POPULARITY
Categories
Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals fünfjährige Nino Diem mit Suizid – der Schulalltag brachte den intelligenten Jungen an den Rand. Dass Nino eine Autismusspektrumsstörung ASS hat, wusste damals noch niemand. Kinder im Autismusspektrum (ASS) nehmen die Welt anders wahr: Ihnen fehlen «Filter», um äussere Reize zu verarbeiten. Lärm im Klassenzimmer oder neue Situationen sind enorm anstrengend für sie. In der Schule «funktionierte» Nino, 12, problemlos. Zuhause liess er seinem Frust freien Lauf. Autistin Kira, 14, hingegen schrie bei Überforderung im Klassenzimmer ohrenbetäubend, was eine Integration in den Schulbetrieb unmöglich machte. Oftmals wird die Erziehungsfähigkeit der Eltern angezweifelt, wenn autistische Kinder mit dem Schulalltag überfordert sind. Um Nino zu helfen, schickten ihn seine Eltern in eine Privatschule, die sie allerdings selbst finanzieren müssen.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Hey ihr Lieben, ein neues Jahr hat begonnen! Oftmals ist der Jahresbeginn eine Zeit, in der wir Pläne schmieden. Doch manchmal sind unsere Pläne nicht realistisch oder geraten im Verlauf des Jahres wieder in Vergessenheit. Weil ich nach einem Weg gesucht habe, mein Leben ganzheitlich zu planen, ist der „Liebevolle Wochenplan“ entstanden. Da beginnen wir nicht mit dem Leistungsdruck, sondern lernen zunächst einmal unseren Körper kennen und beziehen unseren Biorhythmus mit in unsere Planung ein. Einladung zum Tagesseminar „Der liebevolle Wochenplan“ Am 21.01. findet in der Oase, meiner Coaching-Community, ein Tagesseminar via Zoom statt. Du bist eingeladen gemeinsam mit anderen einen liebevollen Wochenplan für dich zu erstellen. Falls du noch nicht in der Oase angemeldet bist, nutze die Chance, um jetzt kurzfristig einzusteigen! Bis zum Donnerstag 19.01. ist die Anmeldung möglich. Infos & Anmeldung: https://leahamann.de/die-oase/
Episode 123: Diesmal erzählt Marion von ihren persönlichen Inneren Kind Erfahrungen und ihrem Leidensweg. Dieser begann mit Panikattacken und einem Burnout. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ Marions persönliche Entwicklung begann mit Panikattacken, einem Burnout, einer Angststörung und einer Therapie, die ihr nicht geholfen hat. Innere Kind Arbeit war ihre Lösung.Therapie hat mir nicht wirklich geholfen #123Hallo und herzlich willkommen. Ich freue mich, ich freue mich, weil ich bin heute nicht alleine. Oftmals stehe ich hier vor der Kamera allein und hebe so mein. [0:45] Meine Geschichten in die Welt. Heute erzählt jemand anders, denn die wundervolle Marion ist bei mir, wenn du das Video schaust, dann siehst du schon, wie sie dir entgegenstrahlt. Ach, ich freue mich, dass du da bist. Marion, herzlich willkommen. Ja, ich freue mich auch. Vielen Dank. Sehr schön. Marion, damit die Menschen da draußen so bissel äh Gefühl zu dir bekommen, magst du uns kurz mitnehmen, so in die Welt? Wer bist du? Was machst du? Wie lebst du? Wo lebst du? Genau. Ja. Ja, ich lebe in der Nähe von Stuttgart und ich lebe hier mit meinem Mann und meinen äh Zwillingen, die schon siebzehn sind und ich ähm ja habe eine Onlinepraxis ähm und bin Coach für mentale Gesundheit Bist du bist du auf der Gegend, also bist du da aufgewachsen? Auf. Ah, okay, natürlich net, aber die die Menschen, die aus der Region sagen, die sagen natürlich, das hört man doch nicht. Ähm Warum du hast dich ja schon vor längerer Zeit entschieden, mit dir bewusst. [1:53] Umzugehen, dir deine Themen in die innere Welt so ein bisschen anzuschauen. Seit wann machst du das? Seit wann arbeitest du mit dir oder an dir, wenn du das irgendwie so. Weiterlesen
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
In Katalogen oder auf den Webseiten der zahlreichen Hausbaufirmen findet ihr viele Standardgrundrisse. Oftmals werden diese günstiger Angeboten und es wird versprochen, dass Änderungen kein Problem sein. Dabei gibt es aber viele Punkte die unbedingt beachtet werden müssen und darüber klären euch Flo & Sarah von @abetterplace_architekten auf. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:35 1. Technikraum 06:29 2. Treppe 09:44 3. Möblierung 12:14 4. Ausrichtung 14:52 5. Anpassung 18:07 Fazit & Verabschiedung #hausbau #grundriss #fertighaus
Gerade zwischen den Jahren findet man die Zeit um sich selbst einmal zu reflektieren. Oftmals merkt man erst dann, welch einem hohen Stresslevel man doch über das Jahr ausgesetzt ist. Nur allzu oft sagen wir uns "ich kann ja nicht weil ..." oder "ich bin noch nicht bereit zu ..." Für mich stellt sich dann immer nur die Frage: Wie lange willst du noch so weitermachen, obwohl du genau weißt und auch fühlst, dass du dich auf dem Holzweg befindest und nur noch mehr Stress erschaffst?! In dieser Podcast Folge zeige ich dir, wie du deinen Stress umkehrst und dadurch Energie für dich gewinnen kannst. Du wirst erste Ansätze kennenlernen und noch viel wichtiger gleich direkt umsetzen können. Für ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team, kannst du dich über folgenden Link auf meiner Webseite anmelden: https://www.andreas-trienbacher.com _______________________________
Warum Schwingungsmedizin funktioniert Im fernen Osten wussten die behandelnden Therapeuten bereits vor über 2.000 Jahren von der Existenz des energetischen Körpers, der unsere physische Hülle umgibt. Oftmals wird das auch als „Energiefeld“ des Menschen bezeichnet. Dieses Energiefeld spielt bei vielen alternativen Heilmethoden eine zentrale Rolle. Das führte in der asiatischen Kultur zu einer komplett anderen Entwicklung der Medizin, die viele Menschen der westlichen Länder nur zögerlich oder gar nicht annehmen wollen. Wie und warum diese Form der Energiearbeit funktioniert, erfährst du in diesem Podcast. Näheres zu Umweltbelastungen: https://www.sirovita.de/ernaehrung-detox/schutz-vor-umwelteinfluessen/ Hast du Fragen oder wünscht dir eine Beratung? Nimm' gerne Kontakt zu mir auf: kontakt@heikeholz.de
Oftmals wollen wir gar nicht hinschauen: Wir jammern über unseren Job, aber was wir selbst daran ändern können, das erfordert einen unangenehmen Blick in den Spiegel. Wir haben es uns mental in einer Ecke in unserem Beruf bequem eingerichtet – aber eigentlich wären wir froh, wenn uns jemand aus dieser einsamen Ecke heraushelfen würde. Saidi gibt Dir Denkanstöße zu fünf Bremsern, deretwegen Du nicht weiterkommst in Deiner Karriere, und beleuchtet aus seinem Winkel, was wir Deutschen in unserem Verhältnis zu unserem Beruf oft grundlegend falsch machen.
Das Jahr nähert sich seinem Ende und fürs Leben wie für unseren Podcast gilt: Viele Chancen wurden in den letzten 12 Monaten zielstrebig ergriffen. Gleichzeitig zogen mit jeder getroffenen Entscheidung weit mehr Möglichkeiten vorüber: Oftmals gewollt, gelegentlich wohlüberlegt und, ja, manchmal auch unbedacht. Das Jahresende ist ein passender Zeitpunkt, sie zu würdigen. Zeit also für ein Best-of unserer Ideen, Themen und Vorhaben, die im zurückliegenden Jahr keinen Platz fanden. Einige stehen für sich, andere bedürfen einer Erklärung, wieder andere bleiben lieber gänzlich unkommentiert. Und da in jedem Ende ein Anfang liegt und diesem bekanntermaßen stets ein Zauber innewohnt, blicken wir abschließend voller Zuversicht auf das neue Jahr und freuen uns auf sie: Die vielen Chancen, die wir vorbeistreifen lassen, genauso wie auch jene, die wir sprichwörtlich am Schopfe packen. Ein paar richtige Entscheidungen werden schon dabei sein. KISDTK wünscht schöne Weihnachten und besinnliche Feiertage!
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Die Sitzungen des U-Ausschusses mussten in den vergangenen beiden Wochen ohne den Vorsitzenden auskommen. Der hatte sich diesmal bewusst rar gemacht, um jegliche Provokation zu vermeiden, wie er im Club 3 erklärte. Wolfgang Sobotka sprach im Club 3 außerdem über Schengen, den Stil im Parlament und die ÖVP. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Wir alle kennen vielleicht diesen inneren Ruf, der irgendwie immer für Andere da sein möchte. Oftmals kommt man selbst allerdings dann zu kurz. Woran liegt das genau und inwieweit hängt dies mit der tiefen Angst vor Ablehnung zusammen, die viele von uns in sich tragen? Diese Frage und viele weitere beantworten wir im heutigen Live Q&A. Willst Du mehr über uns erfahren, dann besuche uns gerne bei Instagram unter folgenden Links: https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/nawid.eskandarpour/ https://www.instagram.com/lisaweichenthal/ Weitere Exklusive Inhalte und der kostenlose Zugang zu einer bewussten Community unseres Inner Circles auf Telegram: Telegram-Kanal: https://t.me/OpenYourSpirit Telegram-Gruppe: https://t.me/+VpIfxuvKzO40ODky Kooperationsanfragen & Kontakt: openyourspirit@outlook.com Möchstest du Teil unserer Community werden? Dann melde dich hier an: Werde https://openyourspirit.de/oys-club-spirit/ Verfolge uns auf YouTube, um noch mehr Inhalte zur wahren Potentialentfaltung des Menschen zu erhalten: https://www.youtube.com/watch?v=xXXwDmjlumE Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine 5-Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
„Es kommt vor, dass ich wochenlang kaum reden möchte“, sagt Maxi Gstettenbauer (www.maxigstettenbauer.de): Seit zwölf Jahren leidet der Stand-up-Comedian unter Depressionen. Wie er es geschafft hat, mit der Krankheit zu leben, beschreibt der Vater einer knapp zweijährigen Tochter in seinem neuen Buch „Meine Depression ist deine Depression“ – und hier bei den beiden ECHTEN PAPAS. Im Interview mit Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Maxi, wie es mit seinen Depressionen angefangen hat, warum sich die Vaterliebe erst nach Monaten bei ihm eingestellt hat, wie er später einmal seiner Tochter seine Krankheit erklären will und was er macht, wenn sich depressive Schübe bei ihm ankündigen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Maxi. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Setze deine Grenzen, lerne Nein zu sagen und höre auf deine innere Stimme. Wir sind immer unter starker Beeinflussung unseres Umfeldes und wie wir darauf reagieren. Oftmals neigen wir dazu, keine klaren Grenzen zu setzen und ertragen dadurch Negativität. Ein wirklich wichtiges Mittel dagegen ist das „Nein“ sagen. Denn wie wir wissen, ist das Nein nach außen, das Ja nach innen. Darüber soll der heutige Podcast gehen. Ich hoffe, ich konnte euch das Thema näherbringen. Grüße Jonas BERATUNGSGESPRÄCH für die Shift Academy vereinbaren: https://shiftacademy.de/call GRATIS WEBINAR: https://shiftacademy.de/webinar-jonas/ SHIFT EVENT in Beilngrieß. SEI LIVE DABEI: https://shiftacademy.de/event/ Welche STRATEGIE passt am besten zu dir? Jetzt GRATIS TESTEN: https://shiftacademy.de/blueprint EXPERIENCE SHIFT: https://shiftacademy.de/experienceshift
Nach einer toxischen Beziehung fühlen wir in den ersten Tagen und Wochen meistens nichts anderes als eine gähnende Leere. Wo ist die Freude hin? Das Leben fühlt sich einzig und alleine nur noch schwer an. Dadurch, dass dieser Zustand kaum zu ertragen ist, werden andere Dinge gesucht, um in irgendeiner Form, ein besseres Gefühl zu erleben. Ich kompensierte meine innere Leere damals mit der Arbeitssucht, dem Essen oder auch das Shoppen. Für einen Moment war ich wieder high und konnte ein besseres Gefühl in mir wahrnehmen. Natürlich hielt dieses nicht lange an. Warum das so ist, bespreche ich ausführlich mit dir in der heutigen Podcastfolge. Ich bespreche unter anderem mit dir: · Was wir mit der Kompensierung erreichen wollen · Warum es wichtig ist, nicht länger in die Verdrängung zu gehen · Was Emotionen und der Körper mit der Verdrängung zu tun haben · Und noch vieles mehr… Um eine toxische Beziehung vollständig verarbeiten zu können, ist es wichtig dort hinzuschauen, wo es am schmerzhaftesten ist. In deine Gefühlswelt. Oftmals höre ich, dass das ja getan wird, sich dennoch nichts verändert. Im Gespräch erkenne ich dann sehr schnell, dass die Gefühle dann doch mehr auf der Verstandesebene geklärt werden möchte. Das funktioniert natürlich nicht. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Wir berühren und bewegen unsere Kinder unentwegt im Alltag. Oftmals unbewusst und mit eingespielten Routinen. Doch welche Informationen senden wir nonverbal automatisch mit? Welchen Einfluss auf die Entwicklung und Bindung haben wir über diesen Kanal bei unseren Kindern? Darüber rede ich mit Liane in dieser Folge.Es macht einen Unterschied, für jeden von uns, wie wir von Beginn an berührt werden. Liebevoll, sanft und achtsam oder schnell, unvorbereitet oder gar schmerzhaft. In jeder Bewegung steckt auch Berührung und so steckt im Alltag die große Chance, unseren Kindern in unzähligen Momenten Selbstwirksamkeit, Körperbewusstsein und Vielfalt auf allen Ebenen zu vermitteln und gleichzeitig unsere Bindung auf ein neues Level zu bringen.Alles Wissenswerte rund um Liane Emmersberger, ihre Kurse und Kontaktdaten findest du auf ihrer Webseite. Außerdem ist Liane unter ihrem Namen auch auf Facebook, Instagram und YouTube aktiv.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine Website oder schau dir die aktuellen Angebote direkt an. Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback oder Ideen und Anregungen von dir.
Berlin, Dresden, Manching: Innerhalb weniger Jahre gab es spektakuläre Museumseinbrüche. Die meisten Museen seien sich des Problems bewusst, sagt Kulturschutzexpertin Alke Dohrmann. Allerdings seien "groß angelegte Sabotageakte kaum zu verhindern". Von WDR 5.
Generationenvielfalt ist eine Challenge – wer sie annimmt und gestaltet, dem stehen die Potentiale, die mit Altersdiversität verknüpft sind, offen. Darüber habe ich in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen mit Dr. Irène Kilubi. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin hat bereits für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens & Co gearbeitet und widmet sich heute ihrer ganz persönlichen Leidenschaft, den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig, Hochschuldozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen. Wir haben darüber diskutiert, mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es um die Förderung und Ausgestaltung von Altersdiversität geht. Die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung erfordert eine strukturierte Begleitung. Wenn man die Potenziale nutzen will, gilt es Brücken zu bauen und Barrieren zu beseitigen – und das betrifft alle Generationen. Darüber hinaus haben wir folgende Themen besprochen: ➡️ Was treibt die Generation Z an und wie kann man Sie begeistern? ➡️ Oftmals wird der Fokus stark auf die jungen Generationen gelegt. Dabei darf die ältere Generation nicht vergessen werden! ➡️ Wie gelingt es Brücken zu bauen zwischen Jung und Alt? ➡️ Wie sehen gute Reverse Mentoring Modelle aus? Welche Erfahrungen habt Ihr bereits mit dem Thema Altersdiversität gemacht? Hört unbedingt rein in die Podcast-Folge. Weitere Links: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-irene-y-kilubi/ Websites: https://irenekilubi.com https://www.jointgenerations.com/ Twitter: https://twitter.com/IreneKilubi Instagram: https://www.instagram.com/jointgenerations/ Folge direkt herunterladen
Generationenvielfalt ist eine Challenge – wer sie annimmt und gestaltet, dem stehen die Potentiale, die mit Altersdiversität verknüpft sind, offen. Darüber habe ich in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen mit Dr. Irène Kilubi. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin hat bereits für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens & Co gearbeitet und widmet sich heute ihrer ganz persönlichen Leidenschaft, den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig, Hochschuldozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen. Wir haben darüber diskutiert, mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es um die Förderung und Ausgestaltung von Altersdiversität geht. Die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung erfordert eine strukturierte Begleitung. Wenn man die Potenziale nutzen will, gilt es Brücken zu bauen und Barrieren zu beseitigen – und das betrifft alle Generationen. Darüber hinaus haben wir folgende Themen besprochen: ➡️ Was treibt die Generation Z an und wie kann man Sie begeistern? ➡️ Oftmals wird der Fokus stark auf die jungen Generationen gelegt. Dabei darf die ältere Generation nicht vergessen werden! ➡️ Wie gelingt es Brücken zu bauen zwischen Jung und Alt? ➡️ Wie sehen gute Reverse Mentoring Modelle aus? Welche Erfahrungen habt Ihr bereits mit dem Thema Altersdiversität gemacht? Hört unbedingt rein in die Podcast-Folge. Weitere Links: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-irene-y-kilubi/ Websites: https://irenekilubi.com https://www.jointgenerations.com/ Twitter: https://twitter.com/IreneKilubi Instagram: https://www.instagram.com/jointgenerations/ Folge direkt herunterladen
Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass die Karriereleiter genau dort endet, wo unsere Reise als Mama anfängt? Grad so, als könnten wir mit einem Baby auf dem Arm die nächsten Sprossen nicht mehr greifen. Für viele Bereiche stimmt das leider. In vielen Firmen fehlen einfach die Modelle und Möglichkeiten, die uns Mamas entsprechend unter die Arme greifen würden. Oftmals müssen wir uns entscheiden: Für die Kids da sein oder im Job weiter kommen. Ganz ehrlich? All diese Firmen verschenken da ein irres Potenzial! Denn wir Mamas sind doch wahre Superheldinnen. Warum das so ist und warum uns das Mamasein gleichzeitig zur perfekten Unternehmerin macht, darüber gehts in dieser Folge. Denn ich wünsche mir so sehr, dass ihr Mamas da draußen nicht mehr das Gefühl habt, in der Zwickmühle zu sitzen. Traut euch was zu! Ihr könnt das! Was genau, das erzähle ich euch jetzt gemeinsam mit Kim. Sie ist auch Mama und Selbstständige. Und wenn ihr auch nur einen kleinen Funken Unsicherheit in euch spürt, dann kann ich euch versprechen: Nach dieser Folge werdet ihr euch viel viel mehr trauen. Also, schnappt euch einen Kaffee und los gehts!
Kinder machen einen Großteil der Bevölkerung eines Landes aus. dennoch haben sie nur wenig Mitbestimmungsrechte über ihre eigene Zukunft. Oftmals kennen sie auch nicht einmal die Rechte, die sie selbst haben - und auch welche Pflichten dazu gehören. Wie kann man das als Lehrkraft ändern, um so einen notwendigen gesellschaftlichen Wandel der Partizipation zu fördern? In diesem INterview spreche ich mit Sandra Schorrer und Dirk Baumann vom SOS Kinderdorf e.V. darüber: Vorstellung Sandra und Dirk 1:20.550Kinder als eigene Subjekte betrachten. 3:19.160Warum sind die Kinderrechte nicht ins Grundgesetz gekommen? 9:13.360Inwiefern spielen die Schulen eine Rolle beim Thema Kinderrechte? 20:42.320 Worum geht es in den Workshops, die SOS Kinderdorf anbieten? 30:49.260 Was würde das verändern, wenn die Kinder ihre Rechte kennen? 34:33.133Was sind konkrete Schritte, die Lehrkräfte unternehmen können, um den Kindern zu helfen? 42:18.360Wie wichtig es ist, einem Kind zu vermitteln, wie viel wert es ist! 46:56.040Schlussworte 51:37.760 Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen bietet der SOS Kinderdorf Campus kostenlose Workshops für Schulklassen an, um für dieses gesellschaftliche Thema zu sensibilisieren. Mehr dazu unter: https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus
Werbungen im Internet, die die beste Investment-Strategie der Welt oder den schnellen Weg zum Reichtum versprechen, haben wir alle schon einmal gesehen. Oftmals sollen Anlegerinnen und Anleger dafür – meist kostenpflichtigen – Gruppen auf Messangern wie Telegram oder WhatsApp beitreten. Doch was taugen diese sogenannten Signalgeber und was hat es mit Begriffen wie Social- oder Copy-Trading auf sich? Diesen und weiteren Fragen gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 57 des einfach börse-Podcasts nach. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Sexualität ist noch immer ein Thema, über das wir noch viel zu selten sprechen. Zumindest meine ich damit die Gespräche, auf die es wirklich ankommt. Gerade bei uns Endometriose-Betroffenen sind Schmerzen beim Sex keine Seltenheit, sondern eher die Norm. Und genau wie Schmerzen bei der Menstruation halten es viele Frauen noch immer für vollkommen normal, dass Sex mit Schmerzen verbunden ist. Auch tragen wir noch ganz oft ganz viel Scham mit uns herum und dazu regelrecht toxische Überzeugungen, die uns davon abhalten, Sex und Intimität als etwas Wunderschönes, sogar etwas Heiliges zu erleben und wahrzunehmen. Um hier etwas Licht ins Dunkel bringen zu können, habe ich Nexieen Weber vom Instagramkanal @plantpleasurepriestess ins Interviewspecial geholt. Nexieen oder kurz Nexi ist Psychotherapeutin und Sensual Embodiment Coach und trägt den wundervollen Spitznamen "Pleasure Fee". Sie arbeitet hauptsächlich mit sexuell traumatisierten Menschen. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir darüber, wie wir zu diesem erfüllten Körperbewusstsein kommen und wie wir auch eine erfüllte, sinnliche Sexualität leben können: Nämlich in dem wir uns unserer weiblichen Qualitäten bewusst werden und diese gezielt leben. Wichtig ist auch, tatsächlich da zu starten, wo du gerade wirklich stehst. Und einfach mal wahrnehmen was ist. Oftmals startet es nicht mit mehr Lust, sondern mit Grenzen wahren, vielleicht auch mal zu weinen oder zu trauern und sich von da an langsam vorzutasten. Eine sinnliche Embodiment-Praxis kann dich genau bei diesem Prozess Schritt für Schritt unterstützen. Nexi hat auch Triggerpunkte angesprochen, also Punkte, die sich in unserem Schossraum nicht angenehm anfühlen oder sogar Schmerzen auslösen können. Diese Triggerpunkte sind oftmals Verspannungen in unserer Vagina, die wir zum Beispiel mittels gezielten und von ausgebildeten Menschen ausgeübten Yoni-Massagen oder Osteopathie. Natürlich kannst du das auch selber machen und in die Triggerpunkte gezielt reinatmen und wenn es sich richtig anfühlt, dort mittels sanfter Massage die Verspannungen aufzulösen. Auch Yoni-Steaming kann ein wunderbarer Weg sein, um diese Verspannungen zu lösen. Nexi hat auch einen tollen Vorschlag, wie du deinen Partner, deine Partnerin auf diesem Weg einspannen kannst und wie wichtig hier auch die Kommunikation miteinander ist. Ausserdem hat Nexi ganz viele Ideen und Vorschläge für dich parat, wie eine tägliche Pleasure-Praxis aussehen könnte - nebst dem offensichtlichen ;-) Ein ganz wichtiger Einflussfaktor ist bei diesem Thema auch immer die Pille bzw. künstliche Hormone. Sowohl bei Nexi und mir hatte die Pille enormen Einfluss auf unsere Lust und Sexualität. Aber gleichzeitig kann es auch schwierig sein, sich selbst überhaupt wahrzunehmen, was das Embodiment tatsächlich erschweren kann. Ich hoffe, du kannst ganz viel für dich mitnehmen! Wenn du mehr über das Thema wissen möchtest oder Fragen hast, melde dich gerne bei mir oder Nexi - wir sind offen für eine Fortsetzung, falls du daran Interesse hast!
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Ansprachen in kritischen Momenten sind von zentraler Bedeutung für jede Führungskraft. und die von jenen geleiteten Organisationen. Oftmals jedoch enden diese in einer Katastrophe. So geschah dies auch jüngst bei den Ansprachen in der Öffentlichkeit stehender Persönlichkeiten. Wie können Sie hier besser vorgehen und sich adäquat sowie professionell präsentieren? Niels Brabandt bespricht dieses stets wichtige Thema in der aktuellen Episode. Ihr Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Weigert sich eine Mitarbeitende/ein Mitarbeitender, eine Aufgabe auszuführen, hat dies nur selten mit fehlender Information bezüglich des Tasks zu tun. Ein Nein kann mehrere Gründe haben. Oftmals sind es nicht die, die man erwartet (z. B. kein Bock). Ein Nein hat vielmehr etwas mit Selbstliebe und in noch mehr Fällen mit Unsicherheit zu tun. Traut man sich etwas nicht zu, ist man unsicher bezüglich Ausführung, Vorgehen oder gar der eigenen Kompetenzen? Daher Zeit nehmen und hinhören, bitte. Wer mehr darüber erfahren und/oder sehen möchte, ist hier genau richtig.
Wann hast du das letzte Mal deinen Ärger heruntergeschluckt, um nicht anzuecken? Oder deine Freude über etwas gedimmt, nur weil andere auf deine überschäumende Energie abweisend reagieren? Vermutlich kennen wir alle solche Momente. Momente, in denen unsere Schattenanteile sich zeigen und wir eine Seite von uns unterdrücken und nicht zeigen wollen, weil wir sie selbst ablehnen. Oftmals versuchen wir dann, diese ungeliebten Seiten wegzumachen. Wege zu finden, um sie ganz auszumerzen und frei davon zu werden, so dass wir die beste Version unserer selbst sein können. Doch damit machen wir das Problem - zumindest auf einer neuronalen Ebene - meist noch schlimmer. Die Frage sollte also lauten: Wie kannst du dein bestes Selbst werden? Sondern: Wie kannst du dein vermeintlich schlimmstes Selbst lieben lernen? Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Folgende Themen werden behandelt: Was hat Schattenarbeit mit dem Nervensystem zu tun? Wie entstehen Schattenanteile aus neurowissenschaftlicher Sicht? Wie zeigen sich Schattenanteile im Alltag? Wie funktioniert Schattenarbeit mit dem Nervensystem? Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 42: Schattenarbeit Kostenloses 3-teiliges Videotraining: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, kann das verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind diese Ursachen Leadership-bezogen. Doch welchen Handlungsspielraum haben Führungskräfte in diesem Fall? Joel und Stefan nehmen sich diesem Thema an und nehmen verschiedene Perspektiven ein. Unsere beiden Experten beleuchten die Resignation im Mittelstand und bei Startups und suchen nach Vermeidungsstrategien.Du erfährst...● …was Studien zufolge der großen Resignation zugrunde liegt ● …welche Gründe Mitarbeitende für eine Kündigung haben ● …wie Coachings Abhilfe schaffen können ● …warum Purpose nicht nur für Kunden relevant istDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ PERSONEN
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Oftmals bekommen Menschen, die vom Leben ein wenig aus der Bahn geworfen wurden, den Tipp, mit einer Achtsamkeitspraxis zu beginnen. Das ist grundsätzlich toll und sinnvoll. Jedoch können traditionelle Achtsamkeitstools unter bestimmten Umständen dazu führen, dass genau bei diesen Menschen das Unbehagen vergrößert wird und das Nervensystem sich weiter dysreguliert. Deshalb hat sich in den letzten Jahren das Feld der traumasensiblen Achtsamkeit etabliert. Und genau darüber möchte ich in dieser Episode mit meiner fantastischen Kollegin – Louisa Domhan - sprechen. Louisa ist Expertin für traumasensible Achtsamkeit und traumasensibles Yoga, Reiki Practitioner und außerdem auch NESC Coachin. Im Interview sprechen wir darüber, ... wie Louisa zur Arbeit mit traumasensibler Achtsamkeit kam was Trauma, Traumasensibilität und traumasensible Achtsamkeit sind was die Prinzipien traumasensibler Achtsamkeit sind wie du in die Zone deiner Stresstoleranz kommen kannst wie sich traumasensible Achtsamkeit und NESC Coaching ergänzen oder unterscheiden Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ÜBER LOUISA DOMHAN Louisa ist (trauma)sensible Yogalehrerin, NESC Coachin & Reiki Practitioner. Sie gibt Frauen*kreise und Retreats, arbeitet im Bereich des traumsensiblen Yoga und Coaching mit weiblichen Einzelpersonen und in sozialen Einrichtungen. In ihrem ersten Job nach dem Studium arbeitete sie mit geflüchteten Menschen und kam so in der darauffolgenden Zeit immer wieder in Kontakt mit dem Thema Trauma und dessen Auswirkungen. Als Yogalehrerin entstand deshalb auch das große Interesse an Yoga im Zusammenhang mit Trauma. Mehr über Louisa: Webseite (Online)-Yogastudio Fuß über Kopf Podcast Instagram Kostenlose Facebookgruppe WEITERE EMPFEHLUNGEN Wie du zu dir selbst (zurück)finden kannst - Im Interview mit Louisa Domhan Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Besser kurze und knackige Texte benutzen. Short Copy is king und komm zum Punkt, es liest heutzutage eh keiner mehr, solche Statements sieht man immer öfter. Aber stimmt das auch? Genau um diese Aussage werden wir uns in dieser Episode beschäftigen. Viele Wörter bedeuten nicht gleich viel Information! Oftmals benutzen wir unnötige Adjektive, viele Füllwörter oder komplexe Wörter. Dadurch wirken die Texte länger. Die notwendige Information, die der Kunde/Leser in dem Moment benötigt, geht aber unter. Worauf es beim COPYWRITING also WIRKLICH ankommt, erfährst du in diesem Podcast.
Wie startest du in den Tag? Oftmals geht der erste Blick direkt nach dem Aufwachen auf das Smartphone. Anschließend machen wir uns in aller Hektik fertig, trinken noch schnell einen Kaffee, um kurz vor Knapp das Haus zu verlassen? Vielleicht fühlst du dich ertappt. Zugegeben: nicht selten herrscht am Morgen Hektik. So muss es jedoch nicht laufen. Mit einem guten Morgenritual stehst du entspannt auf und nimmst du dir bewusst Zeit für dich selbst. Ein Morgenritual gibt dir Sicherheit und Energie die anstehenden Aufgaben des Tages gelassen zu meistern. Das Gute daran: um von den positiven Effekten zu profitieren, brauchst du keine Stunden investieren. Dir morgens ein paar Minuten Zeit für bewusste Selbstfürsorge zu gönnen, unterstützt dich langfristig darin ein gesünderes, glücklicheres und erfüllteres Leben zu erschaffen. Warum du ein Morgenritual brauchst und weshalb du dadurch entspannter, glücklicher und energiegeladener in den Tag startest, darüber spreche ich im Podcast. In dieser Podcastfolge erfährst du: - Warum du ein Morgenritual brauchst - Welche positiven Faktoren damit einhergehen - Tipps für einen entspannten Morgen - Wie du dein persönliches Morgenritual findest Shownotes https://www.naturallygood.de/49-podcast-morgenroutine-einfache-tipps-fuer-einen-guten-start-in-den-tag/ https://www.naturallygood.de/18-podcast-meine-morgenroutine/ Melde Dich für meinen Newsletter an": https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/ Du interessierst dich für ein 1:1-Coaching mit mir? Schreib mir und buche ein kostenloses Beratungsgespräch an: adaeze@naturallygood.de Mehr Infos zu mir: Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ Bestelle mein neues Buch ‚Strahlend schön‘: https://www.naturallygood.de/strahlend-schoen/
Was hat mein Meerschweinchen? Und warum versteckt sich die Schildkröte den ganzen Tag? Bei dringenden Fragen hilft oftmals ein klärendes Telefongespräch. Das Tierspital Zürich bietet zusammen mit dem Zürcher Tierschutz eine entsprechende Heimtierberatung. Neben Untersuchungen und Behandlungen zählt auch die Beratung in Haltungs- und Fütterungsfragen zu den Dienstleistungen eines Tierarztes. Oftmals kann zudem bei einem Telefongespräch mit den Experten, eine unklare Situation im Zusammenhang mit dem Haustier entspannt werden. Die richtige Person für eine Schlange? Meerschweinchen, Zwerghase oder Ratten? Was ist das richtige Haustier für mich? Habe ich genügend Zeit für diese Tiere und was mache ich in den Ferien mit meinen Haustieren? Der Kauf eines Haustieres soll gut überlegt sein. Den ersten Schritt macht man mit einem einfachen Fragebogen, der solch Fragen beinhaltet.
Oftmals sind Menschen sich selbst gegenüber deutlich kritischer als anderen gegenüber. Daraus resultiert mit der Zeit häufig ein angeschlagenes Selbstbewusstsein, das sich auch im Beruf negativ bemerkbar macht. Warum das so ist und wie man sein Selbstbewusstsein verbessern kann, erfahren Sie in dieser Folge des Headhunter Secrets Podcast.
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Wer kennt sie nicht? Emotionale Trigger. Wir sind in einer an sich neutralen Situation und dann passiert etwas, was uns in Null-Komma-Nichts auf die Palme bringt und uns unverhältnismäßig stark reagieren lässt. Oftmals so sehr, dass wir hinterher selbst nicht genau wissen, was uns da jetzt eigentlich geritten hat. Aus der Sicht des Nervensystems ist allerdings sehr klar, was genau hier kurzfristig unsere Verhaltenssteuerung übernommen hat: Der Überlebensmodus des autonomen Nervensystems. Auch bekannt als Kampf- oder Fluchtverhalten. Warum aber vermutet unser Nervensystem oft in diesen harmlosen Situationen eine Gefahr? Was genau passiert, wenn wir diese emotionalen Trigger erleben? Und wessen Verantwortung ist es eigentlich, wenn wir emotional getriggert sind? Genau darum geht es im aktuellen Podcast. Außerdem spreche ich darüber: Was sind emotionale Trigger (und was sind sie nicht) Getriggert sein aus der Sicht des Nervensystems Woran erkennen wir emotionale Trigger Wie du Trigger im Ne