Quotenmeter

Follow Quotenmeter
Share on
Copy link to clipboard

Quotenmeter.FM informiert und unterhält über aktuelle Themen aus dem Fernsehen, Kino oder Radio. Ob neue Serie, abgesetzte Show, erfolgreicher Trend oder spannender Film - das Quotenmeter-Team diskutiert immer zum Wochenende in lockerer Atmosphäre die wichtigen Themen aus der TV-Branche. Dazu gibt e…

Quotenmeter


    • May 9, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 41m AVG DURATION
    • 325 EPISODES


    Search for episodes from Quotenmeter with a specific topic:

    Latest episodes from Quotenmeter

    Ausgabe 815: «Wettlauf um die Welt» strandet in Mainz (09.05.2025)

    Play Episode Listen Later May 9, 2025 38:50


    Das ZDF startete am Mittwoch, den 23. April 2025, die neue Reality-Abenteuershow «Wettlauf um die Welt», doch die Einschaltquoten waren sehr schlecht. Aus diesem Grund haben die Programmplaner das Format aus dem Programm genommen, die restlichen Folgen wurden auf ZDFneo gezeigt. Das Ursprungsformat stammt aus Großbritannien und wurde von Studio Lambert konzipiert. Im Gegensatz zu «The Amazing Race» geht es hier nicht nur um Abenteuer, sondern auch um Wissen. So beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit dem Salzabbau vor Ort, während das amerikanische Pendant auf eine ganz andere Geschichte setzt. Die Produktion von Tower Productions und A3M konnte nicht jeden überzeugen. So ist Gast Mario Thunert von der Machart überhaupt nicht überzeugt. Im Gespräch mit Fabian Riedner weist er darauf hin, dass das Format nicht wisse, wo es hinwolle. Soll die Show im Vordergrund stehen oder doch die Wissensvermittlung?

    Ausgabe 814: Sitcom-Special: «The Big Bang Theory» (02.05.2025)

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 47:08


    Die Serie «The Big Bang Theory» drehte sich um vier eng befreundete, hochintelligente junge Physiker in Pasadena. Im Mittelpunkt stehen Leonard Hofstadter und Sheldon Cooper, die sich eine Wohnung teilen. In die Wohnung gegenüber zieht die attraktive Kellnerin Penny ein. Abgerundet wird die Serie durch den jüdischen Raumfahrtingenieur Howard Wolowitz und den Astrophysiker Raj. In späteren Episoden kommen die Partnerinnen Bernadette (für Howard) und Amy (für Sheldon) hinzu. Während die meisten Geschichten zu Hause, an der Universität oder im Comicbuchladen spielen, sticht die Jubiläumsfolge „Eisenbahnromantik“ aus der siebten Staffel heraus. Mario Thunert und Fabian Riedner haben sich diese Geschichte noch einmal genauer angesehen. Das Werk von Jim Reynolds, Steve Holland und Tara Hernandez handelt vom Valentinstag zwischen Amy und Sheldon, die mit dem real existierenden Napa Valley Wine Train fahren. Die Episode hat einen hervorragenden Gaststar, Eric Petersen, der als Eisenbahnfreak die Gruppe nervt, aber auch Sheldon aufheitert. Gleichzeitig gibt es einen Streit zwischen Amy und Sheldon über das Thema Romantik, der zum ersten Kuss zwischen den beiden führt. Nerd-Alarm: Mario Thunert hat sich die Mühe gemacht, zu überprüfen, ob es die vielen erwähnten Spezialteile der Züge wirklich gibt. Das Ergebnis ist verblüffend.

    Ausgabe 813: Hat «Experte für Alles» eine Zukunft? (25.04.2025)

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 33:42


    Ende April 2025 feierte die neue Show «Experte für alles» mit Klaas Heufer-Umlauf Premiere. Die neue Sendung aus einem warmen, neuen Studio aus Berlin wird selbstverständlich von der Produktionsfirma Florida TV hergestellt. Zum Auftakt war Klaas‘ frühere Weggefährtin Palina Rojinski zu Gast. Nach einem sehr nüchternen, aber mit satirisch gespickten Aussagen gefüllten Beitrag über Cannabis, kam der Körpersprache-Experte Levin Hahne, den sowohl Heufer-Umlauf als auch Rojinski nicht wirklich ernst nahmen. Da der Moderator Heufer-Umlauf ohne Vorbereitung in die Show geht, kann er sich auch nicht von den weniger interessanten Dingen fernhalten. Positiv ist allerdings anzumerken, dass die Produktionsfirma mit neuen Formaten glänzen möchte, und nicht schon wieder ein weiteres altes Format aus dem Boden stampft. Wiedersehen macht nicht nur mit Klaas Freude, sondern auch mit den zahlreichen Mitarbeitern, die die Zuschauer aus den verschiedenen Formaten wie «Late Night Berlin» oder «Das Duell um die Welt» kennen.

    Ausgabe 812: «Adolescence»: Wie real ist die Serie? (18.04.2025)

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 48:00


    Rund 130 Millionen Views inzwischen die vierteilige Miniserie «Adolescence» von Jack Thorne und Stephen Graham verzeichnet. Die Serie beginnt mit einer Razzia im Haus der Millers: Der 13-jährige Jamie wird von einer Spezialeinheit aus dem Bett geholt und mit aufs Revier genommen. Knapp eine Stunde später überführen die Ermittler DI Luke Bascombe und DS Misha Frank den Jungen des Mordes an einer Mitschülerin. Der Zuschauer ist quasi live dabei, denn «Adolescence» spielt nicht nur in Echtzeit, sondern wurde auch ohne Schnitte gedreht. Denis K. Lennepe und Fabian Riedner besprechen die vier Sequenzen nach der Tat, von denen besonders die erste und dritte Sequenz überzeugen. Am Ende der Diskussion wird die Frage gestellt, ob die Serie nicht nur für die Streaming-Abonnenten aufwendig produziert wurde, sondern darüber hinaus neue Möglichkeiten in der Serienwelt aufzeigen sollte. Nach vier Jahren kehrte außerdem «How to Sell Drugs Online (Fast)» auf den Streaming-Dienst Netflix zurück. Der Start der neuen Folgen, geschrieben von Michael Schilling, Lena Tusche, Denise Harkavy, Sebastian Huber, Patrick Stenzel und Sebastian Colley, zieht sich zunächst in die Länge, bevor die Geschichte an den Zuschauern vorbeirauscht. Lennepe und Riedner sind sich einig, dass die Serie einen würdigen Abschluss findet – mit einer Ausnahme.

    Ausgabe 811: Comeback im Check – Hat «Promis unter Palmen» eine Zukunft? (11.04.2025)

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 55:35


    Im Juli 2024 verkündete Sat.1 durchaus überraschend die Rückkehr von «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!». Jene Sendung, die zwar starke Quoten holte, 2021 aber ein von Skandalen überschattetes Ende nahm. Nach vier Jahren feierte am 17. Februar 2025 dann tatsächlich die Fortsetzung ihre Premiere. Mit 9,0 Prozent gelang zwar kein großer Aufschlag, jedoch immerhin ein recht ordentlicher Auftakt. In den Folgewochen fiel das Interesse in den enttäuschenden Bereich um sechs Prozent. Reicht diese Performance für eine weitere Staffel, oder droht das Comeback ins Wasser zu fallen? Unter anderem dieser Frage stellt sich Fabian Riedner bei Gast-Moderator Mario Thunert. In ihre Betrachtung beziehen die beiden dabei auch die Streaming-Resonanz der Reality-Competition auf Joyn ein, die zumindest passabel ausfiel. Doch selbst diese kann nicht vollständig über die Lineare Erosion hinwegtrösten, sind sie sich einig. Eine signifikante Schwachstelle kommt bei Riedner schon früh durch: Es ist der Cast, der nicht so gelungen zusammengestellt ist, wie bei der Premierenstaffel. Damals entlud sich in einem Dreieck zwischen Désirée Nick, Claudia Obert und Ronald Schill reichlich Zündstoff. Hochkarätige Gegenspieler von Präsenz und Format fehlten Obert dieses Jahr. Dazu kommt ein ermüdendes Durchkauen der Fehde zwischen Iris Klein und Yvonne Woelke, die nicht mehr so richtig verfängt.

    Ausgabe 810: 75 Jahre ARD auf die Ohren (04.04.2025)

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 36:36


    Am 9. Juni 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland von den damals sechs Rundfunkanstalten BR, HR, Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie beratend RIAS Berlin gegründet. Zum 75. Geburtstag reden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die aktuelle Lage der blauen Eins. Im Mittelpunkt der Redakteure steht vor allem das Programm für junge Leute. Insbesondere werden inzwischen auch Programme für das junge Publikum hergestellt und Dokumentationen auch auf YouTube hochgeladen. Selbst das altbackende Das Erste hat über die Jahre eine Frischzellenkur bekommen und spricht vermehrt auch jüngere Leute abseits des Rentenalters an. Vor allem die Mediathek ist das Herzstück des Ersten: Fabian Riedner empfiehlt früheren Dorfbewohnern nach der eigenen Heimat zu suchen und zu erfahren, wie viele Filme darüber es gibt. Außerdem führt die Mediathek dazu, dass landesweite Grenzen zwischen Bayern und Baden-Württemberg oder Hessen aufgehoben werden. Auch andere vielfältige Programme können mit Hilfe einer Mediathek entdeckt werden. Man muss wissen, dass früher jede Rundfunkanstalt ihre eigene Mediathek betrieb.

