POPULARITY
Categories
In dieser besonderen Folge nimmt Nike euch mit auf eine sinnliche Reise. Dieses mal geht es nach Köln... Zuerst spricht sie mit Anya Ananda, Gründerin von House of Soulstrip, in der es um tiefgreifende innere Arbeit, Femininität, Rituale und bewusste Körperlichkeit geht. Sie teilt, wie diese Räume einen sicheren Rahmen bieten, um sich selbst auf spiritueller Ebene zu erforschen. Außerdem erklärt sie wie Musik, Blickkontakt und Authenzität für sie in Verbindung mit dem Tanzen stehen. Danach spricht Nike noch mit Hotan, DJ und echtem Szenen-Chamäleon. Er bewegt sich zwischen Feierszene, Conscious-Community und sexpositiven Events. Hotan erzählt, wie sich Köln zu einer sexpositiven Stadt entwickelt und warum Begegnung hier oft ganz spontan und besonders ist. Eine Folge voller Mystik, Sinnlichkeit und Extase. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Köln! Alle Infos zum Podcast und dieser Folge: Sex in Berlin - f*empowerment Eine Studio36 Produktion präsentiert zusammen mit einhorn Host: Nike Wessel Redaktion: Lilly Hahn Ton & Schnitt: Amadeus Lindemann Cover-Foto: Anya Ananda Studio36 Website: https://studio36.berlin/ Studio36 Instagram: https://www.instagram.com/studio36.berlin/ Studio36 Linktree: linktr.ee/studio36.berlin Über Nike: Nike Wessel LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nike-wessel-73496118a/recent-activity/all/ Nike Wessel Instagram: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Schau mal auf unsere “Sex in Berlin” Website vorbei! Da findest du Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zum Podcast und den Folgen: https://sin.berlin/ Über einhorn: Website: https://einhorn.my/ Instagram: https://www.instagram.com/einhorn.berlin/ Über unsere Gäst*innen: Anya Ananda: https://www.instagram.com/anyaaananda/?hl=de House of Soulstrip: https://www.instagram.com/houseofsoulstrip/?hl=de Link zum Event "House of Soul Strip: Ritual & Tantric Arts Mystery School": https://www.tickettailor.com/events/animagikaconsciousstripclub/1728102
Im vorliegenden Interview auf Deutsch und Schweizerdeutsch spricht Alexander, der ursprünglich aus Berlin stammt, aber seit einiger Zeit in der Schweiz wohnt, mit Nelly Vonarburg über seine Mitgliedschaft.
(01:00): Mystik om flystyrt vokser. Medvirkende: Hans Christian Stigaard, ekspert i flysikkerhed og tidligere trafikchef i Københavns Lufthavn. (11:00): Trump varsler 30 procents told mod EU. Medvirkende: Peter Dige Thagesen, geopolitisk chef ved Dansk Industri. (43:00): Trumps forhandlingsteknik er pisk eller kølle. Medvirkende: Mikkel Gudsøe, ekspert i forhandlingsteknik og ekstern lektor ved Aarhus Universitet. Værter: Kaper Harboe og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In diesem Vortrag erklärt Jonas Peters anhand von Kolosser 2 eindrucksvoll, wie falsche Lehren – etwa durch Philosophie, Gesetzlichkeit oder Mystik – die zentrale Botschaft von Jesus Christus verfälschen können. Er vergleicht das gefährliche Abweichen von der biblischen Wahrheit mit realen Situationen im Alltag und motiviert dazu, stets in Demut und mit der Bibel als einzigem Maßstab das eigene Glaubensfundament zu prüfen. Abschließend fordert er dazu auf, sich nicht vom Zeitgeist, sondern allein vom Heiligen Geist leiten zu lassen, um authentisch im Glauben zu leben. FÜR JESUS ENTSCHIEDEN | Wir wollen mit dir feiern SPENDEN | Vielen Dank für deine Unterstützung GEBET & HILFE | Wir sind für dich da PRAISE REPORT | Wie hat Gott in deinem leben gewirkt?
Mystik, Hoffnung und Mannschaftsgeist - Themen im Kirchenmagazin mit Claudia Aue.
Die Sopranistin Gerlinde Sämann erlebt Musik auf eine Weise, die den meisten verschlossen bleibt: Ohne Augenlicht spürt sie die Verbindung zum Dirigenten, den gemeinsamen Atem, die reine Essenz der Musik. Aus dieser tiefen, inneren Wahrnehmung erwächst eine Interpretationskunst von seltener Intensität, die von mittelalterlicher Mystik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht.
Teaser Klöster faszinieren bis heute: eine abgeschlossene Welt der Stille, der Mystik, des Heiligen hinter dicken Mauern. Aber längst sind die Klostermauern durchlässig geworden. Einfach mal aussteigen, alles hinter sich lassen und eintauchen in eine fremde Welt, das suchen und finden viele im Klosterurlaub. Klöster öffnen ihre Türen, nehmen Gäste auf und geben Anteil an einem Leben aus Arbeit und Gebet. Woran liegt es, dass Mönche und Nonnen eine höhere Lebenserwartung haben als Weltleute? Warum wirken die geordnete Tagesstruktur, der Rhythmus, die starke Sinnorientierung lebensverlängernd? Da ist der Jetset-Manager eines Modelabels, der radikal die Seiten wechselt und in eine Einsiedelei einzieht. Da sind Touristen und Pilger, die in Nordfrankreich förmlich über sich hinauswachsen auf der Wanderung zum Klosterberg Mont St. Michel. Wir sprechen mit einer Frau, die sich Jahr für Jahr eine Klosterauszeit gönnt. Wir fragen einen Benediktiner, den Autor des Buches “Der Mönch in dir”, was wir von Klostermenschen lernen können.
Ein brisantes Thema! Aber darüber nachzudenken find ich hochspannend! Warum findet sich eine erotische Sprache in der Bibel und wie geht das mit der Beziehung zu Gott zusammen? Eine Medidation über Sexualität, Intimität, Gott und Erotik.
In dieser Folge von Der Pudel und der Kern sprechen Albert und Jan über Meister Eckhart, den wortgewaltigen Meisterdenker und bedeutendsten christlichen Mystiker des Mittelalters. Eckhart predigte Gelassenheit, Entwerden und innere Freiheit – und wurde damit zum Vordenker einer radikalen Innerlichkeit, die bis heute nachwirkt. Für ihn liegt das Wesentliche nicht im äußeren Tun, sondern im Loslassen: Wer sich selbst zurücknimmt, findet Gott – und sich selbst. Die beiden diskutieren, warum Eckharts Lehren heute aktueller sind, denn je – in einer Welt voller Tempo, Reizüberflutung und Kontrollzwang. Was bedeutet es, gelassen zu sein – nicht gleichgültig, sondern wach und präsent? Welche Kraft liegt darin, nichts festhalten zu müssen? Und wie kann Eckharts Denken helfen, mit Krisen, Stress und Selbstverstrickung gelassener umzugehen?
Meditation ist keine Technik; alle Techniken dienen lediglich der Vorbereitung zu einem Zustand, der zur ureigenen Natur des Menschen gehört.
Erfahre von Sadhguru, warum Tantra viel mehr ist als nur Sexualität. Tantra bedeutet Disziplin, Technologie und tiefe spirituelle Entwicklung. Sadhguru erklärt die wahren Ursprünge von Tantra, räumt mit Mythen auf und spricht über Okkultes und Mystik. Perfekt für alle, die Spiritualität und Selbstentwicklung wirklich verstehen wollen. Originalvideo auf Englisch: • Tantra is not about Sex – Sadhguru | Occul... ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Und mit weiteren Themen: Schock nach Attentat in Damaskusassyrische Christen fürchten um ihre Sicherheit / Alles im FlowAufmerksamkeit und Ekstase in der christlichen Mystik.
Dr. Valeria Petkova arbeitet als Neurowissenschaftlerin und psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Traumaverarbeitung und Traumatherapie in Berlin. Vor vielen Jahren hat sie sich auf die Suche begeben nach dem Sinn, den ein Trauma auf einen Menschen ausübt. Dieses Gespräch handelt von ihrem neuesten Text „The Bible revisited“, erschienen auf Substack.com, in dem sie eine kühne These über psychische Traumata formuliert hat. Könnte es sein, dass der Schmerzprozess einer Traumaerfahrung, mit einem darauffolgenden Heilungsprozess, einen tieferen Sinn hat – vielleicht sogar einen biologischen, nämlich den einer tieferen Liebes- und Bindungsfähigkeit?So lautet ihre These, die es jedoch in sich hat, wenn man das Trauma einmal frei von seiner üblichen grausamen Natur loslöst und tiefer blickt.Menschen, die eine Traumaerfahrung erlebt und, das ist die Voraussetzung dazu, diese gemeistert haben, durchlaufen eine Wesensveränderung. Ihre Fähigkeit zu lieben wird stärker und sie geht tiefer als zuvor.Valeria Petkova geht aber noch weiter. Mystik, Religion und Spiritualität bringt sie mit ihrer These zusammen. So offenbart sich ihr in den heiligen Schriften – vor allem in der Bibel – der Kern von Schmerz, Trauma und Liebesfähigkeit.Dieses Gespräch ist eine Reise in ein noch unerforschtes Gebiet, das bisher nur dadurch aufgefallen ist, dass es ein zutiefst negatives Ereignis sei, es ungewollt zu betreten.Mehr über Dr. Valeria Petkova hier: https://www.therapie.de/profil/petkova/+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Seele & Bewusstsein – Was macht uns wirklich aus?In dieser Folge spricht Dean mit Kurt über die Seele. Was ist sie? Wo befindet sie sich? Und wie lässt sie sich wissenschaftlich oder spirituell überhaupt erfassen?Wir beleuchten:- die Definition und Lokalisierung der Seele- Energiekörper, Biophotonen und ihre Verbindung zum Bewusstsein- Reinkarnation, frühere Leben und die Übertragung von Traumata- paranormale Erfahrungen und mögliche Interaktionen mit anderen Ebenen- die Existenz von Seelen auf anderen PlanetenKurt berichtet zudem von eigenen Erfahrungen mit Meditation, Rückführungen und geistigen Kräften, während Dean kritisch nachfragt und neue Denkanstöße gibt. Eine Folge zwischen Wissenschaft, Spiritualität und dem Unfassbaren.Kontakt zu Kurt Schmitz: https://www.facebook.com/profile.php?id=61570606390972
In diesem Gespräch zwischen mir und Ilan werden die glitzernden und dunklen Seiten des Lebens thematisiert. Ilan spricht über die Balance zwischen Licht und Dunkelheit, die Bedeutung von Ekstase und Lebendigkeit sowie seine persönlichen Erfahrungen, die sie zu einem tieferen Verständnis seiner selbst geführt haben. Die Diskussion umfasst auch Ilans Zeit in der Prostitution, die ihr half, ihre Essenz und Freiheit zu entdecken. In dieser tiefgründigen Diskussion erkunden wir die Themen Körperwahrnehmung, emotionale Intimität und die Suche nach Lebendigkeit in einer oft erstarrten Gesellschaft. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Kontrollverlusts und die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um ein erfülltes Leben zu führen. Wir sprechen auch darüber, wie man durch Ekstase und die Überwindung von Trauma zu einer tieferen Verbindung mit sich selbst und anderen gelangen kann. In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen Zusammenbruch, Erleuchtung und persönlicher Entwicklung erforscht. Ilan und ich diskutieren die Bedeutung von Einfachheit, die Rolle von Psychedelika in der Selbstentdeckung und die Notwendigkeit, die Arbeit im Körper zu leisten, um wahre Heilung zu erfahren. Ein rund um reichhaltiges und lebendiges Gespräch! Wie ver-lernen wir Kultur und finden zurück in ein ekstatisches Lebensgefühl? Ilan Stephani ist eine der innovativsten Forscherinnen in Sachen Embodiment und Lebensenergie. Ihre Ansichten zu Themen unserer Zeit sind überraschend, unkonventionell und herausfordernd. Sie widmet sich den Themen Ekstase, Trauma, Sexualität, Gesundheit und Mystik, um individuelle und kollektive Heilung zu unterstützen. Ilan Stephani is a cutting-edge somatic researcher and down-to-earth modern mystic. She focuses on embodiment tools, health, sexuality, collective trauma-healing and mysticism, and gained nation-wide attention with her bestselling book. Ilan shares her work in both German and English, online as well as in person.
Sigrid Wostbrock liest einen Auszug aus dem Buch „Symbolik des Tempels im Alten Ägypten“ von Christian Larré, das in jeder Buchhandlung bezogen werden kann.
Thomas Müntzer war viel mehr als ein „Revoluzzer in Talar“. Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525 wird Thomas Müntzer auf dem Feld von Mühlhausen in Thüringen hingerichtet. Mitten im Höhepunkt der Bauernaufstände und nach kurzer Haft und Folter. Thomas Müntzer war sein Leben lang im Konflikt mit den feudal-klerikalen Zeitgenossen, die er wortmächtig anklagte, mit ihrem Reichtum „Christus ein Gräuel“ zu sein. Er stellte sich auf die Seite der Aufständischen und wollte mit Ihrer Hilfe ein „Gottesreich der Auserwählten“ aufbauen. Für die Bauern war er „der Knecht Gottes“: Müntzer wollte einzig dem Projekt "Reich Gottes auf dieser Erde am Ende der Zeiten" dienen. Erst engagierter Anhänger Martin Luthers, entwickelte er später ein eigene Befreiungstheologie der engagierten Innerlichkeit und des Heiligen Geistes in Gemeinschaften. Müntzer war Priester, Mystiker und Sozialrevolutionär und öffnet auch heute noch unseren Blick auf eine Kirche der Armen. An der Schwelle zur Moderne formuliert der Theologe folgende demokratische Einsicht „Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk“. Der Theologe Prof. Dr. Stefan SILBER stellte Thomas Müntzer vor. Er fragte primär zur Aktualität Thomas Müntzers aus der Sicht der Befreiungstheologie.
Ein nomadisches Vokalensemble bricht sprachliche, religiöse und historische Grenzen auf. Der Quantum Choir, geleitet von Tomer Damsky, vereint liturgische Mystik mit Folklore, Metal-Anleihen und zeitgenössischer Komposition. Je nach Konzertort wechselt der Quantum Choir seine Mitglieder. Eine Konstante gibt es: Seine Gründerin Tomer Damsky, selbst Nomadin zwischen Barcelona, Antwerpen und Jerusalem. Mystik wie die der Teresa von Ávila paktiert mit der Schwere von Metal und Drone, der Unmittelbarkeit von Folklore und einer Kompositionstechnik namens «Acoustemopoetics». Mit Texten auf Aramäisch, Arabisch, Protosemitisch, Hebräisch, Latein und Spanisch überquert der Quantum Choir Grenzen. Friedemann Dupelius erzählt als teilnehmender Beobachter von einer Projektphase des Ensembles in Antwerpen.
In dieser Folge werden wir Ihnen zwei Übungen vorstellen. Unsere Gefühle sind ausschlaggebend für unsere Gedanken und der daraus resultierenden Taten. Wie können wir also die Kontrolle über das eine oder das andere erlangen?
A preliminary look at next week's running of Belmont Stakes 2025 and a preview of this weekend's return of Kentucky Derby 2024 winner Mystik Dan to Churchill Downs are the centers of attention on this week's Ron Flatter Racing Pod. From the New York Racing Association and Fox Sports, former jockey Richard Migliore offers his perspective on the Triple Crown and how the rematch of Sovereignty and Journalism might unfold next Saturday. He also offers his thoughts about Júnior Alvarado, Umberto Rispoli and their winning rides in the Kentucky Derby and Preakness and all the controversy that went with them. Brian Hernandez Jr., who rode Mystik Dan and Thorpedo Anna to triumphs last year in the Kentucky Derby and Grade 1 Kentucky Oaks, discusses both horses and their upcoming races. He focuses most of his attention on Saturday's running of the Blame Stakes (G3), where Mystik Dan tries to get his first victory since last year's Derby. Super Screener creator Mike Shutty has some early thoughts about the Belmont Stakes and specific tips for the Arlington (G3), Blame and Regret (G3) on Saturday at Churchill Downs. Co-host John Cherwa from the Los Angeles Times joins in the feedback from listeners and readers reacting to the death of trainer Christophe Clément. The Ron Flatter Racing Pod via Horse Racing Nation is available via free siption from Apple, Firefox, iHeart and Spotify as well as HorseRacingNation.com.
Wie geht es weiter, wenn die äußere Form geht – und nur du und dein Herz bleiben? Was bedeutet Christi Himmelfahrt heute – für dich, für dein Leben? In dieser besonderen Podcastfolge geht es um die Einladung zur inneren Nachfolge, zur Mystik mitten im Alltag. Mystik heißt nicht: Abheben, Weltflucht, Theorie. Sondern:
Ilan ist Körpertherapeutin, Autorin und Mystikerin. In ihrem 2017 erschienenen Bestseller “Lieb und Teuer” reflektierte sie die zwei Jahre, die sie als Sexarbeiterin in einem Berliner Bordell arbeitete. Anschließend bildete sich Ilan intensiv in Körperarbeit und Körpertherapie weiter und fokussierte sich auf die Bereiche Trauma, Sexualität, Gesundheit und Mystik. 2022 erschien dann ihr Buch “Elemente der Ekstase”, mit dem sie nichts Geringeres als eine Revolution unserer Sexualität in Bewegung setzen will. Ich wollte von Ilan wissen, wie es um die sexuelle Befreiung der Deutschen steht, warum wir Ekstase brauchen und wieso ihre Zeit in der Sexarbeit für sie ein persönliches Erdbeben war. Wir sprechen über Exzesse, Achtsamkeit, Scham, Liebe, Selbstbilder und das “Satt-Sein”. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/ilanstephani/ DINGE: https://ilanstephani.com/de/willkommen/ Ilans Buch “Elemente der Ekstase”: https://bit.ly/4myMCBq Ilans Buch “Lieb und Teuer”: https://bit.ly/43NxV65 Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Hjalmar Ekström rymdes inte inom kyrkans ramar. Maria Küchen reflekterar över mystikerns kamp mellan djupaste djup och högsta höjd. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Utifrån sett är den religiösa mystiken kanske bara mystisk, i bemärkelsen obegriplig.Mystik är flum, säger religionskritikern. Den är ett sätt att slippa bevisa saker man påstår.Mystik är sinnesförvirring, kan en psykiatriker hävda. Den hävdar att det finns en osynlig verklighet som bara mystiker har sett.Och psykologer har definierat den mystika erfarenheten som en krisreaktion – tillvaron blir så olöslig att psyket uppfinner en annan, högre tillvaro för att uthärda.Så ser den rationella samtiden på mystiken. Men vad säger mystikern själv?”Jag hade ju kommit fram till 16-årsåldern”, skriver den skånske skomakaren och mystikern Hjalmar Ekström, ”då efter ångest och kamp och förtvivlan om mig själv, Guds strålglans plötsligt bröt igenom och uppenbarade för mig att jag befann mig i en helt och hållet ny och förut blott anad tillvaro, och att jag redan länge befunnit mig där, fast i mörker