Podcasts about anmelden

  • 288PODCASTS
  • 698EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anmelden

Show all podcasts related to anmelden

Latest podcast episodes about anmelden

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Am 8. September 2010 verschanzt sich der bewaffnete Peter Hans Kneubühl in seinem Elternhaus in Biel. Er ist davon überzeugt, dass der Staat ihn tot sehen will. Vor dem Haus steht schon lange ein Grossaufgebot an Polizistinnen und Polizisten. Der Einsatz dauert bereits 11 Stunden.Spät in der Nacht kommt Bewegung ins Geschehen im Lindenquartier. Peter Hans Kneubühl schiesst auf einen Polizisten und verletzt diesen lebensgefährlich – daraufhin gelingt Kneubühl die Flucht.Damit beginnt eine der grössten Personenfahndungen der Schweiz. Der Fall beschäftigt die gesamte Schweiz. Biel, insbesondere das Lindenquartier, befindet sich im Ausnahmezustand, wie der damalige Stadtpräsident Hans Stöckli erzählt.Was geschieht nach der Flucht von Peter Hans Kneubühl? Wie reagieren der Staat und die Polizei auf einen Menschen, der gegen das System kämpft und scheinbar zu jedem Mittel bereit ist, um sich zu verteidigen?In der zweiten von drei Folgen zum Fall Kneubühl nimmt uns Wirtschaftsredaktor Jon Mettler mit in den Spätsommer 2010 und erzählt von der spektakulären Personenfahndung mit über 1000 Polizeibeamten im Einsatz.Gast: Jon MettlerHost: Sara SpreiterExperte: Thomas HaslerExpertin: May BeyliSkript: Mirja Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara Spreiter Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#102 Konflikte meistern: Dr. Gabriele Lang über ihr digitales Coaching-Tool von UP'N'CHANGE.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 47:04


"Das nervt mich einfach nur!" Solche Momente kennen wir alle – Konflikte, Spannungen, Dauerschleifen, Missverständnisse. Gabriele Lang ist promovierte Psychologin und hat mit ihrer Coachingfirma UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio an Tools entwickelt, die sofort verfügbar ist, wenn's brennt. Wir sprechen mit Gabriele wie genau das funktioniert – und welche kleinen Einsichten einen großen Unterschied machen können. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 102. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Links zur Folge: Das nächste Webinar ist am Freitag, dem 19. September 2025 um 15 Uhr. Hier der Link zum Anmelden: https://upnchange.com/digitools/kostenloses-webinar-konflikte-als-wachstumsmotor/ Linkedin Dr. Gabriele Lang https://www.instagram.com/upnchange/ https://upnchange.com/ Stresstyp-Check https://upnchange.com/digitools/gratis-stresstyp-check-nutzen/ Dr. Gabriele Lang promovierte Psychologin, Expertin für Konfliktlösung & effektive Kollaboration ist Gründerin und Geschäftsführerin des Coaching-Portals UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio von persönlichen und digitalen Tools. Gabriele Lang verbindet die Welt der Psychologie mit der Digitalen. Ein Tool ist z.B. der Konflikt-Facilitator. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus psychologischer Expertise, systemischem Wissen und wirtschaftlichem Know-how aus 30+ Jahren Berufserfahrung in internationalen Konzernen und ihren eigenen Unternehmen unterstützt sie Führungskräften und Teams bei der Transformation von Reibungsverlusten zu Weiterkommen, Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Erfolg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: @newagefotografie

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Es ist Sonntag, der 8. September 2010. Im Lindenquartier in Biel hat sich ein 67-jähriger Mann im Haus verbarrikadiert. Vor dem Haus steht eine Spezialeinheit der Polizei.Der Mann glaubt, der Staat sei gegen ihn und man wolle ihn tot sehen. Bei diesem Mann handelt es sich um Peter Hans Kneubühl. Sein Elternhaus soll zwangsversteigert werden. Es ist eine öffentliche Besichtigung vorgesehen. Doch Kneubühl wehrt sich und will das Haus nicht verlassen.Wer ist dieser Peter Hans Kneubühl? Was steckt hinter seinem Misstrauen gegen den Staat und seinen Verschwörungstheorien? Und wie geht es an diesem 8. September weiter?Diese Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Jon Mettler in der ersten von drei Folgen zum Fall Kneubühl. Er war vor 15 Jahren als Reporter vor Ort, als Peter Hans Kneubühl das ruhige Lindenquartier schweizweit bekannt machte.Gast: Jon MettlerHost: Sara SpreiterExperte: Thomas HaslerExpertin: May BeyliSkript: Mirja Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterUnd hier gibt's alle Infos zum «Bund im Gespräch» am 9. September im Bierhübeli in Bern. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden
Wie ich unser größtes Live Webinar jemals baue (100 % Einblick)

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 26:16


LIVE WORKSHOP 17.9. "Volle Pipeline durch virtuelle KI-Mitarbeiter: Leads auf LinkedIn durch ChatGPT-Agenten + Content, den der Algo liebt" ➔ Anmelden: https://xhauer.com/workshop-podGratis AI LEAD MAGNET GENERATOR ➔ Lead Magnet erstellen in 20 Min, der verkauft: https://xhauer.com/ai-generator-podLive Webinar Praxis-Vorlagen gratis? ➔ Hier laden: https://xhauer.com/downloads-podcastERWÄHNTE FOLGEN:➔ https://youtu.be/uQGZNn8YEAAIn dieser Folge lernst du, wie der komplette Aufbau eines Live-Webinar-Launches aussieht – vom ersten LinkedIn-Posting bis zur letzten Launch-E-Mail. Du erfährst, wie du zwischendurch echte Verknappung nutzt, dein Event mit Ads und Content füllst und die Launch-Woche strukturierst, damit mehr aus euren Leads konkrete Verkaufsgelegenheiten werden.Wenn du neu auf meinem Kanal bist:Mein Name ist Michael Asshauer. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von XHAUER. Mein Team und ich helfen jeden Tag Anbietern im komplexen und technischen B2B, ihre Pipeline mit guten Verkaufsgelegenheiten zu füllen. Durch eine systematische Kombination aus Performance- und Content-Marketing. Ganz ohne Bunte-Bildchen-Marketing, sondern datengetrieben nach dem Grundsatz “Do more of what works”.Ein paar Fakten für dich, wie ich hierher gekommen bin und welche Reise ich auf diesem Kanal dokumentiere:25 Jahre: Gründung meines ersten Technologie-Unternehmens Familonet25 Jahre: Abschluss meiner Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und International Business (Hamburg & Melbourne)28 Jahre: Ausgründung unserer B2B-Software-Entwicklungsagentur onbyrd 30 Jahre: Übernahme unserer Unternehmen durch den Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group AG)31 Jahre: Gründung meiner Business-Content-Plattform “Machen!”32 Jahre: Gründung meines Performance-Recruiting-Unternehmens Talentmagnet (und anschließender Verkauf)34 Jahre: Gründung unserer B2B-Marketing-Agentur & Beratung XHAUER, gemeinsam mit Paula.Heute: Paula, unser Team und ich sind auf dem Weg, eine der besten B2B-Agenturen & Beratungen weltweit aufzubauen.Auf diesem Kanal teile ich alle Erkenntnisse, Learnings und Best Practices aus Tausenden Kampagnen offen mit dir, sodass du sie für euer Marketing anwenden kannst.Für B2B-Marketing, das die Pipeline füllt.Dein Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden
Wie schnell gewinnt man Kunden aus B2B Kampagnen? (5 Fakoren)

TALENTE - Die besten Leute finden, führen, binden

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 21:18


LIVE WORKSHOP 17.9. "Volle Pipeline durch virtuelle KI-Mitarbeiter: Leads auf LinkedIn durch ChatGPT-Agenten + Content, den der Algo liebt" ➔ Anmelden: https://xhauer.com/workshop-podGratis AI LEAD MAGNET GENERATOR ➔ Lead Magnet erstellen in 20 Min, der verkauft: https://xhauer.com/ai-generator-pod ERWÄHNTE FOLGE:➔ https://youtu.be/m6LLVSnwSbQIn dieser Folge erfährst du, wie schnell durch B2B-Marketing-Kampagnen tatsächlich neue Kundenanfragen entstehen – mit zwei echten Praxisgeschichten quer durch das gesamte Spektrum: vom Lead nach fünf Jahren bis zum Kunden innerhalb von Tagen. Du bekommst die sechs entscheidenden Faktoren auf den Tisch, die über Tempo und Qualität eurer Verkaufsgelegenheiten bestimmen – von Product-Market-Fit, Zielgruppen-Slang, Copywriting und Creatives bis zum Sales-Prozess, Nurturing und dem unterschätzten Paradoxon des langen Zeithorizonts.Wenn du neu auf meinem Kanal bist:Mein Name ist Michael Asshauer. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von XHAUER. Mein Team und ich helfen jeden Tag Anbietern im komplexen und technischen B2B, ihre Pipeline mit guten Verkaufsgelegenheiten zu füllen. Durch eine systematische Kombination aus Performance- und Content-Marketing. Ganz ohne Bunte-Bildchen-Marketing, sondern datengetrieben nach dem Grundsatz “Do more of what works”.Ein paar Fakten für dich, wie ich hierher gekommen bin und welche Reise ich auf diesem Kanal dokumentiere:25 Jahre: Gründung meines ersten Technologie-Unternehmens Familonet25 Jahre: Abschluss meiner Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und International Business (Hamburg & Melbourne)28 Jahre: Ausgründung unserer B2B-Software-Entwicklungsagentur onbyrd 30 Jahre: Übernahme unserer Unternehmen durch den Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group AG)31 Jahre: Gründung meiner Business-Content-Plattform “Machen!”32 Jahre: Gründung meines Performance-Recruiting-Unternehmens Talentmagnet (und anschließender Verkauf)34 Jahre: Gründung unserer B2B-Marketing-Agentur & Beratung XHAUER, gemeinsam mit Paula.Heute: Paula, unser Team und ich sind auf dem Weg, eine der besten B2B-Agenturen & Beratungen weltweit aufzubauen.Auf diesem Kanal teile ich alle Erkenntnisse, Learnings und Best Practices aus Tausenden Kampagnen offen mit dir, sodass du sie für euer Marketing anwenden kannst.Für B2B-Marketing, das die Pipeline füllt.Dein Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Nachdem Rainer Rittmeyer am 28. Februar 1970 in seiner Wohnung in Rapperswil erschossen worden ist, bleiben zunächst viele Fragen offen: Stimmt es, dass Rainer Rittmeyer den 17-jährigen Adolf hypnotisiert hat, bevor dieser ihn erschoss? Hat Adolf auf Befehl von Rainer geschossen? Oder aus Wut auf ihn?Auf der Suche nach Antworten findet Rainer Rittmeyers Nichte, die Kulturjournalistin Lena Rittmeyer, im Staatsarchiv eine Mappe zum Fall. Nur um gleich darauf festzustellen: Sie ist leer. Die Akten zum Fall sind verschwunden.Auch aus der Familie, die Rainer wegen seiner Homosexualität einst verstossen hatte, weiss niemand mehr zu seinem Tod in Rapperswil. Damit bleibt am Schluss nur noch eine Person, die Genaueres zu diesem verhängnisvollen 28. Februar weiss: der Täter selbst, Adolf.Kann Lena Rittmeyer ihn ausfindig machen? Was sagt er zur Tat – und wie geht es ihm heute damit? Ist Rainer rückblickend nur Opfer – oder auch Täter? Und was löst die Recherche in Lena Rittmeyers Familie aus?Das erzählt sie in der dritten und letzten Folge zum Fall Rainer Rittmeyer.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendExperte: Thomas HaslerSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer?Und hier gibt's alle Infos zum «Bund im Gespräch» am 9. September im Bierhübeli in Bern. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Rainer Rittmeyer starb am 28. Februar 1970 in seiner Wohnung in Rapperswil. Er wurde von einem Bekannten erschossen. In seiner Familie schwieg man lange über den Vorfall und über die Geschichte von Rainer Rittmeyer. Auch, weil er angeblich wegen seiner Homosexualität von seiner Stiefmutter verstossen worden war.Rund 50 Jahre später will Rainer Rittmeyers Nichte mehr wissen über das, was damals in ihrer Familie wirklich passiert ist: Kulturjournalistin Lena Rittmeyer begibt sich auf die Suche nach Artikeln, Akten und Erinnerungen. Und sie findet heraus: Rainer Rittmeyer wurde zwar verstossen und umgebracht. Aber er war nicht nur Opfer.Wer war Rainer wirklich? Was bedeutete es, in den 1950er- und 1960er-Jahre als schwuler Mann in der Schweiz zu leben? Wer ist der Mann, der Rainer erschossen hat? Und was ist genau passiert am Tag, als Rainer starb?Das erzählt Lena Rittmeyer in der zweiten von drei Folgen zu ihrer Recherche über ihren Onkel Rainer Rittmeyer. Und der 95-jährige Schwulen-Aktivist Ernst Ostertag erzählt, wie die Schweizer Gesellschaft und die Medien zu dieser Zeit mit homosexuellen Personen umgingen.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

In der Familie der Kulturjournalistin Lena Rittmeyer gibt es ein Geheimnis. Es geht um ihren Onkel, Rainer hiess er. Schon als Jugendliche wusste Lena, dass es ihn gab. Aber sie erfuhr nie, wer er wirklich war. Und auch nie, was wirklich mit ihm passiert ist.Das Einzige, was sie über Rainer weiss, hat ihr Vater ihr erzählt: Rainers Stiefmutter hat ihn verstossen, weil er homosexuell war. Eines Tages soll Rainer einen jungen Mann hypnotisiert und ihm den Befehl gegeben haben, ihn zu erschiessen.Für Lena Rittmeyer ist klar: Die Erzählungen über Rainer in ihrer Familie sind lückenhaft. Also beginnt sie, selbst zu recherchieren – und zwar bei ihrem Vater. Was weiss er noch über seinen Halbbruder?Im Archiv findet sie zudem alte Zeitungsberichte über den Tod ihres Onkels. Der «Blick» schrieb 1970 in mehreren Artikeln ausführlich über den Fall. Die Rede war vom «Homo-Mord», von einem «Geheimnis der Tonbänder», vom «Hypnose-Mord» und von einer «Lusthöhle», in die Rainer sich und seinen späteren Mörder eingeschlossen haben soll.Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte Rainers Onkel Albert, dessen Name ihr bei der Recherche immer wieder begegnet? Und was erfährt sie Neues darüber, wie Rainers Leben und sein Tod wirklich waren?In der ersten von drei Folgen zum Fall Rainer Rittmeyer erzählt Lena Rittmeyer, wie sie in ihrer eigenen Familie recherchiert hat – und dabei zur Einsicht gelangt ist, dass die Geschichte komplizierter ist, als man sie ihr immer erzählt hat.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Enno Beckers Erben
#093 - Beim Finanzamt anmelden - so geht's - Teil 1

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 38:59


Jeder Unternehmer muss sich zu Beginn seiner Firmengründung beim Finanzamt anmelden und dazu den 23-seitigen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. In diesem ersten Teil erklären wir, warum man den Fragebogen ausfüllen muss und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte. Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Die Zeitplanerin
#236 FAQ XXIII: Du fragst, ich antworte

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 21:20


Deine Fragen, meine Antworten. Heute reden wir über: Wie unterscheidest du beim Timeblocken im Kalender echte Termine von Aufgaben bzw. Terminen mit dir selbst? Wie gehst du mit großen Aufgaben um, die dir wichtig sind oder Freude bringen, aber kein wirkliches Fälligkeitsdatum haben? Wie entscheidest du, welche Aufgaben oder Termine - vor allem beruflich - diese Woche oder diesen Monat Priorität haben und wie lange du dafür brauchen wirst, wenn du keine Erfahrungswerte hast? Legst du pro Woche die wichtigsten drei Aufgaben oder Resultate fest, um den Fokus nicht zu verlieren. Wie behältst du den Überblick über Aufgabe und Termine und sorgst dafür, dass die Freizeit nicht zu kurz kommt? -- Anmelden zum TickTick-Workshop: https://zeitplanerin.de/workshop-planen-mit-ticktick/ Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/ADjk8Xrv Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#424 - Jetzt anmelden: Dein Einstieg in den KI-Kickstart am 5. Juli

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:03


Jetzt anmelden: Dein Einstieg in den KI-Kickstart am 5. Juli   In nur einem Tag entwickelst du die Fähigkeit, Künstliche Intelligenz gezielt, sicher und dauerhaft in deine Arbeitsabläufe einzubinden. Du identifizierst eigene Anwendungsfälle, wendest die wirksamen Prinzipien der KI-Kommunikation an und erstellst erste eigene KI-basierte Assistenten. Lerne in nur einem Tag, wie du mit klugen Prompts und eigenen KI-Assistenten deinen Alltag smarter, effizienter und stressfreier gestaltest – ganz ohne Technikfrust: https://koerting-institute.com/yes/04-ki-kickstart/     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Das Verbrauchermagazin
Haushaltshilfen richtig anmelden und absichern

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 21:31


Anja Keber spricht mit Sebastian Hanisch von der BR-Wirtschaftsredaktion darüber, welche Schritte nötig sind, um Haushaltshilfen legal zu beschäftigen und welche Vorteile das für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hat.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Vierfachmord von Rupperswil (3/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 47:55


146 Tage nach dem brutalen Vierfachmord in Rupperswil nimmt die Polizei Thomas N. fest. Er soll Carla Schauer, ihre beiden Söhne Dion und Davin sowie Simona, die Freundin des älteren Sohnes, getötet haben. Schon kurz nach der Festnahme gesteht er die Tat.Gleichzeitig beginnt nun die Begutachtung des Täters. Im Zentrum steht die Frage nach dem Motiv: Warum hat Thomas N. diese Bluttat begangen?Die Staatsanwaltschaft gibt zwei psychiatrische Gutachten über den Mann in Auftrag. Eines davon macht der forensischen Psychiater Josef Sachs. Unser Reporter Thomas Knellwolf hat mit ihm über das erste Treffen mit Thomas N. gesprochen. Wie hat er ihn erlebt? Zu welchem Schluss kommt er in seinem Gutachten? Und inwiefern kann das die brutale Tat erklären?Das rekonstruiert Thomas Knellwolf in der dritten und letzten Folge von «Unter Verdacht» zum Vierfachmord in Rupperswil.Gast: Thomas KnellwolfHost: Sara SpreiterSkript: Mirja, Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendHilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/ Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Vierfachmord von Rupperswil (2/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 36:45


Unmittelbar nach dem brutalen Vierfachmord in Rupperswil vom 21. Dezember 2015 tappen die Ermittler im Dunkeln. Der gelegte Brand im Haus erschwert die Spurensuche, die Polizei setzt eine über 40-köpfige Sonderkommission ein, bittet die Bevölkerung um Mithilfe und stellt für hilfreiche Hinweise eine rekordhohe Belohnung in Aussicht.Erst 146 Tage nach der Tat nimmt die Polizei bei einer gezielten Aktion den mutmasslichen Täter fest: Thomas N., damals 33-jährig, wohnhaft in Rupperswil, nur wenige hundert Meter vom Tatort entfernt.Wie haben ihn die Ermittlerinnen und Ermittler gefunden? Wer ist dieser Thomas N.? Und warum tötete er vier Menschen, die er nur flüchtig kannte?Thomas Knellwolf, Reporter beim Tamedia-Recherchedesk, erzählt von den aufwendigen Ermittlungen. Er war auch dabei, als die Polizei sagte, dass die Familie Schauer vermutlich nicht das letzte Ziel von Thomas N. gewesen wäre.Gast: Thomas KnellwolfHost: Sara SpreiterSkript: Mirja, Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendHilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/ Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Vierfachmord von Rupperswil (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 38:29


«Es war eigentlich ein Tag wie immer», sagt Georg Metger, wenn er fast zehn Jahre später an den 21. Dezember 2015 zurückdenkt. Er steht an diesem Montagmorgen als erster auf, macht seiner Partnerin Carla Schauer einen Kaffee und bring ihn ihr ans Bett. Um 7.20 Uhr steigt er ins Auto und fährt zur Arbeit.Wenige Stunden später brennt es im Haus der Familie in Rupperswil. Die Polizei findet vier Leichen, es handelt sich um Metgers Partnerin Carla Schauer, um deren Söhne Dion und Davin sowie um die Freundin des älteren Sohnes, Simona. Sie weisen Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schnell ist klar: Es handelt sich um ein Gewaltverbrechen.Was ist an diesem Morgen geschehen? Mit den vielen offenen Fragen hat sich damals auch Thomas Knellwolf beschäftigt. Er ist Reporter beim Tamedia-Recherchedesk und hat den Fall journalistisch begleitet. Jetzt rollt er ihn im dreiteiligen Podcast neu auf.Dafür hat er auch nochmals Georg Metger getroffen. Dieser erzählt unter anderem, wie es war, zunächst selbst zu den Hauptverdächtigen zu gehören.Gast: Thomas KnellwolfHost: Sara SpreiterSkript: Mirja, Gabathuler, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendHilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/ Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Live: Der Feuerteufel vom Wasseramt

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:21


Der Podcast «Unter Verdacht» war live zu Gast im Podcast-Tram, einer Zusammenarbeit der Audiokanzlei und VBZ. In der Live-Folge geht es um die Geschichte einer verheerenden Brandserie im Kanton Solothurn. Es geht um eingeschüchterte und hässige Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Wasseramt - und einen mutmasslichen Täter mit einem Motiv, welches alle Beteiligten überrascht. Es gibt bis zum Tag der Publikation des Podcasts kein rechtskräftiges Urteil. Für den mutmasslichen Täter gilt die Unschuldsvermutung.Gäste: Alexandra Aregger und May BeyliHosts: Noah Fend und Sara SpreiterSounddesign: Tobias Holzer Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

BESTZEIT Podcast
#268 Unglaublich: 495 Marathons in 495 Tagen quer durch Deutschland - zu Gast: Joyce Hübner

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 95:21


Viele von euch werden sich noch an ihr Laufprojekt "Deutschlandumrundung" erinnern, jetzt hat Joyce Hübner eine neue Challenge für sich auserkoren und die setzt nochmal ganz neue Maßstäbe. Ihr „Städtetrip“ sieht vor alle 2059 Städte in Deutschland laufend zu besuchen - 495 Marathons in 495 Tagen. 21312km und 200000 Höhenmeter bedeutet das in Summe. Klingt verrückt, oder? Aber das haben ihr auch schon manche vor ihrem Laufabenteuer rund um Deutschland gesagt und die hat sie eines besseren belehrt. Nicht zuletzt auch durch die große Unterstützung der Laufcommunity, denn sie musste kaum alleine laufen, weil sich viele ihren Etappen anschlossen - egal ob nur für wenige Kilometer oder sogar ganze Marathons. Dass dieses neue Projekt in vielerlei Hinsicht auch organisatorisch und logistische eine ganz andere Nummer ist, erzählt Joyce bei uns genauso, wie über ihre Vorbereitung, die große Unterstützung durch ihren Freund Sven aka „den Praktikanten“ und warum sie bei solchen Großprojekten nicht nur auf ihre muskuläre Belastung Acht geben muss, sondern auch auf den Akku ihrer Social Battery. Los geht diese Herkulesaufgabe schon am 01.06. und ihr könnt wieder Teil davon sein wenn ihr möchtet. Anmelden solltet ihr euch dafür aber über ihre Website für die jeweilige Etappe um alles etwas planbarer zu machen und auch weil für dieses Großprojekt diesmal ein Filmprojekt in Planung ist. Wir freuen uns über so viel „sportlichen Wahnsinn“ und sind gespannt auf die kommenden 495 Tage!

BRF - Podcast
Brasserie: Seniorenausfahrt: Raerener Senioren können sich noch anmelden - Frederik Wertz im Interview bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025


Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Feuerteufel vom Wasseramt (3/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 40:06


Eine Serie von zwölf Bränden hält im Frühling 2022 nicht nur den Kanton Solothurn in Atem, längst berichten Medien schweizweit über den Feuerteufel, der im Bezirk Wasseramt sein Unwesen treibt.Am 21. Mai erkennen die Ermittler auf Bildern von installierten Überwachungskameras erstmals eine verdächtige Person. Am 25. Mai 2022 nehmen die Ermittlungsbehörden Severin G. fest, der in Wirklichkeit anders heisst. Wer ist dieser Mann? Was spricht für ihn als Brandstifter? Und vor allem: Was soll ihn angetrieben haben?Das erzählt unsere Autorin Alexandra Aregger in der dritten und letzten Podcast-Folge zu diesem Fall. Sie hat zu diesem Fall recherchiert und war am 16. September 2024 auch am Prozess gegen Severin G. am Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt.Severin G. selbst streitet die Vorwürfe gegen ihn bis heute ab. Er hat das erstinstanzliche Urteil weitergezogen, weshalb es bis heute kein rechtskräftiges Urteil gegen ihn gibt. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterExpertin: forensische Psychologin May BeyliExperte: langjähriger Gerichtsreporter Thomas HaslerSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

zum_Kurs
013 Eine bedeutungslose Welt erzeugt Angst

zum_Kurs

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:27


Täglicher Impuls zur aktuellen Tageslektion von Ein Kurs in Wundern®*: Frühestens um 07:15 Uhr und spätestens um 08:00 Uhr für dich bereit zum anhören. Heute: Ü.I.13 "Eine bedeutungslose Welt erzeugt Angst." Gelesen aus EKIW T-11. Einl. GOTT oder das Ego und T- 9.I. Das Annehmen der Wirklichkeit Rückmeldungen zu meiner Arbeit: https://heil-sein-jetzt.com/blog/allgemein/feedback/ Danke für finanzielle Wertschätzung: Überweisung: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/brigittebokelmann Brigitte Bokelmann Beratung und Begleitung für inneren Frieden Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Mein Angebot: https://heil-sein-jetzt.com/mein-angebot/ Anmelden zum Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/346652-351798/ Video über meinen Lebensweg: https://www.youtube.com/watch?v=Cja5xbvWOfs&t=592s *Ein Kurs in Wundern®, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured #depressionmanagement #angstfrei #angstzustände #tagesimpuls #EinKursInWundern #innererfrieden #innerenfriedenfinden #erleuchtungjesus #erleuchtung #EKIW #brigittebokelmann #tagesimpulse #tagesbotschaften

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Feuerteufel vom Wasseramt (2/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 25:49


Die Familie Hänggärtner ist nach dem Brand auf ihrem Hof im solothurnischen Kriegstetten ratlos, schockiert und hässig. Wo ihre Scheune stand, ist jetzt Schutt. Der Brand auf ihrem Hof am 16. April 2022 ist bereits der dritte innerhalb kurzer Zeit in dieser Region – und er ist nicht der letzte. Wochenende für Wochenende brennt es wieder. Insgesamt zwölf Mal.Diese Brandserie belastet die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden im Bezirk Wasseramt im Frühling 2022 stark. In der gesamten Region macht sich Angst breit. Die Einheimischen machen sich Sorgen, verlassen ihre Häuser nicht mehr und sind irgendwann kurz davor, selber Jagd auf den Feuerteufel zu machen.Die Ermittlungsbehörden installieren Kameras, observieren ausgewählte Stellen. Am 21. Mai 2022 erkennen sie den mutmasslichen Brandstifter. Wer hat diese Brände gelegt? Und warum? War es ein Feuerwehrmann, der den Brand gelegt hat? Und ist an diesem Klischee überhautp etwas dran?Das erzählt Alexandra Aregger in der zweiten von drei Podcast-Folgen zum Feuerteufel vom Wasseramt. Sie ist Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling» und hat zu diesem Fall recherchiert.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterExpertin: forensische Psychologin May BeyliSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 126/365: Angelika Sommer-Hemetsberger eröffnet den 1. Österreichischen Aktientag, hier ein Trailer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 6, 2025 2:03


Tue, 06 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2230-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-126-365-angelika-sommer-hemetsberger-eroffnet-den-1-osterreichischen-aktientag-hier-ein-trailer 8aeffdb426d23cd93c54e2655efa4afe kapitalmarkt-stimme.at daily voice 126/365: Noch 7 Tage bis zum 1. Österreichischen Aktientag, für die Begrüssung konnten wird OeKB-Vorständin und Wiener Börse-Aufsichtsrätin Angelika Sommer-Hemetsberger gewinnen. Hier ein kleiner Trailer. Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2230 full no Christian Drastil Comm.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Feuerteufel vom Wasseramt (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 23:38


Martin und Maria Hänggärtner wohnen am Dorfrand im solothurnischen Kriegstetten. Sie führen einen grossen Hof mit Kühen, Rindern und Legehennen. Unmittelbar neben ihrem Wohnhaus steht eine grosse Scheune. Sie dient als Lager für Stroh, Heuballen oder Zuckerrübenschnitzel für die Tiere, als Unterstand für Maschinen und Geräte sowie als Werkstatt für Martin Hänggärtner.All das geht am 16. April 2022 in Flammen auf. Die Scheune – und mit ihr ein wichtiger Teil des Familienbetriebs – brennt komplett nieder.Der Brand auf dem Hof der Familie Hänggärtner ist bereits der dritte Brand in Serie im Bezirk Wasseramt im Kanton Solothurn. Es brannte bereits das Clubhaus der Hornussergesellschaft und ein Stall mit 20 Schafen – wovon zehn an den Folgen des Feuers sterben.Schon nach dem zweiten Brand gehen Feuerwehr und Polizei davon aus: Das muss Brandstiftung sein. Dieser Verdacht erhärtet sich am Wochenende vom 16. April 2022. Denn der Scheunenbrand auf dem Hof der Familie Hänggärtner wird nicht der Letzte sein.Alexandra Aregger, Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling», hat zu dieser Brandserie recherchiert und dabei unter anderem die Familie Hänggärtner auf ihrem Hof besucht. In der ersten von drei Podcast-Folgen zu diesem Fall erzählt sie, was im Frühling 2022 in Kriegstetten und den Nachbargemeinden genau passiert ist.Gast: Alexandra AreggerHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerArtikel zum Fall: In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem HausLegte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

zum_Kurs
010 Meine Gedanken bedeuten nichts

zum_Kurs

Play Episode Listen Later May 3, 2025 28:29


Täglicher Impuls zur aktuellen Tageslektion von Ein Kurs in Wundern®*: Frühestens um 07:15 Uhr und spätestens um 08:00 Uhr für dich bereit zum anhören. Heute: Ü.I.10 "Meine Gedanken bedeuten nichts." Gelesen aus EKIW T-14.IV. Deine Funktion in der SÜHNE Rückmeldungen zu meiner Arbeit: https://heil-sein-jetzt.com/blog/allgemein/feedback/ Danke für finanzielle Wertschätzung: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ Brigitte Bokelmann Beratung und Begleitung für inneren Frieden Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Mein Angebot: https://heil-sein-jetzt.com/mein-angebot/ Anmelden zum Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/346652-351798/ Video über meinen Lebensweg: https://www.youtube.com/watch?v=Cja5xbvWOfs&t=592s *Ein Kurs in Wundern®, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured #angstfrei #angstzustände #tagesimpuls #EinKursInWundern #innererfrieden #innerenfriedenfinden #erleuchtungjesus #erleuchtung #EKIW #brigittebokelmann #tagesimpulse #tagesbotschaften

zum_Kurs
362 Probleme in den heiligen Augenblick bringen lernen

zum_Kurs

Play Episode Listen Later May 2, 2025 32:12


Täglicher Impuls zur aktuellen Tageslektion von Ein Kurs in Wundern®*: Frühestens um 07:15 Uhr und spätestens um 08:00 Uhr für dich bereit zum anhören. Heute: Ü-II.361-365 "Diesen heiligen Augenblick möchte ich DIR geben. Hab DU die Führung. Denn DIR möchte ich folgen, gewiss, dass DEINE Anleitung mir Frieden bringt." Gelesen aus EKIW®* T-27.IV. Die stille Antwort Rückmeldungen zu meiner Arbeit: https://heil-sein-jetzt.com/blog/allgemein/feedback/ Finanzielle Wertschätzung: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ Brigitte Bokelmann Beratung und Begleitung für inneren Frieden Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Mein Angebot: https://heil-sein-jetzt.com/mein-angebot/ Anmelden zum Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/346652-351798/ Video über meinen Lebensweg: https://www.youtube.com/watch?v=Cja5xbvWOfs&t=592s *Ein Kurs in Wundern®, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured #heilungsweg #werbinich #christusenergie #tagesimpuls #EinKursInWundern #vergebung #liebesbotschaften #erwachen #dankbarkeit #dankbar #konfliktlösung #konfliktmanagement #gottistgut #gottistliebe #schöpferbewusstsein #schöpferkraft #schöpferdeineslebens #glücksbotschaft #glücklichsein #glücklichesleben #glücklichebeziehung #christusbewusstsein #innererfrieden #innerenfriedenfinden #erleuchtung #EKIW #brigittebokelmann #tagesimpulse #tagesbotschaften

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (4/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:34


Eineinhalb Jahre nachdem die Familie Kandiah in die Schweiz geflüchtet war, verlor sie hier ihre beiden Söhne Murali und Mugunthan. Sie wurden getötet, in den Flammen des absichtlich gelegten Brands am 2. Juli 1989 in Chur. Die Brandstifter wurden nie gefunden. Auch, weil nie nach ihnen gesucht wurde – trotz zahlreicher Hinweise, die einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag nahelegen.Wie geht es der Familie Kandiah heute? Was bedeutete dieser tragische Verlust für ihr Sicherheitsempfinden in der Schweiz? Und was wäre, wenn man jetzt noch herausfinden würde, wer die Täter waren?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett sind am Schluss ihrer Recherche nochmals zur Familie Kandiah nach St. Gallen gefahren und mit ihnen zurückgeschaut auf die Tat, die ihr Leben für immer verändert hat. Ausserdem ordnet die forensische Psychologin May Beyli ein, inwiefern solche Erlebnisse traumatisierend wirken können – und wie man damit umgehen kann.Was bleibt heute von diesem Fall? Das hören Sie in der vierten und letzten Folge zum Churer Brandanschlag auf die Tamilische Familie.Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (3/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 32:03


In der Nacht auf den 2. Juli 1989 brannte an der Alexanderstrasse 38 in Chur ein altes Haus. Drinnen feierten zuvor 15 Tamilinnen und Tamilen ein kleines Familienfest. Zwei Männer und zwei Kinder starben in den Flammen – es waren die Buben der Familie Kandiah, Murali und Mugunthan.Der Brand geschah in einer ziemlich fremdenfeindlichen Stimmung in der Schweiz, insbesondere gegen Tamilinnen und Tamilen. In den Wochen vor dieser Brandnacht hingen in Chur Flugblätter der «ATO – Anti Tamilen Organisation». Nach dem Brand tauchte ein rechtsextremes Bekennerschreiben auf. Trotz dieser Hinweise auf eine rechtsextreme Tat wurde im rechtsextremen Milieu nie ermittelt.Was sagt das über die Zeit der späten 1980er-Jahre in der Schweiz aus? Wie präsent war der Rechtsextremismus in der Schweizer Geschichte? Und welchem Umgang pflegt die Schweiz heute mit solchen Taten?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert und unter anderem den Historiker und Rechtsextremismus-Experten Damir Skenderovic gefragt, wie diese Tat im Kontext der späten 1980er-Jahre verstanden werden muss. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (2/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 32:52


Beim Brand an der Churer Alexanderstrasse in der Nacht auf den 2. Juli 1989 starben vier Tamilen, darunter die beiden Buben Murali und Mugunthan Kandiah. Ihre jüngere Schwester Mena konnte gerettet werden.Schon in der Brandnacht selbst gab es eine Anwohnerin, die überzeugt war, dass es sich bei diesem Brand nicht um einen Unfall handelte, sondern um einen gezielt gelegten Brand.Stimmt das? Was ist nach diesem verheerenden Brand passiert? Was hat die Polizei untersucht und herausgefunden? Und vor allem: was nicht?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert, die Untersuchungsakten studiert – und einen Polizisten getroffen, der damals an der Alexanderstrasse selbt im Einsatz war. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein tödlicher Brandanschlag (1/4)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 31:04


Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Zwillingsmord von Horgen (3/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 42:41


Nachdem Franz B. seine siebenjährigen Zwillinge Céline und Mario in der Nacht auf Heiligabend tot in ihren Betten findet, beginnen in Horgen die Ermittlungen. Noch in der Tatnacht können die Ermittler einen Einbruch in die Wohnung der Familie B. nahezu ausschliessen. Beide Eltern kommen in Untersuchungshaft.Erst eine präszise Auswertung der DNA-Spuren in der Wohnung entlastet Franz B. Seine Frau hingegen wird angeklagt und muss vor Gericht. Was sagt sie zu den Vorwürfen? Wie verhält sie sich vor Gericht? Und ist sie überhaupt schuldfähig?Thomas Hasler, langjähriger Gerichtsreporter war im März 2010 selbst vor Ort am Prozess. Für diesen Podcast hat der den Fall nochmals aufgearbeitet. Er war auch dabei, als der Fall nur zwei Jahre später ein zweites Mal verhandelt werden musste – und Bianca B. unerwartet eine Bombe platzen liess.Der Zwillingsmord von Horgen ist auch aus forensisch-psychologischer Sicht interessant: Warum tötet eine Mutter ihre eigenen Kinder? Gibt es bei Fällen von Kindstötungen Gemeinsamkeiten? Die forensische Psychologin May Beyli ordnet ein.Schliesslich hat Reporterin Sibylle Saxer nochmals recherchiert, mit Horgnerinnen und Horgnern – und mit dem Vater Franz B. gesprochen. Was bleibt von diesem Fall 18 Jahre später? Das alles hören Sie in der dritten und letzten Folge zum Zwillingsmord in Horgen.Gast: Sibylle SaxerHost: Noah FendExpertin: May Beyli (forensische Psychologin)Experte: Thomas Hasler (langjähriger Gerichtsreporter)Sprecher: Jean-Marc NiaSkript: Sara Spreiter, Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSoundlayout: Tobias Holzer Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

TolkCast (Der Tolkien Podcast)
211 Man kann sich auch als Zelt anmelden

TolkCast (Der Tolkien Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 124:02


Volles Haus in der TolkCast-WG: Die erste Sendung in vollständiger Besetzung seit Weihnachten – ungefähr. Zwischendurch schaut auch noch Besuch vorbei, und eine neue Rubrik wird eingeführt. Es ist also wieder einiges los …

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Zwillingsmord von Horgen (2/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 28:44


Der Podcast «Unter Verdacht» wird am 14. Mai 2025 live im Podcast-Tram in Zürich aufgezeichnet. Tickets können hier (https://eventlinie.vbz.ch/event/podcast-tram/) gekauft werden - oder macht mit an unserer Verlosung von 2 Plätzen. Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff «Unter Verdacht» und euerem Vor- und Nachnamen an podcasts@tamedia.ch. Wir sehen uns!In der Nacht auf Heiligabend, es ist schon nach 2 Uhr, weckt Bianca B. in Horgen ihren schlafenden Ehemann Franz. Sie habe Geräusche gehört in der Wohnung, es sei vielleicht eingebrochen worden. Franz B. steht auf, er merkt, dass es kalt ist in der Wohnung. Im Esszimmer steht das Fenster offen, im Wohnzimmer liegen Kleider sowie der Inhalt der Handtasche seiner Frau auf dem Fussboden.Dann geht Franz B. ins Kinderzimmer. Dort findet er seine Zwillinge Céline und Mario in ihren Betten, beide sind tot. Was er nicht weiss: Seine Frau hat sie getötet, kurz bevor sie ihn geweckt hat.Was finden die Ermittler vor, als sie in der Nacht auf Heiligabend in Horgen eintreffen? Wie gehen sie vor – und was finden sie heraus? Und vor allem: Warum hat Bianca B. ihre Kinder getötet?Das erzählen Sibylle Saxer, Ressortleiterin Zürichsee beim Tages-Anzeiger, Forensikerin May Beyli und Gerichtsreporter Thomas Hasler in der zweiten von drei Podcast-Folgen zum Zwillingsmord in Horgen.Gast: Sibylle SaxerHost: Noah FendExpertin: May Beyli (forensische Psychologin)Experte: Thomas Hasler (langjähriger Gerichtsreporter)Skript: Sara Spreiter, Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSoundlayout: Tobias Holzer Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Zwillingsmord von Horgen (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 23:31


Im Herbst 2007 lebt die Familie B. in Horgen, im beschaulichen Ortsteil Arn. Hier ist es ruhig und grün, es hat Spielplätze, Einfamilienhäuser, viele davon wurden in den 1990er-Jahren gebaut. Bianca und Franz B. haben Zwillinge, Céline und Mario. Die Kinder sind sieben Jahre alt und gehen seit ein paar Monaten in die erste Klasse.Familie B. lebt für sich, eher zurückgezogen. Die Zwillinge trifft man selten auf dem Spielplatz, der Vater arbeitet viel. Auf den ersten Blick ist es eine Familie, wie es sie in Horgen und in der Schweiz überall gibt.Hinter dieser idyllischen Fassade bröckelt es aber schon länger. Ohne dass es jemand kommen sieht, bahnt sich eine Tragödie an, die weit über Horgen hinaus und über Jahre hinweg für Aufmerksamkeit sorgen wird.Wer war die Familie B. genau – und wie ging es ihr zu jener Zeit? Wie war ihr Leben hinter den Hausmauern im Horgener Arn-Quartier? Und was passierte dann, in der Nacht auf Heiligabend 2007? Das erzählt Sibylle Saxer, Ressortleiterin Zürichsee im Zürich-Ressort des «Tages-Anzeigers», in der ersten von drei Podcast-Folgen zum Zwillingsmord in Horgen.Gast: Sibylle SaxerHost: Noah FendSkript: Sara Spreiter, Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSoundlayout: Tobias Holzer Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

HYPERBEAT - Der Podcast für DJs
Muss ich als DJ ein Gewerbe anmelden, wenn ich regelmäßig auflege?

HYPERBEAT - Der Podcast für DJs

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 8:47


Lehrreiche DJ Kurse & Trainings um deine DJ Skills zu verbessern und regelmäßige & hoch bezahlte Aufträge zu bekommen ▶ ⁠https://www.djmikehoffmann.de ⁠Meine Online DJ Schule für das Auflegen auf Partys & Events ▶ ⁠https://www.hochzeits-dj-schule.de ⁠Unsere besten DJ Playlisten für das Arbeiten als DJ ▶ ⁠https://www.djmikehoffmann.de/586/dj-playlisten.html⁠Mein nächster Online Workshop für DJs ▶ https://www.djmikehoffmann.de/workshopWillkommen zu dieser Episode. Mein Name ist Mike, ich bin der Gründer des Unternehmens "DJ Mike Hoffmann" und wir bieten Kurse & Trainings für DJs.Über Uns:Wir sind einer der führenden Schulungsanbieter für mobile DJs in Deutschland und unterstützen DJs, die das Ziel haben besser zu werden und mehr Aufträge zu bekommen, um sich so aus ihrer Leidenschaft ein festes Standbein aufzubauen. Unser Geheimnis: Wir kommen aus der Praxis und geben dir Anleitungen für deine Praxis. Wir haben selbst auf 1000+ Events als DJs aufgelegt.In unserer Zusammenarbeit findest du Wegweiser und Unterstützung. Wir zeigen dir, wie du deine Skills verbesserst, deine Musikauswahl optimierst, dein Netzwerk ausbaust und an Aufträge kommst.Du lernst nicht nur das Auflegen, sondern auch das Business dahinter.Vielen Dank, dass du mit dabei bist. Gefällt dir dieser Podcast? Dann empfehle ihn gerne weiter.lg DJ Mike Hoffmann (und das Team)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Zu den dutzenden Gesprächen mit betroffenen Frauen und zahlreichen ausgewerteten Akten und Nachrichten kommen nun hunderte Stunden Videomaterial hinzu: Für das Rechercheteam setzen sich die einzelnen Puzzleteile zu einem grossen Bild zusammen. Sie verstehen allmählich, wie das System Travis wirklich funktioniert.Doch stimmt dieser Eindruck wirklich? Und was sagt Travis zu diesen Vorwürfen? Um das herauszufinden, sind Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris Gygax nach Marbella in Südspanien gereist. Wie reagiert Travis, als sie ihn auf seiner eigenen Party mit den Vorwürfen konfrontieren?Mittlerweile haben sieben Frauen Travis angezeigt, sechs sind nun Klägerinnen im aktuellen Verfahren gegen ihn. Nun kommt der Zürcher Influencer wegen Verdachts auf mehrfache Vergewaltigung vor Gericht.Wie geht es den betroffenen Frauen heute? Und ist das das Ende des Systems Travis?Gäste: Sascha Britsko und Oliver Zihlmann Recherche: Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris GygaxHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Der Film zur RechercheDie Recherche zum NachlesenWer hinter der Figur «Travis the Creator» stecktAlle weiteren Artikel zu dieser Recherche:Kontakt:Brauchen Sie professionelle Hilfe? Melden Sie sich bei Ihrer kantonalen Opferhilfestelle. Eine Übersicht finden Sie hier.Haben Sie eine Anmerkung, einen Tipp oder eine wichtige Information für uns? Bitte schreiben Sie uns unter recherchedesk@tamedia.ch oder auf WhatsApp, SMS oder Signal auf +41 77 487 09 39.Es gibt auch Wege, uns sicher und anonym zu kontaktieren. Hier zeigen wir Ihnen, wie. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 72/365: Einladung in die Wiener Börse, es geht um das Comeback der Historischen Wertpapiere

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:09


Thu, 13 Mar 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2083-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-72-365-einladung-in-die-wiener-borse-es-geht-um-das-comeback-der-historischen-wertpapiere bb6d0e6798f0c4cf2f44c9d9a1a50716 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 72/365: Heinz Walter ist Obmann des Clubs Historische Wertpapiere mit Sitz in Wien und war davor u.a. 24 Jahre österreichischer Wirtschaftsdelegierter in insgesamt sechs Ländern. Der im Sommer 2023 gegründete Club Historische Wertpapiere für Sammler oder Wirtschaftsgeschichte-Interessesierte wird im April einen tollen Kennenlern-Auftritt in der Wiener Börse, Wallnerstrasse, haben. Alle Infos und Anmeldemodalitäten hier. Anmelden: club@historische-wertpapiere.at https://www.historische-wertpapiere.at Heinz Walter Börsepeople: https://audio-cd.at/page/playlist/6286 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2083 full no Christian Drastil Comm.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Nach Dutzenden Gesprächen mit betroffenen Frauen stellen Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris Gygax fest: Das Vorgehen des Zürcher Influencers hat offenbar System. Er bedient sich immer gleicher Strategien, um Frauen zum Sex zu drängen. Es sind perfide Maschen, bei denen sich Travis grösser, wichtiger und mächtiger macht, als er es eigentlich ist.Wie funktioniert das System Travis? Was geschieht an den Shootings und Partys, die er organisiert, wirklich? Und warum bleibt dieses System so lange im Verborgenen?Das versuchen Britsko, Zihlmann und Gygax herauszufinden. Doch ihre Recherche gerät ins Stocken – bis plötzlich ein Whistleblower auftaucht, der ihnen 700 Stunden Videomaterial übermittelt. Die Aufnahmen geben einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Travis' Partys.Gäste: Sascha Britsko und Oliver Zihlmann Recherche: Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris GygaxHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Der Film zur RechercheDie Recherche zum NachlesenWer hinter der Figur «Travis the Creator» stecktAlle weiteren Artikel zu dieser Recherche:Kontakt:Braucht Ihr professionelle Hilfe? Meldet Euch bei Ihrer kantonalen Opferhilfestelle. Eine Übersicht findet Ihr hier.Habt Ihr eine Anmerkung, einen Tipp oder eine wichtige Information für uns? Bitte schreibt uns unter recherchedesk@tamedia.ch oder auf WhatsApp, SMS oder Signal auf +41 77 487 09 39.Es gibt auch Wege, uns sicher und anonym zu kontaktieren. Hier zeigen wir Euch, wie. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Auf Instagram hatte der Zürcher Mode- und Partyinfluencer Travis einst bis zu 50'000 Follower. Er zeigte ein Leben in Glanz und Glamour: Partys mit Promis, viel Alkohol und jungen Frauen.Doch im Jahr 2021 erhält dieses Bild erste Risse: Immer mehr Frauen erheben Vorwürfe gegen ihn. Er soll sie ungewollt gefilmt, bedrängt, genötigt oder gar vergewaltigt haben. Er streitet das ab.Eine der Frauen, die Travis öffentlich beschuldigt, ist Stefanie (Name geändert). Sie lernt den Influencer bei einem Musikvideodreh kennen, worauf er sie zu einem Modeshooting zu sich einlädt. Anstatt zum Shooting kommt es zum Sex – gegen den Willen von Stefanie, wie sie sagt, einvernehmlich, sagt Travis.Auch Isabella (Name geändert) berichtet, dass Travis sie beim Sex brutal behandelt und dabei gefilmt habe. Eine Zeugin bestätigt das. Das Ganze geschah an einer Party. Travis' Anwältin betont, dass Vorwürfe von den Partys nie angezeigt und von den Behörden auch nie geprüft wurden.Wer sind Stefanie und Isabella – und was haben sie mit Travis erlebt? Warum erzählen sie jetzt davon? Und wie flog Travis am Schluss auf?Gäste: Sascha Britsko und Oliver Zihlmann Recherche: Sascha Britsko, Oliver Zihlmann und Boris GygaxHost: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Der Film zur RechercheDie Recherche zum NachlesenWer hinter der Figur «Travis the Creator» stecktAlle weiteren Artikel zu dieser Recherche:Kontakt:Braucht Ihr professionelle Hilfe? Meldet Euch bei Ihrer kantonalen Opferhilfestelle. Eine Übersicht findet Ihr hier.Habt Ihr eine Anmerkung, einen Tipp oder eine wichtige Information für uns? Bitte schreibt uns uns unter recherchedesk@tamedia.ch oder auf WhatsApp, SMS oder Signal auf +41 77 487 09 39.Es gibt auch Wege, uns sicher und anonym zu kontaktieren. Hier zeigen wir Euch, wie. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 42:19


Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die digitale Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit der Gründerin und Autorin Aya Jaff darüber, warum wir die Macht der Tech-Elite kritisch hinterfragen sollten. Die Schattenseiten des Silicon Valley werden ebenso diskutiert wie das Auftreten der Tech-Milliardäre Elon Musk und Mark Zuckerberg. Bereits in jungen Jahren hat Aya Erfahrungen als Coderin gesammelt und durfte international für Firmen wie Hyperloop Transportation Technologies arbeiten. Sie war im Gründerzentrum ZOLLHOF als Head of Communications tätig hat dort viele Startups auf Ihrem Weg maßgeblich unterstützt. Über ihre Erfahrungen und Learnings in der Finanz- und Techwelt erzählt sie in ihrem SPIEGEL-Bestseller Buch „Moneymakers“. Aya wird auch eine Keynote zu dem Thema auf dem DIT 2025, dem Deutschen Ingenieurtag, am 15. Mai in Düsseldorf halten. Anmelden nicht vergessen!

Der Mindset Podcast
Folge 139: Wie du mit der 3-Säulen-Strategie in nur drei Stunden wöchentlich Kunden gewinnst und deine eigene Community aufbaust – jetzt anmelden

Der Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 13:51


Deine Kunden finden nicht alleine zu dir. Es reicht nicht, ein Angebot, eine Website oder eine große Portion Hoffnung zu haben, was den Erfolg deiner Selbstständigkeit angeht.  Du darfst lernen, wie strategische Kundengewinnung funktioniert — und zwar nicht nur, wie du Lead-Generation und Online-Marketing sinnvoll aufsetzt, sondern auch, wie du dein Mindset auf Erfolg programmierst. Damit baust du dir einen langlebigen Nachfrage-Zyklus auf, der in eine profitable Selbstständigkeit führt. Viel detaillierter gehe ich dazu in der Masterclass „Verkauft! Wie du mit der 3-Säulen-Strategie in nur drei Stunden wöchentlich Kunden gewinnst und deine eigene Community aufbaust” ein. Melde dich dafür hier für 0 Euro an: https://julia-lakaemper.com/verkauft Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/139/

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Trailer: «Don't be shy» - Die Abgründe des Party-Geschäfts

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 2:07


Die dreijährige Recherche der Magazin-Redaktorin Sascha Britsko, Oliver Zihlmann Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia und Boris Gygax, Leiter «Neue digitale Inhalte» gibt Einblicke in einen der grössten Me-Too-Skandale der Schweiz.Daraus entstand ein Dokumentarfilm und sowie ein ausführlicher Artikel im Magazin des Tages-Anzeigers – beides ist ab heute online – auf www.tagesanzeiger.ch/travis.Den dreiteiligen Podcast dazu hört ihr dann ab dem 4. März im Feed von «Unter Verdacht» – dem Crime-Podcast von Tages-Anzeiger, Basler Zeitung und Berner Zeitung. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Ein tödlicher Brandanschlag (4/4)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 31:13


Eineinhalb Jahre nachdem die Familie Kandiah in die Schweiz geflüchtet war, verlor sie hier ihre beiden Söhne Murali und Mugunthan. Sie wurden getötet, in den Flammen des absichtlich gelegten Brands am 2. Juli 1989 in Chur. Die Brandstifter wurden nie gefunden. Auch, weil nie nach ihnen gesucht wurde – trotz zahlreicher Hinweise, die einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag nahelegen.Wie geht es der Familie Kandiah heute? Was bedeutete dieser tragische Verlust für ihr Sicherheitsempfinden in der Schweiz? Und was wäre, wenn man jetzt noch herausfinden würde, wer die Täter waren?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett sind am Schluss ihrer Recherche nochmals zur Familie Kandiah nach St. Gallen gefahren und mit ihnen zurückgeschaut auf die Tat, die ihr Leben für immer verändert hat. Ausserdem ordnet die forensische Psychologin May Beyli ein, inwiefern solche Erlebnisse traumatisierend wirken können – und wie man damit umgehen kann.Was bleibt heute von diesem Fall? Das hören Sie in der vierten und letzten Folge zum Churer Brandanschlag auf die Tamilische Familie.Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerHier gibt's die «Magazin»-Recherche zum Nachlesen. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Liebe Zeitarbeit
Scheitern als Unternehmer: Warum meine Zeitarbeitsfirma Insolvenz anmelden musste!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 37:40


In dieser besonderen und sehr persönlichen Folge von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich über das Scheitern als Unternehmer und warum ich mit meiner Zeitarbeitsfirma Insolvenz anmelden musste. Es fällt mir nicht leicht, dieses Thema offen anzusprechen, aber ich möchte die sieben Gründe teilen, die zu meinem Scheitern geführt haben – damit du diese Fehler vermeiden kannst. Themen dieser Episode: - Die sieben Hauptgründe für das Scheitern meiner Zeitarbeitsfirma - Persönliche Einblicke in die schwierige Entscheidung zur Insolvenz - Wie man trotz Rückschlägen den Fokus behält und weitermacht - Warum Scheitern kein Tabuthema sein sollte - Learnings und Tipps, um ähnliche Fehler zu vermeiden Diese Episode ist für alle, die in der Zeitarbeitsbranche oder als Unternehmer tätig sind. Ich zeige, dass Scheitern ein Teil des Lebens ist und wie man daraus lernen und wachsen kann. Lass dich inspirieren, trotz Rückschlägen weiterzumachen und neue Chancen zu nutzen. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————

Geburtsgeschichten
159 | Lisa Rombach - Krankenhausgeburt mit Wahlhebamme, Dammschnitt, Kristellerhandgriff, Extrauterine Schwangerschaft am Uterushorn, Notfallkaiserschnitt in der 28. SSW, Neonatologie

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 78:43


In dieser Folge erzählt Lisa Rombach von den Geburten ihrer zwei Kinder. Lisas "Mother Circle" beginnt am 21.10.24. Hörerinnen vom Geburtsgeschichten Podcast bekommen 10% Rabatt mit dem Code THEA. Lisa bietet den “Mother Circle” sowohl auf deutsch, als auch auf englisch an. Anmelden kannst du dich hier: DE: https://www.circleofnurture.com/a/2147970316/2Bn3326b ENG: https://www.circleofnurture.com/a/2147966531/2Bn3326b *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Es ist August 2008, im thurgauischen Märstetten findet eine grosse Suchaktion statt. Gesucht wird die Thailänderin Ladarat C., die sich als Escortdame Linda nennt. Eines Abends hat sie sich mit ihrem Freier Mike A. auf einem Parkplatz verabredet. Er ist ein verurteilter Vergewaltiger und Gewalttäter, doch das weiss sie nicht. Ladarat C. geht mit Mike A. nach Hause.Am nächsten Morgen soll sie von einem Chauffeur am gleichen Ort wieder abgeholt werden. Doch sie taucht nicht mehr auf. Das kleine Dorf und bald die ganze Schweiz ist in Aufruhr. Die junge Frau bleibt verschwunden. Sehr rasch gerät Mike A., ihr letzter Freier, unter Verdacht. Doch er streitet alles ab.Erst einen Monat später wird die Leiche gefunden – durch Zufall.In der neusten Ausgabe unseres True-Crime-Podcasts wird der Kriminalfall in Märstetten ausführlich beleuchtet. Moderator Noah Fend nimmt uns im Gespräch mit Autorin Michèle Binswanger mit in jenen Spätsommer, als das Verbrechen die Schweiz erschütterte. Wer ist Mike A.? Wie erinnerten sich seine Ex-Partnerinnen an ihn und wie nahm ihn sein Umfeld wahr? Diese und andere Fragen werden beantwortet.Die weiteren Folgen zu diesem Fall sowie alle bereits erschienenen Crime-Fälle hört ihr hier:Auf SpotifyAuf Apple Podcastsoder suchen Sie auf ihrer Podcast-App nach «Unter Verdacht»Lesen Sie  zudem hier unsere Berichterstattung zum FallGast: Michèle BinswangerHost: Noah FendProduktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion; Tina Huber und Mirja GabathulerMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
354 – BINDUNGSANALYSE – Wie du Kontakt zu deinem (ungeborenen) Baby aufnimmst – Interview mit Dr. Ursula Volz-Boers

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 57:16


Schon lange wollte ich mehr über die Bindungsanalyse erfahren, hatte ich doch gerade von einigen Hebammenfreundinnen schon so viel Positives darüber gehört. Darum freue ich mich ganz besonders, dass ich heute der Mitbegründerin der Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai in Deutschland Psychoanalytikerin und Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Ursula Volz-Boers alle meine Fragen dazu stellen darf. In dieser Podcastfolge erfährst du, - wie du schon in deiner Schwangerschaft dein Baby kennenlernen kannst - wie auch dein Partner mit euerm Baby in Kontakt gehen kann - welchen therapeutischen Effekt Bindungsanalyse hat - dass Bindungsanalyse umfassend präventiv wirkt - wie beim Baby die Wahrnehmung des eigenen Körpers gefördert werden kann, was auch der Geburt zugutekommt - welche Parallelen es zwischen Bindungsanalyse und Die Friedliche Geburt gibt Unser Interview kannst du wieder sehr gerne auf YouTube anschauen https://youtu.be/tH_j7eUokK8 Weitere Infos findest du unter https://www.bindungsanalyse.de Möchtest du ein bisschen mehr über meine mentale Geburtsvorbereitungsmethode Die Friedliche Geburt erfahren? Du hast die Möglichkeit, für 14 Tage kostenfrei und ohne Abofalle in meinen Online-Kurs reinzuschnuppern. Anmelden kannst du dich hier https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Ich freue mich, wenn ich dich begleiten darf! Viele gute Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Nebenberufliche Selbstständigkeit als VA-Quereinsteiger starten!

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 52:06


Tue, 02 Apr 2024 05:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/198-new-episode b70fe871dcc9e905727b62c0f6af5902 Beschreibung: Träumst du auch von einem Job, dem du ortsunabhängig nachgehen kannst und der dich wirklich erfüllt? Einem Job, zu dem du gerne am Montagmorgen gehst und von dem du kein mulmiges Gefühl am Sonntagnachmittag bekommst? Genau so ging es Laura, bis sie sich vor einem halben Jahr genau das ermöglicht hat! Als VA Quereinsteigerin baut sie sich gerade ihr eigenes online Business auf. Sie hat den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit gewagt und startet gerade als Virtuelle Assistentin durch! In dieser neuen Podcastfolge erfährst du mehr über Lauras Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit als VA Quereinsteigerin, der mit Zweifeln und Unsicherheiten begann. Freue dich u. a. auf folgende Themen: Vorfreude statt Unwohlsein durch die nebenberufliche Selbstständigkeit als Virtuelle Assistentin Die Herausforderung des Quereinstiegs – aka Impostor-Syndrom Theorie vs. Praxis in der virtuellen Assistenz Vom geringem Stundensatz zur selbstbewussten Verdoppelung Angst vor dem „allein sein“ als Virtuelle Assistentin Mehr zu Laura Batsios Instagram LinkedIn Facebook In 6 Schritten zum Start als virtuelle Assistentin! Melde dich jetzt noch schnell zu meiner Live Masterclass für 0€ am 18.04.2024 um 18 Uhr an. Erfahre von mir wie du in 6 Schritten als VA Durchstarten kannst und freue dich über Infos zu den Themen Stundensatz, Tätigen einer VA, Kundensuche, etc. Anmelden zur Live Masterclass 198 full no Nadine Abdussalam - Host von Virtual Assistant Women

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#843 – Flexibel wie eine Brechstange

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024


Video-Version Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Anmelden für den Kloster-Soundlab-Workshop #Nachtrag zu den Bildern der letzten Folge News Nikon hat RED gekauft #Nachtrag zur Pen-Halbformatkamera Fotoindustrieverband löst sich Ende 2024 auf iOS17 macht Transkripte in Apple Podcasts Canon und … „#843 – Flexibel wie eine Brechstange“ weiterlesen Der Beitrag #843 – Flexibel wie eine Brechstange ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Digital Podcast
Anmelden ohne Passwort: Einfacher und sicherer?

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 25:02


Nach mehr als einem halben Jahrhundert wird das Passwort in Rente geschickt und durch einen Passkey ersetzt. Das neue Verfahren des FIDO Konsortiums soll sicherer und einfacher zu benutzen sein. Wir schauen, wie man sich ohne Passwort anmeldet und wie das funktioniert.