Podcasts about arbeitgebers

  • 280PODCASTS
  • 574EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitgebers

Show all podcasts related to arbeitgebers

Latest podcast episodes about arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
100 Folgen „Was mich bewegt“ – Unsere Hot Takes zur Zukunft der Autoindustrie

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 54:28 Transcription Available


Werden europäische Player im Robotaxi-Rennen nun endlich von den USA und China abgehängt? Werden Autobauer künftig nur noch mit Mehrwertdiensten im Auto Geld verdienen und nicht mehr mit dem Auto selbst? Das sind nur zwei der vier Hot Takes, die die Redaktion in der 100. Folge WAS MICH BEWEGT diskutiert haben. Pascal, Yannick, Ronja und Martin haben zur Jubiläumsfolge Themen mitgebracht, die sie in letzter Zeit am meisten bewegt haben – und die zu den Kernfragen über die Zukunft der Automobilindustrie gehören. Und über allem steht die Frage: Welche Akteure werden künftig über Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte in der Mobilitätsindustrie entscheiden? Einer Antwort näher kommen wir in den nächsten 100 Folgen von WAS MICH BEWEGT. Der Code für die fünf Freitickets für den automotiveIT Kongress am 18. September in Berlin lautet: PODCAST100. Einzulösen hier: https://www.automotiveit-kongress.eu/event-info/ticket/?vv_code=PODCAST100 Wer führt im Rennen um die Robotaxis? Alles Infos dazu hier: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/diese-tech-player-ziehen-beim-robotaxi-das-tempo-an-276858-265.html VDA-Studie zum Jobverlust in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/bis-2035-entfallen-hunderttausende-auto-jobs-813.html Steuert die Automobilindustrie in eine fabriklose Zukunft? https://www.automobil-produktion.de/produktion/steuert-die-automobilindustrie-in-eine-fabriklose-zukunft-500.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Programmierer aller Länder, vereinigt euch!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 10:07


Die Proteste beim Konzern Microsoft gegen seine mögliche Beteiligung an den Kriegsverbrechen Israels reißen nicht ab Die Protestgruppe „No Azure for Apartheid“, bestehend aus ehemaligen und gegenwärtigen Microsoft-Mitarbeitern, hat am Dienstag das Büro des Microsoft-Präsidenten Brad Smith kurzzeitig besetzt, um gegen die mögliche Beteiligung an israelischen Kriegsverbrechen ihres Arbeitgebers zu protestieren. Dies führte zuWeiterlesen

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Porsches Batterietochter geht in die Knie // IAA macht autonomes Fahren erlebbar

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 28:25 Transcription Available


Die Hoffnungen auf eine funktionierende europäische Batterieindustrie schwinden immer weiter. Nach den Pleiten um Northvolt und Customcells geht der nächste Zellproduzent in die Knie: Cellforce, das einstige Leuchtturmprojekt von Porsche, muss abgewickelt werden, rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Nicht nur ein weiterer Setback für Porsches Elektro-Ambitionen, sondern ein weiterer herber Rückschlag auf dem Weg, sich unabhängiger von asiatischen Playern zu machen. Pascal und Yannick fragen sich nach den Gründen für die zahlreichen Batterie-Pleiten, schauen bei einem anderen Thema aber deutlich positiver in die nahe Zukunft. Auf der IAA Mobility Anfang September in München wollen Hersteller, Zulieferer und Tech Player die Fortschritte beim autonomen Fahren erlebbar und anfassbar machen – und zeigen, dass die autonome Mobilität keine tollkühne Vision mehr ist. Die Details zur Cellforce-Pleite: https://www.automobil-produktion.de/management/porsche-will-cellforce-weitgehend-abwickeln-275.html Gibt es Hoffnungen für Northvolt? https://www.automobil-produktion.de/management/us-batteriefirma-lyten-will-northvolt-kaufen-190.html Welche ADAS-Themen werden auf der IAA gezeigt? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/wie-weit-sind-autonome-fahrsysteme-wirklich-532.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Digitale Souveränität bleibt Vision // Neue Level der Lean Production

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 33:56 Transcription Available


Zehn Jahre – das ist laut BSI-Präsidentin der zeitliche Vorsprung, den sich Tech-Größen wie Google oder Microsoft gegenüber Unternehmen aus Deutschland in Sachen Digitalisierung durch Milliardeninvestitionen aufgebaut hätten. Ein Gap, der wohl auf absehbare Zeit bestehen bleibt. Egal ob bei Cloud, KI oder anderen Cutting-Edge-Technologien – digitale Souveränität für Deutschland und Europa bleibt ein Wunschtraum. Doch was ist tun? Sich auf die Rahmenbedingungen konzentrieren und da glänzen, wo man ohnehin schon meisterlich unterwegs ist? Das gilt auf jeden Fall für die Automobilproduktion. Wieder einmal wurden die Champions der Lean Production gekürt, darunter exzellente Standorte wie Porsche in Leipzig oder Seat/Cupra in Martorell. Pascal und Yannick fragen sich, worauf es bei Lean Production im Jahr 2025 vor allem ankommt – dabei spielt die Digitalisierung natürlich ein Hauptrolle. Warum digitale Souveränität eine Vision bleibt: https://www.automotiveit.eu/technology/europas-industrie-steckt-weiter-in-der-cloud-klemme-227.html Bitkom-Studie zur digitalen Abhängigkeit: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutschlands-digitale-Abhaengigkeit-steigt#_ Die Gewinner des Automotive Lean Production Awards 2025: https://www.automobil-produktion.de/produktion/sieger-des-automotive-lean-production-awards-stehen-fest-278828-374.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Probezeitkündigung - Was du beachten solltest!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 20:51


Unwirksame Probezeitkündigung durch widersprüchliches Verhalten!Viele Arbeitgeber:innen glauben, eine Kündigung während der Probezeit sei problemlos und ohne Angabe von Gründen möglich. Doch Vorsicht: Auch eine Probezeitkündigung ist kein Selbstläufer – alle Formalitäten müssen beachtet werden, und widersprüchliche Signale des Arbeitgebers können die Kündigung unwirksam machen. Ein aktueller Fall zeigt, wie ein voreiliges Versprechen zur Weiterbeschäftigung dem Arbeitgeber zum Verhängnis wurde.In dem entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber einem neuen Mitarbeiter kurz vor Ablauf der sechsmonatigen Probezeit mündlich zugesichert, dass er „natürlich“ übernommen werde. Diese Aussage kam nicht von irgendjemandem, sondern vom personalverantwortlichen Vorgesetzten des Mitarbeiters, der den Arbeitsvertrag unterzeichnet hatte.Keine zwei Wochen später erhielt der Mitarbeiter dennoch die schriftliche Kündigung – noch innerhalb der Probezeit. Der Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung. Während das Arbeitsgericht die Klage zunächst abwies, gab das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf dem Mitarbeiter schließlich Recht: Die Kündigung sei wegen widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers treuwidrig und damit unwirksam.Rechtlich gilt zwar, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in den ersten sechs Monaten (der Wartezeit) noch nicht greift. Eine Kündigung braucht in dieser Zeit grundsätzlich keinen sozialen Rechtfertigungsgrund. Dennoch sind Arbeitgeber nicht völlig frei: Der allgemeine Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) setzt der Kündigungsfreiheit Grenzen.Eine Kündigung verstößt dann gegen Treu und Glauben, wenn sie aus Gründen erfolgt, die das KSchG nicht erfasst – zum Beispiel aufgrund widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers.Genau das war hier der Fall: Erst eine Übernahmezusage geben und dann ohne neuen Anlass kündigen – das geht nicht. Das LAG Düsseldorf betonte, dass eine Kündigung nach einer festen Zusage zur Weiterbeschäftigung nur dann rechtmäßig sein kann, wenn nachträglich neue Umstände eintreten, die eine vorher positive Einschätzung vollständig über den Haufen werfen. Einen solchen sachlichen Grund muss der Arbeitgeber beweisen. Bloße Behauptungen über mangelnde Eignung oder Leistung reichen nicht aus.Für Arbeitgeber:innen und HR-Verantwortliche bedeutet dieses Urteil: Vorsicht mit voreiligen Versprechen! Wer Mitarbeiter:innen während der Probezeit bereits die Übernahme in Aussicht stellt, schafft bei ihnen ein berechtigtes Vertrauen. Wird kurz darauf trotzdem gekündigt, wirkt das widersprüchlich – und genau das kann die Kündigung zu Fall bringen. Deshalb gilt: In der Probezeit sollte man mit Aussagen zur Weiterbeschäftigung äußerst zurückhaltend sein. Führungskräfte sollten zudem entsprechend geschult werden, solche Zusagen nur mit Bedacht zu machen. Im Zweifel lieber eine positive Tendenz vorsichtig formulieren (etwa: „Wir sind zufrieden, aber die endgültige Entscheidung fällt erst am Ende der Probezeit“), anstatt voreilig Sicherheit zu versprechen.Das Urteil des LAG Düsseldorf verdeutlicht, dass Fairness und Klarheit in der Probezeit enorm wichtig sind. Arbeitgeber tun gut daran, ihre Kommunikation sorgfältig zu gestalten, um spätere rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben oder rechtliche Beratung benötigen, können Sie gerne Kontakt per Mail unter info@kanzlei-wulf.de oder unsere Webseite kanzlei-wulf.de aufnehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen, einen Newsletter sowie das Archiv aller Podcast-Folgen. Bleiben Sie informiert – und bis zur nächsten Folge von „Einfach Recht“!Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
IT-Experten dringend gesucht // Lyft und Baidu schicken Robotaxis nach Europa

