POPULARITY
An hirem neie Kuerzfilm "Jill Crovisier. A la recherche du corps perdu", zeechent d'Marie-Laure Rolland de Portrait vun der Lëtzebuerger Dänzerin a Choreographin.
Sara Scarella hat schon von klein auf beides gemacht: getanzt und eigene, kleine Choreographien erarbeitet. Die Italienerin hat an der Tanzakademie Mailand studiert und dann ihre Ausbildung in Budapest, New York und Tel Aviv vervollständigt. Zwei Jahre lebte sie als freie Tänzerin in Berlin, bevor sie 2022 ein festes Engagement am Stadttheater Pforzheim annahm.
Sara Scarella hat schon von klein auf beides gemacht: getanzt und eigene, kleine Choreographien erarbeitet. Die Italienerin hat an der Tanzakademie Mailand studiert und dann ihre Ausbildung in Budapest, New York und Tel Aviv vervollständigt. Zwei Jahre lebte sie als freie Tänzerin in Berlin, bevor sie 2022 ein festes Engagement am Stadttheater Pforzheim annahm.
Boldt, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Katja Heitmann ist Choreographin, Tänzerin aus Hamburg und lebt heute in den Niederlanden. Bei den 15. "KunstFestSpielen Herrenhausen" in Hannover zeigt sie die Performance "Motus Mori: Reliquiem", ein Archivprojekt mit unzähligen Bewegungen und kleinsten Gesten. Die Künstlerin begibt sich in ihrem Werk auf die Suche nach einer alternativen Form der Geschichtsschreibung, die nicht in Büchern oder auf digitalen Plattformen, sondern in Körpern gespeichert ist. Über ihr Bewegungsarchiv, ihr Projekt, die Verwandlung von Bewegung in Tanz, spricht sie mit Andrea Schwyzer in "NDR Kultur à la carte".
Tänzerin & Choreographin Maria Angelini-Santner, im Gespräch mit Ursula Pucher
Am zweete Band vun den Choreographical Talks déi vum Lëtzebuerger Literaturarchiv editéiert ginn, gëtt d'Simone Mousset en Abléck an hiren Alldag als Choreographin. Si weist, wat de kreative Prozess engem ganzen Ensembel ofverlaangt, ier enger Danz-Kompositioun virum Publikum kann opgefouert ginn. - Iwwert des Choreographical Talks an d'Simone Mousset elo méi vum Léon Rinaldetti.
Gampert, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
_“Wenn mich dann ein Thema richtig fesselt, gibt es meist kein Halten mehr. [...] Das ist manchmal Segen und Fluch zugleich, denn im Marketing heißt es häufig: ‘Du brauchst eine klare Nische für dein Business.' - Tja, diese EINE Schublade gibt es für mich wohl nicht und das ist auch gut so.”_ Dieses Zitat stammt von Yvonne's Über mich Seite - und sie drückt wohl das aus, wonach sich viele Multitalente und Scannerpersönlichkeiten sehnen: ihre Kreativität und ihre 1.000 Ideen in ein echtes Business zu verwandeln. Yvonne ist u.a. Tänzerin, Choreographin, Expertin für DIY und Upcycling und Content Creator. Sie hat es geschafft - und erzählt in der ersten Episode dieser Interview-Staffel von ihrem Weg zur echten Multipreneurin. Hier findest du Yvonne: https://yvonnebraschke.de/ Hier geht es zu ihrem Projekt The Happy Dance, mit dem alles begann: https://www.the-happy-dance.com/ Und hier geht es zu Yvonne's Instagram-Account: https://www.instagram.com/yvonnebraschke/ und zu ihrem TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@yvonnemachtdasalles Dieses Interview ist Teil einer Interview-Staffel mit insgesamt zehn Episoden. In spannenden Gesprächen dreht sich alles rund um Themen und Erfahrungen rund um die Selbstständigkeit als kreatives Multitalent und Scannerpersönlichkeit. Du willst mehr davon? Dann werde Teil der wahrscheinlich multitalentiertesten Newsletter-Community der Welt! Abonniere den Multipreneur Newsletter, und du bekommst regelmäßig neue Impulse, Behind the Scenes und Aktuelles rund um das Thema Multipreneur Business direkt in dein Postfach. Hier geht's zur Anmeldung: https://juliamack.de/newsletter/ Im September hast du wieder die Möglichkeit, in mein VIP-Gruppenprogramm Multipreneur Masterplan einzusteigen. Aber Achtung! DAS ist kein klassischer Online-Kurs, bei dem du dir doch wieder alles selbst erarbeiten musst! Das Gruppenprogramm Multipreneur Masterplan ist dein intensiver und 1.000 % individueller Business-Boost in einer kleinen Gruppe mit anderen kreativen Multitalenten, die sich rund um ihre Vielseitigkeit ein erfolgreiches Business aufbauen möchten. Die Teilnehmenden kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Kunst, Kultur, Design, Pädagogik, Bildung, Sport & Bewegung, Gesundheit, Coaching und Beratung. Du willst wissen, ob das VIP-Gruppenprogramm für dich der nächste Meilenstein sein kann? Dann findest du hier alle wichtigen Infos: https://juliamack.de/multipreneur-masterplan/
Contra: Wohnen in Queens, ewig in der U-Bahn, geköpfte Hühner. Pro: Überall Künstler, Iced Coffee, Voodoo-Künstler und eine wunderbare Romanze - Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet die Essener Künstlerin Jelena Ivanovic von einer Reise nach New York zu einer märchenhaften Zeit, als das modernste Gerät ein Tri-Band-Handy war. Was zwischen Queens und Chinatown noch so passierte, bietet Stoff für eine weitere Staffel von Sex in the City. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 628.
Den Körper im Einklang zur Musik und zu anderen Menschen zu bewegen - das ist Tanz. Mein heutiger Gast Sarah hat ihr Leben dem Tanz gewidmet. Sie choreographiert Tanzstücke, tanzt selbst bei Auftritten und unterrichtet. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrem Leben, dem Tanzstudium und ihrem heutigen Alltag. Sie berichtet, wie eine Choreographie entsteht und wie sie dafür sorgt, dass beim Auftritt alles sitzt. Wir unterhalten uns über das Verhältnis zum eigenen Körper und wie wichtig es ist, wohlwollend auf sich zu schauen. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Sarah.
Wenn jemand weiß, wie man die Leidenschaft fürs Tanzen auf andere überträgt, dann ist das unser heutiger Podcast-Gast. Die Bandbreite dieser Folge spannt sich übrigens von „Cha-Cha-Cha“ über „Hoppala“ bis zum „Salsa“.Wenn Conny Kreuter für etwas brennt, entfacht sie die Leidenschaft auch bei anderen Menschen. Das ist im Gespräch mit der 37-jährigen Choreographin schnell zu spüren. Host Niki Löwenstein nimmt Euch in diesem inspirierenden Gespräch mit aufs Tanzparkett. Wir sprechen über die Magie der Bewegung, warum Tanzen auch bei Gehaltsverhandlungen helfen kann und wie Conny als Profi-Sportlerin mit ihrem Körper zu kämpfen hatte.Connys Strahlkraft bewegt hunderttausende Zuseherinnen bei der TV-Tanzshow „Dancing Stars“, wo die Wienerin als Chefchoreografin alle in Schwung hält.Uns verrät das Multitalent, warum man seinen inneren Schweinehund am besten besiegt, indem man ihn heillos überfordert, wie sie sich bei zu strenger Kritik der Dancing Stars-Jury ganz einfach an einen Sandstrand gebeamt hat und mit welcher inneren Einstellung sie ihr Leben von Energiefressen befreit hat.P.S. Laut Conny gibt es keine Gründe/Ausreden, nicht zu tanzen. Also los geht's!Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast im Salsa-Schritt!Show Notes: Dancing Stars ist ein lizensiertes Tanzshow-Format des österreichischen Fernsehsenders ORF. Es basiert auf dem TV-Format „Strictly Come Dancing“ der BBC. In Amerika nennt sich die Show „Dancing with the Stars“, der deutsche Ableger heißt ”Let's Dance“.
