Podcasts about arbeitsschutz

  • 229PODCASTS
  • 754EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitsschutz

Show all podcasts related to arbeitsschutz

Latest podcast episodes about arbeitsschutz

Liebe Zeitarbeit
Arbeitsschutz & Arbeitskleidung in der Zeitarbeit

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 56:47


In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Jendrik Pätsch, Prokurist bei ALPHA-TEX Arbeitsschutz GmbH, über ein Thema, das in der Zeitarbeit oft unterschätzt wird: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Arbeitsschutz.In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von hochwertiger Arbeitskleidung, die neuesten Entwicklungen bei Sicherheitsschuhen, den Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit sowie um spannende Einblicke in die Produktionsprozesse.

Mission Energiewende – detektor.fm
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Wissen
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Hör Dich sicher!
Den Arbeitsschutz systematisch angehen

Hör Dich sicher!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 22:40


In dieser Folge spricht Markus Raupach mit Uwe Klaass, dem Leiter der AMS-Begutachtungsstelle der VBG, über das Angebot „Arbeitsschutz mit System“ (AMS). Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen durch strukturierte und gelebte Arbeitsschutzprozesse nicht nur Rechtssicherheit gewinnen, sondern auch Effizienz, Motivation und Qualität steigern können. Uwe Klaass gibt praxisnahe Einblicke in den Begutachtungsprozess, schildert Herausforderungen bei der Umsetzung und erläutert, warum AMS für nahezu jede Branche sinnvoll ist. Eine informative Folge für alle, die Arbeitsschutz strategisch angehen wollen.

HR Weekly
Compliance: Was muss HR über das Arbeitsschutzgesetz wissen?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 31:33


Viktoria Lindner - In dieser Episode spreche ich mit Viktoria Lindner, Expertin für Arbeitsschutz, über ein Thema, das viele Unternehmen noch unterschätzen: das Arbeitsschutzgesetz. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum so viele Firmen ihre Pflichten ignorieren und was passiert, wenn es ernst wird. Außerdem beleuchten wir typische Denkfehler rund um Arbeitsschutz und werfen einen Blick in die Zukunft von HR-Compliance.Werbepartner dieser Episode: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie ➡️ Hier klicken.Werbepartner dieser Episode: Zukunft Personal EuropeSichere dir jetzt dein Freiticket für die ZPE 2025! Unter dem Motto "Time for new beginnings" gibt es vom 09.09 - 11.09 jede Menge Inspiration und Austausch zum Thema HR und Arbeit der Zukunft. Also seid mit dabei und sichert euch jetzt hier euer HR Weekly Freiticket.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#385 Mehr als Ergonomie: Die Leitmerkmalmethode als Motor für Kulturwandel im Unternehmen

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 24:30


Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wwandelwerker.com Physische Belastungen sind im Arbeitsalltag allgegenwärtig – und werden dennoch oft unterschätzt. Doch wie macht man Unsichtbares sichtbar? In dieser Episode spricht Anna Ganzke über die Leitmerkmalmethode – ein von der BAuA entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes und dennoch einfach anwendbares Verfahren zur systematischen Erfassung von Belastungen. In dieser Episode spricht Anna Ganzke über die Leitmerkmalmethode – ein von der BAuA entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes und dennoch einfach anwendbares Verfahren zur systematischen Erfassung von Belastungen. ✅ Warum die Methode nicht nur Analyse-Tool, sondern auch Kultur-Booster ist ✅ Wie du dein Team aktiv einbindest und damit echte Transparenz schaffst ✅ Welche Chancen in der gemeinsamen Bewertung für Führungskräfte und Beschäftigte liegen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 3:43


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vienna Insurance Group prüft Mehrheitsbeteiligung an Nürnberger Die Vienna Insurance Group (VIG) erwägt den Einstieg bei der Nürnberger Beteiligungs-AG. Beide Unternehmen haben eine exklusive Due-Diligence-Prüfung vereinbart, um eine kontrollierende Mehrheitsbeteiligung der VIG an der Nürnberger zu prüfen. Der Vorstand der Nürnberger hatte bereits im Mai angekündigt, verschiedene Optionen zur strategischen Weiterentwicklung auszuloten. Eine Entscheidung über den möglichen Einstieg der VIG wird für das 4. Quartal 2025 erwartet. Generali mit starkem Halbjahresergebnis Die Generali Group ist erfolgreich in ihren Strategieplan „Lifetime Partner 27: Driving Excellence“ gestartet. Im 1. Halbjahr 2025 stieg das operative Ergebnis um 8,7 % auf 4 Mrd. €. Wesentliche Treiber waren die Bereiche Schaden- und Unfallversicherung, Lebensversicherung und Asset Management. Die Bruttobeiträge legten leicht auf 50,5 Mrd. € zu. Die Combined Ratio sank auf 91,0 %. Der bereinigte Gewinn kletterte um 10,4 % auf 2,2 Mrd. €. Die Solvabilitätsquote stieg auf 212 %. CEO Philippe Donnet sieht Generali klar auf Wachstumskurs. IW-Studie: Aktivrente kostet Steuerzahler 2,8 Mrd. € jährlich Die geplante Aktivrente der Bundesregierung könnte teuer werden: Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) entgehen dem Staat durch die geplante Steuerfreiheit für Rentner mit bis zu 2.000 € Hinzuverdienst monatlich rund 2,8 Mrd. € pro Jahr. Besonders stark profitieren würden ältere Selbstständige. Ob das Modell jedoch den Fachkräftemangel lindert, ist fraglich – viele Senioren arbeiten laut IW vor allem aus sozialen Gründen. AfW begrüßt BRSG II – warnt vor Bürokratie für KMU Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW unterstützt den Referentenentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) grundsätzlich – insbesondere die Öffnung des Sozialpartnermodells und die Einführung von Optionssystemen für tarifungebundene Unternehmen. Zugleich warnt der Verband vor übermäßiger Bürokratie für kleine und mittlere Betriebe sowie vor finanziellen Hürden wie der Zuschusspflicht. AfW-Vorstand Norman Wirth fordert einfache Regeln, digitale Umsetzungshilfen und flexible Zuschussmodelle – und begrüßt, dass die Vielfalt der Beratungsstrukturen erhalten bleibt. Unfallrisiko bei der Arbeit erneut gesunken Im Jahr 2024 verzeichnete die gesetzliche Unfallversicherung einen weiteren Rückgang des Unfallrisikos. Je 1.000 Vollzeitäquivalente ereigneten sich 20,61 meldepflichtige Arbeitsunfälle – ein Minus von 2,3 %. Auch Wegeunfälle, Schülerunfälle und Berufskrankheiten gingen zurück. Die Zahl der Arbeitsunfälle sank auf 712.257, tödlich endeten 307 davon. Bei den Berufskrankheiten nahm die Zahl der Verdachtsanzeigen um 38 % ab. Die durchschnittliche Umlage sank leicht auf 1,09 € pro 100 € Lohnsumme. DGUV-Vizechefin Edlyn Höller warnt dennoch vor Nachlässigkeit: Arbeitsschutz bleibe angesichts des Fachkräftemangels ein zentraler Erfolgsfaktor. Baufinanzierung: Kreditnehmer senken Monatsrate durch niedrigere Tilgung Im Juli 2025 ist die durchschnittliche monatliche Belastung für Baufinanzierungen trotz leicht gestiegener Zinsen gesunken. Wie aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervorgeht, liegt die durchschnittliche Rate bei 1.015 € – rund 40 € weniger als die Standardrate. Grund: Viele Kreditnehmer nutzen niedrigere Tilgungssätze, um ihre Rate zu senken. Der durchschnittliche Tilgungssatz sank auf 1,93 %. Der durchschnittliche Zinssatz bei zehnjähriger Zinsbindung liegt aktuell bei 3,83 %.

BUILDING SUCCESS
Arbeitsschutz nervt? Safe-Fluencer Dennis Vogtmann und Marvin Ronn im Gespräch | BUILDING SUCCESS

BUILDING SUCCESS

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 56:48


Arbeitsschutz hat ein Imageproblem – streng, trocken, veraltet. Und genau deshalb braucht es Menschen wie ihn: Dennis Vogtmann. Als Geschäftsführer von „Safety by Burg“ und erfolgreicher Safe-Fluencer bringt er das Thema dahin, wo es wirklich zählt – direkt in den Alltag der Fachkräfte auf dem Bau. Mit Haltung, Humor und Herz sorgt er dafür, dass aus Regeln Verantwortung wird und aus Vorschriften echte Sicherheit. Jetzt ist er zu Gast in der ersten Folge der dritten Staffel BUILDING SUCCESS und Marvin Ronn, dem CEO und Gründer der TOPEOPLE GROUP.Jetzt ansehen, zuhören, weiterdenken – für mehr Sicherheit auf unseren Baustellen.Für mehr Tipps zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit folge Dennis Vogtmann auf Instagram! 

WDR 5 Morgenecho
Nachtarbeit: "Langfristige Folgen in vielen Bereichen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:40


Menschen im Nachtdienst stünden vor einer besonderen Herausforderung, weil sie gegen ihre innere Uhr arbeiten müssten, sagt Frank Brenscheidt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Aber neben der Gesundheit sei auch der soziale Rhythmus gestört. Von WDR 5.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#125 Gewalt in der Notaufnahme: Was tun?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 30:29


Wer in der Notaufnahme arbeitet, wird früher oder später mit körperlicher oder verbaler Gewalt konfrontiert. Doch wie können die Beschäftigten in der Notaufnahme geschützt werden? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderator Ralf Podszus spricht dazu mit Diplom-Psychologin Claudia Vaupel von der BGW und mit Sonja Reißmann, die als Referentin bei der BGW arbeitet und als Autorin am Forschungsbericht Prävention von Aggressionen und Gewalt gegenüber Beschäftigten in der Notaufnahme mitgewirkt hat, der am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entstanden ist. Von den beiden erfahren wir, welche Maßnahmen wirklich helfen und wie wichtig vor allem die Prävention im Umgang mit Gewalt ist. Die Handlungsempfehlungen richten sich dabei an die Beschäftigten in der Notaufnahme, Führungskräfte und Klinikleitungen.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
So wirkt sich Mobbing im Job auf die Gesundheit aus

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 11:51


Zweites Thema: Tipps für starken Kaffee – von Physikern. Mobbing ist nicht nur ein Problem auf dem Schulhof. Auch am Arbeitsplatz erleben viele Menschen systematische Ausgrenzung und Schikane. Das kann schwerwiegende psychische Folgen haben. Warum Mobbing im Job oft schleichend beginnt, woran man es erkennt und wie man sich wehrt, erklärt Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ingo Klingenberg vom Landesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wiebke Bolle Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#382 So gestaltest du den Kulturwandel durch Haltung und Auftreten

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 30:06


In dieser Episode des Wandelwerker Podcasts gehen Stefan und Anna der Frage nach, ob du den Kulturwandel im Arbeitsschutz wirklich willst oder nur davon sprichst. Sie zeigen auf, warum der Wandel nicht nur bei der Geschäftsführung oder den Führungskräften beginnt, sondern vor allem bei der Fachkraft für Arbeitssicherheit selbst. Mit dem Zitat von Mahatma Gandhi "Sei du selbst der Wandel, den du dir wünschst für diese Welt" als Leitfaden, diskutieren sie typische Fallstricke im Auftreten, dem Umgang mit Führungskräften und die oft unterschätzte Wirkung von Kleidung, Kommunikation und Haltung.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#381 Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Nudging im Arbeits- und Gesundheitsschutz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 31:35


In dieser Episode klären Anna und Stefan, was Nudging bedeutet, wo es im Alltag und speziell im Arbeitsschutz bereits erfolgreich eingesetzt wird und ob es sich dabei um clevere Verhaltenssteuerung oder doch um Manipulation handelt. Dabei werfen sie auch einen Blick auf den Ursprung des Nudging-Konzepts und erläutern, warum es ursprünglich als Mittel zur Verhaltensbeeinflussung in Politik und Gesellschaft gedacht war. Sie diskutieren, ob Nudging wirklich als "böse Manipulation" verstanden werden kann, oder ob es vielmehr ein wirkungsvoller, ethisch vertretbarer Impulsgeber im Arbeitsschutz ist. Anna und Stefan berichten aus ihrer Zeit bei früheren Arbeitgebern, wo sie erste Erfahrungen mit Nudging sammeln konnten, und teilen konkrete Beispiele aus aktuellen Wandelwerker-Projekten, in denen Nudging gezielt als Baustein zur Verbesserung der Sicherheitskultur eingesetzt wird.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#380 Neurodiversität verstehen: Ein wichtiger Faktor für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 37:37


Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com In dieser Folge sprechen wir mit Saskia Rauh, Lehrende an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), über ein Thema, das im Arbeitsschutz bisher zu wenig Beachtung findet: Neurodiversität. Was bedeutet es eigentlich, neurodivergent zu sein? Saskia erklärt, warum neurologische Unterschiede wie Autismus, keine Defizite, sondern Ausdruck menschlicher Vielfalt sind. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Arbeitsumgebungen, die meist für neurotypische Menschen gestaltet sind, und beleuchten die Folgen für neurodivergente Beschäftigte: Reizüberflutung, Stress und soziale Ausgrenzung. Wir diskutieren, wie die Unternehmen durch reizarme Gestaltung, klare Kommunikation und flexible Strukturen gesündere Arbeitsbedingungen schaffen können und welche Rolle die psychische Gefährdungsbeurteilung dabei spielt. Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Hitzefrei am Arbeitsplatz?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 3:28


Was tun, wenn es im Büro so heiß ist, dass man sich kaum konzentrieren kann? Die Grünen schlagen ab 26 Grad in Innenräumen ein gesetzlich verankertes Hitzefrei vor. Gewerkschaften und Arbeitgeber sind skeptisch.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#379 Der schmale Grad zwischen anerkannten Regeln und Regeln ohne Akzeptanz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 32:27


In dieser Folge des Wandelwerker Podcasts sprechen Anna und Stefan über ein Thema, das in vielen Unternehmen für Diskussion sorgt: Regeln im Arbeitsschutz. Wann sind Regeln sinnvoll? Wann führen sie zu Überregulierung und Frust? Anhand praxisnaher Beispiele beleuchten die beiden die Gratwanderung zwischen notwendiger Struktur und dem Verlust von gesundem Menschenverstand. Dabei zeigen sie auf, welche Risiken entstehen, wenn Regeln nicht eingehalten werden können oder nicht ernst genommen werden – und warum Beteiligung und Kommunikation der Schlüssel zu wirksamen Regelwerken sind.

WDR 5 Mittagsecho
Hitzewelle: "72 Stunden müssen wir durchhalten"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 10:21


Gefühlte 40 Grad sollen es in diesen Tagen werden. Sind wir damit im Hitzesommer? Antworten von Jürgen Vogt aus der Wetterredaktion. Lena Sterz hat Regeln und Tipps, um kühl zu bleiben. Peter Hornung über Pakistan, das vom Klimawandel hart getroffen ist. Von WDR 5.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#375 Warum klassische Führungskräftetrainings im Arbeitsschutz scheitern

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 27:12


In dieser Podcast-Folge sprechen Anna und Stefan über ein Thema, das viele Unternehmen betrifft: Warum sind klassische Führungskräftetrainings im Arbeitsschutz oft wirkungslos? Gemeinsam analysieren sie die typischen Fehler, die zu geringer Nachhaltigkeit führen – von fehlender Verbindlichkeit der oberen Führungsebene über mangelhafte Prozessanpassungen bis hin zu reinem Theorieunterricht ohne Praxisbezug. Sie zeigen auf, wie Trainingskonzepte wirksam werden können, wenn sie strategisch eingebettet sind, mit passenden Formaten, auf die Zielgruppen abgestimmt und durch weitere Maßnahmen wie Managementprogramme, Coaching oder begleitende digitale Plattformen ergänzt werden. Stefan und Anna teilen ihre Erfahrungen, woran Trainings scheitern, welche Alternativen sich bewährt haben und warum Einzelmaßnahmen langfristig keine Kulturveränderung bewirken. Wenn du erfahren willst, wie du dein Führungskräftetraining im Arbeitsschutz nachhaltig gestalten kannst, ist diese Folge genau richtig für dich.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#121 Erkennt man Gefahrstoffe wirklich am Geruch? Drei Arbeitsschutzmythen im Faktencheck

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 32:07


In dieser Folge nehmen Moderator Ralf Podszus und Experte Andreas Kummer drei weit verbreitete Mythen rund um den Arbeitsschutz unter die Lupe. Sind Gefahrstoffe wirklich immer am Geruch zu erkennen? Kann man psychische Belastungen überhaupt messen? Und bedeutet eine Krankschreibung automatisch ein Arbeitsverbot? Klar, praxisnah und mit vielen Beispielen zeigen die beiden, was stimmt – und was ins Reich der Legenden gehört. Sie erklären, worauf Unternehmen wie Beschäftigte achten sollten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und den Arbeitsschutz wirksam umzusetzen.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#374 Wie Kommunikationsstrategien und Kampagnen im Arbeitsschutz gelingen

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 27:11


Jetzt unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Ein Kulturwandel im Arbeits- und Gesundheitsschutz braucht eine regelmäßige Kommunikation zur Aufrechterhaltung und Erhöhung der Achtsamkeit. Für eine solche Kommunikation braucht es eine klare Strategie und wirksame Kampagnen – keine Poster von Wassermelonen. In der neuen Podcast-Folge sprechen unsere beiden Geschäftsführer Anna und Stefan über die Relevanz einer gezielten Kommunikationsstrategie mit maßgeschneiderten Kampagnen. Hierbei gehen die Beiden auf die Ausarbeitung und den möglichen Inhalt von Kampagnen ein. Sie erklären, warum es innerhalb von 75 bis 90 Tagen stets neue Impulse braucht.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#373 Sicherheitskultur bei der Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 22:51


Jetzt Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Wie kann der Start eines Kulturwandels im Arbeitsschutz in einer großen Eisengießerei aussehen, und worauf sollte von Beginn an geachtet werden? Mit dieser Frage befassen sich Anna und Helmut Kobermann in dieser Podcast-Folge. Helmut Kobermann ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und SGU-Managementbeauftragter bei der Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG. Die beiden sprechen über die Ausgangslage von Europas größter konzernunabhängiger Eisengießerei vor rund 1,5 Jahren – und darüber, welche Erlebnisse zur Entscheidung geführt haben, die Sicherheitskultur weiterentwickeln zu wollen. Außerdem berichtet Helmut, warum es aus seiner Sicht wichtig ist, den Kulturwandel mit einer klaren Strategie anzugehen – und welche Erfolge mit den WandelWerker-Methoden in den vergangenen Jahren bereits erzielt wurden.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#371 Warum es mehr Diskussionen über wirksame Maßnahmen im Arbeitsschutz braucht

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 33:48


Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Die DGUV hat den Barometer Arbeitswelt 2025 veröffentlicht. Hierin wurden u.a. Beschäftige in Unternehmen dazu befragt, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen beitragen. Nahezu alle Antworten zielen auf regelbasierte Aktivitäten ab. Ein Ergebnis das deutlich macht, dass sich in der öffentlichen Diskussion etwas verändern muss, zumindest wenn wir in Deutschland immer mehr in eine Kultur des Miteinanders kommen wollen. In dieser Podcast-Folge sprechen unsere beiden Geschäftsführer Anna und Stefan über die Ergebnisse der Befragung und mit welchen Schritten es gelingen kann, dass die Beschäftigten in den Unternehmen mehr auf soziale Aspekte des Miteinanders anstatt auf Regeln und Kontrollen fokussiert sind.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#370 Reduzierung von Hemmschwellen bei der Auswahl von PSA

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 27:46


In dieser spannenden Interview-Folge spricht Anna mit Sebastian Glienke, Account Manager bei uvex Arbeitsschutz, über die Verbindung von Sicherheitskultur und qualitativ hochwertiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Sebastian gewährt spannende Einblicke in die Philosophie und Produktwelt von uvex, einem Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Tradition und klarer Mission: "Protecting People". Gemeinsam diskutieren Anna und Sebastian, warum gute PSA ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Sicherheitskultur ist, wie intelligente Produkte wie smarte Einlegesohlen für Alleinarbeiter oder KI-gestützte Produktempfehlungen den Arbeitsalltag sicherer und effizienter machen können und welchen kulturellen Wandel Unternehmen aktiv gestalten sollten, um PSA erfolgreich einzuführen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Arbeitsmedizin: Wann ist sie Pflicht? Was leistet sie wirklich?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 42:22


Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke Arbeitsmedizin – Pflicht oder echte Fürsorge? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Andrea Leipelt, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Gründerin von Präventa. Gemeinsam mit ihrem Team betreut sie Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von der Feuerwehr über Produktionsbetriebe bis zur Verwaltung. Was sind gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber? Welche Untersuchungen müssen Mitarbeitende absolvieren? Wie sieht der Arbeitsalltag einer modernen Arbeitsmedizinerin wirklich aus? Andrea gibt authentische Einblicke in ihre tägliche Arbeit, klärt über gesetzliche Anforderungen auf und erklärt, worauf es bei einer guten arbeitsmedizinischen Betreuung wirklich ankommt. Jetzt reinhören und mehr erfahren über: • Pflicht- und Eignungsuntersuchungen • Angebote und Wunschuntersuchungen • Arbeitsschutzsitzungen (ASA) • Mobile und praxisgebundene Betreuung • Bedeutung der Prävention im Unternehmen • Kontrollmechanismen durch Berufsgenossenschaften Hier geht's zur vollständigen Podcast-Folge inkl. weiterführender Infos: https://www.bgmpodcast.de/arbeitsmedizin-wann-ist-sie-pflicht-was-leistet-sie-wirklich-einblicke-aus-dem-alltag-der-praeventa/ Mehr zu Präventa findest Du unter: https://präventa.de/ueber-uns/ Wenn Dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über ein Abo, einen Daumen hoch und Deinen Kommentar. #Arbeitsmedizin #Betriebsarzt #Arbeitsschutz #BGM #Prävention #Unternehmensverantwortung

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#410 - Digitale Spaltung in deutschen Unternehmen: Wer KI wirklich nutzen darf (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:39


Digitale Spaltung in deutschen Unternehmen: Wer KI wirklich nutzen darf   Die digitale Spaltung in deutschen Unternehmen nimmt zu. Während sich die Schlagzeilen mit Fortschritten in der KI-Entwicklung überschlagen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen ein anderes Bild: Nur ein Teil der Beschäftigten profitiert aktuell von dieser technologischen Transformation. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und werfen Fragen auf, die weit über reine Techniknutzung hinausgehen. Es geht um Zugang, Bildung, Geschlecht, Alter – und letztlich um Gerechtigkeit in der Arbeitswelt von morgen. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Zugang zur KI bleibt privilegierten Gruppen vorbehalten Die aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass insbesondere junge, gut ausgebildete Männer in Führungspositionen am stärksten von Schulungen und Zugang zu KI profitieren. Diese Gruppe ist deutlich besser aufgestellt, um KI in ihrem Arbeitsalltag zu nutzen – nicht zuletzt, weil sie aktiv gefördert und eingebunden wird. Gleichzeitig bleiben viele andere auf der Strecke: Ältere Beschäftigte, Frauen und Mitarbeitende mit geringerem Bildungsstand erhalten seltener die nötige Unterstützung oder werden gar nicht erst angesprochen. Das schafft ein Ungleichgewicht, das sich langfristig negativ auf Innovationskraft und Zusammenhalt in Unternehmen auswirken kann.   Der strukturelle Bias liegt nicht in der Technologie Oft wird über die Voreingenommenheit von KI-Systemen diskutiert, doch die eigentliche Verzerrung entsteht viel früher – nämlich in der Art und Weise, wie Unternehmen Befähigung organisieren. Wenn der Zugang zu neuem Wissen und digitalen Werkzeugen systematisch ungleich verteilt ist, dann liegt die Ursache nicht bei der Technologie, sondern in den Führungsetagen. Wer KI heute nicht nutzen kann, wird morgen nicht mitreden – und auch das ist eine Form von Ausschluss, die sich ein modernes Land nicht leisten darf.   Eine Revolution von unten ist möglich – aber kein Selbstläufer Neue, leicht zugängliche Tools wie ChatGPT mit Bildfunktionen oder andere KI-Dienste, die Millionen Menschen weltweit nutzen, bieten eine reale Chance für eine Demokratisierung der Technologie. Doch diese Entwicklung wird nicht automatisch zur Inklusion führen. Sie braucht gezielte Förderung, bewusste Entscheidungen und eine Unternehmenskultur, die Lernen und Teilhabe ernst nimmt. Es liegt an Führungskräften und politischen Entscheidern, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit aus technischer Innovation auch gesellschaftlicher Fortschritt wird.   Deutschland braucht mehr als nur Zahlen Wenn eine hochrangige Vertreterin der Bundesbank öffentlich hervorhebt, dass ein Viertel der Unternehmen in Deutschland sich mittlerweile mit KI beschäftigt, mag das in ihren Augen ein Fortschritt sein. Doch in Wahrheit zeigt diese Zahl eher den Rückstand, den wir aufzuholen haben. Es braucht mehr als Statistik und Absichtserklärungen – es braucht Haltung, Geschwindigkeit und den Willen, alle mitzunehmen. Der digitale Wandel kann nur gelingen, wenn er als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Das ist nicht nur ein wirtschaftlicher Auftrag, sondern auch ein persönlicher und gesellschaftlicher.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schichtdienst - Wie geht ein gutes Leben im Dauer-Jetlag?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:59


Jan arbeitet dann, wenn andere noch schlafen oder schon längst Feierabend haben: Er arbeitet im Schichtdienst. Ihm gefällt die Abwechslung. Für die innere Uhr ist Schichtarbeit weniger optimal. Und auch für die Freizeit kann sie eine Herausforderung sein.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jan, Kraftfahrer, Straßen- und Grünflächenreiniger Gesprächspartnerin: Daniela Tieves-Sander, Soziologin und Arbeitsschützerin bei der IG Metall, hat über die Auswirkungen von Schichtarbeit promoviert Gesprächspartner: Volker Harth, Professor für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz, Friederike Seeger Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Arlinghaus, A. & Lott, Y. (2018). Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Nr. 3 Forschungsförderung Report. Hans-Böckler-Stiftung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2022). Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021.Harth, V. (Koor.) & Terschüren, C. (Co-Koor.) (2021). Leitlinie "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit". Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.Rodenbeck, A., Mayer, G. (2023). Schichtarbeit. Somnologie 27, S. 216–225.Chellappa, S.L., Gao, L., Qian, J. et al. (2025). Daytime eating during simulated night work mitigates changes in cardiovascular risk factors: secondary analyses of a randomized controlled trial. Nat Commun 16, 3186.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schichtarbeit: Wie schlafen wir, wenn wir nachts arbeiten?Schlaf erforschen: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"Nachtschicht: Tipps, um wach und fit zu bleiben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#118 Handschuhtragen – wichtig, aber richtig!

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later May 5, 2025 20:10


In Kliniken und Pflegeinrichtungen werden Einmalhandschuhe regelmäßig genutzt - oft auch dann, wenn es gar nicht nötig ist. Doch in welchen Situationen sollte man Handschuhe wirklich tragen? Wie lässt sich die Haut dabei optimal schützen? Und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit? Moderator Ralf Podszus spricht darüber mit zwei Expertinnen – aus der Sicht des Arbeitsschutzes und der Hygiene. Im Mittelpunkt stehen dabei die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie die Einschätzung der BGW. Dabei wird schnell klar: Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Was das für den praktischen Einsatz von Handschuhen im Gesundheitswesen bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
#685 Welttag für Sicherheit und Gesundheit: KI und AuG - ein wichtiges Thema für den BR

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 23:22


Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier geht's jedoch nicht nur um Helme und Warnwesten. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht, Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, diskutieren, wie Betriebsräte den Wandel im Arbeitsschutz aktiv mitgestalten können. Was bedeutet gesunde Arbeit in Zeiten von KI und Automatisierung? Wo stehen psychische Gesundheit und moderne Prävention heute? Für euch Betriebsräte bietet dies wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, wichtige Impulse im Betrieb zu setzen. Themen der Episode: Exoskelette - Wie kommt hier die KI ins Spiel? Wie kann die KI helfen, Gefahren zu verhinder und Sicherheitsstandards zu verbessern? Was sind deine Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat? Was kannst du als Betriebsrat konkret tun? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://waf-seminar.de/br109 Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminare zum Thema KI https://www.waf-seminar.de/rubrik/kuenstliche-intelligenz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#366 Gibt es zu viel Bürokratie im Arbeitsschutz?

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 25:44


In dieser Folge nehmen Stefan und Anna eine aktuelle Diskussion auf, die durch eine Aussage von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ausgelöst wurde: Gibt es zu viel Bürokratie im Arbeitsschutz? Gemeinsam beleuchten sie, warum viele Führungskräfte genau das empfinden, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit oft reflexhaft reagieren und welche konkreten Beispiele für übertriebene Formalismen es gibt – vom Mutterschutz bis zur Leiternprüfung. Dabei geht es nicht darum, Vorschriften in Frage zu stellen, sondern darum, wie sie in der Praxis interpretiert und umgesetzt werden. Stefan und Anna zeigen auf, wie durch Angst und Unsicherheit komplexe Bürokratien entstehen, die nicht selten am eigentlichen Ziel vorbeigehen: nämlich sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#365 Wie Software die Gefährdungsbeurteilung vereinfacht

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 18:25


In dieser Wandelwerker-Podcast-Folge spricht Anna Ganzke mit Mareike Riehle, Fach- und Chefredakteurin bei Haufe, über das herausfordernde Thema Gefährdungsbeurteilung. Mareike bringt nicht nur ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit im Arbeitsschutz mit, sondern gibt spannende Einblicke in eine neue, schlanke Softwarelösung, die speziell für kleinere und kleinste Unternehmen entwickelt wurde. Gemeinsam beleuchten sie, wie eine digitale Lösung den Prozess der Gefährdungsbeurteilung vereinfachen, rechtssicher gestalten und gleichzeitig die Beteiligung aller relevanten Akteure fördern kann.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#364 Wie KI die Ergonomie und den Arbeitsschutz revolutioniert

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 27:27


In dieser Folge spricht Anna mit Christian Cost Reyes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), über das spannende Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Ergonomie und Arbeitsschutz. Am Beispiel des "Keeper-Projekts" wird deutlich, wie KI nicht nur zur Wissenssicherung beiträgt, sondern auch ganz konkret ergonomische Verbesserungen für belastende Arbeitsplätze schafft. Christian erklärt, wie KI-Systeme zur Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden, welche Rolle Mitarbeitende in der Entwicklung solcher Systeme spielen und welche Herausforderungen und Chancen sich bei der praktischen Umsetzung ergeben. Dabei geht es unter anderem um den Richtprozess bei einem Metallverarbeitungsunternehmen, bei dem schwere Stahlträger millimetergenau ausgerichtet werden müssen – eine Aufgabe, die hohe körperliche Belastung und viel Erfahrung erfordert.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#362 Sicherheitsbeauftragte als Schlüssel für gelebten Arbeitsschutz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 16:35


In dieser Episode spricht Anna mit Dario Ostfechtel von safellows über ein zentrales, aber oft unterschätztes Element im Arbeitsschutz: die Sicherheitsbeauftragten. Safellows hat sich darauf spezialisiert, Sicherheitsbeauftragte langfristig zu begleiten und weiterzuentwickeln – weg vom reinen Pflichtprogramm hin zu echten Mitgestaltern einer starken Sicherheitskultur. Dario berichtet aus seiner eigenen Praxis als ehemaliger HSE-Leiter und erklärt, warum er früher die Rolle der Sicherheitsbeauftragten unterschätzt hat – und wie er diesen Fehler heute mit Leidenschaft korrigiert. Gemeinsam beleuchten Anna und Dario die Herausforderungen in Unternehmen, die Chancen durch gezielte Qualifizierung und wie Safellows durch Haltungstraining, Kommunikation und praktische Begleitung echte Veränderung bewirkt.

Der Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb
„Nichts ist schwierig, was man gerne tut.”, Interview mit Michael Kümpfel, CCO @MEWA Textil-Service SE, Wiesbaden

Der Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 48:14


Die Zusammenfassung dieser besonderen Folge lässt sich ganz einfach auf den Punkt bringen: Sauber! Denn mein heutiger Gast ist Michael Kümpfel. Als eines von drei Vorstandsmitgliedern der MEWA Textil-Service SE kennt er sich bestens mit nachhaltigem Rundum-Service in den Bereichen Berufsbekleidung, Putztücher und Arbeitsschutz aus.

Hör Dich sicher!
Kiffen auf der Arbeit? Cannabislegalisierung trifft Arbeitsschutz

Hör Dich sicher!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 24:19


Die Teillegalisierung von Cannabis sorgt für viele Diskussionen – doch was bedeutet das eigentlich für den Arbeitsplatz? In dieser Folge sprechen Dr. Martina Hamacher (BGN) und Dr. Tim Janowitz (VBG) über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte, zum Beispiel: Wie erkennen Führungskräfte, ob eine Person unter Cannabiseinfluss steht? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen, wenn ein Verdacht besteht? Zudem beleuchten unsere Experten die Herausforderungen für Betriebe und geben wertvolle Tipps zur Suchtprävention und zur Einführung betrieblicher Regeln.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#355 Systemische Denkideen für mehr Wirksamkeit im Arbeitsschutz

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 23:00


In der heutigen Podcast-Folge spricht Anna mit Detlef Guyot, Martin Prüße, Matthias Körte und Christian Pukelsheim über den Deutschen Arbeitsschutzkongress 2025, der am 10. April in der historischen Stadthalle Wuppertal stattfindet. Im Mittelpunkt steht ein Workshop, der sich mit der Entwicklung einer wirksamen Arbeitsschutzkultur aus verschiedenen Perspektiven befasst. Die Gäste berichten über ihre Workshop-Stationen und die Themen, die dort behandelt werden. Dabei geht es unter anderem darum, wie Arbeitsschutz auch ohne ständige Kontrolle funktioniert, welche Rolle systemische Ansätze spielen und wie verhaltensorientierter Arbeitsschutz praktisch umgesetzt werden kann. Besonders spannend ist die Geschichte eines Unternehmens, das für ein Jahr ohne die direkte Führung des Geschäftsführers auskam – und dennoch erfolgreich war.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#354 Verhalten - Der Schlüssel zu sicherer und gesunder Arbeit

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 15:57


In der neuen Folge des Wandelwerker Podcasts begrüßt Anna Andreas Frömter von Siemens Energy. Gemeinsam werfen sie einen spannenden Blick auf seinen Beitrag beim Deutschen Arbeitsschutzkongress (DASKO) am 10. April in Wuppertal. Andreas berichtet, wie es ihm gelungen ist, ein erfolgreiches, mitarbeitergetragenes Behavior-Based Safety (BBS)-System zu etablieren, das seit fünf Jahren Bestnoten erzielt. Erfahre, welche fünf Kernelemente für den nachhaltigen Erfolg entscheidend sind, warum die richtigen Rahmenbedingungen vor der Einführung unerlässlich sind und wie das System auch nach mehreren Jahren frisch und wirksam bleibt. Zudem gibt Andreas erste Einblicke in sein Praxisbeispiel, das er exklusiv beim DASKO vorstellen wird – inklusive Herausforderungen, Rückschlägen und Erfolgsfaktoren. Du möchtest wissen, wie dauerhafte Verhaltensänderungen im Arbeitsschutz gelingen und welche Learnings du aus gelebtem BBS für deinen Betrieb mitnehmen kannst? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!

radioWissen
Der Streik der Streichholzmädchen - Der Kampf um Arbeitsschutz

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 24:14


1888: In London streiken die Streichholzmädchen. Dieser Streik wird viel verändern für die Arbeiterklasse in der Hochphase der Industrialisierung. Initiiert von Frauen und Mädchen, die ihr Leben in den Fabriken riskierten. Doch die Geschichte war lange unentdeckt. Katharina Hübel hat eine Nachfahrin getroffen.

SWR2 Forum
Urlaubsfantasien – Gibt es die perfekten Ferien?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 44:38


Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Schlachterei: Was hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz gebracht?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 22:20


Am 1. Januar 2021 ist das Arbeitsschutzkontrollgesetz in Kraft getreten. In Betrieben der Fleischindustrie ist Leiharbeit nun im Kernbereich von Schlachtung und Zerlegung verboten. Trotzdem sind damit nicht alle Mängel beseitigt, hat Brigitte Jünger beobachtet. Von Brigitte Jünger.

Wohlstand für Alle
Ep. 245: Abschottung und Goldmark – wie die AfD Europa "neu" denkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 32:48


Die AfD tritt mit einem Programm zur Europawahl an, das die EU fundamental demolieren will. Das ist nicht verwunderlich, ebenso wenig kann es überraschen, dass die sogenannte Alternative ihren migrationsfeindlichen Kurs weiter verschärft – wohl auch, weil die bürgerlichen Parteien bereits viele rechte Forderungen aufgegriffen haben. Blickt man auf die wirtschaftlichen Programmpunkte, kann man sich nur die Augen reiben: Soziale Verbesserungen oder besserer Arbeitsschutz interessieren die Rechten überhaupt nicht, stattdessen verspricht man eine absurde Rückkehr zu Goldmark und einen Ausstieg aus dem Euro. Selbst mit dem deutschen Kapital legt sich die AfD an, falls dieses dem nationalistischen Projekt im Wege steht. Nicht mit Zuwanderung will man Arbeitskräftemangel und Rentenprobleme lösen, stattdessen will man sich noch stärker als bisher abschotten und lieber ausgewanderte Deutsche zurückgewinnen. Die AfD bietet keine wirtschaftlichen Verbesserungen an, sie verspricht lediglich eine vermeintlich wärmende Volksgemeinschaft, die nichts zu bietet hat als die Ideologie eines Europas der Vaterländer. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Werbung: Zum Armutszeugnis-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung geht es hier entlang: www.rosalux.de/armutszeugnis Literatur: Alternative für Deutschland: “Europa-Wahlprogramm 2024. Europa neu denken”, online verfügbar unter: https://www.afd.de/europawahlprogramm2024/ Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Die Wochendämmerung
Wissing, die Mitte, Polizeiliche Kriminalstatistik, Patriots, Schwangerschaftsabbrüche und Arbeitsschutz

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 85:27


Diesmal: Patriots für Ukraine, die Mitte, Wissing, Verkehrstote, Arbeit macht dumm, Steckenpferde, Polizeiliche Kriminalstatistik, Sham Jaff zu Myanmar, Sin Papelles in Spanien und gute Nachrichten. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Tagesgespräch
Rebecca Angelini: Sex kaufen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 26:26


Konkurrenz, problematische Kunden, Digitalisierung: Die Situation im Rotlichtmilieu ist angespannt. Zudem haben Kantone spezifische Prostitutionsauflagen. Rebecca Angelini, Geschäftsführerin von Procore, dem Dachverband für den Schutz von Sexarbeitenden, fordert weniger bürokratische Hürden. Die Schweiz gehört in Sachen Prostitution zu den liberalsten Ländern. Doch wer Sex anbietet, geniesst kaum gängigen Arbeitsschutz. Prostitution gelte immer noch als unmoralisch, bedauert Rebecca Angelini. Sie ist Geschäftsführerin von Procore, dem Dachverband für den Schutz von Sexarbeitenden. Die spezifischen Prostitutionsgesetze in einigen Kantonen würden die Ausübung der Prostitution komplizieren. Angelini fordert weniger bürokratische Hürden. Zudem setzt die Digitalisierung die Sexarbeiterinnen unter Druck: Die Preise für sexuelle Dienstleistungen im Netz sind beinahe um die Hälfte tiefer. Der Strassenstrich leider unter einem Preiszerfall.