Podcasts about unfalles

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 7, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about unfalles

Rocket Science | Gesundheit + Leistung
Fairness, Verantwortung - Learnings aus dem Ironman Hamburg

Rocket Science | Gesundheit + Leistung

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Jun 7, 2023 35:18


Der Ironman Hamburg war eine Achterbahnfahrt der Gefühle für unser gesamtes Team.-Aufgrund eines tragischen Unfalles waren alle Ergebnisse prinzipiell nebensächlich und Nebenschauplatz.Der Wettkampf wurde fortgeführt, konnte jedoch nicht mehr wirklich bewertet werden. Ein Podcast zu genereller Fairness und Verantwortung.-

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#33 Ein interessantes Gespräch mit dem Anwalt für Verkehrsrecht und Triathlten Gunnar Stark

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 59:09


Wer hat sich nicht schon mal die Fragen gestellt, wie bin ich im Training und Wettkampf versicherungstechnisch abgesichert, muss ich einen Radweg benutzen, was muss ich im Falle eines Unfalles alles beachten, wie bin ich beim Vereinstraining versichert, wer haftet für Schäden beim gemeinsamen Radtraining oder welche Versicherungen sind im Startpass beinhaltet? Alle diese Fragen werden vom Verkehrsanwalt und Triathlet Gunnar Stark in diesem Podcast beantwortet.

SportRapport
SportRapport - Para-Schwimmer Andreas Ernhofer - Sein Unfall und das Leben danach

SportRapport

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 25:59


Taucht ein bei einer neuen Folge SportRapport. Heute zu Gast in unserem Podcast ist der Para-Schwimmer Andreas Ernhofer. Er erzählt, wie er mit den lebensverändernden Folgen seines Unfalles umgeht und welche Ziele er sich für die kommende Saison setzt.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

In der heutigen Folge befassen wir uns mit Maschinenunfälle und deren Ursachen. Die Folgen eines Unfalles reichen von leichten Verletzungen wie das Einklemmen von Körperteilen, über schwere Verletzungen wie das Abtrennen von Extremitäten bis hin zum Tod von Benutzers der Maschine.

Airtimers Podcast - Trio Infernale
Folge 7 - Was steckt hinter unserer Leidenschaft für Freizeitparks?

Airtimers Podcast - Trio Infernale

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 44:14


Aufgrund eines kleinen Unfalles etwas verspätet, aber trotzdem ist die verflixte siebte Episode da! Heute sprechen wir wieder etwas über uns und unsere Leidenschaft für Freizeitparks. Wo diese herkommt, wie alles angefangen hat und generell die Gründe dafür. Viel Freude beim Hören!

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 079 Was Eltern alles leisten

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 3:21


Manchmal lassen sich die Folgen eines schweren Unfalles nicht ausgleichen. Sie bleiben ein Leben lang und beeinflussen nicht nur das Leben des Unfallopfers. Gerade wenn es junge Menschen trifft verändert sich für das Umfeld viel. Jörg Dommershausen führte mit einer Mutter ein Telefonat, in dem es genau um diese Frage ging. Ein unverschuldeter Verkehrsunfall mit einem Schweren-Schädel-Hirn-Trauma verändert das Leben eines Jungen. Und damit wird auch das Leben der Eltern über den Haufen geworfen. Zukunftspläne müssen begraben werden. Und dann geht es auch um das normale Leben. Für den Betroffenen geht es um das Leben eines jungen Menschen. Also Party, Freizeit, Freunde treffen. Durch den Unfall haben sich diese Bedürfnisse anpassen dürfen. Und dennoch bestehen sie weiter. Eltern, wie die Gesprächspartnerin von Jörg Dommershausen, wollen abgeben und suchen nach Lösungen. Die zuständige gesetzliche Unfallversicherung hat sich diesem Thema verschlossen. Und es gibt Lösungen. Ein Telefonat kann da schon neue Ideen bringen. Das gehört zum Reha-Management und Reha-Coaching dazu.

GET WET SOON · Dive into Surfing, Yoga and Creativity
Tino Rischawy: Inspirationen für einen exotischeren Lifestyle

GET WET SOON · Dive into Surfing, Yoga and Creativity

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 50:02


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545} Tino bereist seit mehr als 10 Jahren tropische Gefilde mit dem Surfbrett und ist nun aufgrund eines schweren Unfalles, den er glücklicherweise überlebt hat, für einige OPs längere Zeit in Deutschland. Der Unfall hat ihn ein weiteres Mal aufgeweckt und ihn zu einer neuen Aufgabe inspiriert: als Coach und Berater möchte er nun sein Wissen der letzten Jahre teilen und so viele Menschen inspirieren und ihnen helfen, selber das Leben zu führen, dass sie tief im Inneren führen möchten. Themen der Folge (unter anderem): • sein Motorroller-Unfall auf Sumbawa und die Odyssee zurück • sein Antrieb vor 10 Jahren, alles hinter sich zu lassen • wie er in Panama mit seinem Boot in Drogenbanden-Machenschaften verwickelt wurde • wie frei Minimalismus macht • welche limitierenden Glaubenssätze die meisten Menschen in ihrem "sicheren" Gefängnis halten • Tinos erste Begegnung mit dem Surfen • Tinos Mutter erzählt, wie die Distanz gleichzeitig mehr Nähe zu ihrem Sohn schafft und wie sie mit dem nicht ungefährlichen Lifestyle des Sohnes umgeht • uvm. Shownotes: Tino freut sich generell immer über persönliche Nachrichten, Gespräche und Anregungen. Per Facebook Saisonarbeit-Österreich Belgeitet Tino auf Instagram _____ Reconnect with yourself during the GET WET SOON in France Surf and Yoga Retreat" Die besten Monate für über 108 Surfregionen weltweit: Die "SURFING WORLDWIDE MAP" If you liked this episode, it would be amazing to write a little review on itunes, which helps that this podcast gets better and better and also can be found more easier. Thanks so much in advance. Namaste, Thomas p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545; min-height: 14.0px}

Podcast-Office - Recht & Soziales
Haushaltshilfe anmelden: Schutz im Falle eines Unfalles

Podcast-Office - Recht & Soziales

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 0:38


Fast drei Millionen Deutsche verunglücken jährlich durch Unfälle zu Hause. Die Unfallursache Nummer eins sind Stürze, zum Beispiel beim Fenster putzen. Aber auch Schnittverletzungen und Verbrennungen in der Küche sind schnell passiert. Deshalb ist es wichtig, dass Familien und Senioren, die eine Haushaltshilfe beschäftigen, diese auch absichern.

Podcast-Office - Aktuelles & Nachrichten
Haushaltshilfe anmelden: Schutz im Falle eines Unfalles

Podcast-Office - Aktuelles & Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 0:38


Fast drei Millionen Deutsche verunglücken jährlich durch Unfälle zu Hause. Die Unfallursache Nummer eins sind Stürze, zum Beispiel beim Fenster putzen. Aber auch Schnittverletzungen und Verbrennungen in der Küche sind schnell passiert. Deshalb ist es wichtig, dass Familien und Senioren, die eine Haushaltshilfe beschäftigen, diese auch absichern.

Podcast-Office - Grill & BBQ
Haushaltshilfe anmelden: Schutz im Falle eines Unfalles

Podcast-Office - Grill & BBQ

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 0:38


Fast drei Millionen Deutsche verunglücken jährlich durch Unfälle zu Hause. Die Unfallursache Nummer eins sind Stürze, zum Beispiel beim Fenster putzen. Aber auch Schnittverletzungen und Verbrennungen in der Küche sind schnell passiert. Deshalb ist es wichtig, dass Familien und Senioren, die eine Haushaltshilfe beschäftigen, diese auch absichern.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 024_ Was hat es für Auswirkungen für dich wie du denkst?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2014


Mon, 16 Jun 2014 22:03:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/24-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-024_-was-hat-es-fur-auswirkungen-fur-dich-wie-du-denkst bd2937712d1eea94b239308affba58e0 „Alles was wir sind ist ein Resultat dessen, was wir gedacht haben“ (Buddha). Was hat das mit dir zu tun? Wie wirkt dieser Satz auf dich? Wenn du beispielsweise chronisch krank bist oder wegen eines Unfalles nicht mehr dein Leben gestalten kannst, hast du dann dir dies selber ausgedacht? So könntest du das Zitat verstehen. Kathrin und Jörg gehen heute wieder mit Praxisbeispielen darauf ein, dass es aus ihrer Sicht darum geht, wie du dein Leben gestaltest. Krankheiten oder Unfälle ausdenken ist nach Meinung von Kathrin und Jörg nicht in dem Zitat von Buddha gemeint. Vielmehr geht es um das Resultat deiner Aktivitäten in Bezug auf das, wie du dir dein Leben wünschst. Das hat etwas mit deinen Aktivitäten zu tun. Natürlich gehören die bereits im Reha-Podcast angesprochenen Themen wie Dranbleiben, Begeisterung und Ziele mit dazu. 24 full no

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes in der Ligamentum Patellae Einbündeltechnik und Semitendinosus- gracilis Zweibündeltechnik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Mar 15, 2012


Zielsetzung: Erstes Studienziel war ein Vergleich der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) durch die Ligamentum- patellae Einbündeltechnik (LP- EB) und Semitendinosus- gracilis Zweibündeltechnik (STG- ZB) anhand von subjektiven und/oder objektiven klinischen Ergebnissen sowie der Rotations- und Translationsstabilität ein bzw. zwei Jahre postoperativ. Als zweites Studienziel galt die Beurteilung einer möglichen Korrelation von anatomische und nicht- anatomische platzierten VKB Rekonstruktionen mit dem klinischen Outcome in beiden Techniken. Nullhypothesen: Die oben genannte Zielsetzung wurde durch folgende Nullhypothesen aufgestellt: H01: Es ergibt sich kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich des Tegner, IKDC und WOMAC Scores zwischen VKB Rekonstruktionen in der LP- EB versus der STG- ZB Technik H02: Es ergibt sich kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich der erhobenen KT 1000 Relativwerte im Vergleich zur Gegenseite zwischen VKB Rekonstruktionen in der LP- EB versus der STG- ZB Technik H03: Es ergibt sich kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich des Pivot- Shift Tests zwischen VKB Rekonstruktionen in der LP- EB versus der STG- ZB Technik H04: Die zweimalige radiologische Konstruktion und Beurteilung der Tunnelposition in beiden Techniken (LP- EB; STG- ZB) durch zwei unterschiedliche Untersucher ist nicht reproduzierbar und zuverlässig, was sich durch nicht adäquate inter- und intraobserver Koeffizienten zeigt. H05: Es ergibt sich keine Korrelation von anatomisch platzierten VKB Rekonstruktionen mit einem überlegeneren klinischen Outcome als nicht- anatomische VKB Rekonstruktionen in der LP- EB Technik. H06: Es ergibt sich keine Korrelation von anatomisch platzierten VKB Rekonstruktionen mit einem überlegeneren klinischen Outcome als nicht- anatomische VKB Rekonstruktionen in der STG- ZB Technik. Patienten und Methodik: Einundvierzig Patienten der LP- EB Gruppe und 51 der STG- ZB Gruppe wurden in eine prospektive Kohortenstudie aufgenommen. Die Patienten wurden präoperativ sowie ein bzw. zwei Jahre postoperativ hinsichtlich des Tegner, IKDC und WOMAC Scores evaluiert. Die präoperative Vergleichbarkeit der Gruppen bestand hinsichtlich gleicher demographischen Daten, den o.g. klinischen Scores, dem Unfallhergang, dem Zeitintervall vom Zeitpunkt des Unfalles bis zur Therapie, dem Grad der anteriorposterioren Instabilität und den Meniskusverletzungen. Beim ein Jahres Follow- up wurden die Kniegelenke anhand 53 dreidimensionaler CT Aufnahmen in anatomische und nicht- anatomische VKB Rekonstruktionen unterteilt. Anatomische und nichtanatomische Rekonstruktionen wurden mit den klinischen Outcome beim ein Jahres Follow- up in beiden Techniken korreliert. Außerdem wurden die klinischen Parameter beider Techniken beim zwei Jahres Follow- up miteinander verglichen. Ergebnisse: Beim zwei Jahres Follow- up zeigte sich zwischen den LP- EB und STG- ZB VKB Rekonstruktionen kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich der erhobenen klinischen Scores und der KT 1000 Relativwerte. Hinsichtlich des Pivot- Shift Tests und des vorderen Knieschmerzes gab es statistisch signifikante Vorteile, jeweils in der STG- ZB Technik. Durch unsere radiologische Analyse konnten wir die VKB Rekonstruktionen in anatomische und nicht- anatomische unterteilen und eine positive Korrelation von anatomisch platzierten VKB Rekonstruktionen mit dem klinischen Outcome nach einem Jahr in beiden Techniken nachweisen. Die von zwei Untersuchern durchgeführten Messungen wurden anhand des Cohen´ s cappa Koeffizienten als „fast perfekt“ hinsichtlich des inter- und intraoberserver Koeffizienten beurteilt. Schlussfolgen: Wir schlussfolgern, dass mittellangfristig beide Techniken adäquate Versorgungsmöglichkeiten bei Rupturen des vorderen Kreuzbandes darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse hinsichtlich anatomischer und nichtanatomischer VKB Rekonstruktionen folgern wir, dass in beiden Techniken zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen sind, sofern der Chirurg das gewählte Transplantat anatomisch korrekt positioniert.