POPULARITY
Der US-amerikanischen Hedgefonds-Manager und Gründer von Bridgewater Associates Ray Dalio gilt als Pionier der sogenannten Allwetter-Strategie. Was steckt hinter der Ray Dalios Idee? Der Aufbau eines robusten Portfolios, dass auf einer diversifizierten Allokation von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Gold basiert und darauf abzielt, bei jedem Börsenwetter stabile Renditen zu erzielen oder zumindest das Verlustrisiko zu minimieren. In dieser Podcast-Episode gebe ich dir eine Einführung in die Allwetter‑Strategie von Ray Dalio und erläutere dir, wie du mit wenigen ETFs selbst ein Allwetter‑Portfolio aufbauen kannst. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Besonders günstig und unkompliziert kannst du einen ETF-Sparplan beim Neobroker Trade Republic einrichten. Alle Sparpläne werden dort kostenfrei ausgeführt. Jetzt kostenfrei starten. https://de.extraetf.com/go/traderepublic +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Alles über die Ray Dalio Allwetter-Strategie https://de.extraetf.com/wissen/investieren-wie-ray-dalios-allwetter-portfolio Zum Ray Dalio Allwetter-Portfolio https://de.extraetf.com/etf-portfolio/allwetter-portfolio-von-ray-dalio ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Felipe Santander betreibt eine Fotogalerie mit Brauerei im fernen Kolumbien. Nach einer Karriere in der Industrie beschloss er auszusteigen und sich Gerstensaft und Kunst zu widmen. Unter dem Namen "Hopulus" entstehen spannende Biere, meist nach deutschen Vorbild, teils sogar aus selbst angebauten Rohstoffen. Gerade bei dem internationalen Botschaftspublikum erfreuen sich diese Kreationen großer Beliebtheit, aber auch bei den Einheimischen und regelmäßigen Gästen aus dem Ausland kommt das gut an. Im Podcast gibt Felipe einen Eindruck in seine Welt und das für viele eher unbekannte Bierland Kolumbien - und macht große Lust auf einen Besuch...
So halten wir den Müll aus dem Wald; Warum es gut tut, Vögel zu beobachten; Gleichgewicht - Darum solltest Du es trainieren; Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen - geht das überhaupt?; So sinnvoll sind Prämien für E-Auto-Besitzer; Seeotter in Gefahr durch Toxoplasmose; Scary Sundays - warum der Sonntag gar nicht so toll ist; Moderation: Marija Bakker. Die anonyme Umfrage zu unserem Podcast findet Ihr hier: https://de.eu.surveymonkey.com/r/quarks-wissenschaftundmehr Von WDR 5.
Brüssel will, dass 10 Prozent des europäischen Bedarfs an strategisch wichtigen Rohstoffen in der EU abgebaut werden. Wird der Schritt Richtung ökonomischer Unabhängigkeit gelingen? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Der Ukraine-Krieg ist auch eine ökologische Katastrophe. Und: Mit dem rasant wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen werden leistungsstarke Batterien immer wichtiger. Ein Schwerpunkt. (00.44) Umweltzerstörung in der Ukraine. Das menschliche Leid in der Ukraine ist unermesslich. Doch der russische Angriffskrieg bedroht die Menschen auch indirekt – über die immense Umweltzerstörung, die er verursacht. Böden werden verseucht, Grundwasser und Flüsse vergiftet, es brennen die Landschaften. Wir zeigen auf, warum dies auch ein Verstoss gegen die Menschenrechte ist. (08.11) Meldungen. Flott spazieren senkt Brustkrebs-Sterblichkeit. Genial getarnte Krebsaugen. Mit Ohrenstöpseln am Fasnachtsball. Renommierter Schweizer Ameisenforscher suspendiert. (14.15) Die Batterie der Zukunft. 90 Prozent der verwendeten Batterien werden in Fernost entwickelt und produziert. Im Rennen um die Batterie von morgen wollen andere Länder künftig mitmischen – so auch die Schweiz: Wir besuchen den neu eröffneten «Battery Innovation Hub» des CSEM in Neuenburg. Dort forschen Teams aus Physik, Elektrochemie und Ingenieurwesen an den Batterielösungen der Zukunft. (21.07) Knacknuss im Elektroauto. Bei begrenzten Rohstoffen wird auch das Recycling von Batterien immer wichtiger. In Biel entwickeln Ingenieure einen Roboter, der beim Auseinanderbauen von Autobatterien mithilft.