Katie Riebschläger ist wohl nach heutiger Bezeichnung ein „Scanner“ Typ. Sie sprudelt voller Energie und Schaffensdrang. Sie ist ausgebildete Tanzpädagogin, hat ein Studium in International Business und einen Master in Kulturmanagement. Sie leitete seit 2013 ihre eigene Ballet Factory in Emden und als Choreographin entwickelt sie eigene Projekte ihrer Tanz Kompanie. Zusätzlich hat sie den Verein WanderDanz e.V. gegründet, um ihre Herzensprojekte zu verwirklichen. Es war mir die Freude mich mit Katie zu unterhalten und ich wünsche ihr sehr, dass der Verein WanderDanz e.V. viele Projekte in der Welt unterstützen kann. Wer mehr von Katie wissen und wer ihre Arbeit unterstützen möchte, kann sich hier direkt informieren und mit Katie in Kontakt kommen: www.katieriebschlaeger.de www.wanderdanz.de www.balletfactoryemden.de Instagram: @katie_riebschlaeger_dance @Wander_danz @balletfactoryemden
Am éischte Band vun de "Choreographical Talks", déi vum Lëtzebuerger Literaturarchiv editéiert ginn, gëtt d'Léa Tirabasso en Abléck an hiren Alldag als Choreographin. Den Danz mat sproochleche Mëttelen duerzestellen ass eng Erausfuerderung. Ob dat der Léa Tirabasso geléngt, verréit de Léon Rinaldetti.
Kaleen ist aus deutscher Sicht eine Newcomerin, aber in Österreich kennen Musikfans die Musikerin. Sie arbeitet nämlich auch als Tänzerin und Choreographin, unter anderem in der österreichischen Ausgabe von “The Voice”. “Ich bereite die Kandidaten einfach bühnenperformance - technisch darauf vor, ein bisschen Kameraarbeit, die Wege, die sie machen auf der Bühne, Emotionen, Songinterpretation, alles mit dabei.” Da gibt es ja zum einen die guten Performer, die gut präsentieren und tanzen, zum anderen die richtig guten Sänger. Gibt es eine Schwierigkeit, mit der alle Kandidaten zu kämpfen haben? “So wie ich es mitbekommen habe, ist es meistens schwierig, gerade in so einem Format, wo es ja hauptsächlich um die Stimme und ums Singen geht, dann die Performance einfach zu bauen udn es nicht mehr so aussehen zu lassen, als wären es zwei völlig unterschiedliche Pakete.” Die Musik, mit der Kaleen durchstarten will, ist tanzbar, aber auch rockig. Steckt in ihr schon immer eine Rockerin? “Ja, tatsächlich ist es sehr lustig, in meinem Bekanntenkreis oder meiner Familie ist es so, dass sie mich als zwei verschiedene Persönlichkeiten beschreiben. Die eine ist die zuhause Brave, ein normales Mädchen, und auf der Bühne bin ich komplett eine andere. Mit der Musik, die ich mache, bediene ich eher die Bühnenpersönlichkeit und deshalb fliessen da freche Sachen, Rockiges mit rein.” Wie Kaleen zur Musik gekommen ist, wer sie beeinflusst hat, darüber spricht sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft”.
Aufgebohrt: Der Podcast für nachhaltigen Praxiserfolg - Für Zahnärzte, KFO und MKG
Mit dieser Folge geht es weiter in unserer Reihe “Backoffice-Liebe”, bzw. dem Thema Verwaltung und Praxismanagement. Während wir in der ersten Folge der Serie über Grundlagen besprochen haben, wollen wir heute von der Theorie in die Praxis gehen. Wir haben dafür Juliane Hoffmann eingeladen. Sie ist Dentalbetriebswirtin, leitet als Praxismanagerin die Praxis innodentum in Bochum und ist Mit-Inhaberin der Firma Innodentum-konsult. Juliane teilt mit uns ihre Erfahrungen und ihre Leidenschaft für das Praxismanagement. Außerdem verrät sie, warum sie sich in der Praxis als Choreographin des Teams sieht, was die wesentlichen Aufgaben von Praxismanager:innen sind, welche digitalen Tools ihren Alltag erleichtern und welche Fehler es beim Einsatz von Praxismanager:innen zu vermeiden gilt.
Fühlst du dich oft wie im Hamsterrad gefangen und hast das Gefühl, nur noch zu funktionieren? Bist du ständig müde und erschöpft? Oder weißt du oft gar nicht so richtig, wofür du all diese tausend ToDos überhaupt machst? Auch, wenn dieser Zustand für viele Menschen inzwischen der Normalzustand ist und oft gar nicht mehr hinterfragt wird, so sind ständiger Stress, Erschöpfung und fehlende Sinnhaftigkeit alles Anzeichen dafür, dass das Nervensystem aus der Balance geraten ist. In diesem Interview spreche ich mit Claudia Homberg, LifeBalance Coach & Yogalehrerin, unter anderem über folgende Themen: Welche Entscheidung du für ein stressfreies Leben treffen solltest Wie dir Claudias 4-M-Methode zu mehr Leichtigkeit und Tiefe in deinem Leben verhelfen kann. Welcher Schicksalsschlag dazu geführt hat, dass sie die Welt entspannter machen möchte. Warum ein Morgenritual für ein stressfreies Leben so wichtig ist Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ÜBER CLAUDIA HOMBERG Claudia Homberg war 10 Jahre als Führungskraft in einem großen Medienhaus tätig. Außerdem hat sie über 15 Jahre als Bühnendarstellerin, Choreographin und Regisseurin an verschiedenen Theatern gearbeitet. Ein schwerer Reitunfall war schließlich der Wendepunkt in ihrem Leben. Ihre Mission heute: Die Welt entspannter zu machen.Ihr Thema: Balanced Life & Leadership. Heute unterstützt sie als zertifizierter LifeBalance-Coach, Autorin und Trainerin Menschen dabei, fokussiert und authentisch sich selbst und andere zu führen und dabei Gelassenheit und Leichtigkeit in allen Lebensbereichen zu erfahren, um ganz entspannt erfolgreich zu sein. Mehr Infos: Website: www.claudiahomberg.netJahresprogramm: https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/ Balanced Life & Leadership Kongress: https://claudiahomberg.net/bll-kongress-free SPRACHNACHRICHT FÜR DIE 200. PODCAST-FOLGE EINSENDEN bitte über folgendes Formular BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Nehring, Elisabethwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Julia Torggler ist Artistin durch und durch. In Folge 80 erzählt die gebürtige Östereicherin wie sich ihr Weg vom Balettinternat auf die Zirkusbühne gebahnt hat. Neben dem tanzen gehört auch Luftartistik zu ihrem Repertoire. Sie war sowohl als Artistin auf hoher See und in mehreren Showproduktionen deutschlandweit zu sehen, aber auch als Trainer, Coach und Choreographin u.a. für den Circus Schnick-Schnack in Herne. Ihre aktuelle Show-Produktion "Vintage-Varieté" entstand 2020 und feierte 2021 Premiere. (https://www.vintage-variete.com) ---------------------------------------------------------------------------------Guestbox Julia:HOMEPAGE JULIA https://www.julia-torggler.comHOMEPAGE TANZMOTO TANZSCHULE http://www.tanzmoto.com/HOMEPAGE VINTAGE VARIETÉ https://www.vintage-variete.com Foto Thumbnail Daan - Vitali Brinkmann --------------------------------------------------------------------------------INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackelHOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.dePAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel Wenn ihr mich gerne bei meinem Projekt unterstützen wollt könnt ihr das gerne tun. Besucht mich auf https://www.patreon.com/daanmackel wer direkt spenden möchte kann das auch : paypal.me/daanmackel Danke an alle supporter, ihr seid der Hammer
Tati ist Pole Dance Instructor, Art Director, Choreographin, Mode Designerin und seit mehr als 25 Jahren Tänzerin. Tatis größte Leidenschaft ist die Kunst des Pole Dancen, weswegen sie jedoch oft in eine Schublade gesteckt wird. In dieser Folge werfen wir einen Blick in Tatis Schublade, was Pole-Dancing mit dem Strippen gemeinsam hat, warum Pole-TänzerInnen viel nackte Haut zeigen und welchen Spirit und physische Voraussetzungen Pole-Dance voraussetzen. Wenn Du schon immer wissen wolltest, wie schwer es ist, sich um eine Pole-Stange zu drehen und wieso Pole-Dance ein solch emotionaler Sport ist, dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Hier kommst Du zu Tatis Instagram Account: https://www.instagram.com/tati_blue_/?hl=de Über diesen Link findest Du Tatis Hompage: https://www.tatiblue.com/ Dieser Link bringt Dich zur Homepage vom Muse Pole Dance Studio Berlin: https://musepoledance.de/ Hier findest Du das Muse Pole Dance Studio Berlin auf Instagram: https://www.instagram.com/muse.poledance.berlin/?hl=de Lieben Dank, dass wir Euer Studio zur Aufnahme nutzen durften.
Helena Waldmanns Stücke werden international aufgeführt und haben viele Preise errungen. Für sie ist Tanz eine Kunst, die sehr politisch sein kann.
Nikeata Thompson, Choreographin und Autorin, und ihre Agentin Zetha Asafu Adjaye, kämpfen für Veränderung. Denn in deutschen Büros wird kaum über Rassismus gesprochen. Das sollten wir ändern – und zu Verbündeten werden. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Philipp Fackler Musik: Constantin Müller Weiterlesen Verbündet euch! Eine Streitschrift von Tsedale M. Melaku Ist Euer Unternehmen rassistisch? Wie Managerinnen und Manager gegen die versteckte Diskriminierung von Mitarbeitern vorgehen Das Buch von Nikeata Thompson: „Schwarz auf weiß: Trau dich zu träumen und schaff das Unmögliche“ XING Stories 2021: Nikeata Thompson – vom TV-Star zur Stimme der Aufklärung gegen Rassismus in Deutschland Das von Astrid erwähnte Buch von Tsedale M. Melaku: “You Don't Look Like a Lawyer: Black Women and Systemic Gendered Racism” Zum Harvard Business manager Abo See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute bin ich bei Silke Grabinger im Kliscope zu Gast. Silke ist eine super erfolgreiche Tänzerin, Choreographin, künstlerische Leiterin und Dance Company Chefin. Und was Silke auf jeden Fall ist: ein Vorbild. Wir sprechen über ihre Anfänge als Breakdancerin „b-girl SILK“, wie sie zum weltbekannten Cirque du Soleil kam, über ihre Zeit in Las Vegas, warum sie wieder zurück nach Österreich kam und ihre unzähligen Projekte, Preise und Erfolge. Silke arbeitet schon immer interdisziplinär, denkt „out of the box“ und folgt ihrem Lebensmotto: Sich immer erneuern. „Geht nicht“ gibt es für Silke nicht. Auch wenn sie ein sehr kopflastiger Mensch ist, der oft viele Sorge hat, wie sie erzählt, überwindet sie jedes Mal ihre Angst und probiert einfach aus! Immer wieder ins Risiko gehen und an seine Grenzen kommen. Denn nur durchs Scheitern, kann man lernen – sagt sie. Sie probiert einfach alles aus, worauf sie Lust hat, und kam so in ihrem jungen Leben schon wortwörtlich hoch hinaus! Es war ein super inspirierendes Gespräch und eine Freude deiner Geschichte zu lauschen, liebe Silke. Die perfekte letzte Gästin für mich, die mir den wunderbaren Rat mitgab: Um weiterzukommen, muss man auch wissen wann es Zeit ist ein Kapitel zu schließen, um ein neues aufschlagen zu können! Danke für dieses großartige Gespräch Silke und viel Spaß beim Hören der aller letzten Folge von „Nächstes Kapitel der Podcast“ an alle Zuhörer*innen! Danke für euren Support in den letzten zwei Jahren!
In Folge 73 besucht mich die talentierte Lisa Graff. Lisa ist Tänzerin und Choreographin und folgt ihrer Leidenschaft seit sie ein Kind war. Wir sprechen über ihren Weg zum Tanzen, ihre Arbeit als Koordinatorin und Regiesseurin vom Landesjugendzirkus NRW, das Vintage Variete, ein fulminantes Showspektakel über die vielseitigen Facetten der Frauen sowie über ihr eigens kreiertes Tanzprojekt "Die blaue Stunde" für Grundschulkinder der 3ten und 4ten Jahrgangsstufe. Viel Spass damit ------------------------ Guestbox Lisa Graff ------------------------------- HOMEPAGE + TRAILER BLAUE STUNDE LISA ► https://www.lisagraff.de/ HOMEPAGE + TRAILER VINTAGE VARIETE ► https://www.vintage-variete.com HOMEPAGE LANDESJUGEDZIRKUS CIRCULUTION NRW ► https://www.lagzirkusnrw.de/unsere-projekte/compagnie-circolution/ljz-2020-21/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel Du kannst diesen Podcast auch als Video sehen. Wenn ihr mich gerne bei meinem Projekt unterstützen wollt könnt ihr das gerne tun. Besucht mich auf https://www.patreon.com/daanmackel wer direkt spenden möchte kann das auch : paypal.me/daanmackel Danke an alle supporter, ihr seid der Hammer
Sie ist Choreographin, Agenturleiterin und Autorin: Nikeata Thompson spricht auf der Blauen Couch mit Gabi Fischer über ihren Weg, ihren Kampf gegen Rassismus und für Body Positivity.
In der zehnten und vorerst letzten Ausgabe am 7. Juli verrichtet Ruth Geiersberger endlich wieder ein Live-Gespräch vor Publikum! Diesmal sind Rosalie Wanka (Tänzerin und Choreographin) und Daniel Friedrich (Schauspieler mit Abhang zur Musik) zu Gast.Es geht um minzige Kräuter-Erfrischungen, die Frage, wie man bloß seinen Mund so weit aufreißen kann, Die Jubiläumsfolge fand live im Foyer des HochX statt.Kettenreaktion Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger und Gästen aus der Stadt.Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der aktuellen Episode steht Ginger Wensky, eine international renommierte Künstlerin und Choreographin, Rede und Antwort, welche große Bedeutung das Tanzen doch auch für Menschen haben kann, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens Zuhause waren.
Stephan hat Corona überstanden, Johannes hat zu seiner nächsten Single "Perfect" ein Musikvideo gemacht, und die Regisseurin desselben ist zu Gast im Podcast: Nicole Wiese. Die Band Kraftklub gewann mit den beiden von ihr choreographierten Live-Shows 2017 die 1Live Krone als ‚Bester Live Act‘ und war 2018 als ‚Beeindruckendste Live Performance‘ beim Preis für Popkultur nominiert. 2004 machte sie ihren Studienabschluss in Choreographie und Bewegungsanalyse am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance (London) und ist damit eine der wenigen Choreographen, die ihr Handwerk studiert haben. Seither arbeitet sie freiberuflich als Choreograph, Performance Coach, Movement Director und Showdesigner. Dank des Choreographie-Studiums und jahrelanger Arbeit als Choreographin sowie als Produktions- und künstlerische Leitung im Musik-, Public Event- und Theaterbereich, vereint Nicole Wiese kreativen Künstlergeist mit gelerntem Handwerk und strukturiertem Denken.