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 31:41 Transcription Available


Zwei Themen, die für die Zukunft der Autoindustrie auf ganz unterschiedliche Weise entscheidend sein könnten: Zum einen hat der Digitalverband Bitkom in einer neuen Erhebung herausgefunden, dass die Zahl der unbesetzten IT-Stellen zwar zurückgegangen ist, sich das Problem des Fachkräftemangels in Anbetracht der neuen digitalen Herausforderungen jedoch künftig weiter verschärfen wird. Vor allem das Thema KI ist hier wieder mal das Zünglein an der Waage. Auch auf dem Robotaxi-Markt spitzt sich die Situation zu: Nun will Ridesharer Lyft eigene autonome Testflotten nach Europa schicken – und das zusammen mit dem chinesischen Tech-Giganten Baidu und dessen Plattform Apollo. Hilfe für den Markteinstieg könnten die beiden Player von Lyfts Neuerwerb FreeNow bekommen. Ein Vorstoß, der vielen Etablierten in Europa nicht schmecken dürfte. Warum der IT-Fachkräftemangel in Deutschland ein Dauerthema bleibt: https://www.automotiveit.eu/strategy/so-entwickelt-sich-der-it-fachkraeftemangel-565.html Die Bitkom-Studie im Detail: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutschland-fehlen-IT-Fachkraefte Was Lyft und Baidu in Europa vorhaben: https://www.automotiveit.eu/strategy/lyft-testet-baidu-robotaxis-in-europa-680.html Alle Details zu Lyfts Übernahme von FreeNow in Europa: https://www.automotiveit.eu/mobility/lyft-startet-massive-expansion-durch-freenow-uebernahme-309017-737.html Mehr zu Ronja und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Abenteuer HRM
Lara, Personalerin: Ich bin nur Erfüllungsgehilfin...mehr nicht

Abenteuer HRM

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 9:13


Der Begriff „Erfüllungsgehilfe“ stammt aus dem Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und bezeichnet eine Person, deren sich ein Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient. Im Kontext der HR-Arbeit kann dieser Begriff eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Haftung von Unternehmen für das Handeln ihrer Mitarbeiter geht. Bedeutung im HR-Kontext: Haftung des Arbeitgebers: […] Der Beitrag Lara, Personalerin: Ich bin nur Erfüllungsgehilfin...mehr nicht erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Faust (hab' ich nie gelesen) - Hörspiel des Monats November 2022

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 76:32


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Von Noam Brusilovsky www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Implatalk
Was ZFAs bei der Arbeitgeberwahl wirklich wichtig ist: Exklusive Antworten aus unserer Praxisumfrage! "Marketing, Mindset & More" - EPISODE 217

Implatalk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 43:18


Zu wissen, was ZFAs bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers wichtig ist, kann nicht nur deine Recruitingkosten senken, sondern auch dafür sorgen, dass dein Team in deiner Praxis bleibt. Ole und Laura geben Einblicke in die Ergebnisse und liefern dir direkte Umsetzungstipps mit!Viel Spaß beim zuhören!

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 43:11 Transcription Available


Im ersten Halbjahr 2025 ging es hoch her auf den weltweiten Automärkten: Die Zwischenbilanz fällt dabei gemischt aus, auf einigen Märkten können positive Signale vernommen werden, anderswo sieht's düster aus. Automarkt-Experte und Prognosechef von S&P Global Mobility, Henner Lehne, ist zu Gast bei WAS MICH BEWEGT und ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt einen Ausblick auf das, was auf die Branche zukommt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten – Stichwort Zollkrise – zeigen sich die Absätze der OEMs einigermaßen stabil. Besonders im Folgen-Fokus steht die Entwicklung der Elektromobilität: Während Europa und China beim Hochlauf kräftig zulegen, schwächelt Nordamerika. Mit Experte Henner Lehne diskutieren wir, welchen Einfluss Politik und Regulierung auf die E-Mobilität haben und warum BYD gekommen ist, um zu bleiben. Wie Europas Autobauer durch die Zollkrise navigieren: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/wie-europas-autobauer-durch-die-zollkrise-navigieren-8-524.html Alle Halbjahreszahlen der OEM-Absätze: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/der-absatz-der-autohersteller-im-ueberblick-280912-934.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God's Eye sieht alles

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:12 Transcription Available


Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur ein den BMWs, Mercedes‘ und Teslas dieser Welt ebenbürtiges ADAS, sondern könnte auch zur echten Demokratisierung des autonomen Fahrens beitragen. Wie das gelingen kann und welche Probleme auf die etablierte Auto-Welt zukommen, besprechen Pascal und Yannick in der aktuellen Folge. Hintergrund zu einem möglichen Deal zwischen Nissan und Foxconn: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wird-foxconn-zum-retter-fuer-nissan-werk-in-japan-439.html Foxconns Pläne für die Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-foxconn-die-elektromobilitaet-aufmischen-will-234.html BYDs God's Eye im Praxistest: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/gods-eye-von-byd-im-praxistest-819.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

OK COOL
Von Pixelmachern, Gaming-Kultursendungen & Spielen beim ZDF: OK COOL trifft Valentina Hirsch

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 67:11


Seit über 20 Jahren arbeitet Valentina Hirsch in der Welt der Öffentlich-Rechtlichen Sender, namentlich: dem ZDF. Hier betreute sie Anfang der 2000er die traditionsreiche Techniksendung "neues", die auch immer wieder Spiele und Netzkultur des noch jungen World Wide Web zum Thema machte - neugierig, offen, vorurteilsfrei. Anfang der 2010er folgte dann das Nachfolgeformat "Pixelmacher", das einer jüngeren Zielgruppe zugewandt Berichterstattung über Spiele auf den nächsten Level heben wollte: Aufwändige Beiträge blickten hinter die Kulissen der Spielebranche, erklärten Philosophien des Game Designs, besuchten Messen, Konferenzen und beleuchteten Konflikte innerhalb der Szene von vielen verschiedenen Seiten. Valentina Hirsch half entscheidend dabei mit, Berichterstattung über Gaming in der Welt des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks zu zementieren. Seitdem hat ihre Karriere beim ZDF eine neue Richtung eingeschlagen: Als Chefin vom Dienst wacht sie über die Social-Media-Auftritte ihres Arbeitgebers, arbeitet als Autorin und betreibt ganz nebenbei nicht nur den Popkulturfunk-Podcast sondern ist außerdem die Urheberin des womöglich langlebigsten World-of-Warcraft-Tagebuchs des deutschsprachigen Raums. Vielleicht sogar der Welt, niemand weißt es!

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 31:17


Im internationalen Rennen um die autonome On-Demand-Mobilität von morgen startet jetzt auch ein europäischer Player durch: Volkswagen und Moia haben die Serienvariante des ID.Buzz AD präsentiert, die ausgestattet mit modernster Sensorik und Mobileye-Technologie ab 2027 im Regelbetrieb in Hamburg fahrerlos unterwegs sein soll. Doch VW liefert mehr als nur ein Fahrzeug: Mit der Turnkey Solution bietet der Konzern eine Komplettlösung für Städte und Mobilitätsanbieter – inklusive Flottenmanagement, Nutzer-App und Provider-Knowhow. So wechselt Volkswagen vom reinen Anbieter zum Bereitsteller von Mobilität – und wagt damit den Angriff auf Waymo, Tesla und Co. Alles zum ID.Buzz AD und der Turnkey Solution: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/so-will-volkswagen-es-mit-waymo-und-tesla-aufnehmen-435.html Die Pläne von Waymo und Tesla: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/waymo-und-tesla-beschleunigen-im-robotaxi-rennen-314.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Besser spät als nie: Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 28:16 Transcription Available


Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis? Pascal und Yannick diskutieren technologische Chancen, strategische Hebel und die branchenpolitische Dimension – vor allem mit Blick auf die Konkurrenz aus China und den USA. Die Details zum Memorandum of Understanding des VDA: https://www.automotiveit.eu/strategy/autoindustrie-rueckt-bei-softwareentwicklung-enger-zusammen-483.html Alle wichtigen Diskussionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2025: https://www.all-electronics.de/veranstaltungen/automobil-elektronik-kongress/live-ticker-zum-automobil-elektronik-kongress-2025-aek-480.html Was von Apple CarPlay Ultra zu erwarten ist: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Zwischen Aufbruch und Überlebenskampf – wie die Zulieferer um ihre Zukunft ringen

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 33:47 Transcription Available


Die globale Automobilzulieferindustrie steht an einem kritischen Punkt. Was einst als verlässlicher Wachstumsmotor galt, gerät zunehmend ins Stocken. Zwar werden weltweit nach wie vor Milliarden umgesetzt, doch die Renditen sinken, die Unsicherheiten steigen – und die Liste der Umbaumaßnahmen wird länger. In der aktuellen Podcastfolge werfen Pascal und Yannick einen Blick auf den Zustand der Branche und schauen auf die Ergebnisse des neuen Top-100-Zulieferer-Rankings, das Automobil Produktion gemeinsam mit S&P Global Mobility veröffentlicht hat. Dabei wird deutlich: Die Branche ist von einem fundamentalen Wandel erfasst. Unternehmen, die sich bislang auf Größe oder breite Aufstellung verlassen konnten, müssen heute neu definieren, wo ihr „Right to Win“ liegt. Geschäftsbereiche werden neu geordnet, Sparten ausgegliedert, Stellen abgebaut und gleichzeitig in zukunftsträchtige Technologien investiert. Es herrscht eine paradoxe Gleichzeitigkeit von Schrumpfen und Wachsen – je nachdem, auf welches Segment man blickt. Besonders Software, Halbleiter und Elektrifizierung sorgen für Bewegung, bringen aber auch enorme Investitions- und Entwicklungsrisiken mit sich. Die zehn größten Automobilzulieferer im Fokus: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/die-zehn-groessten-zulieferer-der-autoindustrie-294269-181.html Warum die „Stagformation“ die weltweite Zulieferindustrie erfasst hat: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-zulieferer-um-die-richtigen-strategien-ringen-36-98-730.html Das Interview mit Roland-Berger-Experte Felix Mogge: https://www.automobil-produktion.de/management/der-wettbewerb-ist-nirgends-so-intensiv-wie-in-china-377.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Steueraffe
#276 Mythos Hitzefrei: Was Arbeitgeber wissen müssen

Steueraffe

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:38


Von Klimaanlagen bis Kleidungsvorschriften: Wenn das Thermometer über 30 Grad steigt und die Konzentration sinkt, wünschen sich viele „hitzefrei". Doch ist das im Arbeitsrecht überhaupt vorgesehen? In der aktuellen Podcastfolge nehmen wir die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Hitze genauer unter die Lupe und fragen nach, ob das Gratis-Eis im Büro oder vergünstigte Freibadkarten steuerliche Tücken mit sich bringen können. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein fundierter Überblick über die arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen an heißen Tagen: Gibt es ein Recht auf „hitzefrei“? Was passiert bei Autopannen auf dem Heimweg aus dem Urlaub? Und wie verhält es sich mit Kleidungsvorschriften bei Hitze? Zu Gast im Steueraffen Studio ist unsere Arbeitsrechtsexpertin Mag. Jessica Ghahramani-Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Wie weit geht das Weisungsrecht des Arbeitgebers?"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 15:24


In § 106 GewO ist das Weisungs-, oder auch Direktionsrecht des Arbeitgebers genannt, gesetzlich geregelt. Der Arbeitgeber bestimmt hiernach die wesentlichen Arbeitsbedingungen. Das hat jedoch zahlreiche Grenzen und das Weisungsrecht wird von verschiedenen Seiten eingeschränkt. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Logistik neu denken: Audis Weg zur resilienten Supply Chain (feat. Dieter Braun)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 39:09 Transcription Available


Globale Lieferketten stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, volatile Märkte und steigende Kosten fordern die Automobilindustrie heraus. Doch zugleich eröffnen sich neue Chancen – für Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. Wie Audi auf diese Herausforderungen reagiert, klären Pascal und Yannick in dieser Folge mit Dieter Braun, Leiter Supply Chain bei den Ingolstädtern. Es geht unter anderem um Audis Logistikstrategie im Rahmen der 360factory, CO2-neutrale Transporte, China als Vorbild für Automatisierung, den Einsatz von KI sowie um die Frage, warum resiliente Lieferketten eigentlich ein sehr menschliches Thema sind. Alles zu Audis Supply-Chain-Strategie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/lieferkette-soll-treibende-kraft-bei-audi-werden-571.html Feature-Serie bei Automotive Logistics: https://www.automotivelogistics.media/supply-chain-planning/audi-supply-chain-series-adding-value-through-logistics/46816.article Alle Infos zur Automotive Logistics and Supply Chain Digital Strategies Europe: https://alscdseurope.automotivelogistics.media/?_ga=2.88212888.240115644.1749808200-1187740492.1732189510 Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Neues Geschäft mit Rüstung? // Hype um humanoide Roboter

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 36:29 Transcription Available


Die Krise in der Autoindustrie setzt die Unternehmen unter Effizienzdruck und zwingt sie gleichzeitig, über neue Ertragsfelder nachzudenken. Zwei Trends in der Branche decken beide Dynamiken ab: Zum einen führt der Aufrüstungsboom infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine dazu, dass immer mehr Automobilfirmen sich offen zeigen, stärker oder überhaupt in das Thema Rüstungsgüter und -technologien zu investieren – oder gar ihre nicht ausgelasteten Produktionsstätten für Unternehmen wie Rheinmetall zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu sehen wir in Werkshallen von immer mehr OEMs menschenähnliche Roboter herumlaufen, die künftig den Werker an der Linie spürbar entlasten und die Produktivität in neue Höhen bringen sollen. Doch noch sind Humanoide vor allem ein Hype und der sinn- und effizienzstiftende Serieneinsatz in der Autoproduktion Zukunftsmusik. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge das Für und Wider beider Trendthemen. Wie der Aufrüstungsboom der Autobranche aus der Krise helfen könnte: https://www.automobil-produktion.de/produktion/hilft-die-ruestungs-der-autoindustrie-aus-der-krise-850.html Was Renault mit dem Roboter Calvin 40 vor hat: https://www.automobil-produktion.de/produktion/renault-partnert-mit-dem-robotik-spezialisten-wandercraft-15-90-619.html Alles zu humanoiden Robotern in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/wie-veraendern-humanoide-roboter-die-automobilproduktion-734.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
„China Speed“: Kann eine neue Programmiersprache die Entwicklungszeiten verkürzen?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 25:49 Transcription Available


Alle sprechen vom „China Speed“, der Fahrzeugentwicklung in deutlich kürzeren Zyklen als bei traditionellen Autobauern üblich. Das Tempo muss hierzulande also hoch. In Sachen Software könnte nun eine neue Programmiersprache einen Teil dazu beitragen. RUST kommt an den Arbeitsplätzen der SDV-Entwickler an und verspricht einfachen, sicheren und Hardware-unabhängigen Code. Ronja und Pascal diskutieren in der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT über Chancen und Stolpersteine. Sollte sich die Autoindustrie nun schnellstmöglich das entsprechende Knowhow draufschaffen? Oder ist die Umstellung ein unnötiger Ballast in einem ohnehin schon übervollen Rucksack? So verkürzt Rust den Weg zum Software-Defined Vehicle: https://www.automotiveit.eu/technology/so-verkuerzt-rust-den-weg-zum-software-defined-vehicle-156.html Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt: https://www.all-electronics.de/automotive-transportation/warum-rust-in-der-automobilbranche-ueberzeugt-725.html?_gl=1*cuyfrp*_ga*NzM3MjU3NTgzLjE3MzMzODg0MzA.*_ga_3RJK2C42WW*czE3NDg4MDQ0OTQkbzI5MiRnMSR0MTc0ODgwNDU4OCRqNjAkbDAkaDA. Das war die Automotive Software Strategies Conference 2025: https://www.automotiveit.eu/technology/das-war-die-automotive-software-strategies-conference-2025-874.html Mehr zu Pascal und Ronja finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Apple erobert Fahrzeugcockpit // BYD überflügelt Tesla in Europa

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 29:57 Transcription Available


Zwei mehr oder weniger große Paradigmenwechsel bei WAS MICH BEWEGT: Zum einen gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Das Remote-UI Car Play transformiert sich zur Ultra-Version, die jetzt auch das digitale Cockpit umfasst, und dringt damit noch tiefer in die Fahrzeugsysteme vor als bisherige Versionen. Damit schafft Apple ein zentrales Interface fürs gesamte Fahrzeug. Ist das der endgültige Kontrollverlust für die Autobauer oder geht es ohnehin nur noch im Schulterschluss mit der Tech-Welt? Zeitenwende Nummer zwei: In Europa hat BYD im April erstmals Tesla bei den Neuzulassungen von Elektroautos überholt und bringt mit dem Dolphin Surf einen kostengünstigen, dennoch technisch beachtlichen Kleinst-Stromer auf den Markt, den nicht nur Experten als echte Kampfansage an Volkswagen, Stellantis und Co. werten. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Chinesen jedes zweite Auto außerhalb des Heimatmarkts verkaufen, während dem einstigen Pionier der Branche, Tesla, auf den Märkten aktuell ziemlich die Luft ausgeht. Wie bedeutend wird Apples Car Play Ultra? https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Volvos Pläne mit Google Gemini: https://www.automotiveit.eu/technology/volvo-integriert-google-gemini-214.html BYD überholt Tesla in Europa: https://www.automobil-produktion.de/news/byd-ueberholt-tesla-in-europa-892.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Sicher arbeiten. Gesund leben.
Mutterschutz nach Fehlgeburt: Was sich ab 1. Juni 2025 rechtlich ändert

Sicher arbeiten. Gesund leben.

Play Episode Listen Later May 26, 2025 25:11


Ein Moment, der Vieles verändert: eine Fehlgeburt. Ab dem 1. Juni 2025 erhalten betroffene Frauen erstmals Anspruch auf Mutterschutz. Das neue Mutterschutzanpassungsgesetz schließt eine lang bestehende Lücke. In unserer neuen Folge erklärt unser Kollege Patrick Aligbe, Rechtsreferent bei B·A·D, diese bedeutende Gesetzesänderung und geht auf die Themen ein, die in der Praxis immer noch häufig vergessen werden: die rechtlichen Unsicherheiten rund um Beschäftigungsverbote, Gefährdungsbeurteilungen und Schutzpflichten des Arbeitgebers - ein Plädoyer für Achtsamkeit, Verantwortung und gute Arbeitsbedingungen. Mehr Infos auf: https://info.bad-gmbh.de/mutterschutz-2025 Folge direkt herunterladen

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Giganten im Wanken: Wohin führt der Weg von Nissan und Ford?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 27:22 Transcription Available


Momentan gibt es eigentlich kaum einen Automobilbauer, der sich nicht in irgendeiner finanziellen Schieflage befindet. Zwei, dies es besonders hart getroffen hat sind Nissan und Ford in Deutschland. Vergangene Woche kündigte Nissan einen umfangreichen Sparplan an, mit dem die Japaner schon 2026 den Turnaround schaffen wollen: 20.000 Stellen weg, sieben Werke stehen vor dem Aus und die Zeit für Entwicklung soll drastisch weniger werden. Ambitioniert, aber unbedingt notwendig. Drastisch könnten auch die Krisenfolgen für die Ford-Werke GmbH werden: Beim deutschen Ableger des US-Konzern schwirrt das Wort „Insolvenz“ durch die Produktionshallen, Politik und Gewerkschaften sind erzürnt. Die IG Metall hat jetzt erstmals in der fast hundertjährigen Geschichte von Ford in Köln zum Streik aufgerufen. Die Forderung: großzügige Abfindungen und ein neuer Schutzschirm der US-Mutter im Falle einer Pleite. Für beide OEMs geht's ums Ganze – Pascal und Yannick besprechen in der aktuellen Folge mögliche Auswege. Alle Details zu Nissans Sparplan: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/radikale-schrumpfkur-soll-den-turnaround-fuer-nissan-bringen-309308-893.html Die angespannte Lage bei Ford in Köln: https://www.automobil-produktion.de/management/koelner-ford-werke-werden-erstmals-bestreikt-309326-474.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
FreeNow-Deal und Robotaxi-Evolution: Ridesharing startet durch

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 28:49 Transcription Available


FreeNow wird amerikanisch: Der US-Ridesharing-Anbieter Lyft übernimmt die Mobilitätsplattform FreeNow für 175 Millionen Euro – und steigt damit erstmals in den europäischen Markt ein. Was bedeutet dieser Deal für Nutzer, Wettbewerber und nicht zuletzt für die Automobilhersteller, die sich zunehmend aus dem Plattformgeschäft zurückziehen? Zugleich wollen einige OEMs jetzt bei der autonomen On-Demand-Mobilität aufholen. Zum Beispiel in den USA, wo bislang Tech-Primus und Google-Schwester Waymo den Ton angibt. So will Tesla im Sommer mit den ersten Cybercabs in Texas starten und Volkswagen ist gerade ein Agreement mit Lyft-Konkurrent Uber eingegangen, die eigenen selbstlenkenden ID. Buzz in Los Angeles zu kommerzialisieren. Die Dynamik im Fahrdienst-Business ist auf jeden Fall zurück, wir blicken gespannt auf die nächsten Schritte. Alle Details und Analysen zur Übernahme von FreeNow druch Lyft: https://www.automotiveit.eu/mobility/lyft-startet-massive-expansion-durch-freenow-uebernahme-309017-737.html Wie Waymo und Tesla beim Robotaxi Fahrt aufnehmen: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/waymo-und-tesla-beschleunigen-im-robotaxi-rennen-314.html VW kooperiert in den USA mit Uber. Alle Infos hier: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/vw-moia-und-uber-starten-robotaxi-offensive-in-den-usa-274.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
CATL hebt die E-Auto-Batterie aufs nächste Level – und Europa schaut zu

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 34:06 Transcription Available


Wo könnte die Elektromobilität heute stehen, wenn Reichweite, Ladezeit und Kosten für Autobauer und -Endverbraucher keine Probleme mehr darstellten? Alle drei Dinge sind freilich eng verbunden mit dem Herzstück des E-Autos: der Batterie. Einer der wichtigsten Batteriehersteller überhaupt, CATL, hat nun drei neue Akku-Varianten der Öffentlichkeit präsentiert, die das leidige „RIP-Problem“ gehörig schmälern könnten. Die neuen Akkusysteme sollen Reichweiten bis zu 1.500 Kilometer, Ladezeiten wie an der Benzintankstelle und gesteigerte Kosteneffizienz ermöglichen. Produzieren wird CATL die Batterien künftig nicht nur in der Heimat, auch in Europa haben die Chinesen längst ihre Fertigungs-Fühler ausgestreckt – wie viele andere asiatische Player auch. Derweil hängen einstige europäische Prestige-Projekte wie Northvolt am Tropf, der Knowhow-Rückstand gegenüber der Konkurrenz aus Fernost ist immens. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge die Zukunft der Batterie – aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht. Die Batteriepläne der asiatischen Player in Europa: https://www.automobil-produktion.de/produktion/batteriestrategien-chinesischer-player-in-europa-104.html Die Krise bei Northvolt: https://www.automobil-produktion.de/management/northvolt-meldet-insolvenz-in-schweden-an-927.html Details zu den neuen Super-Batterien von CATL: https://www.catl.com/en/news/6401.html Alle Infos zur CHARGETEC am 27. und 28. Mai in München: https://www.ultimamedia.de/automotive/chargetec/ Alle Details zum Event „The Automotive Battery“ am 9. und 10. Juli 2025 in München: https://www.automotive-battery-conference.com/ Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
KI regiert die Auto-Welt: China-Innovationen und CAIO-Trend