Holz gehört zu den gefragtesten erneuerbaren Rohstoffen, die es gibt: Es steckt nicht nur in Möbeln, Fenstern oder Türen, sondern auch in vielen anderen Produkten vom Pappbecher bis zu Kleidung. Und außerdem heizen wir damit. Der wachsende Holzverbrauch bringt die Wälder aber in Bedrängnis. In diesem Quarks Daily SPEZIAL erfährst Du, wie wir Holz nachhaltiger nutzen können. // Alle Quellen und weitere Spezials findest du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Anna Küsters.
Die Mischung macht's: Ein gut ausgewogenes Depot sollte aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen bestehen. Während man in die ersten beiden Anlageklassen bequem und kostengünstig über Exchange Traded Funds (ETFs) investieren kann, greift man bei Rohstoffen wie Gold oder Rohöl auf Exchange Traded Commodities (ETCs) zurück. ETCs sind zwar eine abgewandelte Form von ETFs, unterscheiden sich in jedoch in wichtigen Punkten. Was also sind ETCs eigentlich genau? Wie investiert man in ETCs? Und welche Risiken bestehen? Diese und weitere Fragen beantworte ich dir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Du willst mehr für dein Geld? Überwache und analysiere dein Portfolio mit der besten Börsensoftware – einfach, schnell und sicher! Jetzt ausprobieren: https://de.extraetf.com/service/finanzmanager +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Was ist ein ETC? https://de.extraetf.com/wissen/was-ist-ein-etc Liste mit allen Rohstoff-ETCs https://de.extraetf.com/etf-search?asset_class=4 ETFs für Anfängerinnen und Anfänger erklärt https://de.extraetf.com/wissen/etfs-fuer-einsteiger ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Die Vossloh AG ist ein echter deutscher Hidden Champion: Als global agierender Infrastrukturdienstleister im Bereich der Schienenbesfestigungs- und Weichensysteme und mit einem signifkanten Servicegeschäft will die Firma nach Jahren fallender Aktienkurse endlich wieder Ausrufezeichen an der Börse setzen. Wie das gelingen kann, teilt Dr. Daniel Gavranovic aus der Vossloh-IR-Abteilung mit. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) -- Beginn der Präsentation -- (3:05) Die Vossloh-Geschichte (7:00) Unternehmensfilm (12:51) Strategie & Vision (19:19) Unternehmensstruktur (23:49) Nachhaltigkeit (26:32) Markt für Bahninfrastruktur (32:57) Finanzübersicht (39:27) -- Beginn der Q&A-Session -- (40:38) Wie sieht das Stakeholder-Umfeld aus? (45:14) Ist Vossloh stark abhängig von Rohstoffen? Was wird deswegen unternommen? (50:13) Will Vossloh stärker als der Markt wachsen? (53:19) Wie war der Börsenkurs am Todestag von Herrn Thiele? (55:24) Ist ein Familienverkauf von Aktien wegen der Erbschaftssteuer geplant? (57:19) Ist ein Investment von Warren Buffett denkbar? (59:08)Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (1:00:39) Inwiefern hängt man am großen Bahnprojekt in Ägypten? (1:02:17) Hat die Zugentgleisung in Garmisch Auswirkungen auf das Betonschwellengeschäft? (1:06:25) Ist in China ein Technologietransfer abzusehen? (1:11:03) Gibt es Überlegungen, das Chinageschäft zu verkaufen? (1:13:45) Wird der erhöhte Auftragseingang auch zu höheren Zinskosten führen? (1:15:24) Wieso ist der Frauenanteil in der Firma so gering?