och trängsel.”Detta hände julen 1901. Tonåringen Hjalmar Ekströms liv var hårt. Han studerade på nätterna och arbetade i sin fars skomakarverkstad i Helsingborg på dagarna – som äldst i en stor syskonskara måste han bidra till familjens försörjning. Ofta var han ute på ensliga promenader. Under en av dem blev alla ting och människor plötsligt genomskinliga, ”liksom genomstrålade av gudomligt ljus. Guds rike spirade fram och blomstrade mitt genom sten och bråte; allt blev levande, ja, fullt av liv, och allt och varje kom till mig såsom budbärare (änglar) från det översinnliga.”Han skriver detta tjugo år efter ”genombrottet”, som han kallar det. Extasen varade i tre år, och hans Gudsmöte gav honom en stark vilja att hjälpa medmänniskor. Så Hjalmar Ekström blev diakon. Men i ett brev till en vän, översättaren Eric Hermelin, skrev han 1922: ”Jag har förut stått i svenska kyrkans tjänst men åtnjuter tjänstledighet på grund av att jag funnit det ytterst svårt att tjäna kyrkan, 'kyrkans herrar', till lags.”Mystiker klarar ofta inte att inordna sig i religiösa system. Visst finns det de som fungerar inom institutionerna – biskopen Martin Lönnebo till exempel, som har belyst Ekström i tidskrifter och böcker. Men mystikerns tro växer ur ett direkt gudsmöte, unio mystica, inte ur studier av dogm och lära. Det gör många av dem till andliga rebeller.För att kvala in som mystiker räcker det inte med ett genombrott som det Hjalmar Ekström upplevde år 1901. Gudsmötet förändrar livet för gott. Det får en riktning som det annars inte skulle ha haft. Hjalmar Ekström följde till sist i pappas fotspår och blev skomakare för att kunna försörja fru och barn, men djupast sett gick hans liv ut på att ge människor själslig hjälp.Det gjorde han i brev. Tusentals finns bevarade. Mystikforskaren Anton Geels, professor i religionspsykologi i Lund i 20 år, återfann större delen av dem när han på 1970-talet skrev sin doktorsavhandling om Ekström.Geels perspektiv är den rationella forskarens, men han ser på mystiken med nyfikenhet och värme. I han bok ”Medvetandets stilla grund”, konstateras att alla trossystem har mystiken som en gemensam nämnare.Utifrån kan mystik alltså kritiseras som flum, sinnesförvirring eller krisreaktioner. Inom religionerna är den tvärtom attraktiv. Vem vill inte vara med om direkta gudsmöten? Särskilt i vår tid och västvärld, där individens lustupplevelser står högt i kurs, lockar mystiken mer än dogmerna. Men att vara mystiker är inte bara härlig extas. Tvärtom.”Inget ligger varandra så nära som det djupaste djup och den högsta höjd”, skriver Hjalmar Ekström på 1920-talet i tidskriften Den fördolda livet. ”O du ensamme som känner dig härjad av stormar som ett träd på en öde strand, du ödelagda och härjade – fårad och plöjd av många lidanden – salig är du, ty aldrig är du så nära himlen som i detta djup du ropar ur!”Människan måste avklä sig allt eget – vilja, begär, förnuft – för att lämna plats för Guds verk. I ett av sina många brev beskriver Ekström vad som krävs: ”Sinnenas död där de utvärtes tingen […] försvinna. [… ] Den invärtes döden, då alla människans inre förnimmelser tagas från henne.” Och i människans andes död, där hon ”fråntages allt det goda som hon förut haft till stöd”.Vägen till salighet i Gud, i Jesus efterföljelse, är med andra ord smärtsam. Den som tror att mystik kan vara enbart lustfyllt, är lika vilse som den som söker världens bekräftelse. Poeten Vilhelm Ekelund tyckte att vännen Ekström borde bli författare, han skulle göra succé – och visst, den andlige skomakaren hade ett stort litteraturintresse och författardrömmar. ”Men intet var Hjalmar Ekström mera främmande än att göra succé”, står det i förordet till det urval själavårdande brev som kom ut strax före hans död år 1962.I övrigt under sin livstid gav han bara ut två böcker – en diktsamling när han var 27 år som han senare tog avstånd från, och en utläggning om Höga Visan på 1930-talet. Han förblev bokstavligen vid sin läst. Han sulade skor och skrev brev. Betraktelserna i Det fördolda livet publicerade han anonymt. Tidskriften gavs ut av en vän till honom, Henrik Schager, som liksom han själv tillhörde Flodberg-kretsen – en samling människor som under början av förra seklet sökte Gud tillsammans.Flodberg själv var en lågutbildad värmlänning och lykttändare i Gamla stan, en stadsdel som på denna tid var eftersatt och fattig. Schager var tulltjänsteman och Hjalmar Ekström alltså skomakare. Kring dem samlades vanligt folk med en själslig längtan.Hjalmar Ekström inspirerades av en annan skomakare, självlärd teolog och protestantisk mystiker – tysken Jakob Böhme, som verkade i skiftet mellan 15- och 1600-tal. Det var Eric Hermelins översättningar av Böhme som fick Ekström att kontakta honom i början av 1920-talet. Gripande skriver han till Hermelin: ”För övrigt har jag en obegriplig känsla av att liksom alltid hava känt Eder, det är liksom om ni uppväckte några oförgätliga minnen inom mig; detta är märkvärdigt, jag förstår det icke och kan ej heller rå för det.”Vackrare kan själsfrändskap knappast beskrivas. Den mystika erfarenheten är just bara obegripligt mystisk för de flesta, som inte har varit med om den och inte kan relatera. Så desto viktigare för en mystiker att ha vänner som fattar. Hermelin blev en sådan vän till Ekström.Däremot hade han inte kontakt med sin tids centrala namn i kulturlivet och kyrkan. Drivkraften för en mystiker är att bli ett med Gud, inte att göra karriär. Hjalmar Ekström, om han levde idag, skulle knappast ta plats i medierna som kristen kändis. Men en människa i själslig nöd skulle kunna skriva ett personligt mejl till denne skomakare, och få ett långt djupt svar och kanske en vän.Maria Küchenförfattare och kritikerLitteraturAntoon Geels: Det fördolda livet : mystikern Hjalmar Ekström (1885-1962) – liv och lära. Artos, 1996.Hjalmar Ekström: Den fördolda verkstaden – Själavårdande brev. Artos, 2003.Hjalmar Ekström: Den stilla kammaren – brev. Artos, 1988.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Den uppmärksammade kubanska konstnären Belkis Ayón vigde nästan hela sin konstnärsgärning åt att skapa konst om det mystiska brödraskapet Abakúa nu visas hennes verk för första gången i norden, på Bildmuseet i Umeås utställning Mytologier. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Reportage av Joakim Silverdal.
Im Gespräch mit Peter Mohr berichtet unser langjähriges Mitglied Johannes Frieß über seine Suche und sein Finden, über die ersten Erlebnisse mit den „ganz normalen Menschen“, die er unter den Rosenkreuzern kennengelernt hat ...
Heute ist ein guter Tag für Fans kostenloser Kindle-Bücher: 30 E-Books habe ich für euch gefunden. Darunter viel Liebe, leckere Rezepte (Eis!), Mörder und Mystik, Yoga und Schatten, Psychospielchen, sexy Feuerwehrmänner und mehrere Milliardäre.
Heute ist ein guter Tag für Fans kostenloser Kindle-Bücher: 30 E-Books habe ich für euch gefunden. Darunter viel Liebe, leckere Rezepte (Eis!), Mörder und Mystik, Yoga und Schatten, Psychospielchen, sexy Feuerwehrmänner und mehrere Milliardäre.
Seit Urzeiten ist die Meditation nahezu allen Völkern dieser Welt ein elementares Bedürfnis und ein wichtiger Pfeiler ihrer jeweiligen spirituellen Praxis.
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe.PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Realisation Uwe Kullnick
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
Zum Abschluss des Symposiums „Papst und Zeit“, das Otto Kallscheuers monumentaler (Ideen-)Geschichte des Papsttums gewidmet war, diskutierte Joachim Frank in seiner Talkreihe frank & frei in der Karl Rahner Akademie mit dem Autor, der evangelischen Bischöfin Dr. Petra Bahr (Landeskirche Hannover) und dem katholischen Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen) über das Papstamt zwischen Mystik und Macht, zwischen Heiligenschein und heiligem Schein, zwischen Erstarrung und Erneuerung. Denn dass die katholische Kirche als Gemeinschaft von Glaubenden Leitung braucht, dürfte unbestreitbar sein. Aber braucht sie dafür den Papst? Auf diese Frage gibt es innerhalb des Christentums spätestens seit der Reformation konträre Antworten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/papst_und_zeit_teil_4
Im gesamten Weltall gibt es heute nichts, was in seinem Vorhandensein völlig NEU ist. Seit dem Anbeginn, als das „Wort“ alle vorhandenen Dinge schuf, ist nichts mehr erschaffen worden; wie wir aber auch gesagt haben, ist seitdem nichts zerstört worden und wird nie etwas zerstört werden.
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom Pegasos endet der anvisierte Gipfelsturm. Nur das geflügelte Pferd erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm begegnet, ahnt dennoch, dass er es mit einem besonderen Liebling der Götter zu tun hat.Christian Dörr (*1967 in Wertheim am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Pädagoge. Nach dem Abitur am humanistischen Ludwigsgymnasium München leistete er Zivildienst in der Schwerstbehindertenbetreuung, bevor er an der LMU München Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Orientalistik studierte. Prägende Jahre verbrachte er zwischen 1990 und 2005 auf Reisen durch den Mittelmeerraum und Vorderen Orient, insbesondere in Italien, der Türkei und Syrien, wo er sich intensiv mit Sufismus und hinduistischer Mystik auseinandersetzte.2005 gründete er den Verein Hafis e.V., der sich für Bildungschancen junger Migrant:innen einsetzt, und arbeitet parallel als Berufsfindungscoach. Sein literarisches Schaffen umfasst drei Gedichtbände: Melusinen im Kopf (2019) und Buddha in Nachbars Garten (2021) im Anthea Verlag sowie Bellerophon (2022, mit Linolschnitten von Steffen Büchner) in der Lyrik-Edition NEUN. Seine Gedichtfilme, produziert mit Krunoslav Ruf, veröffentlicht er auf seinem YouTube-Kanal „Christian Dörr-Poetrycast“.Dörrs Werk verbindet mythologische Motive (etwa Melusinen oder Bellerophon) mit zeitgenössischen Themen wie Migration und Naturbetrachtung, oft inspiriert von seinen Sehnsuchtsorten Rom und Venedig. Eine unveröffentlichte Übersetzung der indischen Mystikerin Mirabai sowie Kinderlehrbücher für Hafis e.V. runden sein Œuvre ab.Moderatoren Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer**als Redakteur Lyrik neu hinzugekommen: Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Du musst nicht alles richtig machen, um wertvoll zu sein. Diese Folge verbindet Selbstannahme, Spiritualität und die tiefe Einladung christlicher Spiritualität, wie wir sie von Jesus lernen können. Diese Folge ist eine Einladung an dich – mitten in der Karwoche, mitten im Alltag, mitten in deinem Menschsein. ✨ Was, wenn Jesus nicht dein Vorbild sein will – sondern dein Urbild? Was, wenn es bei Ostern nicht nur um ein Ereignis in der Vergangenheit geht, sondern um eine Wahrheit, die in dir selbst lebendig ist? In dieser Folge spreche ich über Jesus – nicht historisch oder dogmatisch, sondern mystisch, tief und ganz nah bei dir. Ich lade dich ein, dich wieder zu erinnern: an deine Würde, deinen göttlichen Ursprung, deine einzigartige Kraft. Und ich teile mit dir, worum es auch in der neuen Ganz-Da-Journey ab dem 27. April gehen wird: Wie du mitten im Alltagschaos eine lebendige, tiefe und alltagstaugliche Spiritualität finden kannst – und Gott nicht am Rand, sondern im Zentrum deines Lebens erfährst.
Uddrag af dagbogen til Oberst C. K. I. Christensen, Fellow ved Royal Society for Vildfarne Filmstudier, nedskrevet under hans ulyksalige ekspedition til det Afrikanske kontinent, sommeren 1898. Genfundet i maven paa en udstoppet hyæne paa Nationalmuseet i Nairobi. Side 2 - Landgang med tweed og tvivl Stormen fik bølgerne til at skrige som smaa børn, og havet bar lugten af forliste drømme. Vores dampskib blev slynget op paa Afrikas kyst som en døddrukken flodhest. Jeg vadede i land iført mit fineste tweed og et blik, der signalerede staalsat inkompetence. Ingen modtog mig. Kun en død ged og et skilt: “VELKOMMEN TIL AFRIKA – VI ANBEFALER HAT OG NERVEMEDICIN.” Første observation: Afrika er uforholdsmæssigt varmt, uigennemskueligt og anerkender mestendels ikke gemen bordskik. Jeg udpegede derfor straks kontinentet som fjendtligt. Fire dage senere, et sted syd for Khartoum, var min hest død af varme og anger. Min sidste daase-pølse var fortæret, og kortet jeg havde købt i Antwerpen viste sig muligvis at være bagsiden af en vinmenu fra Holland-Amerika-linjen. Mit kompas snurrede som en gal tepotte. Jeg begyndte at gaa. Side 16 - Under paraventen: En gentleman bekender sin angst Paa ottendedagen, et sted mellem et udtørret flodleje og min sidste pibe Capstan Navy Cut, hørte jeg stemmer. Ikke inde i hovedet denne gang – virkelige stemmer. Jeg fandt ham i skyggen af et akacietræ. Han kaldte sig Sonny, og tilbød mig et stykke tørret kød, som jeg senere opdagede var hans dagbog. Han førte mig til en teltlejr, hvor man var i færd med at bygge en jernbane. Jeg bemærkede straks fraværet af enhver form for sikkerhedsprotokol, samt det faktum at lejren havde et foruroligende misforhold mellem levende og døde arbejdere. Brølet kom ved skumring. To skabninger. Løver, ja, men med manér som mordere. De bevægede sig lydløst mellem teltene. Jeg naaede akkurat at høre en jæger, med krop som en whiskyflaske og en stemme af kogt læder, sige: “‘The Ghost and the Darkness' (1996).” Jeg flygtede gennem lejren, der stank af imperiel arrogance og løvepis, og gemte mig under en dynge kongolesiske paraventer, der var malet med scener fra et bedre liv. Da jeg kom til mig selv, laa en udstoppet løve ved min side og stirrede anklagende. Side 29 - Min tid som fodnote i en andens metafor Jeg fandt min næste guide for foden af Spitzkoppe-bjerget i Damaraland, bappende paa et tibetansk bedelys. Eller var det en jernspurv? Jeg antog, det var en slags lokalt inhalationsritual. Det viste sig at være hans frokost. Hr. Ask Hasselbalch – en besnærende type med langt blik og kort lunte, der talte i taager og bar sin tropehjelm paa kunstnerisk sned. Han stirrede ind i solen, som skyldte den ham penge, og hviskede: “Dette er ikke en ørken. Dette er en allegori. Og du er en fodnote.” Jeg nikkede høfligt og forsøgte at fremstaa som en mand vant til at blive metaforisk degraderet. Før jeg kunne bede om mere haandgribelig vejledning, begyndte sandet at bevæge sig. En skikkelse formet af støv og sorg gled gennem landskabet med den selvsikkerhed, man normalt kun ser hos folk med eget vaabenskjold. Han samlede blaffere op. Ensomme sjæle. Og de forsvandt. Jeg vaagnede i et forladt tehus. Paa en serviet, mellem en kop dampende rooibos og en flue i koma, stod det skrevet: “‘Dust Devil' (1992)”. Jeg drak teen. Den smagte af symbolisme… og kardemomme. Side 77 - På feltfod med Den Glødende Kossak (Notater fra fronten) Til sidst krydsede jeg en grænse (moralsk, forstås) og mødte Lord St. John-Paridon. En mand for hvem sort krudt var et krydderi. Han sagde ikke meget, men duftede svagt af kampvognsolie og propaganda. Uden varsel kastede han mig op i en hestekærre holdt sammen af patronhylstre og patriotisme og satte kursen durk mod flammehavet ‘Red Scorpion' (1988), hvor en højrøstet kossak ved navn Dolph Lundgren skinnede som en babyolieret obelisk midt i et opbrust hav af stridende indfødte. Jeg kastede op af respekt ved synet af Zarens glinsende barbar, som han stod der i modlyset fra den dræbende sol med vodka i aarerne og bly i blikket. Han udnævnte mig overraskende til feltpræst, og jeg døbte omgående en bærbar artillerifløjlskanon, mens officererne istemte med salmer, og en uralsk pansersavant forsøgte at forhandle med en hest. Vi passerede gennem kampzoner, hvor lastbiler eksploderede af stolthed og Dolphs anmasende viljestyrke fik selv baobabtræerne til at gribe til vaaben. En tank forsøgte at kapitulere, men blev omgaaende overtalt til at eksplodere i stedet. Jeg red bort paa trykbølgen, ud mod horisonten, som en gentleman paa en galopperende flaske Zanzibar-gin. Kapitlet uden hvilket intet ville være muligt Jeg maa, med løvernes brøl endnu rungende i kraniet og en mild hjernebetændelse bag brillen, nedfælde min dybeste tak til jer – medlemmer af den hæderkronede Klub Moviebox. Jeres bidrag er som portvinen i mit glas: sød, klinisk nødvendig og til tider eksplosiv. Uden jeres rundhaandede støtte maatte jeg finansiere ekspeditionerne gennem ulovlige visninger af ‘Crocodile Dundee II' paa en opsprættet mulepose i det vestlige Zambia, eller bytte The Moviebox Collection-videoer mod myggenet og malaria-piller ved kontinentets mange uforudsigelige grænseposter. Det er jer, der gør det muligt for mig at bære tropehjelm med værdighed, og fortsætte disse svimlende cineastiske odysséer uden kompas, kort eller samvittighed, i jagten paa film, som kun vinden, Peter Peter og muligvis tordenguden Shango kender. Epilog Og saaledes slutter beretningen om vores prøvelser og pinsler paa det Afrikanske kontinent. En rejse med løver, dæmoner og eksploderende lastbiler. Hvad lærte vi? Maaske intet. Maaske alt. Men én ting staar klart: Jeg er vendt hjem med skrammer, visdom og tre nye VHS'er, som alle er dækket af sand og forbandelser. Spol altid episoden tilbage, naar De har lyttet færdigt. Med tropisk hilsen, Kaptajn Ask, Kommandør Sonny, Oberst Niels og Deres ydmyge rejsefører, C. K. I. Christensen, Esq.
Das Prinzip der Kosmischen Ordnung im Alten Ägypten ist eng verknüpft mit der Rolle der Göttin Maat, dargestellt als Frau mit Ankh und Stab in den Händen und einer Straußenfeder auf dem Kopf. Maat bedeutet das Prinzip der Gerechtigkeit und der Wahrheit.
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. Von Andrea Klasen.
Mit einer Uraufführung schließt die Komponistin Sarah Nemtsov beim Stuttgarter ECLAT Festival für Neue Musik ihren Zyklus zur jüdischen Mystik ab, an dem sie fünf Jahre gearbeitet hat. Mit ihrer Musik werbe sie dafür, Widersprüche im Leben auszuhalten und nicht ins Radikale abzudriften. Das Festival reagiert mit seinem Programm auf die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan. Von Christian Kosfeld.
Dinge verbrennen als Orakel für die Zukunft: Das gehört zu den Ritualen der Raunächte. Der Brauch am Jahreswechsel stammt aus dem Mittelalter, sagt Kulturantropologin Gabriele Dafft. Dass die Tradition gerade jetzt boomt, passe in unsere Zeit. Dafft, Gabriele Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
#185 Die Energie der Raunächte – mit Eva- Maria Zurhorst Als kleines Nikolausgeschenk gibt es von mir in dieser Woche gleich zwei neue Folgen, die sich einfach wunderbar ergänzen. Mit zwei großartigen Frauen, die ich sowohl beruflich als auch privat sehr schätze. So viel vorab: es wird magisch, es wird weiblich und es wird auch ein bisschen mystisch, denn es geht zum einen um die sogenannten Dunkelnächte, die am 08.12. anbrechen, und dann am 21., bzw. am 24.12. nahtlos die Raunächte einläuten. Eine Zeit, in der die Tore in eine andere Welt weit geöffnet zu sein scheinen. Aus logistischen Gründen und zur besseren Vorbereitung würde ich euch empfehlen, erst die andere Folge mit Monika Schmiderer zu hören. Wir drei möchten euch dazu einladen, diese ganz besondere Zeit des Jahres, die jetzt anbricht, nicht nur der Familie oder der Feiertagsplanung zu widmen, sondern auch euch selbst. Meinen Gast in dieser Folge kennt ihr, es ist stets ein großes Vergnügen, mich mit ihr auszutauschen, sie ist ein leidenschaftlicher, warmherziger und vor Energie vibrierender Mensch und auch ihr Herz schlägt laut für die Zeit der Raunächte, und zwar so laut, dass sie jetzt sogar ein Buch darüber geschrieben hat, das den vielversprechenden Titel „12 Nächte, die dein Leben verändern“ trägt. Lasst euch also inspirieren und mitnehmen von der einzigartigen und wunderbaren Eva Maria Zurhorst.
Nun ist es soweit. Die drei haben sich ausgesprochen. Damit ist nicht etwa gemeint, dass sie sich gestritten und nun vertragen hätten. Nein, sie haben sich im wörtlichen Sinne ausgesprochen. Alles, was man sich so sinnvollerweise erzählen kann, wurde gesagt. Nun fegt das Hirn die Reste zusammen und bildet mit dem, was noch so übrig ist, ein paar letzte zusammenhangslose Gesprächsansätze. Als wenn man probiert, auf dem Tellerrand einer halb ausgelöffelten Buchstabensuppe noch ein Wort zu formen und feststellt, dass mit dem, was noch so übrig ist, vermutlich keine Weltliteratur mehr entsteht. Schmitti offenbart, dass selbst einem komplett durchdigitalisierten Technikfreak wie ihm die Lebensphase, in der man mit ausgerissenen Zeitungsartikeln wedelnd seine Umwelt ungefragt von der „Wahrheit“ oder „dem, was keiner wissen soll“ informieren will, nicht erspart bleibt. Es ging irgendwie um Außerirdische und darum, dass er „es“ (?) ja schon immer gesagt habe. Ja. Ok. Klaas' intellektuelle Talfahrt folgt ebenfalls einem wohlbekannten Drehbuch: Prominenter Saubermann verliert zusehends die Kontrolle über sein Leben, muss feststellen, dass Gesetze auch für realitätsferne Paradiesvögel wie ihn gelten, und entzaubert seine glamouröse Mystik mit der Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einem Punkteabbauseminar. Wie einst Boy George, der von einem Gericht dazu verknackt wurde, in einem orangenen Sträflingsanzug vor einer Kirche den Hof zu fegen, wird Heufer-Umlauf bald sein letztes bisschen Star-Appeal am Kleiderhaken einer Ostberliner Fahrschule abgeben und viermal 90 Minuten seinen sogenannten Vibe killen. Wie steht's um Jakob? Der ist in ganz eigener Mission unterwegs und arbeitet an einer Art zweiter Identität als Glühwein-Anzeigenhauptmeister. Mit gezücktem Knöllchenblock schreitet er neuerdings im Großraum Berlin die Weihnachtsmärkte ab und ermahnt die Büdchenbesitzer, wenn diese seiner Meinung nach nicht genug „Weihnachtsbezug“ mit ihren Produkten herstellen können. Einmal wird verwarnt, danach klappt er gnadenlos den Deckel zu. Ihnen nun viel Spaß mit der neuesten Folge Baywatch Berlin. Hören Sie den Dreien zu, machen Sie einen geistigen Klimmzug in dem Wissen, dass es um Sie persönlich vielleicht doch noch nicht so schlecht steht, wie vermutet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
#184 Die Dunkelnächte – mit Monika Schmiderer Zum ersten Advent gibt es von mir in dieser Woche gleich zwei neue Folgen, die sich einfach wunderbar ergänzen. Mit zwei großartigen Frauen, die ich sowohl beruflich als auch privat sehr schätze. Wir drei möchten euch dazu einladen, diese ganz besondere Zeit des Jahres, die jetzt anbricht, nicht nur der Familie oder der Feiertagsplanung zu widmen, sondern auch euch selbst. Die eine erscheint heute, die zweite wie gewohnt am Freitag, am Nikolaustag. Ich verrate vorab: Ein Hauch von Mystik und Magie weiht durch die Vorweihnachtszeit. In dieser Folge soll es um die sogenannten Dunkelnächte gehen, und weil die bereits am 08.12. beginnen, wollte ich Euch gern genügend Zeit geben, euch dementsprechend einzuschwingen Wir tauchen mit dem Dezember in eine einzigartige Zeit ein, in der die Tore in die feinstoffliche oder auch geistige Welt weit geöffnet zu sein scheinen. Immer mehr Menschen besinnen sich auf alte Rituale zurück, zelebrieren die Raunächte und nutzen diese Wochen zur tiefen Innenschau. So auch Monika Schmiderer, die zum dritten Mal mein Gast ist!
Am 22. November 1963 starben US-Präsident John F. Kennedy, der Philosoph und Schriftsteller Aldous Huxley und der christliche Apologet C. S. Lewis. Drei bekannte Männer mit radikal unterschiedlichen Weltanschauungen. Huxley, ein Agnostiker, beschäftigte sich mit östlicher Mystik. Kennedy war zwar römisch-katholisch, vertrat aber eine humanistische Philosophie. Und Lewis war ein ehemaliger Atheist, der sich offen zum Glauben an Jesus bekannte. Der Tod ist nicht parteiisch, denn alle drei bekannten Männer wurden am selben Tag mit ihm konfrontiert.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Malerische Hochebenen & wilde Küste, hinreißende Ortschaften, der Harry Potter-Bahnhof und Restaurants, die in jeder Weltmetropole zu den Top 5 gehören würden. Dass England schön sein kann, wussten wir. Dass uns die North York Moors derart den Atem rauben, hat uns überrascht. Sprachlos stehen wir in uralten Ruinen auf einer Klippe, unter der die Nordsee auf einen wilden Strand schlägt. Wir atmen die Mystik in nebligen Hochmooren und finden winzige Cafés und Unterkünfte wie aus dem Bilderbuch. Wir fahren im selben Zug, der die Zauberlehrlinge nach Hogwarts bringt, genießen Fish and Chips in kleinen Küstenorten, essen in einem der berühmtesten Sterne-Restaurants Großbritanniens und schenken euch (und uns) in dieser Folge eine der Überraschungen des Reisejahres. Perfekt zum Entdecken, Schlemmen, Wohlfühlen, Tee trinken und very british English hören :). Zum Finale dieser Folge sprechen wir mit unserer Reisefreundin Tamina Kallert darüber, wie auch sie von dieser Gegend erst kürzlich verzaubert wurde.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von VisitBritain und dem North York Moors National Park.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Each year, hundreds of thousands of aviation enthusiasts come together for EAA AirVenture, a world-renowned annual airshow in Oshkosh, Wisconsin. FAA air traffic controllers play a critical role at this event helping thousands of planes fly safely in and out of Wittman Regional Airport. Additionally, the FAA's Safety Center hangar hosts safety briefings, hypoxia training sessions, and Aviation Medical Examiners who answer questions about medical certification. These are just some of the ways that the FAA educates the general aviation community to improve safety culture. While at AirVenture, we spoke with three remarkable women making waves in aviation: Kay Hall (Fly With Kay), Christine Russell (Plane Lady), and Stephanie Goetz (Jet Girl Stephanie). With their shared love for aviation, each had a unique journey. In this special episode, hear about the pivotal moments that launched their aviation interests and get advice on finding your pathway into aerospace. Share this episode with friends, family, and colleagues. It's a great listen for those curious about aviation, new to the field, or even seasoned flyers. Thinking about becoming a pilot? Start your flight journey with the FAA's Pilot Portal which has everything from study guides to information on certifications at www.faa.gov/pilots. If you're interested in pursuing a hands-on career beyond the flight deck, aviation mechanics are in high demand and the skills are highly transferable. Learn more about this well-paid opportunity at https://www.faa.gov/mechanics/become. Meet Our Guests Christine Russell Wanting to encourage and inspire other women and girls in the area of experimental aviation, Christine Russell created “Plane Lady” where she documents her experiences building a Van's RV-10 in her garage with her husband as well as other fun aviation adventures. Christine is part of the “What's in Your Garage?” exhibit at the Smithsonian's National Air and Space Museum and one of Flyer Magazine's 20 Favorite Aviation YouTubers. Stephanie Goetz Stephanie Goetz is an L-39 instructor pilot and flies the Bombardier Global 6000 for the world's largest private jet company. She's also an award-winning former news and sports anchor for NBC, CBS and ABC; a businesswoman; executive communication and leadership coach; philanthropist and TEDx speaker. Kay Hall Kay Hall is a certificated private pilot, former flight instructor and social media content creator for "FlyWithKay." She has earned the attention of millions of viewers documenting her travels in her airplane, "MystiK," a 1981 Piper Seneca III.
Mystik Dan's trainer Kenneth McPeek joins the show to preview the Preakness, Mystik Dan's chances of winning the Triple Crown, and MUCH MORE! To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
May 6th, 2024 Follow us on Facebook, Instagram and X Listen to past episodes on The Ticket's Website And follow The Ticket Top 10 on Apple, Spotify or Amazon MusicSee omnystudio.com/listener for privacy information.