Folge 16 - In dieser Folge zu Gast, die Tänzerin, Choreographin und auch Freundin von Kostas. Die beiden erzählen über ihre Karrieren, die Werdegänge und wie sie sich kennengelernt haben trotz (oder auch dank) Pandemie.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einem Besuch bei einer Choreographin, besonderen instrumenten, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Tanz, Bewegung und ihre italienische Leichtigkeit leuchten durch das Gespräch mit Silvia. Es ist eine Freude in ihre Welt der Show, der „Choreo“, einzutauchen und dabei auf ihren Code of Creativity zu stoßen. Silvia inspiriert mich sehr mit ihrer reflektierten und positiven Art, die Herausforderungen des derzeitigen Auftrittsverbots ihrer Branche zu wandeln, um daraus Kraft zu schöpfen für einen Neuanfang. Das „Hurra“ ist größer als die Angst. Bravo und Gracie liebe Silvia
Claudia Scharf im BB RADIO Mitternachtstalk Sie ist Tänzerin, Choreographin, Regisseurin, Performerin und zweifache Mutter. Im zarten Alter von vier Jahren begann sie mit dem Tanzen in einer Jazzdance-Formation. Ein paar Jahre später fälschte sie ihre Schülerausweise, um in den Dance-Teams von ALBA BERLIN und BERLIN THUNDER zu tanzen. Musikalität, durch vier Jahre Chorerfahrung und das Gefühl für Bewegung, durch professionelles Boogie-Woogie Training, kamen ihr dabei zu Gute. Claudia performte mit nationalen und internationalen Stars, wie Helene Fischer, Robin Thicke oder Christina Aguilera. Sie choreographierte Shows für Veranstaltungen, Messen, Sport-Events, Fashion-Shows oder Theater-und TV-Produktionen. Außerdem gründetet sie die FOOTWORKdeluxe Ladies Showtanz Company, inszenierte weltweit Choreographin für die Clubhotelkette ROBINSON, den Eurovison Songtcontest oder absolvierte mehrfach erfolgreich die Ablaufregie bei den Sixdays in Berlin. Als Moderatorin bekam Claudia im SAT1 Frühstücksfernsehen mit Fit&Weil eine eigene Rubrik. Wenn dann noch Zeit bleibt, modelt Claudia auf den Laufstegen dieser Welt, leitet Jugendprojekte, produziert Musikvideos, Werbespots, arbeitet als Fitness Trainerin, oder unterrichtet Ihre Söhne beim Homeschooling. Ist das der Grund, warum Claudia seit frühester Kindheit den Spitznamen „FLO“ trägt? Hört am besten selbst! Im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast mit Claudia Scharf.
In dieser Folge unterhalten wir uns mit Aimée NATTER-FRÖHWEIN, Tänzerin, Choreographin und Trainerin über die Bedeutung von Technik in verschiedenen Tanzstilen, Effekthascherei und Einflüsse und wieso Vielfalt - auch in puncto Musikalität - so wichtig für uns Tänzer*innen ist. Auch in dieser Folge finden wir zahlreiche Parallelen zwischen den klassischen Tänzen (Latein/Standard) und anderen Tanzrichtungen. Hosts: Felix BRAND, IG: @fxbd Niki KLEEMANN, IG: @nikikle Gast: Aimée NATTER-FRÖHWEIN, FB: Aimée Natter-Fröhwein Fällt dir noch etwas zu unserem Gespräch ein ODER hast du Themenvorschläge für weitere Folgen? Dann schreib uns unter aguademischung@gmail.com ODER via Instagram/Facebook. Bis zum nächsten Mal :) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aguademischung/message
Manfred Schweigkofler, Idee und Regie, Vera Horn, Choreographin und Tänzerin und Yngvar Aarseth, Projektleiter "Passion 2:1" im Füssener Festspielhau und der Komponist David Hügers Die Passion Christi - die Geschichte ist zwar bekannt, doch wenn wir die Passion als Aufführung oder Film ansehen, dann kommen das Leiden, Sterben und die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus auf einmal ganz nah. Der Norweger Yngvar Aarseth bringt in diesem Jahr die Passionsspiele erneut ins HIER und JETZT. Besonders daran ist, dass wir die Passion 2:1 hautnah im Wohnzimmer miterleben dürfen. Passion 2:1 erzählt die Passionsgeschichte von Gründonnerstag bis Ostersonntag aus überraschender Perspektive: Maria Magdalena, Petrus, Judas, Hohepriester und Pilatus kommen zu Wort und berichten aus ihren ganz persönlichen Blickwinkeln. Nur einer ist nicht da Jesus selbst. Und doch kreist alles um ihn. Die PASSION 2:1 wird nicht nur auf der Bühne des Festspielhauses Neuschwanstein Füssen gedreht, vielmehr wird der ganze Theatersaal miteinbezogen das Publikum sitzt mittendrin. In einem übergreifenden Genre-Mix von geschichtlicher Erzählung, Theater, Video-Mapping, alter und neu komponierter Musik, Special Effects und Klangbildern, Tanz, Luftakrobatik, und Projektionen wird eine völlig neue Kunstform geschaffen. Über die neue Form des Storytellings, das die Besucher ab dem ersten Moment mitnehmen wird sprechen wir mit den Machern von Passion 2:1: Dem Ideengeber und Regisseur Manfred Schweigkofler, dem Projektleiter Yngvar Aarseth, der Choreografin Vera Horn und dem Komponist David Hüger.
Die Sendung mit der Maus - Lach-und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Popdolmetscher Matti, Nachrichten von Tieren für Tiere, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Autor: Marcus, Dorothea Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wie kommt man auf die richtigen Ideen zu einer Choreographie, was treibt einen dazu, noch parallel ein Modedesign-Studium zu machen, auf welche Musik kann man als Choreographin und Tänzern selber am besten „abzappeln“ und mit welchem/r Künstler*in würde sie gern einmal zusammenarbeiten? Ein spannendes Gespräch mit Yvonne Braschke, dass sehr kurzweilig war.
In dieser Episode des Theaterclubs, der am 13ten Dezember 2020 live via Zoom stattgefunden hat, dreht sich alles um das Thema "Tanz". Wie beschreibt man das Unsichtbare? Wie wählt man aus, welche Bewegungen man beschreibt und welche nicht? Über diese und andere Fragen spricht Lavinia Knop-Walling mit Xenia Taniko. Xenia ist Choreographin und Audiodeskriptorin und hat die Audiodeskription für den Tanzfilm "It's all forgotten now" der Company Christoph Winkler verfasst. Falls Sie uns Feedback geben oder am nächsten Theaterclub teilnehmen möchten, erreichen Sie uns wie immer unter presse@theaterhoeren-berlin.de. Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Darum geht's: wie kannst du die Techniken aus dem Musical nutzen?welche Tipps gibt Elisabeth fürs Unterrichten und die eigene Präsenz Pressestimmen: „….Leidenschaft und Hingabe von den Darstellern…Allen voran: Elisabeth Margraf in der Hauptrolle der Christine. Die gebürtige Südtirolerin hat eine professionelle Musicalausbildung in New York absolviert und agiert stimmlich und schauspielerisch auf höchstem Niveau. Ihr Counterpart in der Rolle des Phantoms, (…) hat das smarte Äußere, kommt aber nicht ganz an Margrafs gesangliche und darstellerischen Qualitäten heran.