POPULARITY
In dieser Folge möchte ich dir einen der für mich schönsten Fische für Meerwasseraquarien vorstellen. Den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) Der Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) ist sehr bunt und vor allem wunderschön gezeichnet. Das für mich besondere am Mandarinfisch sind seine Flossen und das daraus resultierende Schwimmverhalten, denn Mandarinfische sind keine großen Schwimmer, da sie sich lediglich mit Ihren Brustflossen fortbewegen. Der Mandarinfisch (Synchiropus ) gehört zur Gattung der Leierfische. In dieser Gattung gibt es noch weitere zahlreiche interessante Fische für das Meerwasseraquarium. Zu denen ich bestimmt auch noch die ein oder andere Folge mache. Aber wie gesagt , schauen wir uns mal den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) genauer an. Das Besondere am Mandarinfisch ist, dass er keine Schuppen, sondern eine sehr feste und schleimige Haut besitzt. Dieser Schleim stellt für den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) einen Schutz vor Fraßfeinden dar. Er ist ziemlich weit verbreitet und kommt unter anderem in Australien, Borneo , Indonesien, Japan, Malaysia, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, auf den Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Taiwan vor. Er erreicht im Schnitt eine Endgröße von 8 - 10 cm. Aufgrund ihrer Endgröße können Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) ab einer Beckengröße von 300 Litern gut gehalten werden. Der Mandarinfisch ist relativ robust und lässt sich im Meerwasseraquarium sehr gut halten, da er keinen besonderen hohen Ansprüche stellt. Der entscheidende Punkt bei der Hälterung von Mandarinfischen ist die Fütterung. Denn der Mandarinfisch ernährt sich von Kleinstlebewesen, die er aber nur in eingelaufenen Meerwasserbecken in ausreichender Anzahl vorfindet, um tatsächlich satt zu werden. Deshalb setzen wir Mandarinfische immer frühestens nach drei Monaten, nachdem wir das Meerwasserbecken gestartet haben, ein. Wenn die Tiere eingewöhnt sind, fressen sie in der Regel auch gefrorene Artemien. Anders verhält es sich bei Nachzuchten. Dazu gibt es einige Berichte, dass Nachzuchten auch Flockenfutter fressen. Wie du eben gehört hast, lassen sich Mandarinfische zwar schon nachzüchten, jedoch sind die meisten Tiere, die im Handel erhältlich sind, immer noch Wildfänge, da die Menge der nachgezüchteten Tiere nicht ausreicht. Wenn du die Möglichkeit hast Nachzuchten zu erwerben, kann ich dir nur raten, diese Wildfänge vorzuziehen, auch wenn Nachzuchten eventuell etwas teurer sind. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Haltung von Mandarinfischen ist die Anzahl der Tiere. Ich kann nur jedem dazu raten, Mandarinfische (Synchiropus splendidus) als Pärchen zu halten. Das kannst du spätestens dann sehen, wenn du schon mal ein Pärchen gehalten hast. Denn die beiden Tiere halten sich permanent unmittelbar in der gleichen Umgebung auf und beginnen nahezu täglich miteinander zu balzen. Du kannst das Geschlecht sehr leicht unterscheiden, da das Männchen eine deutlich längeren Strahl an der ersten Rückenflosse hat, der in der Regel seitlich am Körper herunterhängt. Das Problem ist jedoch, dass meistens deutlich weniger Weibchen als Männchen vorhanden sind und in den Ländern, wo die Fische gefangen werden, den Männchen die längere Rückenflosse abgeschnitten wird. Nicht nur dass es sich hier um übelste Tierquälerei handelt, sondern es hat auch oft tödliche Folgen. Denn kommen dann versehentlich zwei Männchen in ein Aquarium, das endet für das schwächere Tier nahezu immer tödlich. Deshalb solltest du nur Tiere erwerben, die friedlich gemeinsam in einem Becken schwimmen und keine zerfransten Flossen haben. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Mandarinfisch für nahezu jedes Meerwasserbecken aufgrund seiner Farbenpracht und seines Verhaltens ein interessanter Pflegling ist. Hierbei gilt nur zu beachten, dass das Meerwasseraquarium entsprechend lang eingefahren und die Tiere als Pärchen gehalten werden. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Wir schauen uns heute an, ob und wie ein Starship Booster nach einer weichen Landung im offenen Meer schwimmt und steigen dabei noch tiefer in das Thema Hydrostatik ein. Interessanterweise hat Elon Musk in dem Interview mit Tim Dodd gesagt, dass er sehr davon ausgeht, dass Starship und Booster bei diesem Flug zerstört werden. Selbst wenn der Booster abhebt und vor der Stufentrennung explodiert, würde er diesen ersten Flugversuch noch als Erfolg werten. #starship #spacex #hydrostatik
Mira Mann ist Sängerin und Bassistin der Band Candelilla, Choreographin und Journalistin. Ganz nebenbei hat sie auch noch sechs Jahre lang entschieden, wer in der Milla auftreten darf. Im Gespräch mit Esther Diestelmann und Julia Viechtl hat sie über vermeintlich weibliches Schwimmverhalten, die Kunst des Smalltalks und über die Attraktivität von Jugend-und Kulturzentren aus dem Münchner Umland gesprochen.
Ohrenquallen faszinieren Menschen besonders durch ihr schwereloses Schwimmverhalten und ihre Mystik. Können Ohrenquallen in einem normalen Quallenaquarium gehalten werden? Wie unterscheidet sich die Strömung und die Einrichtung von einem Quallenaquarium und einem Korallenbecken? All das erfährst du in der Ausgabe des Meerwasseraquariumpodcasts. http://www.aquariumwest.de/0105-ueber-nacht-e-250000-aus-dem-aquarium-verschwunden/ Hör dir die Folge an !!!! Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"
Schwerpunkt: Gerhard Gompper vom Forschungszentrum Jülich über Computersimulationen, mit denen sich das Schwimmverhalten von Bakterien und anderen Mikroschwimmern besser verstehen lässt || Nachrichten: Neptuns seltsames Magnetfeld | Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare | Sauberes Wasser durch Kohlenstoffnanoröhrchen || Veranstaltungen: Erlangen | Bremen | Darmstadt
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Das Züchten und Töten von Tieren zur Gewinnung von Luxusartikeln ist in der gesellschaftlichen Diskussion stark ethisch umstritten. Viele Europäische Länder haben auf diese Debatten reagiert und die Intensivhaltung von Pelztieren gesetzlich untersagt. Laut Deutschem Pelzinstitut nehmen der Umsatz von Pelzen und ihre Relevanz in der Modebranche, auch innerhalb Europas, im letzten Jahrzehnt stetig zu. Der Amerikanische Nerz (Neovison vison) ist einer der häufigsten und bedeutsamsten Vertreter der Pelztiere. Die bisherige kommerzielle Haltung gemäß den Empfehlungen des Europäische Übereinkommens zum Schutz von Pelztieren (1999) wird den Bedürfnissen dieses semiaquatischen Raubtieres nach offenen Wasserflächen, Bewegungsfreiheit und Klettermöglichkeiten nicht gerecht. Deutsche Pelztierzüchter sind seit 2006 durch die TierSchNutztV verpflichtet die Nerzhaltung bis 2016 neuen Mindeststandards anzupassen. Die hier vorgestellte Studie befasst sich mit dem Verhalten des Farmnerzes unter Haltungsbedingungen, die diesen Standards entsprechen. Hierzu wurde 2009 zunächst eine Pilotstudie mit einer geringeren Zahl von Fokustieren durchgeführt. Im Anschluss an die Pilotstudie wurde das Volierensystem evaluiert und optimiert und im Rahmen der Hauptstudie 2010 das Verhalten der Nerze unter diesen veränderten Haltungsbedingungen untersucht. Hauptveränderungen zwischen der Haltung von Pilot- zu Hauptstudie waren der Einbau des Volierensystems in ein geschlossenes Stallgebäude und die Integration der Schwimmgelegenheit in die Volieren. Es wurden in beiden Studien das Spontanverhalten, insbesondere die Gehegenutzung und das Badeverhalten, und der Tagesrhythmus der Muttertiere während der Aufzucht und der abgesetzten Jungtiere in Gruppenhaltung bis zu einem Alter von ca. sieben Monaten analysiert. Aufzucht Jede Familie, bestehend aus Muttertier und Wurf, wurde bis zur 10. Lebenswoche der Jungen zusammen gehalten. Zum Zeitpunkt des Absetzens ergab sich eine mittlere Wurfgröße von 4,0 Welpen. Die Welpensterblichkeit von den Geburten bis zum Absetzen betrug in der Pilotstudie 32,8 % und in der Hauptstudie 18,4 %. Die Muttertiere zeigten einen eher tagaktiven Aktivitätsrhythmus. Sie hielten sich mehr außerhalb der Nestboxen auf, umso älter ihre Welpen wurden. Alle Fokusfähen nutzten die angebotenen Bademöglichkeiten und wurden regelmäßig beim Schwimmen beobachtet – dabei unterlag die Schwimmaktivität keinem erkennbaren Tagesrhythmus. Die Fähen schwammen weniger sobald die Jungen die Nestboxen verließen und die Volieren erkundeten. Ab diesem Zeitpunkt ruhten die Fähen auch mehr außerhalb der Nestboxen. Zudem nutzen die Fähen die Einstreukisten höchst zuverlässig (in der Hauptstudie in 100 % der Fälle), um sich nach dem Schwimmen und vor Betreten der Nestboxen die Pelze trocken zu reiben. In der Hauptstudie konnten die Muttertiere regelmäßig bei solitärem Spiel beobachtet werden, wobei dieses verstärkt im Zusammenhang mit Schwimmverhalten auftrat. Einzelne Fähen zeigten selten stereotype Verhaltensweisen, diese korrelierten allerdings nicht mit dem Alter der Welpen. Daher können sie nicht in Verbindung mit zunehmendem Stress durch die gemeinsame Haltung des Familienverbandes bis zur 10. Lebenswoche gebracht werden. Einzelne Welpen wurden in der Hauptstudie ab dem 49. Tag post natum beim Schwimmen beobachtet. Kein Welpe ertrank in den angebotenen Badebecken. Jungtiergruppen In der Pilotstudie wurden die Jungtiere nach dem Absetzen von den Müttern in gemischtgeschlechtlichen Gruppen von vier bis sechs Tieren gehalten, in der Hauptstudie in gleichgeschlechtlichen Gruppen von drei Tieren. Verglichen mit Jungnerzen in seminatürlicher Haltung zeigten die Nerze in Volierenhaltung Aktivitätspeaks in den Dämmerungsstunden, aber keine verstärkte Nachtaktivität. Die Tiere hielten sich 4,4 % (Pilotstudie) bzw. 2,3 % (Hauptstudie) der Beobachtungszeit an den Wasserbecken auf. In den Pilotstudien schwammen sie jedoch deutlich weniger (< 0,01 %) als in der Hauptstudie (Fähen: 0,5 %, Rüden: 0,1 %). Es zeigte sich, dass alle Jungfähen regelmäßig schwammen, wohingegen die Rüden signifikant weniger schwammen und zwei der Rüden nie beim Schwimmen beobachtet wurden. Bei den Rüden schwammen die Tiere mit Farbschlag demi-buff signifikant mehr als die Rüden mit anderen Fellfarben (silverblue oder pearl). Auf die Beteiligung an positivem Sozialkontakt oder Agonistik hatte der Farbschlag keinen nachweisbaren Effekt. Die Jungrüden spielten mehr als die Jungfähen. Das Spielverhalten reduzierte sich bei beiden Geschlechtern nicht mit zunehmendem Alter. In der Hauptstudie wurde kaum stereotypes oder agonistisches Verhalten beobachtet und, im Gegensatz zur Pilotstudie, wiesen nur einzelne Tiere sehr geringfügige Schwanzverletzungen auf. Die Tiere im Haltungssystem der Hauptstudie zeigten somit insgesamt kaum stereotype Verhaltensstörungen und Agonistik, spielten regelmäßig und wiesen einen guten Gesundheitszustand auf. Zusammenfassend scheint daher dieses Haltungssystem die Bedürfnisse von Nerzfähen und ihren Welpen während der Aufzucht und der gleichgeschlechtlichen Jungtiergruppen bis zum siebten Lebensmonat soweit zu befriedigen, dass es als tiergerecht bewertet werden kann.