung heranzuführen. Im Kopf geistern die Bilder von alten Büros, in denen viele Menschen auf engstem Raum gepfercht waren und ja – dort gab es selten die gewünschte Privatsphäre und Ungestörtheit. Die heutigen Möglichkeiten sind allerdings deutlich vielfältiger, die Büromöbel-Industrie bietet mit einem riesigen Produkt-Portfolio wunderbare Lösungen, damit diese Punkte gut gelöst werden, nur auch hier ist es wichtig bereits in der Planungsphase damit zu beginnen. Ein Platzieren der Arbeitsplätze im Dreier-, Vierer- oder gar 6er Block wird sicherlich nicht die Lösung sein. Ganz im Gegenteil, Sie werden die gefühlte Geschichte der Büroformänderungen wiederholen und die Beschäftigten nicht zufrieden stellen. Wenn Sie so planen, dann haben Sie selbst nicht berücksichtigt, dass das Büro künftig eben nicht mehr nur ein Ort ist, an dem die Menschen hauptsächlich am Computer Daten eintippen. Wenn wir – wenn Sie wollen, dass Ihr Büro als ein Ort des Lernens, der Motivation, des Informations- und Wissensaustausches für schnelle und gute Lösungen wird, dann sollten Sie bitte auch eines beachten: Das Geheimnis des Erfolges – und das trifft IMMER zu – ist – Es verlangt den Preis vorher ! Der Preis in diesem Fall ist also eine gute Beratung bereits in der Planungsphase. Logischerweise kostet die Geld, ja viele Büromöbel-Lieferanten machen dies auch kostenfrei, aber ich versichere Ihnen, dass ich bis heute noch keinen einzigen kostenfreien Plan gesehen habe, der nicht auch umsonst gewesen ist. Ist es das Wert, daran zu sparen? Glauben Sie mir, dies verursacht deutlich höhere Kosten, als eine gute und qualifizierte Beratung, in welcher Ihre Ziele im Auge behalten werden. Da wir uns mit dem optimalen Umgang des Multi Space beschäftigen, kann ich also wie folgt zusammenfassen: A)      Achten Sie auf Sichtschutz und die Möglichkeit, dass sich Ihre Beschäftigten auch zurück ziehen können und sprechen Sie mit den Leuten darüber, denn die Qualität eines Raumes lässt sich durch das Verhalten der Nutzer positiv oder negativ beeinflussen B)      Belastungsfaktoren sollten weitestgehend reduziert sein C)      Stellen Sie die Aufgabenprofile in den Vordergrund und beachten Sie hierbei, dass Mensch, Maschine, Materialen und Methoden nur im guten Zusammenspiel positiven Einfluß auf die optimale Wirtschaftlichkeit haben. Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung !   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!

Im Interview mit Jan Schulze-Siebert plaudern wir darüber, was Wakation genau bedeutet und was die Voraussetzungen sind, damit eine Workation funktioniert. Also ich habe Lust darauf bekommen, das auszuprobieren :-) https://abenteuerhomeoffice.at/070

lust andere voraussetzungen workation arbeitsform jan schulze siebert