Da ein Anstieg des Bedarfs an mineralischen Rohstoffen als wahrscheinlich gilt, werde sich die Abhängigkeit Deutschlands von Geberländern verstärken. Wenn der Staat hier nicht eingreife, könnte es in Zeiten geopolitischer Spannungen zu verheerenden Folgen kommen. Sagen die Grünen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Es hatte sich schon Monate lang abgezeichnet. Frankreich war gegen alle Widerstände und Zweifel anderer Alliierter fest entschlossen, in das noch unbesetzte Ruhrgebiet östlich des Rheins zwischen Düsseldorf, Dortmund, Lünen und Wesel militärisch einzumarschieren, um dort direkt die Reparationsleitungen an die Siegermächte in Form von Rohstoffen zu überwachen und zu steuern. Deutschland war bemüht, dies noch abzuwenden, und hatte auf die Schützenhilfe Englands und der USA gehofft. Das Berliner Tageblatt aber wusste in ihrer Ausgabe vom 5. Januar keine guten Nachrichten zu verkünden. Die diplomatischen Verhandlungen waren gescheitert. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich französische und belgische Truppen in Bewegung setzen würden. Tatsächlich begann der Einmarsch am 11. Januar 1923. Ein Teil dieser Folge lief schon am 2. Januar als Quellen-Teaser im Podcast “Geschichte Europas” von Toby. Am 9. Januar erscheint dort seine Folge über die Ruhrbesetzung. Ein intensives Gespräch mit dem Historiker und Spezialisten für das Ruhrgebiet Stefan Goch. Hört rein! Doch nun überbringt hier Frank Riede die düsteren Aussichten für die Weimarer Republik.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Mehrere Banken sehen es inzwischen ähnlich wie ich. Wir stehen bei Rohstoffen vor einem neuen Mega-Boom der über Jahre anhalten könnte. Der Start in diese Phase dürfte jedoch aufgrund einer Rezession holprig werden, was Anlegern wiederum gute Chancen eröffnet um zu günstigen Preisen einzusteigen. Alle Details dazu sowie Investitionsmöglichkeiten erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
In dieser Woche lässt das Team von Handelsblatt Today das Jahr Revue passieren und diskutiert sechs Themen, die dabei im Vordergrund standen. Schon 2021 hatten es Tech-Aktien nicht so einfach, doch zu Beginn des Jahres waren Experten noch optimistisch, dass sich die Kurse 2022 solider entwickeln werden. Doch mit Kriegsausbruch hat sich diese Hoffnung nicht bewahrheitet. Für viele Technologie-Anbietern ging es an der Börse deutlich nach unten. In der dritten Folge des Handelsblatt-Today-Jahresrückblicks 2022 besprechen die Hosts Lena Jesberg, Anis Micijevic und Ina Karabasz, welche Tech-Unternehmen zwischenzeitlich trotzdem gewonnen haben und warum. In diesem Zusammenhang diskutieren sie auch den Krypto-Einbruch. Schließlich ist FTX ist nach dem Terra-Crash und der Insolvenz der Kryptoplattform Celsius der dritte große Skandal. Das Gegenteil zu dem trüben Tech-Aktien-Jahr war 2022 bei den Rohstoffen der Fall. Dort feierten Anleger einen Superzyklus. Doch, bei aller Euphorie: Auch der Rohstoffmarkt ist volatil, die durch den Kriegsausbruch gestartete Rally wurde zwischenzeitlich wieder korrigiert. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Metalle spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und Digitalisierung. Wie kann die Versorgung mit metallischen Rohstoffen künftig gesichert und wie können stabile und nachhaltige Lieferketten aufgebaut werden? Darüber diskutieren Melanie Müller und Meike Schulze mit Dominik Schottner.
O-Ton
Auf Refurbed können Nutzer generalüberholte Elektrogeräte kaufen - von der Waschmaschine bis zum Smartphone. "Wir sind die beste nachhaltige Alternative im direkten Vergleich zum Neukauf", betont Kilian Kaminski, der Gründer und Chef der Plattform, im ntv-Podcast "So techt Deutschland".Refurbed erlebt derzeit einen Boom. 2020 konnte das Startup seinen Umsatz auf mehr als 100 Millionen Euro verdreifachen. Zu den Produkten, die am besten laufen, gehören Handys: Weit über 20 Millionen Smartphones wurden in Deutschland im vergangenen Jahr verkauft - und damit eine riesige Menge an verbauten und vor allem wertvollen Rohstoffen.Für die Produktion eines einzigen Smartphones braucht es 60 verschiedene Stoffe und 30 unterschiedliche Metalle. Für immer mehr Käufer ist das ein Argument, das eigene Smartphone möglichst lange zu nutzen. Erst recht, wenn einzelne Geräte weit über 1000 Euro kosten.Eine Trendwende, die man bei Refurbed zur Kenntnis nimmt. "Der Vorteil, immer das neueste Gerät zu besitzen, geht immer mehr zurück", sagt Kaminski, der in Europa beim Thema Recycling aber noch viel Luft nach oben sieht: "Es ist ein Fakt, dass ein Großteil der gebrauchten Elektronik oder des Elektroschrotts illegal ins Ausland gebracht wird. Einer der großen Orte dafür ist Ghana, da ist die größte Elektro-Müllhalde der Welt", beklagt er.Was dagegen getan werden kann und wieso Kreislaufwirtschaft so bedeutsam ist, erzählt Kilian Kaminski in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der türkische Präsident Erdogan will das Abkommen über den Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer auf andere Waren ausweiten. In einem Telefonat mit Russlands Präsident Putin sagte Erdogan nach Angaben seines Büros, man könne schrittweise mit entsprechenden Vorbereitungen zur Ausfuhr von Lebensmitteln und Rohstoffen beginnen. Der Kreml teilte mit, dass das Getreideabkommen komplex sei. Vor allem müssten auch die Einschränkungen für den Export von russischem Getreide und Dünger aufgehoben werden.
Nachhaltigkeit als Kunstform: Die Ausstellung „Reparieren“ beschäftigt sich mit unserem Umgang mit Rohstoffen und damit, den Müllberg aus Geräten und Gegenständen nicht weiter wachsen zu lassen – sondern Dinge instand zu setzen und wieder in Gang zu bringen.
Episode 58: Die Leuphana-Alumna Eva-Maria Kappelhoff ist Geschäftsführerin und Co-Founderin von »Kappelhoff & Schulte MealGood«. Das Startup stellt kompostierbare Mehrwegbehältnisse aus nachwachsenden Rohstoffen für die Gastronomie her. Wieso kompostierbar, statt recycelbar? Da bisher nur ein Bruchteil der Behältnisse im Foodbereich wiederverwertet werden. Eva-Maria Kappelhoff und Laura Schulte setzen daher auf Produkte auf der Basis von Holzmehl. Mit dieser Idee haben sie erst kürzlich als beliebteste Erfindung den Wettbewerb »Genial Sächsich« gewonnen. Im Podcast spricht Eva-Maria Kappelhoff darüber, wie die ehemalige Referentin des Vorstandvorsitzenden des AWO-Bezirksverbands in Hannover zur Gründerin wurde. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Zeit als Studentin der Rechtswissenschaften und Mitglied des Studierendenparlaments an der Leuphana, sowie ihre Aufgaben als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bundestag während der Bundestagswahlen 2017. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite.
Angesichts des Kriegs gegen die Ukraine sei das ultimative Ziel die komplette Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen, sagte die Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, im Dlf. Der Preisdeckel auf Öl müsse so schnell wie möglich kommen. Küpper, MoritzDirekter Link zur Audiodatei
Die Proteste vom Wochenende in China waren aussergewöhnlich. Hunderte Menschen demonstrierten nicht nur gegen die Null-Covid-Politik der Regierung, sondern auch explizit gegen Staatschef Xi Jinping. Das sei neu für China, wenn auch die Bedeutung der Unruhen nicht überschätzt werden dürfe, erklärt Sinologe Klaus Mühlhahn. Weitere Themen: (05:27) Proteste gegen Null-Covid: Eine neue Dimension für China (12:55) Atomwaffen-Verbot: Lenkt die Schweiz ein? (18:10) EU-USA: Droht ein neuer Handelskrieg? (22:57) Autoindustrie auf der Suche nach Rohstoffen (28:16) Rückkehr der grossangelegten Armee-Manöver (32:39) Spaziergang mit der neuen Ständeratspräsidentin
Kann Deutschland sich selbst versorgen? Mit Energie? Lebensmitteln? Rohstoffen? Wie sieht‘s in der Industrie aus? Uli Grünewald ist diesen Fragen für eine SWR-Odysso-Webdoku nachgegangen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht höhere Risiken fürs Finanzsystem festgestellt - dabei geht es zum Beispiel auch um den Immobilienmarkt. “Es gibt einen weißen Elefanten im Raum, von dem wir erst in den nächsten Jahren merken werden: in China kracht der Immobilienmarkt zusammen. China hat extrem hohe Mengen an Zement und anderen Rohstoffen verbraucht. Wenn das wegfällt, wird auch die Nachfrage nach Energie-Rohstoffen zurückgehen, was der Inflationsrate hilft", sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia mit Blick auf Anlagestrategien weiter: "Es sollte das Vermögen zu deutlich mehr als 50 Prozent in Aktien und Private Equity gesteckt werden. Ein kleinerer Teil in Immobilien im einfachen Bereich. Ein bisschen Gold gehört auch ins Depot. Ansonsten eher Cash als Renten." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo
Über Afrika wussten die Vertreter Europas, der USA und des Osmanischen Reichs wenig, als sie sich in Berlin vor einer großen Karte trafen, um Afrika aufzuteilen. Auf der Kongo-Konferenz ging es um Handel und Zugang zu Rohstoffen - nicht um die Einheimischen.
Europa braucht eine eigene Batterie-Industrie. Aber noch dringender eine eigene Förderung von kritischen Rohstoffen, die bei der Batterieproduktion gebraucht werden. Wir besuchen eine der größten Nickel-Minen Europas in Finnland.
Einweg E-Zigaretten sind unter Jugendlichen sehr beliebt. «Kassensturz» zeigt, warum diese Produkte nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt schädlich sind. Weitere Themen: Apfelmus im Test und Rubrik «Darf man das?». Einweg E-Zigaretten gefährden Umwelt und Gesundheit Sie sehen aus wie farbige Leuchtstifte, sind vollgepackt mit wertvollen Rohstoffen – und landen im Müll: Einweg E-Zigaretten sind unter Jugendlichen sehr beliebt. «Kassensturz» zeigt, warum diese Produkte nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt schädlich sind. Apfelmus im Test: Die gesüssten munden besser Von «muffig» bis «harmonisch fruchtig»: So lautet das Verdikt der professionellen Jury in der Apfelmus-Degustation von «Kassensturz». Pikant: Die gesüssten Produkte schneiden im Test besser ab als jene ohne Zucker. «Darf man das?»: Beim Autofahren Haare kämmen In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. Heute: «Darf man sich beim Autofahren die Haare kämmen? Darf man das?»
Digitalisierung setzt neue Maßstäbe und dringt in die unterschiedlichsten Branchen durch. So auch in der Metallindustrie, in der sich das junge Unternehmen Metalshub, mit Sitz in Düsseldorf, zur führenden Supply Chain Lösung für Rohstoffe der Metallindustrie entwickelt hat. 2016 gegründet, nutzen heute große Industrieunternehmen Metalshub zur Digitalisierung ihrer Prozesse rund um den Einkauf und Verkauf von Rohstoffen wie Nickel, Molybdän oder Schrotte. Zudem stellt die Plattform Preisindizes für Rohstoffe bereit, die nicht börslich gehandelt werden und ist in diesem Bereich exklusiver Kooperationspartner der London Metals Exchange. Gründer Dr. Frank Jackel hat seinen sicheren Job bei Anglo American aufgegeben, um sich mit Vision und Mut ins Unternehmertum zu stürzen. Und auch wenn die Anfänge viele Herausforderungen mit sich gebracht haben, so hat er doch immer an seine Software geglaubt. Und der Erfolg gibt ihm heute recht. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über seine ersten digitalen Gehversuche auf einem für ihn bis dahin unbekanntes Terrain. Die Anforderungen, mit denen er sich heute nach auseinandersetzen, muss. Und die Erkenntnis, dass Deutschland nach wie vor noch in den Kinderschuhen der Digitalisierung steckt. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Plastik hat ein großes Klimaproblem. Laut einer Studie waren die Kunststoffe 2015 für 4,5 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Ausstoß aller Flugzeuge oder aller Schiffe. 99 Prozent des weltweiten Plastiks wird laut Weltklimarat noch mit fossilen Rohstoffen hergestellt, nur etwa 10 Prozent wird recycelt. Doch die Revolution hat bereits begonnen. In einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein lebt Petra Beck uns vor, dass viele Plastikprodukte schon längst nicht mehr alternativlos sind. In der Nähe von Hamburg entwickelt ein Startup Verpackungen, die auf dem Kompost zerfallen, um dann als fruchtbare Erde neue Pflanzen zu ernähren. Und an der Uni Lüneburg zeigt ein Professor, wie neues Plastik sogar der Artenvielfalt dienen oder das CO2 aus der Atmosphäre speichern könnte. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de! Interessante Links zur Folge: // Viele weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ // NDR-Film mit weiteren nachhaltigen Lösungen für Kunststoffe: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastikmuell-Wie-kann-Kunststoff-nachhaltiger-werden,plastik578.html // Wie sich CO2 aus der Atmosphäre gewinnen und zu Plastik verarbeiten lässt: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/Februar-2021/~mmyua/Entnahme-von-Kohlendioxid-aus-der-Atmosp/ // Warum erste Hersteller ihre Waschmaschinen vermieten: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/kreislaufwirtschaft-vermieten-statt-verkaufen-erste-hersteller-preschen-vor // Was das Einweg-Verbot von Plastikprodukten gebracht hat: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/ein-jahr-einwegplastik-verbot-was-hat-es-gebracht/ // Überblicks-Studie - welche Strategien gegen das Klimaproblem von Plastik helfen: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190415144004.htm
Viele westliche Staaten sind beim Import von Rohstoffen wie Silizium, Kobalt oder Nickel auf kritische Herkunftsländer angewiesen. Nun versuchen erste Länder ihre Bezugsquellen zu diversifizieren und nehmen dabei eigene Lagerstätten in den Fokus.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wann und womit fing das an, dass der Mensch glaubte, außerhalb der Natur zu stehen? Dass er meinte, die Natur stelle ein weitgehend unbelebtes Lager an Rohstoffen dar, aus dem er sich unbegrenzt bedienen dürfe? Die Entstehung dieses „Wahns“ untersucht Philipp Blom in seinem neuen Buch „Die Unterwerfung“, einem großen, fordernden wie unterhaltsamen intellektuellen Abenteuer. Der aus Hamburg stammende und inzwischen in Wien lebende Historiker und Bestsellerautor legt einen roten Faden aus vom „Gilgamesch“-Epos bis zur heutigen existenzbedrohenden Klimakrise. Es ist sehr spät, meint Blom, aber: Noch können wir umdenken.
Die vergangenen Tage hatten Seltenheitswert: An den Finanzmärkten fielen die Kurse fast aller Vermögenswerte, von Aktien über Anleihen und Gold bis hin zu wichtigen Rohstoffen und Währungen wie dem Euro. Was dahinter steckt und ob es bald Licht am Ende des Tunnels geben könnte, darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta & Bell-Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen - schreibt uns: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Studien, Research und Analysen zu lesen, die nicht der eigenen Meinung/dem eigenen Standpunkt/der eigenen Erwartungshaltung entsprechen, ist durchaus sinnvoll. Es macht natürlich auch Spaß wenn man den Eindruck hat, dass man bei einem Trend mit den Big Boys in einem Boot sitzt. Deswegen sprechen wir heute über eine bullische Studie zu Rohstoffen, die aus dem Hause Goldman Sachs kommt. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Woran erkenne ich einen artenreichen Wald?; Können wir das Älterwerden stoppen?; Holzhäuser - sind sie wirklich öko?; Welche Musik beim Sport gut ist; Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen - geht das überhaupt?; Warum Ostafrika in eine Lebensmittelkrise schlittert; Leihmutterschaft - Teil der Babyplanung in den USA; Wer wird neuer Premier von Großbritannien?; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.
Darth Inflation treibt seine riesige Raumkiste jetzt mit nachwachsenden Rohstoffen an. Von René Steinberg.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Das große Sommer-Interview: Wo steht Deutschland? “Wir erleben gerade die Neuverfilmung von Stirb langsam in Deutschland. Mir machen ökonomischen Selbstmord auf Raten, weil die Rahmenbedingungen katastrophal sind. Von 83 Millionen Deutschen sind es nur 20 Millionen Menschen, die ihren Beitrag leisten. Deutschland ist so nicht mehr dauerhaft finanzierbar”, warnt Rolf B. Pieper. "Jeder sollte über einen Zufluchtsort nachdenken", so der Investment- und Finanzmarktexperte. Er setzt auf den Plan B und ein diversifiziertes Depot. So sieht er bei Kryptos, Rohstoffen und Metallen große Chancen. Alle Infos im Interview und auf https://rolfpieper.li
Die deutsche Industrie ist bei so ziemlich allen essentiellen Rohstoffen von Importen abhängig. Erst der Krieg in der Ukraine hat klar gemacht, wie gefährlich dies ist. Das sagt Stefan Müller, Geschäftsführer und Gründer der DGWA, der Deutschen Gesellschaft für Wertpapieranalyse. Er spricht über die Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft und wie diesen inzwischen begegnet wird.Ein Schwerpunkt der Betrachtungen sind Industriemetalle wie Lithium und Nickel. Sie sind entscheidend für die Herstellung von Batterien und damit unablässig für die Automobilbranche. Weitere Themen sind die Entwicklungen bei Preisen und Kursen von Rohstoffen, die globale Logistik, der Bau von Minen, Lieferketten und Liefersicherheiten sowie die Hürden für die heimische Produktion.Diese Ausgabe ist Teil einer zweiwöchigen Spezialreihe, in der genauer auf einzelne Segmente und Anlagebereiche der Finanzmärkte geschaut wird. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Thema der Woche: Kobalt und Lithium - zwei wichtige Metalle für die Batterieproduktion und essenziell für die Energiewende. Seit Wochen berichten wir intensiv über unsere Energie-Abhängigkeit von Russland und schelten uns für unsere Torheit, überhaupt in eine so einseitige Abhängigkeit geraten zu sein. Dabei machen wir den gleichen Fehler auch bei anderen wichtigen Rohstoffen und Ländern.
Die Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten bleibt für die Industrie weiterhin ein großes Problem. Im Juli meldeten 73,3 Prozent der befragten Firmen Engpässe. Im Juni waren es 74,1 Prozent. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Amanda Birkenholz, Investment Managerin bei UVC Partners. Amanda hat die Finanzierungsrunde von Planqc, Node.energy und Voltstorage analysiert: Das Münchner Quantencomputer-Startup Planqc konnte in einer Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Euro unter Führung von UVC Partners und Speedinvest einsammeln. Mithilfe des erhaltenen Kapitals will Planqc den ersten Quantencomputer in Deutschland entwickeln. Gegründet wurde das junge Startup von den Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts Sebastian Blatt, Lukas Reichsöllner, Johannes Zeiher und Alexander Glätzle. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das SolarTech Node.energy 7 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wird die Finanzierungsrunde von dem Kölner VC Bitstone Capital. Des weiteren beteiligen sich 10x Founders, der Impact-Investor Bonventure und der Finnische VC Helen Ventures. Das von Matthias Karger und Lars Rinn gegründete SolarTech bietet Besitzerinnen und Besitzern von Wind- und Solaranlagen eine Software, die das Management von sowohl Wind- als auch Solaranlagen vereinfachen soll. Das Kapital soll zur Verbesserung der Software und der Erweiterung von Geschäftsmodellen wie der Solarstrom-Direktlieferungen und Eigenversorgung dienen. Das in München ansässige Batterie-Startup Voltstorage hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 24 Millionen Euro erhalten. Alleiniger Investor in der Finanzierungsrunde ist das US-amerikanischen Energietechnik-Unternehmen Cummins. Das Münchner Startup entwickelt Eisen-Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterien auf Basis von Eisen und Vanadium. Diese Batterien sind effektiver als herkömmliche Batterien und können zudem ohne gering vorkommenden Rohstoffen hergestellt werden. Bis 2023 will Voltstorage die Redox-Flow-Batterien für die Landwirtschaft und Unternehmen skalieren. Zudem soll mithilfe der neuen Investition weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt werden. Gegründet wurde das Unternehmen von Jakob Bitner, Felix Kiefl, Michael Peither und Verena Graf.