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 31:23 Transcription Available


Der große Bahnhof der Autoindustrie steht nicht mehr in Detroit oder Frankfurt, er wird in Shanghai aufgefahren. Auf der dortigen Autoshow zeigen natürlich die zahlreichen heimischen OEMs, welche Innovationen sie im Köcher haben. Vor allem aber die deutschen Hersteller um VW, Mercedes und BMW wollen beweisen, dass sie auf dem immer noch wichtigsten Markt technologisch auf der Höhe sind. Unter dem Motto „In China, for China“ entwickeln Sie mit den chinesischen Partnern eigene Modelle und statten diese mit lokaler KI-Power aus. Denn egal ob bei ADAS oder HMI – AI steckt in allem. Das hat zur Folge, dass immer mehr OEMs das Thema auch strukturell verankern: Der Chief AI Officer soll den Transformationsturbo zünden, um das Potenzial von KI unternehmensübergreifend vollends auszuschöpfen. Diese ADAS-Fortschritte zeigen die Chinesen in Shanghai: https://www.automotiveit.eu/technology/reifen-chinesische-adas-systeme-trotz-neuer-vorschriften-148.html Diese Innovationen zeigt die deutsche Zulieferindustrie in China: https://www.automotiveit.eu/technology/diese-innovationen-zeigt-die-deutsche-zulieferindustrie-in-china-308915-704.html Diese Neuheiten präsentiert Volkswagen in Shanghai: https://www.automotiveit.eu/strategy/diese-neuheiten-will-volkswagen-in-shanghai-praesentieren-308767-912.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Koalitionsvertrag steht – was plant Schwarz-Rot für die Autoindustrie?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 28:18 Transcription Available


Am 6. Mai ist Friedrich Merz endlich am Ziel: Dann wird der Unionspolitiker aller Voraussicht nach zum neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner „Arbeitskoalition“ aus CDU/CSU und SPD will er unter anderem die deutsche Wirtschaft wieder fit machen – auch und vor allem der Autoindustrie mit einigen Maßnahmen unter die Arme greifen. In der aktuellen Folge schauen Timo und Yannick auf die Ankündigungen im Koalitionsvertrag in Sachen E-Auto-Förderung, Mobilität oder autonomes Fahren. Vieles bleibt dabei noch im Vagen, unter anderem wie das alles finanziert werden soll. Ein Thema hat die beiden Redakteure dabei besonders überrascht. Was steht im Koalitionsvertrag zum autonomen Fahren? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/grosse-versprechen-viele-fragezeichen-712.html Alles Infos zum Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/ Alles zur CMxC 2025: https://www.cmx-conference.com/ Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Für Mercedes ist Sindelfingen der Fels in der Brandung (feat. Sara Gielen)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 30:24 Transcription Available


In diesem Jahr feiert das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen seinen 110. Geburtstag. Viel Tradition, die sich im Stammwerk des schwäbischen OEMs mit einem hohen Maß an Innovation vereint. Die Factory 56 gilt als eine der modernsten Montagehallen in der Automobilindustrie und will in Sachen Digitalisierung und Automatisierung Maßstäbe setzen. Doch auch Mercedes‘ Vorzeigewerk steht unter Druck: Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die prestigereiche und margenstarke S-Klasse vom Zwei- in den Einschichtbetrieb wechselt, zugleich drückt Mercedes-Chef Ola Källenius auf die Effizienztube: Bis 2027 sollen die Produktionskosten um zehn Prozent runter, die Kapazitäten werden neu kalibriert. Große Herausforderungen also, mit denen auch die neue Werkleiterin in Sindelfingen, Sara Gielen, zurechtkommen muss. Die Produktionerin war über 20 Jahre bei Ford, ehe sie 2024 zu Mercedes-Benz ins Stammwerk wechselte. In der aktuellen Folge spricht Yannick mit ihr über die anstehenden Aufgaben im Werk und ihr Verständnis von Führung. Mercedes' Stammwerk in Sindelfingen im Porträt: https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/in-sindelfingen-will-daimler-seine-tradition-neu-denken-283.html Sara Gielen spricht auf dem Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/speakers/detail/veranstaltung/automobil-produktion-kongress-2025/sprecher/sara-gielen-new675ae1239c13e320597963/ Alles zur Grundsteinlegung der neuen Lackieranlage in Sindelfingen: https://www.automobil-produktion.de/produktion/mercedes-benz-gibt-startschuss-fuer-neue-lackiererei-886.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

SWR Aktuell im Gespräch
Generation Z: lieber Job-Hopping als ewig den gleichen Arbeitgeber

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 4:10


Fast die Hälfte der zwischen 1997 und 2012 geborenen denken, sofern sie bereits berufstätig sind, über einen Jobwechsel nach. Wer in diesem Zeitraum geboren wurde, wird der sogenannten "Generation Z" zugerechnet. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Karrierenetzwerks Xing ist die Wechselbereitschaft in dieser Altersgruppe mit 48 Prozent besonders stark ausgeprägt. SWR-Wirtschaftsredakteur Christoph Mautes zu den Gründen: "Die Generation Z ist noch nicht so lange im Arbeitsmarkt. Die ältesten Mitglieder dieser Generation sind erst 28 Jahre alt." Die Bereitschaft, den Arbeitgeber zu wechseln nehme mit zunehmendem Alter ab. In der Generation X, also der zwischen 1965 und 1980 Geborenen, ist nur jeder Dritte wechselbereit, Bei den vor 1965 geborenen sogenannten "Boomern" sind es gerade noch 15 Prozent. Auch die Gründe für einen Wechsel des Arbeitgebers sind unterschiedlich – welche das jeweils sind, auch darüber hat Christoph Mautes mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein gesprochen.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Trump lässt die Zoll-Bombe platzen – was die Autobauer jetzt tun können

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 24:38 Transcription Available


In Rosengärten werden üblicherweise romantische Botschaften ausgetauscht. Nicht so am vergangenen Mittwoch in ebenjenem des Weißen Hauses. Denn was US-Präsident Donald Trump dort ankündigte, könnte die Weltwirtschaft und speziell die Autoindustrie gehörig ins Wanken bringen: 25 Prozent werden jetzt zusätzlich auf Auto-Importe aus der EU erhoben, ebenso betroffen sind Komponenten wie Motoren oder elektronische Bauteile. Der erratische US-Präsident will mit diesen weltwirtschaftlichen Wild-West-Methoden die heimische Wirtschaft stärken und neue Milliardeneinnahmen generieren. Eine Rechnung, die für viele Experten wohl kaum aufgehen dürfte. Dennoch müssen die Hersteller und Zulieferer mit der misslichen Lage nun umgehen. Doch was ist zu tun? Neue Fertigungen in den USA aufbauen? Preise hier und dort erhöhen? Oder hoffen und bangen, dass es kurzfristig doch noch zu einem Deal mit Donald kommt? Yannick diskutiert mit Redakteur Timo mögliche Szenarien. Das sind die Konsequenzen der neuen US-Zölle: https://www.automobil-produktion.de/management/das-sind-die-konsequenzen-der-neuen-trump-zoelle-225.html Was die Autobauer jetzt erwartet: https://www.automobil-produktion.de/management/autobauer-erwarten-hohe-belastungen-durch-us-zoelle-730.html Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 759: „Wandlung nach den Gedanken“ – Wie sich die Umstände änderten.

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 5:47


Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Der Bayerische Rundfunk und die Aversion gegen "Russlandversteherin" Krone-Schmalz

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:03


Gabriele Krone-Schmalz muss als Qualitätsjournalistin alter Schule bezeichnet werden. Älteren Fernsehzuschauern ist sie als bedachte ARD-Korrespondentin aus Russland bekannt. Ein Kameramann vom Bayerischen Rundfunk erläutert in einem Interview den K(r)ampf seines Arbeitgebers gegen "Russlandversteher". Von Bernhard Loyen  

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Arbeiten in der Autoindustrie – Lohnt sich das noch? (feat. Dr. Manuel Kallweit)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 46:17 Transcription Available


Dunkle Wolken über der Autoindustrie drücken nicht nur auf die Stimmung und die Gewinnmargen der Unternehmen, auch das Schreckgespenst Stellenabbau verbreitet vermehrt Angst und Schrecken in der Branche. Die Beschäftigung hierzulande befindet sich wegen des Strukturwandels in der Autoindustrie ohnehin auf dem absteigenden Ast und ein Ende ist nicht in Sicht. Doch bei einer Talfahrt gibt es irgendwann auch wieder einen neuen Berg zu erklimmen. VDA-Volkswirt Manuel Kallweit erklärt Pascal und Yannick in der aktuellen Folge, wo Jobs wegfallen, neue hinzukommen und an welchen Stellschrauben zu drehen ist, um in der Transformation zu einer elektromobilen und durchdigitalisierten Industrie den Menschen mitzunehmen. Die zentralen Ergebnisse der VDA/Prognos-Studie: https://www.automobil-produktion.de/management/bis-2035-entfallen-hunderttausende-auto-jobs-813.html Was die Autoindustrie fürs Re- und Upskilling tut: https://www.automotiveit.eu/strategy/new-work/was-die-zukunft-kostet-130.html Welche Jobs werden in der Smart Factory gebraucht: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/auf-diese-fachleute-kommt-es-in-der-smart-factory-an-385.html Interview mit Prof. Frank Mantwill zum Mensch in der Zukunftsfabrik: https://www.automobil-produktion.de/produktion/kreativitaet-bleibt-die-domaene-des-menschen-937.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
Die, in der Anna-Lena Klapp über Ernährung, Aktivismus und Verantwortung spricht

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 60:59


S7 E07 | #90NEW WORK & REAL TALK – by Monkey ExpeditionHosts: Felix Bundschuh & Sascha VossZu Gast:Anna-Lena Klapp – Autorin, Speakerin & Head of Research bei ProVeg InternationalIn dieser Folge:Felix und Sascha sprechen mit Anna-Lena Klapp über ihren Werdegang von der Medienkauffrau zur Ernährungsexpertin bei ProVeg International. Anna-Lena erzählt, wie sie mit Anfang 20 in einer Werbeagentur landete – und dort merkte, dass das Thema sie weder erfüllt noch ihren Werten entspricht. Der berufliche Neustart führte sie ins Studium der Ernährungswissenschaften und später in die NGO-Welt. Heute forscht und publiziert sie zu nachhaltiger Ernährung, hält Vorträge, schreibt Bücher und promoviert nebenbei – und das alles mit Rückendeckung ihres Arbeitgebers. Im Gespräch geht es um die politische Dimension unserer Essgewohnheiten, das Potenzial pflanzenbasierter Ernährung und um die Frage, wie man aus der eigenen Bubble heraus trotzdem Wirkung erzielt. Anna-Lena berichtet von ihrer Arbeit bei der Tafel, über schwierige Momente auf LinkedIn und wie es gelingt, inmitten von Kritik gelassen zu bleiben. Außerdem teilt sie ihre persönliche Heldinnenliste und macht Mut, mit kleinen Schritten große Veränderungen anzustoßen.Abonnieren und Bewerten:Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert uns auf eurer Lieblingsplattform und lasst eine Bewertung da! Das hilft uns, weitere spannende Gespräche zu führen.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
ID.7, ET7 oder i7? Mit welchen E-Modellen die Autobauer den Boom anheizen wollen

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 35:27 Transcription Available


Der Hochlauf der Elektromobilität kommt. Jetzt wirklich. Oder? Zumindest deuten die jüngsten weltweiten Zulassungszahlen und die Prognosen daraufhin, dass das Jahr 2025 ein Erfolgsmomentum für batterieelektrische Vehikel werden könnte. Zwar hätten viele OEMs laut Expertenmeinung ihre BEV-Neuzulassungen aus 2024 in dieses Jahr verschoben, um bei den zu Jahresbeginn verschärften CO2-Flottengrenzwerten besser dazustehen, dennoch scheint vieles darauf hinzudeuten, dass im weiteren Jahresverlauf das E-Wachstum weiter zunehmen wird. Zeit für uns, konkreter auf das Stromer-Portfolio der globalen Autohersteller zu schauen. Zu Gast ist Redakteur Timo Gilgen, der im vergangenen halben Jahr einige E-Modelle dem Praxistest unterzogen hat. ID.7 oder ET7? Volvo oder Kia? Welche Stromer in Sachen Assistenzsysteme, UX oder Reichweite überzeugten, hört ihr in der aktuellen Folge. So gut ist der VW ID.7 im Winter: https://www.automotiveit.eu/technology/so-gut-ist-der-vw-id7-im-winter-530.html Wie nutzerfreundlich ist der Nio ET7?: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-nutzerfreundlich-ist-der-nio-et7-307443-767.html Freihändig auf der Autobahn im BMW i7: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/freihaendig-auf-wolke-7-951.html Infotainment und ADAS-Test: Volvo EX90 vs. XC90: https://www.automotiveit.eu/technology/infotainment-und-adas-test-volvo-ex90-vs-xc90-34-13-861.html Mehr zu Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Profite der deutschen OEMs brechen ein // Chaostage bei Cariad

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 29:28


Mit jeder weiteren Bilanzpressekonferenz wird momentan der Club der Minus-30-Prozenter immer größer: Nachdem Volkswagen und Mercedes schon massive Gewinneinbrüche zu vermelden hatten, gehen auch bei BMW gut 37 Prozent der Profite flöten. Die Gründe sind bekannt: mieses China-Geschäft, schwacher E-Auto-Absatz usw. Doch ist die Situation für die deutsche Auto-Garde wirklich so düster oder gibt es Anlass für Optimismus? Den scheint es bei VWs einstigem Software-Prestigeprojekt Cariad wohl eher nicht zu geben. 30 Prozent der Entwickler-Belegschaft muss bis Ende 2025 gehen, immer mehr Entwicklungsumfänge werden auf Kooperationen mit externen Partnern wie Rivian oder Xpeng verlagert. Welche Rolle also wird Cariad mittelfristig überhaupt noch spielen? BMWs Bilanz für 2024 und Einordnungen von Frank Schwope: https://www.automobil-produktion.de/management/auch-bei-bmw-schmelzen-die-gewinne-597.html Personalrochade im BMW-Vorstand: https://www.automotiveit.eu/strategy/joachim-post-wird-neuer-entwicklungsvorstand-bei-bmw-295.html Welche Konsequenzen hat VWs Gewinneinbruch auf die Werke? https://www.automobil-produktion.de/management/diese-konsequenzen-hat-der-gewinneinbruch-fuer-vw-778.html Die radikalen Sparmaßnahmen der Autobranche im Ticker: https://www.automobil-produktion.de/management/die-radikalen-sparmassnahmen-der-autoindustrie-im-ueberblick-65-307644-881.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Der 5 Minuten Coach
558 - Woran erkennst du einen guten Arbeitgeber?

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 5:32


Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren sehr zum Positiven verändert. Diese Kriterien zeigen an, inwieweit du von diesen Veränderungen bereits profitierst und helfen dir auch, bei der Jobsuche auf die wesentlichen Merkmale eines guten Arbeitgebers zu achten. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 747: Uns nicht in die Probleme unserer Mitpraktizierenden verstricken

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 6:15


Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
VW zeigt den Jedermann-Stromer – doch kommt er zu spät?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 26:10 Transcription Available


Jetzt endlich ist er da! Also fast. Volkswagen präsentiert mit viel Tamtam und großem Medienbahnhof mit dem ID. Every1 das lange erwartete Einstiegs-Elektroauto für um die 20.000 Euro. Doch noch ist der vermeintliche Volksstromer nur ein Konzept, wenn auch recht seriennah. Frühestens 2027 rollt das Up-ähnliche E-Mobil zu den Kunden – und könnte dann längst von den Konkurrenten aus Europa oder China in der Kundengunst überholt worden sein. Zumal die anvisierten 20.000 Euro nur der Startpunkt sind und Reichweiten von um die 250 Kilometer dann keinen Einstiegs-Kunden mehr hinterm Ofen hervorlocken könnten. Pascal und Yannick sind erstmal positiv gestimmt (vor allem von der Optik) und besprechen in der aktuellen Folge dennoch alle Falltüren, die auf dem Weg bis zur Serie des ID.1 lauern. Alle Details und (historischen) Hintergründe zum ID. Every1: https://www.automobil-produktion.de/management/vw-bringt-volks-stromer-auf-den-markt-87-719.html CDN-Interview mit VWs Designchef Andy Mindt zum neuen ID. Every1: https://www.cardesignnews.com/cars/first-sight-vw-id-every1-concept/46857.article Volkswagens aktuelle Pläne für das Werk in Wolfsburg: https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/volkswagen-setzt-in-wolfsburg-auf-altbewaehrtes-283743-158.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Junge Wilde ganz zahm – Lucid und Polestar auf der Suche nach der Erfolgsspur

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 27:11 Transcription Available


Vor Jahren galten die jungen Elektroauto-Startups aus den USA oder China als aufstrebende Herausforderer der schwerfälligen Autoschwergewichte, die wussten, was der Kunde will und wie man diese Bedürfnisse schnell befriedigt. Doch bei den jungen Wilden ist der Hype den Mühen der Ebene gewichen. Zwei, die es durchaus schwer haben, international Marktanteile zu holen, sind Polestar und Lucid. Der US-Hersteller von hochpreisigen E-Limousinen und SUVs verbrennt jedes Jahr viel Geld und hat nun seinen langjährigen Boss Peter Rawlinson verloren. Unterdessen hat sich Polestar in Deutschland vom reinen Online-Fahrzeugverkauf verabschiedet und hofft nun, mittels „unechtem Agenturmodell“ und deutlich mehr Kundenkontakt im „Real Life“ die ehrgeizigen Wachstumsziele nicht aus den Augen zu verlieren. Pascal und Yannick fragen sich in der aktuellen Folge, wie die neuen Autobauer in harten wirtschaftlichen Zeiten auf die Erfolgsspur einbiegen und sich tatsächlich von den jungen Wilden zu veritablen Platzhirschen mit einträglichen Pfründen verwandeln können. Warum Peter Rawlinson Lucid den Rücken kehrt: https://www.automobil-produktion.de/management/peter-rawlinson-tritt-als-ceo-von-lucid-zurueck-989.html Die Gründe für Polestars Abschied vom reinen Online-Vertrieb: https://www.automotiveit.eu/strategy/polestar-verabschiedet-sich-vom-reinen-online-verkauf-400.html Wie junge Autobauer um Marktanteile kämpfen: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/aiways-nio-lucid-und-rivian-draengen-nach-europa-293.html Die Deloitte-Studie zum Online-Autokauf: https://www.deloitte.com/de/de/our-thinking/industry-thinking/blogs/2024/automotive-industry-briefing-digitaler-autokauf.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Pfeierabend
Hup, wenn du Werte feierst

Pfeierabend

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 57:44


In der Agency herrscht die Ruhe vor dem Sturm – also alles wie immer. Very mindful, very demure gibt es von Nale und Yannick ein paar Insights zur viralen Hupaktion des letzten Freitag – auch wenn nach der Wahl nicht nur Grund zur Freude besteht. Umso wichtiger noch einmal Haltung zu zeigen und über Werte zu reden. Was bedeuten einem Haltung oder Werte des eigenen Arbeitgebers? Alles ist politisch oder muss man den Wert von der Arbeit trennen? Die Erkenntnis: Wenn wir alle 90% geben, können wir 100% mehr bewegen – und das auch noch vor GTA 6.

Puls
Wenn Arbeit krank macht – Was tun?

Puls

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 33:30


Arbeit kann krank machen, durch Lärm, Staub, Chemikalien und vieles mehr. Nicht nur die Gesundheit ist dann gefährdet – es drohen Kündigung und Geldprobleme. Eine Anerkennung als Berufskrankheit federt manche Folgen ab, doch der Weg dahin kann steinig sein. «Puls» zeigt das Dilemma Betroffener. Schicksalsschlag Berufskrankheit Wer im Job erkrankt, hat Anspruch auf Hilfe: Die Unfallversicherung des Arbeitgebers bezahlt Behandlungskosten, hilft bei Arbeitsplatz-Anpassungen, Umschulungen oder richtet bei Invalidität eine Rente aus. Um Leistungen zu bekommen, muss das Leiden allerdings als Berufskrankheit anerkannt sein – was oft nicht der Fall ist. Und selbst mit einer anerkannten Berufskrankheit kann man in Not geraten. «Puls» zeigt das Dilemma Betroffener. Schlecht geschützt: Vergiftet – Rente ja, Schadenersatz nein David Francescato, 46, reinigte und versiegelte jahrelang Oberflächen industrieller Anlagen. Die Schutzmassnahmen gegen Staub und giftige Dämpfe waren, so weiss er heute, völlig ungenügend. Was schliesslich zu einer systemischen Sklerodermie führte. Die unheilbare Krankheit schädigt das Bindegewebe und damit die betroffenen Organe wie Blutgefässe, Lunge, Nieren. Francescatos Leiden wurde von der Unfallversicherung als Berufskrankheit anerkannt, er erhält eine Invalidenrente. Um Schadenersatz vom Arbeitgeber muss der Familienvater aber selbst kämpfen. Ekzeme durch Desinfektionsmittel – Jobverbot, arbeitslos Lassen sich die Auslöser einer Arbeitserkrankung beseitigen, können viele Betroffene in ihren Job zurück. Doch das ist nicht immer möglich: Die bald 60-jährige Claudine Volluz arbeitete als Pflegehelferin, bis ihre Hände gegen den häufigen Kontakt mit Desinfektionsmitteln rebellierten: Extreme Hautreaktionen beendeten ihr Berufsleben im Pflegeheim. Denn die Suva anerkannte zwar die Berufskrankheit – verordnete aber gleichzeitig auch ein präventives Berufsverbot, um eine weitere Gefährdung zu verhindern. Es folgte eine Phase der Umorientierung, abgefedert durch eine Entschädigung. Mit wenig Erfolg: Claudine Volluz ist auf dem Arbeitsamt gelandet. Schutz am Arbeitsplatz – Arbeitgebende in der Verantwortung Arbeitgebende sind dafür verantwortlich, dass Angestellte durch ihre Arbeitsbedingungen nicht geschädigt werden. Sie haben auch die Weisungsrechte, um entsprechende Schutzmassnahmen durchzusetzen. Trotzdem kommt es vor, dass Präventionsmassnahmen vernachlässigt werden, die viele Krankheiten verhindern könnten. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Krank durch Arbeit» Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass meine gesundheitlichen Probleme arbeitsbedingt sind? Warum gilt gerade mein Leiden nicht als Berufskrankheit? Bin ich in meinem Studentenjob gegen Unfall und Krankheit versichert? Wie kann ich mich wehren, wenn mein Arbeitgeber nötige Schutzmassnahmen ignoriert? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Echo der Zeit
Stahlwerk Gerlafingen fordert Hilfe von der Politik

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 43:41


Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft ums Überleben. Einer der Hauptgründe sind die hohen Strompreise. Der grösste Teil der rund 500 Angestellten hat in Bern gegen Abbaupläne ihres Arbeitgebers protestiert und von der Politik Hilfe eingefordert. Weitere Themen: (01:06) Stahlwerk Gerlafingen fordert Hilfe von der Politik (09:15) Türkei: «Gülen war eine einflussreiche Persönlichkeit» (15:53) Moldau zwischen Ost und West (18:16) Libanon: Israel greift Banken an (22:09) SRG-Angebot verdrängt private Nachrichtenmedien nicht (26:26) Grüne Kräfte tun sich schwer (30:13) Werden die Brics-Länder das Gegengewicht zu den G7-Staaten? (35:34) Japan lockert Einwanderungsbestimmungen

Info 3
Angestellte des Stahlwerks Gerlafingen protestieren in Bern

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 13:44


Das Stahlwerk Gerlafingen steht vor dem Aus. Einer der Hauptgründe sind die hohen Strompreise. Der grösste Teil der rund 500 Angestellten ist am Morgen nach Bern gereist, um gegen die Abbaupläne ihres Arbeitgebers zu protestieren und von der Politik Hilfe einzufordern. Weitere Themen: Öffentliche Medien sehen sich oft dem Vorwurf ausgesetzt, private Medien im Markt zu bedrängen oder gar zu verdrängen. Ein aktueller Bericht zeigt nun: Die Nutzung von SRG-Inhalten, zu der auch Radio SRF gehört, wirkt sich nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus – im Gegenteil. Ab Dienstag versammeln sich im russischen Kasan die Staats- und Regierungschefs der Brics-Länder zum Gipfeltreffen. Die Staatengruppe der Schwellenländer wächst zunehmend, gilt aber als entscheidungsschwach. Dennoch ist die Brics-Gruppe weitaus bedeutender als dem Westen lieb sein dürfte.

Irgendwas mit Recht
IMR263: Studie zum deutschen Rechtsmarkt, Rückgang Anwaltszahlen, Einstiegsgehälter, Zukunft der universitären Ausbildung (Uni Köln)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 32:38


Heute zu Gast: Professor Matthias Kilian, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln. Wir sprechen über den Wandel in der deutschen Anwaltschaft. Prof. Kilian teilt spannende Einblicke aus seiner Forschung und erklärt, warum seit 2017 die Zahl der niedergelassenen Anwälte sinkt, während die Zahl der Syndikusanwälte weiter wächst. Wir diskutieren die Herausforderungen junger Anwälte, die Bedeutung von Berufszufriedenheit und welche Faktoren wie Arbeitszeit und Spezialisierung heute bei der Wahl des Arbeitgebers eine Rolle spielen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage, warum im Laufe der Karriere immer mehr junge Juristinnen und Juristen die Anwaltschaft verlassen und welche Auswirkungen dies auf den Rechtsmarkt hat. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

Irgendwas mit Recht
IMR260: Ein gelungener Berufseinstieg, Abwägung Staatsdienst vs Anwaltschaft, Arzthaftungsrecht, Tipps zur Selbstorganisation

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 30:19


In der 260. Episode von IMR spricht Marc Ohrendorf mit Maxi Conze, die in einer mittelständischen Kanzlei tätig ist. Maxi berichtet von ihrem Einstieg ins Berufsleben als Anwältin und gibt wertvolle Einblicke, was bei diesem Übergang besonders wichtig ist. Warum hat sie sich für Jura entschieden? Was waren die entscheidenden Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers? Und warum hat sie sich letztlich für eine mittelständische Kanzlei entschieden, obwohl sie ursprünglich in die Großkanzlei wollte? Darüber hinaus teilt sie ihre Erfahrungen im Bereich des Medizinrechts und betont die Bedeutung von Networking und Selbstorganisation, insbesondere in den ersten Berufsjahren. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Episode eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

SWR2 Hörspiel
Noam Brusilovsky: Faust (hab' ich nie gelesen)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 74:50


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers – des ÖRR – über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen – was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! So lässt sich der ‚Regisseur wider Willen‘ den „Faust“ von Passanten erzählen und von verschiedensten Expertinnen erklären und überlegt sich, welche bisherigen Regieideen er für seinen „Faust“ klauen könnte. Autofiktionales Hörspiel von Noam Brusilovsky Mit: Itay Tiran | Bibiana Beglau | Walter Kreye | Anika Mauer | Almut Henkel | Noam Brusilovsky | Kathrin Hildebrand | Matthias Leja | Eva Michel | Angela Neis. Musik: Tobias Purfürst | Regie: Noam Brusilovsky Produktion: SWR/DLF 2022

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wer zahlt ein neues AKW, Herr Rösti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 28:23


Es ist der Ausstieg aus dem Ausstieg: Der Bundesrat will neue AKW wieder möglich machen. Wer das bezahlen soll, sagt er allerdings nicht. Energieminister Albert Rösti stellt sich kritischen Fragen. Der Energieminister hat sich durchgesetzt. Einmal mehr. Der Bundesrat hat seinem Plan zugestimmt. Er beantragt dem Parlament, das AKW-Neubauverbot zu streichen. Er wolle Technologieoffenheit, sagt Albert Rösti. Es gehe bloss darum, die Option Atom offenzuhalten. Während rechts die SVP und die FDP applaudieren, hagelt es von links und aus der Mitte Kritik. Der Bundesrat betreibe Salamitaktik: Er wolle das AKW-Neubauverbot aufheben, ohne die Kostenfrage zu klären. Tatsächlich blockt Albert Rösti Diskussionen über die Finanzierung eines AKW ab – während «sein» Parteipräsident bereits den Fonds für erneuerbare Energie anzapfen will. Wie redlich ist es, die Kostenfrage auszuklammern? Und was bedeutet der forcierte Atomkurs für den Ausbau von Wasser-, Wind- und Sonnenkraft? Kritikerinnen und Kritiker befürchten, der politische Druck für den Ausbau werde schwinden. Thema in der Sendung ist auch die SBB. Deren designierter Verwaltungsratspräsident André Wyss sorgt derzeit für Schlagzeilen. Er will auch nach dem Wechsel ein bedeutendes Aktienpaket seines früheren Arbeitgebers, des Baukonzerns Implenia, behalten. Akzeptiert das der Verkehrsminister? Und: Was sagt Albert Rösti zum Appell der SBB an die Politik, sie solle sich zurückhalten mit neuen Ausbau-Projekten? Albert Rösti nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau.

Tagesgespräch
Sommerserie: So haben die Schweizer Frauen 1991 gestreikt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 20:53


«Wenn Frau will, steht alles still»: Die erste lila Welle rollte am 14. Juni 1991 durch die grössten Schweizer Städte. Wie die Meinungen damals auseinandergingen, ist Thema dieser Folge «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Es war die grösste politische Mobilisierung in der Schweiz seit dem Generalstreik nach dem Ersten Weltkrieg: Der erste landesweite Frauenstreik am 14. Juni 1991. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen beteiligten sich damals an den Streikaktionen und gaben ihrem Unmut Ausdruck. Dies, unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still». Es kam zu Aktionen wie überlangen Pausen, zum Aushängen von Transparenten oder demonstrativem Nichtstun. Frauen legten vereinzelt kurzzeitig die Arbeit nieder, versammelten sich am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder vor Ladengeschäften. Sie liessen auch die unbezahlte Haus-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit ruhen. Doch alles stand nicht still an diesem Tag. Denn nicht jede Frau wollte streiken. Viele gingen wie gewohnt ihrer Arbeit nach und fanden wenig bis kein Verständnis für die Streikaktionen. Margrit Meier, die Gewerkschaftssekretärin und eine der Initiantinnen des ersten Frauenstreiks, erklärt sich das 1991 unter anderem mit der Angst vor der Reaktion des Arbeitgebers oder auch des eigenen Mannes. Doch auch die Bezeichnung «Frauenstreik» sorgte für Diskussionen.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#51 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Eure Fragen

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 65:00


Teil 2 zu Folge 47 "Wenn der Traumjob zum Albtraum wird”: Mehr als zwei Drittel der Frauen wurden an ihrem Arbeitsplatz schon mal sexuell belästigt. Aber, was zählt zu sexueller Belästigung? Was können Betroffene dagegen tun? Wie sehen die Pflichten des Arbeitgebers aus? Und: Verjährt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz? Gemeinsam mit Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens geht BAYERN 3 Moderatorin Jaqueline Belle Euren Fragen auf den Grund. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Wenn ihr Opfer sexueller Belästigung oder sexueller Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, hier findet ihr Unterstützung: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html oder https://www.hilfetelefon.de oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon