Podcasts about Umland

  • 303PODCASTS
  • 417EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Umland

Latest podcast episodes about Umland

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Oft schweifen wir im Studio B mit unseren Rezensionen verschiedener Romane in die Ferne und widmen uns dabei Autorinnen verschiedenster Länder. Zwar kommt es, wie kürzlich geschehen, vor, dass uns dabei gelegentlich auch deutsche Schriftstellerinnen unterkommen, doch das Werk einer Autorin aus Dresden haben wir bzw. ich – soweit ich mich erinnern kann – erst einmal besprochen. Dabei passt ein bisschen Lokalkolorit ja eigentlich ganz gut zum Studio B, waren die Sendungen doch, bevor es Substack, Spotify und Co. gab, zuerst beim in Dresden ansässigen Radiosender coloRadio zu hören und sind es auch immer noch. Beate Baum, deren Roman Kunstgerecht ich im Folgenden besprechen möchte, ist Schriftstellerin und Journalistin und unter anderem bei den Dresdner Neueste Nachrichten als freie Mitarbeiterin tätig. Zwar stammt sie gebürtig aus Dortmund, doch wie ich ihrer Webseite entnehme, lebt sie bereits seit 1998 in Dresden. Wie sehr sie sich selbst mit der Stadt verbunden fühlt, wird nicht zuletzt aus ihrer Reihe der Dresden-Krimis deutlich, in denen sie sich mit ihrer Protagonistin Kirsten Bertram ein Alter Ego geschaffen hat. Kunstgerecht stellt dabei schon den zehnten und aktuellen Band dar, der in diesem Jahr veröffentlicht wurde.Es mag nun etwas merkwürdig anmuten, wenn ich sage, dass ich keinen der anderen vorhergehenden Teile bisher gelesen habe und Herr Falschgold schlägt angesichts solchen Verhaltens im Normalfall die Hände über dem Kopf zusammen. Ich ging also unbedarft an die Lektüre und dachte mir, wenn eine Reihe gut geschrieben ist, werden sich die Zusammenhänge und Figuren, zumindest bis zu einem gewissen und notwendigen Grad, der Leserin auch so erschließen. Und so war es auch.Kirsten Bertram, die Protagonistin des Romans, arbeitet als Journalistin bei einer Dresdner Zeitung und lebt zusammen mit ihrem Mann Andreas Rönn, der als freischaffender Journalist tätig ist, in der Dresdner Neustadt. Den Ausgangspunkt des Romans bildet ein Treffen zwischen Kirsten und ihrem guten Freund Victor, in dem er ihr berichtet, dass sich im Besitz seiner Nachbarin, Marion Schneider, ein Bild des bekannten Künstlers und ehemaligen Geliebten Markus Zwönitz befindet, welches sie verkaufen möchte. Grund dafür sind eine Erkrankung und ihre Minirente, von der sie ihr Leben bestreitet und die sie sich durch die Veräußerung des bisher unbekannten Kunstwerks aufzubessern erhofft. Dies gestaltet sich aber insofern schwierig, da der Künstler sehr zurückgezogen lebt und schwer greifbar ist und all seine geschäftlichen Angelegenheiten über seinen Privatsekretär Dietmar Heldt vollzogen werden. Auch Heldt wird als nicht sehr umgänglich beschrieben und Victors Bitte an seine Freundin Kirsten besteht im Grunde darin, dass sie aufgrund ihres Hintergrunds als Kulturredakteurin zwischen den Parteien vermitteln soll. Zumal das besagte Kunstwerk bereits als echt verifiziert und von einer Galerie geschätzt wurde.Was Beate Baum aus dieser anfänglichen Story entwickelt, ist aber kein Krimi, wie ich ihn klassischerweise erwartet hätte. Zwar finden sich im Fortgang der Geschichte Motive wie ein Mord für den Kirstens Freund Victor in Untersuchungshaft genommen wird, was Kirsten wiederum dazu veranlasst, eigene Recherchen anzustellen, die dem Geschehen ihre Dynamik verleihen. Dabei geht es aber nicht allein darum, ein Verbrechen aufzuklären, vielmehr ist es die Verknüpfung verschiedener Thematiken. Da wäre zum Einen die Arbeit als Journalistin. Während Kirsten normalerweise eher in ihrer Redaktion tätig ist, arbeitet ihr Mann Andreas als freier, investigativer Journalist, der sich in seinen Artikeln viel mit dem rechten Spektrum befasst, wodurch er und auch seine Frau, allein schon weil sie zusammen leben, sehr realen Gefahren ausgesetzt sind, die sich beispielsweise in Drohungen, aber auch Übergriffen und Sachbeschädigung äußern. Lassen wir dieser Tage unseren Blick beispielsweise nach Israel schweifen, wird umso deutlicher, dass diese Beschreibungen keineswegs fiktiv sind, sondern Mitarbeitende der Presse gezielt attackiert werden und ihre Arbeit teilweise unter Lebensgefahr ausüben. Welche Auswirkungen diese extremen Stresssituationen haben können, beschreibt Beate Baum exemplarisch an ihrem Protagonisten Andreas, der in Folge eines Herzinfarkts zunächst auf die Intensivstation und anschließend zur Reha muss. Dies verknüpft sie gleichfalls mit der Frage nach einer gesunden Lebensweise, denn, so ehrlich müssen wir sein, ist der Grund für seinen gesundheitlichen Zustand auch ein wenig hausgemacht.Ein weiteres Thema entfaltet sich um den Maler Markus Zwönitz und seine in der DDR aktive und subversive Künstlergruppe Abseits, welche gemeinsam Ausstellungen organisierte, in Dresden Bedeutung erlangte und sich wenig um Konventionen scherte, letztlich aber auseinanderfiel und im Roman bis zum Schluss Grund für Spekulationen liefert, was neben den bekannten Fakten zum Konflikt der einzelnen Mitglieder insbesondere zu dem am meisten zu Ruhm gelangten Zwönitz führte. Auch in diesem Punkt fällt es nicht schwer, reale Bezüge zu knüpfen. Ebenso wenig wie zu Motiven, die immer wieder mehr oder weniger eingestreut werden und sich auf Themen wie Gentrifizierung, soziale Gerechtigkeit und Miteinander und das Erstarken von rechten Parteien beziehen und die unausweichlich Einfluss auf unser Leben haben.Schauplatz dieser verschiedenen Komplexe und Handlungen ist die Stadt Dresden und teilweise auch das Umland, genauer gesagt Bad Schandau. Dabei beschreibt Beate Baum vor allem das Leben in der Neustadt mit den realen Orten wie Bars, Restaurants, Kultureinrichtungen usw. originalgetreu, so dass jeder, der diese Plätze kennt, sie sofort vor Augen hat und keine Imagination braucht. Für jene, die sie nicht kennen, bleiben sie möglicherweise etwas gestaltlos, oder wurden in den neun Bänden vorher schon beschrieben, die ich nicht gelesen habe und als Bewohnerin der Stadt glücklicherweise auch nicht brauche, um sie mir vorzustellen. Atmosphärisch eingebettet ist das Geschehen in einen heißen Sommer, dessen Tage mit drückender Hitze und Nächte, die wenig Abkühlung versprechen, durch viele kleine Beschreibungen beim Lesen nahezu spürbar werden.Letztlich ist Kunstgerecht ein gut durchdachter Roman, der die eine oder andere Wendung bereit hält, thematisch vielschichtig ist, ohne seine Leichtigkeit zu verlieren und sicherlich für in Dresden lebenden Menschen und alle, die die Stadt gut kennen, noch einmal einen besonderen Reiz hat. Und für alle, die sich über den Titel wundern und es wie ich nicht wussten: Kunstgerecht ist ein Adjektiv, das so viel wie fachmännisch oder genau in der richtigen Weise bedeutet. Ob das wohl die Intension von Beate Baum war? Lest selbst. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Die Immobilienpreise nehmen wieder Fahrt auf

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:24 Transcription Available


Wie die neuen Daten des IW-Wohnindex zeigen, legen die Immobilienpreise wieder zu. Der Markt differenziert sich aber zunehmend, wie auch eine Analyse der Umlandgemeinden zeigt. Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen:   * Was ist der IW-Wohnindex? * Was sind die Kernergebnisse? * Wie ist die Lage in den Großstädten? * Wie ist die Entwicklung der Preise und Mieten einzuordnen? * Wie entwickelt sich das Umland der Großstädte? * Welche Schlussfolgerungen sollten Investoren ziehen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Der Deutsche Saunabund hat das Motto "Innere Ruhe durch Saunabesuche" ausgerufen. Doch in der größten Therme der Welt im Münchner Umland scheint das Ruhe-Motto noch nicht angekommen zu sein. Eine Glosse von Caro Matzko.

Krynytsya (The Well), your wellspring for Ukraine and Ukrainians
Andreas Umland talks about U.S.-Ukraine foreign policy

Krynytsya (The Well), your wellspring for Ukraine and Ukrainians

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:42


Andreas Umland is an analyst at the Stockholm Centre for Eastern European Studies (SCEEUS) at the Swedish Institute of International Affairs and was an Associate Professor of Political Science at the National University of Kyiv-Mohyla Academy. His focus as a political scientist has been contemporary Russian and Ukrainian history, domestic politics and foreign affairs. In this interview, Mr. Umland provides his views on U.S.-Ukraine foreign policy and also the recent attempt by Ukraine's president Volodymyr Zelenskyy to curb the autonomy of the country's anti-corruption agencies in July. www.ui.se/english/about/staff/andreas-umland/

ETDPODCAST
Sa. 16.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 8:39


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Das historische Treffen zwischen dem amerikanischen und dem russischen Präsidenten führte zu minimalen Ergebnissen. Beide Parteien sehen es aber als Grundlage für weitere Gespräche. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Deutsche Forscher warnen: In den Innenstädten steigen die Temperaturen um bis zu 10 Grad gegenüber dem Umland. Die dichte Bebauung heizt auf. Wie Stadtgrün und Wasserflächen die Situation verbessern, beleuchten wir im zweiten Artikel. Der unkritische Einsatz von ChatGPT & Co. könnte unsere Gehirne verkümmern lassen – es sei denn, wir machen Technik wieder zum Diener, nicht zum Herrscher. Alle Einzelheiten dazu in unserem dritten Beitrag.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Hitzeschutz - wie Singapur für Abkühlung sorgt

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:16


Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW

Europa heute - Deutschlandfunk
Alltag in besetzten ukrainischen Gebieten - Interview mit Andreas Umland, SCEEUS

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 12:25


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Alltag in besetzten ukrainischen Gebieten - Interview mit Andreas Umland, SCEEUS

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 12:25


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Alltag in besetzten ukrainischen Gebieten - Interview mit Andreas Umland, SCEEUS

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 12:25


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Behind the C
Episode 259 mit Daniel Krauss (Founder & COP, Flix)

Behind the C

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 46:43


„Was uns schon immer getrieben hat, ist, die Dinge besser zu machen.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Daniel Krauss, Mitgründer von Flix und verantwortlich als „Chief Organizational Plumber“ für die Bereiche Technologie, Organisation und Kultur. Daniel Krauss teilt die Gründungsidee nach der Fernbusmarkt-Liberalisierung, erzählt von den ersten Kund:innen im Münchner Umland und dem Weg zum globalen Mobilitätsunternehmen. Krauss schildert, wie pragmatisches Handeln, eine klare Haltung und technische Exzellenz ineinandergreifen. Er spricht über Resilienz im C-Level, die Rolle von Bildung und warum unternehmerischer Erfolg auch mit gesellschaftlichem Anspruch verbunden ist. Wesentliche Fragen in dieser Episode: · Wie entstand die Idee für Flix und wie ging es los? · Was unterscheidet das Flix-Modell vom klassischen Verkehrsunternehmen? · Welche Rolle spielt Technologie bei Skalierung, Effizienz und Nachhaltigkeit? Top Themen: · Gründung & Skalierung von Flix · Partnermodell & Plattformlogik · Tech-Infrastruktur & KI-Nutzung

Musikmagazin
Multitalent Barbara Hannigan

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 56:52


Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang. 02:10 Aktuell Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen. Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen. 06:45 Talk Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten. In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen. Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika. (Luca Koch) 27:20 Neuerscheinungen: Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau. Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO. (Felix Michel) 50:25 Swiss Corner: Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.

H2sooo
#168 Als Matthias Schweighöfer und Gisa Flake beim Schönebecker Operettensommer 30 Cent verdienten. Oder: Peter Lustigs Late Night.

H2sooo

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 89:30


Heute sind die drei Aushilfskritiker sehr kulturell in der Theaterlandschaft Magdeburgs und Umland unterwegs.

200 Sekunden Baden
Rettungsdienst Freiburg – Probst Bürgermeister St. Blasien – Eltern in Kirchzarten demonstrieren

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:37 Transcription Available


Der Rettungsdienst in Freiburg und Umland hat mit über 50.000 Einsätzen im letzten Jahr einen neuen Rekord. Adrian Probst bleibt weiterhin Bürgermeister in St. Blasien. Und Eltern in Kirchzarten haben gegen die Erhöhung des Elternbeitrages demonstriert.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Ist das Umland der Rendite-Turbo?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:01


Der Fokus vieler großer Investoren richtet sich automatisch auf die größten Städte. Doch schon seit einigen wachsen auch im Umland der Großstädte die Mieten. Was ist also attraktiver, Großstadt oder Umland, und wie sind die Perspektiven? Unser aktuelles Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen:   * Hintergrund unserer Folge ist die Sparda Wohnen Studie 2025. Was hat es damit auf sich? * Wie sind die Preisunterschiede zwischen den Großstädten? * Wie lassen sich die Preisunterschiede erklären? * Wie sieht die Entwicklung im Umland aus? * Wie wird sich das Umland in Zukunft entwickeln? * Was bedeutet dies für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Im finsteren Wald [S24|E04]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 57:01


Ihre wilde Flucht führt unsere Freunde ins wegelose Umland der Maison du Cachot. Jetzt ist guter Rat teuer: Sollen sie sich verstecken, Hilfe holen oder sich dem Kampf stellen?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Blighted Forest" by tabletopaudio.com"Forest: Night" by tabletopaudio.com"Forgotten Forest" by tabletopaudio.com"Long Rest" by tabletopaudio.com"River of Blood (No Creatures)" by tabletopaudio.com"Terror in the Woods (Music Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Mi., 4. Juni 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 8:32


Themen: Feuerwehren im Ausnahmezustand - Ein verheerender Großbrand hat am Dienstag seit den frühen Morgenstunden einen Bioschlachtereibetrieb mit angeschlossenem Bioladen im Hemmoorer Stadtteil Warstade nahezu vollständig zerstört +++ über 150 Einsatzkräfte aus dem gesamten Umland im Dauereinsatz +++ 97-jährige Seniorin getäuscht - Versuchter Betrug in Cuxhaven: Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Geldübergabe +++ Kolumne "Moin Cuxhaven": Klingeling, wer lobt denn da? Wenn der Leser zum Hörer greift. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Unterwegs | Inforadio
Unterschätztes Cuxhaven – von Fischmeile, Melkhus und Salzwiese

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later May 29, 2025 25:06


Dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet, steht die alte Fischerstadt Cuxhaven. Heute sind sie und ihr Umland längst für mehr als den großen Hafen und endlos scheinende Wiesen hinter den Deichen bekannt. Von Michel Nowak

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast-Folge zum 100-jährigen Jubiläum der Universitätsmedizin Münster

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later May 13, 2025 63:07


Am 16. Mai 1925, also vor genau 100 Jahren wurde die Medizinische Fakultät der Universität Münster eröffnet: In der aktuellen „Umdenken“-Folge schildern Alexander Friedrich, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Münster und der Medizinhistoriker Prof. Dr. Hans-Georg Hofer von der Universität Münster die Anfänge der Universitätsmedizin, die Besonderheiten des Standortes Münster und die finanziellen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft. „Wir werden uns am Standort weiterentwickeln, aber auch die Kooperationen mit vielen Kliniken und Praxen im Münsterland weiterentwickeln, damit die Bevölkerung im gesamten Umland von einem gut vernetzten und wissenschaftsbasierten Gesundheitssystem profitiert“, unterstreicht der Direktor. Der Veranstaltungsreigen zum Jubiläumsjahr dauert von Mai bis September und beginnt offiziell am 16. Mai.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Neue Stromtunnel unter Berlin vorgestellt

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 12, 2025 2:54


Der Stromnetzbetreiber 50Hertz plant drei neue Stromtunnel, die die Stadt mit dem Umland verbinden sollen. Einer davon existiert bereits in Friedrichshain. Von Anja Dobrodinsky

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Pendler in der Region: Win-Win-Situation

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 5, 2025 2:55


Berlin ist ein Magnet für Arbeitskräfte. Viele pendeln aus dem Umland in die Stadt. Für beide Bundesländer bringt das Vorteile. Von Annika Krempel

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 39 – Queer b2b Antifa: Livesession aus der Pixi Bar

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later May 4, 2025 56:11


Was im Leipziger Umland bittere Notwendigkeit ist, wird in der Großstadt Leipzig immer noch wenig zusammengedacht: Queerer Aktivismus und Antifa-Arbeit. Dies ist umso bemerkenswerter, als die Gegenseite ganz anders arbeitet: Allianzen zwischen der extremen Rechten und demkonservativen Milieu funktionieren häufig über geteilteQueerfeindlichkeit und Antifeminismus. Live aus einem queeren Space - der Pixibar - haben wir in dieser Folge mit verschiedenen Aktivist:innen gesprochen. Josie von Queeres Döbeln, hat uns von den CSDs und dem Aktivismus im Umland erzählt hat. Außerdem haben wir mit Caro von der Fantifa Leipzig gesprochen, die unter anderem das Thema Repressionen gegen Flinta für uns eingeordnet hat (#FreeMaja). Mit dabei war auch Pawel, queerer Aktivist, der neben vielen weiteren auch zum Thema Migration arbeitet und für uns die Zusammenarbeit und Spaltungsmomente zwischen unterschiedlichen Gruppen und den Stellenwert queeren Aktivismus' in Polen geschildert. Und zuletzt gesprochen haben wir mit Pelle von chronik.LE, die das Thema aus einer dokumentarischen Perspektive in den Blick genommen hat.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#170 mit Guido Remmert, Mitgründer Zukunftsmusik

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 63:46


Von der Kleinen Freiheit zur großen Botschaft! Als Mitgründer der Agentur Zukunftsmusik ist Guido Remmert seit bestimmt 20 Jahren einer der prägenden Akteure der regionalen Musik- und Clubkultur in Osnabrück und dem Umland. Als gelernter Handwerker gelang der Einstieg in die Branche über das Booking und früh gab es die Gelegenheit mit der „Kleinen Freiheit“ einen eigenen Club zu eröffnen. Remmert erzählt, wie sie sich damals zu dritt mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfahrung ins Abenteuer stürzten – und warum sie das Tour-Booking bald aufgaben, um sich ganz auf Gastronomie und Veranstaltungsmanagement zu konzentrieren. Heute betreibt Zukunftsmusik gleich mehrere Locations in Osnabrück – zuletzt wurde die Botschaft eröffnet, ein neuer Club mit 1.300er Kapazität. Remmert erzählt im Redfield Podcast mit Alexander Schröder wie diese Größenordnung in einer Stadt wie Osnabrück eine Lücke im Veranstaltungskalender schließen kann, wie man so ein Projekt überhaupt stemmen kann und führt aus, warum ausgerechnet jetzt so ein ambitioniertes Projekt entstanden ist. Das Gespräch gibt tiefe Einblicke in die Welt der Live- und Clubkultur: Wie teuer darf ein Konzert sein? Wo liegt der wirtschaftliche Kipppunkt? Und wie schafft man es heute noch, sich als regionaler Kulturmacher und Tastemaker zu etablieren? www.zukunfts-musik.de www.redfield-podcast.de

FLUGMODUS
#112 - 3.0 - Gefahr aus der Tiefe!

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 60:42


Ihr Lieben! Herzlichst heißen wir euch zur neuen Ausgabe FLUGMODUS willkommen! Alle drei Bruchpiloten sind wieder von den Mikros vereint und größtenteils gesund aus dem Urlaub zurück gekehrt! Das arbeitende Drittel hat es leider mit einer fetten Erkältung erwischt, verzeiht also bitte den nasalen Unterton! Trotzdem haben wir uns natürlich nicht lumpen lassen und nehmen euch mit an die Hand, während wir Mauritius, Réunion und das wunderbare Japan bereisen! Wir klären, wer den Inseln im Indik die Namen verliehen hat, oder wer dort Autobahnen gebaut hat, wie es ist, zwölf Stunden von Europa nach Europa zu fliegen und natürlich erfahrt ihr obendrein alles Wissenswerte zu Flora und Fauna vor Ort! Mit einem fetten Haken an den paradiesischen Inseln schwingen wir uns ans andere Ende der Welt, fahren Shinkansen, besuchen einen Onsen und wundern uns zusammen über das faszinierende und doch merkwürdig vertraute Tokio und dessen Umland! Und wenn ihr nun schon gar nicht mehr folgen könnt, dann packen wir zum krönenden Abschluss noch einen full-procedure-approach an einem uncontrolled airfield in Ungarn in die Folge! Freut euch also auf eine Menge Unterhaltung und natürlich (da sind wir uns sicher) werden sich alle eure Fragezeichen am Ende der Folge aufgelöst haben! Wir wünschen also ganz viel Spaß beim Anhören und wie immer an dieser Stelle: Always Happy Landings! Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Raus aufs Land - Lohnt es sich, aus der Stadt wegzuziehen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 20:09


Ländliche Idylle, viel Grün, den hohen Mieten und dem täglichen Chaos entfliehen – gute Gründe, um die Stadt zu verlassen. Auch Laila hat diesen Schritt gewagt. Sie weiß nun, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, und ist bei einem Kompromiss gelandet. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laila, ist mit Freund*innen in eine Kleinstadt gezogen und renoviert dort eine alte Gärtnerei Gesprächspartner: Nico Stawarz, Soziologe am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, forscht zu Migration und Mobilität Gesprächspartner: Andreas Willisch, Soziologe, Vorstand des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, koordiniert das Programm Neulandgewinner Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Grohmann,J., Porschke, A. (o.D.). Menschen ziehen verstärkt aus den Großstädten ins Umland. Deutschlandatlas, KRS_1222. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.Rühmling, M. (2022). Bleibenslebensweisen in Kleinstädten. Die Rolle der sozialen Beziehungen im Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt. Cottbus: HochschulCampusKleinstadtForschung (Hrsg.). Working Paper 1. Otte, G., Lübbe, H., & Balzer, D. (2022). Macht Stadtluft aktiv? Die Nutzung außerhäuslicher Kulturangebote im Stadt-Land-Vergleich. Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. Weinheim: Beltz Juventa, 207-227. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:#Cottagecore: So romantisieren wir das LandlebenStadt und Land: Warum wir uns nach dem Landleben sehnenArbeiten auf dem Land: Anders, aber immer beliebter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_60 – Florian Freytag-Gross, wie geht's der Immobilienbranche?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 34:57


Immobilien – Lieblingsthema oder Reizthema? Für Florian Freytag-Gross gilt beides. Als CEO der DAHLER COMPANY GmbH ist er mittendrin in der Immobilienbranche und analysiert hier im Podcast die Entwicklung zwischen Emotionen und Fakten.Seine harte Prognose: „In den nächsten Jahrzehnten wird noch mehr Wohnraum fehlen.“ Allerdings nennt Freytag-Gross vier zentrale Stellschrauben, wie Politik und Verwaltung diese Entwicklung abmildern könnten:Bauen muss unbürokratisch, schnell und rentabel werden. Das bedeutet: weniger Auflagen und zuverlässige (!) Förderungen.Die Grunderwerbssteuer muss runter, um die Nebenkosten beim Immobilienkauf zu reduzieren – vor allem für untere und mittlere Einkommen.Die Stadtplanung muss reformiert werden, um die Lebensqualität zu sichern. Natur und Umwelt sind zentral für attraktive Immobilien.Städte und Gemeinden müssen ihre Infrastruktur erhalten bzw. verbessern. Gerade junge Familien suchen oft abhängig davon, wo es ausreichend Kitas, Kindergärten, Schulen und Freizeitangebote gibt.Gleichzeitig spricht Freytag-Gross mit voller Leidenschaft über gelungene Beispiele der Stadt-Land-Integration – und nennt sechs Paradebeispiele für das Zusammenspiel von Metropolen und urbanem Umland:München: Seit Jahrzehnten ziehen die Menschen immer weiter raus. Gemeinden, die früher als „viel zu weit weg“ galten (Poing, Freising, Rosenheim etc.), sind jetzt dank Bahn- und S-Bahnverbindung auch für Pendler interessant.Frankfurt: Der Taunus ist ein typisches Beispiel dafür, wie naturnah und stadtnah gleichzeitig gelingt. Die vielen Kleinstädte haben eine hervorragende Infrastruktur und die Anbindung zum Flughafen.Hamburg: Dank Regionalbahnen und Flughafen ist die ganze Region um Schleswig-Holstein gut an die Hansestadt angebunden. Gemeinden wie Norderstedt und Elmshorn wachsen.Zürich: Stadt und Umland der Schweizer Metropole verschmelzen immer mehr – rund 150 Gemeinden gehören mittlerweile zur „Agglomeration Zürich“. Berlin: Der Zuzug hält an, das Umland profitiert. Rund um Berlin entwickeln sich zunehmend Ortskerne mit eigener Infrastruktur.  Ruhrgebiet: Der Klassiker für die Symbiose aus Metropole und Umland. Im Ruhrgebiet verschmelzen viele größere Städte und kleine Orte. Es entsteht: ein riesiges Gebiet mit „guter Lage“.Klar ist für Freytag-Gross: „Immobilien sind ein sehr emotionales Thema“ – und ein politisches, ein wirtschaftliches, ein soziales. Deshalb müssen Politik und Verwaltung die Hürden senken, um den Anstieg der Mietpreise zu senken sowie Bauen und Kaufen wieder attraktiver zu machen.Weitere Links zur Folge:Mein Gast Florian Freytag-Gross auf LinkedIn.Vernetzen Sie sich mit mir auf ⁠⁠LinkedIn⁠⁠.Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie an ⁠⁠podcast@stadtmanufaktur.com⁠⁠.CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der ⁠⁠Stadtmanufaktur⁠⁠.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Hannover Rot - das Umland Schwarz - die Wahlanalyse für unsere Region

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 8:25


Weitere Themen: Faustballerin beklagt sexuellen Missbrauch durch Trainer // Erneuter Angriff Russlands auf die Ukraine jährt sich zum 3. Mal

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Paul Unger - Wir verblöden

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 51:46


Hallo Freunde und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich finde für euch immer außergewöhnliche Menschen und ihre ganz besonderen Geschichten! Heute habe ich einen Gast, der euch mit seinem Charisma, seiner sonoren Stimme und seiner Lebensgeschichte begeistern wird. Bei mir ist Paul Unger – ein Mann mit vielen Talenten und noch mehr Geschichten. Pauls Lebenslauf ist bunt und facettenreich. Er wurde 1959 in Algerien geboren und kam 1965 mit seinen Eltern nach Berlin. Hier begann seine beeindruckende Reise in die Welt. Seine Ausbildung zum Werbekaufmann startete mit einem witzigen Anruf, der ihm die Tür in eine der wenigen Agenturen öffnete. Seitdem ging seine Karriere steil bergauf: Er hat in großen Unternehmen und für namhafte Marken gearbeitet. Nach einem Ausflug in die Radiobranche ist er seit vielen Jahrzehnten Marketing-Profi in der Automobilbranche. Seine Leidenschaft? Die Macht der Worte und die Kunst der Kommunikation. Ob Texte, Konzepte oder Reden – Paul ist ein Meister der Sprache. Neben all dem hat er aber auch ein riesengroßes Herz. Nach dem Erdbeben in der Türkei half er bei der Organisation von Hilfsaktionen, setzt sich für Jugendförderung ein und engagiert sich für interkulturelle Kommunikation. Er ist ein Mensch, der etwas bewegen will – und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch im echten Leben. Privat liebt Paul die Berliner City genauso wie die ruhigen Wälder und Seen im Umland. Soul-Musik aus den 80ern und 90ern hat einen festen Platz in seinem Herzen – was nicht zuletzt an seiner Zeit als DJ in Berliner Clubs liegt. Paul Unger ist Sinnfluencer, Praktiker, Querdenker – und auch Autor. Sein Buch „Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan“ schlägt hohe Wellen. Darin zeigt er uns mit einem Augenzwinkern, wie wir in unserer modernen Gesellschaft manchmal in die Falle der „Verblödung“ tappen – und ermutigt uns, wieder mehr auf unseren gesunden Menschenverstand zu hören. Es ist nicht nur ein Erfolg bei seinen Fans, sondern auch Kritiker loben es in höchsten Tönen. Und während sein zweites Buch schon in der Schublade liegt, erzählt Paul uns heute, warum er schreibt, was ihn antreibt und welche Geschichten aus seinem Leben unbedingt gehört werden müssen. Freut euch auf einen Mann, der nicht nur viel zu sagen hat, sondern auch weiß, wie man Menschen erreicht. Also lehnt euch zurück, macht's euch gemütlich – und lasst uns eintauchen in die Welt von Paul Unger.

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
#142 – Landleben und andere Irrtümer

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 46:06


Der Traum vom Landleben ist vorerst geplatzt. Statt der erhofften Idylle wurden Marie und Sebastian in Bayern mit der harten Realität jenseits der Großstadt konfrontiert – und das ohne Au-pair. Während Marie weiter an einem Umzug festhält, will Sebastian so schnell wie möglich zurück nach Berlin. Wie es dazu kam, welche unerwarteten Herausforderungen sie im Münchener Umland erlebten und wo sie den Winter mit ihren Kindern verbringen werden, erfahrt ihr in dieser Folge.Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
BONUS – «Politbüro»: Der Sahra-Wagenknecht-Moment der SVP

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 41:33


Was ist nur mit der SVP los? Nach den Abstimmungen vom 22. September und der deutlichen Absage zur BVG-Revision stellt sich die Frage, warum die SVP-Wählerschaft in vielen sozialen Fragen den Parolen ihrer Partei nicht folgt. Im Politbüro von dieser Woche geht es um den Sarah-Wagenknecht-Moment der SVP.Warum gibt es in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland keine Partei, die sich sozial links positioniert und bei Fragen zur Migration einen rechten Kurs verfolgt? Braucht es eine solche? Und warum ist das im europäischen Umland ganz anders? Über diese und weitere Fragen diskutieren Jacqueline Büchi und Raphaela Birrer in Zürich sowie Larissa Rhyn in Bern. Gastgeber ist Philipp Loser.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Der SVP stellt sich schon wieder die Wagenknecht-Frage Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Taxi-Krise in Leipzig und Gammelfleisch-Alarm im Erzgebirge!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 33:50


Taaaaxxxiii! Mit dem Einstieg von Uber ins hiesige Fahrten-Vermittlungs-Game gibt's jetzt eine weitere Option, in Leipzig Taxis zu ordern. Klingt super für Nutzerinnen und Nutzer, macht den lokalen Taxiunternehmen aber Sorgen. Warum? Das besprechen wir, Guido und Daniel, in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast! Auch freuen wir uns über das Comeback der Warming Stripes auf der Sachsenbrücke, die wegen übermotivierten städtischen Kratzbürsten dran glauben mussten. Zum bevorstehenden Herbstsemesterbeginn nehmen wir das Thema Studentisches Wohnen in den Blick: Während das Studentenwerk-Projekt "RaumTeiler" auf knappen Wohnraum und kleine Geldbeutel abzielt, eröffnet nördlich des Hauptbahnhofs ein Studi-Apartment-Wohnheim für Menschen mit merklich höheren Budgets. Außerdem: War Daniels Waschbär nur ein schräger Vogel? Die Welt-Uraufführung des neuen Waschbär-Jingles! Welchen Song packen wir ins Heldenstadt-Instagram-Profil? Und gegen Ende wird's wieder mal eklig - Guido hat die Fleischerei des Grauens ausfindig gemacht (Spoiler: sie ist zum Glück ein paar Autostunden entfernt). Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) haben wir natürlich auch für Euch: wir empfehlen Euch die Lesung von Paula Irmschler im Conne Island und bereiten uns auf die Oktoberfestsaison in Leipzig und Umland vor. All things Leipzig, gepackt in eine lässige Hör-Halbestunde - viel Spaß mit der Kehrmaschine unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 23. September 2024. Folgt und bei Insta, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt

Explaining Ukraine
Debate on NATO's future: Ukraine's role - with Andreas Umland

Explaining Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 27:01


On July 8th “The Guardian” featured an open letter titled, “The Nato Alliance should not invite Ukraine to become a member”. It claimed that, by admitting Ukraine into the Alliance it would reduce the security of other Nato allies, at a considerable risk to all. In this episode, we argue the opposite: that Ukraine's NATO membership will be an asset for global security and can put an end to Russia's aggressive wars. The guest of the Explaining Ukraine podcast is Andreas Umland, Senior Expert at the Ukrainian Institute for the Future in Kyiv, and a research fellow at the Swedish Institute for International Affairs in Stockholm. Host: Daria Synhaievska, an analyst and journalist at UkraineWorld. UkraineWorld is brought to you by Internews Ukraine, one of the largest Ukrainian media NGOs. Listen on various platforms: li.sten.to/explaining-ukraine. Support us at patreon.com/ukraineworld. We provide exclusive content for our patrons. You can also support our volunteer trips to the frontlines at PayPal: ukraine.resisting@gmail.com.

Blue Moon | Radio Fritz
Endgegner Wohnungssuche - mit Claudia Kamieth

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 112:40


Die Wohnungssuche in Berlin ist der Horror. Claudia Kamieth sucht inzwischen seit einem Jahr, aber es ist unglaublich schwierig und richtig teuer. Vor allem Student:innen struggeln gerade sehr, denn neue Studien zeigen, dass die BAföG-Mietpauschale bei den aktuellen Mieten nicht mehr ausreicht. Claudia will wissen: Wie zufrieden seid ihr mit eurer Wohnung? Wie und wo habt ihr die gefunden? Wohnt ihr noch mit eurem Ex zusammen, weil ihr euch allein keine neue Wohnung leisten könnt? Seid ihr ins Umland nach Brandenburg gezogen, weil es in Berlin zu teuer geworden ist? Wohnt ihr in einer Sechser-WG und liebt es oder würdet ihr gern mal allein wohnen, aber könnt es euch nicht leisten? Unser Podcast-Tipp "Springerstiefel – Die 90er sind zurück": 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=bm

Ö1 Vom Leben der Natur
Kalte Luft für überhitzte Städte (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 4:45


Heißer Asphalt, strahlender Beton - der Klimatologe Simon Tschannett spricht über Wärmeinseln und über Maßnahmen zur Abkühlung der betroffenen Stadtgebiete. In Teil 2 erzählt er, wie kalte Nachtluft aus dem Umland die Lebensqualität steigern kann. Gestaltung: Thomas Thaler. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.07.2024.

Things That Are Blank
Craig Umland

Things That Are Blank

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 18:36


This week, Craig Umland joins the TTAB Season 3 party to see if he can topple our returning champ. Listen in and play along! CARD 1 CLUE: Let Them Eat It CATEGORY: Things Associated with Cake ANSWERS: Sheet, Birthday, Candles, Frosting, Sugar, Balloons, Party CARD 2 CLUE: Spider-Man's Nemesis CATEGORY: Things Associated with Lizards ANSWERS: Snake, Reptile, Salamander, Cold, Blooded, Alligator, Regeneration CARD 3 CLUE: Straight from the Tent CATEGORY: Baking Instructions ANSWERS: Stir, Sift, Fold, Grease, Peel, Grate, Steam CARD 4 CLUE: Stay Out of It CATEGORY: Things Related to Switzerland ANSWERS: Europe, Chocolate, Watches, Mountains, Federer, Banks, Einstein CARD 5 CLUE: The Opposite of Pirate CATEGORY: Things Associated with Ninjas ANSWERS: Fighter, Martial, Turtles, Warrior, Karate, Japan, Assassin CARD 6 CLUE: What Are You Wearing? CATEGORY: Fashion Designers ANSWERS: Armani, Chanel, Kors, McCartney, Versace, McQueen, Dolce & Gabbana

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Raus aus Berlin - Firmen suchen Flächen in Brandenburg

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:08


Teure Gewerbemieten, viel Verkehr, wenig Platz für Expansion - darüber klagen viele Unternehmen in Berlin. Einige packen ihre Koffer, Büromöbel und Maschinen und ziehen ins Umland. Was treibt sie konkret? Und wie gehen die Beschäftigten der Firmen damit um? Von Karsten Zummack

Jacksonville's Morning News Interviews
5/17 - First Responder Friday - Officer Walter Umland

Jacksonville's Morning News Interviews

Play Episode Listen Later May 17, 2024 1:19


Our First Responder of the Week is JSO's Officer Walter Umland, who recently received a medal for saving a 2-year-old's life.

Hoos Hoopin' - A Virginia Basketball Podcast
Hoos Hoopin' S2E12: UVA's Tourney Hopes with Bracketologist Fred Umland

Hoos Hoopin' - A Virginia Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 49:48


After a tough stretch of losses and huge upcoming games, the guys sit down to discuss UVA's recent string of performances. In addition, they also are joined by Fred Umland, a dedicated fan that has channeled his passion for basketball into becoming a bracketologist. The trio debate scenarios around UVA's NCAA tournament hopes and what needs to go well with the remainder of the season in order to hear “the Virginia Cavaliers” called on CBS during Selection Sunday. To close out the pod, each of the guys go on record stating how they think UVA will fair and also give a brief thought on court storming in college basketball.

Breitengrad
"Anti-weißer Rassismus" in Frankreich?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 23:24


In Romans-sur-Isère ist nichts mehr wie es war. Seit der 16 jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten "Krieg der Zivilisationen" geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf "Jagd auf weiße Franzosen" gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.

Kontinent
"Unsere Gesellschaft droht zu kippen" - Debatte um anti-weißen Rassismus in Frankreich

Kontinent

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024


In Romans-sur-Isère ist nichts mehr wie es war. Seit Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen wurde, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten "Krieg der Zivilisationen" geworden.

SWR Aktuell Kontext
„Anti-weißer Rassismus“ in Frankreich?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 18:34


In Romans-sur-Isère ist nichts mehr, wie es war. Seit der 16-jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten „Krieg der Zivilisationen“ geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf „Jagd auf weiße Franzosen“ gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.

Hamburg News
Hamburg-News: Preise für Häuser sollen kräftig sinken

Hamburg News

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 7:19


Heute geht es um eine Prognose, wie sich die Preise für Häuser und Wohnungen in Hamburg und dem Umland im kommenden Jahr entwickeln. Weitere Themen: Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Ottensen sind nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt, die Polizei sucht Zeugen eines feigen Angriffs – und für Fußball-Kenner stellt sich die Frage, ob es besser ist, zur Hälfte einer Spielzeit auf Platz eins oder auf Platz zwei zu stehen.

The Modern Art Notes Podcast
Picasso in Fontainebleau, Hanne Darboven

The Modern Art Notes Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 79:01


Episode No. 631 features curators Anne Umland and Kelly Montana.  Umland is the curator of "Picasso in Fontainebleau" at the Museum of Modern Art, New York. The exhibition examines work Pablo Picasso made during the summer of 1921 in Fontainebleau, an exurb of Paris. It reunites four major works on canvas, both versions of Three Musicians and Three Women at the Spring. The exhibition is on view through February 17, 2024. Umland was assisted by Alexandra Morrison and Francesca Ferrari. The excellent catalogue was published by MoMA. Bookshop and Amazon offer it for $55-60. Montana is the curator of "Hanne Darboven -- Writing Time" at the Menil Collection in Houston. The exhibition explores three kinds of work Darboven produced -- abstract drawings, date calculations, and monumental installations -- and explains how they were informed by Darboven's involvement in New York's embrace of conceptualism in the 1960s. The exhibition is on view through February 11, 2024. A fine exhibition catalogue was published by the Menil. Amazon and Bookshop offer it for about $35.

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
Seker is seker - Folge 20: De Windmieger

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 48:18


Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Folge 20: "De Windmieger" Für Jackie und Lorenz steht ein Teambuilding-Seminar zur beruflichen Weiterbildung auf dem Programm. Diesem Wochenende sehen beide Kollegen mit gemischten Gefühlen entgegen, wohlwissend, dass sie im gegenseitigen Umgang durchaus noch einiges verbessern können. Umso überraschender trifft beide die Erkenntnis, dass Lernkurven sich immens steigern können, sobald man unbekanntes Terrain betritt. Mitwirkende: Sandra Keck: Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin Konstantin Graudus: Lorenz Jungbluth, Büroleiter Birgit Bockmann: Evelyn Theeßen, Jackies Mutter Holger Dexne: Victor Birte Kretschmer: Eleonore Jasper Vogt: Meinert von Manteau Jannika Jira: Navi-Stimme Produktion: Radio Bremen und NDR 2023

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
Seker is seker - Folge 19: De duppelte Jacky

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 34:56


Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Folge 19: "De duppelte Jackie" Einem Schockanruf sind schon die klügsten Menschen aufgesessen, so die beruhigenden Worte der Polizei Evelyn gegenüber, die bereits an ihrem gesunden Menschenverstand zweifelt. Doch obwohl Evelyn und ihre Tochter Jackie sich in dieser Ausnahmesituation nahezu vorbildlich verhalten und richtig handeln, bringen augenscheinlich handfeste Beweise ausgerechnet Jackie in ernsthafte Bedrängnis. Mitwirkende: Sandra Keck: Jackie Theeßen und Mandy Karsulke Konstantin Graudus: Lorenz Jungbluth, Büroleiter Birgit Bockmann: Evelyn Theeßen, Jackies Mutter Dirk Böhling: Hanno Kleindienst Produktion: Radio Bremen und NDR 2023

News Plus
Das Geschäft mit dem Sand: Geht uns der Rohstoff bald aus?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 12:43


Sand ist einer der weitverbreitetsten Rohstoffe der Welt, trotzdem dürfte er knapp werden. Ein Bauboom in verschiedenen Weltregionen führt zu einer starken Nachfrage nach Sand. Denn ohne Sand gibt es keinen Beton und kein Glas. Das hat Folgen für Mensch und Natur – im Ozean und an Land.  Der weltweite Bedarf an Sand ist grösser als die natürliche Sandproduktion. Es gibt also immer weniger Sand. Weshalb unser Hunger nach Sand so riesig ist, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi. Und er erklärt auch, weshalb man den Bedarf nicht einfach mit Wüstensand stillen kann.  Was der Abbau von Sand für die lokale Bevölkerung bedeutet, weiss Katharina Hemmler. Sie forscht an der Uni Kassel zum Sandabbau in Westafrika und kennt die Situation im Umland der ghanaischen Hauptstadt Accra, wo zurzeit viel gebaut wird. Sie sagt: «Die Verlierer sind die Bauern.» Wenn Ackerland für den Sandabbau umgepflügt werde, wachse teilweise für Jahrzehnte nichts mehr auf den betroffenen Grundstücken. Zuletzt schauen wir uns aber auch an, wie die Bauwirtschaft den Sandkonsum verringern kann und sprechen über Lösungen für die Zukunft. Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: newsplus@srf.ch. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
Seker is seker - Folge 18: Swienplietsch

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 39:39


Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Jackie wird zu einem Brandschaden gerufen. Kein angenehmes Thema für die mitfühlende Versicherungsagentin, doch eigentlich zu bewerkstelligen, gäbe es nicht ihren Klienten Arthur Gehring, dessen vage Schadensangaben Jackie immer mehr Rätsel aufgeben. Nach und nach taucht sie in ein Milieu von Menschen ein, die offensichtlich nach ihren ganz eigenen Regeln leben. Mitwirkende: Sandra Keck: Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin Konstantin Graudus: Lorenz Jungbluth, Büroleiter Birgit Bockmann: Evelyn Theeßen, Jackies Mutter Oskar Ketelhut: Lennart Husmann Peter Kaempfe: Arthur "Atze" Gehring Frank Jordan: Sönke Fedders Till Huster: Hubertus Eichbaum Jan Georg Schütte: Nachrichtensprecher Produktion: Radio Bremen und NDR 2023

Tagesgespräch
Christian Wehrschütz: Russland soll Staudamm gesprengt haben

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 22:46


Die Ukraine beschuldigt Russland, einen Staudamm am Dnipro in der Nähe von Cherson zerstört zu haben. Behörden warnen vor Überflutungen. Russland macht dagegen die Ukraine verantwortlich für Schäden an dem Damm. ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz in Kiew ordnet ein. Seit Dienstagmorgen nimmt die bislang wohl grossflächigste Katastrophe dieses Krieges ihren Lauf. Nach einer Explosion ist der Damm von Kachowka im Süden der Ukraine teilweise gebrochen, enorme Wassermassen schwemmen flussabwärts das Umland. Die Ukraine beschuldigt Russland, es habe angesichts jüngster Angriffe aus Panik ein Kriegsverbrechen begangen. Derzeit aber ist noch unklar, ob dies zutrifft und warum es zum Dammbruch kam. ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz schätzt die aktuelle Situation mit David Karasek ein.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Sogar die New York Times bezeichnet Leipzig als Top-Reiseziel weltweit. Diese Stadt ist nicht nur wunderschön, sie ist spannend, lecker und voller Überraschungen. Sei es für Familien, Pärchen, Outdoor-, Party- oder Kultur-Liebende: Sachsens Perle bietet Museen, Konzerte, bildhübsche Hinterhöfe & Hotels, Restaurants vom Feinsten, eine pulsierende Szene und Sachen, die ihr niemals erwartet hättet. Wie wäre es mit über 200 Kilometer Wasserwegen und mehr Brücken als Venedig? (ein Kanu-Paradies!) Oder Vierteln wie Connewitz und Plagwitz, auf die selbst Berlin neidisch sein kann. Das monumentale Völkerschlachtdenkmal, pittoreske Villenviertel, vegane Cafés neben bodenständigen Gasthäusern, malerische Natur im Umland, und ratet mal was Bach, Campino (Die Toten Hosen) und Goethe gemeinsam haben? Richtig: Leipzig! Was genau das ist plus alles, was ihr für den deutschen Städtetrip des Jahres braucht, erfahrt ihr in dieser Episode. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Sachsen-Tourismus. Wo wir gerade dabei sind :)… Am 28.4. treten wir in Leipzig auf! Auf der Buchmesse. Kommt gern vorbei, erkundet LIVE mit uns die Welt, hört die besten Reise-Geschichten, stellt unverschämte Fragen und seid Teil einer Live-Podcast-Folge. Außerdem könnt ihr uns live erleben am: 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin, 27. April Leipzig (Leipziger Buchmesse), 25. Oktober in Essen und 26. Oktober in Köln. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online! Unser Buch „Reisen Reisen - wie wir die Welt entdecken wollen“ vereint rund 30 der schönsten kleinen Reisegeschichten, die ihr jemals gelesen habt - inklusive Gastbeiträgen von Melanie Raabe, Annika Ziehen und Marteria. Zu bestellen überall und hier: https://bit.ly/3YjEIyv

Silicon Curtain
Andreas Umland - Will Peace with Russia Depend on who Suceeds Putin, as Regime Becomes more Fragile.

Silicon Curtain

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 52:01


The cost of Ukrainian victory will be high, and there are many voices calling for peace, as the full-scale war that started in February 2022 approaches its first anniversary. But peace at any price is surely rewards the aggressor, rather than the victim, and may just provide Russia with a breathing space to rearm and reignite the assault in years to come. So, what would need to happen for negotiations to be meaningful, and for a lasting peace to be found, that is equitable and sensitive to the victim. I have great pleasure in introducing Andreas Umland, author, editor, academic, and prolific researcher in international relations, politics, and Political science. You gained an MA in Political Science from Stanford University and Ph. D. in Politics from the University of Cambridge. You have also lectured in Ukraine, Russia, and the UK. Andreas is a senior analyst at the Stockholm Centre for Eastern European Studies, and an analyst at The Swedish Institute of International Affairs. Andreas is editor of the publications “Soviet and Post-Soviet Politics and Society” and “Ukrainian Voices.” It would probably take me the entire hour to list your accomplishments, so instead, let's dive straight into the questions.

Silicon Curtain
The New 'Russian World' has no Borders and Brings no Peace to Europe - Interview with Andreas Umland

Silicon Curtain

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 56:43


Russia's war of aggression started in 2014 against Ukraine and has escalated significantly this year. But the attempts to control, coerce and dominate Ukraine have far deeper roots. In this video Andreas Umland and I examine the deep causes of the war, going back into Russia's imperialist past with one of the world's foremost experts on Russian international relations and politics. We will also explore how this conflict might end, based on Russia's past military triumphs, defeats, and revolutions. Andreas Umland, author, editor, academic, and prolific researcher in international relations, politics, and Political science. He gained an MA in Political Science from Stanford University and Ph. D. in Politics from the University of Cambridge. Andreas also lectured in Ukraine, Russia, and the UK. Andreas is a senior analyst at the Stockholm Centre for Eastern European Studies, and an analyst at The Swedish Institute of International Affairs. Andreas is editor of the publications “Soviet and Post-Soviet Politics and Society” and “Ukrainian Voices.”