POPULARITY
Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl brodelt es in der Regierungskoalition. Premierminister Tusk hat eine Umbildung seines Kabinetts angekündigt – und viele Minister fürchten nun um ihre Posten. Doch offenbar bringt Tusks Idee einer Regierungsumbildung nicht die erhofften Ergebnisse. Im Gegenteil: Statt von einer „Rekonstruktion“ spricht man inzwischen eher von einer „Destruktion“. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Kulturgüter in Krisenzeiten geschützt werden. Und blicken auf die Anfänge des polnischen Theaters.
Produktiv wie eh und je, legt der Hamburger Heinz Strunk einen neuen Band mit erzählerischen Miniaturen vor, die einmal mehr seine Meisterschaft unterstreichen. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit" (Rowohlt) / "Anna oder: Was von einem Leben bleibt" (C.H. Beck): Der preisgekrönte Journalist Henning Sußebach hat die Lebensgeschichte seiner Urgroßmutter Anna Kalthoff recherchiert - "eine Frau vor ihrer Zeit". Ein Gespräch mit dem Autor über seine biografische Rekonstruktion / "Auf Abruf" (Suhrkamp): Bernd Cailloux, Seine Literarische Lässigkeit aus Berlin-Schöneberg, schenkt uns zu seinem 80. Geburtstag eine leichtfüßige Künstlernovelle über die letzten Dinge. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller / Das literarische Rätsel
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
In „V 13“ von Emmanuel Carrère dreht sich alles um den Pariser Bataclán-Prozess im Jahr 2022, der juristisch die islamistischen Terroranschläge von 2015 in Paris aufarbeitet. Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs der Terrorakte und der Fahndung nach den Hintermännern in Belgien. Auf welcher Rechengrundlage werden Opfer finanziell entschädigt? Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon Musik: zeitblom Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: SWR 2023 Das Hörspiel zum Podcast finden Sie hier: https://x.swr.de/s/v13hoerspiel. Es verfolgt einen anderen Ansatz, nämlich eine subjektiv-literarische Aneignung durch den künstlerischen Blick.
Für Folge 46 hat Eve Matthias Fankhauser, aka MaFa, "überredet" mitzumachen. ... also eigentlich war es gar nicht schwer. Sie hat halt gefragt
Landauer, Philipp www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
THEODI... Zeh?! • Miniserie, Episode 3 • Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen?
Coming-of-Age-Drama in wohlstandsverwahrlostem Milieu. Eine akustisch gnadenlose Rekonstruktion des Unsagbaren: Vor rund zwanzig Jahren ist etwas passiert. Danach ist nichts mehr, wie es war: Familien zerbrechen, Karrieren enden, und ein düsteres Schweigen liegt über der einst so heiteren Idylle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 03.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in grossen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen und stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Das muss auch Gusten erfahren, als er nach Jahren auf der Suche nach seiner grossen Jugendliebe Emmy zurückkehrt … ____________________ Mit: Noah Saavedra (Gusten Grippe), Katharina Hauter (Angela Grippe), Hanna Scheibe (Anneliese Häggert), Bernardo Arias Porras (Nathan Häggert), Laura Balzer (Emmy Stranden), Jannik Mühlenweg (Cosmo Brant), Luisa Krause (Saga-Lill), Sarah Grunert (Sascha Anckar) und Ulrike Krumbiegel (Erzählerin) ____________________ Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel – Tontechnik: Manfred Seiler, Sonja Röder – Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen ____________________ Produktion: SWR 2023 ____________________ Dauer: 54'
Schaut Plates & Politics auf YouTube & Spotify rein oder hört in eurer Lieblings-Podcast-App! In der vierten Folge von Plates & Politics sprechen Ana Romas (@russischraclette) und Ksti Hu (@kstihu) über die Verbindung von Kunst, Spiritualität und Essen. Ksti, Medienkünstler:in aus der arktischen Komi-Region, wählt das traditionelle Gericht Shangi als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit.In ihrer Arbeit geht es nicht um das Bewahren von Tradition, nicht um Rekonstruktion. Komi-Kultur ist kaum dokumentiert, mündlich überliefert, oft überschrieben. Es gibt keine Archive, auf die sich zurückgreifen ließe – der Körper bleibt der einzige Ort, an dem Erinnerung fortbesteht. Träger von Wissen, aber auch von Schmerz und Unsichtbarkeit.
Eve übernimmt in dieser Folge "die weibliche Führung".
Mit seinem neuesten Album begibt sich Zach Condon auf eine Zirkusmusik-Odyssee – und bringt unter anderem ein Einhorn davon mit "nach Hause". Kaum anderthalb Jahre nach dem vierfach beim radioeins-Soundcheck als "Hit!" bewerteten und zu unserem Album der Woche gekürten "Hadsel" veröffentlicht Beirut-Mastermind Zach Condon morgen bereits sein nächstes ambitioniertes Werk: "A Study Of Losses" ist kein "gewöhnliches" Beirut-Album, falls es so etwas überhaupt gibt, sondern eine Auftragsarbeit, die zur musikalischen Untermalung der gleichnamigen akrobatischen Bühnen-Show des schwedischen Zirkus "Kompani Giraff" dienen wird. Damit arbeitet der in Berlin lebende Condon auch gleich noch quasi ein altes Trauma auf: "Ich wurde jahrelang in eine Schublade gesteckt, in der ich ein skurriles Zirkuskind war, umgeben von sepiafarbenen Bildern von Groschenromanen und vielleicht Löwendompteuren mit Schnurrbärten. Es hätte nicht weiter davon entfernt sein können, wie ich mir die Musik vorstellte, die ich machte. Es ist also eine Ironie, dass ich das Projekt von Kompani Giraff so verlockend fand." Inspiriert wurden die Songs, die übrigens auch ohne Stars in der Manege hervorragend wirken, vom Roman "Verzeichnis einiger Verluste" der deutschen Autorin Judith Schalansky; das Stück "Guericke's Unicorn" bezieht sich obendrein auf die vor über 300 Jahren vom Naturforscher Otto von Guericke hergestellte angebliche fossile Rekonstruktion jenes Fabelwesens, die in Wirklichkeit aus den Knochen verschiedener Tiere wie Wollhaarmammut und Narwal geschaffen wurde und den Musiker seit Langem faszinierte. Mehr erfahren wir von Zach Condon selbst, denn er ist unser dieswöchiger Lokalmatador.
Mit seinem neuesten Album begibt sich Zach Condon auf eine Zirkusmusik-Odyssee – und bringt unter anderem ein Einhorn davon mit "nach Hause". Kaum anderthalb Jahre nach dem vierfach beim radioeins-Soundcheck als "Hit!" bewerteten und zu unserem Album der Woche gekürten "Hadsel" veröffentlicht Beirut-Mastermind Zach Condon morgen bereits sein nächstes ambitioniertes Werk: "A Study Of Losses" ist kein "gewöhnliches" Beirut-Album, falls es so etwas überhaupt gibt, sondern eine Auftragsarbeit, die zur musikalischen Untermalung der gleichnamigen akrobatischen Bühnen-Show des schwedischen Zirkus "Kompani Giraff" dienen wird. Damit arbeitet der in Berlin lebende Condon auch gleich noch quasi ein altes Trauma auf: "Ich wurde jahrelang in eine Schublade gesteckt, in der ich ein skurriles Zirkuskind war, umgeben von sepiafarbenen Bildern von Groschenromanen und vielleicht Löwendompteuren mit Schnurrbärten. Es hätte nicht weiter davon entfernt sein können, wie ich mir die Musik vorstellte, die ich machte. Es ist also eine Ironie, dass ich das Projekt von Kompani Giraff so verlockend fand." Inspiriert wurden die Songs, die übrigens auch ohne Stars in der Manege hervorragend wirken, vom Roman "Verzeichnis einiger Verluste" der deutschen Autorin Judith Schalansky; das Stück "Guericke's Unicorn" bezieht sich obendrein auf die vor über 300 Jahren vom Naturforscher Otto von Guericke hergestellte angebliche fossile Rekonstruktion jenes Fabelwesens, die in Wirklichkeit aus den Knochen verschiedener Tiere wie Wollhaarmammut und Narwal geschaffen wurde und den Musiker seit Langem faszinierte. Mehr erfahren wir von Zach Condon selbst, denn er ist unser dieswöchiger Lokalmatador.
Mit seinem neuesten Album begibt sich Zach Condon auf eine Zirkusmusik-Odyssee – und bringt unter anderem ein Einhorn davon mit "nach Hause". Kaum anderthalb Jahre nach dem vierfach beim radioeins-Soundcheck als "Hit!" bewerteten und zu unserem Album der Woche gekürten "Hadsel" veröffentlicht Beirut-Mastermind Zach Condon morgen bereits sein nächstes ambitioniertes Werk: "A Study Of Losses" ist kein "gewöhnliches" Beirut-Album, falls es so etwas überhaupt gibt, sondern eine Auftragsarbeit, die zur musikalischen Untermalung der gleichnamigen akrobatischen Bühnen-Show des schwedischen Zirkus "Kompani Giraff" dienen wird. Damit arbeitet der in Berlin lebende Condon auch gleich noch quasi ein altes Trauma auf: "Ich wurde jahrelang in eine Schublade gesteckt, in der ich ein skurriles Zirkuskind war, umgeben von sepiafarbenen Bildern von Groschenromanen und vielleicht Löwendompteuren mit Schnurrbärten. Es hätte nicht weiter davon entfernt sein können, wie ich mir die Musik vorstellte, die ich machte. Es ist also eine Ironie, dass ich das Projekt von Kompani Giraff so verlockend fand." Inspiriert wurden die Songs, die übrigens auch ohne Stars in der Manege hervorragend wirken, vom Roman "Verzeichnis einiger Verluste" der deutschen Autorin Judith Schalansky; das Stück "Guericke's Unicorn" bezieht sich obendrein auf die vor über 300 Jahren vom Naturforscher Otto von Guericke hergestellte angebliche fossile Rekonstruktion jenes Fabelwesens, die in Wirklichkeit aus den Knochen verschiedener Tiere wie Wollhaarmammut und Narwal geschaffen wurde und den Musiker seit Langem faszinierte. Mehr erfahren wir von Zach Condon selbst, denn er ist unser dieswöchiger Lokalmatador.
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was würdest du tun, wenn du an einem Palast vorbeiläufst und dieser in Flammen steht
Die Verabsolutierung der Freiheit in der westlichen Welt hat einen permanenten Prozess der Dekonstruktion von Bindungen und Grenzen mit sich gebracht. Überdehnung nach außen und Selbstauflösung nach innen sind die Folge. Der Westen muss die Werte und Strukturen rekonstruieren, die ihn einst stark gemacht haben. Europäische Union und Nato sollten daher zur Strategie einer „Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung“ übergehen. Die aktuelle Politik in Ungarn und den USA sowie die christliche Soziallehre werden auf ihre Beiträge zu einer solchen Rekonstruktion des Westens analysiert. Das Fazit lautet: Noch ist der Westen nicht verloren.
Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen?
Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. – Ein Hörspiel von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 28.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Zeitlebens kämpfte Martha Schwartz für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr jedoch zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben. Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf Spurensuche begeben. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz. ____________________ Mit: Sarah Spale (Martha Schwartz), Annina Polivka (junge Martha), Sibylle Mumenthaler (Margrit, Tochter), Stella Burkart (Gerta, Tochter), Fabian Müller (Max, Sohn), Daniel Buser (Josef, Marthas Ehemann), Ueli Jäggi (Bundesbeamter), Klaus Brömmelmeier (Anstaltsarzt), Milva Stark (Pflegerin), Jan Bluthardt (Kriminalsekretär), Christian Heller (Richter), Marietta Kettner (Jugendliche 1), Alma Grupp (Jugendliche 2) und Raju Schwarz (Urenkel von Martha Schwartz) ____________________ Musik: Fatima Dunn – Tontechnik und Sounddesign: Lukas Fretz – Dramaturgie: Nora Osagiobare – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 50'
Der er valg i Grønland tirsdag, og Trump lover milliardinvesteringer i landet. Dansk brintvirksomhed går i betalingsstandsning. Tidligere topdiplomat advarer om omstyrtet verdensorden og en ny techrivalisering. Danske Bank undlod at offentliggøre væsentlige ting fra hvidvaskrapport. Mark Carney ny premierminister i Canada. Vært: Lasse Ladefoged (lala@borsen.dk)
Läs mer om veckans ämnen:● Kedjan skulle förnyas – inleder rekonstruktion igen● Chocksiffran: Så här många handlar maten hos Willys ● Topplista: Sveriges hetaste e-handlare – på Google● Icas svar på Willys rekord – extrem satsning på Maxi
Ali Hackalife spricht erneut mit Porf. Dr. Boris Dreyer über dessen Projekte in der Experimentalarchäologie. Dieses mal geht es um die Rekonstruktion keltischer Räder. Wie wird so eine Felge aus einem einzigen Stück Holz geformt. Was zeichnet keltische Wagen aus. Und was lernt man beim Nachbau?
Hoheisel, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
⌛⛪ Sind Kirche und Co. ein Zeitfresser? ⌛⛪ Das Ehrenamt in der Kirche kann viel Zeit beanspruchen. Auch sonst ist Glaube zeitintensiv.
Eve und Dani starten voller Freude ins neue Zweifelclub-Jahr. Sie stellen sich die Frage, ob sie den Glauben an Gott ins neue Jahr mitnehmen wollen oder ob Gott im Jahr 2024 bleiben soll. Auch wenn Eve und Dani eher wenig von Neujahrsvorsätzen halten, so fragen sie sich dennoch, welche guten Dinge und Angewohnheiten sie ins Jahr 2025 mitnehmen wollen und welche nicht.
Anfang Januar 1915 wird "The Birth of a Nation" in den USA uraufgeführt. Der erste Blockbuster der Filmgeschichte ist ein zutiefst rassistisches Werk. Von Almut Finck.
Die französische Stiftung Palazetto Bru Zane betreibt Quellenforschung und Edition mit anschließenden Aufführungen und Aufnahmen vieler nicht mehr oder nur noch wenig bekannter Kompositionen. Aber auch wohlbekannte Zugpferde des Repertoires nimmt "Bru Zane" ins Visier, um ihnen einen neuen oder frischen Anstrich zu geben. Jüngstes Projekt ist Bizets "Carmen". Auf einer neuen DVD (+Blu-ray) ist die beliebte Oper in einer Rekonstruktion der Uraufführung im Jahr 1875 zu sehen.
Claudio Monteverdi komponierte sicher deutlich mehr geistliche Musik als die überlieferten Werke aus seiner Feder. Eine Vesper zu Ehren der heiligen Maria zu rekonstruieren, ist deshalb alles andere als abwegig. Vincent Dumestre versucht sich an einer solchen Rekonstruktion. Das Ergebnis ist großartig.
Back to Gorbatschow oder: Das Neue Denken und die Rekonstruktion des „Gemeinsamen Europäischen Hauses“. Selbst wenn Donald Trump den Ukrainekrieg tatsächlich noch stoppen sollte, blüht uns unter den gegebenen Bedingungen für die nächsten Jahrzehnte bestenfalls ein neuer Kalter Krieg. Wirklich friedliche Zustände werden in Europa erst herrschen, wenn alle Akteure zu einer europäischen Sicherheitsordnung nachWeiterlesen
„Ich habe nie geglaubt, dass der Wiederaufbau tatsächlich in fünf Jahren fertig wird", sagt Stephan Albrecht in SWR Kultur. Der Bamberger Kunsthistoriker war an der schnellen Rekonstruktion der Pariser Kathedrale Notre Dame, die 2019 bei einem Großbrand zerstört wurde, maßgeblich beteiligt.
In dieser Episode geht es um Dekonstruktion und Rekonstruktion in der Bibel. Jesus und die Apostel haben den Jerusalemer Tempel dekonstruiert als Ort der Gegenwart Gottes, der Gottesoffenbarung und Gottesbegegnung. Gleichzeitig haben sie die Idee des Tempels rekonstruiert und damit Gottesoffenbarung und Gottesbegegnung neu verortet. Zudem wird deutlich, dass ganz viel Dekonstruktion in christlichen Kreisen hausgemacht ist. Die Ursache für Dekonstruktion liegt nicht in progressiver Theologie, sondern in ganz vielen krankmachenden, einengenden und toxischen Lehren/Praktiken und Systemen, die sich in vielen Kirchen vorfinden. Takeaways Dekonstruktion wird oft als Bedrohung wahrgenommen. Die Ursachen für Dekonstruktion liegen in toxischen Glaubenspraktiken. Dekonstruktion ist ein Symptom, nicht die Ursache. Jesus und die Apostel dekonstruierten die Idee des Tempels. Die Gegenwart Gottes ist nicht an einen Ort gebunden. Wir sind Tempel des Heiligen Geistes. Die Gemeinschaft ist ein Ort der Gottesbegegnung. Rekonstruktion des Glaubens ist wichtig. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Das Bayerische Staatsballett hat am 22. November mit "La Sylphide" die erste Premiere der laufenden Saison gezeigt. Das Ballett von 1832 gilt als das erste romantische abendfüllende Handlungsballett. Laurent Hilaire, Direktor des Bayerischen Staatsballetts, hat es nun in einer Rekonstruktion aus den 70er-Jahren nach München geholt. Doch funktioniert das heute noch?
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Was spielte sich 15 v. Chr. in den Bündner Alpen ab, als die Römer Richtung Zentralschweiz marschierten? Ein Schweizer Forschungsprojekt zeigt neue Erkenntnisse über den Feldzug der Römer auf und schreibt diesen historisch wichtigen Abschnitt in der römischen Geschichte neu. Obwohl die Feldzüge der römischen Legionen gut dokumentiert sind, blieben Teile der Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus ein Mysterium. Doch das ändert sich jetzt. Dank eines grossangelegten Schweizer Forschungsprojekts. Archäologen, Forensiker und Ballistiker: Sie wollen herausfinden, was damals im Bündnerland geschah. Die berühmte Schildkrötenformation Im Zentrum steht dabei eine Schlacht zwischen Römern und Suaneten, einem damaligen keltischen Alpenstamm. Jüngste archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie episch gewesen sein könnte. Aber was passierte damals? Mit Hilfe einer experimentalarchäologischen Rekonstruktion wollen die Experten dem Rätsel dieser wenig erforschten Schlacht auf den Grund gehen. Wie mühsam war der Materialtransport im unwegsamen Gelände? Wie gut war die römische Ausrüstung für das bergige Gelände geeignet? Und wie könnten die Soldaten auf dem Schlachtfeld agiert haben? Das exerziert «Einstein»-Moderator Tobias Müller in originalgetreuer Römerrüstung durch. Er marschiert mit, wenn in der berühmten Schildkröten-Formation ein Angriff auf den Feind nachgestellt wird. Und testet in einem archäologischen Experiment gleich selbst, ob die römischen Truppen tatsächlich in Sandalen und mit fast 40 Kilogramm Rüstung und Gepäck über den Septimerpass ziehen konnten. «Einstein» erweckt die Eroberung der Schweizer Alpen durch die Römer zum Leben.
Trump ist Präsident und Lindner nicht mehr Finanzminister. Hazel und Thomas geben ihre two cents zur Situation: Warum bleibt Volker Wissing Teil der Regierung? Wieso haben mehr Migranten republikanisch gewählt als je zuvor bei einer US-Wahl? Was hilft gegen „Doomscrolling“? Wird Friedrich Merz Bundeskanzler? Warum hatte Kamal Harris Angst vor einem Podcast-Auftritt bei Joe Rogan? Wird die USA jetzt zur Diktatur? Was bedeutet Trumps Wahlsieg für die Ukraine? Inhalt: 00:00 Ampel-Aus 06:41 Wahl USA 16:37 wie geht's weiter? 29:57 Dubai Schokolade & Arzt Hausbesuch 45:46 Ukraine & Machtpositionen 52:44 Doku Martha Stewart & Comedy Newcomer*innen 1:00:49 The Substance 1:04:43 Wasabi & kein Party-Mensch Zeitstempel können variieren. Rekonstruktion im Spiegel zum Ampel-Aus https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ampel-aus-olaf-scholz-wirft-christian-lindner-raus-die-rekonstruktion-a-e181a18f-dd32-422d-9eb1-d7fc2de1425f Wissing bleibt in der Regierung, bricht mit der FDP und Lindner https://www.n-tv.de/politik/Wissing-begeht-politischen-Selbstmord-aber-warum-article25345170.html Ampelkoalition unbeliebter als je zuvor https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sonntagsfrage-nur-noch-10-prozent-wuerden-gruene-waehlen-ampelregierung-unbeliebt-wie-nie-a-826d6e44-8fdf-472b-a651-3102b76dcb4f 85% aller Deutschen waren nicht zufrieden mit der Ampel https://youtu.be/2uCld04XxOg?si=QzwznxpGG_jAFDyD Interessanter Beitrag zum Thema „Migranten wählen Trump / eher konservativ“ https://youtu.be/5EBG5762DuQ?si=O1mqkEDjdkf0aowk Funny Kommentar zum Thema „Migranten wählen Trump“ https://youtu.be/LpZutjc5lS0?si=6V6gZCQrJdNhxmIJ Pete Davidson entschuldigt sich für Witz über Kriegsveteran https://abcnews.go.com/Politics/snl-cast-member-pete-davidson-apologizes-dan-crenshaw/story?id=59117309 * Kamala Harris ist die Tochter einer Inderin und eines Jamaikaners, kann also sowohl als „Afro-Amerikanerin“ als auch als „Asiatisch-Amerikanisch“ bezeichnet werden Warum Kamala Harris Angst vor Joe Rogan bzw. einem dreistündigen ungescripteten Podcast-Auftritt hatte https://youtu.be/6g2jJt-4cx4?si=8BCv00GafKBKa_Yw Jon Stewart regt sich über Umfrage-Institute auf https://www.foxnews.com/media/jon-stewart-rages-pollsters-inaccurate-predictions-amid-trump-victory-you-dont-know-s-about-s Vox über die zweite Amtszeit Donald Trump https://youtu.be/gK6MD_8S01o?si=DWTzQy_Uu3IIYTKH Simplicissimus über eine zweite Amtszeit Donald Trump https://youtu.be/pL5_QQLnrAU?si=dARxlJo8kzZ2U_9J MrWissen2 Go im Vorfeld zur US-Wahl https://youtu.be/KniYH5SqSwQ?si=wt0-53ylJQhOy_cA Trump und die Ukraine https://youtu.be/QC2ekfRXtjw?si=MR605mcrSrt4ZMn6 Knafeh https://de.wikipedia.org/wiki/Kunafa Winterspeck und, warum er gesund ist https://www.geo.de/magazine/geo-wissen-ernaehrung/17317-rtkl-gesundheit-die-wahrheit-ueber-den-winterspeck Lindt-Dubai-Schokolade „limitiert und schweineteuer“ https://www.tz.de/verbraucher/dubai-schokolade-lindt-bringt-food-trend-nach-deutschland-limitiert-und-schweineteuer-zr-93398087.html Alex Stoldt https://www.instagram.com/alexstoldt „The Substance“ Kritik https://youtu.be/c860rI8cuBk?si=OMAhj2sAMxcblrFJ Online-Shop https://vielspass.gmbh/collections/alle Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Bilder aus dem Katastrophengebiet in Spanien zeigen ein Bild der Zerstörung: Verwüstete Ortschaften, Trümmer und Autos, die kreuz und quer die Strassen blockieren, verzweifelte Menschen, die um ihre Angehörigen trauern. Über 200 Menschen sind letzte Woche bei den Überschwemmungen rund um Valencia gestorben.Nach dem verheerenden Unglück beschäftigt die spanische Gesellschaft und Politik nun eine grosse Debatte: Wer trägt Schuld an den hohen Todeszahlen? Hätte die Katastrophe verhindert werden können? Wurden die Menschen zu spät gewarnt?Auslandredaktorin Michelle Muff war letzte Woche vor Ort in Spanien und spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über ihre Eindrücke.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Aufräumen nach der Flut: Hunderttausende Freiwillige in spanischen Dörfer Rekonstruktion der Flutkatastrophe: Über Nacht entwickelte sich der Regen zum Albtraum Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Ein Halloweenfest in den Straßen des Partyviertels Itaewon in Seoul wird 2022 zum realen Horror. 159 junge Menschen sterben im engen Gedränge. Tausende bleiben verletzt, verzweifelt und wütend zurück. Das Ereignis erinnert an das Loveparade-Unglück in Duisburg 2010, bei dem 21 Menschen ums Leben kamen. In der jahrelangen Aufarbeitung von Duisburg haben Expert:innen Ursache und Prävention von Massenkatastrophen ergründet. Ihre Erkenntnisse sind nun der Schlüssel zum Verständnis der Katastrophe in Seoul. Todbringende Fahrlässigkeit wird offengelegt. Kann eine Wiederholung ausgeschlossen werden? Von Caroline Labusch Produktion: SWR 2024
Hier gibt es noch einmal eine unserer ersten und sicher auch besten "on Tour" Folgen nachzuhören. Wie Toni es selbst sagt, war und ist es immer das oberste Ziel unserer Reiseepisoden das Gefühl dieser großen Momente einzufangen und hörbar zu machen, sowie unsere Eindrücke von vor Ort an die Gemeinde weiterzugeben. Und dieses Champions League Finale von Paris war dabei sicher einer der größten Momente. Und das sowohl für Team Luppen als auch für Familie Kroos. Originaler Episodentext: Was für ein Wochenende, liebe Luppengemeinde: Real Madrid landet against all odds im Finale der Champions League in Paris. Felix, Pfeife und Tobi reisen Sir Toni hinterher, machen einen ganzen Tag Savor Vivre (französisch für Schickendidi), verpassen fast das Spiel und stecken plötzlich fest – wie die Ölsardinen – zusammen mit 20.000 verschwitzt-verkaterten Liverpool Fans auf dem Weg ins Stadion. Ein paar Tränengas-Einsätze später und mit 37 Minuten Verzug geht das Spiel endlich los. Courtois hält alles, Madrid gewinnt, Modric und Kroos machen Liebe auf dem Rasen und sowieso zeigt Toni an diesem Abend mehr Gefühle als in den letzten fünfzehn Jahren seiner Karriere. Und was passiert dann? Dann verwandeln zweieinhalb Würstchenfragen unseren kontrollierten Antonio in den unglaublichen Hulk. Und ab dann verschwimmt bei uns alles ein bisschen... Der Versuch einer Rekonstruktion. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Hinter dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte steht eine mehr als 100-jährige Geschichte. Schwerpunkt sind Fotografien europäischer Bauten. Die werden wichtig etwa bei der Rekonstruktion von zerstörten Gebäuden in der Ukraine. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg Nach einer schweren Kindheit als Verdingkind kämpfte Martha Schwartz zeitlebens für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Doch ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben. Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf eine mehrere Jahre dauernde Spurensuche begeben. Gemeinsam haben die beiden versucht, die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Als Grundlage dienten über siebenhundert Seiten Akten und Aussagen von Zeitzeugen. Seit Oktober 2023 erinnert an der Fröschgasse 15 in Basel ein Stolperstein an Martha Schwartz. https://www.stolpersteine.ch/ Sendezeit: Radio SRF 1, Montag, 10. Juni 2024, 14.06 Uhr Mit: Sarah Spale (Martha Schwartz), Annina Polivka (junge Martha), Sibylle Mumenthaler (Margrit, Tochter), Stella Burkart (Gerta, Tochter), Fabian Müller (Max, Sohn), Daniel Buser (Josef, Marthas Ehemann), Ueli Jäggi (Bundesbeamter), Klaus Brömmelmeier (Anstaltsarzt), Milva Stark (Pflegerin), Jan Bluthardt (Kriminalsekretär), Christian Heller (Richter), Marietta Kettner (Jugendliche 1), Alma Grupp (Jugendliche 2) und Raju Schwarz (Urenkel von Martha Schwartz) Musik: Fatima Dunn - Interpretation: Fatima Dunn und Nico Contesse - Tontechnik und Sound Design: Lukas Fretz - Dramaturgie: Nora Osagiobare - Regie: Päivi Stalder - Produktion SRF 2024 - Dauer: 50' Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz.
Das älteste Schlachtfeld Europas liegt in Mecklenburg-Vorpommern, im idyllischen Tollensetal. In der Bronzezeit, vor über 3250 Jahren, haben hier vermutlich 4.000 Krieger um einen wichtigen Handelsknotenpunkt gekämpft. Als Hans-Dietrich und Ronald Borgwardt im Jahr 1996 dunkelbraune Knochen an der Uferkante der Tollense entdecken, ahnen sie noch nicht, dass Ihnen ein historischer Fund gelungen ist, der nicht nur ihr Leben verändern, sondern auch die Forschungen zur bronzezeitlichen Kriegsführung auf den Kopf stellen wird.Das Folgenbild zeigt eine auf Rekonstruktion des Kampfgeschehens, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruht, aber dennoch subjektiv bleibt. Es ist ein Gemälde von Künstler und Illustrator Karol Schauer. (Krüger, Joachim et al.: Tollensetal 1300 v.Chr. Das älteste Schlachtfeld Europas, Seite 88)........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......QUIZHier gehts zum Quiz mit Gewinnspiel! Quiz2Go#9 - Geschichtsquiz zum Mitraten.......NEU!Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........LITERATURKrüger, Joachim et al. (2020): Tollensetal 1300 v.Chr. Das älteste Schlachtfeld Europas, in: Archäologie Deutschland, 19 2020, Darmstadt.Lidke, Gundula (2016): Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal - Fehde, Krieg oder Elitenkonflikt?, in: Krieg. Eine archäologische Spurensuche, Darmstadt, Seite 337-346. Hier der Online-Artikel. .........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Was man über die getöteten Frauen aus China und über den Täter weiß und welche Rolle der Mädchenhandel aus Asien spielt. Der Recherchestand von Eva Konzett.Die ganze Reportage lesen Sie auch im aktuellen FALTER: https://www.falter.at/zeitung/20240305/drei-frauen-und-ihr-moerder-wie-es-zum-dreifachen-femizid-in-der-brigittenau-kam Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.