POPULARITY
Categories
IG Metall und Betriebsrat befürchten: Buderus Edelstahl wird zerschlagen, die Sanierung im Karl-Kellner-Ring in Wetzlar ist abgeschlossen und im Landkreis Limburg-Weilburg fehlt es vielerorts an einer klaren Beschilderung für Radfahrer. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/die-angst-geht-um-bei-buderus-edelstahl-in-wetzlar-4797743 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/kritische-toene-nach-erfolgreichem-gladenbacher-kirschenmarkt-4793047 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/sanierung-endet-freie-fahrt-im-karl-kellner-ring-in-wetzlar-4778491 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/radwege-in-limburg-weilburg-oft-unzureichend-gekennzeichnet-4765748 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/krankenkassen-fuer-grundlegende-reform-des-rettungsdienstes-4792480 Ein Angebot der VRM.
+++ Richterwahl-Eklat: Brosius-Gersdorf attackiert Medien – Steinhöfel fordert Rückzug +++ Ramstein-Urteil: Karlsruhe weist Klage zu US-Drohnen ab +++ Krise bei ZF Friedrichshafen eskaliert: Betriebsrat kündigt Protestmarsch gegen Massenentlassungen an +++ Rüsselsheim in der Krise: Opel-Erbe Segula insolvent +++ INSA: Asyl-Wende wird Stimmungskiller – Merz verliert Vertrauen +++ Frankreich spart, Deutschland verschuldet sich weiter +++ TE Energiewendewetter: Wenig Wind - wenig Strom, Nachbarländer liefern +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wenn das Thermometer im Sommer die 30-Grad-Marke sprengt, wird's auch am Arbeitsplatz ungemütlich. Doch einfach nach Hause gehen – das geht nicht. In dieser Folge erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten im Hitzefall gelten – und wie der Betriebsrat konkret helfen kann, die Situation für die Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Maja Lukac, Rechtsanwältin aus München unterhalten sich über dieses spannende Thema. Themen der Episode: Gibt es ein Recht auf Hitzefrei? Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber ergreifen – und wann? Wie der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht bei Hitze ausübt Gefährdungsbeurteilungen richtig nutzen Praktische Tipps Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br109 Webinar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on109
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" gebe ich, Sascha Weigel, einen umfassenden Überblick über die Struktur und Entwicklung unseres Podcasts. Mit über 220 produzierten Episoden erläutere ich die verschiedenen Reihen, die sich organisch aus den Bedürfnissen unserer Hörer entwickelt haben. Ich beleuchte die Vielfalt der Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung und stelle die unterschiedlichen Stile und Anwendungsbereiche der Mediation vor. Außerdem diskutiere ich die zentralen Themen wie Vertrauen, Machtstrukturen und den Einfluss neuer Technologien auf die Beratungsarbeit. Ich lade die Hörer ein, aktiv an der Themenfindung für zukünftige Episoden teilzunehmen und unser Angebot weiter zu gestalten.
Kann es manchmal Sinn machen, die eigenen Rechte etwas zurückzunehmen, um anderer Stelle wichtige Vorteile zu erhalten? Darum geht es in dieser Folge - mit Fokus auf.
Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Automobilarbeiter*innen die Klimakrise erfahren. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org
Der US-Chemiekonzern Dow will seine Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt schließen. 550 Arbeitsplätze gehen vor Ort verloren. Wie reagieren darauf der Betriebsrat, die Politik und Wirtschaft?
Ein „kurzes Gespräch“ – und plötzlich liegt ein Aufhebungsvertrag auf dem Tisch. Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie sind hochproblematisch. Ein Aufhebungsvertrag ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Niemand darf dazu gezwungen werden. Aber Druck, Drohungen oder emotionale Erpressung sind leider keine Seltenheit, wenn ein Aufhebungsvertrag vorgelegt wird. Was könnt ihr Betriebsräte in solchen Situationen tun, um dem Arbeitnehmer zu helfen? Über dieses spannende Thema unterhalten sich die Rechtsanwältinnen Susanna Suttner und Maja Lukac aus München. Themen der Episode: Was ist ein Aufhebungsvertrag genau? Warum eine sofortige Unterschrift meist keine gute Idee ist Wie du als Betriebsrat unterstützen kannst Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht beim Thema Datenschutz? Das Hessische Landesarbeitsgericht hat hierzu eine klare Meinung - alles dazu in dieser Folge.
Ich habe in meiner Zeit als Betriebsratsvorsitzender immer darauf geachtet, unserem 21 köpfigen Betriebsrat bei jeder Wahl ein bis zwei JAVler zuzuführen. So waren wir dann auch im Betriebsrat mit allen Altersgruppen vertreten, was für die Qualität der Beratungen unschätzbar ist. Wie auch im normalen Berufsleben gilt: Die Erfahrenen können von den Jungen lernen und umgekehrt. Und die Verankerung in der Belegschaft ist auch besser, wenn man diesbezüglich divers aufgestellt ist. Aber auch dann, wenn die JAVler nicht in den Betriebsrat wollen oder sollen, kann es sehr sinnvoll sein, diese für eine Unterstützungskandidatur zu gewinnen. Auch das habe ich regelmäßig gemacht. Bei mir waren eigentlich immer alle Jugend- und Auszubildendenvertreter auf der Kandidatenliste. #Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl2026 #JAV #jugendundauszubildendenvertretung #wahl #BRWahl
Mit fast 160 Jahren blickt die Gewerkschaft NGG auf die längste Geschichte in der DGB-Familie zurück. Um welche Branchen und Betriebe sich die Genuss-Gewerkschaft kümmert und welche Themen bei ihr bundesweit und regional gerade wichtig sind, darüber spricht Andre mit Magda von der NGG-Region Stuttgart. Peter war der derweil bei der Streikaktion der NGG-Kolleg*innen von Birtat, einem der größten Produzenten von Döner-Spießen, und hat dort O-Töne der Beschäftigten eingesammelt. 0:00 Intro und Trivia 2:54 Magda stellt sich vor 6:25 Die Gewerkschaft NGG 9:33 Aktuelle Themen der NGG 20:27 Interviews beim Streik in Murr ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
In einer Zeit, in der der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellen, gewinnt das Thema Personalplanung zunehmend an Bedeutung. In diesem Podcast erläutern Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, warum eine durchdachte Personalplanung für die Belegschaft von entscheidender Relevanz ist. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Beteiligungsrechte der Betriebsräte und zeigen auf, wie diese die Personalstruktur gewinnbringend mitbestimmen können. Themen der Episode: Einführung: Bedeutung der Personalplanung Definition der Personalplanung Rechte des Betriebsrates bei der Personalplanung Schlussfolgerung und Ausblick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Personalplanung https://www.waf-seminar.de/br363 Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533 Alternde Belegschaften https://www.waf-seminar.de/br188
Bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellung und Versetzung muss der Betriebsrat zustimmen. Das hindert Arbeitgeber aber nicht, personelle Einzelmaßnahmen am Betriebsrat vorbei durchzuführen - die sich dann nicht selten sehr schnell wieder erledigen. Was kann der Betriebsrat tun?
Kurz vor den Ferien kommt es immer wieder zu Themen rund um das BurlG. Was ist überhaupt erlaubt? Um die Kolleginnen und Kollegen bestmöglich als Betriebsrat zu beraten, liefern wir dir heute ein paar grundlegende Rechte von Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Urlaub. Dominic Böhm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Franziska Grimm Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, klären auf. Hör gleich rein! Themen der Episode: Urlaub in der Probezeit Krankheit im Urlaub Verfall von Urlaubs Betriebsurlaub Abbruch Urlaub Verjährung Urlaub Anspruch Urlaubsgeld Krankheit im Urlaub – Verfall des Urlaubs Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminare Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129 Seminar Urlaubsrecht https://www.waf-seminar.de/br222
Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Kann die Nicht-Entfristung eines BR-Mitglieds eine Benachteiligung wegen des Betriebsratsamtes sein? Und falls ja, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Entscheidungen des LAG Niedersachsen und BAG.
Immer wieder werden Grundlagenschulungen für Betriebsräte blockiert. Arbeitgeber sind teilweise der Auffassung, dass dafür keine Erforderlichkeit für Schulungen besteht. Was richtig ist und wie ein Betriebsrat den Schulungsanspruch durchsetzt, erklären die Fachanwältin für Arbeitsrecht, Maja Lukac aus München und der Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator Ansgar Dittmar aus Frankfurt am Main. Themen der Episode: BAG-Beschluss vom 07.05.2008 (7 AZR 90/07) BAG-Beschluss vom 14.01.2015 (7 ABR 95/12) Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/163
Das Bestehen und die Reichweite der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Hinweisgeberschutzgesetz wurde bisher immer kontrovers diskutiert. Nun hat sich das Arbeitsgericht Zwickau hierzu positioniert - eine "Muss-ich-kennen"-Entscheidung für Betriebsräte!
In knapp einem Jahr finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Arbeitgeber sollten sich bereits jetzt Gedanken über Ablauf, Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten machen, um im Bedarfsfall reagieren und das Verfahren begleiten zu können. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Kann ein Betriebsratsmitglied Getränkemarken für Außendienstmitarbeiter beanspruche, auch wenn er aufgrund einer vollen Freistellung nicht mehr im Außendienst tätig ist? Hier ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts für Dich.
Nach einer kurzen Frühlingspause melden sich Alois und Oliver mit einer Jam-Session zurück und widmen sich der Frage, wie Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – sowie Staaten eine praxisnahe KI-Strategie entwickeln und umsetzen können.Vom Buzzword zur WertschöpfungKI wird inflationär benutzt; echte Orientierung fehlt.Erster Schritt: konkrete Use-Cases in den eigenen Kernprozessen identifizieren, statt PowerPoint-Strategien zu schreiben oder externe Schablonen blind zu kopieren.Schnell ins Tun kommenArbeitskreise bremsen – lieber Sandbox-Ansätze nutzen und mit fertigen Toolchains experimentieren.Erfolg wird an harten Metriken gemessen: Durchlaufzeiten, Qualität, Kosten.Datenkompetenz & Compliance als FundamentAufbau von Data-Literacy und Klarheit über IP-relevante Daten.Recht, Datenschutz und Betriebsrat müssen mitgenommen werden, aber erst nach dem Use-Case-Proof, um Hürden nicht künstlich aufzublähen.Legacy als Chance statt LastAlte Systemlandschaften gleichen Jenga-Türmen – riskant, aber ersetzbar.KI ermöglicht Refactoring in Wochen statt Jahren und bietet Hidden Champions ein „Leapfrog“-Potenzial, Märkte zu disruptieren.Ressourcen & KulturwandelRiesige IT-Abteilungen müssen neu gedacht werden: Produktivität steigt x-fach durch KI-gestützte Entwicklung.Organisationen – bis hin zu Staaten – brauchen Tempo, Agilität und eine klare Haltung zu Responsible AI.IP neu definierenIn einer Welt generativer Modelle verlieren Source-Code-Monopole an Gewicht; Patente und Marktdurchdringung gewinnen relativ an Bedeutung.Globale Standardisierungsgremien suchen nach neuen Regeln für Urheberrecht und Patentschutz.FazitZaudern ist keine Option: Wer die Lernkurve verpasst, wird für Talente unattraktiv und verliert Wettbewerbsvorteile.Zugleich braucht es bewusste Grenzen („Wo setzen wir KI nicht ein?“), um Werte, Ethik und Unabhängigkeit zu sichern.
In dieser Sonderfolge unseres Podcasts spricht Fabian Baumgartner mit zwei Spezialgästen über das spannende Thema Generationenclash im Betriebsrat. Stefan Wiechert, mit 16 Jahren Betriebsratserfahrung, und Patrick Schuster als ehemaliges JAV-Mitglied diskutieren über Werte und Einstellungen, Digitalisierung und vieles mehr. Hör gleich rein! Themen der Episode: Welche Werte halten ältere vs. jüngere Generationen für besonders wichtig? Generationenunterschiede - haben sie wirklich so unterschiedliche Arbeitsweisen? Wie sieht die ideale Work-Life-Balance in verschiedenen Altersgruppen aus? Wie gehen ältere Generationen auf neue Technologie zu? Früher war alles besser - oder doch nicht? Was kann jede Generation voneinander lernen? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar JAV Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br204 Betriebsrat KI https://betriebsrat.ai/
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag und stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Doch genau hier kann der Betriebsrat aktiv mitgestalten! Fachanwältin Maja Lukac erklärt im Gespräch mit Silvia Gold, welche Rechte und Pflichten Sie als Betriebsrat jetzt kennen müssen und wie Sie KI sinnvoll in die Arbeitswelt integrieren. Hören oder schauen Sie rein: auf YouTube oder Spotify als Video verfügbar! Themen der Episode: Wie KI die Arbeit verändert und welche Chancen für Betriebsräte darin stecken Mitbestimmung beim Einsatz von KI: Diese Rechte sollten Sie kennen Datenschutz, Transparenz, Kontrolle: Worauf der BR achten muss Die neue Betriebsrats-KI: Ein echter Gamechanger Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz https://www.waf-seminar.de/br538 Kurzwebinar: AI-Act - Die neue KI-Verordnung https://www.waf-seminar.de/on566
Nahezu alle Betriebsräte wählen im regelmäßigen Wahlzeitraum zwischen dem 1. März und dem 31. Mai diesen Jahres. Sollte man denken. Und doch gibt es sehr vieleBetriebsräte, auch gleich eine ganze Reihe mir persönlich aus der Beratungstätigkeit bekannte, bei denen das nicht so ist. Bei ihnen stehen in den kommenden Wochen Betriebsratswahlen an. Auch ich selbst habe mit meinem Betriebsrat gleich mehrfach „merkwürdigerweise“ im Juni des Vorjahres der regelmäßigen Betriebsratswahlen an die Urne gebeten. Warum ist das so, was steckt dahinter, und welche Gründe sprechen dafür, außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchzuführen? Darum soll es heute gehen.#Betriebsrat #360GradBR #Wahlen #BRWahl2026
Wann sind die Verhandlung über den Abschluss eines Interessenausgleichs bei einer Betriebsänderung auf eine Weise "gescheitert", dass der Arbeitgeber die Einigungsstelle einsetzen kann? Dies war Gegenstand einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts.
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode beenden wir unsere Reihe über den Betriebsrat als Konfliktakteur mit Frau Rechtsanwältin Antje Burmester. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Betriebsräte gegenüberstehen, insbesondere die Konflikte mit Arbeitgebern und deren Führungskräften. Zunächst analysieren wir interne Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien, die durch Diversität geprägt sind, und reflektieren über die Notwendigkeit einer einheitlichen Stimme nach außen. Ein zentraler Aspekt ist die oft komplexe Beziehung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, in der Betriebsräte als Interessenvertreter der Mitarbeitenden mit verschiedenen Erwartungen konfrontiert werden. Antje spricht auch über die Rolle externer Mediatoren und die Bedeutung, alle relevanten Stimmen in Konfliktsituationen zu berücksichtigen. Am Ende der Episode ziehen wir wichtige Erkenntnisse über die dynamischen Rollendynamiken und die damit verbundenen Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks, dem Microlearning-Tool aus der Haufe Akademie. Basti absolvierte seinen Master of Science in Instructional Design an der Florida State University, wo er sein wissenschaftliches Fundament in der Didaktik von Weiterbildung aufgebaut hat. Darauf aufbauend half er einem US-Geheimdienst sowie der Londoner Polizei bei der Weiterbildung mittels E-Learning. Seit 2022 treibt er produktseitig das Thema Future Skills bei sparks voran. Alles mit dem Ziel Menschen, Teams und Organisationen die Möglichkeit zu geben, täglich etwas besser zu werden. Dabei entwickelt Basti Lösungen, die nutzerzentriert, effizient und ganzheitlich sind. Sein Ziel ist es, Organisationen und Teams kreativer, produktiver und zufriedener zu machen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 403 konnte ich mit Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) darüber sprechen, wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können. Bei Basti bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer positiven Lernkultur in Unternehmen zu beachten? Warum ist das Thema überhaupt wichtig? Future Readiness und Change Readiness sind die Treiber für kontinuierliches Lernen, Wissensaufbau und Aufbau von Können bei Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen Grundlage für Innovationen und mehr Produktivität Lernkultur benötigt eine Art “Wachstumskultur” und benötigt die Unterstützung sowie das Vorleben der Geschäftsführung Drei Dinge sind besonders wichtig für eine positive Lernkultur: Psychologische Sicherheit (Neugierde und “What´s in it for me” bei Menschen muss Wertschätzung erfahren) Führungskräfte müssen mit guten Vorbild vorangehen (Fokus: Stärken stärken und nicht Schwächen ausmerzen) gute und flexible Rahmenbedingungen schaffen (mit Betriebsrat, mit IT, etc.) Tools und Systeme müssen so aufgesetzt sein, dass auch Spaß beim Lernen möglich ist (das richtige Medium/Format ist sehr wichtig) Skalierung (gerade in großen Unternehmen) ist nicht wichtiger als eine gute Lernexperience mit Personalisierung! KI hilft heute hierbei Personalisierte bzw. individualisierte Lerninhalte sind sehr wichtig, um die Lernenden extra zu motivieren (kein “one size fits all”) Wissen ist gut, können ist besser Lerninhalte müssen daher konzeptionell so aufgesetzt sein, dass ein Können nach dem Lernen vorhanden ist Lernkontrolle für den Wissens-/Könnensaufbau etablieren (Produktivität, Retention, Unterschied im Tagesgeschäft?, Durchlaufzeiten, etc.) #eLearning #weiterbildung #upskill #reskill #Talententwicklung #Peopledevelopment #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Bastian Koch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiank/ Webseite: https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-2/Accenture-Pulse-of-Change-2024-Index-Executive-Summary.pdf https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks, dem Microlearning-Tool aus der Haufe Akademie. Basti absolvierte seinen Master of Science in Instructional Design an der Florida State University, wo er sein wissenschaftliches Fundament in der Didaktik von Weiterbildung aufgebaut hat. Darauf aufbauend half er einem US-Geheimdienst sowie der Londoner Polizei bei der Weiterbildung mittels E-Learning. Seit 2022 treibt er produktseitig das Thema Future Skills bei sparks voran. Alles mit dem Ziel Menschen, Teams und Organisationen die Möglichkeit zu geben, täglich etwas besser zu werden. Dabei entwickelt Basti Lösungen, die nutzerzentriert, effizient und ganzheitlich sind. Sein Ziel ist es, Organisationen und Teams kreativer, produktiver und zufriedener zu machen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 403 konnte ich mit Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) darüber sprechen, wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können. Bei Basti bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer positiven Lernkultur in Unternehmen zu beachten? Warum ist das Thema überhaupt wichtig? Future Readiness und Change Readiness sind die Treiber für kontinuierliches Lernen, Wissensaufbau und Aufbau von Können bei Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen Grundlage für Innovationen und mehr Produktivität Lernkultur benötigt eine Art “Wachstumskultur” und benötigt die Unterstützung sowie das Vorleben der Geschäftsführung Drei Dinge sind besonders wichtig für eine positive Lernkultur: Psychologische Sicherheit (Neugierde und “What´s in it for me” bei Menschen muss Wertschätzung erfahren) Führungskräfte müssen mit guten Vorbild vorangehen (Fokus: Stärken stärken und nicht Schwächen ausmerzen) gute und flexible Rahmenbedingungen schaffen (mit Betriebsrat, mit IT, etc.) Tools und Systeme müssen so aufgesetzt sein, dass auch Spaß beim Lernen möglich ist (das richtige Medium/Format ist sehr wichtig) Skalierung (gerade in großen Unternehmen) ist nicht wichtiger als eine gute Lernexperience mit Personalisierung! KI hilft heute hierbei Personalisierte bzw. individualisierte Lerninhalte sind sehr wichtig, um die Lernenden extra zu motivieren (kein “one size fits all”) Wissen ist gut, können ist besser Lerninhalte müssen daher konzeptionell so aufgesetzt sein, dass ein Können nach dem Lernen vorhanden ist Lernkontrolle für den Wissens-/Könnensaufbau etablieren (Produktivität, Retention, Unterschied im Tagesgeschäft?, Durchlaufzeiten, etc.) #eLearning #weiterbildung #upskill #reskill #Talententwicklung #Peopledevelopment #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Bastian Koch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiank/ Webseite: https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-2/Accenture-Pulse-of-Change-2024-Index-Executive-Summary.pdf https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In unserem neuen Podcast beleuchten Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, die rechtlichen Grundlagen rund um die Pflegezeit. Sie erklären, wie der Betriebsrat als beratende Instanz bei der Organisation hilft und sprechen über die Möglichkeit des Abschlusses einer Betriebsvereinbarung zur Pflegezeit und ihre Bedeutung. Ein praktischer Guide, um als Betriebsrat effektiv und aktiv zu unterstützen! Themen der Episode: Rechtliche Grundlagen zur Pflegezeit Betriebsrat als Unterstützer bei der Organisation der Pflegezeit Betriebsvereinbarungen zur Pflegezeit Seminarempfehlung aus dem Podcast: Familienbedingte Auszeiten https://www.waf-seminar.de/br118 Alternde Belegschaften https://www.waf-seminar.de/br188
In der vierten Folge von Untold Stories geht es in das Jahr 1973, als in Westdeutschland über 300 spontane Streiks die Republik erschütterten. Im Mittelpunkt stehen die Gastarbeiter:innen, die für bessere Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und leichbehandlung kämpften – und damit nicht nur die Betriebe, sondern auch die Gesellschaft herausforderten.Zu Gast sind Irina Vavitsa, Zeitzeugin und Mitstreiterin beim Streik im Hella-Werk in Lippstadt, sowie Historiker Tim Zumloh vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Gemeinsam blicken sie auf die Ursachen der Streikwelle: Lohndiskriminierung, fehlende Mitsprache und die Erfahrung, trotz harter Arbeit als „Fremde“ behandelt zu werden. Wir besprechen, wie aus alltäglicher Ungleichbehandlung und Unmut eine Bewegung entstand – und wie die Streikenden, oft ohne Unterstützung von Gewerkschaft oder Betriebsrat, für ihre Rechte eintraten.Irina Vavitsa berichtet von der Atmosphäre im Betrieb, der Rolle der Dolmetscher, der Kraft des Zusammenhalts und der Solidarität, die die Streikenden – trotz medialer Anfeindungen – aus der Region erfuhren. Auch die unterschiedlichen Reaktionen von Gewerkschaften und Öffentlichkeit werden thematisiert: von moralischer Unterstützung bis zu offener Ablehnung und Hetze.Eine Folge, die ein bislang wenig beachtetes Kapitel der westfälischen und deutschen Geschichte aufschlägt, das bis heute nachwirkt. Eine Folge über Mut und die Kraft, Geschichte zu verändern – erzählt aus der Perspektive derjenigen, die sie geschrieben haben. Im Podcast erwähnte Literatur: Das Zitat von Orhan Çalışır stammt aus dem Text:Orhan Çalışır: Ein heisser Sommer in Bielefeld-Brackwede.In: Cafaro, N., Hüttner, B. und Tekin, C. (Hrsg.) (2023): Gelingende und misslingende Solidarisierungen.Spontane Streiks in Westdeutschland um 1973. Luxemburg Beiträge 18. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 83-87. Online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/luxemburg_beitraege/lux_beitr_18_Streiks-1973_web.pdfEingelesen wurde es von Florian Bender.Kokot, Thordis (2025) Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren.Hiko.hypotheses.org. Verfügbar unter: https://hiko.hypotheses.org/4537Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal„Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und auf der LWL - Website.Mehr Informationen auf der LWL Website hierDas Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Im nächsten Jahr stehen wieder überall Betriebsratswahlen an, und einige, die sich den Vorteil einer fast fünfjährigen Amtszeit aus unterschiedlichen Gründen sichern wollen, wählen bereits jetzt. Und immer wieder werde ich als Beratungsunternehmen für Betriebsräte von Leuten angesprochen, die in ihrem Betrieb überhaupt keinen Betriebsrat haben und Hilfe bei der Gründung benötigen. Grund genug also für mich, in den nächsten Folgen meiner 360 Grad Betriebsrat Podcast Reihe einmal nach und nach an das Thema Betriebsratswahlen heranzugehen.#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl
Schmerz als eigene Erkrankung wird leider im BEM-Prozess oft nicht ernst genug genommen. Was genau diese Erkrankung von der betroffenen Person fordert und wie das BEM dementsprechend angepasst werden kann, erfährst du von Hartmuth Brandt und Niklas Pastille. Jetzt gleich reinhören! Themen der Episode: Definition Schmerzpatient Spezieller Ablauf im BEM-Prozess Studie zum Thema Stimmungseinfluss auf Schmerzen Gleichstellungsantrag für Schmerzpatienten Seminarempfehlung aus dem Podcast: BEM nach Krankheitsbildern https://www.waf-seminar.de/on569
Sollte ein Arbeitnehmer mit Suchtkrankheit das für sich behalten oder im Zuge einer BEM-Maßnahme seine Krankheit offenlegen? Was würde in dem Falle bei einem Rückfall passieren? Wie könnte eine Betriebsvereinbarung zu diesem Thema aussehen? Hartmuth Brandt und Niklas Pastille unterhalten sich über diese spannenden Fragen. Themen der Episode: Offenlegung der Krankheit ja oder nein Betriebsinterne Regelungen Fallbeispiele Mitbestimmung des Betriebsrats / der SBV Betriebsvereinbarung zum Thema Sucht Seminarempfehlung aus dem Podcast: BEM nach Krankheitsbildern https://www.waf-seminar.de/on569
Kann ein Betriebsratsvorsitzender aus dem BR-Amt ausgeschlossen werden, weil er sich E-Mails an den privaten Mail-Account weitergeleitet hat? Dieser Frage musste das Hessische Landesarbeitsgericht auf den Grund gehen.
In dieser Folge geht es um einen spannenden Diskriminierungsfall: Eine Kundin verlangt einen männlichen statt weiblichen Berater. Erfahre, was das LAG Baden-Württemberg entschieden hat, welche Schutzpflichten der Arbeitgeber hat und wie du als Betriebsrat aktiv werden kannst. Moderiert von Lina Goldbach & Ariane Bergstermann-Casagrande – hört unbedingt rein! Themen der Episode: Wenn Kunden ihr Berater-Geschlecht ohne Grund wechseln wollen Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 20.11.2024 Arbeitgeberpflichten nach AGG und § 75 BetrVG Mitbestimmungsrechte und Schutzaufgaben des Betriebsrats Ansätze für eine gütliche Konfliktlösung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Betriebsverfassungsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br257
Hat der Betriebsrat beim Datenschutz ein Mitbestimmungsrecht? Anscheinend liegt jetzt eine Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgericht vor, die dies verneint haben soll.
Es ist wieder soweit! Female St. Pauli Stories Nummer 31 ist für euch aufgezeichnet. Diesmal war Linda zu Gast. Eine überaus engagierte, tolle Frau, die so viele Jobs und Ehrenämter rund um unseren Verein und sein Viertel inne hat, dass ich gar nicht wusste, was wir zuerst besprechen sollen. Als Sozialarbeiterin im Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli kann sie uns nochmal einen anderen Einblick in die Arbeit mit den vermeintlichen Talenten von morgen geben. Außerdem ist sie im Betriebsrat unseres Vereins, wo sie sehr engagiert für die Mitarbeitenden des FC St. Pauli einsteht. Als wäre das nicht schon genug soziale Arbeit, ist sie in ihrer Freizeit für die Projekte „Dein Topf“ und „United Hands for Refugees“ tätig. Und als großes Plus: Als Kollegin, die ebenfalls einen Podcast über alles, was Flinta* bewegt herausbringt, kann sie natürlich sehr mitreißend erzählen. Also mal wieder eine Folge, die ihr nicht verpassen solltet: Hört unbedingt rein! // Debbie
Es ist wieder soweit! Female St. Pauli Stories Nummer 31 ist für euch aufgezeichnet. Diesmal war Linda zu Gast. Eine überaus engagierte, tolle Frau, die so viele Jobs und Ehrenämter rund um unseren Verein und sein Viertel inne hat, dass ich gar nicht wusste, was wir zuerst besprechen sollen. Als Sozialarbeiterin im Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli kann sie uns nochmal einen anderen Einblick in die Arbeit mit den vermeintlichen Talenten von morgen geben. Außerdem ist sie im Betriebsrat unseres Vereins, wo sie sehr engagiert für die Mitarbeitenden des FC St. Pauli einsteht. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist wieder soweit! Female St. Pauli Stories Nummer 31 ist für euch aufgezeichnet. Diesmal war Linda zu Gast. Eine überaus engagierte, tolle Frau, die so viele Jobs und Ehrenämter rund um unseren Verein und sein Viertel inne hat, dass ich gar nicht wusste, was wir zuerst besprechen sollen. Als Sozialarbeiterin im Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli kann sie uns nochmal einen anderen Einblick in die Arbeit mit den vermeintlichen Talenten von morgen geben. Außerdem ist sie im Betriebsrat unseres Vereins, wo sie sehr engagiert für die Mitarbeitenden des FC St. Pauli einsteht. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Orry Mittenmayer hatte einen unfairen Job: Er hat für große Lieferdienste Essen ausgeliefert - auf dem Fahrrad, für neun Euro die Stunde. In seinen Acht-Stunden-Schichten ist er bis zu 110 Kilometer gefahren - bei Kälte, Schnee oder Eis auf den Straßen. Auf eigenes Risiko, auf dem eigenen Fahrrad, wenn etwas kaputt ging, ging das auf seine Kosten. (Wdh. vom 07.01.2025)
Orry Mittenmayer hatte einen unfairen Job: Er hat für große Lieferdienste Essen ausgeliefert - auf dem Fahrrad, für neun Euro die Stunde. In seinen Acht-Stunden-Schichten ist er bis zu 110 Kilometer gefahren - bei Kälte, Schnee oder Eis auf den Straßen. Auf eigenes Risiko, auf dem eigenen Fahrrad, wenn etwas kaputt ging, ging das auf seine Kosten. (Wdh. vom 07.01.2025)
Nach langem Ringen einigten sich VW und die IG Metall auf einen Tarifkompromiss. Jetzt müssen beide Seiten den Abschluss vor der Belegschaft verteidigen. Nicht alle sind begeistert.
1958 kommt Lorenzo Annese als Gastarbeiter nach Deutschland zu VW und wurde erster ausländischer Betriebsrat in der Bundesrepublik. Für sein Engagement bekam er vergangenes Jahr das Bundesverdienstkreuz.
Orry Mittenmayer kennt Lieferdienste aus erster Hand: Als sogenannter Rider belieferte er über Jahre die Kundschaft an der Haustür. 2017 gründete er den ersten Betriebsrat der Branche und kämpft seither für faire Arbeitsbedingungen. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will mehrere seiner deutschen Werke schließen. Tausende Menschen werden ihre Arbeit verlieren. Auch einige andere große Industrieunternehmen im Land bauen Stellen ab.
Menschen kehren nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz in den Libanon zurück, Europaparlament bestätigt von der Leyens neue EU-Kommission, Betriebsrat informiert über Einzelheiten zum geplanten Stellenabbau bei Ford, Kampf gegen Sparpläne: Thyssenkrupp will in der Stahl-Industrie 11.000 Arbeitsplätze abbauen, SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag in Brandenburg, Russlands Regierung entzieht zwei ARD-Mitarbeitern im Studio Moskau die Zulassung, Dresdner Striezelmarkt eröffnet, Das Wetter
Die Krise in der deutschen Autoindustrie steht im Fokus der Kommentatoren. Bei Volkswagen haben IG Metall und Betriebsrat vor der heutigen dritten Tarifrunde einen Vorschlag über Kostensenkungen vorgelegt. Und Ford kündigte an, europaweit tausende Stellen zu streichen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Fraktionsspitzen im EU-Parlament ebnen Weg für neue Kommission, US-Autobauer Ford kündigt Streichung von 2.900 Stellen in Deutschland an, IG-Metall und Betriebsrat stellen Konzept ohne Notwendigkeit von Personalabbau bei VW vor, Andauernde Diskussionen über SPD-Kanzlerkandidatur, Linkspartei versucht mit "Mission Silberlocke" über Grundmandatsklausel Wiedereinzug in den Bundestag, CDU und SPD einigen sich mit BSW auf Koalitionsvertrag in Thüringen, Bundesinnenministerin Faeser pocht auf Künstliche Intelligenz bei Polizeiarbeit, US-Präsident Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen an Ukraine, Deutscher Staatsbürger wegen Terrorverdachts in Kaliningrad festgenommen, Nations League: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft beendet Gruppenphase mit Remis gegen Ungarn, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
IG-Metall und Betriebsrat stellen Konzept ohne Notwendigkeit von Personalabbau bei VW vor, Fraktionsspitzen im EU-Parlament ebnen Weg für neue Kommission, Linkspartei versucht mit "Mission Silberlocke" über Grundmandatsklausel Wiedereinzug in den Bundestag, Lehrer-Brandbrief in Berlin: Probleme im Umgang miteinander überlagern das Unterrichten, Weitere Meldungen im Überblick, Chinesischer Menschenrechtler und Verleger Jimmy Lai vor Gericht, #mittendrin: Therapeutisches Netzwerk "Die Brückenbauer:innen" helfen bei Trauerbewältigung, Das Wetter