POPULARITY
Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.
Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.
U.a. mit diesen Themen: Stand der Dinge nach der Zugentgleisung in Namborn / Unmut in der SPD-Fraktion / Waffenlieferungen an Israel: Wie stellt sich Deutschland auf? / Fachkräftestrategie Indien im Kabinett
- Wer ist schuld an der Misere im Autoland Saarland? - Stand der Dinge nach der Zugentgleisung in Namborn - Amateurtheater im Saarland: Theaterfreunde 1921 Altenkessel - Saarland, Deine Einkaufszentren: Dom-Galerie St. Wendel
3. Januar 1900: Das Schweizer Militär will im Gotthardtunnel eine Vorrichtung zur Tunnelverteidigung verbessern. Doch bei den Arbeiten kommt es zum Unglück: Ein Zug entgleist im Gotthardtunnel und es kommt zu erheblichem Sachschaden. Die Gotthardbahngesellschaft verlangt daraufhin Schadenersatz vom eidgenössischen Militärdepartement. Dieses weigert sich jedoch, für den Schaden aufzukommen. Der Fall landet vor dem Bundesgericht... Daneben zeichnet die Folge die Entstehung der Gotthardbahngesellschaft und den unter prekären Arbeitsbedingungen erfolgten Bau des Gotthardtunnels nach. Gut 120 Jahre nach dem Bundesgerichtsentscheid kommt es im Gotthardbasistunnel erneut zu einer Zugentgleisung und einem riesigen Sachschaden. Wer wird dafür haften?
Die Vossloh AG ist ein echter deutscher Hidden Champion: Als global agierender Infrastrukturdienstleister im Bereich der Schienenbesfestigungs- und Weichensysteme und mit einem signifkanten Servicegeschäft will die Firma nach Jahren fallender Aktienkurse endlich wieder Ausrufezeichen an der Börse setzen. Wie das gelingen kann, teilt Dr. Daniel Gavranovic aus der Vossloh-IR-Abteilung mit. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) -- Beginn der Präsentation -- (3:05) Die Vossloh-Geschichte (7:00) Unternehmensfilm (12:51) Strategie & Vision (19:19) Unternehmensstruktur (23:49) Nachhaltigkeit (26:32) Markt für Bahninfrastruktur (32:57) Finanzübersicht (39:27) -- Beginn der Q&A-Session -- (40:38) Wie sieht das Stakeholder-Umfeld aus? (45:14) Ist Vossloh stark abhängig von Rohstoffen? Was wird deswegen unternommen? (50:13) Will Vossloh stärker als der Markt wachsen? (53:19) Wie war der Börsenkurs am Todestag von Herrn Thiele? (55:24) Ist ein Familienverkauf von Aktien wegen der Erbschaftssteuer geplant? (57:19) Ist ein Investment von Warren Buffett denkbar? (59:08)Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (1:00:39) Inwiefern hängt man am großen Bahnprojekt in Ägypten? (1:02:17) Hat die Zugentgleisung in Garmisch Auswirkungen auf das Betonschwellengeschäft? (1:06:25) Ist in China ein Technologietransfer abzusehen? (1:11:03) Gibt es Überlegungen, das Chinageschäft zu verkaufen? (1:13:45) Wird der erhöhte Auftragseingang auch zu höheren Zinskosten führen? (1:15:24) Wieso ist der Frauenanteil in der Firma so gering?
Gleich mehrere Ereignisse beschäftigten die tägliche Nachrichtenberichterstattung: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der tödliche Autounfall nahe des Berliner Breitscheidplatzes und die Zugentgleisung in Garmisch-Partenkirchen. Diese Katastrophen haben mehrere Gemeinsamkeiten, denn sowohl die Nachrichtenkanäle als auch die sozialen Medien veröffentlichen stetig neue Informationen. „Breaking News“ stehen bei Medien, sei es national oder international, im Vordergrund. Die neueste Nachricht soll sofort in die Welt verbreitet werden, damit die Sender und Nachrichtenangebote Klicks generieren. Oftmals steht hierbei auch gar nicht eine tatsächliche Überprüfung der Informationen im Vordergrund, Meldungen können schnell überholt sein. Das hat auch zur Folge, dass die Leser und Zuschauer schlicht den Überblick verlieren und aus Desinteresse abschalten – es entsteht ein Überangebot. Des Weiteren werden oftmals Nachrichten in einer Salami-Taktik publiziert. Fabian Riedner und Veit-Luca Roth sind sich einig, dass es zwar wichtig ist, die Nachricht an sich zu veröffentlichen, aber weitere Informationen erst, wenn es einen genauen Überblick gibt.
Nach der Zugentgleisung in Münchendorf am Abend ist die Unglücksursache noch unklar.// Kanzler Nehammer muss das ÖVP-Regierungs-Team umbauen und zwei Ministerposten neu besetzen.
Heute mit folgenden Themen: Im Baukartellfall im Münstertal verliert der Kanton Graubünden gegen die WEKO vor Bundesverwaltungsgericht Nach der Zugentgleisung bei Bonaduz - die RhB-Strecke zwischen Reichenau-Tamins und Thusis ist wieder frei für den Verkehr Eine Liebschaft hat den McDonalds-Chef den Job gekostet - wäre das auch in der Schweiz möglich? Der Churer Stadtrat will neue Stellen für Grossevents schaffen
Die Entgleisung eines Güterzuges hat am Bahnhof Winterthur am Freitagabend ein Chaos ausgelöst; Die SBB ziehen nach der Zugentgleisung im Bahnhof Winterthur vom Freitag eine erste Bilanz
Die Entgleisung eines Güterzuges hat am Bahnhof Winterthur am Freitagabend ein Chaos ausgelöst; Die SBB ziehen nach der Zugentgleisung im Bahnhof Winterthur vom Freitag eine erste Bilanz
In dieser Folge mit folgenden Themen:Stadt entwickelt Parkraumkonzept, Nordakademie wird 25 Jahre, Wechsel bei Peter Kölln, Vonovia macht Gewinne, es war das falsche Gleis, Jugendhaussanierung kostet 300'000 Euro und Dieb läuft Polizei direkt in die Arme.Gut versteckt, der Ablaufplan für Zuhörer bei Jugend musiziert
Zehn Schweizer Städte verfolgen die Idee einer gemeinsamen Landesausstellung 2027; Zugentgleisung in Luzern kostet 11 Millionen Franken; Karin Egli-Zimmermann (SVP) zur höchsten Zürcherin gewählt Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder
Zehn Schweizer Städte verfolgen die Idee einer gemeinsamen Landesausstellung 2027; Zugentgleisung in Luzern kostet 11 Millionen Franken; Karin Egli-Zimmermann (SVP) zur höchsten Zürcherin gewählt Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder