Podcasts about Moskau

  • 1,135PODCASTS
  • 4,347EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Moskau

Show all podcasts related to moskau

Latest podcast episodes about Moskau

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
So reagiert Moskau auf Trumps Fristverkürzung

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 1:33


Die russische Elite hat zum Teil mit scharfen Worten auf die US-Drohungen reagiert. Präsident Donald Trump will harte Sanktionen verhängen, wenn es innerhalb von zehn Tagen keinen Waffenstillstand mit der Ukraine gibt.

ETDPODCAST
Zollstreit sorgt für Spannungen: Medwedew warnt vor Trumps Ultimatum | Nr. 7856

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:51


US-Präsident Trump erhöht den Druck auf Moskau, um einen Frieden für die Ukraine zu erzwingen. Russlands früherer Staatschef Medwedew spricht von möglichen Folgen – einem Krieges gegen das „eigene Land“. Selenskyj lobt Trumps Ankündigung.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Verhaltene Reaktion aus Moskau auf Trumps Ultimatum

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 1:04


Becker, Lilia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Trump erhöht den Druck auf Moskau

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:09


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Die neue Luftbrücke - Hoffnung für Gaza?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 19:25


Deutschland macht Tempo bei Luftbrücke für Gazastreifen │ Situation für Zivilisten im Gazastreifen noch immer lebensbedrohlich │Internationale Gemeinschaft ringt in New York um Zweitstaatenlösung │ Das verkürzte Ultimatum von Trump löst in Moskau keine deutlichen Reaktionen aus │ Russland attackiert unter anderem ein Gefängnis in der Ukraine │ Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

ETDPODCAST
Prozess in Moskau: 4 Jahre Haft für russische Falun-Gong-Praktizierende – USA verurteilen Unterdrückung | Nr. 7854

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 11:05


Ein Prozess in Moskau und eine mehrjährige Haftstrafe für eine russische Frau, die sich gegen die Verfolgung von Falun Gong in China ausgesprochen hat, werfen ein Licht auf die immer stärkere Annäherung Russlands an das kommunistische China.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Deutschland und die Palästina-Frage

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:13


Heftige Reaktionen aus Israel und den USA auf Macron │ Paris erklärt Grund für Anerkennung Palästinas als Staat │ Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung ab │ Arabische Staaten loben Initiative aus Paris │ Bundesregierung fordert Waffenstillstand und mehr Hilfe für Gaza │ UNICEF meldet 80 verhungerte Kinder im Gazastreifen │ Russland sieht kaum Chancen auf Gipfeltreffen Putin und Selenskyj im August │ Proteste gegen Korruption in der Ukraine gehen weiter │ Russland verschärft Internetzensur

Verbrechen der Vergangenheit
Kubakrise /2/2): Am atomaren Abgrund

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:08


Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der zweite Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Religion aktuell
IGH zu Klimawandel++Heiligenkreuz++Beziehungen Vatikan-Moskau

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 24.7.2025++Staaten, die unzureichend gegen den Klimawandel vorgehen, verstoßen gegen das Völkerrecht; das hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag gestern in einem Gutachten zum Klimawandel erklärt. Auf jeden Fall ergeben sich daraus neue Aufgaben, - für die Politik, aber auch für Religion. (Konstantin Obermayr)++Wegen der anonymen Vorwürfe gegen das Stift Heiligenkreuz laufen die Ermittlungen des Landeskriminalamtes Niederösterreich weiter. Nachdem gestern bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt den mutmaßlichen Verfasser der Schreiben, einen Pater aus dem Stift, dazu befragt hat, heißt es heute von der Behörde, dass das Verfahren gegen den Beschuldigten eingestellt worden sei. (Andreas Mittendorfer)++Wenige Tage vor seinem für Samstag im Vatikan anberaumten ersten Treffen mit dem neuen Papst äußert sich der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, zurückhaltend über den Stand der Beziehungen zum Vatikan.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wie russische Streitkräfte drei Patriot-Raketenabwehrsysteme auf einmal zerstörten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:50


Zum ersten Mal seit dem vergangenen Jahr wurden in der Ukraine gleich drei Patriot-Abschussrampen auf einmal zerstört, obwohl diese Systeme sehr sorgfältig geschützt werden. Es ist wahrscheinlich, dass Moskau militärische Tricks angewendet hat, um sie aufzuspüren. Wie genau konnte das alles geschehen? Von Boris Dscherelijewski  

ETDPODCAST
23. Juli in 2 Minuten: Elektroschocker für Polizei | Kiew verhandelt mit Moskau | Gutachten zum Klimawandel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 2:11


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Links zum Nachlesen finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/23-juli-in-2-minuten-elektroschocker-fuer-polizei-kiew-verhandelt-mit-moskau-gutachten-zum-klimawandel-a5198199.html

ETDPODCAST
Kiew verhandelt mit Moskau – und kämpft gegen den Zorn im eigenen Land | Nr. 7832

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 4:38


Am Mittwoch soll in Istanbul eine weitere Gesprächsrunde zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Während Präsident Selenskyj und Kremlsprecher Peskow vor überzogenen Hoffnungen warnen, halten beide Seiten zumindest kleinere Einigungen für möglich. Derweil fürchten in der Ukraine Demonstranten um die Unabhängigkeit der Korruptionsermittler.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Admiral Kusnezow" - Russlands "Schiff der Schande" steht vor der Verschrottung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:48


Seit sieben Jahren repariert Russland seinen einzigen Flugzeugträger. Jetzt zieht Moskau offenbar die Reißleine: Die weiteren Restaurationsarbeiten sind Medienberichten zufolge ausgesetzt. Der Kreml erwägt die Verschrottung der "Admiral Kusnezow".Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Geringe Erwartungen an Ukraine-Russland-Gespräche

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 10:48


Vor Beginn der dritten Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul hat Moskau erneut die Erwartungen gedämpft. Die Gespräche würden "sehr schwierig", so Kreml-Sprecher Peskow. │ Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die Beschaffung von Rüstungsgütern vereinfacht und beschleunigt werden soll. │ Angesichts der verheerenden humanitären Lage im Gazastreifen haben mehr als hundert Hilfsorganisationen vor einer Massenhungersnot gewarnt.

Easy German
593: Karton mit G

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 31:49


Erik und Esthi aus dem Easy German Team sind zu Gast bei Manuel im Podcast-Studio. Esthi erzählt von ihrem "Esthival", einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Erik ärgert sich über die sogenannte "Shrinkflation", bei der Produkte im Supermarkt heimlich kleiner werden. Dann beantworten wir, warum das Wort „Karton“ oft mit G am Ende ausgesprochen wird und fantasieren über die Stadt der Zukunft.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch (Wiktionary)   Hausmitteilung: Easy German Fahrradtour Wir machen eine gemeinsame Fahrradtour durch Berlin am 2. August. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/meetups   Das nervt: Shrinkflation Schmähpreis "Goldener Windbeutel" geht an Milka (tagesschau) Windbeutel (Wikipedia)   Thema der Woche: Festivals Rock am Ring Hurricane Festival Feel Festival Bucht der Träumer Festival Fusion Festival   Eure Fragen Mikael aus Moskau fragt: Wie sieht für euch die ideale Stadt der Zukunft aus, wenn es um Verkehrsmittel geht? Initiative Volksentscheid Berlin autofrei Belhassen aus Tunesien fragt: Wieso sprecht ihr “-on” wie “-ong” aus, also Kartong, Saisong, ...? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode sturmfrei haben: allein zu Hause sein und tun können, was man möchte der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen für den eigenen Bedarf kauft die Inflation: wenn alles teurer wird und man für sein Geld weniger kaufen kann der Windbeutel: Gebäck aus Brandteig, oft mit Sahne oder Creme gefüllt das Festival: mehrtägige Veranstaltung mit Musik, Kultur oder Kunst der Gehörschutz: Schutzmittel zur Verringerung von Lärm für die Ohren das Verkehrsmittel: Mittel zur Fortbewegung im Straßen-, Luft-, Schienen- oder Wasserverkehr   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Gady nach Frontbesuch in der Ukraine: "Die Nerven liegen blank”

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 35:53


Wir blicken mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Er sieht inzwischen eine deutliche Drohnenüberlegenheit Russlands, die den Krieg entscheidend verändern könnte.

Table Today
Was bringt die Initiative Made for Germany, Herr Sewing?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 25:59


Die Made for Germany Initiative der deutschen Wirtschaft will Hunderte von Milliarden hier im Land investieren. 600 Milliarden Euro sollen es in etwa sein. Deutsche Bank CEO Christian Sewing: “Wirtschaft und Politik müssen sich am Ziel von einem nachhaltigen Wachstum von 2 Prozent oder sogar noch höher messen lassen”. Auch Sewing macht aber klar, dass weitere Reformen folgen müssen.[14:33]Polens Grenze zu Belarus wird zum neuen Migrationsbrennpunkt, befeuert durch Lukaschenkos gezielte Schleusung von Migranten aus Moskau. Die EU muss Polen an der Aussengrenze stärker unterstützen, um die hybride Kriegsführung einzudämmen, sagt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Paul Ziemiak sagt im Gespräch mit Michael Bröker: “Hier wird Europa gegen hybride Kriegsführung verteidigt”.[01:47]Ein Passus im Koalitionsvertrag der schwarzroten Bundesregierung sorgt für Kontroversen: Die Kostenübernahme von Abtreibungen durch Krankenkassen könnte ausgeweitet werden. Dies widerspricht der bisherigen Haltung der CDU, Schwangerschaftsabbrüche nicht zu entkriminalisieren. Dabei ist nicht klar, wer überhaupt die Passage in den Koalitionsvertrag hineinformuliert hat.[10:17]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Mit Trumps Segen: Ukraine plant Offensive, die alles verändern wird

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 8:28


Verwirrende Signale kommen derzeit aus Washington: Erst melden große Medien, dass Trump Kiew zu Luftschlägen auf Moskau und Sankt Petersburg ermuntert habe. Darauf folgt ein halbes Dementi, dann spricht sich Trump vehement dagegen aus. Wie ist das zu verstehen? Kommt bald eine ukrainische Offensive, die alles verändern wird? Von Kirill Strelnikow  

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Friedensgespräche - Putin: Ukraine soll aufgeben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:53


Während die Ukraine für eine Waffenruhe bereit ist, hat Russland seine Forderungen bekräftigt: Die Ukraine solle sich auch aus Gebieten zurückziehen, die Russland noch nicht vollständig kontrolliert. Derweil sabotiert Kiew den Flugverkehr in Moskau. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Keine Sommerferien an der Front (Tag 1241 mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 41:44


Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Feind wider Willen: Gibt es eine Alternative zum antirussischen Kurs der Bundesrepublik Deutschland?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 13:13


Zurzeit zeigt sich ein Riss im scheinbar festen antirussischen Konsens Deutschlands. Ein kontroverser SPD-Parteitag hat jüngst offenbart, dass die Kritik am aktuellen Kurs auch im politischen Mainstream wächst. Trotz harter Rhetorik führender Politiker häufen sich die Stimmen, die eine Überprüfung der Außenpolitik gegenüber Moskau fordern. Artem Sokolow analysiert aus Moskau die komplexen Triebkräfte hinter BerlinsWeiterlesen

Der Zweite Gedanke
Mit Russland reden?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:55


Die Debatte mit Natascha Freundel, Boris Schumatsky und Michael Thumann --- "Putin macht, was Russland will." (Boris Schumatsky) --- „Der russische Herrscher wird alles tun, um das Szenario einer dauerhaften europäischen Friedensordnung zu verhindern“, schreibt Michael Thumann in seinem aktuellen Buch: Putin habe ein „radikal verdrehtes Verständnis von Normalität“. „In seiner Weltsicht ist Krieg grundsätzlich die Norm“, so zitiert Thumann den Moskauer Soziologen Grigorij Judin. Was können Journalismus und Literatur, was kann eine Sprache des Friedens gegen diese Kriegslogik bewirken? Können wir noch mit Russland reden? --- Boris Schumatsky ist freier Autor in Berlin und veröffentlicht neben seinen Büchern auch Essays und Radiofeatures, Mit dem Text „Kindheitsbenzin“ gewann er den Deutschlandfunk-Preis beim Bachmann-Wettbewerb 2025. Sein nächster Roman erscheint 2026 im Residenz Verlag. --- Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau und Berlin. Sein aktuelles Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin" ist 2025 bei C. H. Beck erschienen. --- Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Am 11.9.25 geht es weiter mit DER ZWEITE GEDANKE-OST in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin: "Wunder Widerstand.Militärische Lage und Menschenrechte in der Ukraine." Live auf radio3 mit Olivia Kortas (Korrespondentin DIE ZEIT in Kyjiw), Evgenija Lopata (Festivalleitung Meridian Czernowitz) und Reinhard Wolski (Generalmajor a.D., Chairman Berliner Sicherheitskonferenz) https://www.deutschestheater.de/programm/produktionen/der-zweite-gedanke-ost-september-2025 Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

ETDPODCAST
Moskau: Russland benötigt Zeit für Reaktion auf Trumps „ernste“ Frist | Nr. 7801

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:24


Der Kreml will die jüngsten Worte von US-Präsident Trump zum Umgang mit Russland im Ukraine-Krieg noch analysieren. China verurteilt die Trump-Zölle gegen Russland.

Apokalypse & Filterkaffee
Entpört Euch! (mit Jörg Thadeusz)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 53:35


Die Themen: Supermann-Küsse in Indien zensiert; Duisburg eröffnet World University Games; Söder empfängt Kanzler Merz auf der Zugspitze; Trump ermutigt Selenskyj zu Angriffen auf Moskau; Frankreich will Feiertage streichen wegen Staatsverschuldung und Lamine Yamal nach 18. Geburtstag in der Kritik wegen Party Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

hr2 Doppelkopf
"Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:36


Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt.

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala
Mölling zu Ultimatum an Putin: "Das ist eine Falle für Trump"

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 19:17


Donald Trump hat sich mit seinem Ultimatum an Putin nach Ansicht des Politologen Christian Mölling selbst eine Falle gestellt. Moskau werde mit einem Trick reagieren.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps Waffendeal und sein Ultimatum (mit Christian Freuding)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 52:37


US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie verkündete. Anna berichtet über das Treffen von Pistorius mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth. Dabei ging es nicht nur um die Unterstützung für die Ukraine und welche Kosten Deutschland übernimmt, sondern auch um die Frage, ob die USA in Deutschland stationierte Soldaten abziehen. Ein enger Vertrauter von Pistorius ist Generalmajor Christian Freuding. Er hat jüngst die Ukraine besucht und beschreibt die Lage im Interview mit Host Kai Küstner als sehr angespannt. Die russischen Streitkräfte hätten ihre Angriffstaktiken weiterentwickelt und ihre Drohnenproduktion ausgebaut, erklärt der künftige Inspekteur des Heeres. Themen des Interviews sind auch die Lieferung von Flugabwehrraketen, weitreichenden Waffen und die Bedrohung durch Russland in den kommenden Jahren. Mit Blick auf die Abschreckung hätten die Europäer „noch einige Hausaufgaben zu erledigen“ - auch im Bereich Personal. In der Debatte über die Wehrpflicht in Deutschland macht der Leiter des Ukraine-Stabs im BMVg klar: „Ich denke, einer liberalen Gesellschaft steht das gut zu Gesicht, wenn wir zunächst diesen freiwilligen Charakter des Dienstes für die Gesellschaft, für die Streitkräfte, für unsere freiheitliche Ordnung auf diesem Weg verfolgen.“ Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Interview mit Generalmayor Christian Freuding: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-240034.html Interview mit Militärhistoriker Sönke Neitzel: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-neitzel-wehrdienst-100.html 11KM - der tagesschau Podcast mit Rebecca Barth Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae7d4cdbd947dd88/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=sus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deal! Patriots für Kiew, Strafzölle für Moskau, Jobs für die USA

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:34


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Zölle gegen Moskau - Wenig Hoffnung auf ein schnelles Ende des Krieges

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:49


Die Reaktion in Russland auf die von US-Präsident Trump angekündigten Sanktionen sind zurückhaltend. Es hätte schlimmer kommen können, heißt es in Moskau. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass Trump den Dialog aufgeben wolle. Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie Russland auf Trumps Kurswechsel reagiert

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:18


Mit einem Ultimatum und Strafzöllen will US-Präsident Trump Russland an den Verhandlungstisch bringen. Der Kreml gibt sich gelassen. Die Reaktionen aus Moskau.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kiew lehnt Istanbul und Frieden ab

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:57


Das ukrainische Außenministerium hat behauptet, dass das Istanbuler Verhandlungsformat mit Moskau "erschöpft" sei. Kiew wählte diesen Weg nach dem Treffen von Selenskij mit den europäischen Chefs in Rom, bei dem man sich auf einen Kurs zur Verschleppung des Konflikts einigte. Von Rafael Fachrutdinow  

Verbrechen der Vergangenheit
Kubakrise (1/2): Das Ultimatum

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:41


Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der erste Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drohnen aus Russland, scharfe Töne aus Washington, Misstrauen gegen von der Leyen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:12


Während Russland immer mehr Drohnen gegen die Ukraine losschickt, ändert sich der Ton gegenüber Moskau. Ursula von der Leyen steht vor einem Misstrauensantrag – und Elon Musks rechtsextreme KI Grok verbreitet Hetze. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angeblich will Trump Putin mit Bombardierung Moskaus gedroht haben EU-Parlamentsvizin Barley attackiert von der Leyens EVP+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apokalypse & Filterkaffee
Das Polit-Orakel (mit Markus Feldenkirchen & Ulrich Matthes)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 45:59


Die Themen: Geschichtsstudent gewinnt 646 mal in französischer Quiz-Show; Punktgenaue Prognose FDP Vorhersage von der BTW; Generaldebatte im Bundestag: Merz wirbt für Zuversicht; Geheime Aufnahme enthüllt Trump drohte Putin, Moskau zu bombardieren; Schauspieler Ulrich Matthes kritisiert Kulturstaatsminister Weimer; Hersteller ersetzen teure Zutaten durch günstigere; Scarlett Johansson ist dank Jurassic World die erfolgreichste Schauspielerin überhaupt und 4.000 Komparsen für „Tribute von Panem“in Köln und Duisburg gesucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

FAZ Podcast für Deutschland
Inside Russland: „Man hat es einfach satt“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 29:47


Russland fliegt die schwersten Angriffe auf die Ukraine – in Moskau herrscht Sommerstimmung. F.A.Z.-Korrespondent Friedrich Schmidt hat sich vor Ort umgesehen. Und F.A.Z.-Autorin Kerstin Holm erzählt von einem Russland, das sie zunehmend an Iran erinnert.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
„Wissenschaft im Brennpunkt“ empfiehlt - Podcast Dark Agent: Folge 1 - Hackergrüße nach Moskau

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:56


Wer steckt hinter der mysteriösen „Operation Triangulation“? Shahrzad Golab jagt die Spuren einer der ausgefeiltesten Spionage-Attacken unserer Zeit. Wer sind die Opfer und was ist das Ziel? Golab, Shahrzad www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Russland rekrutiert Kämpfer aus 48 Ländern - allein in Moskau

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 7:32


Allein im Moskauer Rekrutierungszentrum wirbt Russland aus dutzenden Ländern Kämpfer für den Krieg gegen die Ukraine an. Das zeigen Hacker-Daten, die Exil-Journalisten zugänglich gemacht wurden. Die meisten kommen aus Nepal, auch Postsowjetstaaten sind stark vertreten und sogar einzelne Männer aus Frankreich, Italien und den USA kämpfen für den Kreml.Anmerkung der Redaktion: Der Begriff "Söldner" ist irreführend, da die angesprochenen Männer in die reguläre russische Armee aufgenommen wurden und es sich damit gemäß Genfer Konventionen nicht um Söldner handelt. Wir bitten, diese Ungenauigkeit zu entschuldigen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Todesstrafen in Moskau

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:14


Im Frühling 1925 wurden im sogenannten Tscheka-Prozess eine kommunistische Gruppe für ihre Anschlagspläne in Deutschland verurteilt, wobei eine Unterstützung dieser Gruppe durch Russland nachgewiesen werden konnte. Die Antwort aus Moskau erfolgte prompt in Form eines, heute würde man sagen, Schauprozesses, bei dem die drei nach Russland reisenden Studenten Kindermann, Wolscht und von Dittmar als vermeintliche Spione, die angeblich Anschläge auf ranghohe Kommunistenführer verüben wollten, zu Tode verurteilt wurden. Weil in der Folge auch ein Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Moskau in den Sog dieses Prozesses hineingezogen wurde, erreichte die russische Diplomatie ihr Ziel: Verurteilte im Tscheka-Prozess wurde an die Sowjetunion übergeben, was dazu führte, dass die Studenten begnadigt wurden und nach Deutschland zurückkehren konnten. Diesen Ausgang konnte der Hamburgische Correspondent vom 3. Juli nicht kennen, die Unrechtmäßigkeit des Prozesses erkannten damals aber alle Zeitungen rechts der kommunistischen Parteizeitungen. Frank Riede liest.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnen, KI und der moderne Krieg (Tag 1224 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 37:47


In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine kommt Russland offenbar an manchen Frontabschnitten voran. Zumindest meldet Moskau, die Region Luhansk vollständig eingenommen und in Dnjepropetrowsk erstmalig eine Ortschaft erobert zu haben. Allerdings ist die russische Sommeroffensive im Norden der Ukraine offenbar zunächst zum Erliegen gekommen ist. Kai ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, warum die Hoffnungen auf Verhandlungen derzeit nicht viel mehr als ein Phantom sind. Er berichtet über den Besuch von Außenminister Johan Wadephul in Kiew, der von einer Delegation der Rüstungsindustrie begleitet wurde. Und über US-amerikanische und europäische Sanktionspakete, die weiter auf sich warten lassen. Im Schwerpunkt dieser Folge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Stefan Niemann mit Julia Weigelt über das Thema "kinetische Kriegsführung". Dazu zählt der Einsatz von Waffen, Munition, Sprengstoffen oder Raketen. Drohnen und künstliche Intelligenz haben die Kriegsführung jedoch stark verändert, so Julia. Sie berichtet über die Auswirkungen. Gleichzeitig bleibe manches auf den Schlachtfeldern gleich - etwa der Einsatz von Minen, die auch als Waffen gegen Zivilisten genutzt werden. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Nutzung deutscher Autobahnen für Militärkolonnen: https://www.autobahn.de/presse/mitteilung/drehscheibe-deutschland-bundeswehr-schliesst-neue-vereinbarung-fuer-militaerschwertransporte-mit-der-autobahn-gmbh Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Krieg der Zukunft: Drohnen, Start-ups und die neue Verteidigung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2c47f4af3edf093f/

T-Online Tagesanbruch
Putins nächstes Ziel – kommt Deutschlands Rüstungswende zu spät, Christoph Heusgen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 27:22 Transcription Available


Deutschland muss sich für einen möglichen Angriff von Wladimir Putin rüsten. Braucht es dafür die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, erklärt in dieser Folge seine deutliche Meinung dazu. Gleichzeitig warnt er davor, Wladimir Putin zu unterschätzen. Heusgen kennt den russischen Präsidenten noch aus seiner Zeit als außenpolitischer Berater von Angela Merkel. Wie real ist die Bedrohung aus Moskau? Schafft Deutschland nach der Einigung auf das neue Nato-Ziel jetzt die Zeitenwende oder kommt die Rüstungswende zu spät? Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke macht Heusgen Vorschläge, wie Putin dazu gebracht werden könnte, die Waffen ruhen zu lassen. Neben Nato-Zielen und Trump geht es auch um die Zukunft des Iran und die Fehler, die der Westen im Nahen Osten nicht wiederholen sollte. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2254-heusgen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

ETDPODCAST
Könnte Russland von einem anhaltenden Krieg zwischen Israel und dem Iran profitieren? | Nr. 7725

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:22


Russlands Interessen im Nahen Osten sind vielschichtig – ein stabiler Iran mag langfristig für Moskau nützlich sein, kurzfristiges Chaos aber ebenso. Eine Analyse.

phoenix runde - Video Podcast
Merz und der NATO-Gipfel – Was muss Deutschland tun?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:26


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Peter Beyer (CDU, ehem. transatl. Koordinator), Ulrich Thoden (Die Linke, Verteidigungspolitischer Sprecher), Prof. Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin) und Reiner Schwalb (Militärattaché a.D. Moskau)

ETDPODCAST
TICKER Nahost 23. Juni | Trump: Regimewechsel denkbar – Rubio an China: Straße von Hormuz offen halten | Nr. 7700

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 19:55


Nach den US-Bomben auf drei unterirdische iranische Atomanlagen wurden keine erhöhten Strahlenwerte gemessen. Irans Außenminister Abbas Araghtschi berät sich heute in Moskau mit Wladimir Putin. Im Iran will der Oberste Nationale Sicherheitsrat zeitnah über die Schließung der Straße von Hormus entscheiden. Durch die Meerenge bewegen sich fast 20 Prozent der weltweiten Öl- und Gasströme.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 15:58


Iran bombardiert US-Militärstützpunkte in Katar, Israel weitet Angriffe auf den Iran aus, Iranischer Außenminister Aragchi zu Beratungen in Moskau, Mindestens acht Tote nach russischem Angriff auf Kiew, Steigende Schulden: Bundesfinanzminister Klingbeil legt Haushaltsentwurf vor, Verteidigungsminister Pistorius will Regelungen für mögliche Wehrpflicht gesetzlich verankern, Beeindruckende Zeitrafferaufnahmen des Universums aus Observatorium in Chile, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Sendungen tagesschau und tagesthemen vom 23.6.2025 wurden nachträglich bearbeitet. Hintergrund: Zum Krieg zwischen dem Iran und Israel waren Anfang der Woche Bilder verbreitet worden, die den israelischen Angriff auf das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran zeigen sollen. Unter anderem hatte der israelische Außenminister Sa'ar ein Video auf X gepostet. Medien weltweit haben die Videosequenz gezeigt, auch die tagesschau und tagesthemen. Dass Israel das Gefängnis beschossen hat, ist unstrittig, aber inzwischen gibt es Zweifel an der Echtheit der Filmsequenz. Vermutlich wurde sie mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt. Mehr dazu, was über die Entstehung der Bilder bekannt ist, gibt es bei tagesschau.de

Info 3
Celestini geht zu ZSKA Moskau, ein Club der der Armee nahesteht

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 14:24


Fabio Celestini gewann als Trainer mit dem FC Basel diese Saison sowohl die Meisterschaft als auch den Cup. Nun wechselt er zu ZSKA Moskau. Ein Club, der vom Westen sanktioniert ist. Was hat der Club mit der Armee zutun? Weitere Themen: Eine Woche halten die Luftschläge zwischen Israel und dem Iran bereits an. Laut offiziellen Angaben sind in Israel bislang 24 Menschen ums Leben gekommen. Im Iran sprechen Menschenrechtsorganisationen von über 600 Toten. Wie erleben die Menschen in der Hauptstadt Teheran die Raketenangriffe? Beim Nato-Gipfel kommende Woche geht es nicht nur um die Zukunft der Allianz, sondern zugleich um die Zukunft eines freien Europas. Davon ist die ehemalige Nato-Chefsprecherin Oana Lungescu überzeugt. Es brauche deshalb jetzt massive Aufrüstung.

WDR ZeitZeichen
Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:51


Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. Von Martin Herzog.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Das System Putin (mit Ina Ruck)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 44:12


Ina Ruck ist vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalistin, zuletzt, 2023, vom Medium Magazin als Journalistin des Jahres. Sie berichtet seit vielen Jahren für die ARD aus Moskau, bis vor Kurzem noch als Studioleiterin. Das System Putin hält sie für unsinkbar. Wie es funktioniert, untermauert von einem gekränkten Großmachtbewusstsein, darüber spricht sie mit Wolfgang in dieser Folge. Aber auch darüber, wie sie das Land in den 80er Jahren kennengelernt hat und die Menschen dort heute erlebt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

International
Friedensinseln in Kriegszeiten: Das Ålandmodell auf dem Prüfstand

International

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 26:46


Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.

ETDPODCAST
Moskau und Kiew tauschen Gefangene und Luftangriffe aus | Nr. 7634

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:49


Bei der jüngsten Verhandlungen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul vor einer Woche hatten beide Seiten den Austausch von Gefangenen und Leichen gefallener Soldaten vereinbart. Dieser hat nun begonnen. Derweil geht der Drohnenbeschuss beider Seiten unverändert weiter.