“ Süddeutsche Zeitung Vita: Nach ihrem Studium der Musikwissenschaft an der Pariser Sorbonne absolvierte die Südtirolerin Elisabeth Margraf ihre Musicalausbildung an der American Musical and Dramatic Academy (AMDA) in New York und eine zusätzliche Tanzausbildung am Broadway Dance Center. Ihre wahre Begeisterung - die Oper - entdeckte die Meranerin während ihrer weiteren musikalischen Studien an der Evening Division der Juilliard School und ist nach Europa, der Heimat der Oper, zurück gekehrt, um diesen Weg weiter zu verfolgen. Elisabeth Margraf hat bei verschiedenen Musik- und Filmproduktionen u.a. in New York, Paris, Lausanne, Padua und München mitgewirkt; jüngst schlüpfte sie in die Rolle der jungen Aristokratin für den vom ORF 3 ausgestrahlten Kulturfilm Gottfried Deghenghis "Erinnerung an Meran”. Im Oktober 2015 trat sie in der St. Raphael Kirche in Haar als Sopransolistin in der Schöpfung auf. Des weiteren ist sie auch regelmäßig als Liedsängerin und Choreographin tätig; so auch für das Cole Porter Musical “Nicht von dieser Welt” bei Opera Incognita unter der Regie von Andreas Wiedermann und der musikalischen Leitung von Ernst Bartmann, sowie für "Jekyll & Hyde" und "Doktor Schiwago" bei der Crazy Musical Company, und als Gastchoreographin am Mainfrankentheater Würzburg für "Die Comedian Harmonists" (Herbst 2019). K ontakt zu Elisabeth Margraf: http://www.elisabethmargraf.com/ .................................................................................... Es gibt zwei inhaltliche Säulen des Podcasts: Interviews mit spannenden Persönlichkeiten rund um das psychologische Handwerkszeug zum Unterrichten - aus Schauspiel, Psychologie. Coaching, Gesang etc.Solos von mir mit inhaltlichem Input zu den einzelnen Themenbereichen - nicht mal ansatzweise so toll wie die Interviews, aber immer noch einen Bereicherung ;-) Jede Folge dauert ca 10-20 min. - perfekt für den Arbeitsweg :-) Jeden Montag eine neue Folge. Die Grundlage des Podcast ist das Buch "TEACH!: Vom didaktischen Konzept zum konkreten Verhalten vor der Klasse". Hier kannst du "einen Blick ins Buch werfen": https://www.amazon.de/TEACH-didaktischen-Konzept-konkreten-Verhalten/dp/1710059923/
Zeit mehr Bücher zu lesen .... Corinna Burschen ist Tanzpädagogin, Referentin, freie Autorin und digitale (Tanz-)Nomadin. Als sie sich entschieden hat Auszusteigen und ihr Leben nochmal neu zu gestallten haben sich unsere Wege das erste mal gekreuzt damals hab ich ihre stelle an der Musikschule Bludenz übernommen und seit dem stehen wir im Kontakt und folgen uns gegenseitig. Ihr ganzer Weg zum Tanz, als spät berufenen, aber mit einem unglaublich natürlichen Verständnis für den Körper und ihre Leidenschaft und Kreativität Geschichten zu erfinden ist extrem inspirierend. Ebenso ihren Mut eigentlich zwei mal Neu Anzufangen zeigt uns, dass es nie zu spät ist und immer Wert seinen Bedürfnissen zu folgen und tiefer in Verbindung mit sich selbst zu treten. Dabei hat Corinna aber immer die Liebe zum Tanz und zur Bewegung geführt. Mit dem Gedanken ein Buch zu schreiben startete sie ihr "Austeiger" Leben und mittlerweile sind es schon zwei Bücher geworden. Sie liebt die Einfachheit und die Möglichkeiten die daraus entstehen können, um möglichst vielen Menschen die Chance zugeben ihre kunterbunten Bewegungsideen auszuprobieren. Die Bücher sind also somit nicht ausschließlich für Tanzpädagogen sonder für alle die gerne mehr Tanz- Impulse in ihren Unterricht einbauen möchten. In dieser sehr persönlichen Folge, sprechen wir über ihren Weg zum Tanzen als Hobby, das sie eigentlich immer in sich trug aber erst mit Mitte 20 wirklich für sich entdeckte. Wie sie dann mit knapp 30 und zwei Kindern ihrem Traum folgte und nochmals eine Ausbildung zur Tanzpädagogin startet. Der 2 Neuanfang nach über 15 Jahren im Hamsterrädchen Tanzpädagogik, Choreographin, Referentin,Tänzerin,...... Corinna spricht über Ups and Downs im Digitalen Nomaden Leben und die Entstehung ihrer BÜCHER. Im FOCUS steht natürlich das "TANZBUCH 2" !Es war ein sehr inspirierender Austausch für mich und ich bin schon gespannt auf das 2.Tanzbuch mit vielen Ideen für die Weihnachtszeit. Hier findest du Corinna: Schreib ihr eine Nachricht und bestelle das Buch direkt bei ihr Website: https://corinnaburtscher.com Instagram: corinna.burtscher Facebook: Corinna Burtscher Schreib mir gerne eine DM, verlinke mich und den Podcast wenn du ihn hörst --> freue mich immer über Nachrichten und Feedback! Folge DevelopDance auf Instagram: @developdancepodcast Folge Carina Huber auf Instagram: @carinahuber_ Höre den Podcast auch auf der Homepage: www.carinahuber.com Kaufe ein Merch-Artikel und unterstütze dabei DevelopDance
In der heutigen Podcastfolge erwartet dich ein fantastisches Interview, das so sehr in die Tiefe geht. Im Gespräch ist die wundervolle Hiekyoung Blanz. Hiekyoung ist professionelle Tänzerin, Choreographin und Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung. Durch viele verschiedene Lebensfragen, die sie im Laufe ihres Werdegangs hatte, ist sie zur Persönlichkeitsentfaltung gekommen ist. Wir sprechen in dem Interview darüber, warum es nie zu spät ist mit etwas neuem anzufangen, warum wir uns nicht über unseren Beruf oder die bisherige Lebensweise definieren müssen und wieso es oft die Kleinigkeiten des Alltags sind, die uns motivieren und unsere wahre Stärke sichtbar machen. Ich wünsche dir ganz viel Liebe, Freude und Inspiration mit diesem berührend schönen Interview. Glaube & blicke nach vorne, Deine Lina Links zu Hiekyoung Blanz Instagram: https://www.instagram.com/hiekyoungblanz/ Webseite: https://www.hiekyoung.com/ Facebook: https://www.facebook.com/hiekyoungblanz/ Live Mentoring Programm ab dem 04.01.2021 : https://www.hiekyoung.com/true-you-habits Alle Links zu Glaubenblicke Instagram: https://www.instagram.com/glaubenblicke/ Blog: https://www.petitchapeau.de/ Facebook: https://de-de.facebook.com/petitchapeaublog Spotify: https://open.spotify.com/show/7cA3KcmndD3isIENNMJn4b
Jennifer ist in den USA aufgewachsen und hat in Philadelphia tanz studiert. Wie sie durch einen Zufall von Amerika nach Europa kam und wie dies ihren Horizont erweiterte und bereicherte erzählt sie in dieser Podcast Episode, warum sie mit ihrer Freundin Heidi Weiss die "Weiss-Mann" Technik entwickelt hat bzw wie es genau dazu kam. Durch ihre Intensive Yoga Praxis hat sie einen tieferen Zugang zum Tänzer-Körper und Geist. Wie Yoga ihre Tanztechnik bereichert, ergänzt und was sie daraus in ihren (Tänzer) Alltag mit nimmt besprechen wir ebenso wie was genau bei einem "Group Motion Workshop" gemacht wird. Jennifer Mann: Yogalehrerin, Tanzpädagogin, Choreographin, Tänzerin Hier findest du Jennifer Mann: instagram : @Jennifer_mann_asana Homepage: https://mannasana.de Schreib mir gerne eine DM, verlinke mich und den Podcast wenn du ihn hörst --> freue mich immer über Nachrichten und Feedback! Folge DevelopDance auf Instagram: @developdancepodcast Folge Carina Huber auf Instagram: @carinahuber_ Höre den Podcast auch auf der Homepage: www.carinahuber.com Kaufe ein Merch-Artikel und unterstütze dabei DevelopDance
1970 wurde die erste Schweizer Frauenfussball-Liga gegründet. Seitdem ist einiges ins Rollen gekommen – und die Forderungen nach mehr finanziellen Mitteln und stärkerer medialer Präsenz sind gewachsen. «Kulturplatz» am Ball mit starken Frauen. Heute ist das kaum mehr vorstellbar, aber im Jahr 1970 war es eine Revolution: Junge Frauen rebellierten dagegen, dass nur Knaben und Männer Klubfussball spielen durften, und gründeten eine eigene Liga. Seit 50 Jahren ist einiges geschehen, der Frauenfussball spielt heute eine ganz andere Rolle. Der Weg aber war steinig und geprägt von Verachtung, Sexualisierung und Skandalisierung. Und der Kampf der Fussballerinnen um Chancengleichheit ist längst nicht zu Ende: Die Frauen fristen weiterhin ein Dasein im mächtigen Schatten der Männer. Das Ringen der Fussballerinnen um öffentliche Anerkennung, sportlichen Erfolg und ein minimales finanzielles Auskommen ist auch 50 Jahre nach der Gründung der Schweizer Frauenfussball-Liga in vollem Gang. Und auch beim Schweizer Fernsehen geht etwas: Neu werden ausgewählte Spiele der Women’s Super League gezeigt. Ausserdem: – Sarah Akanji – Ein Gespräch mit der wohl bekanntesten Schweizer Fussballspielerin. – Big Zis – Die Zürcher Rapperin ist zurück mit einer ordentlichen Portion Feminismus. – Rebecca Solnit – Die grosse amerikanische Intellektuelle blickt auf 40 Jahre Emanzipation zurück. – Florentina Holzinger – Die österreichische Choreographin tanzt Anti-Ballett.
1970 wurde die erste Schweizer Frauenfussball-Liga gegründet. Seitdem ist einiges ins Rollen gekommen – und die Forderungen nach mehr finanziellen Mitteln und stärkerer medialer Präsenz sind gewachsen. «Kulturplatz» am Ball mit starken Frauen. Heute ist das kaum mehr vorstellbar, aber im Jahr 1970 war es eine Revolution: Junge Frauen rebellierten dagegen, dass nur Knaben und Männer Klubfussball spielen durften, und gründeten eine eigene Liga. Seit 50 Jahren ist einiges geschehen, der Frauenfussball spielt heute eine ganz andere Rolle. Der Weg aber war steinig und geprägt von Verachtung, Sexualisierung und Skandalisierung. Und der Kampf der Fussballerinnen um Chancengleichheit ist längst nicht zu Ende: Die Frauen fristen weiterhin ein Dasein im mächtigen Schatten der Männer. Das Ringen der Fussballerinnen um öffentliche Anerkennung, sportlichen Erfolg und ein minimales finanzielles Auskommen ist auch 50 Jahre nach der Gründung der Schweizer Frauenfussball-Liga in vollem Gang. Und auch beim Schweizer Fernsehen geht etwas: Neu werden ausgewählte Spiele der Women’s Super League gezeigt. Ausserdem: – Sarah Akanji – Ein Gespräch mit der wohl bekanntesten Schweizer Fussballspielerin. – Big Zis – Die Zürcher Rapperin ist zurück mit einer ordentlichen Portion Feminismus. – Rebecca Solnit – Die grosse amerikanische Intellektuelle blickt auf 40 Jahre Emanzipation zurück. – Florentina Holzinger – Die österreichische Choreographin tanzt Anti-Ballett.
Tanz kann viele "Grenzen" überwinden: Körperlich, Geistig, Geographisch Natalie Fend, Tänzerin und Choreographin, hat bereits viele "Grenzen" erkundet. Israel, Afrika, Mexico, Cuba, Kopenhagen, New York, Wales, Deutschland - Die Liste ist lang. Sie spricht über Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Reisen. Intessante Projekte, außergewöhnlicher Kulturaustausch, Recherche für Projekte - Die Gründe für ihre Reisen sind vielfältig. Eines wird aber immer klar wenn Natalie was macht mit ganzem Herzen und Sie geht dabei immer zum Ursprung der Idee. Die Erfahrungen prägen natürlich auch ihr künstlerisches Schaffen. "Der Körper ist ein Instrument der alles weis, wir müssen nur Zuhören" Zuhören= L.I.S.T.EN Love is still the essence - unter diesem Namen fasst Natalie alle ihre Künste zusammen!! Hier findest du Natalie: Instagram: natalie_fend Homepage: https://nataliefend.jimdofree.com
Autor: Brinkmann, Sören Sendung: Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14
Frag dich selbst: Glaubst du, dass POC (People of Color) in der Gesellschaft benachteiligt werden? Was wäre, wenn du wie ein Afro-Deutscher behandelt werden würdest. Vermutlich fallen dir sofort Nachteile und rassistische Klischees auf. Wenn du also davon weißt, was tust du dagegen? Euch erwartet in dieser Folge ein Einblick in die Lebenswirklichkeit zweier dunkelhäutiger Frauen in Deutschland. Choreographin und Agenturinhaberin Nikeata Thompson erzählt von rassistischen Übergriffen, beschreibt die Wut, die entsteht, wenn man ein Leben lang beglotzt, angefeindet oder bedroht wird. Uncovered-Redakteurin Talile erzählt von ihrer sorglosen Kindheit auf dem Land - bis sie nicht mehr sorglos war und ordnet Rassimus historisch ein. Talile und Nikeata tragen offen ihren Schmerz vor und lassen Thilo schuldig, beschämt und, vor allem verändert, zurück. Beiden ist nicht wichtig als Opfer anerkannt zu werden, sie wollen kein Mitleid, jetzt geht es darum, an dieser unaushaltbaren Situation etwas zu ändern.
In dieser Folge stelle ich euch noch ein tolles Online Tanzprojekt vor. Carmen Pratzner, Tänzerin und Choreographin und Sarah Mistura Film- Foto- und Medienkünstlerin haben sich zusammen ein Digitales Kulturvermittlungsprojekt überlegt. Wir sprechen über das Projekt, wer kann mit machen, wie kann man mitmachen, was ist die Idee und wo führt es die zwei in Zukunft hin mit diesem Projekt. So viel sei schon mal verraten, an Zukunftsvisionen mangelt es den zweien nicht und auch wenn wir langsam aus dem Lockdown rauskommen wird "Scores- touch and feel your sourroundings" immer aktuell bleiben. SCORES – touch and feel your surroundings Ein Projekt für Tanz-Choreografie und neue Medien In dieser Zeit ist der Raum beschränkt. Die Menschen müssen sich in ihren eigenen vier Wänden orientieren. Die Tänzerin Carmen Pratzner setzt sich in ihrer Arbeit mit Raumentzug und ihrer Auswirkung auf den Körper auseinander. Über soziale Medien leitet sie die Menschen an, ihre Körperwahrnehmung mittels Improvisationen zu schärfen. Ziel ist es auch, den eingeschränkten Raum in den alltäglichen Bewegungsroutinen zu erforschen, zu dokumentieren und eine neue Perspektive dazu einzunehmen. Die TeilnehmerInnen werden dazu aufgefordert, diese künstlerische Forschung mit kleinen Videos und Fotos festzuhalten. Hier findet ihr Homepage: www.sarahmistura.net Hier sind die Kurse : www.vimeo.com Auf instagram: Scores_touchfeel Schreib mir gerne eine DM, verlinke mich und den Podcast wenn du ihn hörst --> freue mich immer über Nachrichten und Feedback! Folge DevelopDance auf Instagram: @developdancepodcast Folge Carina Huber auf Instagram: @carinahuber_ Höre den Podcast auch auf der Homepage: www.carinahuber.com Kaufe ein Merch-Artikel und unterstütze dabei DevelopDance
„Du kannst wirklich alles schaffen“, ist ihre Lebensphilosophie. „Niemand motiviert und hilft mir so sehr über meine Grenzen hinaus zu wachsen wie sie“, sagen ihre Teilnehmer. 20 Jahre stand sie als Flugbegleiterin im Dienste unzähliger Passagiere aus der ganzen Welt und hat auf jedem ihrer weltweiten Flüge, Menschen mit ihrer Wärme und Herzlichkeit die Reise verschönert. Seit 40 Jahren gehört Tanzen zu ihrem Leben dazu und sie hat schon mit jungen 16 Jahren ihre ersten Kurse für Kinder und Erwachsene gegeben. Über ihre eigene Rolle war sie sich 30 Jahre gar nicht bewusst, ließ sich alle möglichen Rollen aufzwingen, schaffte es jedoch immer wieder das Unmögliche möglich zu machen und ging dabei selber langsam und stetig kaputt. Ihren persönlichen Supergau hatte sie, als sie 2012 von ihrem Mann verlassen wurde und nur 3 Wochen später die Diagnose zu Brustkrebs bekam. Nach gleichzeitigen Therapien und Rosenkrieg durfte sie schließlich 2015 mit ihren 3 Kindern von Frankreich nach Deutschland kommen. Schon kurz vorher ging sie allerdings in die Fänge eines Narzissten und fiel in eine immer tiefer gehende Abwärtsspirale und eine Co-Abhängigkeit. Die Dauerbelastung Fliegen im Schichtdienst, alleinige Verantwortung für drei Kinder und eine toxische Beziehung endeten in einer Depression und Burn Out. Für sie der endgültige Moment 2017 endgültig die Reißleine zu ziehen. Sie entschloss , das Fliegen für ihre Familie und Gesundheit aufzugeben und hat sich mittlerweile eine Selbständigkeit mit einem Bewegungsstudio aufgebaut. Dort bringt sie mit ihrer einmaligen Energie Menschen in die Bewegung. Das genügte ihr aber nicht und somit ließ sie sich zusätzlich von erfahrenen und nennenswerten Trainern und Coaches ausbilden . Heute gibt sie ihr gesamtes Wissen, kombiniert mit ihrer großen Lebenserfahrung an Menschen weiter. Vor allem Frauen bringt sie in ihre Stärke und inspiriert sie, ihre limitierende Glaubenssätze zu sprengen und in ihre wahre Kraft zu kommen. Denn sie glaubt fest daran, dass es sich immer lohnt, sich für sein eigenes, persönliches Glück einzusetzen! Vor Polarisieren und Wachrütteln hat sie keine Angst, denn sie weiß, nur wer seine Komfortzone verlässt, wird das eigene Strahlen von innen her erlangen und kann somit seinen Weg einfach mit den ersten Schritten beginnen und lässt sich auch vor Stolpern und Hinfallen nicht mehr abschrecken. Der bekannte Satz: „Aufstehen, Krönchen richten und weitergehen“, bekommt bei ihr eine ganz andere Dimension. In der heutigen Folge erfährst du: WAS die Arbeit als Flugbegleiterin mit der als Kursleiterin gemeinsam hat WARUM Silke alles andere als eine „normale“ Kursleiterin ist WIESO ins Handeln kommen immer eine gute Option ist, wenn es dir schlecht geht WARUM Silke sich trotz aller Rückschläge nie hat unterkriegen lassen und WAS überhaupt eine Zukunfts-Choreographin ist Im Podcast "Resilienz x Spaß = Erfolg":
„Du kannst wirklich alles schaffen“, ist ihre Lebensphilosophie. „Niemand motiviert und hilft mir so sehr über meine Grenzen hinaus zu wachsen wie sie“, sagen ihre Teilnehmer. 20 Jahre stand sie als Flugbegleiterin im Dienste unzähliger Passagiere aus der ganzen Welt und hat auf jedem ihrer weltweiten Flüge, Menschen mit ihrer Wärme und Herzlichkeit die Reise verschönert. Seit 40 Jahren gehört Tanzen zu ihrem Leben dazu und sie hat schon mit jungen 16 Jahren ihre ersten Kurse für Kinder und Erwachsene gegeben. Über ihre eigene Rolle war sie sich 30 Jahre gar nicht bewusst, ließ sich alle möglichen Rollen aufzwingen, schaffte es jedoch immer wieder das Unmögliche möglich zu machen und ging dabei selber langsam und stetig kaputt. Ihren persönlichen Supergau hatte sie, als sie 2012 von ihrem Mann verlassen wurde und nur 3 Wochen später die Diagnose zu Brustkrebs bekam. Nach gleichzeitigen Therapien und Rosenkrieg durfte sie schließlich 2015 mit ihren 3 Kindern von Frankreich nach Deutschland kommen. Schon kurz vorher ging sie allerdings in die Fänge eines Narzissten und fiel in eine immer tiefer gehende Abwärtsspirale und eine Co-Abhängigkeit. Die Dauerbelastung Fliegen im Schichtdienst, alleinige Verantwortung für drei Kinder und eine toxische Beziehung endeten in einer Depression und Burn Out. Für sie der endgültige Moment 2017 endgültig die Reißleine zu ziehen. Sie entschloss , das Fliegen für ihre Familie und Gesundheit aufzugeben und hat sich mittlerweile eine Selbständigkeit mit einem Bewegungsstudio aufgebaut. Dort bringt sie mit ihrer einmaligen Energie Menschen in die Bewegung. Das genügte ihr aber nicht und somit ließ sie sich zusätzlich von erfahrenen und nennenswerten Trainern und Coaches ausbilden . Heute gibt sie ihr gesamtes Wissen, kombiniert mit ihrer großen Lebenserfahrung an Menschen weiter. Vor allem Frauen bringt sie in ihre Stärke und inspiriert sie, ihre limitierende Glaubenssätze zu sprengen und in ihre wahre Kraft zu kommen. Denn sie glaubt fest daran, dass es sich immer lohnt, sich für sein eigenes, persönliches Glück einzusetzen! Vor Polarisieren und Wachrütteln hat sie keine Angst, denn sie weiß, nur wer seine Komfortzone verlässt, wird das eigene Strahlen von innen her erlangen und kann somit seinen Weg einfach mit den ersten Schritten beginnen und lässt sich auch vor Stolpern und Hinfallen nicht mehr abschrecken. Der bekannte Satz: „Aufstehen, Krönchen richten und weitergehen“, bekommt bei ihr eine ganz andere Dimension. In der heutigen Folge erfährst du: WAS die Arbeit als Flugbegleiterin mit der als Kursleiterin gemeinsam hat WARUM Silke alles andere als eine „normale“ Kursleiterin ist WIESO ins Handeln kommen immer eine gute Option ist, wenn es dir schlecht geht WARUM Silke sich trotz aller Rückschläge nie hat unterkriegen lassen und WAS überhaupt eine Zukunfts-Choreographin ist Im Podcast "Resilienz x Spaß = Erfolg":
Ohne Musik kaum ein Tanz. Damit aber gibt die Komponistin oder der Komponist schon ein Thema, ein Tempo, einen Takt vor. Kann die Choreographie, die eigentliche Tanzgestaltung, sich dem überhaupt widersetzen und eigenständig bleiben? Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ulrike Grimm, Stadträtin Ulrike Grimm ist ehrenamtliche Stadträtin der Landeshauptstadt München und Bezirksvorsitzende der Frauen Union. Nach ihren Abschlüssen an der Deutschen Meisterschule für Mode, zuerst als Meisterin im Damenschneiderhandwerk und anschließend als Diplom Directrice, arbeitete sie für Messen und namhafte Firmen als Modekoordinatorin, Stylistin und Choreographin für zahlreiche Fashionshows. Später engagierte sie sich im sozialen und politischen Bereich. 2013 wurde sie zur Bezirksvorsitzenden der Münchner Frauen Union gewählt und im Jahr darauf in den Münchner Stadtrat. Seitdem ist sie im Wirtschafts-, Kultur-, Gesundheits-, IT- und Sportausschuss tätig. Sowohl Leistungs-, als auch Breitensport sind ihr besonders wichtig. Deswegen bekleidet sie seit 2016 zusätzlich das Amt der sportpolitischen Sprecherin der CSU-Stadtratsfraktion. Ihr Ziel: München, die sportlichste und gesündeste Stadt Deutschlands Ulrike Grimm ist Stadträtin von München und auch Sie durfte ich schon als Coach begleiten. In einer Personaltraining Stunde ist uns die Idee gekommen einen Podcast aufzunehmen. Uli ist eine sehr erfrischende und inspirierende Persönlichkeit, es ist so schön das ich sie coachen darf.
Zu Gast ist meine hoch geschätzte Kollegin und Freundin Corinna Burtscher: Aktuell ist es ein brisantes Thema, doch auch im Leben einer/s jede/n Tanzschaffenden (TänzerIn, TanzvermittlerIn, ChoreographIn) früher oder später an der Reihe: was ist zu tun, wenn du aktuell eine (un)geplante Tanztrainingspause machen musst, dein durchschnittliches Bewegungspensum nicht machen kannst oder später, du geplant, mit einem Großteil des Tanzens aufhörst. Was es mit deinem Körper macht, was zu beachten ist um diese Zeit gut zu meistern und wie du auch eine Zwangspause (Erlass, Operation ect.) überbrückst - das erfährst du hier in dieser Folge!
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit der wundervollen Anja Lambert. Anja ist Choreographin, Coach und vor allem Gründerin von FANatic D!ance - ihre eigenen Tanzschule (mittlerweile als gemeinnütziger Verein geführt). Sie hat mich mich als Choreographin & Coach von gleich 4 Gruppen mit ihrer Art beim DAK Dance-Contest Finale in Rostock/Rövershagen am 07. September total begeistert und beeindruckt. (Diese Veranstaltung habe ich moderiert) Deshalb habe ich mich für Folge 39 extra zu ihr auf den Weg nach Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern gemacht. Dort sitzen wir jetzt im kreativen Eingangsbereich von FANatic D!ance e.V. und gehen im Gespräch gemeinsam ihren spannenden & beeindruckenden bisherigen Weg. Ich darf eine zauberhafte Liebeserklärung an das Tanzen versprechen. Es geht u.a. um:
Tag für Tag will Lisette Reuter Gesellschaft verändern – mit ihrer inklusiven Compagnie Un-Label in Köln. Mit dabei sind Tänzerinnen und Künstler mit und ohne Behinderungen verschiedenster Herkunft. In der neunten Folge des Kultur öffnet Welten-Podcast spricht die Künstlerische Leiterin über ihre Vorbilder, Klischees, Sterne am Himmel, Busfahrer und Ronja Räubertochter.
Als Pina Bausch am 12. Juni 2009 zum Applaus für ihr neues Stück mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal auf die Bühne trat, ahnte kaum jemand, dass sie knapp drei Wochen später tot sein würde. Die berühmteste deutsche Choreografin starb an Lungenkrebs. Autorin: Anke Rebbert
Episode 19 - Melanie Alexander - www.melaniealexander.ch Peacekeeper, Tänzerin, Choreographin unterdessen auch Autorin und Glücksforscherin aus Zürich. -- Shownotes - https://bldn.gr/spacecast Podcast - http://anchor.fm/spacecast Instagram - https://instagram.com/contentcreation.space Facebook - https://www.facebook.com/contentcreation.space Webseite - https://contentcreation.space Support by Light + Byte http://lbag.ch / https://bldn.gr/lbag_youtube
GAST Hanna Hegenscheidt ist Choreographin und Lehrende der Klein TechniqueTM. Diese Praxis ist an Bildungsprozessen orientiert, die Körper ‘ausbilden', allerdings nicht auf Ebene der Imitation von Form. Vielmehr fordert und fördert Klein Technique ein tiefgreifendes Verstehen des Körpers als integriertes Ganzes. Dies ermöglicht jedem Individuum, sein_ihr einzigartiges Bewegungspotential zu realisieren. Hanna Hegenscheidt wird eine Stunde Klein Technique unterrichten – bitte bequeme Kleidung (Trainingshose und T-Shirt) mitbringen. Danach steht sie ca 45 Minuten für ein gemeinsames Gespräch zur Verfügung, das Johanna Schaffer moderieren wird. (www.hannahegenscheidt.de/de/Unterricht/) MODERATION A. B. lehrt im Arbeitsbereich „Theorie & Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Johanna Schaffer leitet den Arbeitsbereich „Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Christine Seefried studierte bis 2011 an der Musikhochschule Stuttgart Kontrabass. Seit 2012 studiert sie an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich in den Bereichen der Keramik, Fotografie und Musik. Außerdem ist sie seit 2014 intensiv engagiert im gemeinnützigen Verein TOKONOMA e.V.
GAST Hanna Hegenscheidt ist Choreographin und Lehrende der Klein TechniqueTM. Diese Praxis ist an Bildungsprozessen orientiert, die Körper ‘ausbilden’, allerdings nicht auf Ebene der Imitation von Form. Vielmehr fordert und fördert Klein Technique ein tiefgreifendes Verstehen des Körpers als integriertes Ganzes. Dies ermöglicht jedem Individuum, sein_ihr einzigartiges Bewegungspotential zu realisieren. Hanna Hegenscheidt wird eine Stunde Klein Technique unterrichten – bitte bequeme Kleidung (Trainingshose und T-Shirt) mitbringen. Danach steht sie ca 45 Minuten für ein gemeinsames Gespräch zur Verfügung, das Johanna Schaffer moderieren wird. (www.hannahegenscheidt.de/de/Unterricht/) MODERATION A. B. lehrt im Arbeitsbereich „Theorie & Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Johanna Schaffer leitet den Arbeitsbereich „Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Christine Seefried studierte bis 2011 an der Musikhochschule Stuttgart Kontrabass. Seit 2012 studiert sie an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich in den Bereichen der Keramik, Fotografie und Musik. Außerdem ist sie seit 2014 intensiv engagiert im gemeinnützigen Verein TOKONOMA e.V.
GAST Hanna Hegenscheidt ist Choreographin und Lehrende der Klein TechniqueTM. Diese Praxis ist an Bildungsprozessen orientiert, die Körper ‘ausbilden’, allerdings nicht auf Ebene der Imitation von Form. Vielmehr fordert und fördert Klein Technique ein tiefgreifendes Verstehen des Körpers als integriertes Ganzes. Dies ermöglicht jedem Individuum, sein_ihr einzigartiges Bewegungspotential zu realisieren. Hanna Hegenscheidt wird eine Stunde Klein Technique unterrichten – bitte bequeme Kleidung (Trainingshose und T-Shirt) mitbringen. Danach steht sie ca 45 Minuten für ein gemeinsames Gespräch zur Verfügung, das Johanna Schaffer moderieren wird. (www.hannahegenscheidt.de/de/Unterricht/) MODERATION A. B. lehrt im Arbeitsbereich „Theorie & Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Johanna Schaffer leitet den Arbeitsbereich „Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation“ in der Visuellen Kommunikation. Christine Seefried studierte bis 2011 an der Musikhochschule Stuttgart Kontrabass. Seit 2012 studiert sie an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich in den Bereichen der Keramik, Fotografie und Musik. Außerdem ist sie seit 2014 intensiv engagiert im gemeinnützigen Verein TOKONOMA e.V.
Mira Mann ist Sängerin und Bassistin der Band Candelilla, Choreographin und Journalistin. Ganz nebenbei hat sie auch noch sechs Jahre lang entschieden, wer in der Milla auftreten darf. Im Gespräch mit Esther Diestelmann und Julia Viechtl hat sie über vermeintlich weibliches Schwimmverhalten, die Kunst des Smalltalks und über die Attraktivität von Jugend-und Kulturzentren aus dem Münchner Umland gesprochen.
Warum tanzen wir? Mit dem afroamerikanischen Gesellschaftstanz konnten die versklavten Afrikaner ihre kulturellen Traditionen und ein Gefühl innerer Freiheit bewahren. Es war eine Bestätigung der Identität und der Unabhängigkeit. In dieser elektrisierenden Vorführung, gefüllt mit Live-Auftritten, ergründet die Choreographin, Pädagogin und TEDFellow Camille A. Brown was geschieht, wenn Gemeinschaften einmal locker lassen und sich selbst gemeinsam durch Tanz ausdrücken.
Heute ein kleines Interview mit Freundin und Kollegin Madelaine. Sie ist derzeit Regieassistenz auf Andechs, ausgebildete Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin. Waren heute bei dem tollen Wetter im Münchner Hofgarten und haben den H2 ausgepack