POPULARITY
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Mein Plan war auf dem Papier perfekt. Die Umsetzung? Eine Katastrophe. Ich erzähle dir, warum das ständige Switchen zwischen Projekten mich mental ausgelaugt hat und welche eine Erkenntnis alles verändert hat. Plus: Die simple Technik, die mir hilft, wieder fokussiert zu arbeiten – ohne mich selbst zu überfordern.
Devote Männer ohne klare Regeln? Eine Katastrophe mit Ansage.Wer keine Führung bekommt, sucht sie sich – oder geht innerlich kaputt. In diesem Video sage ich dir, warum klare Ansagen keine Option sind, sondern Pflicht. Für dich. Und für ihn.Hier gibt es keine Diskussion, keine Unsicherheit – sondern klare Strukturen, Strafen bei Regelbruch und das gute Gefühl, geführt zu werden.
Herzlich willkommen zu einem ganz besonderen BB RADIO Mitternachtstalk Podcast aus aktuellem Anlass. Heute sprechen wir über ein Thema, das massiv unsere Tierwelt, unsere Höfe und unsere Region betrifft: die Vogelgrippe 2025. Dazu habe ich vier beeindruckende Gäste eingeladen, die mitten in diesem Thema stehen. Malte Voigts vom Spargel- und Erlebnishof Kremmen. Auf seinem Hof mussten 5.000 Gänse und 3.600 Enten gekeult werden, dazu ein Pfau und mehrere Perlhühner aus privater Haltung. Eine Katastrophe, emotional wie wirtschaftlich. Dirk und Sina von Bargen vom Adler- und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz in Calau. Drei ihrer Adler sind an einer schweren Virusinfektion gestorben. Ein Schock für die beiden, die nun um ihre Tiere trauern und hoffen, ihre Falknerei mit Unterstützung aus der Gemeinschaft weiterführen zu können. Als Expertin habe ich Cassandra Becker eingeladen. Sie ist Veterinärmedizinerin aus Wildau, spezialisiert auf Greifvögel, außerdem ist sie Falknerin und Jägerin. Sie bringt nicht nur das Fachwissen, sondern auch eine große Leidenschaft für Tiere mit. Wir sprechen über alle wichtigen Fragen: Wie lässt sich das Virus eindämmen? Welche Gefahren bestehen für Wild- und Greifvögel? Und wo stößt selbst die moderne Tiermedizin an ihre Grenzen? Besonders gefährdet sind Greifvögel, Eulen und andere Wildvogelarten, die infizierte Beutetiere fressen. In den letzten Jahren wurden außerdem Fälle bei Säugetieren wie Füchsen und Bären festgestellt. Auch Menschen können sich infizieren, bisher allerdings nur durch engen Kontakt zu erkrankten Tieren. Eine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist bislang nicht bekannt. Außerdem geht es um Verantwortung, Tierliebe, Forschung und Zukunft. Also ein wirklich wichtiges Thema: Unser BB RADIO Mitternachtstalk Spezial zur Vogelgrippe 2025. https://www.instagram.com/spargelhofkremmen/?hl=de https://spargelhof-kremmen.de/ https://adlerundjagdfalkenhof.de/ https://www.facebook.com/adlerundjagdfalkenhof https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Charlie Kirks Ermordung droht die US-Rechte weiter aufzuwiegeln und die Hoffnung auf sozialen Fortschritt zu erlöschen. Denn dass politische Kämpfe mit Worten und nicht Patronen ausgetragen werden, ist eine Überlebensfrage für die Demokratie und die Linke. Artikel vom 12. September 2025: https://jacobin.de/artikel/charlie-kirk-mord-gewalt-demokratie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Im Jahr 1845 erreichte Phytophthora infestans Irland. Der mikroskopisch kleine Pilz sorgt dafür, dass Kartoffeln in der Erde verfaulen. Er vernichtet ganze Ernten. Eine Katastrophe für Irland. Denn dort ernährt die Knolle Millionen von Menschen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
An der Südküste Australiens kommt es derzeit zu einem massenhaften Sterben von Meerestieren. Grund ist eine Alge, die sich dort stark ausbreitet. Bei den Betroffenen – darunter viele Austernfarmer und Fischer – herrscht Fassungslosigkeit. Wie konnte es zu dieser Umweltkatastrophe kommen? der Meeresbiologe Dr. Olaf Meynecke sagt, das könnte in Zukunft noch öfters passieren.
China baut in Tibet einen riesigen Staudamm - in der tiefsten und längsten Schlucht der Welt. Es ist eine kühne Wette, bei der nicht ganz klar ist, ob Kosten und Nutzen im Einklang stehen. Das Nyingchi-Projekt entsteht in einem teuflischen Flussabschnitt, in einem ökologischen Paradies und nahe an der indischen Grenze. Am meisten Sorgen verursachen jedoch geologische Risiken: Ich würde mir größte Sorgen über ein Erdbeben machen, sagt ein Experte.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Claus Paal ist Vizepräsident der IHK BW und Präsident der IHK Region Stuttgart. Er will schnellere Fortschritte in den US-Zoll-Verhandlungen sehen. Zeit für Details sei später.
Grossoffensive im Gazastreifen: Die UNO warnt vor einer Hungersnot. Corinne Fleischer, Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen für den Nahen Osten, berichtet von ihren Verhandlungen mit Israel, der umstrittenen Stiftung, die nun Hilfsgüter verteilt, und vom Chaos vor Ort. Das UNO-Welternährungsprogramm ist eine der führenden humanitären Organisationen im Gazastreifen und spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel. Die Leiterin Corinne Fleischer beschreibt die Situation vor Ort, nimmt Stellung zur umstrittenen neuen Stiftung Gaza Humanitarian Foundation und sagt, wie sie mit israelischen Behörden verhandelt, damit mehr Hilfslieferungen möglich sind. Corinne Fleischer ist zu Gast bei David Karasek.
Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
US-Präsident Donald Trump pausiert die militärische Hilfe für die Ukraine. Er wolle die Unterstützung erst wieder aufnehmen, wenn die Ukraine bereit sei zu Friedensverhandlungen mit Russland. Eine Katastrophe für die Ukraine.
Es sollte gestern unter anderem um ein Rohstoffabkommen gehen – und eskalierte dann vollends: US-Präsident Trump und sein Vize Vance kanzeln den ukrainischen Präsidenten Selenski vor laufenden Kameras im Weissen Haus ab. Die Einordnung mit unseren Korrespondenten in den USA und in Russland. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Ein Eklat in Washington und viele offene Fragen (11:16) Nachrichtenübersicht (16:12) «Eine Katastrophe für die Ukraine» (21:47) Die geopolitischen Folgen des Eklats von Washington (27:38) PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei (30:49) Grosse Sorge um Papst Franziskus (33:27) Der britische Spion in der Schweizer Botschaft
Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.
Dass ein Güterzug wie im Gotthardtunnel entgleist, kann jederzeit wieder geschehen. Das zeigen Recherchen der «Rundschau». Ausserdem: Bei jungen Männern boomt der Fitness-Kult – bei den Frauen gibt es eine Gegenbewegung. Und: Was man in Kiew von Trumps Friedensplänen hält. Zugentgleisung im Gotthardtunnel: Eine Katastrophe mit Ansage 150 Millionen Franken Schaden verursachte 2023 der Unfall im Gotthard-Basistunnel, der Tunnel blieb ein Jahr lang gesperrt. Alles wegen eines kaputten Waggonrads. Recherchen der «Rundschau» zeigen jetzt: Das hat System und kann jederzeit wieder passieren – mit potenziell katastrophalen Folgen. Im Gespräch: SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner, der Waggon-Firmen trotzdem gesetzlich nicht stärker in die Pflicht nehmen will. Fitness-Kult: Junge Männer unter Druck Viele junge Männer mühen sich fast täglich im Gym ab, wollen einen muskulösen und perfekten Körper – angetrieben von den sozialen Medien. Während weibliche Schönheitsideale seit einigen Jahren hinterfragt werden – Stichwort «body positivity» – geschieht das bei Männern noch kaum. Amerikas Kehrtwende: Eine Zumutung für die Ukraine Bis vor kurzem waren die USA die wichtigsten Verbündeten der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Doch nun bezeichnet der US-Präsident Wolodymyr Selenski als Diktator und verhandelt über dessen Kopf hinweg mit Moskau. Wie kommt das in der Ukraine an? Die «Rundschau» fragt nach, bei Selenski-Berater Mychajlo Podoljak, bei Menschen auf der Strasse und an der Front, wo die Kämpfe in unverminderter Brutalität weitergehen.
In 1. Mose 18 lesen wir: "Aber Abraham blieb stehen vor dem Herrn!" Er steht, so vernehmen wir hier, unter dem Eindruck einer Nachricht, die er eben erhalten hat. Eine Katastrophe steht unmittelbar bevor. Die Bewohner von zwei Städten, einer ganzen Gegend, werden vom Unglück heimgesucht werden. Auf den ersten Blick handelt es sich also um eine jener Katastrophen, über die die heutigen Menschen durch Zeitung, Fernsehen und Rundfunk Kenntnis erhalten. In wenigen Minuten werden die Nachrichten in alle Welt verbreitet.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Belarus wird auch die „letzte Diktatur in Europa“ genannt. Seit über dreißig Jahren regiert Diktator Lukaschenko das Land mit eiserner Hand. Am 26. Januar 2025 waren die Belarussen aufgefordert, wieder einmal ihren Präsidenten zu wählen. Doch anders als 2020 hatte man aussichtsreiche Gegenkandidaten erst gar nicht zugelassen. Mit – angeblichen – 87 Prozent Zustimmung ließ sich „Präsident“ Lukaschenko das siebte Mal im Amt bestätigen. Für weitere fünf Jahre wird er das Schicksal der Belarusen bestimmen. Besonders schlimm ist die Nachricht für die 1.250 politischen Gefangenen. Sie leben in Isolation, werden gefoltert, erhalten keine medizinische Versorgung. Wir sprechen mit der Gründerin der neuen Taskforce Belarus, Ina Rumiantseva, über die Perspektiven für die Menschen in Belarus, aber auch für die etwa 500.000 Belarusen, die seit 2020 ihre Heimat verlassen haben. Wie hat es das Regime geschafft, die Proteste im Land zu ersticken, und wie gelingt es ihm, sogar die Oppositionellen im Exil massiv einzuschüchtern? Zum Freiheitskampf der Belarusen gehört auch der Erhalt ihrer Kultur, ihrer Sprache und ihrer Souveränität, die sie immer stärker von Russland bedroht sehen.
Friedrich Merz nimmt nach 20 Jahren erneut einen Anlauf, um Kanzler zu werden. Seine einstige Rivalin, Angela Merkel, ist im Ruhestand und kommentiert nur noch von der Seitenlinie. Jetzt soll das Erbe Merkels abgewickelt werden. Das zeigt sich besonders an der Neuausrichtung in Sachen Migration. Der Rechtsruck vollzieht sich aber auch im wirtschaftspolitischen Programm: Die CDU/CSU plant die nächste neoliberale Wende. Die Reichen sollen entlastet, die Unternehmenssteuer soll gesenkt werden, der Soli soll fallen, eine Vermögenssteuer lehnt die Union ab und die Arbeitszeiten will man flexibilisieren. Darüber hinaus will die Union an der Schuldenbremse festhalten, weshalb sich die Frage stellt: Wie will die Partei die Steuerentlastung in Höhe von 100 Milliarden Euro finanzieren? Kommt am Ende doch eine Mehrwertsteuererhöhung? In der neuen Folge von "Wohlstand für Alle" analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm der CDU. WERBUNG: Wir empfehlen euch das neue linke Wirtschaftsmagazin SURPLUS! Auf surplusmagazin.de/wfa könnt ihr 7 Tage lang kostenlos reinlesen. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Außerdem: Großbrände - Eine Katastrophe nur vor Ort? (10:07) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Lernen mit Kerzen - Braucht Schulunterricht mehr Beispiele? ; Ameisen können bei Verletzungen Beine amputieren ; Großbrände - Eine Katastrophe nur vor Ort? ; Social Media - Klappt das wirklich ohne Fact Checking? ; Kangaroo Island hat sich von den Buschbränden erholt ; Herzpflaster - Gewebe-Ersatz auf Stammzellen ; Zootiere - Wissenschaftler für offenen Umgang mit Tötungen ; Leben mit Diabetes ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 12. One Million-Mastermind in Paris Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Nachdem wir in der letzten Woche eine differenzierte Diskussion zum Thema Vorbands hatten. Geht es diese Woche beim Thema Bandwettbewerbe etwas rauer zur Sache. Wir sind uns alle eigentlich einig, dass man durch einen Bandcontest alleine niemals des Durchbruch schaffen wird. Aber gibt es dennoch Contest-Modelle, die einer Band zum Erfolg verhelfen können? **Kapitel 47** 00:00 Einleitung 07:08 Neuanschaffungen 13:14 Getränkepodcast 18:44 Kommentare kommentiert 34:24 Bandshirts der Woche 36:00 Hauptthema Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Hornung, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Trading Cards Academy Insta:https://instagram.com/trading_cards_academy?igshid=YmMyMTA2M2Y=Spotify:https://open.spotify.com/show/0FdvGpaV37x3bqiRi6pdR6?si=U9KoIQ9fQiCKCHmFvTgfRADan Insta:https://www.instagram.com/danmagic_sportscards/Jannik Insta:https://www.instagram.com/sportsandcards.j/Jannik Onlineshop:https://janniksportsandcards.com/ Market Movers: Code „JANNIK“https://marketmoversapp.com/
1984 ereignet sich im indischen Bhopal einer der schlimmsten Industrieunfälle des 20. Jahrhunderts: In einer Pestizidfabrik explodiert ein Tank. Tausende Menschen kommen unmittelbar ums Leben. Bis heute sind Böden und Grundwasser vergiftet. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Russell begann seine lange Reise mit einem Auto voller Taschen, Kisten und einer sehr nervösen Katze. Plötzlich erhielt er einen wichtigen Anruf, gerade rechtzeitig, um an einer Tankstelle zu halten. Nachdem er geantwortet hatte, wollte er losfahren, doch ein scharfes „Schnapp“ ließ das Schlimmste erahnen. Keine Lenkung. Kein Gang. Das Auto war tot.
Am Donnerstagnachmittag wendet sich SPÖ-Chef Andreas Babler mit einer klaren Ansage an die Öffentlichkeit: Er richtet einem Parteikollegen aus, dass er wegen Fehlverhaltens zurücktreten muss. Das hat Sprengkraft. Denn einerseits ist der betroffene Politiker, Klaus Luger, SPÖ-Bürgermeister von Linz, in einen handfesten Skandal verwickelt. Es geht um gut dotierte Kulturjobs, mutmaßlich manipulierte Auswahlverfahren und eben vermeintliche Lügen. Doch andererseits stellt der Umgang mit dem Skandal Babler vor einige Probleme: Hat er seine Partei im Griff? Und kann er sie trotz Skandal für den anstehenden Wahlkampf motivieren? Darüber sprechen Ljubisa Tosic und Michael Völker vom STANDARD im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mein heutiger Gast ist Matthias Reim, der 1990 mit „Verdammt, ich lieb‘ Dich“ den Überhit in seiner inzwischen fünf Dekaden umspannenden Karriere hinlegte: 16 Wochen ununterbrochen an der Spitze der deutschen Charts – und rund zweieinhalb Millionen verkaufte Singles! Seitdem hat der heute 66-Jährige Musiker, Songwriter und Produzent eine Achterbahnfahrt der Gefühle durchlebt: Vom umjubelten Teenie-Star mit Top-Verkäufen, über das drohende Karriere-Aus, Millionenschulden und einer damit verbundenen Insolvenz, bis hin zum großen Comeback im Jahr 2003. Jetzt hat er mit „Zeppelin“ sein jüngstes Studioalbum veröffentlicht. Grund genug, um mich mit Matthias bereits zum zweiten Mal zu einem Road-to-Glory-Talk zu treffen. Wir sprechen über die Vorzüge eines Lebens mit leichtem Gepäck, den Tod seines Vaters, die Tücken des körperlichen Älter werdens, die eigene Endlichkeit und seine Sehnsucht nach mehr Ruhe und Gelassenheit. Matthias Reim hat mir verraten, warum er es als eine Katastrophe empfinden würde, wenn er unsterblich wäre, wieso er auch heute noch oft vergeblich gegen seinen inneren Klugscheißer ankämpft, was für ihn das Glücksrezept für seine Ehe mit Christin Stark ist, was seine zweijährige Tochter Zoe für ihn bedeutet und warum eine offene Beziehung für ihn niemals funktionieren würde. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Matthias Reim!
Wie DU durch Übernahme von Verantwortung dein Leben grundlegend verändern kannst. Diese Episode taucht tief ein in die Bedeutung von Eigenverantwortung und zeigt, wie sie als Fundament für ein erfülltes Leben dient. Du lernst, warum es essentiell ist, für deine Entscheidungen, Handlungen und deren Konsequenzen geradestehen zu können. Durch persönliche Einsichten und praktische Tipps wird dir vermittelt, wie du durch bewusste Verantwortungsübernahme deine Lebensqualität steigern, Herausforderungen meistern und dauerhaft positive Veränderungen in deinem Leben herbeiführen kannst. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Züge der Bahn und Flughäfen werden zum wiederholten Mal bestreikt. Müssen wir das ertragen oder sind andere Streikgesetze nötig? Und: Im Sudan tobt ein Machtkampf und Millionen Menschen hungern. Eine Katastrophe, die leicht übersehen wird. (13:50) Tobias Armbrüster
Ensminger, Petrawww.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Menschen mit Diabetes fühlen sich seit Monaten wie «Junkies», die ihrer nächsten Dosis hinterherrennen. Der Grund: Abnehmwillige machen Diabetikern das Medikament Ozemic streitig, da die Diabetes-Spritze auch den Appetit zügelt. Das Medikament ist zeitweise nicht lieferbar, weil es sich gesunde Menschen vom Arzt verschreiben lassen, um ein paar Kilo abzunehmen. Dennoch schiebt dem Wahnsinn niemand einen Riegel. Der Bund sagt, nur die Ärzte könnten den Wahnsinn stoppen – doch diese winken ab. Und warnen vor Nebenwirkungen und unbekannten Langzeitfolgen von Ozempic. Weitere Themen: - Hometrainer im Test: Dies Geräte machen eine gute Figur
Warum die Explosion die Lage weiter verschärft. Und was sie für den Besuch von Joe Biden bedeutet.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über Freundschaftsdienste, also Dinge, die sie für die jeweils andere tun würden. Yvonne hat beispielsweise geholfen, als Nicole bei sich zu Hause renoviert hat. Sie ist am Wochenende bei Nicole vorbeigekommen und hat Wände gestrichen. Beide haben zusammen sehr viel geschafft! Yvonne schätzt solche Arbeitseinsätze auch als Workout. Ein solcher Freundschaftsdienst ist für Yvonne selbstverständlich für eine gute Freundin. Dafür muss Nicole Yvonne zur Aufzeichnung der Helene Fischer Weihnachtsshow begleiten. Yvonne hatte mit viel Mühe zwei Karten ergattert und freut sich sehr auf die Show, während Nicole sich sehr überwinden muss, da mitzukommen. Aber als gute Freundin macht sie das für Yvonne natürlich gerne, obwohl sie auch noch mit dem Zug nach Düsseldorf fahren muss, schrecklich!Aber Freundschaftsdienste haben bei Yvonne und Nicole auch Grenzen. Erotik nehmen die Ladylike-Ladys bei einer Freundschaft aus. Beide stimmen überein, dass im Rahmen einer guten Freundschaft sexuelle Dienste absolut nichts zu suchen haben, dann wäre es etwas anderes und nicht mehr nur eine Freundschaft. Yvonne hat die leidvolle Erfahrung gemacht, eine sexuelle Affäre aus einer Freundschaft heraus einzugehen. Dann war die Affäre vorbei und die Freundschaft damit auch und alles war kaputt. Eine Katastrophe!Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich darüber unterhalten, ob sie einer schwangeren Freundin als Freundschaftsdienst die Fußnägel lackieren würden...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute geht es noch einmal um den geplanten Verkauf von Teilen der HHLA, der im Hafen für Aufregung sorgt. Weitere Themen: der Generalbundesanwalt ermittelt nach Brandanschlägen auf die Bahn in Hamburg, Autodiebstähle werden kaum aufgeklärt – und der Verkauf teurer Eigentumswohnungen ist eingebrochen.
Außerdem: Richtig Haarewaschen - Komplizierter als gedacht? (08:51) / Waldbaden - Bringt das wirklich was? (16:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Seit Jahren verrottet ein Tanker mit rund einer Million Barrel Öl an Bord vor Jemens Küste. Nun hat ein UN-Einsatz zum Abpumpen der FSO Safer begonnen - um ein Umweltkatastrophe zu verhindern. Der Tanker kann laut Experten jederzeit zerbrechen.Steiner, Achimwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es soweit kommen? Wie erleben die Menschen diese Tage? Als «Einstein» vor vier Jahren erstmals die Bauernfamilie Bonifazi im bündnerischen Brienz besucht, ist die Insel höchstens Ferientraum. Heute ist sie ihr Albtraum. Oberhalb des Bergdorfes drohen zwei Millionen Kubikmeter Fels abzustürzen, die sogenannte Insel. Und niemand hat das vorhergesehen. Vor vier Jahren galt der Rutsch des Dorfes als grösste Gefahr für das Bergdorf. Zwar rutschte auch der Berg über dem Dorf. Dass es von dort einen Bergsturz geben könnte, galt zwar als möglich, nicht aber als unmittelbare Gefahr. Vor einem halben Jahr frohlockten die Geologen gar, weil ein Entwässerungsstollen den Rutsch des Dorfes und des Berges deutlich beruhigen konnte. Eine Katastrophe ohne Ansage Doch Mitte April die Hiobsbotschaft. Ein Teilbereich des Berghanges, die Insel, rutscht immer schneller. Sie galt bislang kaum als Gefahrenquelle. Nun rutschte sie immer schneller. Die Prognosen reichen von harmlosen kleinen Felsstürzen bis zu einem verheerenden Bergsturz. «Einstein» zeigt, wie sich die Geologen die plötzliche Gefahr erklären und wie sie die Absturzszenarien erarbeiten. Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal werden. Ein Dorf nach der Katastrophe Ob Brienz GR den Felssturz unbeschadet überstehen wird, weiss niemand. Doch kommt es zur Katastrophe, wird das Dorf eine schwere Zukunft vor sich haben. Das zeigt das Walliser Bergdorf Gondo, wo 2000 eine Schlammlawine das Dorf verwüstet und 13 Menschen getötet hat. Heute hat Gondo VS nur noch halb so viele Bewohnende wie vor der Katastrophe. Das Leiden der Bonifazis Und welche Spuren hinterlässt die Evakuierung, die Angst um die Heimat, bei der Brienzer Bauernfamilie Bonifazi? Sie gewährt «Einstein» berührende Einblicke in ihre Gefühlswelt und ihren Alltag, der durch die Evakuation völlig auf den Kopf gestellt worden ist.
Anfang der 1990er-Jahre, kurz nach der Aufnahme Portugals in die Europäische Union, begann der Immobilienboom an der Algarve. Aus beschaulichen Fischerdörfern wurden Bettenburgen - und aus idyllischen Landschaften Villensiedlungen für sonnenhungrige Nordeuropäer. "Eine Katastrophe", nannten das deutsche Portugal-Touristen, die Andreas Lueg 1992 für seine Reportage "Ein Paradies wird ausverkauft" befragte. Damals wurde der Strukturwandel beklagt - von dem Franka Welz, aktuell ARD-Korrespondentin für Spanien und Portugal heute sagt: In der Finanzkrise haben die vielen Touristen Portugal sehr geholfen. Außerdem fragt sie im Gespräch mit Juliane Eisenführ, ob die harte Arbeit als Fischer und Landarbeiter wirklich attraktiver war als die heutige Beschäftigung im Tourismus? Unberührte Gegend gebe es in dem an Historie und freundlichen Menschen reichen Land darüber hinaus auch heute noch viel für zahlreiche Besuche.
Der neue Fragenpod hat Überlänge, weil es um den Ausfall von KD geht, die anstehende(?) defensive Revolution, die Warriors-Probleme, einen vermeintlichen No-Brainer-Trade von Trae Young, Jayson Tatum, Jalen Brunson, Kendrick Perkins und vieles, vieles, mehr geht! Holt euch das DARK (mehr …) The post Ist Kevin Durants Ausfall eine Katastrophe? Defensive Revolution, wann? Trae Young zu den Nets? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
In Syrien und der Türkei sind Zehntausende Menschen bei einem Erdbeben getötet worden. Dass eine solche Katastrophe passieren konnte, war schon lange bekannt. Trotzdem war die Region nicht vorbereitet.
Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben oder verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Streik in Berlin dabei und hat mit den Protestierenden gesprochen. USS? Wie der perfekte Stein zum Steinehüpfen aussehen muss. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: David Rech und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei: Eine Katastrophe, die seit Jahrzehnten lauerte (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hoffen zwischen den Trümmern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-fs) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
Die Pipelines in der Ostsee seien wahrscheinlich mit dem Treibhausgas Methan gefüllt, sagt Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe. Würde alles Gas entweichen, entspräche das den jährlichen Auswirkungen eines großen Braunkohlekraftwerks.Stigler, SophieDirekter Link zur Audiodatei
In der Oder verenden die Fische, im Rhein dümpeln die Schiffe, und auf den Gipfeln schmelzen die Gletscher: Dieser Sommer ist eine Katastrophe. Wir erzählen von Kulturlandschaften, die verloren gehen, von Rasen, den man nicht mehr wässern darf, und von Kühen, die wegen der Dürre früher auf die Schlachtbank müssen. Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Teil zwei unser Schulserie. In der Schweiz beginnt die Pflicht-Vorschule schon mit vier Jahren, das wäre in Deutschland völlig unmöglich. Warum eigentlich? Und wie viele machen in Österreich vom Recht gebrauch, ihre Kinder zuhause unterrichten zu lassen?
Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an der Oder. China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Angesichts unzuverlässiger Lieferketten und der Spannungen zwischen China und Taiwan will die Bundesregierung die wirtschaftliche Abhängigkeit lockern. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, erklärt, warum die Abkehr von China schwieriger ist als die von Russland. Alles außer Putzen: richtig Kraulschwimmen lernen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fischsterben: LKA ermittelt wegen massenhaften Fischsterbens in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-brandenburg-umwelt-fluss) Fischsterben in der Oder: Brandenburg erwartet Erkenntnisse zum Fischsterben kommende Woche (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/oder-fischsterben-wasserproben-untersuchungen-salzfrachten) Fischsterben an der Oder: Mit dem Kescher gegen die Katastrophe (https://www.zeit.de/green/2022-08/fischsterben-oder-umwelt-polen-brandenburg) Anne Jeschke (https://www.zeit.de/autoren/J/Anne_Jeschke/index) China: An der goldenen Kette (https://www.zeit.de/2022/33/china-handelspartner-politik-wirtschaft-abhaengigkeit) Taiwan-Konflikt: China setzt Militärmanöver vor Taiwan überraschend fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-konflikt-manoever-taiwanstrasse) Anna Sauerbrey (https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index)
Als der russische Angriffskrieg begann, rief Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" aus. Im Kampf gegen die Klimakrise regiert seit Jahrzehnten das "Ja, aber" – obwohl ihre drohenden Konsequenzen seit Jahrzehnten bekannt sind. Warum reagieren Gesellschaften so unterschiedlich auf unterschiedliche Krisen? Mit Kulturredakteur Johannes Schneider suchen wir nach Erklärungen. Außerdem: Der Präsident des Weltskiverbandes FIS, Johan Eliasch, hat sich den Spitznamen "Donald Trump des Skisports" eingehandelt. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner erklärt, wie er es in nur kurzer Zeit geschafft hat, die halbe Skiwelt gegen sich aufzubringen. Und sonst so: Pfingstwunder meets Google Translate. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Klimakatastrophe: Die Apokalypse ist auserzählt (https://www.zeit.de/kultur/2019-07/klimakatastrophe-apokalypse-weltuntergang-hysterie-erderwaermung) Thüringen: Bodo Ramelow bietet CDU neue Gespräche über Windkraft an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/thueringen-windkraft-cdu-afd-bodo-ramelow?page=6) Johan Eliasch: Der Donald Trump des Skisports (https://www.zeit.de/2022/23/johan-eliasch-fis-praesident-internationaler-skiverband) Skifahren lernen: Hang zum Schmerz (https://www.zeit.de/2022/08/skifahren-lernen-erwachsene-erfahrungsbericht?page=3) Pfingsten: Wozu Pfingsten feiern) (https://www.zeit.de/2022/23/pfingsten-glaube-gott-christlich-fest)