    Ausgabe 809: Was macht Klaas nach «Late Night Berlin»? (28.03.2025)

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 44:20


    Am Dienstag beendete Klaas Heufer-Umlauf seine Late-Night-Show «Late Night Berlin» nach sieben Jahren. Die Produktionsfirma Florida TV hat im Anschluss an «Circus HalliGalli» insgesamt 185 Episoden in 14 Staffeln gepackt. Die Show war allerdings seit Jahren kein Garant für hohe Quoten, weil das Vorprogramm von ProSieben sehr variierte und der Zuschauer keine Regelmäßigkeit erwarten konnten. Dennoch fragen sich Mario Thunert, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, ob nicht das Konzept der Late-Night nicht der Vergangenheit angehört. Bei «Late Night Berlin» erreichen die aufwändig produzierten Einspielfilme bei YouTube ein Millionenpublikum, die Sendung selbst besteht noch zum großen Teil aus Talks und Spielen mit Gästen. Daher bleibt die Frage, ob man dieses Format noch benötigt. Außerdem startete am 22. April die neue Joko-und-Klaas-Show «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» bei ProSieben. Das Konzept der neuen Sendung, die bei der Autobahnausfahrt Nord bei Bad Rappenau startete, ist nicht wirklich gelungen. Allerdings sind die Moderatoren Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf solche Entertainer, dass das drumherum zum Spaß wurde.

    Ausgabe 808: «Paradise»: Starker Aufbau, schwache Auflösung? (21.03.2025)

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 38:15


    Zwischen 26. Januar und 4. März 2025 veröffentlichten Hulu und Disney+ die neue Thriller-Serie «Paradise», die vom früheren «This Is Us»-Erfinder Dan Fogelman stammt. Dieser gehört auch zu den Produzenten der Hulu-Serie «Only Murders in the Building», in dem ebenfalls Mordfälle gelöst werden. Das steht auch bei dem neuen Format an, schließlich wird der Präsident Cal Bradford tot aufgefunden. 20th Television, eine Disney-Tochter, hat das neue Projekt von Dan Fogelmann produziert. Wie in «This Is Us» springt das Format in zahlreichen Zeitebenen herum. Ebenso nahm Fogelman den Schauspieler Sterling K. Brown mit, der bereits in über 100 Episoden der Familienserie zu sehen war. Fabian Riedner bedauert im Podcast, dass Disney nicht die frühere Synchron-Stimme einkaufte. Zusammen mit Christian Lukas diskutiert Riedner die zahlreichen verschiedenen Aspekte der Serie. So wird der Spoiler zum Ende der ersten Episode besprochen, genauso wie die Auflösung des Mordfalls. Auch die musikalische Untermalung der Serie spielt eine Rolle, weil der Soundtrack mit Liedern wie „Paradise“ das Thema aufgreift.

    Ausgabe 807: Mit «Schneewittchen» ins finanzielle Verderben (14.03.2025)

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 43:44


    In der kommenden Woche erscheint der neue Walt Disney Pictures-Spielfilm «Schneewittchen» («Snow White»), der ein Filmbudget von bis zu 270 Millionen US-Dollar vorweisen kann. In der Branche wird schon gemunkelt, dass der Blockbuster lieber für Steuerabschreibungen in den Giftschrank verschwinden sollte. Denn: Mit einem Marketingbudget müsste der Film von Marc Webb mindestens 450 Millionen US-Dollar einspielen, um überhaupt in die Gewinnzone zu gelangen. Die Produktion von «Schneewittchen» krankt an mehreren Stellen, schließlich soll die polnisch-kolumbianische Schauspielerin Rachel Zegler eine schneeweiße Haut haben. Mit Gal Gadot hat man ebenso keinen unattraktiven Widersacher geschaffen. Die sieben Zwerge sind nicht – wie im ursprünglichen Märchen – kleinwüchsig gecastet, sondern kommen aus dem Computer. Obwohl in Hollywood der Dollar regiert, haben die Verantwortlichen bei diesem Streifen moralische Dilemma ausgebadet. In dieser Ausgabe sprechen Denis und Fabian Riedner auch über die Diversität in anderen Filmen und Serien. Bei manchen Projekten schien es vorzukommen, dass diverse Besetzung wichtig als das Skript sei. Außerdem sprechen die Beiden über die hohen Kosten zahlreicher Blockbuster wie den fünften «Indiana Jones»-Spielfilm, deren Budget man auf der Leinwand nicht erkennt.

    Ausgabe 806: Geraten RTLZWEI & Co. in Abseits? (07.03.2025)

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 36:07


    Wie wichtig sind lineare Fernsehsender noch? Dieser Frage gehen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner in dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM nach. Fest steht nämlich, dass das Nachmittagsprogramm zahlreicher Fernsehsender wie ProSieben oder RTLZWEI unter einem erheblichen Zuschauerschwund leiden. In Grünwald hatte RTLZWEI zuletzt zahlreiche Reality-Formate um die Büchners & Co ausprobiert, der große Gewinn waren diese Sendungen allerdings nicht. Im April möchte der Reality-Sender TLC bei Serienfans wahrgenommen werden und beginnt mit den Wiederholungen von «Dallas» und «Emergency Room». Wird der Fernsehsender von Warner Bros. Discovery wirklich zweieinhalb Jahre an der Öl-Soap festhalten und kommen Geschichten aus einer Notaufnahme wirklich über drei Jahre im Programm des Senders? Frühere Versuche scheiterten des Öfteren. Auch das ZDF musste einsehen, dass mit ZDFneo nicht der große Wurf kam. Erst als man das Programm mehr auf Wiederholungen von alten Kriminalfilmen trimmte, kamen die hohen Reichweiten. Fernsehsender wie sixx haben es inzwischen schwer, mit ihrem belanglosen Programm zu punkten.

    Ausgabe 805: Wird «Anora» als bester Film ausgezeichnet? (28.02.2025)

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 35:20


    13 Oscar-Nominierungen erzielte der französische Spielfilm «Emilia Pérez», der von France 2 kofinanziert wurde. Der spanisch-sprachige Film von Jacques Audiard kam allerdings unter die Räder, weil trans*-Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón in den vergangenen Jahren auf den sozialen Medien gegen den Fernseh- und Filmbetrieb ausgeteilt hat. Scheinbar hat nur Zoe Saldaña als beste Nebendarstellerin eine Chance. Als ‚Bester Spielfilm‘ könnte wohl «Anora» gewinnen. Das Werk von Sean Baker handelt von einer 23-jährigen Stripperin, der mit dem Sohn eines russischen Oligarchen abhängt. Das Aussteiger-Drama feierte im Mai 2024 in Cannes Premiere und wurde dort gelobt. Be den Critics' Choice Awards, den Independent Spirit Awards, den Producers Guild of America Awards und den Directors Guild of America Awards wurde der Film ausgezeichnet. Anfang des Jahres hatte «Anora» bei den Golden Globes in der Kategorie Comedy/Musical das Nachsehen gegen «Emilia Pérez». In der Drama-Kategorie gewann «The Brutalist» mit Adrien Brody. Im Gespräch mit Fabian Riedner erzählt Veit-Luca Roth unter anderem über das Werk von Brady Corbet. Aber auch andere Kategorien werden in der Oscar-Vorschau besprochen.

    Ausgabe 804: Kein Hype um die «Chefsache ESC»? (21.02.2025)

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 50:53


    Vergangenen Freitag begann die erste von insgesamt vier Episoden der «Eurovision Song Contest»-Castingshow «Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?», deren Finale am Samstag, den 1. März 2025, ansteht. Bereits zu Beginn der Diskussion bemängelte das Team die Ansetzungen der Shows, die zwischen der Karnevalssaison und der Bundestagswahl fallen. Mario Thunert, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner nehmen sich auch das Showkonzept vor, das relativ übersichtlich ist. Es traten in den ersten beiden Shows lediglich zwölf Teilnehmende an, wovon sieben in das Halbfinale ziehen durften. Es war allerdings nicht ersichtlich, weshalb die Jury um Stefan Raab, Elton, Yvonne Catterfeld, Max Mutzke respektive Johannes Oerding ihre Auswahl fällten. Sie saßen lediglich zusammen und wählten ein paar Gewinner aus. Ebenfalls Gegenstand der Diskussion ist die Sängerin Cage, die fünf Jahre zuvor bei der ProSieben-Show «FameMaker» den zweiten Platz belegte. Bei der Vorstellung der Kandidatin fehlte völlig der Hinweis, dass sich Raab und Karolin Gärtner alias „Cage“ bereits in einer Musik-Castingshow gegenübersaßen.

    Ausgabe 803: Fernsehplaner mit Angst im Nacken (14.02.2025)

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 41:37


    Am Mittwoch sollte eigentlich «Du gewinnst hier nicht die Million» mit Stefan Raab gegen die ProSieben-Show «TV total» antreten. Doch knapp fünf Stunden vor der Premiere verloren ProSieben-Chef Hannes Hiller und sein Team die Nerven: Der Unterföhringer Sender veröffentlichte ein neues Programmschema. Der Action-Blockbuster «Mission: Impossible - Dead Reckoning (1)» sollte die Primetime anführen. Natürlich ahnten die Branchenkenner: Die «TV total»-Ausgabe mit Sebastian Pufpaff, die erst um 23.01 Uhr auf Sendung ging, war die reichweitenschwächste Sendung aller Zeiten. In der Branche schüttelten zahlreichen Vertreter den Kopf, warum man in Unterföhring gegen den recht inhaltsschwachen Raab einen Rückzieher machte. In den Wochen zuvor wurden Werbeetats bewegt, um die neue Staffel von «Germany's Next Topmodel» sowohl für den Donnerstag als auch für den Dienstag anzukündigen. Dies wurde mit der Programmänderung abgeräumt, künftig laufen die Episoden mittwochs und donnerstags. Scheinbar hat dies auch Auswirkungen auf «Joko und Klaas gegen ProSieben», dort könnten die 15 Minuten freie Sendezeit auf den Donnerstag wandern.

    Ausgabe 802: Wird der Wahlkampf jetzt anders? (07.02.2025)

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 33:22


    Als Gerhard Schröder im September 1998 den Polit-Dino Helmut Kohl abserviert hatte, nahm der Politiker im Februar 1999 in Münster neben Thomas Gottschalk sowie Heidi Klum, Harald Schmidt, Helmut Dietl und Veronica Ferres bei «Wetten, dass..?» Platz. Mit Angela Merkel waren solche Spielchen nicht zu machen, die Bundeskanzlerin hielt sich meist fern von Unterhaltungs-Kameras. Für den Wahlkampf nutzte die Bundeskanzlerin fortan auch nur noch ein Fernsehduell, das auf gleich vier Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Seit Merkel kein Amt mehr anstrebt, sind auch die konzeptionellen Ansprüche anders. Sowohl Das Erste/ZDF sowie RTL/ntv und ProSieben/Sat.1/Kabel Eins sendeten ein Triell. In diesem Jahr möchten die öffentlich-rechtlichen Sender nur Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) einladen. Bei RTL dürfen auch Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD) mitreden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner freuen sich auf die Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Gleichzeitig wünschen sie sich, dass sich die Moderatoren nicht von den Politikern auf der Nase herumtanzen lassen. Schon oft wichen die Befragten in solchen Duellen aus. Ein weiteres wichtiges Detail ist Wahlkampf via Streaming-Plattformen und Social Media, die Olaf Scholz und Robert Habeck sehr stark bedienen. Daher fragen sich Roth und Riedner auch, ob die unzähligen Wahlplakate an den Straßenrändern nicht bald auch Geschichte sein könnten.

    Ausgabe 801: Warum «Emilia Pérez» nicht den Oscar gewinne sollte (31.01.2025)

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 32:56


    Vor knapp einer Woche verkündeten Schauspielerin und Komikerin Rachel Sennott und «Wicked»-Darsteller Bowen Yang im Samuel Goldwyn Theater in Los Angeles die Nominierungen für die 97. Academy Awards. Filmspezialist Denis K. Lennepe sprach sich gegen einen Oscar für «Emilia Pérez» aus. Für ihn kann der Spielfilm nicht mit Produktionen wie «Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs» mithalten, der vor knapp 20 Jahren 13 Oscars gewann. Ein großes Kritikpunkt an dem Spielfilm ist die Herstellung. Obwohl der Film in Mexiko-Stadt spielt, sind keine Mexikaner an der Produktion beteiligt gewesen. Drehbuchautor und Filmregisseur Jacques Audiard ist Franzose, die Dreharbeiten fanden überwiegend in Frankreich und Belgien statt, und nur zum Teil in Mexiko. Mit Karla Sofía Gascón hat man tatsächlich eine Trans-Person gecastet, die erst vor wenigen Jahren weite Teile ihrer Geschlechtsumwandlung abgeschlossen hatte. Ein weiteres Dilemma hat die Academy verursacht: «Emilia Pérez» und «Für immer hier» sind sowohl für den besten Film als auch für den besten internationalen Spielfilm nominiert. Wie würde die Branche reagieren, wenn ein Spielfilm in der Königskategorie siegen würde, aber nicht als bester ausländischer Film? Der lettische Animationsfilm «Flow» geht sowohl für den internationalen Film ins Rennen und als bester Animationsfilm. Auch hier könnte es zum Konflikt werden, wenn der beste internationale Film ein Animationsfilm wird, aber im Animationsbereich leer ausgeht.

    Ausgabe 800: Ein Gespräch über Enden (24.01.2025)

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 45:50


    Stehen die Schauspieler Matthew Fox, Evangeline Lilly, Terry O'Quinn und Jorge Garcia, die die Titelgesichter von «Lost» waren, für schlechtes Fernsehen? Sechs Jahre haben die Fernsehzuschauer damals beim US-Sender ABC mitgefiebert, in Deutschland wurde die Serie aufgrund von schlechten Quoten zwischenzeitlich von ProSieben zu Kabel Eins abgeschoben. Das Ende war für viele Menschen nicht wirklich zufriedenstellend. Ähnlich unzufrieden waren die Zuschauer mit der dritten «Star Wars»-Trilogie. Dieses Mammut-Projekt hat Lucasfilm-Chefin Kathryn Kennedy immer noch nicht ihren Job gekostet, obwohl ihrerseits gravierende Fehlentscheidungen gefällt wurden. Die Sequel-Filme hatten keine übergreifende Handlung, nachdem J. J. Abrams „Das Erwachen der Macht“ hergestellt hatte, versuchte Rian Johnson einen anderen Film zu produzieren. Für den letzten Teil übernahm wieder Abrams, doch die Handlung ist für viele Menschen verpfuscht. Ein positives Beispiel für ein gelungenes Serienende ist «Emergency Room». Die Notaufnahme schloss sich nach 15 Staffeln und 331 Episoden. In den letzten Episoden schauten frühere Darsteller wie Anthony Edwards, George Clooney, Noah Wyle, Sherry Stringfield und Eriq La Sale vorbei. Zu guter Letzt bekamen fast alle Figuren einen würdigen Abschluss. Denis K. Lennepe und Fabian Riedner diskutieren noch mehr Fälle aus.

    Ausgabe 799: Das Ideenlabor für neue Shows (17.01.2025)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 39:06


    Im vergangenen Jahr kehrte Stefan Raab ins deutsche Fernsehen zurück. Doch statt frischer Ideen, verwurstete der ehemalige Metzgermeister «TV total» und «Schlag den Raab». Auch die Produktionsfirma Florida TV hat schon zwölf Staffeln von «Joko und Klaas gegen ProSieben» und neun Staffeln von «Wer stiehlt mir die Show?» aufgezeichnet. Aus diesem Grund stellt Mario Thunert unter anderem seine Idee vor, dass man ein neues «Pastewka» entwickeln könnte. Dieses sollte nur mit Anke Engelke besetzt werden, die vor allem mit Riccardo Simonetti als Gegenpart auskommt. Während die beiden privat gut befreundet sind, bekämpfen sie sich in der Serie und müssen den Schein nach Außen waren. Fabian Riedner wünscht sich eine deutsche Adaption der amerikanischen Mockumentary «Abbott Elementary», die in einer deutschen Gesamtschule spielt und die Probleme von Lehrern in den Mittelpunkt stellt. Nicht nur Helikoptereltern sorgen für Frust, sondern auch Klassen, in denen Schüler weder ein Frühstück bekommen noch dem Unterricht folgen können. Mit dem richtigen Spin könnte daraus ein neues «Stromberg» werden, ist sich Riedner sicher.

    Ausgabe 798: Hat die ARD mit «ttt» richtig gehandelt? (10.01.2024)

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 34:53


    Vor knapp zwölf Jahren ging ein Aufschrei durch die Fernsehlandschaft, als sich der langjährige Fernsehmoderator Dieter Moor in Max Moor umbenannte. Die Tageszeitungen berichteten, dass der Moderator von «ttt - titel, thesen, temperamente» einen anderen Namen haben wollte. Moor verabschiedete sich zum Jahresende vom ARD-Kulutrmagazin. Neben Siham El-Maimouni sollte 2025 eigentlich Thilo Mischke durch die Kultursendung führen, die sonntags um 23 Uhr ausgestrahlt wird. Die Personalie wurde kurz vor Weihnachten bekannt gegeben und löste bei vielen Medien- und Kulturschaffenden Unmut aus. Über die Feiertage wurde ein offener Brief verfasst, der dazu aufrief, die Zusammenarbeit mit Mischke nicht aufzunehmen. Die Programmdirektorin der ARD, Christine Strobl, teilte am 4. Januar mit, dass es viele Gespräche gegeben habe – auch mit Mischke. Eine Gelegenheit, vor der «ttt»-Kamera zu stehen, wird Mischke nicht bekommen. Der Journalist, Autor und Moderator ist aber weiterhin für ProSieben tätig. Dennoch sind in mehreren Artikeln Vorwürfe zu lesen, er habe sich wiederholt sexistisch geäußert.

    Ausgabe 797: Kann Raab noch glänzen? (03.01.2025)

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 38:07


    Beim Fernsehsender ProSieben lief in den vergangenen Wochen die neue Staffel von «The Masked Singer». Doch die von Matthias Opdenhövel moderierte Show konnte zeitweise nur mit 0,98 Millionen Fernsehzuschauern ab drei Jahren punkten, bei dem Umworbenen verfehlte die Show im Herbst 2024 auch die Zehn-Prozent-Marke. Im kleinen Jahresrückblick von Mario Thunert und Fabian Riedner ist allerdings auch Stefan Raab eine wichtige Figur. Der frühere Protagonist von «Schlag den Raab» kehrte zunächst im September 2024 mit einem Box-Kampf zurück, der über sechs Millionen Menschen einschalten ließ. Doch mit seiner Show «Du gewinnst hier nicht die Million» spaltete er die Fernsehzuschauer. Während die einen über die Gags lachten, bemängelten die anderen den Boomer-Humor. Außerdem werfen Thunert und Riedner einen Blick auf die neue Show zum «Eurovision Song Contest», dessen Vorauswahl gemeinsam vom Norddeutschen Rundfunk und RTL veranstaltet wird. Mit Stefan Raab soll Deutschland wieder unter den zehn erfolgreichsten Teilnehmern landen. Es bleibt abzuwarten, ob die frühere Lichtgestalt noch dieses musikalische Feingefühl hat.

    Ausgabe 796: Was läuft Silvester im Fernsehen? (28.12.2024)

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 39:31


    Schon in der vergangenen Woche blätterten Julian Schlichting und Fabian Riedner in den Fernsehzeitschriften ihrer Wahl herum. Während der Düsseldorfer weiterhin bei der ‚Hörzu‘ bleibt, hat sich der Würzburger in diesem Jahr für die ‚TV 4Wochen gut & günstig fernsehen‘ entschieden. Zur Überraschung der beiden sendet RTL auch weiterhin eine drei Jahre alte Ausgabe von «Die ultimative Chart-Show», ehe man um Mitternacht ans Brandenburger Tor schaltet. Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner moderieren «Willkommen 2025» aus Berlin, Florian Silbereisen präsentiert «Silvester-Schlagerboom 2025», doch weder Riedner noch Schlichting wollen die gesamte Sendung schauen. Bei Sat.1 kann man mit der Familie auch nicht wirklich verweilen, weil nach «Ich – Einfach unverbesserlich» das dreistündige Drama «Cast Away» läuft. Interessanter wird der Abend beim WDR Fernsehen, wo «100 Silvester-Kracher – Die Countdown-Show» mit zahlreiche Sketchen aus der früheren Geschichte zu sehen ist. Der NDR zeigt «Inas Silvesternacht» und der Mitteldeutsche Rundfunk präsentiert «Henne, Cohrs & Co. – Humor aus Ost und West». Ab 19.50 Uhr sind knapp vier Stunden Comedy enthalten. An Neujahr gönnt sich Riedner dann noch die Vierschanzentournee aus Garmisch-Partenkirchen. Natürlich nur, wenn das Rennen traditionell wegen Wind unterbrochen werden muss.

    Ausgabe 795: Die kleinen Highlights am großen Weihnachten (20.12.2024)

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 36:12


    Weihnachten fällt für viele Fernsehzuschauer äußerst günstig: Am Samstag vor dem Fest stehen Stefan Raab und Michael „Bully“ Herbig mit «Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli» vor der Kamera, am nächsten Tag gibt es einen neuen «Tatort». Auch sonst bleibt das Programm wieder abwechslungsreich. An Heiligabend ist Das Erste gesetzt: Während Julian Schlichting «Familie Heinz Becker» schaut, schaltet Fabian Riedner bei «Loriot» ein. Riedner und Schlichting wundern sich, dass RTLZWEI an Heiligabend zum Teil Regelprogramm abwirft. So ist am Dienstag um 20.15 Uhr die sechste und vorerst letzte Ausgabe von «Hartz und herzlich» zu sehen. Die Reality-Doku kommt erneut aus Trier-West und dieses Mal stehen Nina und Bernd im Vordergrund, die seit Wochen keinen Strom mehr haben. Soll das eine Weihnachtsgeschichte werden? Fabian Riedner empfiehlt für Gläubige «Heilige Nacht in Rom» im BR Fernsehen, bei dem die Pforte am Petersdom geöffnet wird. Im Anschluss können die Menschen «Die zehn Gebote» anschauen. Wer Berichte mag, der kann sich «auslandsjournal – die doku» um 19.15 Uhr anschauen, schließlich berichtet das Team von verschiedenen Weihnachtsfesten aus aller Welt. Darunter gibt es selbstverständlich auch Menschen, die das Fest unter Palmen begehen.

    Ausgabe 794: Die Gunst der kurzen Show? (13.12.2024)

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 33:20


    Erst kürzlich debütierte die Show «Eltons 12» am Samstagabend beim Privatsender RTL. Zwar schalteten im Durchschnitt nur 1,21 Millionen Menschen ab drei Jahren ein, allerdings dauerte die Spielshow auch fünf Stunden. Bei den jungen Menschen wurden 0,34 Millionen Zuseher gemessen, was nur zu 9,6 Prozent Marktanteil führte. Als Zuschauer der Show wissen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, dass der Show ein bisschen Tempo guttun würde. Inzwischen versuchen sich Fernsehsender aber auch an kürzen Sendungen. Vor allem ProSieben koppelte eine «TV total»-Sendung aus, statt die ursprüngliche Ausgabe auf zwei Stunden zu verlängern. Die neue Chris-Tall-Show hat ebenfalls auch nur eine Laufzeit von 60 Minuten. Die neue Sat.1-Show «Schätze die Plätze» dauert auch nur eine Stunde, «Was ist in der Box» mit Luke Mockridge wäre auch relativ kurz gegangen. Dennoch gibt es keine Regel, wie sich erfolgreiche Shows in Deutschland entwickeln. ProSieben fährt mit «Schlag den Star» gut, das ebenfalls gerne mal fünf Stunden andauern kann. Gleichzeitig ist es keine Erfolgsgarantie, dass «Schätze die Plätze» im Anschluss an «Das 1% Quiz» wirklich zum Erfolg wird. Vielleicht müsste man, so Fabian Riedner, mehr auf den Sat.1-Chef Marc Rasmus hören und Programm nach Bauchgefühl entscheiden.

    Ausgabe 793: Die neuen Bundesliga-Rechte im Audiocheck (06.12.2024)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 37:22


    Die Deutsche Fußballliga (DFL) hat in den vergangenen zwei Wochen die nationalen Rechte der 1. und 2. Bundesliga in Deutschland vergeben. Zunächst einmal jubelten Sky Deutschland und DAZN, dass sie weiterhin Live-Fußball aus der höchsten Spielklasse zeigen können. Bei dieser Rechteausschreibung wurden die Konferenz und die Samstagnachmittag-Einzelspiele erstmals nicht mehr an einen Interessenten veräußert. Ab Sommer 2025 laufen die Einzelspiele der Fußball-Bundesliga vom Freitag und Samstag bei Sky, der Streamingdienst DAZN hat sich wiederrum die Samstag-Nachmittagskonferenz und die Sonntagsspiele gesichert. Die «Sportschau» bleibt im Ersten, obwohl RTL mitgeboten hatte. Hätte Nitro eine Anlaufstelle für Bundesliga-Fans werden sollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner reden auch darüber, ob der Fußballfan mit dieser Rechteausschreibung Geld sparen könne. Bislang sieht es nicht so aus, als würde man beispielsweise als Anhänger des FC Bayern Münchens auf DAZN verzichten können. Außerdem: Was hat DAZN davon, dass man die Klub-Weltmeisterschaft völlig gratis versendet?

    Ausgabe 792: Quo vadis, Linda Zervakis? (29.11.2024)

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 36:03


    Am Montag wunderte sich das ARD-Publikum, dass Linda Zervakis neben «Tagesthemen»-Moderator Ingo Zamperoni in der Sendung «Die 100 – was Deutschland bewegt» stand. Sie gehörte wie Anna Planken beim Thema „Mehr Schulden, ja oder nein“ zu den Präsentatorinnen des Debattenformats. Im August war Linda Zervakis Aushängeschild der Dokumentation «ProSieben. Thema. Kann KI die Demokratie retten?», die dem Sender aus Unterföhring nur schreckliche Einschaltquoten bescherte. Ende Oktober war Zervakis schließlich in der Sendung «Die Hirschhausen-Show – Was kann der Mensch» zu Gast, nun folgt auch eine Satire-Show. Die Firma Brainpool möchte mit «Fake News – Alles erstunken und erlogen» den Sendeplatz hinter «TV total» am Mittwoch befüllen. Dort soll Linda Zervakis als Moderatorin fungieren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sollen Fake-Schlagzeilen präsentiert werden. Noch kann man sich wenig über das Konzept vorstellen, meinen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner. Die Sendung wird auch 2025 im Programm bleiben, weshalb der Jahresrückblick in wenigen Wochen bei den Quotenmeter.FM-Podcastern genau betrachtet wird.

    Ausgabe 791: Alles raus – bis auf Bravo (22.11.2024)

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 31:50


    Knapp 16 Milliarden US-Dollar Gewinn verzeichnete das Telekommunikations- und Medienunternehmen Comcast, das auch NBCUniversal besitzt. Ein Teil des Unternehmens sind auch die Kabelsender USA Network und Syfy, die zwischen den 90er Jahren und Mitte der 2010er Jahren zahlreiche erfolgreiche Fernsehserien im Programm hatten. Ein Beispiel war die USA-Network-Serie «Suits», die auf sieben Staffeln plus Spin-off kam. Die Wiederholung bei den Streamingdiensten war so erfolgreich, dass die Macher im kommenden Jahr bei NBC «Suits: L.A.» untergebracht haben. USA Network und Syfy haben sich allerdings weiterhin von den großen Serien verabschiedet und füllen das Programm entweder mit Film- und Serienwiederholungen oder Sportrechten. Comcast wird USA Network, CNBC, MSNBC, Oxygen, E!, Syfy und Golf Channel in das eigenständige Unternehmen SpinCo abspalten und an die New Yorker Börse bringen. Das langfristige Ziel wird die Veräußerung der Beteiligung sein. Zahlreiche Probleme müssen geklärt werden: Wem gehören dann der deutschsprachige Syfy-Kanal? Welche Mitarbeiter arbeiten für den Nachrichtensender MSNBC, da schließlich NBC News bei NBCUniversal verbleibt. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich diesem Thema angenommen.

    Ausgabe 790: Die Zukunft von Sport1 (15.11.2024)

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 33:50


    Anfang August 2024 bebte München. Die Schweizer Highlight Communications AG verkaufte die Hälfte seiner Anteile an der Sport1 GmbH an das türkische Medienunternehmen Acunmedya. Vor genau fünf Jahren hatte Highlight Communications das Unternehmen komplett übernommen und von der Börse genommen. Offenbar war der Eigentümer Bernhard Burgener mit der Entwicklung von Sport1 nicht zufrieden. Zunächst wurden Formate von Constantin Entertainment ins Programm genommen, dann folgte der Start der Reality-Sportshow «Exatlon Germany». Mittlerweile ist auch die Modeshow «My Style Rocks» mit Gülcan Kamps im Programm. Ende Oktober wurden die Adaptionen von «Survivor» und «MasterChef» angekündigt, bevor einen Monat später Sport1+ und eSports1 verkauft wurden. Auch unter Acunmedya wird Sport1 wohl nicht zum alten Image zurückkehren. Das Sportunternehmen sieht sich mit zahlreichen Wettbewerbern konfrontiert. Neben DAZN ist auch DF1 als Konkurrent hinzugekommen. Auch die verschobene Bundesliga-Ausschreibung könnte dazu führen, dass die Verantwortlichen keine Highlight-Rechte für den «Doppelpass» mehr einkaufen. Eine weitere wichtige Frage ist die Zukunft von Sport1.de, über deren Finanzierung keine Informationen vorliegen.

    Ausgabe 789: Lindner stiehlt Trump die Show (08.11.2024)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 37:10


    Am Dienstag durften die Amerikaner sich zwischen dem früheren US-Präsidenten Donald Trump (Republikaner) und der aktuellen Vizepräsidentin Kamala Harris (Demokraten) entscheiden. Bereits am Mittwochmorgen stand fest, dass Trump seiner Wiederwahl nahe ist, am Mittag war Trump der Sieg dank einer deutlichen Mehrheit nicht mehr zu nehmen. Im Vorfeld der Wahl des 47. US-Präsidenten sah Fabian Riedner unter anderem die «Y-Kollektiv»-Dokumentation «Meine Familie wählt Trump» in der Radio-Bremen-Redakteur Hubertus Koch seine amerikanische Familie in South Dakota aufsuchte. Für Das Erste unternahm Ingo Zamperoni einen Ausflug durch das Land und besuchte auch die Familie seiner amerikanischen Frau. Die Erkenntnis-Gewinne waren ähnlich gering. Schließlich kam am Mittwoch auch die deutsche Regierung zum Bruch. Beim Kabinett Scholz wurde FDP-Finanzminister Christian Lindner vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen. Zahlreiche FDP-Minister verließen das Kabinett, nur Verkehrsminister Volker Wissing trat aus der FDP aus. Er möchte seinen Job weiterführen. Weiterhin im Amt bleiben möchte auch Bundeskanzler Scholz, doch dessen Umfragewerte scheinen ihn früher arbeitslos zu machen als gedacht.

    Ausgabe 788: «X-Factor: Das Unfassbare» ist ein Dauerbrenner (01.11.2024)

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 35:01


    Pünktlich zum Start der amerikanischen Sommerferien 1997 begann beim US-Network FOX die Ausstrahlung der ersten «Beyond Belief: Fact or Fiction»-Staffel. Die ersten Episoden wurden noch von James Brolin moderiert. 6,45 Millionen Amerikaner sahen die erste Episode, mit der zweiten Folge waren schon 7,43 Millionen Menschen dabei. Die erste sechsteilige Staffel war ein kleiner Erfolg. Ein halbes Jahr mussten die Zuschauer auf neue Geschichten warten, dann löste Jonathan Frakes den bisherigen Moderator ab. Doch die Show eignete sich nicht zum Winterhit, weshalb die übrigen Episoden wieder im Sommerprogramm landeten. Der damals recht junge Fernsehsender RTLZWEI schnappte sich die Sendung und zeigte diese unter dem Titel «X-Factor: Das Unfassbare». Noch heute laufen zahlreiche Episoden am Wochenende in Dauerschleife und durch diese Programmierungen wurde das Format zum Kult. Das gipfelte darin, dass neue Episoden in Auftrag gegeben wurden. Erneut stand Jonathan Frakes für die RTLZWEI-Show vor der Kamera. In diesem Podcast spricht Mario Thunert mit Fabian Riedner über den Erfolg der Show.

    Ausgabe 787: Thomas Gottschalks Bühne (25.10.2024)

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 30:40


    Nach „Herbstblond“ im Jahr 2015 und „Herbstbunt“ vor fünf Jahren erschien kurz vor der Frankfurter Buchmesse nun „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ von Thomas Gottschalk. Für seinen Verlag Heyne tingelte Gottschalk durch die Magazine, Zeitungen und Fernsehshows der Nation. In seinem neuen Buch möchte er unter anderem Dinge ansprechen, die er heutzutage nicht mehr sagen dürfe. In einem Zwiegespräch im «Kölner Treff» mit Autor und Podcaster Micky Beisenherz beharrte der frühere «Wetten, dass..?»-Moderator auch nach mehrfacher Nachfrage, dass er an gewissen Essensbezeichnungen festhalten wollte, auch wenn sich Gruppen dadurch gestört sehen. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner besprechen in dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM, dass sich Thomas Gottschalk zum Grantler verwandelt hat. Oder steckt dahinter ein Verkaufstrick, um die Verkaufszahlen seiner jüngsten Biografie anzukurbeln? Im Vorjahr verabschiedete sich Gottschalk auf einem Schaufellader mit ähnlichen Worten, dass er sich überlegen müsse, was er heute von sich gebe. Aufmerksamkeit bekam Gottschalk in den vergangenen Wochen jedenfalls genug geschenkt.

    Ausgabe 786: «Ich bin Dagobert» ist kein Must-See-TV (18.10.2024)

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 36:50


    Es war ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Arno Funke und der Polizei: Die Rede ist von der Erpressungsserie um Karstadt und des Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Der Erpresser Funke hat zunächst über 250.000 Mark erbeutet. Der TV-Sender Nitro strahlte am 7. Oktober 2024 die RTL+-Serie über die True-Crime-Geschichte im linearen Fernsehen aus. Bei «Ich bin Dagobert», das seit 2. Oktober 2024 bei RTL+ zum Streamen bereit ist, spielt Friedrich Mücke den Verbrecher, der bei der Fernsehserie als Berater zur Seite stand. Neben Mücke sind Mišel Matičević, Sonja Gerhardt, Moritz Führmann, Doğuhan Kabadayı und Bettina Lambrecht zu sehen. Gar nicht so begeistert ist Quotenmeter-Redakteur Mario Thunert, der die Miniserie gesehen hat. Nach Thunerts Ansicht hat «Ich bin Dagobert» immer wieder Timing-Probleme. Es ist zwar eine Mischung aus Spannung und Humor, aber so richtig mag der Funke nicht überspringen. Vor allem zahlreiche Texte stoßen ihm bei dieser Zeitsprung-Pictures-Produktion sauer auf, weil die Schauspieler nicht wirklich überzeugen.

    Ausgabe 785: Ein erster Blick auf «Promi Big Brother» (11.10.2024)

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 32:43


    Am Montag begann beim Privatsender Sat.1 die Ausstrahlung von «Promi Big Brother». Mit Blick auf die Quoten scheint die Produktionsfirma EndemolShine mit Produzent Rainer Laux viele richtige Entscheidungen getroffen zu haben, inhaltlich könnte man das Format allerdings auf einem Sterbebett vermuten. Zum Auftakt wurde – wie im Vorjahr – ein Reality-Darsteller von seinem ehemaligen Partner überrascht. Die Rolle der Iris Klein, Mutter von Daniela Katzenberger, übernahm nun Elena Miras. Sie zog am Montag in die Containerlandschaft und überraschte dort Mike Heiter, diesen Part bekam im vergangenen Jahr Peter Klein zugeschrieben. Während Peter Kleins neue Freundin vor dem Fernseher saß, verpflichteten die Produzenten in diesem Jahr gleich Heiters Freundin Leyla Lahouar. Im Halbstundentakt machten die Moderatoren Marlene Lufen und Jochen Schropp bei der dreistündigen Opening-Sendung darauf aufmerksam, dass schließlich noch Miras einziehen werde. Inhaltlich ist die erste halbe Stunde von «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» schwach, meint Fabian Riedner, der in dieser Woche das erste Mal die „Ingrids Woche & Klaus“-Kopie mit den Reality-Bekannten Calvin Kleinen und Marco Cerullo sah. Die beiden Reality-Stars sollen das aktuelle Geschehen kommentieren. „Es bleibt beim Raab'schen Nach-Unten-Treten“, konstatiert Veit-Luca Roth.

    Ausgabe 784: Overkill der Joko- & Klaas-Shows? (04.10.2024)

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 35:55


    Erst vor wenigen Wochen startete ProSieben die Ausstrahlung der neuen «Wir stiehlt mir die Show?»-Staffel und schon in wenigen Wochen geht es mit «Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas weiter», ehe sich die Zuschauer über «Joko & Klaas gegen ProSieben» freuen dürfen. Abgerundet wird dies durch den wöchentlichen Podcast «Baywatch Berlin», der Joyn-Show «Duell um die Geld» und «Late Night Berlin». Die Produktionsfirma von Klaas Heufer-Umlauf und Joachim Winterscheidt stellt derzeit zahlreiche Fernsehshows her und das wird sich in den nächsten Monaten auch nicht ändern. Vor allem weil noch ein weiteres Quiz mit den beiden demnächst auf Sendung gehen soll. Sollten sich Joko & Klaas etwas zurücknehmen, weil es sonst zum absoluten Overkill kommen kann? Auch andere Fernsehsender versuchen mit zahlreichen Formaten zu punkten. Sat.1 servierte zuletzt mit «Wer kocht das Beste für die Gäste» eine weitere Sendung, in der die üblichen Fernsehköche versuchten, mit ihren Gerichten zu punkten. Das ZDF hat auch «Aktenzeichen XY… ungelöst» weiter ausgebaut und versucht derzeit auch «XY History» zu etablieren.

    Ausgabe 783: Das Raab-Comeback in der Audio-Analyse (27.09.2024)

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 38:24


    Die Showbranche traf sich am Samstag, den 14. September 2024, im Düsseldorfer PSD Bank Dome, um den dritten Showkampf zwischen Regina Halmich und Stefan Raab zu schauen. Vor 13.000 Zuschauern siegte die frühere Profikämpferin, Raab kündigte im Anschluss seinen neuen Show-Hybriden «Du gewinnst hier nicht die Million» für RTL+ an. Inzwischen hat der RTL-Streamingdienst zwei Fernsehsendungen online gestellt, die eine Mischung aus «TV total», «Wer wird Millionär» und «Schlag den Raab» sind. Mit Elton als Gastmoderator, Manfred Winkens als lustige Erzählerstimme und den Heavytones möchte Raab überzeugen. Doch bislang erweist sich das Konzept als nicht so stark. Die Produktion von Raab Entertainment muss sich noch einspielen, meint Mario Thunert. Fabian Riedner glaubt inzwischen gar nicht mehr an Stefan Raab. Der Stand-Up fällt deutlich gegen die Witze von Sebastian Pufpaff («TV Total») ab und die Aktionen sind auch nur halbgar. So setzte sich Raab in einem Einspielfilm in der zweiten Folge auf eine Bank und sprach mit Leuten. Solche Geschichten wurden bereits in sehr ähnlicher Form vor 15 Jahren bei «TV Total» gesendet.

    Ausgabe 782: Rückblick auf den Sommer im Audio-Stream (20.09.2024)

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 50:25


    Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Tour de France in Italien, Monaco und Frankreich, Wimbledon auf Amazon Prime und die Olympischen Sommerspiele in Paris - der Sportsommer 2024 hat es in sich. Zwischen dem 26. Mai und Mitte September wird die European League of Football, die Profiliga für American Football in Europa, ausgetragen. Sie wird in diesem Jahr - wie schon in den vergangenen Jahren - kaum zu toppen sein. Und die ProSieben-Reportage «ProSieben. Thema. Kann KI die Demokratie retten?» Thema, denn schließlich versuchen derzeit viele Medien mit dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ zu punkten. Bei Linda Zervakis hat das Mitte August nicht geklappt, weil die Sendung auch ziemlich unausgegoren wirkte. Letztlich wurde man dem Titel des Formats nicht gerecht. Außerdem berichten Felix Maier und Fabian Riedner noch einmal von der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele aus Paris. So berichtet Maier von einem Kollegen, der direkt an der Seine saß und die heimischen Zuschauer beneidete. Nicht nur wegen des Regens am Freitagabend, sondern auch, weil die Kulisse im Fernsehen viel besser aussah.

    Ausgabe 781: Die «Hundeprofi»-Überdosis (13.09.2024)

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 36:41


    Vor knapp 15 Jahren startete Martin Rütter als «Der Hundeprofi» bei VOX durch. Der im Juni 1970 in Duisburg geborene Hundetrainer wurde Mitte der 90er Jahre durch seine Arbeit mit Hunden im Fernsehen bekannt. Zunächst arbeitete er mit Bettina Böttinger für den WDR an «Ein Couch für alle Felle». Inzwischen hat sich das Franchise «Hundeprofi» deutlich erweitert. Eine Zeit lang moderierte Rütter «Der V.I.P. Hundeprofi» und «Der Hundeprofi unterwegs», die aber wieder eingestellt wurden. Aktuell moderiert der ehemalige «Die Rote Kugel»-Moderator «Die Welpen kommen», «Die Unvermittelbaren», «Der Hundeprofi - Rütters Team» sowie «Rabauken auf 4 Pfoten» und «Die großen Hunde». Mario Thunert und Fabian Riedner diskutieren in dieser Ausgabe über die inhaltliche Struktur der Sendungen, die vor allem Thunert kritisiert. Seiner Meinung nach sollte Rütter wieder öfter vor Ort sein und nicht immer nur per Greenscreen eingeblendet werden. Fabian Riedner, der sich die Formate seltener anschaut, findet den Rhythmus hingegen völlig in Ordnung.

    Ausgabe 780: Wie gut ist der Deutsche Fernsehpreis? (06.09.2024)

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 32:46


    Über 50 Nominierungen sackten die ARD und das ZDF bei den Nominierungen des Deutschen Fernsehpreises 2024 ein. Besonders die Erwähnung für die von Florida Factual produzierte Talkshow «Hart aber fair» dürfte im Feuilleton und beim «Caren Miosga»-Team sauer aufstoßen. Überregionale Tageszeitungen wie „Süddeutsche Zeitung“ oder „Welt“ schreiben negativ über den Moderationsstil von Louis Klamroth. Miosga ging bei den Nominierungen leer aus. Aufgrund fehlender Vorschläge wurden die Kategorien Fernsehfilm und Mehrteiler fusioniert, wobei von UFA Documentary der Doku-Spielfilm «Ich bin! Margot Friedländer» vorgeschlagen wurde. «Silber und das Buch der Träume» von Amazon Prime Video ist ebenfalls nominiert. Nach der Nominierungskommission ist als einzige Produktion, die dem Namen „Fernsehfilm“ tatsächlich gerecht wird, «Blindspot» nominiert. Unterdessen bemängelte Fabian Riedner, dass die Doku-Serien ausschließlich vom ZDF stammten. Auch die ARD-Sender hätten anständige Ware produziert. Veit-Luca Roth wunderte sich darüber, dass in der Kategorie „Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung“ das Duo Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf nominiert sind, aber mal wieder keine Geschlechterunterscheidung wie bei den Schauspielern vorgenommen wurde.

    Ausgabe 779: Wie gut ist «Perfekt Verpasst»?! (30.08.2024)

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 33:18


    Das deutschsprachige Streamingangebot von Prime Video ist um eine Attraktion größer: Amazon hat die bildundtonfabrik-Serie «Perfekt Verpasst» am 15. August 2024 ins Portfolio aufgenommen. Dort spielt Bastian Pastewka den frisch geschiedenen Ralf Hartmann und Anke Engelke mimt Maria Lampe, eine Buchhändlerin. Beide wohnen in unmittelbarer Nähe der Kleinstadt Marburg in Hessen. Acht Episoden haben die Autoren Claudis Pläding, Sebastian Colley, Fabienne Hurst und Sintje Rosema geschrieben, die Sabine Boss und Nicolas Berse-Gilles umsetzten. Dabei ist die Serie mit Pastewka und Engelke weder eine RomCom noch eine klassische Comedy-Serie. Vielmehr kann das Werk als vierstündige Komödie bezeichnet werden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich die Serie angesehen und besprechen die Vor- und Nachteile der Serie. Im Mittelpunkt stehen auch die zahlreichen Nebenrollen wie die Bücherei-Assistentin Sophie (Melodie Simina) oder Edin Hasanovic als Hundetrainer Harkan.

    Ausgabe 778: Das «House of the Dragon»-Franchise (24.08.2024)

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 38:22


    Im November 2011 veröffentlichte der Warner-Bros.-Fernsehsender TNT Serie die erste «Game of Thrones»-Staffel in Deutschland, im Mai 2019 verabschiedete sich die Serie mit der achten Staffel. Doch damals wussten die Fans noch nicht, dass zahlreiche weitere Serien produziert werden. Die zweite Staffel von «House of the Dragon» ist eben erst beendet, wohl 2028 läuft die vierte und letzte Staffel. Das Prequel «The Long Night» ging zwar nicht in Serie, allerdings sind «A Knight of the Seven Kingdoms» und «Tales of Dunk and Egg» angekündigt worden. Der Pay-TV-Sender Home Box Office (HBO) versucht ein gesamtes Franchise aufzubauen. Doch Denis Lennepe und Fabian Riedner bezweifeln, ob das überhaupt so klappen könnte. Vielleicht könnte der Produktionszeitraum von knapp 25 Jahren für alle Formate einfach zu lange werden. Mit diesem Problem ist schließlich auch Disney konfrontiert, denn das Marvel-Universum wuchs zwischen der 2019 und 2023 enorm. Bei Disney rumort es ohnehin, denn Lucasfilm-Präsidentin Kathleen Kennedy hat mehrere desaströse Entscheidungen getroffen. Neben der verkorksten dritten Filmtrilogie verantwortet sie auch die eben erst abgesetzte Serie «The Acolyte».

    Ausgabe 777: Spaß mit «Comedystreet» (16.08.2024)

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 42:24


    Der von der ProSiebenSat.1 Media SE betriebene Streamingdienst Joyn präsentiert mit der Fernsehshow «Comedystreet» mit Simon Gosejohann ein Comeback. Das ehemalige VIVA-Gesicht ist seit dem Jahr 2002 mit dem Programm unter anderem für ProSieben tätig. Bei der Konzeption des Formats lässt sich eine Inspiration durch die Sendung «Trigger Happy TV» erkennen. Anstelle von Prime Productions zeichnete dieses Mal Redseven Entertainment für die Produktion verantwortlich. Die Moderation wird von Simon Gosejohann gemeinsam mit Sandra Sprünken und Marco Gianni übernommen. Bereits vor dem Sendestart wurde seitens der Verantwortlichen kommuniziert, dass die Show in einer ähnlichen Form wie in der Vergangenheit ausgestaltet werden soll. Die Frage, ob dies jedoch der geeignete Weg ist, muss an dieser Stelle offen gelassen werden. In dieser Woche diskutieren Veit-Luca Roth, Mario Thunert und Fabian Riedner. Riedner bemängelt, dass die verschiedenen Challenges nicht wirklich aufgegangen seien. Zudem seien viele Szenen einfache One-Liner, die man sich auch bei Instagram und TikTok anschauen könne. Thunert führt aus, dass die Sendung größere Aufführungen in Innenstädten probieren sollte.

    Ausgabe 776: Ein neues «Frauenzimmer»? (09.08.2024)

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 33:16


    Vor 15 Jahren versuchte sich der Fernsehsender VOX an der Fernsehshow «Frauenzimmer», in der Bettina Böttinger, Yasmina Filali, Maite Kelly, Evelyn Holst, Hatice Akyün, Birgit Ehrenberg und Martina Brandl über verschiedene Themen talkte. Nachdem die Sendung nicht performte, nahm man nach einem Monat schon wieder Abschied. Jetzt versucht sich Das Erste an einem ähnlichen Format. Ab 16. September 2024 führen Marijke Amado, Aminata Belli und Jeanette Biedermann vorerst zehn Mal durch «Amado, Belli, Biedermann», das sich den Frauen widmen soll. Die Sendung erinnert an das US-amerikanische Format «The Talk», das bei CBS läuft oder auch «The View» bei ABC. Können die drei Frauen mit ihren Themen überzeugen? Diese Fragen stellen sich in dieser Woche Fabian Riedner und Veit-Luca Roth, die sich schon länger für eine Sendung von Frauen für Frauen aussprechen. Das Format könnte auch super im Anschluss an das «Sat.1 Frühstücksfernsehen» laufen, meint Riedner, der auch den «Brisant»-Sendeplatzwechsel durch diesen Schritt in einem anderen Licht sieht.

    Ausgabe 775: Neue Dosis «Promis unter Palmen» (02.08.2024)

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 41:48


    In der Pandemie sahen bis zu 3,4 Millionen Fernsehzuschauer die Sat.1-Reality-Show «Promis unter Palmen», die am Mittwochabend auch bei den Werberelevanten glänzte. Die Sendung war unter anderem mit Matthias Mangiapane, Janine Pink, Désirée Nick⁠, Ronald Schill und Eva Benetatou besetzt. In einer Villa lernten sich die verschiedenen Reality-Sternchen kennen. Neben gemütlichem Abhängen unter Palmen wurden die Kandidaten auch immer wieder mit Spielen konfrontiert, die gemeistert werden mussten. Nach der Produktion fiel Gewinner Bastian Yotta unangenehm auf, indem er Teilnehmer mobbte. Zudem wurde später bekannt, dass er im Internet sexistische Aussagen tätigte. Weil das Format ein Erfolg war, sendete Sat.1 eine weitere «Promis unter Palmen»-Staffel, die ebenfalls mit Skandalen aufwartete. Marcus Prinz von Anhalt traf schon in der ersten Folge homophobe Äußerungen, die Sat.1 ohne Distanzierung im Programm ausstrahlte. Nach dem Tod von Willi Herren wurde die Sendung aus dem Programm genommen. Im kommenden Jahr soll ein neuer Versuch unternommen worden, aber würden Veit-Luca Roth, Mario Thunert und Fabian Riedner der Sendung überhaupt noch eine Chance geben?

    Ausgabe 774: Tim Raue ist wieder im Einsatz (26.07.2024)

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 38:26


    Das Thema Kochen spielt beim Fernsehsender RTL eine recht kleine Rolle, vor wenigen Tagen startete dennoch die zweite Staffel des Doku-Formats «Raue – Der Restaurantretter». Bereits im Vorjahr strahlte die Kölner Fernsehstation drei Episoden aus, die allerdings nie an die Erfolge von Christian Rach anknüpfen konnten. In der ersten Folge der zweiten Staffel besuchte der zweifache Sternekoch das Kölner Bistrorant „Hollwigger“. Dort wollte Jörg ein gastronomisches Konzept verkaufen, das allerdings bei seinen Gästen nur selten gut ankam. So haben Tim, der Koch Ade und Jörg schließlich verschiedene Bouletten zubereitet und die Gäste probieren lassen. Die 120-minütige Folge wirkte etwas mau, das zeigten auch die Quoten. Der 20-jährige Emil betreibt ein französisches Restaurant in Berlin. Im „Chez Emil“ war der Kunde König, doch hinter die Kulissen sollte dieser lieber nicht schauen. Zwar hatte der junge Mann durchaus Talent fürs Kochen, handwerklich war der ungelernte Schulabbrecher allerdings eine Katastrophe. Neben kleinen Patzern beim Zubereiten erwiesen sich auch Kühl- und Lagerungsfehler. Tim Raue versuchte den Laden zu retten, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner lauschten der Sendung.

    Ausgabe 773: Donald Trumps Attentat im Audio-Check (19.07.2024)

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 35:47


    Am Samstagvorabend, den 13. Juli 2024, wurde der frühere US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Kleinstadt Butler im US-Bundestaat Pennsylvania verletzt. Der Schütze, ein 20-Jähriger, der in einem Pflegeheim arbeitete, wurde noch am Tatort vom Secret Service erschossen. Das Echo im linearen Fernsehen war erheblich. In den Vereinigten Staaten von Amerika schalteten Millionen Menschen ein, allein der Nachrichtensender FOX News verbuchte nach wenigen Minuten rund sechs Millionen Fernsehzuschauer. Nachdem bekannt geworden war, dass der US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump außer Lebensgefahr ist, brach die Reichweite der Fernsehsender wieder ein. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen in diesem Podcast über das verübte Attentat. In Deutschland geriet Autor Sebastian Hotz, bekannt als „El Hotzo“, in Bedrängnis, da er makabrere Scherze über dieses Attentat beim Kurznachrichtendienst „X“ postete. Zwar löschte der frühere rbb-Mitarbeiter sein Posting, jedoch lehnte er eine Entschuldigung ab.

    Ausgabe 772: Ist es richtig, dass «Hart aber fair» bleibt? (12.07.2024)

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 39:06


    In den vergangenen Tagen musste das Team von Florida Factual zittern, ob die Verantwortlichen im Ersten «Hart aber fair» mit Louis Klamroth fortsetzen. Allerdings hat Programmchefin Christine Strobl keinen Alternativplan, weshalb die recht quotenschwache Talkshow, die ihre Mediatheken-Ziele nicht erreicht hat, auch im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Die neue Talkshow «Caren Miosga» war in den ersten Wochen in Sachen Gästeauswahl kreativer und zeitgleich auch erfolgreicher als Klamroth am Montagabend. Ebenfalls wird «Maischberger» mit Sandra Maischberger fortgesetzt, die weiterhin dienstags und mittwochs auf Sendung geht. Es ist anzunehmen, dass die Talkshow auch montags ausgestrahlt wird, wenn das Team um Klamroth in einer Pause ist. Ihr neues Gesamtkonzept legte die ARD aber noch nicht vor. Die werktäglichen Fernsehserien «Sturm der Liebe» und «Rote Rosen» kehren am 19. August 2024 ins tägliche Programm zurück. Die Entscheider haben nun auch mitgeteilt, dass die Verkürzung vom Tisch ist. Aufgrund von Umschichtungen kostet die Produktion der Episoden weniger, weshalb die Dauer der Sendungen im Grunde egal ist. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner kommentieren in dieser Ausgabe des Podcasts die unkreativen Entscheidungen aus dem Hochsommer.

    Ausgabe 771: Die Diskussion um die Bavaria Studios (05.07.2024)

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 35:55


    Laut einer Meldung der „Süddeutschen Zeitung“ aus der vergangenen Woche ist ein Ausbau der Bavaria Filmstadt mit ihren zahlreichen Tonbühnen geplant. Das Gelände soll um drei weitere Studios erweitert werden, sodass die Bruttogrundfläche von 135.000 Quadratmetern auf mindestens 200.000 Quadratmeter ansteigt. Derzeit werden in den Studios unter anderem Shows von ProSiebenSat.1 wie «The Taste» und «Joko & Klaas gegen ProSieben» produziert. Vor allem Florida TV ließ mit «Duell um die Welt», «Die beste Show der Welt», «Beginner gegen Gewinner» und «Win Your Song» zahlreiche Formate dort herstellen, die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zogen zuletzt «Leute heute» und «Verstehen Sie Spaß?» von dort ab. Braucht Grünwald eine Investition von 500 Millionen Euro in Zeiten knapper Kassen. Oder ist der Vorstoß der Geschäftsführung so zu verstehen, dass die Verantwortlichen eigentlich mit einem deutlich geringerem Budget rechnen, jedoch erst hoch pokern wollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren die deutsche Studiolandschaft.

    Ausgabe 770: Streamingkrise in der westlichen Welt (28.06.2024)

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 37:07


    Die neuen Warner-Bros.-Television-Serien wie «Harry Potter» werden nicht mehr beim Streamingdienst Max angedockt, sondern werden künftig vom Pay-TV-Sender HBO bezahlt. Das ist ein weiterer Schritt, wie Max inhaltlich immer mehr austrocknet. Auf der anderen Seite bekommt der Dienst mit zahlreichen Warner-Bros.-Abteilungen recht viel Inhalt. In der westlichen Welt geraten die Networks immer weiter unter Druck. Disney+ hat mit Ausnahme von «Star Wars» und Marvel so ziemlich alle Serien abgesägt und macht seither einen kleinen Überschuss. Paramount Global ist seit mehreren Jahren in einer Krise, weil der Ableger Paramount+ Milliarden verbrennt und verhältnismäßig wenige Abonnenten zählt. Man munkelt in New York schon, dass dieser mit Peacock verschmolzen wird. Der aus Los Gatos stammende Streamingdienst Netflix hat unterdessen wieder gute Zahlen vorgelegt. Innerhalb eines Jahres legte man um 31 Millionen Kunden hinzu, der Umsatz beträgt pro Quartal rund zehn Milliarden US-Dollar. Inzwischen werden Milliarden an Gewinnen gemacht, das dürfte die Mitbewerber Disney, Warner Bros. Discovery, Paramount und NBCUniversal ärgern.

    Ausgabe 769: Deutschland im Achtelfinale (21.06.2024)

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 40:08


    Am vergangenen Freitag eröffnete das ZDF die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Kathrin Müller-Hohenstein meldete sich aus Berlin, Jochen Breyer stand auf dem Platz der Münchner Arena. Breyer war dort nicht alleine, sondern hatte seine Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker an der Seite. Dort gewann das Team von Julian Nagelsmann mit einem herrlichen 5:1 gegen Schottland. Am Mittwoch war das deutsche Team im Ersten zu sehen. Mit dem 2:0-Sieg über Ungarn machte die DFB-Elf die Qualifikation für das Achtelfinale klar. Tom Bartels und Almuth Schult kommentierten die Partie, die von Alexander Bommes und Bastian Schweinsteiger anmoderiert wurde. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner besprechen die Vor-, Zwischen- und Nachberichte. Außerdem werfen Roth und Riedner einen Blick auf «Das RTL EM-Studio», das weder inhaltlich noch quotentechnisch überzeugte. In der Regel fährt das Format von Raab Entertainment unterirdische Marktanteile ein, wenn RTL nicht ein 18-Uhr-Spiel überträgt. Mit dem Format haben sich die Kölner verhoben, so die Meinung der Experten. Der Mix aus unterdurchschnittlicher Highlight-Show und ungenügenden Comedy-Einlagen ist die Enttäuschung der Euro 2024.

    Ausgabe 768: Showdown in Düsseldorf (14.06.2024)

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 40:27


    Wenn sich die führenden Privatsender in Düsseldorf treffen, dann ist etwas im Busch: Am vergangenen Donnerstag wurde gemeinsam – auch mit Disney & Co. – die Programmpräsentationen abgehalten. ProSieben überraschte unter anderem damit, dass Chris Tall exklusiv nach Unterföhring wechselt. An der Isar wird der Komiker zunächst mit «Chris Du das hin?» auf Sendung gehen. Der Fernsehsender Sat.1 hat sich mit Yvonne Catterfeld, Conchita Wurst und Bertram Engel drei Experten gesichert, die in «The Tribute» die Coverbands bewerten. Auch Fiction am Vorabend wurde angekündigt: «Die Spreewaldklinik», «Für alle Fälle Familie» und auch noch eine dritte Serie ist geplant. RTL vererbt «Lego Masters» an VOX und produziert mit «Splash! Das Promi-Pool-Quiz» eine neue Show. Außerdem werden zwei Formate mit Dirk Steffens auf Sendung gehen, die sich an der Marke GEO bedienen. Der „Tödliche Dienst-Tag“ wird ausgebaut und natürlich geht Günther Jauch im Herbst sowie ab Neujahr mit seiner legendären „3 Millionen Euro Woche“ wieder auf Sendung. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner bewerten die Neuvorstellungen.

    Ausgabe 676: EM-Vorbereitungen im Audio-Bereich (07.06.2024)

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 42:04


    Am Freitag, den 14. Juni 2024, startet in der Münchner Allianz Arena die 17. Fußball-Europameisterschaft. Die UEFA hat Deutschland den Zuschlag erteilt und die Elf von Julian Nagelsmann will die Fehler von Joachim Löw und Hansi Flick ausbügeln. Daher stellt sich die Frage, ob das Team auch einen Monat später im Berliner Olympiastadion zum Finale aufläuft. Die Spiele werden von der Deutschen Telekom, Das Erste, ZDF und RTL übertragen. Der Start erfolgt mit Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer, Christoph Kramer und Per Mertesacker aus Berlin, ehe Oliver Schmidt aus München kommentiert. Gegen Schottland sollte ein Sieg drin sein, an anderer Stelle muss aus medienpolitischer Sicht hinterfragt werden: Sinken die Reichweiten, weil zunehmend die Deutschen streamen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner werden sich die deutschen Spiele anschauen und hoffen schon jetzt auf eine positive Stimmung in Deutschland. Außerdem diskutieren die Beiden über die Deutsche Telekom, die mit MagentaTV nur einen kleinen Teil der Zuschauer erreichen wird. Ist das alles nur eine Marketing-Aktion oder möchte man damit vor allem die Mitbewerber Vodafone und Telefonica ausschließen?

    Ausgabe 766: Der vermaledeite Werbemarkt (31.05.2024)

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 40:06


    In den vergangenen Jahren hat sich die Aufmerksamkeitsspanne der Europäer deutlich verändert. Lineares Fernsehen ist in zahlreichen Ländern rückläufig, stattdessen vertreiben sich die Menschen ihre Zeit mit Streaming wie bei YouTube oder Netflix, zocken stundenlang Computerspiele oder schauen einfach stundenlang bei Instagram und TikTok vorbei. Mit Ausnahme der Computerspiele werden bei Streaming und im Social-Web Werbung geschalten. Immer mehr kommt die Video-Werbung in den Mittelpunkt: Disney+, Netflix und Amazon eifern der Google-Tochter YouTube nach und bringen Bewegtbildinhalte zwischen die einzelnen Serienszenen. Bei Instagram und TikTok werden die Akteure vor der Kamera gleich zu Testimonials. Wie wird sich die Werbung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Gratisangebote noch verändern? Können die großen Werbefirmen die Deutschen und ihre Smartphones tracken, sodass individuelle Werbung ausgespielt wird. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner beantworten auch die Frage, welche Fallen usergesteuerte Spots haben können und warum so manche Kampagne wohl nie mit künstlicher Intelligenz gekommen wäre.

    Ausgabe 765: RTLZWEI und die Game-Shows (24.06.2024)

    Play Episode Listen Later May 24, 2024 48:55


    In den vergangenen Wochen hat RTL ZWEI seine Drogenreportagen am Donnerstagabend aus dem Programm genommen und zahlreiche Formate getestet. Neben «Genial daneben», das mit Hugo Egon Balder für eine zweite Staffel zurückkehrte, war beispielsweise auch die Oliver-Pocher-Show «Ein Haus voller Geld – Such dich reich!» im Programm vertreten. Die bisherigen neuen Shows konnten jedoch nicht überzeugen. Auch die mit Guido Cantz besetzte Show «Glücksrad» konnte die Fernsehzuschauer nur beim ersten Mal überzeugen, danach sanken die Einschaltquoten. Zu Julian Schlichtings Unverständnis kramte RTLZWEI nun auch alte zweistündige Episoden der Gameshow heraus, die wirklich langgezogen wirkten. Des Weiteren moderierte Oliver Pocher mit seiner zweiten RTLZWEI-Show «Dinge gibt's..!», die ebenfalls wie «Genial daneben» wirkte. Julian Schlichting und Fabian Riedner thematisieren in dieser Woche zudem die Tatsache, dass die meisten Spielshows zwar ansprechend gestaltet sind, jedoch kein gutes Timing aufweisen.

    Claim Quotenmeter

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel