POPULARITY
Das Anhalten der Welt! Die Coronavirus- Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Und der Diskurs dazu wurde stiller oder ist in manchen Bereichen ganz verstummt … Doch es gibt Literatur, die uns Lesenden immer wieder die Chance ermöglicht einzutauchen in die Gedanken & Gefühle dieser Zeit und damit das Nichtvergessen und auch weitere Hinterfragen des Erlebten zu ermöglichen. So z.B. das Buch „Lockdown: Das Anhalten der Welt“, das 2020 beim Carl Auer Verlag erschien und in Dialogform Debatten zum Thema dokumentiert. Die von Heiko Kleve angeregte und moderierte Debatte zwischen Steffen Roth und Fritz B Simon um die Corona-Pandemie und ihre Folgen, um den Lockdown und das Anhalten der Welt, wurden von Ende April bis Ende Juni 2020 geführt. Und heute ist Heiko Kleve mein Podcast-Gast und wir sprechen über das Buch und weitere Gedanken zum Thema. Heiko Kleve ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Seit Oktober 2020 ist er zudem der Akademische Direktor des Instituts und im März 2024 wurde er auch dessen Geschäftsführender Direktor. Er ist als Sozialwissenschaftler, Autor, Berater, Coach und als Supervisor tätig, beschäftigt sich u.a. mit der Weiterentwicklung von psychosozialen Beratungskonzepten und entwickelt systemtheoretische Konzepte zum Verständnis und der Beratung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Viel Freude beim ZUHÖREN & DENKEN. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Zurück in Panama stellen wir fest, dass es keine Bananen mehr in den Läden zu kaufen gibt. Was ist da los? Ein Bananenstreik! Im Bananenanbaugebiet von Chiquita in Changuinola in der Provinz Bocas del Toro streiken die Plantagearbeiter seit Ende April. Während sich Alex erneut Bootsarbeiten zuwendet, segelt Karin mit Martin aus der Innerschweiz nach Bocas del Toro, um herauszufinden, was in den Bananenplantagen los ist. Der Streik wendet sich zwar nicht gegen Chiquita, doch im Gespräch mit den Arbeiterinnen und Arbeitern wird auch klar, dass die, die Bananen anbauen und pflücken, einen hohen Preis dafür zahlen, damit wir möglichst billige Bananen kaufen können. Artikel zum Podcast: chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.sailingmabul.com/wp-content/uploads/2025/06/20250630NZZDieLetzteErnte.pdfMusik:Banana Boat Song, Harry BelafonteSeñorita Chiquita, Monica LewisSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Manchmal passt die Sache mit dem Timing eigentlich. Seit Géraldine Hohmann, die vielleicht größte Oblivion-Liebhaberin im deutschsprachigen Raum, zum Team von OK COOL dazugestoßen ist, schmiedet sie gemeinsam mit Dom Schott einen Plan: Sie will ihm die Welt von Oblivion zeigen, denn Dom hat diesen Rollenspielklassiker von 2006 bis heute nie gespielt. Und dann, Ende April 2025, kommt es plötzlich zum großen Paukenschlag: Bethesda veröffentlicht mehr oder weniger überraschend ein gründliches Remaster für Oblivion, das den Titel auf neue grafische Beine stellt und auch im Detail einige Änderungen am urigen Original vornimmt. Plötzlich spricht die Welt wieder über Oblivion – und einen lauteren Startschuss könnte es für eine neue Reihe „OK COOL holt nach“ gar nicht geben. Also: Ab geht's! In diesem Vorgeplänkel stimmen sich Géraldine und Dom nun auf das große, gemeinsame Abenteuer ein. Die Mission heißt: das Ding durchspielen und auf dem Weg sowohl das Originalspiel würdigen, als auch die Remaster-Version mit kritischem Auge ausprobieren. Wie genau das alles ablaufen soll, warum Géraldine überhaupt so sehr in diesen Titel vernarrt ist und was all das mit einem Topf Nudeln zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Auftakt von „OK COOL holt nach: Oblivion“.
Ende April 1875 macht sich das Walfangschiff Catalpa von New Bedford (USA) auf den Weg nach Fremantle im Westen Australiens. Dort hoffen sechs Fenians, irische Unabhängigkeitskämpfer, im entlegensten Gefängnis des gesamten Empires, auf ihre Rettung. Wir sprechen in der Folge über die Irish Republican Brotherhood, die Fenian Brotherhood, einen gescheiterten Aufstand und eine spektakuläre Flucht. //Erwähnte Folgen - GAG90: Aufstieg und Fall des Roger Casement – https://gadg.fm/90 - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 - GAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und Philanthrop – https://gadg.fm/470 - GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 - GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika – https://gadg.fm/151 - GAG294: Erwin Kreuz – https://gadg.fm/294 //Literatur - Philip Fennell, Marie King: John Devoy's Catalpa Expedition, 2006. - Terry Golway. Irish Rebel: John Devoy and America's Fight for Ireland's Freedom, 1998. - Peter FitzSimons. The Catalpa Rescue: The Gripping Story of the Most Dramatic and Successful Prison Break in Australian and Irish History, 2019. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM.
Ende April hatte die BKW das Projekt Tschingel in Schattenhalb sistiert. Nun ist es definitiv vom Tisch, wie die BKW mitteilt. Die lokale Unterstützung sei zwar vorhanden gewesen, es gab jedoch Widerstand rund um Schutzgebiete und Fragen der Biodiversität. Weiter in der Sendung: · Budget 2026: Die Stadt Bern rechnet mit einem kleinen Überschuss. · Sanierung Lorrainebad: Der Gemeinderat Stadt Bern rechnet mit 22.3 Millionen Franken.
Teil 2 des Action -Thrillers "The Accountant" könnt ihr aktuell auf Amazon Prime streamen. Die Hauptrolle spielt wieder Ben Affleck. Der Film war Ende April noch im Kino, jetzt könnt ihr ihn schon daheim streamen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Portfoliodiversifizierung kann langfristig zu beständigeren Renditen führen. Also nutze das. Globale Anleihen können dabei die Volatilität globaler Aktien glätten. Und würde man ein Portfolio allein auf Grundlage früherer Renditen aufbauen, müsste man konsequenterweise in nur eine einzige Aktie investieren. Viel Glück, wenn du das wirklich überlegst, denn sehr viel Glück wirst Du dann benötigen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
250522PC: Stammheim-Zeit des TerrorsMensch Mahler am 22.05.2025 Am Montagabend lief er in der ARD der Stammheim-Dokumentarfilm mit Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Andreas Bader in den Hauptrollen.Gestern vor 50 Jahren begann der Prozess gegen die Terroristen der Rote-Armee-Fraktion. Ich war damals 21 und den Ideen der RAF sehr zugetan. Ja, ich wollte – vor allem ausgelöst durch den Krieg der USA gegen Vietnam – auch die Welt verändern. Ich engagierte mich bei der deutschen Friedensgesellschaft / Vereinigte Kriegsdienstgegner, hatte den Kriegsdienst verweigert und war erschüttert über den Neo-Kolonialismus, der die Länder des globalen Südens ausplündert wie eh und je.Ich wollte auch etwas tun – zum Beispiel bei den Pershing-Blockaden in Mutlangen. Ich wollte es – wie meine Vorbilder Jesus Christus, Mahatma Ghandi und Martin-Luther King – gewaltfrei tun.Allerdings konnte ich die Argumentation der RAF – wenn man gewaltfrei nichts erreicht, muss man das System mit anderen Mitteln erschüttern – durchaus nachvollziehen. Man muss – wie es Dietrich Bonhoeffer in einem anderen Zusammenhang sagt – dem Rad in die Speichen fallen und nicht nur die Wunden verbinden.Ich war tief erschüttert über die Stammheim-Doku, auch weil ich das ja als junger Mann in Baden-Württemberg hautnah mitbekommen hatte. Die Verzweiflung der Frauen zu erleben, die ja außerhalb des Gefängnisses Kinder hatten, die Hoffnung, dass sich ihr Kampf, den sie schließlich mit dem Leben bezahlt haben, gelohnt hat. 50 Jahre danach frage ich mich, was der Einsatz der rebellischen 70iger und 80iger Generation gebracht hat. Und ob es sich lohnt, mit diesen oder anderen Mitteln weiterzukämpfen.Ich erschrecke darüber, wie sehr mich der Wohlstand und die Konsumgesellschaft eingelullt und immun gemacht hat. Ja, ich bin auch müde geworden. Und wenn ich das so wahrnehme, fällt es mir schwer, in den Spiegel zu schauen und mich vor meinen Kindern und Enkeln zu verantworten. Zumal jetzt schon die nächste Generation am Start ist. Ende April sind wir Urgroßeltern geworden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ende April 2025 erschien mit der Lunar Remastered Collection eine Neuauflage der ersten beiden Serienteile für die Nintendo Switch und weitere Konsolen. Unsere Rollenspiel-Experten Eric und Markus haben sich aus diesem Grund zusammengesetzt, um über Lunar: The Silver Star und Lunar: Eternal Blue zu sprechen. Dabei thematisieren sie die betagten Mechaniken und schauen sich die […]
Von Celeste Ilkanaev und Clemens Schreiber. Im Zentrum der 185. Ausgabe steht eine Videosequenz, die Ende März 2025 viral gegangen ist. Sie zeigt unter anderem David Roet, Israels Botschafter in Österreich, mit teils brisanten Aussagen zum Gaza-Konflikt. Die Aufnahmen entstanden bei einem internen Meeting der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in der Synagoge Innsbruck – hergestellt von einer Person, die zu dem Treffen eingeladen war. Gegen diese Person ermittelt zwischenzeitlich die Staatsanwaltschaft Innsbruck. Ende April kam es zu einer gerichtlich bewilligten Hausdurchsuchung in Tirol. Die StA Innsbruck ließ beim Beschuldigten Datenträger durch das Tiroler Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung sicherstellen. Die viral gegangene Videosequenz ist nur eine halbe Minute lang und wurde laut den Recherchen einem halbstündigen Video entnommen - auch dieses ist online zugänglich. Der Vergleich zeigt, dass in dem kurzen Clip an jedenfalls einer Stelle eine Aussage des Botschafters durch schnellen Schnitt ins Gegenteil verkehrt wurde. Im ersten Teil dieser Ausgabe beschreibt Celeste Ilkanaev, wie dieses Video verfälscht und instrumentalisiert wurde. Im zweiten Teil beschäftigt sich Clemens Schreiber mit den Umständen der Aufzeichnung. Wie und warum entstand die ursprüngliche Aufnahme? Clemens hat mit der Person gesprochen, die für das Video verantwortlich zeichnet und die nun im Zentrum eines Verfahrens der StA Innsbruck steht.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Was für wilde Tage waren das in Münster seit Ende April. Doppelaufstiegstrainer Sascha Hildmann musste gehen, ein Trio um Christian Pander, Kieran Schulze-Marmeling und Sören Weinfurtner übernahm bis Saisonende - und hauchte dem gesamten Team des SC Preußen Münster irgendwie neue Zuversicht ein. Ach ja, zwei Siege sprangen auch heraus: 5:0 in Magdeburg, 2:0 gegen Hertha BSC, das kann man fast nicht glauben. Martin und Carsten besprechen in der neuen Folge von Puls 1906 genau diese Entwicklung, schauen kurz zurück und dann vor allem nach vorn. Denn am letzten Spieltag geht es beim SSV Ulm um vieles, vor allem um den direkten Klassenerhalt. Folge direkt herunterladen
Der Giro d’Italia startet in Albanien, Anna ist per Velogames dabei. Ende April hat sich der Junge ADFC gegründet, Bundesjugendsprecher Sebastian Vogel berichtet. (00:00:00) Schrebergärtner Christian (00:20:10) Anna über Velogames & Giro d’Italia (00:26:07) Annas Velogames-Team (00:30:04) Wie funktioniert Annas Liga? (00:35:22) Wer gewinnt den Giro d’Italia? (00:40:26) Sebastian Vogel über den jungen ADFC (00:43:15) Die Perspektive des jungen ADFC auf Verkehrspolitik (00:48:06) Warum braucht es einen jungen ADFC? (00:52:43) Arbeitsgruppen im jungen ADFC (00:58:07) Wie kann man mitmachen? (01:03:00) Nachgespräch (01:10:51) Dekker – Familiar Beats Hier geht’s zum Gartenradio, dem Garten-Podcast auf detektor.fm: https://detektor.fm/serien/gartenradio Hier geht’s zu Christians Lieblingsreportage beim Gartenradio: https://gartenradio.fm/11-sendungen/59-weiss-am-stil Hier geht’s zu unserer Folge mit Isabell Gall vom ADFC Sachsen zum Radfahren im ländlichen Raum: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-radfahren-im-laendlichen-raum Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-velogames-beim-giro-ditalia-junger-adfc-gegruendet
Der Giro d’Italia startet in Albanien, Anna ist per Velogames dabei. Ende April hat sich der Junge ADFC gegründet, Bundesjugendsprecher Sebastian Vogel berichtet. (00:00:00) Schrebergärtner Christian (00:20:10) Anna über Velogames & Giro d’Italia (00:26:07) Annas Velogames-Team (00:30:04) Wie funktioniert Annas Liga? (00:35:22) Wer gewinnt den Giro d’Italia? (00:40:26) Sebastian Vogel über den jungen ADFC (00:43:15) Die Perspektive des jungen ADFC auf Verkehrspolitik (00:48:06) Warum braucht es einen jungen ADFC? (00:52:43) Arbeitsgruppen im jungen ADFC (00:58:07) Wie kann man mitmachen? (01:03:00) Nachgespräch (01:10:51) Dekker – Familiar Beats Hier geht’s zum Gartenradio, dem Garten-Podcast auf detektor.fm: https://detektor.fm/serien/gartenradio Hier geht’s zu Christians Lieblingsreportage beim Gartenradio: https://gartenradio.fm/11-sendungen/59-weiss-am-stil Hier geht’s zu unserer Folge mit Isabell Gall vom ADFC Sachsen zum Radfahren im ländlichen Raum: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-radfahren-im-laendlichen-raum Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-velogames-beim-giro-ditalia-junger-adfc-gegruendet
Der Giro d’Italia startet in Albanien, Anna ist per Velogames dabei. Ende April hat sich der Junge ADFC gegründet, Bundesjugendsprecher Sebastian Vogel berichtet. (00:00:00) Schrebergärtner Christian (00:20:10) Anna über Velogames & Giro d’Italia (00:26:07) Annas Velogames-Team (00:30:04) Wie funktioniert Annas Liga? (00:35:22) Wer gewinnt den Giro d’Italia? (00:40:26) Sebastian Vogel über den jungen ADFC (00:43:15) Die Perspektive des jungen ADFC auf Verkehrspolitik (00:48:06) Warum braucht es einen jungen ADFC? (00:52:43) Arbeitsgruppen im jungen ADFC (00:58:07) Wie kann man mitmachen? (01:03:00) Nachgespräch (01:10:51) Dekker – Familiar Beats Hier geht’s zum Gartenradio, dem Garten-Podcast auf detektor.fm: https://detektor.fm/serien/gartenradio Hier geht’s zu Christians Lieblingsreportage beim Gartenradio: https://gartenradio.fm/11-sendungen/59-weiss-am-stil Hier geht’s zu unserer Folge mit Isabell Gall vom ADFC Sachsen zum Radfahren im ländlichen Raum: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-radfahren-im-laendlichen-raum Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-velogames-beim-giro-ditalia-junger-adfc-gegruendet
Seit Jahrzehnten ist die ressourcenreiche Grenzregion Kaschmir im Himalaya ein faktisch zwischen Indien und Pakistan aufgeteiltes Gebiet. Beide beanspruchen es aber komplett für sich. Ende April wurden im indischen Teil der Region bei einem brutalen Terroranschlag 26 Menschen getötet, die meisten wollten dort Urlaub machen. Indien beschuldigt den pakistanischen Geheimdienst, den Anschlag unterstützt zu haben und hat so seine Vergeltungsschläge diese Woche gerechtfertigt. Pakistan hat nun mit Gegenschlägen gedroht. Der Konflikt könnte eskalieren und hat auch über die Region hinaus große Bedeutung: Indien und Pakistan sind Atommächte, globale Player wie die USA, China und Russland warnen, schmieden aber auch selbst verschiedene Allianzen. Wie gefährlich ist die Lage? In dieser 11KM-Folge ordnet Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, die jüngsten Ereignisse und die historischen Hintergründe für uns ein – und erklärt, warum Kaschmir so umkämpft ist. Aktuelle Nachrichten aus Kaschmir findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/kaschmir Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Jasmin Brock und Nicole Dienemann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Viktor Veress, Regina Staerke und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
So langsam neigt sich auch unsere (Podcast-)Saison 2024 dem Ende zu. Aber keine Sorge: Noch haben wir etwas in der Pipeline für euch, noch gehen uns die Ideen nicht aus. Diese Woche reden wir über unsere potentiellen Überraschungen der neuen Saison – positiv wie negativ. Dazu haben wir ein Power Ranking der – Stand Anfang Mai – fünf besten und drei schwächsten Teams der NFL. Sorry schon mal liebe Browns-Fans. So viel Spoiler muss sein: Ihr bekommt eine (verwelkte) Rose von uns! Doch dem ist nicht genug, denn wir haben uns (digital) mit Tight End Maximilian Mang getroffen. „Maximilian Mang“ sagt euch nichts? Dann habt ihr die letzten zwei Wochen vermutlich einfach verpennt. Der Potsdamer darf sich seit Ende April offiziell Spieler der Indianapolis Colts nennen. Beim Team, das im Herbst im Berliner Olympiastadion spielen wird, hat er nämlich frisch unterschrieben und stand uns danach Rede und Antwort. Wie kam er zum Football? Wie war es so am College? Warum die Colts und was hat er eigentlich in Indy vor? Auf diesem Wege noch Grüße an die zauberhafte Mutter von Maximilian. Das ist also unser Programm für Ausgabe 72. Nächste Woche sind wir dann nochmal für euch da. Dann schauen wir auf den neu veröffentlichten Spielplan der NFL-Saison 2025, um herauszufinden, welche Duelle „Must-Watch-Spiele“ sein werden. Ganz vielleicht gibt es auch noch einen Football-Erfahrungsbericht aus den USA – Daumen sind gedrückt! Seid gespannt und stay tuned! Folgt uns gerne auf Social Media, lasst eine Sternebewertung für den Podcast da und/oder schreibt uns euer Feedback. Wir freuen uns immer von euch zu hören! Flo: @Floesel20 (X/Twitter), @flohauser20 (Instagram) Christoph: @chstadtler (X/Twitter) @christoph.stadtler (Instagram)
Bereits im Sommer 2023 hat sich in Weende und der Nordstadt eine Initiative für ein Nachbarschaftszentrum gebildet. Auf der Suche nach passenden Räumlichkeiten wurde viel Hoffnung in das ehemalige Produktionsgelände der Feinbäckerei Thiele gesetzt. Die Fretersche Schmiede mit angrenzendem Wohnhaus bietet genügend Platz für ein Nachbarschaftszentrum. Der im März veröffentlichte Bebauungsplan sah einen Abriss der Gebäude vor. Nach Protesten der Bürgerinitiativen kam es Ende April zu ...
Hallo und herzlich Willkommen zu einem neuen YouTube-Video ... heute mit dem lieben Dirk Kreutzburg!➡️ Dirk ist ein aktiver Berg-Wander-Liebhaber, der auf Instagram seine Aktivitäten teilt. Wer also beim Scrollen auf eine Kombination auf wunderschönen Bergpanoramen, guten Tipps von Wanderrouten und zwischendurch witzigem Comedy-Content treffen möchte, ist bei ihm genau richtig.Doch neben seinem Social Media Account sprechen wir über den Menschen, der sich hinter den schönen Fotos und coolen Empfehlungen befindet. Denn Dirk ist viele Jahre als Soldat tätig gewesen - und neben vielen vielen Lehrgängen hatte er auch einige Auslandseinsätze, von denen er berichtet.Außerdem darf er seit Ende April einen neuen Lebensabschnitt starten: Seine Arbeit bei der Bundeswehr ist getan und er widmet sich nun gemeinsam mit seiner bezaubernden Frau Antje den ... etwas anderen, wichtigen Dingen im Leben: Dem Reisen!Also freu dich auf ganz viele spannende Einblicke über Dirk, seine Zeit bei der Bundeswehr und was er dort wo erlebt hat, aber auch auf den Ausblick, was ihm und seiner Frau nun bevor steht ... und worauf du dich die nächsten Tage, Woche, Monate an Insights auf seinem Instagram Account so freuen kannst :)Viel Spaß mit dem Interview mit Dirk!Dirk auf Instagram: https://www.instagram.com/dirkkreutzburg/Valli auf Instagram: https://www.instagram.com/vallikecksValli auf YouTube: https://youtube.com/@ValliKecksValli's Linktree: https://linktr.ee/vallikecks
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Kennt ihr leuchtende Kinderaugen, wenn sie ein Weihnachtsgeschenk auspacken? Ende April 2025 haben jeweils ca. 20 Tennisspieler jeden Alters und jeder Spielstärke beim Enjoy Your Game Day teilgenommen... Hört rein in das sehr spontane Feedback der Teilnehmer!
Gefühlt gibt es mittlerweile wöchentlich einen neuen Trend mit KI-generierten Bildern in den sozialen Netzwerken. Ende April sieht man bei Facebook, X, Instagram und Co. vermehrt Bilder von Köpfen legendärer Menschen in einem Berg. Diese Bilder sind angelehnt an den Mount Rushmore in den USA. Wie erstellt man selber so ein Mount-Rushmore-Bild mit KI?
Ende April 2025 feierte die neue Show «Experte für alles» mit Klaas Heufer-Umlauf Premiere. Die neue Sendung aus einem warmen, neuen Studio aus Berlin wird selbstverständlich von der Produktionsfirma Florida TV hergestellt. Zum Auftakt war Klaas‘ frühere Weggefährtin Palina Rojinski zu Gast. Nach einem sehr nüchternen, aber mit satirisch gespickten Aussagen gefüllten Beitrag über Cannabis, kam der Körpersprache-Experte Levin Hahne, den sowohl Heufer-Umlauf als auch Rojinski nicht wirklich ernst nahmen. Da der Moderator Heufer-Umlauf ohne Vorbereitung in die Show geht, kann er sich auch nicht von den weniger interessanten Dingen fernhalten. Positiv ist allerdings anzumerken, dass die Produktionsfirma mit neuen Formaten glänzen möchte, und nicht schon wieder ein weiteres altes Format aus dem Boden stampft. Wiedersehen macht nicht nur mit Klaas Freude, sondern auch mit den zahlreichen Mitarbeitern, die die Zuschauer aus den verschiedenen Formaten wie «Late Night Berlin» oder «Das Duell um die Welt» kennen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise planen Zusammenschluss Baloise und Helvetia wollen sich zur „Helvetia Baloise Holding AG“ zusammenschließen. Die neue Gruppe würde mit rund 20 Mrd. CHF Geschäftsvolumen zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen. Die Fusion soll jährliche Synergien von 350 Mio. CHF bringen und die Marktposition in Europa deutlich stärken. Der Vollzug ist für das 4. Quartal 2025 geplant. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Helvetia: CFO und CRO kündigen Rückzug an Bei Helvetia stehen zwei Führungswechsel an: CFO Annelis Lüscher Hämmerli wird das Unternehmen spätestens Ende April 2026 verlassen, CRO Bernhard Kaufmann scheidet bereits zum 30. September 2025 aus. Beide Führungskräfte gehen auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge ist noch offen. Versicherungsombudsfrau sieht auch Service-Mängel bei Versicherern Die Schlichtungsstelle für Versicherungen verzeichnete 2024 einen neuen Rekord. Ombudsfrau Sibylle Kessal-Wulf sieht darin kein Krisensignal, sondern auch einen Erfolg wachsender Bekanntheit. Doch neben neuen Streitpunkten wie Datenschutz geraten zunehmend auch Service-Defizite der Versicherer in den Fokus. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Allianz Direct und ING starten digitale Kfz-Versicherungen Ab dem 4. Quartal 2025 können ING-Kundinnen und -Kunden Kfz-Versicherungen von Allianz Direct direkt über die ING-App und -Website abschließen. Die Kooperation zielt auf einfache, vollständig digitale Versicherungslösungen mit attraktiven Tarifen und hoher Nutzerfreundlichkeit. Axa bringt neuen Premiumtarif GesundExtra auf den Markt Axa erweitert ihr Portfolio in der Krankenvollversicherung um den neuen Premiumtarif GesundExtra. Der Tarif bietet flexible Wechselmöglichkeiten bei der Selbstbeteiligung sowie Regelungen zur Pauschalerstattung und Beitragsrückerstattung. Auch eine beitragsfreie Elternzeit nach der Geburt eines Kindes ist vorgesehen. Zum Start erhielt der Tarif die Bestnote FFF+ von Franke und Bornberg. Fahrraddiebstahl: Weniger Fälle, höherer Schaden 2024 wurden rund 135.000 versicherte Fahrräder gestohlen – 10.000 weniger als im Vorjahr. Dennoch mussten die Versicherer laut GDV mit 160 Mio. Euro so viel zahlen wie seit 20 Jahren nicht. Grund ist der Fokus auf teure Räder und E-Bikes: Der durchschnittliche Schaden stieg auf 1.190 Euro. Der GDV rät, den Versicherungsschutz zu überprüfen und hochwertige Räder separat abzusichern.
Tue, 22 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2193-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-112-365-horerinnen-q-a-zu-moglichem-w-e-b-borsegang-voquz-labs-hilflosigkeit-steyr-motors 6864afd998da17956ec5c4f70e542aac kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: Anfang April schrieb ich: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Jetzt schreibe ich: Ab sofort gibt es unregelmässig und anlassbezogen in der daily voice die Beantwortung von HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute: - die Aktionärsdialoge der W.E.B, vgl. https://www.web.energy/at-de/aktuelles/artikel/aktionaersdialoge-2025-austausch-zum-moeglichen-boersegang - Voquz Labs. Bei der in Wien und München gelisteten Voquz Labs kommt es zu einem Eigentümerwechsel: Die Investmentgesellschaft Main Capital Partners erwirbt 95,3 Prozent am Grundkapital zu 10,32 Euro je Aktie. Nach dem Vollzug, der für Ende April geplant ist, strebt Main einen Ausschluss der Minderheitsaktionäre (Squeeze-Out) an, heißt es. Main sei nicht verpflichtet, den außenstehenden Aktionären der Gesellschaft ein (Pflicht-)Angebot zum Erwerb ihrer Aktien zu unterbreiten, teilt Voquz mit. An der Börse sind die 10,32 bei weitem nicht zu erzielen. Was tun? Fragen an Q&A (bitte an christian.drastil@audio-cd.at) Die To Do-List - Trailerfolge erneuern - bei Steyr Motors nachhaken - bei Voquz Labs nachhaken - finanznachrichten-Status checken Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2193 full no Christian Drastil Comm.
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 endet mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Österreich ist zu der Zeit praktisch zweigeteilt. Während im Osten seit Ende April die provisorische Regierung Renner amtiert, wird im Westen noch gekämpft. Am 8. Mai wird das Ende des NS-Regimes von vielen bejubelt, aber nicht von allen, wie die Tagebücher jener Zeit zeigen.(5) Frieden! Kriegsende - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 18.4.2025
Dein Kind schreckt nachts plötzlich auf und weint oder schreit?
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Kirche erhöht Erbpacht für Grundstücke in Hannover-Kirchrode drastisch // Frau verfängt sich in Celle in Stacheldraht und muss von der Feuerwehr befreit werden
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die beiden Börsenexperten erläutern das aktuelle Marktumfeld, das durch die Handelszölle von US-Präsident Trump ein extremes Maß an Panik und Unsicherheit erfahren musste - und sicherlich noch nicht abgeschlossen ist. Anschließend geht es um diese fünf spannenden Aktien: NVIDIA (NVDA): Der US-Chiphersteller steht unter Druck, nachdem die Trump-Regierung den Export des H20-KI-Chips nach China untersagt hat, was zu einem erwarteten Umsatzverlust von 5,5 Milliarden US-Dollar führt und die Aktie um über fünf Prozent fallen ließ. Gleichzeitig investiert NVIDIA massiv in die US-Produktion von KI-Chips und bringt mit der RTX 5060 Ti eine neue GPU-Generation auf den Markt. Robinhood (HOOD): Das FinTech bleibt volatil und profitiert von kurzfristigen Marktbewegungen, während es sich bemüht, durch neue Produkte und internationale Expansion nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Michael Flender gibt Einblicke in die neuen Services des Unternehmens. Zudem könnte der Boden beim Aktienkurs gefunden sein. Airbus (AIR): Der europäische Flugzeugbauer plant, bis Ende April 2025 Teile von Spirit AeroSystems zu übernehmen, um seine Lieferkette zu stärken. Dies unterstreicht Airbus' strategisches Wachstum im Luftfahrtsektor. Spannend könnten auch Neuausrichtungen durch Änderungen der chinesischen Handelspartner werden. Vossloh (VOS): Der Bahninfrastrukturspezialist präsentiert auf der IAF 2025 in Münster innovative Lösungen wie KI-gestützte Überwachungssysteme und nachhaltige Schwellen. Ein bedeutender Auftrag über 600 Weichen von der Deutschen Bahn sichert langfristige Einnahmen. Die aktuelle Korrektur im Chart wurde zum größten Teil wieder geschlossen. TAG Immobilien (TEG): Der Wohnimmobilienkonzern kehrt nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurück. Starke Verkäufe in Polen und stabile Vermietung in Deutschland stützen die positive Prognose für 2025, zu der Michael Flender weitere Worte findet. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.
Alle waren oder sind im Trainingslager auf Mallorca – Publisher Frank Wechsel und Redakteurin Anna Bruder zählen die Tage bis zum Abflug. Das erste Camp von tri-mag.de steht an! Wie viele Rad-Kits braucht man wirklich? Was sind Essentials, die man gern vergisst? Frank und Anna teilen ihre Tipps und Erfahrungen für ein erfolgreiches Camp und spekulieren darüber, ob sie Laura Philipp in einer Disziplin möglicherweise schlagen könnten. -- Aktuelle Partner und Rabatte -- https://linktr.ee/carbonlaktat Aerycs Aerycs ist eine Laufrad-Marke, handgefertigt und zu 100 Prozent hier aus dem Norden. Der Fokus heute liegt auf dem Aero WT80 mit 23 Millimetern Innenmaulweite. Im Vergleich zum Vorgängermodell das nur 21 Millimeter Innenmaulweite hatte, ist es sogar 50 Gramm leichter pro Felge. Dank des Aerycs-Konfigurators auf aerycs.de lässt sich die Aero WT80 ohne Aufpreis zum Beispiel auch mit einem 60 Millimeter hohen Vorderrad kombinieren. Unter aerycs.de könnt ihr mit dem Code "TRIMAG50" 50 Euro beim Kauf eines Laufradsatzes sparen. INCYLENCE Mit dem Code "Laktat" spart ihr bis Ende April 15% auf das gesamte Sortiment bei unserem Socken-Spezialisten aus Hamburg – ausgenommen reduzierte Ware. Übrigens, pünktlich zur neuen Folge gibt's auch frischen Wind bei INCYLENCE: Die neue ULTRALIGHT Kollektion ist da! Darin enthalten sind 6 neue HIGH CUT und 6 neue LOW CUT Designs, die euch mit ihren frischen Farben sofort die Sommervibes rüberbringen. ULTRALIGHT steht für minimalstes Gewicht, maximale Atmungsaktivität und pure Performance. Perfekt für die warmen Tage, die auf uns zukommen. Auf incylence.com könnt ihr stöbern und das komplette Sortiment entdecken. feels.like Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf www.feelslike.sport bekommt ihr mit dem Code „CL10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. -- triathlon+ -- triathlon+ ist der Mitgliedsbereich von tri-mag.de. Hier findest du exklusiven Content, wertvollen Service und spannende Aktionen. https://tri-mag.de/plus -- Aktuelle Ausgabe -- Die triathlon 229, inklusive Last-Minute-Tipps und Packliste für das Trainingslager https://spomedis.de/products/t229 Socken, Shirts und mehr von Carbon & Laktat: https://spomedis.de/collections/carbon-laktat -- Mailbox -- Nun seid ihr dran! Sprecht uns eure Ideen, Kommentare und Rennempfehlungen auf unsere Mailbox: 040/5550170-99 -- Das Kleingedruckte -- Carbon & Laktat ist das Nachrichten- und Meinungsformat im Podcast von tri-mag.de. Ihr findet uns auf iTunes, Soundcloud, Spotify, Youtube und allen gängigen Podcast-Plattformen. In dieser Folge: Anna Bruder (https://www.instagram.com/aennabroo) und Frank Wechsel (https://www.instagram.com/frankwechsel) Andere Themen, Trainingstipps, Rennberichterstattung und vieles mehr findet ihr auf unserer Website: https://tri-mag.de Unsere Zeitschrift triathlon könnt ihr hier abonnieren: http://www.triathlonabo.de Uns und viele unserer Follower findet ihr auch bei Strava: https://www.strava.com/clubs/tri-mag
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tausche mit nach Sölden ins Ötztal. Freuen Sie sich auf einen Ort mit visionären Ideen. Jakob Falkner, genannt auch Jack Falkner, als Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, hat sich mit spektakulären Erlebnisinszenierungen einen Namen gemacht. In unserer Sendung erzählt er von Pionierleistungen des Tourismus und wie es der Ort geschafft hat, James Bond 007 anzulocken. Denn der legendäre Spion drehte hier die Folge "Spectre" als 24. der James Bond-Reihe. Zum vierten Mal hatte Daniel Craig die Titelrolle übernommen. Einige Szenen wurden am Gaislachkogel gedreht, den wir natürlich besuchen. Dabei schauen wir uns das Ice Q Restaurant an, in dem sich beispielsweise die Szenen der Klinik abspielen. Der Gourmet-Tempel ist das höchste Hauben-Restaurant Österreichs. Den 360-Grad-Ausblick beschreibt uns iceQ-Gastgeber Tobias Heim und das kulinarische Konzept erklärt Küchenchef Klaus Holzer. Mit einem Sternekoch sprechen wir auch im Tal. Stefan Speiser vom Hotel "Das Central" in Sölden zählt zu den Besten in Österreich. Er ist auch bei der inwzischen traditionellen Reihe "Wein am Berg" vertreten, bei dem Spitzenköche und Top-Winzer jeweils Ende April an exponierten Orten der Bergwelt auftischen. Über einen besonders gereiften Pinot 3000 spricht Hoteldirektor Michael Waschl. Denn es war ein Experiment, das drei renommierte Winzer und das Hotel "Das Central" im Jahr 2011 erstmals wagten: die Kreation eines Pinot Noir aus den Weinen von drei Ländern und gereift auf 3.000 Meter Höhe. Und am Ende der Radioreise ziehen wir gedanklich mit Hannibal über die Alpen nach Süden. Viel Spaß beim Urlaub in Tirol!
von Eva Winroither. Ende April wird nicht nur der Wiener Bürgermeister gewählt, sondern auch die 23. Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen. Von Grüß-August bis Bezirkskaiser: Was können sie in den Bezirken entscheiden und was nicht? Außerdem: Warum kommt der Wahlkampf nicht i
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie Schulterpolster! Heute geht es um die Schelle zum Trinken, um Tills Ehrung zum deutschen Surf-Meister, turbulente Tage in München beim O2 Community Jam, Old-Schooler auf der Championship-Tour, Atombomben und Unterhosen. Ende April verlosen wir ein Handplane von Baltic Belly Boards unter allen Kookhausener Locals! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Meld dich gerne zurück via till@kookhausen.de, kasper@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Theater trifft Social Media – Aliena Schweizer ist nicht nur Schauspielerin bei der Jungen Bühne Thun, sondern auch Marketingprofi mit einem Händchen für Instagram & Co. Im Podcast erzählt sie, wie sie durch das Theater zum Marketing fand, was erfolgreichen Content ausmacht und warum auch mal etwas schiefgehen darf.«Ich muss viele Videos aufnehmen, bis ich eines hab, das man zeigen kann.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende April 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets für die nächste Produktion der Jungen Bühne Thun im November 2025.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 4. April 2025
Die Stimmung sei seit einiger Zeit nicht gut. Deshalb hat das zuständige Finanzdepartement eine Untersuchung eingeleitet. Eine Anwaltskanzlei wird die Strukturen überprüfen. Weiter trennt sich der Kanton per Ende April vom Leiter der Dienststelle, dem Kantonsbaumeister. Weitere Themen: · Der Schwyzer Erziehungsrat prüft die Abschaffung des Frühfranzösisch. · Der FC Luzern und St. Gallen trennen sich mit einem 1:1 Unentschieden. · Die Handballer des HC Kriens-Luzern gewinnen den Auswärtsmatch gegen GC Amicitia Zürich mit 37:27.
In dieser Episode werfen wir einen ausführlichen Blick auf die letzten drei spannenden Wochen von Willy's Vorbereitung auf den Ironman Texas, der Ende April ansteht. Es war ein wahres Abenteuer! Zunächst ging es für Willy ins Trainingslager auf Mallorca, wo nicht nur die Sonne genossen, sondern auch intensiv und rennspezifisch trainiert wurde. Doch nach Malle war noch lange nicht Schluss. Tim nutzt die Gelegenheit, Willy nach seinem Besuch auf der Radrennbahn in Büttgen zu befragen. Was hat er dort gelernt? Welche Erkenntnisse bringt der Bahntest und was können auch die Zuhörer daraus mitnehmen? Aber das war noch nicht alles! In der letzten Woche trat Willy beim Duathlon in Halle an und konnte dort seinen DM-Titel erfolgreich verteidigen. Ein packendes Wochenende, das einmal mehr zeigt, wie engagiert und fokussiert Willy auf sein Ziel hinarbeitet. Drei ereignisreiche Wochen liegen hinter Willy, doch der wichtigste Wettkampf – der Ironman Texas – steht noch bevor. Wir nehmen euch mit auf die Reise, lassen euch an den Learnings teilhaben und sprechen über alles, was es zu einem gelungenen Wettkampf-Setup braucht. Ein voller Kalender, eine starke Leistung und ein klarer Fokus auf das große Ziel. Auf geht's! Schaltet ein, wenn ihr erfahren wollt, wie Willy sich auf den Ironman vorbereitet und was alles schiefgehen kann, bevor das große Rennen startet! #IronmanTexas #WillysVorbereitung #TriathlonTraining #TrainingslagerMallorca #Büttgen #Bahntest #DuathlonHalle #DMTitel #Triathlon #IronmanVorbereitung #TriathlonPodcast #Sportmotivation #AusdauerSport #Zielstrebigkeit #WettkampfVorbereitung #IronmanJourney #TriathlonCommunity #Radsport #Laufen #Schwimmen #Triathlonsaison #WillyOnTheRoad **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/ Conrad Kebelmann Instagram https://www.instagram.com/conrad.kebelmann/ **Website Die Sportmacher GmbH** https://www.diesportmacher.de/
Die Thematik Bulimie ist oft sehr schambehaftet, da Kotzen / Erbrechen / Übergeben als Worte alleine schon oft in dem Kontext schwer auszusprechen sind und Betroffene, wie ich es auch war, manchmal sogar Ekel vor sich selbst empfinden. So wie die Anorexie kann auch die Bulimie atypisch sein. Das bedeutet, dass ein/e Betroffene einige Symptome der Bulimie vorweist, diese jedoch nicht ganz eindeutig auf eine Bulimie hindeuten und eben atypisch sind. Für Lea, die sich aktuell mitten in der Recovery ihrer Essstörung befindet, spielt die Kompensationsstrategie des Sports in Kombination mit Restriktion eine große Rolle. Um auch diese Art der Bulimie zu beleuchten und diejenigen von Euch abzuholen, die sich damit identifizieren können, starten wir den Monat April mit dem Thema der atypischen Bulimie. Da dieser Monat unter dem Thema "Bulimie" im Allgemeinen steht, werden weitere Interviews zum Thema folgen. Falls euch hierzu Fragen kommen, sammle ich diese bis Ende April und mache dann eine SOLO Q&A - Folge zum Thema Bulimia Nervosa, in der ich all diese Fragen aus meiner Perspektive beantworten werde. Hört also gerne rein und ich hoffe, dass Euch diese Folgen weiterhelfen können und ihr Euch damit nicht so alleine fühlt. Denn you are not alone!! Alles Liebe, Isa Keywords: Essstörungen, Magersucht, Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie, Anorexia Nervose, Bulimia Nervosa, Heilung, Recovery, Heilungsweg, Kalorien zählen, Extremhunger, mentale Gesundheit, Genesung, Therapie, Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Ernährung, Körperbild, Selbstakzeptanz, Selbstwertgefühl, Unterstützung, professionelle Hilfe, Psychotherapie, Psychologie, Rehabilitation, Emotionale Heilung, Essverhalten, Bewältigung, Essstörungsspezialist, Ernährungsberatung, Gruppentherapie, Familientherapie, Rückfallprävention, Trigger, Stressmanagement, Gesundheitspflege, Körperwahrnehmung, Sport, Bewegung, gesunder Lebensstil, Nahrungsmittel, Auslöser, Bewusstsein, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Achtsamkeitsübungen, Selbsthilfegruppen, Stärke, Hoffnung, Selbstbewusstsein, Geduld, Durchhaltevermögen, Fortschritt, Veränderung, Erfolg, persönliches Wachstum, Erholung, Ganzheitlichkeit, Selbstliebe, Resilienz, Selbstreflexion, Meditation, spirituelles Wachstum, gesunde Beziehungen, Selbstpflege, Ressourcen, Lebensfreude, Neubeginn, Gesundheit, Selbstvertrauen, Meditation, Veränderung, Persönlichkeitsentwicklung, Stress, Ängste lösen, Psychologie, Psychotherapie, Orthorexie, Essstörungserfahrungen, mentale Gesundheit, Recovery, Heilung von Essstörungen, Fitnesswahn, Ernährungswahn, Essstörungshilfe, Heilungsweg, Selbstwertgefühl, Körperakzeptanz, Körperbild, Angstbewältigung, Achtsamkeit, Fitness- und Ernährungstrends, Fitnesstraining, TikTok, Gymtok, Social Media Einfluss, Perfektionsdruck, Selbstliebe, Selbstfürsorge, Therapieformen, Psychotherapie, Essstörungstherapie, Trauerbewältigung, Emotionsregulation, Essstörungskreislauf, Triggerfaktoren, Zwangsgedanken, exzessives Training, Zwangsverhalten, Restriktion, Kalorienkontrolle, Kalorienzählen, emotionales Essen, Heilungsprozess, Motivation, Community, Unterstützung, Körperakzeptanz lernen, Selbstwahrnehmung, Einfluss von TikTok, Instagram, soziale Medien, Schönheitsideal, Diätkultur, Körpervergleich, Fitspiration, Motivation durch Social Media, Heilung von Anorexie, Heilung von Orthorexie, Selbstfindung, Akzeptanz, Sportzwang, Nahrungskontrolle, Diäten und Essverhalten, Essstörungsverhalten, Heilungsreise, Selbsthilfe bei Essstörungen, Essstörungsverständnis, Überwindung von Essstörungen, Ernährungsmythen, Gesundheitstrends, Medien, Einfluss von Gymtok, Recovery-Community, Essstörungserfahrungen, TikTok, Fitnessideale, Essstörung und Social Media, körperliche Gesundheit, mentaler Druck, Lifestyle-Trends, Heilung, Rückfall, Emotionsbewältigung, Achtsamkeitstraining, Selbstreflexion, Essanfall, Sportzwang, Sportsucht, Bewegungsdrang, Gym
Hammer und Herz. So heißt die Agentur meiner heutigen Gästin Gabriele Pochhammer. Sie vermittelt Menschen in der zweiten Lebenshälfte eine neue Liebe. Ihr Angebot bietet sie von Mensch zu Mensch an, weil sie an echte Begegnungen glaubt. Als sie in der Lebensmitte plötzlich Witwe wurde, wusste sie, dass ein neues Angebot für Singles wie sie gebraucht wird. Zum Thema schrieb sie auch das Buch mit dem schönen Titel Jung (Ü50) sucht – Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut Über die Liebe in der zweiten Lebenshälfte rede ich heute mit Gabriele Pochhammer. Viel Spaß! SHOWNOTES XbyX begleitet Frauen in der Lebensmitte auf vielen Ebenen. Es gibt auf der Plattform Infos rund um Sport und Ernährung und eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln rundet das Angebot ab. Wenn ihr diese mal ausprobieren möchtet, nutzt gern den Code FUENFZIG für 10% Rabatt auf das ganze Sortiment. Der Code gilt bis Ende April. LINK xbyx.de/fuenfzig
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Hier im Podcast hören wir oft von Frauen, die in die Vollen gehen und nochmal was ganz Neues anfangen, sich trauen zu sich selbst zu stehen und ihre Träume in Angriff zu nehmen. Aber das geht nicht allen so. Deshalb habe ich heute Bettina Groetzki und Sabine Steinbeck eingeladen. Sie haben erfolg.reif gegründet und unterstützen Frauen in der Lebensmitte ganz praktisch helfen ihnen dabei, in ihre Kraft zu finden. Wie sie das machen, hört ihr heute bei 50über 50! SHOWNOTES (max. 200 Zeichen) XbyX begleitet Frauen in der Lebensmitte auf vielen Ebenen. Es gibt auf der Plattform Infos rund um Sport und Ernährung und eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln rundet das Angebot ab. Wenn ihr diese mal ausprobieren möchtet, nutzt gern den Code FUENFZIG für 10% Rabatt auf das ganze Sortiment. Der Code gilt bis Ende April. LINK xbyx.de/fuenfzig Sabine und Bettina findet ihr unter erfolgreif.de
Der Staat genehmigt sich 1.000.000.000.000 Euro neue Schulden. Welche Wirkung haben diese gigantischen Staatsschulden? Kann sich der Staat wirklich beliebig verschulden (wie es die verbreitete Geldtheorie MMT behauptet)? Wann kommt die große Inflation? Alles dazu in meinem neuen Buch "Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin", das Ende April erscheint. Sie können es hier vorbestellen: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Das Buch "Wie die deutsche Politik dein Geld verprasst": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Buch übers Scheitern: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Staatsquote und Steuerlast in Deutschland sind zentrale wirtschaftspolitische Themen. Die Staatsquote, der Anteil der Staatsausgaben am BIP, liegt traditionell über 40 % und steigt in Krisenzeiten deutlich. Deutschland hat eine der höchsten Steuer- und Abgabenlasten weltweit, wobei durchschnittliche Arbeitnehmer oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens an Steuern und Sozialabgaben abgeben. Besonders betroffen sind einkommensstarke Haushalte und kinderlose Arbeitnehmer. Die staatlichen Einnahmen fließen größtenteils in Sozialausgaben wie Renten, Gesundheitsversorgung und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Weitere wichtige Bereiche sind öffentlicher Dienst, Infrastruktur, Bildung und Schuldentilgung. Kritik gibt es jedoch an ineffizienten Ausgaben, z.B. bei Subventionen, Entwicklungshilfe und Verwaltungskosten. Der Bundesrechnungshof bemängelt regelmäßig die mangelnde Effizienz, wie bei den Kostenexplosionen des BER-Flughafens oder der Sanierung der Gorch Fock. Das Buch „Mehr Geld als Verstand“ kritisiert die mangelnde Transparenz staatlicher Ausgaben und fordert mehr Bürgerengagement. Haushaltspläne und Berichte des Bundesrechnungshofs sind öffentlich zugänglich, und Petitionen sowie Bürgerinitiativen können auf Missstände hinweisen. Die Wahlbeteiligung bleibt ein zentrales Instrument, um Einfluss auf die Finanzpolitik zu nehmen und eine transparentere Staatsführung zu fördern. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck
Es wird mal wieder Zeit, hinter die Kulissen von OK COOL zu blicken, ein Zwischenfazit zu neu angelaufenen Formaten zu ziehen, YouTube zu besuchen, in die Zukunft zu blicken - und auf eine ganz besondere Nominierung des Deutschen Computerspielpreis 2025 hinzuweisen, für die ihr noch bis Ende April abstimmen könnt. Also: Tankdeckel auf, Hahn rein und bereitmachen für die Info-Flut aus dem Hause OK COOL!
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Willkommen zu einer Weltpremiere. Heute spricht bei 50 über 50 der erste Mann über sein Älterwerden. Ich kenne ihn, seitdem ich klein bin. Er stand bei RTL im berühmtesten Kiosk Deutschlands und packte schon als junger Mann mit viel Humor eine Lebensweisheit nach der anderen aus. Auch nach Ende der sechs Staffeln begleitet mich Atze Schröder weiter. Ich höre jede Woche seinen Podcast Betreutes Fühlen, durch den er gemeinsam mit Leon Windscheid führt. Und jetzt ist er bei mir und wir tauschen uns darüber aus, wie Atze vor den Augen der Öffenlichkeit als Kunstfigur älter wird, welche seiner Einstellungen sich verändert haben und welche nicht und wie sich die Andropause, die Wechseljahre der Männer, für ihn anfühlt. Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit Atze Schröder! SHOWNOTES XbyX begleitet Frauen in der Lebensmitte auf vielen Ebenen. Es gibt auf der Plattform Infos rund um Sport und Ernährung und eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln rundet das Angebot ab. Wenn ihr diese mal ausprobieren möchtet, nutzt gern den Code FUENFZIG für 10% Rabatt auf das ganze Sortiment. Der Code gilt bis Ende April. LINK xbyx.de/fuenfzig
Der Kreis Bergstraße wird im Rahmen seiner Schulträgerschaft in Viernheim gleich zwei neue Schulen bauen: die neue Grundschule und ein Neubau für die Alexander-von-Humboldt-Schule. Zum Start in die neue Gartensaison gibt es in Darmstadt wieder einen besonderen Service - nämlich eine kostenlose Abholung von Grünabfällen, die nicht gut in die Biotonne passen. Vom 10. März bis Ende April kann man über das EAD-Kundenportal Abholtermine reservieren.
Im Darmstädter Stadtteil Eberstadt haben sich Halsbandsittiche niedergelassen, das Michelstädter Rathaus wird bis Ende April saniert und in Hessen sind 2024 erneut mehr Personen abgeschoben worden als im vorigen Jahr. Alle Hintergründe zu diesen Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/michelstadts-beruehmtes-rathaus-verschwindet-hinter-planen-4313119 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/vorbild-schmetterling-tu-entwickelt-neuartige-roboterfluegel-4320092 https://www.main-spitze.de/lokales/kreis-gross-gerau/gross-gerau/stadt-gross-gerau-kuendigt-ihren-musikschul-dozenten-4333576 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/2024-mehr-abschiebungen-und-freiwillige-ausreisen-aus-hessen-4331473 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/halsbandsittiche-breiten-sich-in-darmstadt-aus-4330451 Ein Angebot der VRM.
Eine Kandidatur der 41-jährigen Mitte-Politikerin Angela Koller hat sich bereits abgezeichnet, nun wurde die Juristin von der Arbeitnehmervereinigung empfohlen. Sie soll Ende April an der Landsgemeinde zur Nachfolgerin von Landammann Roland Inauen gewählt werden. Weitere Themen: · Jaqueline Gasser-Beck neue Präsidentin des Stadtparlaments St.Gallen · St.Galler Stadtrat beantworten Fragen zur geplanten Gross-Bibliothek · Verkehrsprobleme beim Autobahnanschluss Au sollen gelöst werden · Wetter
Ende April wurden vier Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China festgenommen. Einer von ihnen soll auch chinesische Oppositionelle in Deutschland ausspioniert haben. In dieser Folge von "Welt.Macht.China" erläutert ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg, wie die deutschen Geheimdienste mit der Bedrohung aus China umgehen. Kai Strittmatter von der Süddeutschen Zeitung hat recherchiert, mit welchen Methoden chinesische Dissidenten in Deutschland überwacht und eingeschüchtert werden – manchmal sogar mit Drohanrufen und angedichteten Bombendrohungen, ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel in Beijing analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee die Reaktionen der chinesischen Führung auf die Spionagevorwürfe und erzählt, wie Chinas Anti-Spionagekampagnen seinen Alltag beeinflussen. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de
Das Cozygame Oddsparks: An Automation Adventure ist eine Mischung aus Stardew Valley, Factorio und Pikmin und ist Ende April in den Early Access gestartet. Da Manu das Spiel schon zwei mal in Folge bis morgens um 4:30 wach gehalten hat, widmen wir diesem Spiel auch außerhalb von Early Birds & Brunch eine eigene Folge, denn: Das Spiel ist unserer Meinung nach schon jetzt trotz EA-Phase eine absolut runde Sache geworden. Im Podcast zu Gast ist die Cozygame-Expertin und Streamerin LAYNA!
Seit dem 1. Dezember dürfen die Kantone ganze Wolfsrudel schiessen. Der Bundesrat setzte eine neue Jagdverordnung befristet in Kraft. Wegen Beschwerden ist der Abschussplan mittlerweile ein Fall für die Justiz. Reinhard Schnidrig, der oberste Wildhüter der Schweiz, ist zu Gast im Tagesgespräch. Seit 2005 ist Schnidrig Chef Wildtiere und Artenförderung beim Bundesamt für Umwelt Bafu. Sein Amt war es, das an der Verordnung mitarbeitete und die Abschusspläne der Kantone bewilligen musste. Ende April wird er pensioniert. Wie viele Wölfe wurden bereits geschossen? Ist ihm das Wolfsdossier zum Ende seiner Amtszeit entglitten? Und warum verläuft die Debatte zum Wolf zu emotional?