POPULARITY
Categories
Überlebende und Hinterbliebene der Todesfahrt von Magdeburg bereiten sich auf den Prozess vor. Die verdächtigen Israelis im Fall Block werden nicht ausgeliefert. Und Sahra Wagenknecht kommt wieder. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Aufarbeitung der Todesfahrt von Magdeburg: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« Entführung der Block-Kinder: Der Ex-Spion und seine Kampfsportfreunde BSW im NRW-Wahlkampf: Gelingt Wagenknecht das Comeback?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die DEL-Saison steht vor der Tür. Die Adler Mannheim empfangen am Freitagabend zum Auftakt die Straubing Tigers. Und da wir die Adler in unserer ganz großen Saisonvorschau wie immer bewusst ausgelassen haben, nehmen wir die Mannschaft von Dallas Eakins in dieser Folge ganz genau unter die Lupe. Was das Team ausmacht, wie es sich entwickelt hat, aber auch welche Fallstricke auf dem Weg zum nächsten Schritt lauern könnten, all das haben wir für euch analysiert. Viel Spaß beim Hören!
Der SPD-Politiker Ralf Stegner fordert mehr Tempo beim AfD-Verbotsverfahren. Ägypten hadert mit seiner Rolle am Rande des Gaza-Kriegs. Und: Die Nationalelf spielt mit ihrer WM-Teilnahme. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Umgang mit Rechtsextremisten: SPD-Politiker Stegner drängt auf rasches AfD-Verbotsverfahren DFB-Pleite in Bratislava: Nur Realismus kann die Nationalelf retten Nachbar von Israel und Palästinensern: Ägyptens heikler Umgang mit der Grenze zu Gaza+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nati-Pause? Nicht bei uns. Wir sprechen über das Transferfenster: Frische Gesichter beim FCB und ein perfektes Timing für Magnin, um zu integrieren und zu formen. Zudem ist es Zeit für Magnins Zwischenbilanz: Kevin sagt «durchzogen», Stephan: «Das erste grosse Ziel wurde bereits verfehlt.» Bleibt die Frage: Sieht man die Handschrift? Auch der turbulente Nati-Start ist in dieser Folge Thema: Der Deadline Day wirbelt den Zusammenzug durcheinander. Startet Yakins Team positiv in die WM-Quali? Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Nina, Tim und Maik finden sich am späten Sonntag bei bester Laune ein, um über den Freitagabend und das 2:0 des FC St. Pauli im Volksparkstadion zu sprechen. Nach ausgiebiger Würdigung von An- und Abreise sowie der Geschehnisse im Stadion, geht es um die anstehende Redaktionswoche.
Der FCSP holt erneut die Stadtmeisterschaft Nina, Tim und Maik finden sich am späten Sonntag bei bester Laune ein, um über den Freitagabend und das 2:0 des FC St. Pauli im Volksparkstadion zu sprechen. Nach ausgiebiger Würdigung von An- und Abreise sowie der Geschehnisse im Stadion, geht es um die anstehende Redaktionswoche. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist endlos. Die USA unterwandern womöglich Grönland. In Deutschland verschwinden die wichtigsten Jobs. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Verkehr: Was kann die Deutsche Bahn von Italien lernen? Unterwanderungsversuche der Amerikaner auf Grönland Arbeitslosenzahlen: Wo Deutschlands wichtigste Jobs verschwinden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Europa League statt Champions League. Der FC Basel verpasst die Königsklasse. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat diskutieren über die Gründe des Scheiterns. Sie sprechen über mangelnde Effizienz, fehlende Durchschlagskraft und hinterfragen die Kaderplanung. Was muss sich Sportchef Stucki ankreiden lassen? Unser Podcast-Duo zeigt sich aber auch überzeugt, dass die Europa League der passende Wettbewerb für den FCB ist. Es warten interessante Affichen mit Aston Villa, Stuttgart und Freiburg. Wie sind die Gegner einzuschätzen? Das Interview von FCB-Nachwuchschef Timo Jankowski in der letzten Folge sorgt für Gesprächsstoff. Nicht überall kommt seine Philosophie an. Wir versuchen, die Meinungen einzuordnen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Alles auf Anfang: Seit Monaten wird in Gladenbach heftig darüber gestritten, wie es mit dem beliebten Kirschenmarkt weitergeht. Jetzt ist klar: Die Generalpacht und der Betrieb des Festzelts werden noch mal komplett neu ausgeschrieben Rund 20 Minuten länger dauert es ab Freitagabend für Autofahrer am Gambacher Kreuz, die auf die A45 bzw. A5 fahren wollen. Denn hier wird in den nächsten Wochen die Fahrbahn saniert. In Marburg wird am Nachmittag mit hoher Wahrscheinlichkeit das vorläufige Aus für die geplanten Batterie-Oberleitungsbusse beschlossen. Denn: Das Projekt ist vermutlich zu teuer.
Der FC St. Pauli gastiert am Freitagabend beim HSV. Jutta gibt im Gespräch mit Marie von „Woran hat's jelegen“ ihr Debüt. Ein Podcast über das Hamburger Stadtderby mit einer guten Portion Rivalität und Humor.
„Schieß doch, Bulle!“ Dieser Satz ist dem einen oder anderen St.-Pauli-Fan über die Lippen geglitten, als Fabian Boll am 19. September 2010 im Derby gegen den HSV von der Strafraumkante abzog und den Ball im Tor versenkte. Der Polizeihauptkommissar, der damals nebenbei noch in der Bundesliga Fußball spielte, erzielte das 1:0 gegen den Stadtrivalen, der kurz danach durch Mladen Petric noch zum 1:1-Endstand ausglich. „Er hat in dem Spiel das schönere Tor geschossen“, gibt Boll im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“ 15 Jahre später zu. Der Spruch der Fans, die der Polizei traditionell kritisch gegenüberstehen, schaffte es irgendwann sogar auf ein eigenes T-Shirt mit der Silhouette des Mittelfeldspielers. Wenige Tage vor dem Stadtderby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli spricht Boll darüber, wie sich das Derby in den vergangenen Jahren gewandelt hat, warum er dem Fußball (vorerst) den Rücken gekehrt hat und wieso er Mitglied bei Schalke 04 ist. Der Hauptkommissar, der sich inzwischen um die Studierenden bei der Polizei kümmert, gibt außerdem Einblick in das Spannungsverhältnis zwischen Fans und Einsatzkräften und erklärt, warum das Spiel ausgerechnet am Freitagabend stattfindet.
Welches Körperteil eines Tieres würde einem selbst gut stehen, was ist eigentlich Rassismus - und wann entlässt man am besten einen Trainer. Das sind ein paar der Fragen, die Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge diskutieren. Dreierkette, Viererkette - es scheint inzwischen egal, in welcher Formation Miroslav Klose seine Mannschaft auflaufen lässt, am Ende verliert der Club sowieso jedes Spiel. Das war auch am Freitagabend in Münster nicht anders, nach 90 Minuten stand es 2:1 für die Gastgeber und hatte der Club auch das vierte Pflichtspiel der Saison verloren. Dem Trainer Klose ist offenbar das Glück abhanden gekommen, weshalb er jetzt selbst an eine einsetzende Trainerdiskussion glaubt. Welches Ende die nehmen wird, dazu haben die beiden Podcaster eine klare Meinung. Dass Klose derzeit beim 1. FC Nürnberg nicht alleine eine unglückliche Figur macht, ist das weitaus größere Problem. Auch Sportvorstand Joti Chatzialexiou wirkt momentan überfordert mit dem Aufbau einer neuen Mannschaft. Es sieht also sehr nach Abstiegskampf aus beim Club. In einem Jahr, in dem man eigentlich unter den besten Sieben landen wollte. Das scheint momentan ein nicht mehr zu erreichendes Ziel.
Das Hauptstadtderby klingt wieder ganz traditionell, denn Stamm-Moderator Dirk Walsdorff ist aus dem Urlaub zurück und passend dazu spielt Union zum Start in die neue Bundesligasaison traditionell im Urs Fischer-Stil - mit Erfolg. Das 2:1 gegen Stuttgart (08:25) lässt den Ur-Unioner Christian Beeck hörbar strahlen. Herthas torloses Unentschieden (21:25) in Darmstadt war ein klarer Fortschritt, der die Blau-Weißen dennoch nicht wirklich nach vorne bringt, im Gegenteil - sie sind Tabellen-Vorletzter. Das Thema in Köpenick (33:12) ist weiterhin die finale Kaderzusammenstellung, in Charlottenburg dreht sich alles schon jetzt um die tabellarische Situation, denn die ist schon nach drei Spielen bedenklich (37:37). Unioner der Woche kann nur einer sein (41:41), während die Auswahl der Herthaner der Woche Gegenstand der Debatte im Studio ist (43:15). Union darf sich am nächsten Sonntag auf einen großen Auftritt in Dortmund freuen (46:19), während Hertha am Freitagabend gegen Elversberg gewinnen muss (51:55). Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de werden beantwortet - auch, wenn es manchmal etwas länger dauert.
Eine junge Frau steigt an einem gewöhnlichen Freitagabend aus der Straßenbahn. Wenige Minuten später liegt ihr lebloser Körper hinter einem Gartenzaun. Jahrzehnte später gibt es viele Theorien, viele Verdächtige und viele Spuren. Was ist in den dunklen Minuten nach der Arbeit wirklich geschehen?! TRIGGER-WARNUNG !sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, MordUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner, das Urteil gegen Jimi Blue Ochsenknecht ist gefallen und: Wolodymyr Selenskyj berichtet von seinen Gesprächen in Washington. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Nach dem Ukrainegipfel in Washington: »Putin will uns Luft verkaufen« DIW-Chef Fratzscher über Generationengerechtigkeit: »Wir sollten ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentner einführen« Betrugsprozess gegen Jimi Blue Ochsenknecht: Der Staatsanwalt spricht gleich mehrfach von »Verarsche« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit dem 1. Juni ist Timo Jankowski der neue Technische Leiter der FCB-Nachwuchsabteilung. Im Interview spricht der 40-Jährige über seinen Einstand, seine Philosophie und seine Erfahrungen auf den Fidschi-Inseln. Jankowski verrät, dass die FCB-Junioren länger und intensiver trainieren müssen. Zudem will er wieder mehr FCB-DNA im Nachwuchs. Jankowski liefert einen spannenden Einblick in seinen Alltag auf dem Campus. Zudem diskutieren Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat über das Playoff-Hinspiel des FC Basel gegen Kopenhagen. Sie fragen sich, ob der FCB nicht zu dünn besetzt ist für Europa. Und darf Captain Shaqiri Trainer Ludovic Magnin öffentlich kritisieren? Unser Podcast-Duo sieht Verbesserungsmöglichkeiten für das Rückspiel in Kopenhagen. Die Affiche sorgt für Gesprächsstoff. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Derbysieg, drei Erfolge in Serie und Platz drei in der Tabelle – der VfB Oldenburg hat in der Regionalliga Nord früh zur Form gefunden. In der neuen Folge „Nordwestkurve - der VfB Podcast“ hat Neuzugang Mats Facklam einen perfekten Zeitpunkt gefunden, um sich den Fans vorzustellen, über seinen Werdegang sowie die ersten VfB-Wochen zu berichten und natürlich über den umjubelten Derbysieg am Freitagabend beim SV Meppen zu reden. Er erzählt Host Lars Blancke außerdem, wann er den Spaß am Fußball verloren hatte, wer die Feierbester beim VfB sind und wie viele Tore er in dieser Saison schießen will. „Nordwestkurve“ ist kostenlos zu hören unter www.nwzonline.de/podcasts sowie auf allen bekannten Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer. Hier geht es zum Podcast "So lange ich darf": https://open.spotify.com/show/6gBMBkXhVg40XlVqYX6p7T?si=0rZZetpbSHuQMQwPRguvSQ
In Alaska beginnt das Treffen von Trump und Putin. Ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll scheitert. Und Steakhaus-Erbin Christina Block sagt im Prozess um die Entführung ihrer Kinder Abenteuerliches aus. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Vor Alaska-Treffen: Vier Dinge, die ich beim letzten Trump-Putin-Gipfel gelernt habe Gescheiterte Uno-Konferenz: Die Plastiklobby gewinnt, die ganze Welt verliert Vor Entführung in Silvesternacht: Christina Block erwog verschiedene Rückholaktionen für ihre Kinder+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der FC Basel verpflichtet mit Moritz Broschinski einen neuen Stürmer. Doch die Transferplanung ist damit längst nicht abgeschlossen. Unser Podcast-Duo ordnet den Transfer ein, teilt Beobachtungen aus dem öffentlichen Training und diskutiert, was der FCB vom Ex-Bochum-Angreifer erwarten darf. Zudem liefert uns der deutsche Sportjournalist Stefan Döring (Funke Medien Gruppe) Hintergründe zum Deal und Eindrücke zu Broschinski. Die Kontingentsliste wird zur Baustelle für Daniel Stucki: Nur noch ein Platz für einen Schweizer ist offen. Wer muss weichen? Kandidaten gibt es einige. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat werfen einen kritischen Blick auf die Personalien Sigua, Kaio Eduardo, Kevin Carlos und andere potentielle Abgänge. Auch auf dem Platz bleiben Fragen offen: Die Defensive bei Standards bereitet Sorgen – besonders bei hohen Bällen sieht das Duo Nachholbedarf. Am Wochenende steht das Cupspiel an – und kommende Woche wartet im Hinspiel der Champions-League-Qualifikation mit dem FC Kopenhagen ein Gegner, welcher in Form ist. Zudem blicken wir auf den ältesten Fanclub der Schweiz: Der Fanclub St. Jakob. Er feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Präsident David Frey blickt auf legendäre Fantreffen zurück und spricht über die Entwicklung der Fanclubs. Er erinnert sich auch an die Anfänge des Fanclubs, wo Zürcher den Ton angaben. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Berlin setzt mit dem Lieferstopp für Rüstungsgüter an Israel ein Zeichen. Die Zahl der Bußgeldverfahren wegen unerlaubt verlängerter Ferien steigt. Und: Ansturm auf die Alpen.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Reaktion auf Israels Gazapläne: Merz setzt auf symbolische Sanktion Geldstrafen für Eltern: Unerlaubt verlängerte Ferien – in Hamburg steigt Zahl der Bußgeldverfahren Naturschutzresolution in Bayern: Die Gletscher schmelzen, die Berge bröckeln, die Alpen leiden +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine Aussage von Bayern-Boss Max Eberl über den Poker um Nick Woltemade sorgt für kurzzeitige Verwirrung. Al-Nassr, der Verein von Cristiano Ronaldo, ist an Kingsley Coman interessiert und Supertalent Lennart Karl verlängert in München. Ko Itakura verlässt dagegen Gladbach und geht nach Amsterdam. Außerdem Thema: die Zweitligaspiele vom Freitagabend.
Der FC Basel meldet sich zurück! Nach der Startniederlage gegen St. Gallen zeigt Rotblau eine starke Reaktion und gewinnt die Partien gegen GC und YB – und das mit Stil. Für Xherdan Shaqiri ein klares Statement: «Ein Ausrufezeichen an die Liga!» Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat analysiert die jüngsten Erfolge und hebt besonders zwei Akteure hervor: Zentrumsspieler Metinho und Aussenverteidiger Tsunemoto. Beide zeigten auffallend starke Auftritte – und auch Flügelflitzer Philip Otele sorgt aktuell für Euphorie bei den Fans. Auf der Tribüne sorgt die Körpersprache von Xherdan Shaqiri für Diskussionen. «Er pusht seine Mitspieler und ist extrem siegeshungrig», betont Kevin Wandji Tchatat. Schliesslich fordert der Spieler auch viel von sich selbst. In der neuen Folge wird auch die Frage aufgeworfen, ob der FCB noch einen Zuzug im Sturm benötigt. Stephan Gutknecht stützt die Spitzen Albian Ajeti und Kevin Carlos. Das Tor gegen YB dürfte dem Spanier Selbstvertrauen geben. Am Sonntag will der FCB seine gute Form bestätigen: In Lugano soll der dritte Sieg in Folge her. Die Tessiner stecken derzeit in der Krise – die Chance für Basel, die englische Woche erfolgreich abzuschliessen. Dazu ein ganz besonderer Moment im Podcast: Die Schweizer Beach Soccer-Legende Dejan Stankovic hat das Ende seiner aktiven Karriere bekanntgegeben. Über 1000 Tore in 415 Länderspielen – eine unglaubliche Bilanz. Kevin, der selbst jahrelang mit Stankovic auf dem Platz stand, würdigt dessen Bedeutung für den Schweizer Beach Soccer in sehr persönlichen Worten. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Freitag Abend. 20:30 Uhr. Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga der Saison 25/26. FC Schalke 04 gegen Hertha BSC und „Schalke die Nordkurve und Ich“ ist live dabei. Zusammen waren die Jungs schon beim letzten Heimspiel der vergangenen Saison und zusammen sind sie beim ersten Heimspiel der neuen Saison. Und was soll man sagen? Größer könnten die Unterschiede nicht sein. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Von ironischen Fangesängen und Laola-Wellen zu echten ehrlichen Anfeuerungsrufen von Fans die mit Herz und Seele dabei sind. Von einer Mannschaft ohne Idee, Mut und Wille zu eine kämpferischen aufopferungsvollen, malochenden Truppe in der jeder für den Anderen rennt, grätscht, leidet und sogar blutet. 2:1 gewinnen die elf Männer in königsblau das Spiel gegen Hertha und präsentieren 60.000 Fans im Stadion und weiteren tausenden Fans vor den Fernsehgeräten, was das neue Schalke bedeutet und bringen zumindest für einen kurzen Moment die vielen Kritiker zum schweigen. Ein Spiel, was Lust auf mehr macht und das gab es schon lange nicht mehr. Wie die Jungs das Spiel erlebt haben, was für Geschichten rund um das Spiel passiert sind und wie sie jetzt auf die kommenden Aufgaben blicken, hört ihr in der neuen Folge. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Außenminister Johann Wadephul vermittelt in Israel. Hendrik Wüst befeuert die Bürgergeld-Debatte, ein Jobcenter-Leiter wünscht sich klarere Regeln. Und Eis ist heute einfach viel zu teuer. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Israel-Gaza-Krieg: Bundeswehr wirft 14 Tonnen Hilfsgüter über Gaza ab Jobcenter-Chef über Bürgergeld: »Manchmal ruft jemand an und kündigt an, alles in die Luft zu sprengen« Capri bis Magnum im Langzeitcheck: Ist mein Lieblingseis besonders teuer geworden?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Thor, Fojo Funkenflug, Baldur oder Brunhild von Bremen. Das sind einige der vielen Menschen, die sich für das Mittelalter begeistern und die am letzten Wochenende auf dem Bovelmarkt an der Bassumer Freudenburg ihrer Leidenschaft nachgehen konnten.Den Anfang machte am Freitagabend ein Konzert, bei dem die Bands Kupfergold, Rauhbein und Schandmaul das Publikum mit ihrem Mittelalter-Rock – oder, wie die Sängerin von Kupfergold es nennt, „Assi-Folk mit Glamour” – zum Feiern brachten.Am Samstag und Sonntag fand dann der Bovelmarkt mit Gauklern, Orks, Handwerkern und natürlich zahlreichen Besuchern statt.Wir haben uns in mittelalterliche Gewänder gehüllt und sind über den Markt geschlendert. Dabei haben wir mit Ausstellern, Künstlern und Besuchern gesprochen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über die Erkenntnisse aus dem ersten Spiel gegen den FC St. Gallen und was der FCB vor dem ersten Heimspiel gegen GC noch verbessern muss. Ausserdem wirft unser Podcast-Duo ein Blick ins Joggeli: Was ist neu? Was hat sich verändert? Und warum sorgt der Rasen gerade für Schlagzeilen? Zudem fragen sich Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat: Wird Metinho eigentlich korrekt ausgesprochen? Sie klären es – und sprechen über die kommende Champions-League-Auslosung mit Blick auf mögliche Gegner wie Celtic, Roter Stern Belgrad oder Malmö. Dazu gibts unsere Einschätzung zu Transfers, Leihspielern und dem FCB-Nachwuchs. Zum Schluss folgt ein spannendes Interview mit Daniel Schaub, Präsident des Fussballverbands Nordwestschweiz, über die Frauen-EM in der Schweiz und den Boom im regionalen Frauenfussball. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Bundesregierung macht nicht bei Macrons Palästina-Vorstoß mit. Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Reaktionen auf Macron-Vorstoß: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab »Ich bin ihre Mutter, ich liebe sie«: Christina Block bestreitet Auftrag zur Entführung ihrer Kinder Bergsturz in Blatten: »Oh, Herrgott, nein!«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der FC Basel geht als Titelverteidiger in die neue Saison. Die Erwartungshaltung ist gestiegen. Die Basler gehören zum Favoritenkreis. Captain Xherdan Shaqiri betont: «Wir sind Gejagten.» Wie gehen die Spieler mit der neuen Ausgangslage um? Das ist eine der grossen Fragen vor dem Auftakt in St. Gallen. Die Blicke richten sich auch auf den neuen Cheftrainer Ludovic Magnin. Er will das Team höher pressen lassen, ansonsten auf dem Bewährten aufbauen. Magnin ist sich bewusst: Er muss sofort liefen, ansonsten wird es unruhig. Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind vom neuen Cheftrainer angetan. Die Ansagen sind klar und deutlich. Zudem stimmen die ersten Eindrücke positiv. Schlussendlich sind die Resultate aber entscheidend. Auffällig ist, wie Magnin seinen Captain stärkt. Der Cheftrainer weiss um die Bedeutung von Xherdan Shaqiri. Es wird allerdings spannend sein zu beobachten, wie mit der Dreifachbelastung umgegangen wird. Shaqiri wird kaum alle Spiele mitmachen können. Wobei Magnin betont: «In der Vorbereitung hat Shaqiri alle Einheiten mitgemacht und kein Training ausgelassen.» Das unterstreicht auch die Vorbildrolle des Captain. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Deutschland schiebt 81 Afghanen ab. Innenminister Dobrindt verteilt vergiftete Ratschläge. Und Donald Trump gerät im Skandal um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in Bedrängnis.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Charterflug nach Kabul: Bundesregierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab Posten am Bundesverfassungsgericht: Innenminister Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Rückzug nahe US-Justizministerin Pam Bondi: Sie macht einen »fantastischen Job«, sagt Trump. Wie lange noch?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake. Weitere Themen: Die Schweizer Fussball-Nationalspielerinnen treffen am Freitagabend im Viertelfinal auf Spanien. Das Dorf Langnau im Berner Emmental fiebert dabei ganz besonders mit. Denn dort hat die heutige Spitzenfussballerin und Captain Lia Wälti ihre Karriere im Dorfclub gestartet. Der Bergsturz in Blatten war gross – und trotzdem klein, verglichen mit dem Ereignis, das die Schweiz vor 9500 Jahren heimgesucht hat. Damals brachte ein prähistorischer Bergsturz rund tausend Mal mehr Material ins Tal als jener von Blatten. Ist solch ein Ereignis heute noch möglich?
Die Patrouille Suisse hat am Freitagabend mit einem Überflug das Basel Tattoo eröffnet. Blasmusik auf Velos, die neue Show des Top Secret Drum Corps und Nervenkitzel mit dem Drill-Team sorgten an der Premiere für Stimmung. Weitere Themen: · Baselbieter Landrat soll über PUK zu Radicant-Debakel entscheiden · Studie: Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden
Donald Trump will sich US-Waffen für die Ukraine von der Nato bezahlen lassen. Im Bundestag scheitert vorläufig die angesetzte Richterwahl. Und Lars Klingbeils Finanzministerium zeigt leise Sympathie für eine Milliardärsteuer. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wert von bis zu 300 Millionen Dollar: Trump will sich Ukraine-Waffenlieferungen von der Nato bezahlen lassen Verschobene Richterwahl: Das Desaster des Jens Spahn Instrument gegen Ungleichheit: Bundesregierung zeigt sich offener für Milliardärsteuer+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist Freitagabend – ungewohnt für uns, ungewohnt für euch. Müssen wir – dank Felix' Flugverspätung am Mittwoch – jetzt aber alle durch. Das gibt uns immerhin die Möglichkeit, an einem besonderen Tag zu veröffentlichen: nämlich dem 05.07. Das sagt den meisten – wie auch Toni – vielleicht erstmal nichts, aber heute ist sowohl der Geburtstag von Felix' Tochter Paula als auch der Jahrestag von Tonis letztem Spiel, vor genau einem Jahr. Ob's noch schmerzt, will Felix wissen – woraufhin Toni ihn wissen lässt, dass es ihm ehrlich gesagt noch länger her vorkommt und lediglich das Cucurella-Ding noch ein bisschen nachklingt. Egal, sei's drum – jetzt ist jetzt. Und während Toni mit den jüngsten Kickern im Trainingscamp schwitzt („kein Job, sondern anstrengendes Hobby“), plant Felix schon, sich als alter Mann mal an den Spielfeldrand eines Trainings zu stellen und nichts zu tun außer: Einfach mal Gucken. Natürlich geht's auch um Real Madrid: Was hat sich getan, seit Alonso da ist? Wo hakt's noch? Warum ist das Puzzle laut Toni noch nicht ganz fertig? Und was hat Arda Güler damit zu tun? Dazu gibt's Real-Taktik vom Feinsten – und Tonis goldene Regel: „So wie du verteidigst, greifst du auch an.“ Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick in die „Casa Flo Neuhaus“ – Toni findet's harmlos, Felix witzig, und beide meinen: Da haben wir schon ein, zwei, drei, vier ganz andere Sachen gehört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Sarah Wagenknecht ist offen für politische Gespräche mit der AfD. Die deutschen Brauer beklagen sinkenden Bierkonsum. Und die DfB-Elf der Frauen bestreitet ihr Auftaktspiel bei der Fußball-EM.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mögliche Annäherung im Bund: Sahra Wagenknecht spricht sich für Gespräche mit AfD aus Sinkender Bierkonsum: Brauereien haben schwer zu kämpfen DFB-Frauen vor dem EM-Start: Gwinns Klimawandel+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Einfach den Gottesdienst draußen am Lagerfeuer feiern. Das klingt für Julius Jordan nach einem perfekten Freitagabend.
Die SPD wählt eine neue Doppelspitze. RTL kauft den Pay-TV-Sender Sky. Und: Amazon-Gründer Jeff Bezos heiratet in Venedig. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: SPD – die ehrliche Partei Deutschlands? RTL – der erfolgreichste Sender Deutschlands? Yes, Jeff+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen in Genf mit dem Außenminister Irans. Russlands Wirtschaftsminister warnt vor drohender Rezession. Und die Los Angeles Lakers haben einen neuen Mehrheitseigner. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Liveblog zum Krieg in Nahost: Macron warnt vor laxer Haltung zu Irans Atomprogramm Drohende Rezession: Russlands Wirtschaft steckt tief in der Krise Verkauf von NBA-Team: Warum die Los Angeles Lakers zehn Milliarden US-Dollar wert sein sollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
Israel hat Iran offenbar mit Billigung Donald Trumps angegriffen. Die Bundeswehr rüstet sichgegen die Bedrohung durch Drohnen. Und die Liebe der Deutschen zu den USA ist erkaltet.Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: https://www.spiegel.de/ausland/israel-iran-konflikt-iran-wertet-israels-angriff-als-kriegserklaerung-a-3bbf3e8c-2667-4e34-8f3c-ec4ae58510c2 https://www.spiegel.de/ausland/israel-greift-iran-an-so-ging-israel-bei-der-operation-rising-lion-vor-a-7eaa8db0-e9ac-4f16-903f-3b23994cfbb8 https://www.spiegel.de/ausland/israel-iran-konflikt-das-regime-in-teheran-kaempft-jetzt-ums-ueberleben-a-1f89a1d4-2097-487c-8096-cd1be5ba2c30 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-attacken-in-deutschland-da-ist-was-im-anflug-a-cfc86f9f-1c9e-42d4-9a0a-f233c86a0773 https://www.spiegel.de/kultur/deutschland-und-die-usa-der-amerikanische-ex-freund-a-fd99dee1-98f2-4b0a-86bc-52eabfdb41e8 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Streit zwischen Trump und Musk eskaliert. Harvard setzt sich vor Gericht durch. Und im Erzgebirge formiert sich Widerstand gegen den Abbau von Lithium. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Der ultimative Loyalitätstest Trump gegen Harvard: »Wir müssen als Universität den Dialog mit allen Parteien suchen – sonst haben wir amerikanische Verhältnisse« Der ungeliebte Schatz des Erzgebirges+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im schweizerischen Blatten blicken die Menschen fassungslos auf ihr verschüttetes Dorf. Die »Letzte Generation« ist zurück. Und: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bergsturz in der Schweiz: 20 Minuten, um ein Leben zusammenzupacken Farbe statt Klebstoff: Die »Klimakleber« malen jetzt illegale Radwege Gefährdete Pläne: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Detlef Kühlein nimmt uns mit auf eine persönliche Reise nach Israel und lässt uns die faszinierende Bedeutung des Sabbats im Judentum hautnah miterleben. Eindrucksvoll schildert er, wie das gesamte Land am Freitagabend zur Ruhe kommt und Familien diesen Tag feiern – unabhängig von religiöser Überzeugung. Im Mittelpunkt steht dabei das Buch „Der Sabbat“ von Abraham […]
Donald Trump droht der EU mit neuen Zöllen. E-Mails belasten den AfD-Abgeordneten Matthias Helferich schwer. Und Meta darf Ihre Daten zum KI-Training nutzen – wenn Sie nicht widersprechen. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Neue Ökonomenstudie: So schaden Trumps Zölle Ihrer Region Matthias Helferich: E-Mails über Rassenlehre und Gewaltfantasien belasten AfD-Abgeordneten schwer KI-Training mit Nutzerdaten: Verbraucherschützer scheitern mit Eilklage gegen Meta Letzte Chance zum Widerspruch: Was Facebook- und Instagram-Nutzer jetzt über Metas KI-Training wissen müssen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel ist so politisch aufgeladen wie selten. US-Präsident Trump zeigt auf seiner Reise in die Golfregion, was für ihn am meisten zählt. Und die Ex-Freundin von US-Rapper Sean »Diddy« Combs erhebt schwere Vorwürfe.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: ESC 2025 in Basel: Wie der Umgang mit Israel den Eurovision Song Contest spaltet Golfreise des US-Präsidenten: Trump in tausendundeiner Pracht Prozess gegen US-Rapper: Ex-Freundin wirft Sean »Diddy« Combs Vergewaltigung und Erpressung vor+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brüssel. Die Linke trifft sich zum Parteitag in Chemnitz. Und der von der Schweizer Komikerin Hazel Brugger moderierte ESC naht. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zu Putins Militärshow: Putin protzt mit Militärgerät, deutet Geschichte um und umgarnt China Linkenchef Jan van Aken: »Bei Kritik an Israel müssen wir auch mal gerade bleiben« Comedienne Hazel Brugger: »Warten Sie’s ab, ich werde den Eurovision Song Contest crashen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Entscheidung des Verfassungsschutzes befeuert die AfD-Verbotsdebatte. Berlins Kultursenator Joe Chialo hat genug. Und Spenden für ein Pferd sorgen für Frust.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: »Gesichert rechtsextrem«: Was die Einstufung der AfD bedeutet – für ihre Mitglieder und für die Verbotsdebatte CDU-Politiker: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück Influencerin bei GoFundMe: Das sollten Sie zu Spendenaktionen im Netz wissen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Keine Frage: Auch wir waren am Freitagabend nach der Niederlage gegen Heidenheim massivst angepisst. Knapp 48 Stunden später fragen wir uns, wie der VfB Stuttgart auch das sechste Heimspiel in Folge verlieren konnte. Die Antwort: Es ist kompliziert, denn die Gründe sind vielfältig. In dieser Folge versuchen wir, alle zu benennen. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbart in einem privaten Chat Details über einen Militärschlag. Ein hochrangiger russischer General stirbt bei Bombenanschlag. Und ein Gericht hält 45.000 Euro Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer für »angemessen«. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: »Signalgate«-Affäre um US-Verteidigungsminister: Hegseth nutzte für Chat zu Luftangriff öffentlich verfügbare Handynummer Anschlag bei Moskau: Hoher russischer General bei Explosion von Sprengsatz getötet Zivilklage gegen Bistum Essen: Gericht lehnt höheres Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer ab+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Boris Pistorius spricht im SPIEGEL-Interview über das neue Wehrdienstmodell nach schwedischem Vorbild. Eine Recherche zeigt, wie Deutsche sich in Kenia illegal Nieren transplantieren lassen. Und Europa sucht heimische Apps. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Neues Wehrdienstmodell: »Männer ab 18 Jahren müssen einen Fragebogen ausfüllen« Organhandel: Wie sich Deutsche in Afrika neue Nieren kaufen »Go European«-Gründerin Laura Catz: »Mir ging es nie darum, die USA zu boykottieren«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der JVA Burg soll ein Häftling seine Ehefrau im Besuchszimmer getötet haben. Peking reagiert auf die von US-Präsident Trump verhängten Zölle. Und die umstrittenen Äußerungen von Bamf-Chef Sommer waren dem Innenministerium bekannt.Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Fall in JVA Burg: Häftling soll Ehefrau im Besuchszimmer getötet habenHandelsstreit mit den USA: China kündigt zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf US-Güter anKontingente versus individuelles Recht: Darum geht es in der Asyldebatte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.